Si Name, Stand und Wohnort Sitz Name, Stand und Wohnort . ; ĩ 11 — — — * — 8 J tz ö * ö. ez k * Bezirk . re, re hen, . 6 . des des e. 6 der 2. er ; ; . des . Schiede⸗ Vor vertretenden wn stellvertretenden . Schieds⸗ Vor⸗ vertretenden Belsttzer stell vertretenden Schiedsgerichts. . Vor⸗ Beisitzer. 6 Schiedsgerichts. * ̃ Vor eisitzer. Beisi erichts. itzenden. 3 X ö ö. n, ; gerichts sitzende sihenden. / Zeisitzer gericht sitzenden sitzenden. eisitzer Sektion III Selm en Senn, dre nc , Tan mer u I. Nnepel zu Stertin. Schwarz durg Rudol⸗ J. . 1. Hechler; Friedr., Pommern, Mecklen⸗ Königf. Regie Königl. Regie, Stargard in 2. Eisentraut zu Stettin. stadt;, Schwarzburg— 5. , en burg⸗Strelitz und rungs ·Assessor rungẽ⸗ Assessor Pomm. 1 . Sondershausen, Schornstein ˖ 6 Giebichenstein Mecflenburg⸗ zu Stettin. zu Stettin. 2. Kölkel, Senator J. Augustin zu Falken⸗ Reuß älterer Linie u. segergeselle in 2. Neubert, Friedr. Schwerin. zu Franzburg. burg i. Pomm. Reuß jüngerer Linie. dalle. Schornsteinfegergeselle 2. Barkowski zu Körlin t 1 in, Delitzsch. T Pomm. 4. Helbing, Emil, 1. Reibe, Wilhelm, / 3. Treptow,. Ju IJ. Kiß. Schornsteinfeger⸗ Schorn stein . Schoꝛnsteinfegergeselle sius, Schorn, geselle in Stettin. Kegergeselle in, in Könnern. steinfegeraftge⸗ 2. Billig, Mar, Schorn⸗ Halle. 2. Jendricke, Franz, sselle in Stettin. steinfegergeselle in d,, e n . q Stettin. . ꝛ; in. Wittenberg. 4. Geske, Schorn ⸗ J. Stelter, Albert. Sektion VIII. Bielefeld. Bunnemann, ven Ditfurth, J. Witschel, L. Richter zu Schwelm. steinfegergeselle Schornsteinfegergeselle Westfalen. Ober⸗Pürger⸗ Königlicher Gustab, zu 2. Stolze zu Herford. in Stettin. in Stettin. meister Landrath Bünde. ; ; 2. Tanner, Schornstein⸗ zu Bielefeld. zu Bielefeld. 2. Kayser zu Ba-. Tillmann in Dort— , J . J 8 fegergeselle in Stettin. rop. mund. Sektion IV. Posen. Dr. Graf von von Tempel⸗ 1. Pioletti zu J. Andrezejewéki, Emil, 8. 6 zu Hohen⸗ Pofen. Posadowsky⸗ hoff, Königl. Posen. zu Posen. ⸗ imburg. . Wehner, Land- Landrath zu 2. Andrezejewski, Ni⸗ 3. Grosch, An⸗ 1. Rohde, Heinrich, rath a. D. zu Posen. codem. zu Posen. dreas, Schorn⸗ Schornsteinfegerge⸗ Posen. 2. Rachhals zu l. Jaenicke in Neuto— steinfegergehülfe hülfe zu Bielefeld. Lissa. mischel. zu Bielefeld. 2. Stolze, Otto, Schorn⸗ 2. Brübl, Carl, zu steinfegergehülfe zu Her⸗ Moschin. ford. 3. Förster, Gustav J. Veit, Bruno, Schorn⸗ 4. Wittenborn, 1. Gorney, Johann, Adolf, Schorn · steinfegergeselle in August, Schorn⸗· Schornsteinfegerge⸗ steinfegergeselle Posen. steinfegergehülfe hülfe zu Bielefeld. in Posen. 2. Pollmann, Louis, zu Bielefeld. 2. Glabischefsky, Josef, c ö n ke / lernte re r . in CGzempin. . J ülfe zu Bielefeld. 4. Hump, Gott⸗ 1. Del ke, Johann, Schorn⸗ Sektion IX. Hannover. Herdinck, Kö⸗ von Heimburg, J. Unger zu Braun-. Benzinger zu Hannover. lieb, Schorn⸗ steinfegergeselle in Hannover, Oldenburg niglicher Ge- Königl. Re⸗ schweig. ö. ö zu Bremer⸗ ssteinfegergeselle Posen. ohne die Fürsten⸗ heimer Regie gierungs⸗Rath aven. . in Posen. 2. Redcbohl, Roman, thümer Lübeck und rungs⸗Rath zu ju Hannover. 2. Alffen, J. D.. 1. Phillipsen zu Lüne⸗ / Schornsteinfegergeselle Birkenfeld, ferner Hannover. zu Bremen. burg. . ⸗ ö P in Schrimm. Braunschweig, Lippe, / 2. Haltscher zu Delmen⸗
Sektion V. Breslau. von Uthmann, Hoffmann, J. Metzner zu J. Grützner zu Schweid⸗ Schaumburg Lippe, / horst,
Schlesien. Königl. Ver⸗ Königl. Regie⸗ Neustadt O. S. nitz. . Pyrmont, der. Kreis 3. Benzinger, Carl, 1. Müller, Heinrich, waltungs⸗ rungs Rath zu 2. Haenel zu Königs. Rinteln und Bremen. Schornstein Schornsteinfegergeselle gerichtẽ⸗· ö hütte. fegergeselle in in Linden.
