Land⸗ und Forstwirthschaft.
Washington, 10. Sertember. (W. T. B.). Der Bericht des landwirthschaftlichen Bureaus konstatirt einen Durch⸗ schnittẽstand des Frühjahrsweizens auf 84; die Duichschnittsproduktion wird auf 11 bis 11 Bushels per Acre geschätzt; die Produktion an Winterweizen wird auf ungefähr 123 Bush. per Acre geschätzt. Die durchschnittliche Produktion des Weizens wird diejenige des vergan⸗ genen Jahres um 89 bis 90 Millionen Bushels überschreiten. Der Stand des Mais ist 77 gegen 81 im August; die Produktion wird auf fast 1600 Millionen Bushels geschätzt. Der Durchschnittsstand der Baumwolle ist. 82 und wird eine Mittelernte erwartet. Der Durchschnittsstand in den verschiedenen Staaten ist folgender: Virginia 77, Nord⸗-Karolina 823, Süd -Karolina 81. Florida 83, Georgia 31, Alabama 80, Mississippi 82, Louisiana 81, Texas 76, Arkansas 93, Tennessee 95. Der Durchschnittsstand von Hafer ist 91, von Gerste 93 und wird eine Mittelernte erwartet.
Gewerbe und Handel.
Nürnberg, 9. September. (Hopfenmarktbericht von Leoxold Held.) Gestern bereits verlief der Markt etwas matter und Preise für Mittel- und geringe Hopfen gingen einige Mark herunter; auch heute war das Geschäft bei einer Zufuhr von 1290 Ballen Markthopfen und 16090 Ballen anderer Sorten ein ruhiges, doch konnte trotzdem fast Alles verkauft werden. Feine schöne Qualitäten behaupten sich fest und sind sehr gesucht. Die Notirungen lauten: Marktthopfen prima 60 - 65 „S, mittel 52 — 35 , gering 44—- 47 M; Hallertauer prima 85 — 0 4M, mittel 60 - H5 S6, gering 59—54 „; Württemberger prima 85 — 96016, mittel 57 — 65 46 Badische prima S5 — 88 S, mittel 60 — 0 M, gering 59 — 55 66. .
London, 8. September. (Allg. Corr. Die zur Prüfung der jüngsten Beränderungen in dem relativen Werth der Edelmetalle niedergesetzte Königliche Kommission soll, wie, es heißt, vorerst die Ursachen dieser Veränderungen untersuchen und ins⸗ befondere ermitteln, ob dieselben 1) der Silberentwerthung oder 2) dem Steigen des Goldwerthes, oder 3) beiden Ursachen zuzu— schreiben ist. Sollte die Kommission finden, daß die Veränderungen der Silberentwerthung zuzuschreiben sind, dann soll sie untersuchen, ob diese Entwerthung der Zunahme des Angebots oder der Ab— nahme der Nachfrage, oder beiden Ursachen entspringt, und sie foll sich bemühen, die Verhältnisse zu ermitteln, in welchen diese verschiedenen Ursachen gewirkt haben. Wenn sie finden sollte, daß die Veränderung dem Stelgen des Goldwerthes zuzuschreiben ist, soll sie erforschen, ob dasselbe aus der Verminderurg des Angebots oder aus einer großen Nachfrage entsteht, und die Verhältnisse ermitteln, in denen diese verschiedenen Ursachen gewirkt haben. Demnächst soll die Kom⸗ mission prüfen, welche Wirkung die Veränderungen in dem relativen Werth der Edelmetalle ausgeübt haben auf den Handel des Vereinig— ten Königreichs mit anderen Silber verbrauchenden Ländern, auf den Auslandshandel des Vereinigten Königreichs im Allgemeinen, auf den Binnenhandel und die Industrie des Vereinigten Königreichs, auf die Produzenten, Kaufleme und Steuerzahler in. Indien und auf Kaufleute und Fabrikanten im Inlande, die mit Indien arbeiten. Die Kommission besteht aus folgenden Mitgliedern: A. J. Balfour, Sekretär für Schottland (Vorsitzender), Joseph. Chamberlain, L. Courtney, L. Cohen, W. H. Houldsworth, Sir J. Lubbock, E. M. Barber (Sekretär des Finanz⸗ und Handels⸗Departements der Regierung von Indien); Sir J. W. Birch (Direktor der Bank von England); Sir T. Farrer, C. W. Freemantle (Direktor der Staats—⸗ münze) und J. R. Bullen Smith (Mitglied des indischen Raths).
