. nehmen an: die Annoncen · Empeditionen 8 Er st e Beila ge zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein M 213. Berlin, Freitag, den 10. September
Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
ĩ w .
Familien⸗Nachrichten.
ö
Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Prrußischen Staats · Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. ü. *
Deffentlicher
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
* *
C Vogler, G. L. Daube Æ Co., E. Schlotte,
In der Börsen⸗ Beilage.
Deffentlicher Anzeiger
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. „Invalidendank““, Rudolf Mosse, Haasenstein 2. dir, e mn. Aufgebote, Vor⸗ Æ Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, adungen u. dergl. j j k 826 aeg. w 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. K übrigen größeren
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung cen⸗Bureaux. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
—
— c
em breit —
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Krause, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23381 Nr. zs. J. A. S. gegen Josef Nikolaus Litterst
von Offenburg, August Richard Bark und Franz Friedrich Kopp von Rastatt, Wilhelm Winter von Wilten und Ernst Bruno Hugo Tettenborn
von Löbau wegen Verl der Wehrpflicht.
Beschluß.
Nach Ansicht des 5. 146 StG. B., 8, 480 und 33 St. P. O., wird zur Deckung der die An⸗ geklagten Litterst und Kopp möglicherweise treffenden höchften Geldstrafe und der Kosten mit zusammen je 160 Æ das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der genannten Angeklagten mit Beschlag
belegt. . Freiburg, den 18. August 1886. . Großh. Bad. Landgericht Freiburg
(Ferien⸗Strafkammer J.).
3 erate für den Deutschen Reichs- und Far Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 583 *
Etecbriefe
(28510 Gegen
ᷣ— Der ih spätestens in dem au 66 Dienstag, den 14. Dezember 1886,
Vormittags 10 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte, anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Moringen, den 6. September 1886. Königliches Amtsgericht. gej. Oagem ann. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. 8.) Fischer, Aktuar.
lass s Aufgebot.
1) Die am 6. Februar 1850 zu Goslar geborene Auguste Heine, Tochter des verstorbenen Gastwirths Christoph Heine daselbst, welche im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist und von der seit Frühjahr 1871 Nachrichten nicht mehr eingegangen sind,
und 2) der am 30. Oktober 1844 zu Goslar geborene
breit — 4 505 Meter weiße Leinwand zu Hosen — 75/5 em breit — ö 24 866 Meter Segelleinwand zu Hosen — 7TösFt em breit — = 38 620 Meter Kaliko zu Hemden — verschiedener Breite — (darunter 8800 Meter, wit sie vom Webstuhl kommen), ; 9 700 Meter Kaliko zu Unterhosen (Schiertnch — 75 76 em breit — ö 21427 Meter Köper zu Unterhosen (75/76 em breit) — (darunter 4200 Meter, wie 76 vom Webstuhl kommen), 7025 Meter dunkelblaue Futterleinwand (77/78 em breit),
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater Anzeigen.
Steckbriet.
den Schmiedegesellen Heinrich Wersich aus Rackau, geboren am 16. März 1864 zu Buckow, Kreis Zuüllichau⸗Schwiebus, welcher sich verbergen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Sachbeschädi⸗ gung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu. ver⸗ haften und in das Gerichts ⸗Gefängniß zu Schwiebus abzuliefern. Aktenz D. 21 / 6.
Schwiebus, den 8. September 1886. Königliches Amtsgericht.
In der Börsen⸗ Beilage. * 6
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 28366 Aufgebot.
Die von der Lebens“, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft Iduna‘ zu Halle a. S. ausgestellten Versicherungs ⸗ und Depositalscheine ö.
41342 Meter graue Futterleinwand (75/76 em I der Depositalschein Nr, 1I 797. d. d. Halle breit) * (dgarunter 350 Meter, mw a. S, den 7. September 1881, Inhalts dessen der
1. hann w,, i en; Tüncher und Tapezierer Dermann Maeder in Gotha,
o3 020 Meter Futter Kaliko 75/76 en die auf sein Leben über 300 Thaler Versicherungs— breit S (darunter 2) goa Meter, ni; summie nach Tabelle Vl. B. bon der -Jhuna' aus,
sie vom Webstuhl kommen), gxefertigte Police Nr. 195 407 d., d. 1. März 1372
soll im Wege der öffentlichen Submissionl verdunge! als Unterpfandz für ein ihn am z; September 1881 werden. ggewährtes Darkehn von So M6 bei der?, Iduna‘ de⸗
Es werden deshalb der Inhaber des Buches, so— wie Diejenigen, welche irgendwie Ansprüche auf das— selbe zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 5. März 1837, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, ihre Rechte anzumelden, Ersterer auch, das Spar 2383791 kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Neustadt W. Pr., den 4. August 18386.