ö zu 2. Kirchhoff zu l. Forchmann zu Katto⸗ Hannover. 2. Wübkner, Carl, Breslau. Brieg. witz. ; Schornsteinfegergese . 2. Eaisch zu Ohlau. . ö 3. Hosemann 1. Malt, August, Schorn⸗ 4. Steding, Fritz, J. Giere, Emil, Schorn⸗ runs, Schorn ⸗ steinfegergeselle in Schornstein· steinfegergeselle in i ;,, l. örlitz. ö. arz, Frnst, Bremen. 2. Kapke, August, Schorn⸗ 6 n ne steinfegergeselle in Han⸗ ͤ in Görlitz. . nover. / 4. Vollmann, J. Filz, Carl, Schorn⸗ Sektion X. Wiesbaden. Keutner, Kö Keim, König⸗1. Vetter zuFrank⸗ 1. Wenzel zu Darmstadt. Bruno, Schorn- steinfegergeselle in Hessen Nassau, ohne niglicher Land, licher Land! furt a. M, 2. Link, C., zu Hangu. steinlegergeselle ö Breslau. d. den Kreis Rinteln; gerichts-Rath gerichts Rath 2. Knauth, R., zu J. Wenzel zu Darmstadt. / in Breslau. 2. Saternus, Franz, ferner Hessen und zu Wiesbaden. zu Wiesbaden. Langenschwal« 2. Link, C., zu Hanau. , n. Waldeck ohne Pyr— ͤ bach. ,, . in. Breslau. mont. 3. Weber, Carl, zu 1. Heckeroth ĩ Sektion VJ. Altona. Adickes., Rosenhagen, l. Hoffmann, C. I. Kick. F, zu Neu— e ge gf g. Ge n Peter, in Schleswig ⸗ Holstein, Ober Bürger Bürger⸗ zu Eckernförde. münster. 2. Brauch, Gustav Adolf H b Lüb ck d eist . Re⸗ 59 J * . * — Vr U M u av * D , Hamburg, Lübeck un meister zu meister, de 2. Baltzer, J., zu Fried⸗ in Frankfurt a. M das Fürstenthum Altona. geierungs⸗ richstadt 4. Kimpel, Josef, 1. R ö . Ferdinai Lübeck Rath 4. D. 2. Brüggemann, I. Schultz, C 1 , . ⸗ H. I. Schultz, C., zu Ham⸗ in Frankfurt; in Frankfurt a. M zu Altona. A., zu Hamburg. burg. M 2 Scheid j g zu d . m 2. Schneider, Nicolaus, 2. Sritzbarth, C. T., zu ö in Frankfurt a. M. . J k 32 . Düsseldorf. ,, ,, II. ju. Sommer, Karl Jof, Sievere. E. J, 1 V ö Rheinprovinz Königlicher öniglicher Köln. zu Düren. ö . ö in mit Birkenfeld. Landrichter Landgerichts⸗ 2. Fels, Friedr., zu Düssel⸗ . . . . urg. . zu Düsseldorf. Direktor (. dorf. . . ne D. G. zu Düsseldorf. 2. Flocke, W., zu 1. Schmitz Adam, zu . / ö. ö eger in Essen. hren eld bei Köln. 9. 2. Tietz, Louis 3. / 4. Clay. Fritz, 1. Burchhardt, R. G. , J zu Wesel. Schornstein * V. . Schornstein⸗ 3. Kauth, Leon 1. Nudolph, Heinrich, ö nlte ö nstein⸗ hard. Schorn- Schornsteinfeger in . in dam , ger in Hamburg. steinfeger in Düsseldorf uur 2. Venkendorf, Ferd. i ,, urg. R Ferd., in Düsseldorf. 2. dert, Karl, Schorn⸗ Sektion VII. Halle a. S. Staude, Schneider, 1. Kühnemann, II. Schröter, Carl, zu K lteinfeger in gin, Provinz Sachsen, Ober⸗Vürger⸗Bürgermeister Alb, zu Magde⸗ Magdeburg. ̃ĩ⸗̃ᷓ J J Wilhelm, Sachsen. Weimar, meister zu Halle a. S. burg. 2. Veck, H. zu Burg. , Schornsteinfeger in Sachsen⸗Meiningen, zu Halle a. S. 2. Kast, Joh., zu 1. Preuße, Carl, zu Son— Ci er ö ö Sin. S Sachsen⸗Al tenburg, / Erfurt. dershausen Düsseldorf. T2. Lausch, Otto, Schorn— Sachsen⸗Cohurg · 2. Weymar, O / steinfeger in Köln. dotha, J nhalt . . . Gotha. / An Stelle des Königlichen Regierungs- Assessors vo: An Ste es ei Stellvertreters de f ss ,, gakr erst. t der Kön R eg . I ssessors won . Au Stelle des zweiten Stellvertreters des zweiten. Bei⸗ Sparkassen des Königreichs Sachsen. — Maßregeln zur Verhütun Zakrz st der