London, 19. September. (W. T. B.) Wollauktion belebt, Preise durchweg ) theurer.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Hamburg, 10. September. (W. T. B.)) Der Post dampfer „»Lessing“ der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell fchaft, welcher am J. d. M. von Havre nach New⸗York abgegangen war, ist heute Morgen mit Verlust der Schraube und unter Assistenz des Hafenschleppers in Queenstown eingelaufen. Da der „Lessing“ eine Reserveschraube an Bord hat, wird derselbe voraussichtlich bald seine Reise fortsetzen können.
— 10. September. (W. T. B.) Der Postdampfer . Bo⸗ hemia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗Jork kommend, heute Nach mittag auf der Elbe eingetroffen.
Berlin, 11. September 1886.
(Berl. Pol. N.) Das bisherige feldmarschmäßige Gepäck des vreußischen Infanteristen enthält auch nicht einen ein⸗ zigen Gegenstand, welcher nicht durchaus nothwendig wäre. Dabei erschien jedoch eine Erleichterung desselben bei den immer größeren Anforderungen, welche die heutige Fechtweise an die Infanterie stellt, zur Erhöhung der Beweglichkeit und Manövrirfähigkeit dieser Truppe schon seit längerer Zeit dringend geboten, zumal da bei außergewöhn— lichen Anstrengungen verschiedentlich die Nothwendigkeit sich heraus— stellte, einzelnen Truppentheilen der Infanterie, um sie rechtzeitig und in gefechtsmäßigem Zustande an das Ziel des Marsches zu hringen, zeitweise die Ternister fahren zu lassen. Durch die dazu erforderlichen Fahrzeuge aber wurde die Bagage der Truppe in lästiger Weise vermehrt.
Es handelte sich nunmehr, um diesen und anderen Uebelständen abzuhelfen, darum, eine Verringerung des Gewichts des Infanterie— gepäcks herbeizuführen, ohne daß es nöthig wurde, irgend einen der durchweg nothwendigen Bestandtheile desselben entbehren zu müssen.
Aus den in Folge Aufforderung des Kriegs-Ministeriums zahlreich zur Vorlage gelangten neuen Modellen für den Tornister 2c. ist eine Auswahl vorläufig getroffen und mit dem neuen Infanteriegepäck ein Regiment des XV. Armee⸗CGorps ausgerüstet worden, um dasselbe , der jetzt begonnenen Kaisermanöver in den Reichelanden zu erproben, und dürfen wir auf das Resultat dieser Probe gespannt sein. Um Etwas wird das Gepäck auch durch Einführung des neuen Repetirgewehres erleichtert werden, dessen Bajonet (Seitengewehr) be— deutend kleiner und leichter ist als das Haubajonet des Mauser— gewehres. ö
Um unseren Lesern eine Vorstellung vor Augen zu führen, welches Gewicht überhaupt bis jetzt der feldmarschmaͤßig ausgerüstete Infanterist zu tragen hat, und aus welchen Bestandtheilen das Gepäck desselben zusammengesetzt ist, entnehmen wir einem der jüngeren Jahr— gänge des „Militär-Wochenblattes“ folgende Angaben:
Die kriegsmäßige Belastung des Infanteristen beträgt im Ganzen 29,09 kg und setzt sich zusammen aus der Kleidung und unmittel⸗ baren Ausrüstung des Mannes mit 5,b20 kg, dem Tornister und dessen Inhalt mit 8,134 kg und der sonstigen Belastung mit 15,436 kg, zusammen 29,99 kg. Zur persönlichen Ausrüstung wer— den gerechnet: Hemd, Unterhose, Strümpfe, Tuchhose, Halsbinde, Waffenrock, Stiefel mit Doppelsohlen und der Helm lletzterer wiegt 715 Gramm).