Königliches Amtsgericht. ö Aufgebot.
Auf das Riechemeier'sche, jetzt v. Kerßenbrock'sche
Colonat Nr. 3 der Bauerschaft Istrup ist nach
Neinschdorf eingetragenen Post von 109 Thlr. rück—
ständige Kaufgelder ist für kraftlos erklärt worden. Kosel, den 30. August 1836.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
28513 Steckbriefs⸗ Erneuerung. l Der gegen den Fleischergesellen Friedrich. Kro unter dem 25. Januar 1884 erlassene Steckbrief wird
iermit erneuert. ⸗ Bartenstein, den 1. September 1886.
Königliches Amtsgericht. I. 28508 Steckbriefs⸗Erledigung. . Johann Fröhlich in Nr. 184 pro 1876 der Börsen⸗Beilage — III. 25/74. Lissa, den 6. September 1886
Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 25. Juni 1886 ist für Recht erkannt worden:
Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt 890 des Grundbuchs von Nessel⸗ witz aus der Schuldurkunde vom 5. Mai 1848 für den Pfarrer Ritzka zu Twardawa eingetragene Dar— lehnspost ist für kraftlos erklärt worden.
Kosel, den 30. August 1886.
lung III. Nr. 3 eingetragenen 550 Thaler rückstän⸗ digen Kaufgelder mit 5o Zinsen seit dem 1. Juli 13223 aus dem Kaufe vom 13. September 1828 resp. 22. Januar 1830 auf Anmeldung vom 21. Juli 1830, ausgeschlossen.
2) Folgende Hypothekenurkunden:
a. Ausfertigung des Kaufvertrags vom 29. Ok— tober 1822 resp. 15. Mai 1824 über 160 Thaler
Königliche Staatsanwaltschaft.
Steckbriefs⸗Erledigung.
283607 ö 111
Johann gb ez. . Lissa, den 6. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
28505 Steckbriefs⸗ Erledigung. Hieronymus Spaeth in Nr. 271 pro 1879 sub III.
26 / 14. Lissa, den 6. September 1886. . Königliche Staatsanwaltschaft. Steckbriefs⸗Erledigung.
. ler a0 Epro 181 —
Hieronymus Spaeth in Nr. III. 44/7. Lissa, den 6. September 1886. . Königliche Staatsanwaltschaft. 28506 Steckbriefs⸗Erledigung. Johann Fröhlich in Nr. 1851 pro 1874 — Börsen-Beilage — III. J. 1174. Lissa, den 6. September 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.
28611 Bekanntmachung.
Der gegen den Brauer Bernhardt Christian aus Mittelhausen unter dem 25. September 1885 er⸗ lassene und am 12. Januar 1886 erneuerte Steckbrief hat sich erledigt. . ö.
Naumburg a. S., den 31. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
28509 . . ö .
Der gegen den Bäcker Ludwig Rütgens von Kleve, am 20. April d. J., erlassene und am 8. Juli d. J. erneuerte Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen.
Hanau, den 8. September 1886.
Der Erste Staatsanwalt. Schumann.
28334 l 1) Der Wehrmann Albert Wilhelm Müller, geboren am 26. Februar 1852, zuletzt in Malchow,
2) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Hermann Carl Friedrich Grünewald, geboren am 20. August 1852, zuletzt in Drenzig, . . .
3) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Friedrich Franz Ferdinand Pieper, geboren am 4. Mai 1257, zu⸗ 6 in Wusterwitz, .
I) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Franz Albert . Veit, geboren am 16. Juli 1858, zuletzt in Nemitz,
) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Albert August Barz, geboren am 1. Juli 1868, zuletzt in Janne⸗
witz,
6) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Ludwig Wilhelm Friedrich Zielske, geboren am 3. Oktober 1868, zuletzt in Balenthin,
7) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Carl Wilhelm Massow, geboren am 31. März 18658, zuletzt in Jannewitz, ö .
8) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Friedrich Gott⸗ lieb Martin Krüger, geboren am 7. Januar 1866, zuletzt in Alt- Bewersdorf,
werden beschuldigt,
zu Nr. 1 — als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,.
zu Nr. 2 bis 8 — als Ersatz⸗Reservist J. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, .
Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. . 4.
Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf ; den 25. Oktober 1886, Vormittags 190 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Schlawe zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Schlawe ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Schlawe, den 2. September 1886.