Königliche Regierungs⸗-AUsses h ers des S ꝛ f Jon Blitz C 9 J 9g gs-Assessor Freiherr sitzers des Schiedsgerichts für die Sektion VI der Rheinisch- von Blitzschäden in oͤffentlichen Gebäuden Und vermehrte Wlitzgefabr ,,, Minden zum stellvertretenden Vor- Westfälischen Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschast, — Statistik der Zeitungen auf ker Cr de. . i ,, rn, zende er S sger ür Re Seri . ö ', ,. ; 3. , 9 e Il, , (,,, . h e J itzenden der Schiedsgerichte für die Sektion IV der Taback- Direktors Sudhaus-Aplerbeck, ist der Direktor E Eannaris Dresden. — Verfügung, der Königlichen Negierung, betreffend die
Berufsgenossenschaft und für die Sektion II der Hannover— schen Baugewerks-Verufsgenossenschaft ernannt worden.
An Stelle des Königlichen Polizei-Präsidenten Devens ist der Königliche Regierungs-Rath Kirschstein zu Königs— berg i. Pr. zum Vorsitzenden und an dessen Stelle der König— liche Regierungs-Assessor Graf von Bernstorff daselbst zum stellvertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte für die Sektion 1IV der Nordöstlichen Eisen und Stahl-Berufsgenossen— schaft und für die Sektion 1 der Müllerei-Berufsgenosfenschaft en. n n, ; lichen R
An Stelle des Königlichen Regierungs⸗-Assessors von Ja— rötzti ist der Königliche J zu giegh ih zum stellvertretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für die Sektion II der Schlesisch⸗-Posenschen Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft ernannt worden.
An Stelle des Königlichen Landgerichts-Direktors Barre ist
A. der Königliche Landgerichts-Direktor Dr. Beseler zu
Düsselderf zum Vorsitzenden der Schiedsgerichte für die Sck— tion II der Rheinisch⸗Westfälischen ö Walzwerks— ern en , Ten haft, für die Sektion IV der Rheinisch-West— fälischen Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗Berufsgenossen— schaft und für die Sektion 1IV der Rheinisch⸗Westfälischen Baugemerks⸗Berufsgenossenschaft,
JJ. der Königliche Landrichter Dr. Schm idt daselbst zum Vorsitzenden der Schiedsgerichte für die Sektion V der Glas— n , und für die Sektion 1 der Rheinisch— Westfälischen Tertil-⸗Verufsgenossenschaft ernannt worben. Der Königliche Landgerichts-Direktor Dr. Beseler und der König— liche Landrichter Dr. Schmidt vertreten sich in ihrem Amt aks Schiedagerichts⸗Vorsitzende gegenseitig.
An Stelle des Maurermeisters W. J. Reuters ist der Bauunternehmer Edntund Thyfsen in Aachen als erster . Schiedsgerichts für die Sektion VI der Rheinisch— Westfalischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft gewählt worden.
zu Aplerbeck gewählt worden.
An Stelle des ersten Stellvertreters des ersten Beisitzers
des Schiedsgerichts für die Sektion 1 der Seiden-Berufs— genossenschaft, Finkensieper in Krefeld, ist F. W. Baues in Krefeld gewählt worden. Für. das Schiedsgericht der Sektion 1 der Hessen— ö Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft ist zum zweiten Stellvertreter des ersten Beisitzers der Zimmermeister Gu st av Meixner zu Frankfurt a. M. und zum zweiten Stellver— treter des zweiten Beisitzers der Bauunternehmer Ern st Am hro sius ebendaselbst gewählt worden.
Berlin, den 4. September 1886.
Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Jacobi.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deut sche Gemeinde-Zeitung. (Verlag von P. Stankie⸗ wiez, Berlin 8 W.). . Nr. 366. — Inhalt: Zur Frage der Besteuerung öffentlicher Lustbarkeiten. — Abänderungen des Krankenversicherungs⸗ gesetzes. — Zum Krankenkassenwesen. — Die Provinzialbehörden und
ihre Polizeigewalt — Erlaß des preußischen Finanz-Ministers vom Iz August. d. Iz betreffend das Ginkommen. außeretatsmäßiger Beamten während ihrer Einziehung zum Militärdienst. — Zur Kom⸗ petenz der Polizeibehörden, betreffend 5. 56 c. der Reichs gewerbeort; nung. — Verordnung des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Staats⸗Ministeriums, betreffend die Enteignung von Grundeigen⸗·
thum in den Landstädten und deren Gebiet. — Zum Zuftaͤnd igkeit. streite zwischen Landrath und Bürgermeister. — ö des Königlichen Polizei⸗Präsidiums zu Berlin vom X7. v. M, ber treffend die Fortschaffung flüssiger und verstreubarer Materialien.
Von, der Gemeindehesteuerung der Cifenbahnen. — Das Armenwesen
in 77 deutschen Städten und einigen Landarmenverkänden? — Die
De * 5 j Ter Verein für Volkserziehung in Erlangen. —
Ulnhüllungen des Kopfes der Schulkinder während des Unterrichts, in Osnabrück. — Die Gesundheitspflege in den Schulen, Vorschriften betreffend die Körperhaltung der Schüler in Regensburg. — Nicht⸗ befugniß des Ortsvorstehers zur Androhung der Entfernung eines Gemeinderathsmitgliedes aus der Sitzung zu Heilbronn. — Errichtung
z 8 39 s so 6 s
iner Arbeitersparkasse in Lüdenscheid. — Steuererkaß wegen der Schäden durch Ueberfluthung in Bunzlau. — Einführung der Kom— munalsteuer in Sprottau. — Maßregeln auf dem Gebiete der Schul⸗
hygiene zu Zürich. — Beilg Orts
zwygien. rich. Beilagen. — Ortsgesetze. — D Gemeinde⸗, Polizei- und Schul-Anzeiger M. ö . ö ,,, . Berlin, Liebel'sche Buchhandlung.) Nr. 4636. — alt: Gedenktage. — Hofnachrichten. — Zur ö Jubelfeier der Wiedereroberung Ofens. . Von R. 4 Lirsch ö ä. D. X Militärische Mittheilungen. — Joachim Christian Nettelbeck. Von Hermann Petyich. (Fortsetzung.)
— Offene Stellen für Milttär⸗Anwä ĩ D Offene, e . Anwärter. — Beilage: Ein Patrouillenritt. Eine Erzählung aus dem beutsch fran F d Kriege
1879/71 von Hermann Kempke. — Beilage: n n,, deb. . 6 For st ver kehrsblatt. (Berlin, Adlerst ,,. Adlerstr. . . . und Verkehr: Prag. — . und Jagdwesen: , , ,, gn , di,, , , k e igen Niederschläge 2c. Von C. E. Nev. ,, e. l ec n ke Ie . ö ndeln lassen. — Kleinere Mittheilungen. — Das Volkswohl (Allgemeine Aus ial⸗ . . Sgabe d zial⸗ = denz, herausgegeben von Dr. Victor ehen, in 56. e en.
Blätter. —
Fahaslt⸗ ö j 9 Inhalt; Die Moral in der Politik. = Gegen Fie deutschen Reichs⸗
Waisenhäuser. — Die
tellung der Techniker und Bauarbeiter am
Nord⸗Ostsee K⸗anal. = ö l 1 sl, Has gte ber Bflegeftationen muß dichter werden.
2n * 2 . . endes Nee masat eilstages, = Arbeiterverhältniffe: e ö. Ihr entafen — Streiks. — Krankenkassen⸗ ö 6 Vektoren. — Die Lohnkommission der Berliner
Näntelnäherinnen. — Soziales: Krankenpflege. — Vermächtnisse. —
r — . j j Die Frau im gemein ml! Beilage: Literatur. wa n, . en Le — Sie Ur leben i Ii e em tigen Leben.) Die Ursachen der Magen . K
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central Handels⸗ register nim mt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs · Amrigers und Kõniglich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
n Zwangsversteigerung. ; m Wese der Iwangsvollstreckung oll die im i uadbuche von Barwedel Band 19 Blatt 27 auf Namen des Gastwirths Christian Peyer in rwedel eingetragene. Abbauerstelle Hs. Nr. 33 da⸗
'hst nebst Zubehör, in welcher bisher Gastwirth⸗
aft betrieben wurde,
26. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr,
dem unterzeichneten Gericht — im Täger'schen
sthause zu Barwedel — versteigert werden.
