1886 / 208 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

9 ö

1276418

Luxemburger Bergwerks u. Saarbrücker Eisenhitten⸗Aetien Gesellschaft (Burbacher Hütte).

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die diesjähri;⸗ ordentliche Generalversammluhng am ; [2583 Dienstag, den 21. September d. Irs,, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft auf der Burbacher Hütte bei Saarbrücken stattfinden wird. Tages or du ung: 1) Bericht des Verwaltungsrathes über das verflossene Geschäftsjahr. 2 Bericht des Aufsichtsrathes über die Geschäfts. und Buchführung. 5 Feststellung der Bilanz für das verflossene Geschäftsjahr. 4) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedes des Verwaltungsrathes. 5) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Die Herren Actionaire, welche beabsichtigen, der Generalversammlung beizuwohnen, werde gebeten, den Bestimmungen des Artikels 36 der Statuten nachkommen zu wollen. Burbacher Hütte bei Saarbrücken, den 20. August 1886. Der General⸗Director:

Zuckerfabrik Fraustadt.

Zu der am

Sonnnbend, den 25. September 6, Vormittags

in Fraustadt, in Thiel's Hotel stattfindenden

6. ordentlichen Geueraluversammlung

werden die Herren Aktionäre hierdurch, unter Bezugnahme auf 5. 25 des revidirten Statuts ergebenst

eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Ertheilung der Decharge, 2) Beschlußfasfung über Vertheilung des Reingewinnes. 3) Antrag des Aufsichtsrathes auf Aenderung der §§. 14, 17 und 31 des

4) Wahlen. ; . Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. September 1886.

Oeffentlicher Anzeiger. ñ

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invaliden dank, Rudolf Mosse, Haasenstein Zwangsvollstreckangen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel.

G Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, ladungen u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen.

10 Ahr,

2 ö * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central Handels—⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition der Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

revidirten Statuts,

Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

ihre Aktien spätestens drei Tage vor dersel ben

bei dem Schlesischen

Zuckerfabrik Fraustadt, den 23. August 1886. —ᷣ .; Der Aufsichtsrath.

Der Vorstand.

l2ras2

Nechnungs⸗

Bankuerein in Breslau, oder bei der Gesellschaftskasse hier

gegen Smpfangsbescheinigung zu hinterlegen.

e am 30. Juni 1886.

Hassũiva.

Gebãude⸗

Maschinen u. Appar. ꝛc. Grundstück JI. ‚. Grundstück II. . Eisenbahn⸗ ö ö Effecten⸗Conto bestehend in

a. Grundschuldbriefen .

b. Cautionen, Staatspapiere

Zucker und Melasse

Gnase,, Utensilien, W Betriebsmaterial .. Assecuranz, vorausgeza k Maschinen, Apparate, Baumaterialien⸗

Conto .

Gewinn- und Verlust⸗ ,

4 l. 65 200. .

erkzeug und Geräthe hlte Prämie

Werkʒeug und E

Rer., Reserve

Gewiun⸗ und

Id Tv

185 639 63 34 500 21 444 46 28 br6 66

Actien

Actien⸗ Capital S 600 000. Nichtbegebene

und

Inter⸗ imscheine

I90 g0.

Mt .

409 100

66 700 248 285 6 8.44 12731 162190 812 270

34 497 122 1566 850

30 08 39 98

Accepter

19 38 XF

Nerlust - Conto.

Grundschuld⸗ Hypotheken⸗ ' Conto⸗Currente⸗.

Conto

I⸗ P

z652 zoo

44 400 359 918 45 272 500

T TT T

Cx dit.

An

E. Klingsporn.

127734

PDebet.

Gebãäude⸗ Conto Gebäude ⸗Reparatur⸗ Maschinen u. Appar. Eisenbahn⸗ ö Eisenbahn⸗Reparatur⸗

Bank-Grundschuld- und Hypotheken-Zinsen.

Werkzeug und Geräthe Steuern⸗ Conto Salair⸗ q. Utensilien ., Unkosten⸗ ö Provisions⸗ . . Saldo p. 30. /6. 86

Der Aussichtsrath:

A. Ziehm.

Raykowski. Willich.

v.

n.

ss⸗ 2 935 1287401 *, 977279 141181 217 5016. 41 326 37 398 95 120610 25 559 50 252 90 8 551 36 S 18720

*

209 338 15

Zuckerfabrik Mewe.

Damrath.

Raa be.