; Rohrich, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. (28542) Aufgebot.
Der Kaufmann Nathan Hausmann in Hillerse hat das Aufgebot der Urkunde über die am 12. Juli 1881 im Hypothekenbuche von Behrensen Abth. J. Fol. 4 pag. 219 sub Nr. 6 und Fol. 20 pag. 266 zub Nr. 3 erfolgte Eintragung der ihm von dem . Heinrich August Friedrich Fricke aus
ehrensen bestellten Hypothek von 3000 46 bean⸗
Apotheker Carl Heinrich Ballenstedt, Sohn des ver⸗ ö , August. Friedrich Bernhard Ballenstedt daselbst, welcher im Jahre 1862 nach Amerika ., ist und , . seit 1863 Rachrichten nicht mehr eingegangen sind,
, auf Antrag ihrer nächsten Blutsverwandten, nämlich ad 1 der Ehefrau des Kothsaß Wilhelm Bormann zu Kl. Döhren, Wilhelmine Heine, sowie des Seilermeisters Stto Scheubner zu Goslar, als Bevollmächtigter der Gebrüder Gustav und Albert Heine in Jonkers in Amerika, bezw. ad 2. des Färber⸗ meisters Wilhelm Strauß und des Bäckermeisters Hermann Schütze, Beide zu Goslar, in Gemãßheit des Gesetzes vom 23. Mai 1848 bezw; der §§. 22 und 24 des Gesetzes vom 24. März 1879 und der 3§. 823 ff. der R. C. P. O., -
aufgefordert, sich spätestens in dem auf
zäontag, den 14. November 1887, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte — schriftlich oder persönlich = zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. ö.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen. Kunde, geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Üeberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Goslar, den 31. August 1886.
Königliches Amtsgericht. (gez) Blumenbach. Beglaubigt: Schaper, Assistent.
ö
28543 Aufgebot. ö Die hen des wail. Äckergehülfen Fritz Bohnsack aus Garlebsen, nämlich: . 1) die Ehefrau des Ackermanns Ernst Schlimme, Wilhelmine, geb. Bohnsack, zu Olxheim, 2) der Kothsasse Ernst Bohnsack zu Ammen⸗ hausen bei Gr. Rhüden, 3) die 4 minderjährigen Kinder des verstorbenen Ackermanns Christian Bohnsack zu Garlebsen, Namens:
a. Justine,
b. Christian,
c. Ernst und
d. Caroline,
vertreten durch deren Vormund Ackermann Ernst Schlimme aus Garlebsen, 3 durch Rechtsanwalt Dr. Zuckschwerdt in Gandersheim, . . haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Einbeck, nämlich:
1) Nr. 96h über 1170 ,
2) Nr. Ib53 über 400 , beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem aufs.
Dienstag, den 5. April 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Einbeck, den 5. September 1886. Königliches Amtsgericht. IIA. gez. Wahrenburg. Ausgefertigt: (L S) Heinemann, als Gerichtsschreiber.
/ Geschwister Bohnsack,
28545
Mittelst Urtheils vom heutigen Tage sind der Kaufkontrakt vom 9. April 1842 nebst Dokument vom 15. Oktober 1846, zufolge deren 600 „S für den Kothsassen Heinrich Meyer Nr. 9 zu Völkenrode auf 60 Ruthen 3Zter Wanne Nr. 112 vor der Horst im Grundbuche von Oelper eingetragen worden, für kraftlos erklärt.
Braunschweig, am 6. September 1886.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann.
2300 Oeffentliche Zustellung.
Schwalger, Johanna, geb. Abs, zu Horst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald. wider ihren Ehemann, den Schneider Carl Schwalger, früher zu Horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch Urtheil vom 18. Maͤrz 1886 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf
den 29. November 1886, Vormittags 95 Uhr,
In Sachen der Ehefrau des Schneiders Carl
gez. Hag ß. Eimer. Eisenlohr. . Vorslehende Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein. ö Freiburg, den 18. August 1886. . Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts. (I. 8.) k . Nr. 27 750. Dies wird gemäß §. 326 der St. P. -O. bekannt gemacht. ö Freiburg, den 1. September 1886. Der Großh. Erste Staatsanwalt am Großh. bad. Landgericht Freiburg i. Br. Dr. Berg.