Der Toͤrnister mit einem eigenen Gewicht von 2110 g enthält 1 Hemd, je 1 Paar Strümpfe und Schuhe, eine Drillich— hose, ein Gesang- und ein Soldbuch, Putz- und Nähzeug, die drei— tägige eiserne Verpflegungsportion (525 8 schwer), ein Paar Patronen⸗ büchsen mit 40 scharfen Patronen (2060 g), eine Fettbüchse, eine Reservetheilbüchse, 1 Schraubenzieher und die Feldmütze.
Unter der „sonstigen Belastung“ sind einbegriffen:
Der Leibriemen, das Seitengewehr (910 g), die Patronentaschen mit 49 scharfen . (2510 g), Kochgeschirr, Mantel (2400 g), Brotbeutel mit Brotportion, Feldflasche, Löffel und Messer, Spaten mit Futteral, Tuchhandschuhe und das Gewehr (4700 g).
irlung Deutscher Ausstellung im
⸗
Die Derfscdhe— Woh sthättaferts - Geserũtischaft in London hat ihren Jahresbericht pro 1885 / 8, veröffentlicht, welchem die „Allg. Corr. Folgendes entnimmt; Die Gesellschaft ist von dem Einflusse der traurigen Geschäftsverbältnisse im vergangenen Jahre nicht verschont geblieben. Die an die Gesellschaft gemachten Ansprüche waren größer als je zuvor, die Mittel aber flossen weniger reichlich zu. Die Zahl der Pensionäre beträgt augenblicklich 27 (12 Frauen und 15 Männer) gegen 23 im vorigen Jahre. Die ange⸗ legten Kapitalien belaufen sich auf 1500 Pfd. Sterl. gegen 4500 Pfd. Sterl., am 31. März vorigen Jahres. In den Geschäftssitzungen wurden im vergangenen Rechnungsjahre 2824 Fälle mit 1183 Pfd. Sterl. 3 Sh. 6 D. unterstützt, gegen 255 mit 1016 Pfd. Sterl. 16 Sh. in 1884— 35. Von den Bittstellern wurden 21 in die Heimath zurückbefördert. Der Kaiserlich deutsche Bot⸗ schafter, Graf von Hatzfeldt⸗Wildenburg hat das Ehren-Präsidium der Gesellschaft angenommen.
Die von dem Ingenieur Weeser ⸗Krell (Trier) im Architektenhause veranftaltete Ausstellung von Perspekti‚⸗ Bildern hat so allgemeines Interesse erregt, daß dieselbe noch bis zum 30. September geöffnet bleiben soll. Wir haben bereits an anderer Stelle auf die Eigenthümlichkeiten und die Vorzüge der Weeser⸗Krell'schen Methode hingewiesen, und empfiehlt sich der Besuch derselben nicht nur für Sachverständige, sondern auch für das größere Publikum, das hier mancherlei Anregung finden wird. Besonders von technischer und industrieller Seite wurde die Ausstellung bisher gut befucht, und haben auch die hiesigen Militär-Behörden ihr Interesse an der Sache bekundet; vom Großen Generalstabe besichtigten u. A die Chefs der topographischen und kartographischen Abtheilung die Ausstellung. Von neuen Bildern sind u. A. in Aus— führung begriffen: für den Fürsten von Hohenlohe -Langenburg ein Bild seines Schlosses Langenburg, sowie für die Firma Möller & Schreiber in Eberswalde ein Bild von deren bedeutenden Fabrik— anlagen dieselben kommen ebenfalls später zur Ausstellung.
Die Tene Mar zar ef hen fchüf? n Ter Ifflamdstraße, die 5. höhere Töchterschule, welche die Stadt Berlin errichtet hat, ist heute Vormittag feierlich eingeweiht worden.
Drachenfels, 10. September. (W. T. B.) Die Theilnehmer an der Versammlung des Gustav-Adolf-Vereins unter- nahmen heute einen Ausflug nach Königswinter und von da, nach einer gottesdienstlichen Feier in der vom Gustav⸗-Adolf-Vereine er— bauten evangelischen Kirche, nach dem Drachenfels, auf dessen Plateau mehrere Ansprachen gehalten wurden.
Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, „Ein Erfolg“ und am Montag „Romeo und Julia“ gegeben. Im letzteren Stücke spielt Frau Carlsen als neue Rolle die „Amme“. In der nächsten Aufführung von „Emilia Galotti“, welche am Donnerstag, 16.8. M., stattfindet, treten zum ersten Mal Frau Julie Schamberg als „Orsina“ und Frau Ida Naumann als „Claudia“ auf. Außerdem bringt das Repertoire der Woche noch Wiederholungen von „Zopf und Schwert“, „Ein Erfolg“, und am nächsten Sonntag, 19. d. M., „Don Carlos“.
Die Suppé'schen Einakter müssen in den nächsten Tagen bereits vom Repertoire des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters abgesetzt werden und kommt morgen die letzte Sonntags— vorstellung derselben, zur Aufführung. Es ist dies der ‚Nacht— wandler“, dessen Text von den Herren Zell und Gensée stammt, und zu welchem Louis Roth, dessen erste Operette, „Der Marquis von Rivoli“, hier eine beifällige Aufnahme gefunden, die Musik ge— schrieben hat.
Im Kroll'schen Theater beginnt die letzte Woche der dies jährigen außergewöhnlich zugkräftigen Opernsaison. Zunächst vereint die morgige Sonntagsaufführung der ‚Norma“ noch einmal die drei hervorragendsten Gäste, Sophie Brajnin, Josephine von Maleczky und Wilhelm Richter zu gemeinschaftlichem Auftreten. Sophie Brajnin wird außerdem am Dienstag als neue Partie die „Donna Anna“ singen, während am Montag als letzter Gast der Saison Frau Krämer⸗Widl aus New-⸗Jork als „Fidelio“, und zwar nur dies eine Mal auf— treten wird.
L. Die vorletzte Aufsuhrung der Gesangsposse „Das Paradies“ im Belle Alliance e⸗-Theater (am Dienstag) ist zum Benefiz für Hrn. Georg Tyrkowski bestimmt, der in den ersten 57 Vorstellungen der Posse als Modellsteher Kohlmann, von da ab aber als Maler Schneevogel durch seine treffliche Darstellung sich die Anerkennung des Berliner Publikums im hohen Grade zu erwerben wußte.
In Suppé's „Boccaccio“, mit welchem am 16. d. M. die Operetten⸗Saison am Belle-Alliance-Theater beginnt, werden von neu engagirten Kräften die Damen Urban und Prosky und die Herren Hans Reimers und Wurm zum ersten Mal austreten.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
. Deutsche Medizinal⸗-Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin. Nr. 73. — Inhalt: Schröter, Aus dem Hagenauer Bürgerspital: III. Behandlung des 1cterus catarrh. mittelst des faradischen Stromes; IV. Sauermilchkefir; V. Thallin. — Strümpell, Komhbinirte Systemeikrankung des Rückenmarks. — Küßner — Brosin, AMyelitis acuta disseminata. — Vierordt, Goll'sche Stränge beim Lotater, — Jendrässik: Poliomypelencephalitis und Basedow'sche Krankheit. — Weil, Lähmung der Glottiserweiterer bei Tabes. — Stern, Empfindungsanomalien bei Tabes, — Fürstner, Erscheinungen nach epileptischen und apoplektiformen Anfällen. — British medical Association in Brighton: ,, der Heilmittel; Centralnerven⸗ system; Aneurysmen; Fibrinöse Deposita im Herzen; Pneumonie; Aneurysmenbehandlung. — Briefkasten. — Medizinalgesetzgebung. Baden: Dienstweisung für die Bezirksärzte und die Bezirksassistenz—= ärzte. — Umschlag. Naturforscherversammlung. (Schluß.! — Biblio—⸗ graphisches. — Vakanzen. — Stellengefuche. — Anzeigen. Deutsche Landwirthschaftlkiche Pfnesse. (Berlin 8w. Wilhelmstr. 