Per Rübensamen⸗Conto Kies⸗ ö r „Extra⸗-Omrdinarien⸗

Conto

Zucker⸗ Bilanz⸗ ö

w 209940 165

289 57

49 598 20 166 Sb hs

Die Direction:

Freytag.

Anspach.

DI Is iy

L. Neumeyer.

Die Richtigkeit vorstehenden Abschlusses mit den Büchern der Fabrik wird hierdurch beglaubigt. Mewe, den 29. Juli 1886.

Activa.

E. Klitzkowski, gerichtlich vereideter Bücherrevisor aus Danzig.

Bilanz per 31. Mai 1886.

Zuckerfabrik Groß⸗Düngen.

FEFassiva.

Fabrik⸗Anlage⸗Conten Vorräthe⸗Conten Direrse Debitoren. Cassa⸗Conto .

PDPebet.

Gewinn⸗ un

Mt 3 124377150 340 299 29 296 256 60 41653 89

Ts T d Verlusft⸗Conto per 31. Mai 1886.

Actien⸗ Capital⸗Conto Hypotheken ⸗Conto .

Reservefonds Conto Diverse Creditoren Gewinn

Amortisations Contos.

. bi ooo 75 G66 oz 19266 19 793 26

An 12 9,

1

Allgemeine Verbrauchs⸗Conter

Rübensteuer⸗Conto Amortisations⸗Conto Gewinn . ;

O. Lauenstein.

16. 3 452 586 62 266 304

1808149

207253,

757 5 3] Direction der Zucker P. Coqgui.

Per Saldo⸗-Vortrag Zucker⸗Conto Dünger⸗Conto „Syrup Conto.

H. Clauditz.

abrik Gro ß Düng

Th.

gen Rich

4

ers.

H. Kaune.

Geprüft und mit den ordnungs mäßig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend gefunden. Die vom Aufsichtsrathe erwählte Nevisions⸗Commission.

C. Prange.

F. Bartels.

u Halle

Thös. Ringe.

a. S.

Cassa⸗Gonto . Wechsel⸗Conto ; Lombard Conto.. . m nt . Sparschein⸗Amortisations⸗Conto. Effecten⸗CGonto. J CQContoCuraent⸗Gonto.

12, 398 78 Gewinn⸗ und

3 11228 8, 05 470 29 360 = 56 25 36006 2,760

Actien⸗Capital⸗Conto Sparschein⸗Conto.

Narken . Umlauf ⸗Conto

Gewinn

Verlust⸗Conto.

n

Sparschein⸗Conto. Utensilien⸗Conto⸗ . Gesellschafts⸗Unkesten⸗Conto

hein Gewinn.

. 6 130

24521

4101

53

Gewinn⸗Vortrag

Marken⸗Uml auf Conto

Zinsen⸗Conto

* 88 41650 34 35

t.

35

519

Die Richtigkeit der vorstehenden Bilan; und Gewenn⸗ und Verlust-Conten bescheinigt. Salle a. S., den 1. April 1886. Die Rey isions⸗Commission.

Rich

ter.

Der Au W

fsichtsrath. o l ck.

Seebohm.

Bilanz 188485 p. 31. Mai 1885.

1 1. 1

242. 000 οσ

R 156, 900 00 C.. 15600666 Sa. 547,000 00

Jahren 69.859 15

276031 Pebet.

1 3 ö An Grund und Boden 19,080 83 Per Actien⸗Capital: Gebäude, Pflaster und / Actien Litt. A.. 2 47, 320 11 ö . Abschreibung 1222 3] 536,997 36 ( . Maschinen u. Apparate Di TJ Gd Abschreibung 26 829 40 Fabrik⸗Utensilien . 8, 397 98 Abschreibung 839 2 l;, 3, 31d od Abschreibung 2458 Eisenbahn⸗-Gleis⸗ J 19,6573 8 Abschreibung

403 70 Beleuchtungs ⸗Anlage 19,5534 66 Abschreibung

981 0 Teich m 7, Abschreibung

140 66

J Vorräthe:

Zucker. , div. Materialien Div. Debitoren .. pro Camp. 1885/86 Rübensamen ꝛc. . Verlust

abz. in 2 a. B. Actien fällige Accepte Arbeiter⸗ . Div. Creditoren do. an unsere Actio⸗ naire Rest auf Actien⸗ Rüben pro Camp. 1885/86 Landfracht

507,597 66

477, 140 50,440 Kranken⸗ 451

997 . 19270 10 20 88

od 2h 8, Gh2 ö 18,652 90 14

6. 860 M Iris 7

1.183 80 11,386,398 88 Gewinn und Verlust 188485.