(28382 Beschlusz. ö In der Untersuchungssache gegen den Gypsbrecher und Ackerer Simon Schuh aus Igel wegen Sitt⸗ lichkeitẽverbrechensu Jö Das im Inlande belegene Vermögen des Ackerers und Gypfers Simon Schuh aus Igel, dort geboren am 16. August 1847, wird auf Grund des 8. 332 St⸗P. O. mit Beschlag belegt. Trier, den 30. August 1886. Königliches Landgericht, Ferienkammer, ge, Brüel. Koenig. Für gleichlautende Abschrift: ; Der Gerichtsschreibergehülfe: (L. 8.) Pieper.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
28517
Aus dem Einschlage pro 1387 kommen aus dem hiesigen Revier im Januar bis April 1887
ca. 3500 fm Kiefern Langholz (Handelsholz),
1590 „ Eichen Lang- und Nutzholz, 500 rm Eichenkloben, 2000 , Kiefernkloben zum Verkauf. ;
Jablonken, Reg. Bez. Königsberg, Kreis Oste— rode O.⸗Pr., den 8. September 1886.
Der Königliche Oberförster.
J
28531 Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 28. September er., Vormittags 11 Uhr, sollen in der hiesigen Artillerie⸗Werkstatt: .
2 alte Dampfkessel im Gewicht von je ca. 2500 kg mit Zubehör, 1Dampfsammler von eirea 450 kg, 2 Dampfpentile sowie sonstiges Zubehör, ferner 1 unbrauchbare gußeiserne Chabotte im Gewicht von ca. 13 800 kg, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.
Spandau, den 8. September 1886.
Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
(28522 Bekanntmachung.
Die Lieferung der folgenden, zur Bekleidung der Truppen des 5. und 6. Armee⸗Corps für 1887,85 erforderlichen leinenen und baumwollenen Stoffe, und zwar:
sich durch Atteste der Ortsbehörde über ihre Leistungs— fähigkeit ausweisen. Diese Atteste sind den Offerten beizufügen.
Die Lieferungs-Bedingungen können
zur Ansicht ausgelegt.
gegen Einfendung von 1 6 bezogen werden.
Der Submissions-Termin ist auf Donnerstag den 30. d. Mts., Vormittags 1090 Uhr, ih unserem Dienstgebäude — Kirchstraße Nr. 29 — anberaumt. Unternehmungslustige wollen spätestent bis zu diesem Termin ihre Offerten versiegelt un mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Befkleidungk— Materialien für die Truppen“ portofrei an uns einzusenden.
In den Offerten ist anzugeben, daß Submitten von den Bedingungen Kenntniß genommen und die selben als für fich rechtsverbindlich anerkennt.
Breslau, den 7. September 1886.
Intendantur 6. Armee⸗Corps.
28337 Bekanntmachung.
klinkern im Termine den 25. September 1886, Mittags 12 Uhr, vergeben werden. dingungen sind im Hauptbureau der unterzeich neten Kommission, Zimmer Nr. 7, einzusehen, aut von dort gegen Erstattung der Kopialien von 1550 zu beziehen. Geschlossene und mit entsprechende Aufschrift versehene Offerten sind bis zum Termin einzureichen.
Kiel, den 7. September 1886.
286231 Bekanntmachung. Im Wege öffentlicher Verdingung soll an 18. September 1886, Mittags 12 Uhr, di Lieferung nachstehenden Proviants und zwar A. für die Ostseestati on 4500 kg Sauerkohl; HL. für die Nordseestati on 4000 kg Sauerkohl sowie der erforderliche Pe darf an gewöhnlicher Butter für den Zeitraum vom 1. Oktober d. Is. bis Ende März 1885 vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen, und zwar für Sauen kohl und Butter getrennt, liegen in der Registratm der Stations-Intendantur zu Kiel, sowie in dic seitiger Registratux und in der Expedition dh Deutschen Submissionsanzeigers zu Berlin zur Cin. sicht aus und können auch von unserer Registrat n Baareinsendung von O75 „½υς für das Exemp
ezogen werden.
Wilhelmshaven, im September 1886.
Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee.
28662
ausgegeben im Betrage von:
Seitens des Gläubigers unkündbar.
Der Stadtgemeinde steht jederzeit das derselben aufzukündigen und zurückzuzahlen. Zinsen für das Vierteljahr vom 1. Juli
Erneuerung derselben. Die Zahlung der Zinsen erf Der Kapitalbetrag der ausgeloosten Stad
Die Zinsscheine verjähren mit
Vorstehendes bringen wir Behufs der Ein
Börse hierdurch zur öffentlichen Kenntniß. Berlin, den 9. September 1886.