Das Grundstück ist mit **, 109 Thlr. Reinertrag
einer Fläche von 2 Hektar 6 Ar 99 Qu. -M.
Grundsteuer, mit S7, 090 4M Nutzungswerth zur
baudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer=
le, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts,
e besondere Kaufbedingungen können in der
richtsschreiberei zu Fallersleben eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die
von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗
äche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem undbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ gövermerks nicht bervorging, insbesondere derartige
zungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— ien, der Aufforderung zur Abgabe von Ge— en anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, rigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten bots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— ilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten sprüche im Range zurücktreten. Bie Berechtigten, deren Anspruch unter Vorbehalt bes Feststellung der Rangordnung mit einem anderen Mnspruche eingetragen ist, werden aufgefordert, bis n derselben Zeit den für ihren Anspruch behaupteten Drrang anzumelden und glaubhaft, zu machen, rigenfalls derselbe, soweit er nicht aus dem fundbuch hervorgebt, bei Feststellung des geringsten botes nicht berücksichtigt werden wird. iejenigen, welche das Eigenthum des Grund— s beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß Versteigerungstermins die Einstellung des Ver= rens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem sschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch die Stelle des Grundstücks tritt. . Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags d am 4. November 1886, Vormittags Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. allersleben, den 31. August 1886. Königliches Amtsgericht.
gez. Kolligs.
Ausgefertigt: 8. Behr, Gerichtsschr. Kgl. Amtsgerichts.
028) Aufgebot.
er Handelsmann H. Rothhardt zu Neu⸗Platen⸗ bei Ermsleben hat das Aufgebot der angeblich oren gegangenen
Prioritäts-Stamm! Aktie Nr. 35 88 der Posen— Creuzburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft über 200 Thaler — 600 .
tragt.
er Inhaber dieser Aktie wird daher aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 8. Jauuar 1857, Mittags 12 Uhr,
d hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronkerplatz Nr. 2, Immer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine ichte anzumelden und die gedachte Aktie vorzulegen, rigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er— en wird.
'Fosen, den 31. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8029 Anfgebot. zehufs Todeserklärung: des am 21. Mai 1823 in Großrückerswalde porenen, angeblich im Jahre 1851 von Groß— skerswalde nach Amerika als Mühlbursche aus—⸗ danderten und seitdem verschollenen Carl Heinrich Ps, für welchen sich bei seinem Abwesenheits mund, dem Maurer Friedrich August Siegert in
oßrückerswalde ein Einlagebuch der Marienberger Arkasse Nr. Hos, auf Carl Heinrich Loos lautend, nit ca. 200 M Einlage befindet,
wie B. des am 15. Januar 1828 geborenen, an⸗ blich um Pfingsten 1854 von der Heinzewaldmühle h Amerika als Bäckergeselle ausgewanderten und idem verschollenen Carl Friedrich Schubert, für mlchen sich bei seinem Abwesenheitsvormund, dem B ufmann Moritz Reinhard Drechsler in 3schopau mn Einlagebuch der Marienberger Sparkasse Rr. 1454 mit ea. 350 MS Einlage befindet, sst. auf Antrag der eventuellen Erben derselben, mlich: zu A.:
E. der Schwester Frau Christiane Gottlobine, ; . Maurer Siegert, geb. Loos, in Großrückers—⸗ e, d, der Kinder des verstorbenen Bruders des Ver⸗ pllenen, des Wagnermeisters Heinrich Friedrich gust Loos, X. Anna Bertha, H. Minna Marie, Geschwister Loos, . Carl Hermann, der Kinder der verstorbenen Schwester Christiane ncordie, verehel. Kermer, geb. Loos: 2. Minna Marie, Geschwister K Friedrich Hermann, J Kermer, ä der Kinder der verstorbenen Schwester Friedericke lhelmine, verehel. Schönherr, geb. Loos: Friedrich Albin Schönherr,
Therese Marie, verehel. Huß, geb. Schönherr,
Drechsler in Zschopan, verehel. gew. Mühlenbesitzer Martin, geb. Drechsler,
das Aufgebotsverfahren zu eröffnen hier beschlossen worden.
andurch geladen, in dem auf
von dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin an Gerichtsstelle zu erscheinen oder Nachricht von ihrem Leben anher zu ertheilen unter der Verwarnung, daß sie entgegengesetzten Falls für todt erklärt und ihr Vermögen nach Befinden den sich kegitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
18854
Ferungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden PRrieg Nr.:? , , 1 derung n, ] Neifse, setzt in Polnisch-Leipe, über 41 6 57 3 ist
83 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
— — n r
ufmann Moritz Reinhard d. der Kinder der verstorbenen Halbschwester, n Heinzewaldmühle:
X. Selma Therese, .
5. Thekla Franzisca, Geschwister Martin,
. Olga Anna,
s werden daher die genannten Verschollenen
88
1. Inni 1887, um 11 Uhr Vormittags,
Marienberg, am 4. September 1886. Königlich sächsisches Amtsgericht. Cunio, Referendar und vereideter Richter. Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brieg Nr. 29163 für den August Kretschmer zu
angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des genannten Eigenthümers zum Zweck der neuen Aus—⸗ fertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Buches auf⸗— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte (Lindenstr. 40) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung desselben erfolgen wird. Brieg, den 1. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
Neukirchner.