1, 386, 39

Pebet. Credit,

l. 797, 836 23, 0 7, ) 7, 436 62.240

M. 8 27,520 46 15,681 74 365, 381 72 288,216 00 75, 463 55 40,395 20 24,573 90 10,409 20 9, 739 20 16,135 76 . i ld . 40,641 83

Sh 9 210 06

Per Zucker ; J Preßrückständen. Zinsen Verlust

An Geschäfts-Unkosten . Rübensamen n.

Rüben . . Rübensteuer a. 180,135 Kohlen . ö Löhne

Materialien w Kalksteine und Coakse. R Gebäude⸗, Pflafter⸗ und Bassins⸗Reparatur Maschinen- und Apparate⸗Reparatur. Amortisation. .

Dorp. Ctr. .

d 81 xX 2

Ebeleben, 31. August 1886. ö ; Aetien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben. Eduard Klemm. Rud. Schlegel.

k 19, 080 835

Pebet. Credit

(ll. 6

( . 1

= * Per Actien⸗Capital: Actien Litt. A.. B. 89. Sa. abz. resti rende 25 0/0 Litt. B. M. 38,750 abz. resti⸗ rende a. 1 Actie . 500 39,250 00 ö 46, 009. 0G: abz. Abzahlung 29,412 00 H25, 58 Arbeiter⸗Krankenkasse 1 AI Lombard ⸗Darlehen 260. 0) Div. Creditoren 244, 8 Gewinn 3. 8

An Grund und Boden. Gebäude, Pflaster u. ö Abschreibung

Maschinen u. Appa⸗

J Abschreibung Fabrik⸗Utensilien . Abschreibung me,, Abschreibung Eisenbahn⸗Anschluß Abschreibung Beleuchtungs⸗Anlage Abschreibung Teich⸗Mühle... Abschreibung

242,000 00 155,000 00 150,000 00

547, 000

49, 914 00

114222 75

1 14

38 691 25 ; .

509, 758 55 26,829 40 482, 929 15 7,557 38 / 839 70 6, 717 68 Gs Ii Gd / 22458 TD i 7 40370 18,652 90 98170 6, Sp) 0 G 140 00

h07, öl

.

1,3796 42

19,377 80

17,6571 20

20 00 i T J oi 28

zr 0, p76 ao Vl, gon h ghd 6 donn 3

111612 46 80h 36

Ii 7 73

Gewinn und Verlust 188586.

Il 3 62 240 16 24,179 05 3, 414 12 33,201 66 78, 0302 00 41,500 78 2, 299 90 5, 950 25 20,543 93 1,287 50 4,543 76 hd 00 2346733 9, 100 70 40, 54183 3.821 84

59, 83e 7s

, Vorräthe: Zucker. Syrup. ö div. Materialien ö, ,,,, pro Camp. 1886/87 / Rübensamen . /

bre Credit .

dn h 26 Ili 9)

PDebet.

Per Zucker ö Preßrückstände .. ö , zd

An Verlust aus Camp. 1884/85 k Rübensamen n.

e J Rübensteuer a. 111,270 Dopp.-Ctr.. ... 1

Kohlen.

k Kalksteine und Coaks . d Gebäude, Pflaster und Bassins⸗Reparatur Maschinen- und Apparate⸗Reparatur Eisenbahn⸗Gleis · Reparatur. Geschäfts⸗Unkosten .

Materialien..

Amortisation.

Gewinn

Ebeleben, 31. August 1886.

Aetien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben.

Eduard Klemm. Rud. Schlegel.

Credit.

Preußischen Ktaats Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

* 26

w Vorladungen u. dergl. [27651 ; Nach heute erlassenem, nach durch Anschlag an

seinem ganzen Inhalte die . bekannt emachtem Proklam sinden zur Zwangsyersteigerung es 9 unbegebenen Maria Buck, gen. Möller, ge⸗ örigen Wohnhauses Nr. 252 hierselbst und Gartens * 463 hierselbst mit Zubehör Termine statt:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗

gulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 15. November 1886, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am ; Montag, den 6. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grund stücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 15. November 1886, Vormittags 190 Uhr.

Auslage der Verkaufsbédingungen vom 1. No— vember an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kauf— liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung der Grundstücke mit Zubehör gestatten wird.

Die Grundstücke werden einzeln zum Gebot ge— bracht werden.

Grabom, den 1. September 1333. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

Schroeder.