General⸗Direktion der
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom B. Mai 1831. (Reichs-Anz. Nr. 118 re 20. Mai 1886) hat, der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt u. Residenzstadt auf jeden Inhaber lautem zu 35 P. A. verzinsliche Obligationen unter der Bezeichnung:
„Anleihescheine der Stadt Berlin“ Nom. A. 15 000 9000, —.
Diese Anleihescheine lauten auf 100, 200,
500, 1000, 2000 und 5000 Mark Nom. und sin
Die Kündigung erfolgt mittelst Verlgosung oder Ankaufs vom 1. April 1890 ab regelmiß mit Eins vom Hundert des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals unter Hinzurechnung der erspam Zinsen nach einem von der Staatsbehörde geneh 43 Amortisationsplane. .
Recht zu, die ganze Anleihe oder einen größeren Th
An den Anleihescheinen befindet sich ein Coupon über R das Vie ve Juli bis 1. Oktober d. It., J. Oktober jedes Jahres fällige Zinsscheine für einen , , Zeitraum und eine Anweisung
)
sowie halbjährliche am J. April n
olgt durch die Stadt⸗Hauptkasse in Berlin.
. 6. tanleihescheine verfällt 9 ztadt, nun die Einlösung nicht binnen dreißig Jahren nach dem inen ö der Stad
Ablauf des vierten Kalenderjahres nach dem Jahre ihrer Fälligkt
führung der vorerwähnten Anleihescheine an der hiesz⸗
Seehandlungs⸗ Societät.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Berlin:
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage) und die Besondere Beilage Nr. b.
Berechtigt zur Theilnahme an der Submissien . sind nur solche Fabrikanten und Kaufleute, welch
in unsern Registratur und bei dem hiesigen Montirungs-Depo;⸗ eingesehen werden, die Normalproben sind bei letzteren Bedingungen und Beschrei, bung der Proben können auch von unserer Registratu
Es soll die Lieferung von 123 006 Stück Verblen⸗
Die Be
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission. ö
ponirt hat, ö
II. der Versicherungsschein Tabelle J. Nr. 198 918, d. . Halle a. S., den 1. Mai 1872, über 10090 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des
otelbesitzers Erasmus Adalbert Hugo Müller zu Rikolaiken, geboren am 24. Dezember 1825. Die Versicherung ist zu Gunsten, der Ehefrau Wanda, geborene Seibt, event. der Kinder des Versicherten geschlossen, .
III. der Depositalschein Nr. 3142 d. d. Halle a. S., den 25. Januar 1871, Inhalts dessen der Arbeiter Wilhelm Nicolaus Schmidt und dessen Ehefrau Sophie Marie Franziska, geborene Wolf, zu Berlin die auf ihr Leben über je 50 Thaler Versicherungssumme nach Tabelle XI. a. ausgefertigten Versicherungsscheine Nr. 24 543, 24 544 der „Iduna“ als Unterpfand für ein ihnen von derselben gewährtes Darlehn von 10 Thalern übergeben haben,
IV. der Depositalschein Nr. 9738 d. d. Halle a. S, den 6. März 1880, Inhalts dessen der Arbeiter Carl Gustav Waßlowsky zu Gumbinnen die auf das Leben desselben über 1500 „S. Ver— sicherungssumme nach Tabelle J. ausgefertigte Police Nr. 75 010, d. d. 2. Juli 1866, der „Iduna“ als Unterpfand für ein ihm von derselben gewährtes Darlehn von 250 „0 übergeben hat,
V. die Police Nr. 132 901, d. d. Halle a. S., den 5. Januar 1882 über 180 „S6 Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des Fuhrhalters Johann Gottlieb David in Königsberg i. Pr., geboren am 11. Januar 1821,
sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag: zu J. des Tünchers Maeder in Gotha, zu II. des Hotelbesitzers Erasmus Adalbert Hugo Müller in Königsberg i. Pr., zu III. der Frau Marie Schmidt, Wolf, in Berlin, zu 1IV. des Fräulein Bertha Schinz in Gum— binnen, zu V. der Frau David, Henriette Amalie, ge— borene Ninnemann, in Königsberg i. Pr., werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den 25. März 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, an⸗ beraumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er— klärt werden.