28070 Anfgebot. Auf den Antrag des Lehrers Friedrich Wilhelm Runze aus Sundhausen als Abwesenheitsvormunds werden die Geschwister Schaefer aus Sundhausen, namlich: a. Christian Friedrich, geb. am 9. September 1846, b. Marie Elisabeth, geb. am 19 September 1851, c. Marie Sophie, geb. am 15. Juni 1853, d. Johann Christoph, geb. am 25. November 18654, welche mit ihren bereits für todt erklärten Eltern, Handarbeiter Johann Heinrich Schaefer und dessen Ihefran, Karoline Friederike, geb. Blankenburg, vor cirea 25 Jahren von Sundhausen nach Amerika ausgewandert sind., und von deren Leben oder Tode seitdem keinerlei Nachricht eingegangen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermirk den 27. IJnli 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Langensalza, den 31. August 1886.
Königliches Amtsgericht. 28072 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Schneider, Eva Marie, geborne Schoenau, von hier, wird deren Ehe— mann, der Maurer Friedrich Gustav Schneider, welcher seit dem 3. Mai 1876 sich von hier entfernt hat, ohne daß seitdem vom Leben oder Tode desselben Nachrichten eingegangen sind, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
am 27. Juli 1887, Vormittags E11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Beschlust. Maria Faller, ledig, von hier, klagt gegen Thomas Wuhrer Wtb., Magdalena, geb. Schöndienst, in New-Berlin, St. Illinois, und Agnes, geb. Schöndienst, Wtb. des Johann Bollin allda, als Erben des Karl Käfer, ledigen Leinewebers von hier, aus Liedlohn, mit dem Antrag auf Ver— urtheilung derselben zur Zahlung von je 12 S und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits in den von Gr. Amtsgericht Donaueschingen auf
Dienstag, 5. Oktober 8. J., Vormittags 8 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dunauneschingen, 25. August 1886.
Der Gerichtéschreiber des Gr. Amtsgerichts:
J. V.: Henn.
(27524) Nr. 10090.
27957 Oeffentliche Znstellnng.
Die Margaretha Simons, ohne Gewerbe, Ehe— frau des Fuhrmanns Peter Wilhelm Joeris zu Duf— fenter, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, den Fuhrmann Peter Wilhelm Joeris zu Duffenter, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft ür aufgelöst erklären, Gütertrennung zwischen denselben aussprechen, die Parteien behufs Auseinandersetzung vor Notar Quirini in Eschweiler verweisen und dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
2. ö Friedrich Oswaln Schönherr, 9. Auguste Wilhelmine Schönherr,
zu B. der Halbschwester Amande Auguste Bertha, ehel. Expedient Richter, geb. Drechsler, in Dresden, der Halbschwester verehelichte Spediteur Helbig, Drechsler, in Pockau,
Donnerstag, den 25. November 1886, Vormittags 9 uhr. Aachen, den 30. August 18835. Bernards, Assistent,
Deffentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
M
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenftein Æ Vogler, G. LS. Daube C Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, soewie alle übrigen größeren
Aunoncen⸗Bureaux.
. *
D AS
Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ Familien⸗Nachrichten. ü
1
28078 In der Strafsache gegen den Fleischer Levy Müller, geboren am 5. Juli 1862 zu Herleshausen, Kr. Eschwege, zuletzt wohnhaft zu Hannover,
wegen Verletzung der Wehrpflicht — II. 2I. 69/86 — wird, da der Beschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der S5. 480, 325. 336 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Ange⸗ schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Hannover, den 28. August 1886.
Königliches Landgericht, Ferien-Strafkammer a. (gez) Hagemann. Busse. Brodmann, Beglaubigt:
(Li. 8.) Hintze, Staatsanwaltschafts⸗Assistent.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
26543 Pferde⸗ Verkauf.
Am Montag, den ZO. September 1886,
Vormittag von 8 Uhr ab, sollen auf dem Pa—
radeplatze in Schwedt Oder circa 35 ausrangirte
Königliche Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen
gleich baare Zahlung verkauft werden.
1. Brandenburgisches Dragoner⸗Regiment
Nr. 2.