26s) Aufgebot. Der Kaufmann Gerson Baum in Neukirchen bei iegenhain hat hinlänglich glaubhaft gemacht, daß Mm am 13. Oktober 1885 folgende 40 Obligation der Landeskreditkasse zu Kassel Abth. VII. Serie Bb. Nr. 9945 über 200 Thlr., ausgestellt am 26. März 1863 mit Talon, welche für den ersten September 1885 gekündigt und für welche Zinsabschnitte nur bis zu demselben Tage ausgegeben waren, abhanden gekommen ist. Ber unbekannte Inhaber dieser Obligation wird daher aufgefordert, sein Recht auf dieselbe unter Vorlage derselben spätestens im Termin, am Mittivoch, den 20. Oktober 1886, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Kassel, den 30. Januar 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. gez. Knatz. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. .

66 Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. ;

a. Nr. 345. 1V über 191 66 3 , ausgefertigt für

die Bertha Wenger, . b. Nr. 3593. III über 48 M. 80 , ausgefertigt für Willy Steppuhn, . 6 angeblich verloren gegangen und sollen auf den rag: zu a: der unverehelichten Bertha Wenger, ju b: des Kaufmanns Otto Birth, Vormundes des Willy Steppuhn,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestenß im Aufgebotstermine, den ip. November 1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 63) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, Gdenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 25. April 1886.

Königliches Amtsgericht. XI.

I66b 2] . Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr.

a. Nr. 130054 über 120 M 2 4, ausgefertigt

für Auguste Endrikat,

b. Nr. 92729 über 647 AM 8 , ausgefertigt für Johann Behrendt, . 6 angeblich verloren gegangen und sollen auf den

ntrag der Eigenthümer, nämltch: zu a. der Uhrmacherfrau Auguste Endrikat geb. Schenewsky, hierselbst, ( ju b. des Arbeiters Johann Behrendt hierselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— F. spätestens im Aufgebotstermine en 29. November 1886, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, [ FBenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen rd. Königsberg i. Pr., den 28. April 1886. Königliches Amtsgericht. VIII.

m Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Riemermeister Carl Rasch gehörigen Grundstücks Bischofsburg Nr. 196 stehen in Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Kauf— vertrage vom 14. Februar 1862 für den Kaufmann Leopold Leivol; in Bischofsburg 66 Thlr. 20 Sgr. 200 6 rückständige Kaufgelder zufolge Verfügung vom 26. Februar 1862 eingetragen. Diese Post ist

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Literarische Anzeigen. Theater ⸗Anzeigen.

In der Börsen⸗

Annoncen Bureaux.

9g. Familien⸗Nachrichten. Beilage. *

2

angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelsscht

werden.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken— gläubigers Leopold Leipolz aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Post spätestens im Auf— gebotstermine

den 8. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post wer— den ausgeschlossen werden.

Ferner ist die Hypothekenurkunde über die vor⸗ erwähnte Post, gebildet aus dem Hypothekenbuch⸗ Auszuge vom 25. Mai 1864 und einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 14. Februar 1862, durch Zu⸗ fall vernichtet worden und soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung

der Post amortisirt werden.

Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 8. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bischofsburg, den 26. August 1886.

Königliches Amtsgericht. 16302

Die Wittwe des Eisenbahn-Sekretärs Humcke,

Marie, geb. Heinen, hat das Aufgebot des

1) Depositen⸗Conto⸗Buchs 1 Nr. 6490 der Braunschweigischen Bank hierselbst über 700 , Deposital⸗Scheins auf gelbem Papier der Reichsbankstelle hierselbst vom 31. Mai 1886 Nr. 117 über den Empfang eines verschlossenen, mit der Aufschrift Marie Humcke, Braun⸗ schweig“ versehenen Kastens zum Werthe von 22 000 υ , deklarirt zur Aufbewahrung, beantragt. .

Die Inhaber der obbezeichneten Urkunden werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Jannar 1887, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, ö Zimmer 27, angesetzten Termine ihr Recht an die Urkunden an— zumelden und solche vorzulegen, widrigenfalls die— selben für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, 21. Juni 1886.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

9) )

27521 .