Halle a. S., den 14. Juli 1386.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
6. Aufgebot.
Auf den Antrag der Syndiken der Holzinteressent⸗ schaft Hüttenrode, welche durch Urkunden glaubhaft gemacht haben, daß die Interessentschaft das Eigen thum der Interessenten-Waldung zu 252 Wald morgen 94 Ruthen, bestehend aus den Forstorten: obere und untere Braunesumpfhang, Trift am braunen Sumpfe, obere und untere Schöthang und Hüttenröder Freischießenplatz, und begrenzt vom Orte und, der Feldmark Hüttenrode und den Forstorten Lohdenbleek, Astberg und Schöth, erworben habe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Forstorten zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich geladen, solches bis spätestens in dem auf Freitag,
den 29. Oktober e., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg, an⸗ gesetzten Termine unter thunlichster Bescheinigung unter der Androhung des Rechtsnachtheiles anzu— melden, daß nach Ablauf der Frist die Hüttenröder Dolʒinteressentschaft als Eigenthümer der Forstorte in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, yer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher in redlichem Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Hhrnndstuc erworben hat, nicht mehr geltend machen
Blankenburg, den 4. September 1856.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neu— stadt W. Pr. Rr. 1639 über ursprünglich 582 M 13 3 und 17 6 S7 3, in Summa Höch 16, aus— gefertigt für den Soldaten August Johann Czapp zu Graudenz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf. Antrag des Hofbefitzers Joseph Schluß zu
asimirz, dem die Forderung aus dem Sparkässen⸗ buche Nr. 1639 über die eingezahlten 660 60 nebst aufgelaufenen Sparkassenzinsen durch Pfändungs⸗
eschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom
Janugr 1885 zur Einziehung überwiesen worden, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Sparkassen⸗ buches amortisirt werden.
und Tapezierers Hermann
geborene
2365]
einer abschriftlich bei den Hypothekenbuchsbelägen befindlichen Obligation, de dato Mönchshof, den 23. Mai 1876, unterm 24. Mai 1876 für Fräulein Lucie von Kerßenbrock zu Helmsdorf ein Darlehn von 7390 Thlrn. oder 22 170 ½ mit 41 G. Zinsen ingrossirt worden. Die Originalurkunde ist, wie wahrschein— lich gemacht, verloren gegangen, das Kapital aber nach dem Tode der Lucie v. Kerßenbrock auf deren alleinige Erben, die Frau Geheime Regierungs⸗Rath v. Kerßenbrock, Helene, geb. v. Münchhausen, und Fräulein Hedwig v. Kerßenbrock aus Potsdam, Beide z. Z. in Rom, übergegangen, und ist von den selben die Bildung einer neuen Hypothekenurkunde beantragt worden.
Hiernach wird der Inhaber der Urkunde aufgefor— dert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 14. Oktober 1886, Morgens 9 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Originalurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird.
Blomberg, den 19. März 1886.
Fürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Melm. 141421
In Sachen, den Konkurs über den Nachlaß des Kaufmanns und Senffabrikanten Hugo Dien zu Räbke betreffend, ist auf den Antrag des Konkurs— verwalters Termin zur Zwangsversteigerung der fol⸗ genden, zum Nachlaß gehörigen Grundstücke, als:
I. des sub No. ass. 87 zu Räbke belegenen Mühlengrundstücks mit Zubehör, insbesondere 3 ha 7 a 7 4m Ländereien,
II. 1) des Plans Nr. 214 „auf dem Holmsteine“ zu 3 ha 1 a 86 am,
2) der H a 42 am vom Plane Nr. 234 „über der Papiermühle an der Schunter“,
3) des westlichen Theils des Plans Nr. 3252. Schieren' zu 1 ha — a 6 am,
auf
der
den 24. September d. Irs. , Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, in der Jürgens'schen Gastwirthschaft zu Räbke, anberaumt.
Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo— thekenbriefe im Termin zu überreichen.
Königslutter, den 7. Juni 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier. 79523
Das Königl. bayer. Amtsgericht München J. Ab— theilung A. für Civ.Sachen, hat am 5. ds. Mts. nachstehendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Interimsschein der Rentenanstalt der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank in München, über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur III. Classe der J. Jahresgesellschaft (1840) Fol. 10 Nr. 93 vom 31. Dezember 1840 unter- zeichnet Director G. Frhr. von Eichthal und Ad— ministrator Josef Riezler, Eigenthum der Regina Bogner, geborne Geigl, vormal. Bäckerstochter aus Burghausen, nunmehrige Seilerswittwe in Laufen.
Auf Antrag des Kgl. Advokaten und Rechts— anwaltes Sonnenleitner in Traunstein Namens der Frau Regina Bogner wird nun der Inhaber auf— gefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine
Mittwoch, den 1. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 181. seine Rechte anzumelden und den Interimsschein vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, den 6. Mai 1886.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.