28024 Bekanntmachung.
In der Königlichen Oberförsterei Hardegsen, Pro—
vin; Hannover, Kreis Northeim, werden im Wirth⸗
schaftsjahre 1.10. 1886,87 etwa 609 fin größtentheils
starke Eichen zum Verkauf kommen. Verkaufstermin
im Juli 1887. Außerdem können im genannten
Wirthschaftsjahre etwa 180 rm Eichen-Grubenholz
event. freihändig abgegeben werden.
Der Oberförster:
von Windheim.
27926
Verpachtung eines Sandsteinbruches. Der in der Oberförsterei Koppenbrügge, Kreis Gronau, Forstort Lurhohl, Schutzb. Heide, belegene ultimo Dejember d. J. a. d. Pacht fallende Sand⸗ steinbruch soll auf d. 5 Jahre v. 1. Januar 18537 bis ultimo Dezember 1892 öffentlich meistb. verpachtet werden, wozu zweiter Termin auf Mittwoch, den 22. d. M., Morg. 10 Uhr, im Geschäftslokal der Oberförsterei anberaumt ist. Die Verpachtungs⸗ bedingungen können beim Unterzeichneten eingesehen werden. Das Pachtobjekt wird auf Wunsch vom Königl. Förster Padel zu Heide vorgezeigt. Koppenbrügge, den 4. September 1886.
Der Königliche Oberförster: Wegener.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Bekanntmachung. Neubaustrecke Neustadt a. D. — Meyenburg — Landesgrenze.
Die Ausführung der Erd-, Böschungs- und Rodungs-⸗Arbeiten, das Verlegen von gußeisernen und Thon-Nöhren zu Durchlässen, sowie die Her— stellung der gemauerten Durchlässe und kleineren Brücken einschließlich der Lieferung der Maurer— mater alien mit Ausschluß des Cements für die Loose III., IV. und V. der 63 km langen Neubau— strecke Neustadt a. D. — Meyenburg — Landesgrenze soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung (den in Nr. 173 des Reichs-Anzeigers vom 39. Juli 1885 bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung
um Arbeiten und Lieserungen gemäß) vergeben werden. Die Bodenbewegung in den einzelnen
Loosen beträgt in runden Zahlen in
Loos III. von Stat. 315 bis Stat. 432450
Loos IV. von Stat. 432150
616000 chm,
Loos V. von Stat. 558xs5 bis Stat. 636*
36 000 chm.
Versiegelte und mit der Aufschrift ‚Verdingung
der Erd, Rodungs⸗ und Maurer⸗
arbeiten auf der Reubaustrecke Neustadt —Meyen—
burg —Landesgrenze“ versehene, portofreie Angebote
auf einzelne oder sämmtliche 3 Loose sind für jedes
Loos getrennt bis zu dem im Bau⸗Bureau, Invaliden⸗
straße 52, hierselbst am
Sonnabend, den 25. September d. Is. , Vormittags 11 ihr,
anberaumten Eröffnungstermine an uns einzureichen.
Die Verdingungshefte und Zeichnungen liegen bei
dem diesseitigen Bureau ⸗Vorsteher im vorgenannten
235 na Böschungs⸗,
Gebäude, Zimmer Nr 27, während der Bureau— stunden von 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aus, auch
können erstere gegen portofreie Einsendung von 1 (6 50 z pro Heft von demselben bezogen werden. Die Zuschlagsfrist wird auf 6 Wochen festgesetzt. Berlin, den 25. August 1886. Känigliches Eisenbahn-Betriebsamt. 27284 Bekanntmachung. Bedarf von Wirthschaftsbedürfnissen für den Zeit— raum vom 1. November 1887 im Wege der Submission beschafft werden. Die Bedingungen für die Bewerbung, die „All⸗
Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen, welche das Nähere enthalten, liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung an im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und werden auch auf portofreies Ansuchen gegen Einsendung von 50 „ in Briefmarken übersandt. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
ae ug, re für die Königliche Straf— . anstalt Moabit, Lehrterstr Nr. 3“ sind bis spätestens zum 14. September er., Abends 6 Uhr, an die Direktien der Anstalt frankirt einzureichen. Später eingehende Angebote
Für die Königliche Strafanstalt Moabit soll der
1886 bis ult. Oktober
gemeinen‘ und „Besonderen“ Bedingungen für die
Eröffnung der Angebote Mittwoch, den 15. Sep⸗ tember, Vormittags 19 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber.
Berlin, den 1. September 1886.
Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
28075 Bekanutmachung.
Die Lieferung verschiedener Werbandmittel und
chirurgischer Geräthe für die Verbandmittel⸗Reserve
4. Armec⸗Corps soll am
Donnerstag, den 16. Sentember,
Vsrmittags 11 Ur,
im Wege der kffentlichen Submission
werden.
Lieferungslustige haben nach Einsicht und Unter—
schrift der im diesseitigen Geschäftszimmer aus⸗—
liegenden Bezingungen und Ansicht der Proben ihre
vorschriftsmäßigen Offerten vor dem gedachten Ter—
mine einzureichen.