Zufolge gestellten Antrags ist von dem unterzeich—⸗ neten Gericht die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden:

J. zur Löschung folgender Pfandrechte:

1) wegen 500 Thaler Bürgschaft des verstorbenen Pfeifenlackirers Georg Schenk zu Ruhla wegen eines dem Sohn desselben, Adolf Schenk daselbst, geliehenen Capitals, haftend laut Eintrags vom 5. April 1873 auf den im Grundbuch von Ruhla, Bd. D. Bl. 781 und Bd. F. Bl. 1246 und 1247 eingetragenen Grundstücken, auf Antrag des Bierbrauereibesitzers Gustav Schenk zu Heiligenstein; ö

2) wegen 1055 S 8 Forderung des Letzt⸗ genannten an den Müller Ludwig Wiebrecht zu Ruhla laut Immissionsscheins des vormaligen Herzogl. S. Justizamts Thal vom 9. Dezember 1878, haftend auf dem im Grundbuch von Ruhla Bd. E. Bl. 1131 eingetragenen Grundstück, auf An—⸗ trag des ꝛc. Schenk, für welchen die betr. Urkunden ad I und 2 ausgefertigt worden sind;

3) wegen 1624 Thlr. mütterliche Erbegelder, Forderung des stud. med. Otto Gustav Dreiß von Ruhla laut Hypothekenscheins vom 3. Februar 1864, haftend auf dem im Grundbuch von Ruhla Bd. B. Bl. 250 eingetragenen Grundstück, auf Antrag des 2c. Dreiß.

II. Zur Ermittelung des am 5. November 1834 zu Ruhla geborenen Berthold Baacke, von welchem seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, resp. dessen Erben. Der ꝛc. Baacke ist am 4. September 1854 nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1860 keine Nachricht mehr von sich gegeben, auf Antrag des Bruders, des Drechslers Carl Baacke, sowie der Schwägerin, Wittwe Therese Baacke, beide in Ruhla, zum Zwecke der Regulirung der betr. Erbschaftssache.

Es wird daher für die Fälle sub 1. 1—3 und II. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht auf den 17. März 1887, Vormittags 10 Uhr,

angesetzt.

Es werden:

ad I.

die Inhaber der Urkunden und alle , . welche Ansprüche auf die sub J. 1—3 erwähnten Pfand rechte zu haben vermeinen, 36. ad II.

der genannte Abwesende und resp. dessen Erben auf⸗ gefordert, in dem genannten Termin persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, spätestens in diesem Termin ihre Ansprüche anzumelden und ad J. durch Vorlegung der Urkunden zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger gericht= licher nf einen Bevollmächligten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls in dem Termin

auf Antrag Ausschlußurtheil dahin ergehen wird: : . . ad 1. daß die unbekannten Berechtigten der Pfand⸗ rechte für verlustig, die Urkunden aber für kraftlos

zn erklären eien und die Woöschung der Hypotheken

zu erfolgen habe;

ad II. daß der genannte Abwesende für todt zu erklären sei und sein Vermögen an seine sich legitimirenden Erben und in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution zu überlassen sei, seine Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erb— ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Gegen ein im Termin erlassenes Ausschlußurtheil findet eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt.

Thal, am 24. August 1886.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. von Wangen heim. 27709 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirthes Samuel Lehmann und seiner Ehefrau Katharina, geb. Hein, zu Psarskie, hat das unterzeichnete Gericht am 31. August 1886 für Recht erkannt:

Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Psarskie Nr. 23 in Abth. UI Nr. 1 für den am 24. Juli 1816 geborenen Andreas Jacob Heyn eingetragene Forderung von 65 Thalern an väterlichem Erbgeld nebst 5 Prozent Zinsen welche Post auch auf das Grundstück Psarskie Nr. 14 übertragen ist ausgeschlossen.

Posen, den 2. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 27653 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wwe. Gessat, geb. Lang, Wwe. in erster Ehe von Eduard Vopel, Wwe. in zweiter Ehe von Gessat, handelnd als gesetzliche Vormünderin ihrer Kinder Louise, Auguste und Frida, sie in Metz wohnend, hat das Kaiserl. Amts⸗ gericht St. Avold ducch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1886 für Recht erkannt:

Der im Jahre 1879 in Straßburg ausgestellte, auf die Summe von 110 AM und einige Pfennige lautende, von dem Stations⸗Assistenten C. Renner, damals in Königshofen, unterschriebene, an die Ordre des Herrn Vopel zahlbare und im Laufe des Jahres 1879 fällig gewesene Wechsel, welcher durch Indossa—⸗ ment auf die Antragstellerin übertragen wurde, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.

St. Avold, den 28. August 1886.

Kaiserliches Amtsgericht. (27711 Oeffentliche Zustellung.