(28377) Im Namen des Königs! Verkündet am 27. August 1886. Krause, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: .
1) des Oekonomen Moritz Böttcher und dessen Ehefrau Emilie, geb. Schubert, zu Kössuln, vertreten durch den Rechtsanwalt Braun in Weißenfels,
2) des Zimmermanns Friedrich Wilhelm Lorenz und dessen Ehefrau Sophie Amalie, geb. Böhme, zu Kössuln, w
3) des Oekonomen Friedrich Theodor Richter zu Wernsdorf. . ö
4) des Oekonomen Albin Krug zu Oberschwöditz, verireten durch den Justiz⸗Rath Plesch in Hei
ö. des Zimmermeisters Oskar Edmund Karl, des Oekonomen Theodor Löblich, des Töpfermeisters Wil⸗ helm Biering, des Schuhmachermeisters Adolf Götze, des Handelsmanns Ferdinand Graul, des Musik⸗ direktors Theodor Hütkenrauch und des Bäckermeisters
zu 49 und 40 Thaler zu 5, zusammen 200 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Kössuln Band J. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 für Karl Gottlob Sack,
b. die gleiche Ausfertigung wie zu 2a., über
160 Thaler zu 4 9,υ und 40 Thaler zu 5“, zu— sammen 200 Thaler, eingetragen im Grundbhuche von Kössuln Band J. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 2 für Johanne Friederike Sack, c. Erbvergleich vom 6.517. November 1833 nebst Hypothekenschein vom 11. April 1834 über 168 Thaler 4 Silbergroschen 8 Pfennige, eingetragen im Grund ⸗˖ buche von Kössuln Band 1 Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 1 für die 4 Geschwister Johanne Erdmuthe, Karl Gottlob, Henriette und Johanne Friederike Prüfer,
d. Erbvergleich vom 4. Oktober 1841 und? März
1842 über 30 Thaler 9 Silbergroschen, eingetragen im Grundbuche von Wernsdorf Band J. Blatt 7 Abtheilung III Nr. 3 resp. im Grundbuche von Dippelsdorf Band J. Artikel 1 Abtheilung III. Litt. b. für die 3 Geschwister Johanne Wilhelmine, Johanne Friederike und Johanne Rosine Bach zu Wernsdorf, e. Kaufurkunde vom 11. Juli 1838 über 300 Thaler Kaufgelder, eingetragen im Grundbuche von Ober— schwöditz Band 1 Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Marie Rosine Krug,
f. Erbrezeß vom 14. Mai 1856 nebst Hypotheken- auszug vom 12. Juli 1854 über 310 Thaler mütter— liche Erbegelder, eingetragen im Grundbuche von Teuchern Band II. Blatt 75 Abtheilung III. Nr. 1, früher Fol. 55 des Haus- und Fol. 259 des Flur— hypothekenbuchs von Teuchern für die 2 Geschwister Friedrich Traugott Albert und Marie Emilie Böhme zu Teuchern
werden für kraftlos erklärt. Teuchern, den 27. August 1886. Königliches Amtsgericht. Goecking.
(28330) Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) der minderjährigen Geschwister Helene, Paul und Emilie Grellmann — als Erben der Albertine Auguste Spickermann zu Winiary —, vertreten durch ihren Vormund, Holzhändler August Koenig zu Dessau, der Frau Doris Werther, geb. Munk, Ehefrau des Kaufmanns Oscar Werther zu Breslau, des Rittergutsbesitzers Hugo von Treskow zu Wierzonka, . des Schuhmachermeisters Franz Andrzejewski zu Posen, . hat das unterzeichnete Gericht am 28. August 1886 für Recht erkannt: Nachbenannte Hypotheken ⸗Dokumente, und zwar: 1) das Zweig-Hypothekendokument über die im Grundbuche des Grundstücks Winiary Nr. 63 in Abtheilung 1III. Nr. 1 für die am 11. Ok—⸗ tober 1845 geborene Albertine Auguste Spicker— mann zu Winiary eingetragene Muttererbtheils—⸗ forderung von 84 Thalern 20 Sgr. nebst 5 Pro— zent Zinsen — welche Post auch auf das Grund stück Winiary Nr. 101 übertragen worden ist, das Hypotheken Dokument über die im Grund— buche des Grundstücks Posen Altstadt Nr. 10 in Abtheilung III. Nr. 17 für die Ehefrau des Kaufmanns Oscar Werther, Doris, geborene Munk, zu Breslau eingetragene Kaufgelder⸗ y von 3500 Thalern nebst 5 Prozent insen, das Hypotheken⸗Dokument, noch gültig über die im Grundbuche des Grundstücks Skorzenein Nr. 4 in Abtheilung III. Nr. 1 noch fuͤr die am 26. September 1857 geborene Micholing Walkowiak, Ehefrau des Arbeitsmanns Woyciech Kramezynski, zu Pudewitz eingetragene Erbe— gelderforderung von 36 Thalern 7 Sgr. 7 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen, das Hypotheken ⸗Dokument, noch gültig über die im Grundbuche des Grundstücks Posen St. Martin Nr. 98 in Abtheilung III. Nr. 6 noch für den am 10. Februar 1817 geborenen Hein—⸗ rich Julius Witt eingetragene Muttererbtheils⸗ forderung von 26 Thalern 3 Sgr. 9 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen, werden für kraftlos erklärt. Posen, den 1. September 18586. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.