Magdeburg, den 5. September 18386. Königliches Garnison⸗Lazareth.
27477 ; Eiseubahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Nenbanstrecke Löwenberg Zehdenick Templin. Die Ausführung der Erde, Ramm- und Maurer⸗ Arbeiten zur Herstellung der Havelbrücke bei Zehde⸗ nick im Zuge der Eisenbahn Löwenberg — Zehdenick — Templin (im Umfange von rund 600 chm Mauer— werk und 590 4m Spundwänden) soll, einschl. Liefe⸗ rung der Materialien, öffentlich vergeben werden. Für die Vergebung und Ausführung sind die für die Preußische Staats-Eisenbahn-⸗Verwaltung gül⸗ tigen Bewerbungs- und allgemeinen Vertrags-Be⸗ dingungen, sowie die im Amtszimmer des Unterzeich⸗ neten ausliegenden speziellen Bedingungen und Zeich⸗ nungen maßgebend. Die vorgeschriebenen Angeboto⸗Formulare nebst Massen ⸗Verzeichniß und die beigehefteten speziellen Bedingungen sind gegen gebührenfreie Einsendung von 40 , die zugehörigen Zeichnungen gegen eine solche von 8090 von hier zu bezi
vergeben
bezieben. Die sich bewerbenden Unternehmer haben sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Zeugnisse auszuweisen. Die Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Verdingungstermine am 21. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Zehdenick, den 31. August 18586.
Der Abtheilungs⸗Baumeister:
Stahl. 27476] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Nenbaustrecke
Löwenberg — Zehdenick Templin. Die Ausführung der Erdarbeiten, einschließlich Herstellung der Durchlässe, für die Eisenbahnstrecke Löwenberg — Templin (umfassend rund 2090 000 ehm Bodenbewegung und 20090 chm Mauerwerk) soll im Ganzen oder in einzelne (6) Loose getheilt, einschließ⸗ lich Lieferung der erforderlichen Materialien, öffentlich vergeben werden. Für die Vergebung und Ausführung sind die für die preußische Staats⸗Eisenbahn⸗Verwaltung gültigen Bewerbungs⸗ und allgemeinen Vertragsbedingungen, sowie die im Amtszimmer des Unterjeichneten aus⸗ liegenden speziellen Bedingungen und Zeichnungen maßgebend. Die vorgeschriebenen Angebotsformulare nebst Massenverzeichnißz und die beigehefteten speziellen Bedingungen sind gegen gebührenfreie Einsendung von 565 hierselbst zu beziehen; auch können die zu⸗ gehörigen Situations⸗ und Nivellementspläne zum Preise von 3 ½ für jedes Loos von hier abgegeben werden Die sich bewerbenden Unternehmer haben sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Zeugnisse auszuweisen. Die Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Verdingungstermine am 21. September d. J., Vormittags 19 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen. — Zuschlagsfrist 3 Wochen. Zehdenick, den 31. August 1886. Der Abtheilungs⸗Baumeister:
Stahl.
28020
Eisenbahn-Tirektiortë-Bezirk Berlin.
Die Ausführung der Erd, Maurer⸗ ꝛe. Arbeiten zur Herstellung der Eisenbahnstrecke Velgast— Damgarten (Loos VII bis X), einschließlich der Recknitz⸗ Briicke (Loos Xa), umfassend rd. 180 00) cbm Bodenbewegung und 3000 ebm Mauer⸗ werk, soll ganz, oder nach vorgenannten Loosen ge⸗ theilt, einschließlich Lieferung der erforderlichen Materialien vergeben werden.
Für die Vergebung und Ausführung sind die bei der Preuß. Staats-Eisenbahn⸗Verwaltung gültigen Bewerbungs und allgemeinen Vertrags⸗-Bedingungen, sowie die in unserem Bau-Bureau dahier (Faͤhr⸗ hötel) zur Ansicht ausliegenden speziellen Bedingungen und Zeichnungen maßgebend.
Zeichnungen und spezielle Bedingungen, denen das vorgeschriebene Angebots ⸗Formular vorgeheftet, können gegen gebührenfreie Einsendung von 0,4 6 für die Bedingungen, 2,40 „i für die Zeichnungen für jedes der Loose VII bis X, von (, 20 M6 für Bedingungen, G60 S6. für Zeichnungen der Recknitz⸗ Brücke (Loos Xa) von uns bezogen werden.
Hier nicht bekannte Unternehmer haben sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Zeugnisse auszuweisen.
Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis
Montag, den 27. Sentember d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit die Eröffnnng der Angebote erfolgen wird. Zuschlagsfrist drei Wochen. Stralsitud, den 4. September 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bleiben unbericksichtigt.
Königl. Eisenbahn⸗Wetriebs⸗Am:.
. 2
ö 9