Duval Maria, großjährig, Dienstmagd in Paris, Rue Jacob 38, vertreten durch Liquidator Schaack in Diedenhofen, klagt gegen 1) Celestin Nidrechaud, Tagner in Paris, ohne nähere Adresse, 2) Johann Peter Bastien, Hüttenarbeiter, früher in Aumetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) Johann genannt Hypolit Bastien, Tagner, früher in Aumetz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und Genossen,

wegen Theilung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil:

I) die öffentliche Versteigerung der den Parteien

gemeinschaftlich gehörigen, im Dorf und Bann

Aumetz belegenen Immobilien durch Notar

Ponecelet aus Aumetz anzuordnen, 2) Parteien

zur Auseinandersetzung vor besagtem Notar zu

verweisen, 3) die Kosten des Rechtsstreites der

Masse zur Last zu legen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Diedenhofen auf

den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berger,

3

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

27707 Oeffentliche ,,, .

Die verehelichte Eisendreher Tatzkow, Hedwig, geborene Lüderitz, in Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Keil daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Eisendreher Karl Tatzkow, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 8. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 1. September 1886.

. Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (27664) DOeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Ferdinand Tunte zu Tuche—⸗ band, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Küstrin, klagt gegen den Maurer Karl Heinrich Müller aus Tucheband, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und dessen Ehefrau, Auguste, geb. Gilberg, zu Tucheband, wegen 735,91 „6 Restforderung an Zinsen von den für ihn auf dem Grundstücke der Becklagten Tucheband Band II. Blatt Nr. 57 in Abtheilung III. Nr. 8 zu fünf Prozent verzinslich eingetragenen 900 für die Zeit vom 1. . 1884 bis dahin 1886, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zur Zahlung ven 73,91 ½ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Tuche⸗ band Band II. Blatt Nr. 57 zu verurtheilen und das

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Küftrin auf den 29. Oktober 1886, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Maurer Karl Heinrich Müller wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kellermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7656] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann K. Emmelius von Laubach klagt gegen den Kaufmann George Göbel von da, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 26 ½. 95 3 nebst 6 Go Zinsen seit 1. Juni 1886 in vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendem Erkenntnisse, und ladet den Beklagten —ů4 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Laubach auf

Dienstag, den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. J. V.: Steller. 27656 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schlachters M. Wetzel, Katharine, geb. Peper, zu Lüneburg, Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt Fressel —, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 9. November 1886, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 31. August 1886.

ö Hoops, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27668 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7594. Der Evangelische Kirchen- und Heiligen⸗ fond zu Neckarbischofsheim klagt gegen den Georg, Karl, Philipp und Jakob Stech von da als Rechts⸗ nachfolger des Philipp und Leonhard Stech von da, aus Darlehen im Restbetrage von 120 10 nebst 5G Zinsen vom 31. März 1883, mit dem Antrage, jeden der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von ein Viertel dieses Betrags zu ver⸗ fällen und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neckarbischofsheim auf

Montag, den 25. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den un— bekannt wo abwesenden Jakob Stech wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neckarbischofsheim, den 31. August 1886.

Baumann, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

27708 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Christian Friedrich Breddin und dessen Tochter, das Fräulein Emma Elisabeth Sophie Breddin, Beide zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Justizrath Willert daselbst, klagen gegen:

1) den Bäcker Karl Friedrich Breddin, 2) Kaufmann Friedrich August Breddin,

Beide unbekannten Aufenthalts, aus der nicht er⸗ folgten Acception der den Beklagten in dem Vertrage vom 22. Juni 1879 über das Grundstück zu Neu⸗ Ruppin Band 1. Blatt 85 Nr. 83 des Grundbuchs von dieser Stadt, als ein vorbeschiedenes Vater⸗ erbtheil überwiesenen je 300 (6, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 9 des gedachten Grundbuchs, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, in Löschung der auf dem vorgedachten Grundstücke in Abtheilung I. Nr. 9 auf Grund gedachten Vertrages für sie eingetragenen je 300 „„ vorbeschiedenes Vatererbtheil zu willigen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf

den 6. Dezember 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zahn. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l2rrio Gütertrennungsklage.

Die Ottilie, geb. Henrici, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Franz Scherrer, früher Spe⸗ zereihändler, jetzt ohne Gewerbe, mit welchem sie in Mülhausen wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte dahier durch Herrn Rechts⸗ anwalt Croissant eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf

Samstag, den 13. November 1886, ? Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an— beraumt.

Mülhausen, den 2. September 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär: derzog.