3 lessis! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 30. Juni 1886 ist für Recht erkannt worden:
Die , über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt 68 Reinschdorf in Abtheilung III. unter
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
27956 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Wagners Leon. Michaux, Maria Gille, ohne Stand, beisammen zu Woippy wohn— haft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civil⸗ kammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 3. November 1886, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 4. September 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 1 28383 JI. Folgend setzungen:
I) die Ablösung des sämmtlichen, der Oberpfarre zu Reetz zustehenden Roggen⸗Dezems, Kreis Arns⸗ walde Nr. 642,
2) die Ablösung der Hütungsgerechtsame in der Könizlich Alt⸗Regenthiner Forst, Kreis Arnswalde Nr. 637,
3) die Königlich züglich:
a. der Ortschaften Trebitsch und Modderwiese, Kreis Friedeberg Rep. Nr. 454,
b. der Ortschaften Hammer, Untermühle, Friedeberg Nr. 539,
c des Etablissements Baerenbruch, des Lehn⸗ schulzenguts und der Gemeinde ꝛc. zu Guscht, des Lehnschulzenguts und der Gemeinde ꝛc. zu Lubiath, des Lehnschulzenguts und der Gemeinde ꝛc. zu Gott⸗ schimm, der Grundstücke Band J. Blatt Nr. 2 und Band 1I. Blatt Nr. 43 zu Neuteich, des Krugguts Nr. 2 und der Büdnerstelle Nr. 3 zu Hammer, Kreis Friedeberg Nr. 519,
4) die Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes zu Kamminchen für die Pfarre und Küsterei zu Neuzauche sowie die Lehrerstelle zu Kamminchen haftenden Reallasten, Kreis Lübben Nr. 692,
zu 1 bis 4 Regierung? bezirk Frankfurt a. O.,
5) die Sache, betreffend die Aufhebung des Schmiedeverhältnisses von Groß- und Klein-Sperren⸗ walde, Kreis Prenzlau Nr. 122,
6) die Weideberechtigungs-Ablösung von Groß— und Klein-⸗Sperrenwalde, Kreis Prenzlau Nr. 123, zu 5 und 6 Regierungsbezirk Potsdam,
I) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grund stücken der Parochie Tonnin und auf den Rittergütern Tonnin und Coertenthin für die Kirche, Pfarre und Küsterei zu Tonnin haftenden Realabgaben, Kreis Usedom — Wollin Nr. 135,
zu 7 Regierungsbezirk Stettin,
8) die Ablösung der von den Grundstücken zu Neuendorf an die Küsterei daselbst und die evangelische Pfarre zu Garzigar zu entrichtenden Reallasten, Kreis Lauenburg Nr. 1074, e
zu 8 Regierungsbezirk Köslin,
werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des 5§. 109 des Ablösungs-⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs-Ordnung, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßbeit der S5. 23 bis 27 der
Oeffentlicher Erlaß.
bei uns anhängige Auseinander⸗
Ablösung Fer Hütungsgerechtsame in der Alt⸗Lubiathfließ'er Forst und zwar be—
Kreis
Verordnung vom 30. Juni 1834 oͤffentlich bekannt
gemacht. ö Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be⸗ theiligten Grundstücken Eigenthums oder Besitz⸗ Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 8. November 1886, Vormittags 11 uhr, vor dem Rechnungs⸗Rath Knoll in unserem Geschäftslokale, Bahnhofsstraße Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die festgestellten Kapitalabfin⸗ dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypo⸗ thekengläubigern nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind: I) in der Sache, betreffend die i,. der dem Rittergute Marwitz in der Königli ichtefleck⸗ ohenwalder Forst zustehenden Hütungsberechtigung. eis Landsberg Nr. 577,