2. Nr. 72. — Inhalt; Zur Frage des Beizens von Weizen mit Kupfervitriol. Von R. Pinder. Schluß.) — Feuilleton. Die Norwicher Ausstellung der Königlichen Landwirthschafts-Gesell⸗ schaft. — Ueber Giftpflanzen. (Mit Abbildungen.) (Fortsetzung.) — Correspondenzen:; Berlin. Daber. Hohenwestedt. London. — Sprechsaal: Antworten: Thomasschlacke. Düngung von Zuckerrüben mit Thomasschlacke. Bastardirung des Roggens. — Wahl einer
Drillmaschine. Ertrag einer Weidenpflanzung. — Fragen. — Litteratu⸗ = K — Handel und Verkehr: Getreide. Viel utter- und Düngemittel. Spiritus. Zucker. CGier und Fettwaaren . und Früchte. 2 und Sämereien. Hopfen Landes produkte. Besitzwechsel. J reußifches Verwaltungsblatt. (Otto Drewitz, Berli X., Monbtjouplatz 10.) Nr. 49. — Inhalt: Der Ersatzansprut der Gemeinde oder des Armenverbandes an die Krankenkasse an Grund des 5. 57 Abs. 2 Krankenversicherungsgesetzes vom 15. Jun 1883. — Krankenunterstützungsanspruch der Krankenkassenmitglieder a⸗ die Krankenkasse aus dem Krankenversicherungsgesetz vom 15. Jun 1883. — Krankenunterstützungsanspruch der „Krankenkassenmitglieder welche erwerblos werden“, aus 5 28 Krankenversicherungsgesetzes von 15. Juni 1883. — Kommunalsteuerpflicht der Kirchen von ihren verpachteten Grundbesitz. — Kommunalbesteuerung (Kommunal
reafsteuerpflicht bezw. Kommunallastensreiheit) der zu öffentlichen um J
gemeinnützigen Zwecken bestimmten“ Grundstücke. — Kom munal
besteuerung der von der Staatssteuer Befreiten, auch der von de
Staats⸗Grundsteuer befreiten Grundstücke, insbesondere in den Land gemeinden. — Kommunalsteuerpflicht der zarundster Grundstücke, insbesondere der der Kirchen und milden Stiftungen nach dem Rechte des ehemaligen Fürstenthums Erfurt. — Noth— wendiger Inhalt der Rechtsmittel⸗Rechtfertigungsschrift. — Berecht⸗
gung des Beigeladenen bezw. Mitbeklagten zur selbständigen Einlegumn
von Rechtsmitteln. — Mangelnde Legitimation von Privatpersonen
in Wegestreitsachen zu klagen bezw. Rechtsmittel einzulegen. — Be stellung eines benachbarten stellvertretenden bezw. ordentlichen Amt.
vorstehers zur Erledigung einer polizeilichen Angelegenheit. — M anspruchnahme eines Weges für den öffentlichen Verkehr. Archiv des Historischen
Salzburg an der fränkischen Saale. Würzburg bis auf den heutigen Tag.
und seiner Filiale. Von Dr. Michael Wieland, z. Zt. Benesiein
in Hofheim. — IIBER RERGLULAE EcCGLRSIAE HAUGENSk; Herausgegeben und erläutert von Ph. Emil Ullrich, Militärcuratü a. Die ostfränkischen Ga ⸗ b. Zur Geschichte der Archidiagcone mn Von Gustav Bossert, Pfarr
in Würzburg. — Kleinere Mittheilungen: des heutigen Württembergs. Generalvikare der Diöcese Würzburg. in Bächlingen. Chemisch-technisches Repertorium. Uebersichtlich ordnete Mittheilungen der neuesten Erfindungen, Fortschritte un Verbesserungen auf dem Gebiete der technischen und industrielln Chemie, mit Hinweis auf Maschinen, Apparate
jahr. liche Steine. — Farbstoffe, Färben und Zeugdruck. — Fette, Oelt Beleuchtungs- und Heizmaterialien. — Gegohrene Getränke. — Gerber Leder und Leimbereitung. — Gewebe. Glas und Thon. — Hoh und Horn. — Kautschuk. — Kitte, Klebmaterialien, künstliche Massn Lacke, Firnisse und Anstriche. — Metalle. Mittheilungen für die versicherungs-⸗Anstalten. (Fr. Nr. 17. — Inhalt:
öffentlichen Feu
Stollberg
. Blitzableitungen. — Rechtsprechung. — errn Regierungen) der Provinzen Posen, Pommern, Ost⸗ und Westpreußer betr. Errichtung telegraphischer Unfallmeldestellen, vom 14. April — Eine neue kleine Dampf ⸗Feuerspritze. — Zu den Anträgen Errichtung von Zwangs⸗Gebäudeversicherungs-Anstalten in Oesterreit Milch-Zeitung. (M. Heinsius in Bremen.) Nr. 37. — Inhalt: Ueber Werth und Unwerth der Schutzimpfungen geg Thierseuchen. Von Dr. Sch. — Zur Hebung der deutschen Milt, wirthschaft. Von Labesius. — Allgemeine Berichte. Milchwirthschaft im Departement La Manche. — Erfahrungen in Praxis. Ueber Milchuntersuchung. — Die Viehwirthschaft und milchwirthschaftliche Betrieb der milchwirthschaftlichen Versucht station zu Kiel für das Meiereijahr 1884/85. — Sprechsaal. Ber liner Markthallen. — Unterrichtswesen. Landwirthschaftliches stitut der Universität Leipzig. — Marktberichte. — Anzeigen. Musikalische Jugendpo st. (P. J. Tonger, Köln Nr. II. Inhalt: „Aus dem Leben des Sonatinenvaters Muzlo Clemen von C. Haaß (Schluß) — „Masstro Koch“, aus Beethoven's Le von C. Cassau, mit Illustration von Clemens Kissel. — „Hannch im Vogelconcert“ von Ella Weiler. — „Einführung in die Op in Erzählungen und belehrenden Unterhaltungen, IV. „Orpheu Chr. W. von Gluck“, von Ernst Pasqué, mit 2 Illustrationen d
Professor H. Müller. — „‚Volksthümliche Liederreigen“ von Peters
Grönwald, II. Folge — „Lustiges Musikalisches Allerlei“, gesamm von Fr. Litterscheid. — Räthsel. — Literatur. — Briefkaste Musikbeilagen: W. Teubner Op. 28 Wiegenlied“ für 1 Sin gstim und Klavier. — Chr. W; von Gluck, Melodie aus der Oper Orphen für Violine und Klavier. — Albert Methfessel Op. 147, Nr „In die Ferne“, Vortragsstück für Klavier. Illustrirte Berliner Wochenschrift (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 50. — Inlal Gedenktage. — Thankmar der Sachse, eine Geschichte aus de zehnten Jahrhundert, von Oskar Schwebel. — Feuilleton: Das ert
Schwurgericht in Berlin, von Neumann-Strela. — Erinnerunna
aus der Kurmark, Otto von Bismarck als Wahlkandidat, von F. G. Das „Eigenthum“ der Zinnaer Abtei auf dem Barnim, von 8
Sternbeck (Fortsetzung); Ein Besuch aus Rußland am vreußic⸗ Lönigshofe vor hundert Jahren, von J. Isenbeck. — Miscellen:
Dichterin Charlotte Stieglitz (mit Portrait); Sonnftagspredigt an
einem Spreekahn mit Abb,) B Der Heiducke Kirchland (mit Üb
Ballordnung von 1746; Der Schauspieler Carlsberg. . „Die gefiederte Welt. Zeitschrift fur Vogelliebhabe Züchter und, Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magz , ch K ö R. & M. Kreit ann), Nr. 36. —. Inhalt: Der Gartenlaubvogel in Gefansg— schaft (Schluß). — Liebhaberei für Schwalben. ö. Wissenfchaftlit
und mirthschaftliche Stubenvogelzüchtung (Fortsetzungß⸗. — Entni.
lungsstörungen im Vogelei. — Ueber den Graupapagei. — Vogl! futter, ein Wort zur Vogelpflege. — Aus . Feld . Wald. — Aus den Vereinen; Dresden. — Anfragen und Auktj . — Briefwechsel. — Die f strebungen zur Hebung der Geflügelzucht. — Anzeigen. .
Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhaberei herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Buch n Musikalienhandlung. R K M. Kretschmann). Nr. 36. — Inheh Zoologie: Ueber das Wachsen der Gier bei manchen Inselten. Seewasser Aquarien im Zimmer: VI. Fang der Thiere. — Botant Botanikerfreuden. — Anleitungen: Wasserpflanzen im Aquarium Hauklerhlumen; Veredlung der Rofen. — Nachrichten aus Naturanstalten: Hamburg, — Veresne und Ausstellungen: Ham
Magdeburg. — Mancherlei. — Ei n, , Anzeigen. ch Eingegangene Preisverzeichnis
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstaltz Berlin 8w., Wilhelmstraße är ö. Vier Beilagen (einschließlich Börsen ⸗ Beilage).
Berlin:
staatsgrundsteuerfreie⸗
Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg. Reunundzwanzigster Band. Würzburg. Im Vrr lage des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenbun Druck der Thein'schen Druckerei (Stürtz! — Inhalt: Geschichte d. Mit besonderer Rücksicht ar die Zeit von der Uebergabe der Burg an Bischof Heinrich ra Von Otto Schnell. Mit einen Plan und einer Tafel. — Beiträge zu einer Geschichte von Hofheir
1 zparate, und Literat Herausgegeben von Dr Emil Jacobsen. Berlin 1885. Zweites Hall Erste Hälfte. — Inhalt: Baumaterialien, Cemente, küm;
in Mersebur Zur Annahmepflicht und Ablehnungsbefugn; der öffentlichen Feuerversicherungs-Anstalten. — Ueber Blitzschls⸗ Cirkular des pre; inisters des Innern an die Kgl. Regier.Präsidenten (ben,
Etwas von .
„Der Bär
Beilage enthält: Vom Geflügelhof:
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 11. September
1836.
M 214.
des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich KRreußischen staats ˖ Anzeigers: Berlin 8SsW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
6 — . ö — 2 Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗ Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
Verloosung, Kraftloserklärung, Hinszahlung
83
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 28620 Steckbrief. —
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Hans Zimmermann al. Schaeffer, welcher flüchtig ist, sst die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung in den Akten L. R. II. 437. 85 verhängt, Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt-Moabit 11 / 12, abzuliefern. .
Berlin, den 8. September 1886.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Bailleu.
Beschreibung: Alter 27 Jahre, geb. 10. 5. 59 zu Lindow, Kr. Ruppin, Größe 1,66 m, Statur kräftig, Haare hellblond. Stirn hoch gewölbt, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen hellbraun, Nase hervorstehend, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, oval, Gefichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: am linken Daumen kein Nagelglied, an einer Seite des Halses zwei große Narben.
28621] Steckbrief. w
Gegen den unten beschriebenen Schreiber Her— mann Robert Theodor Strelow, zuletzt zu Kartzow bei Fahrland wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, ist die gerichtliche Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. .
Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle fest— zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 54, abzuliefern.
Potsdam, den t. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 23 Jahre, geboren den 21. September 1862, Größe 1,B75 m, Statur schlank, Nase, gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Klei— dung: kleiner runder blauer Filzhut, braunes Jaquet.
28619 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Otto Paul Hermann Lindenberg, am 10. Januar 1861 zu Berlin ge⸗ boren, wegen Unterschlagung unter dem 17. August 1886 in den Akten J. III. A. 427. 86. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 9. September 1886. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
28669 Oeffentliche Ladung.
In der Privatklagesache des Bäckergesellen Franz Hardege aus Göttingen, Privatklägers, gegen den Schuhmacher Adolf Bielefeld daher, Angeklagten, wegen Beleidigung werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Haupt⸗ verhandlung auf
Freitag, den 5. November 1886, . Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier geladen.
Wenn Sie weder selbst noch durch einen mit schriftlichen Vollmacht, versehenen Rechtsanwalt erscheinen, so gilt die Privatklage als zurückgenommen.
Göttingen, den 25. August 1886.
Fronhöfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An den Bäckergesell Franz Hardege, z. Zt. unbek. Aufenthalts.
2924]
Der Arbeiter Joachim Heinrich Friedrich Wilhelm Barteldt, geboren am 4. April 1853 zu Raddenfort, letzter Aufenthaltsort Neu Kaliß, wird beschuldigt, als
ehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge— wandert zu sein.
x n n. gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗
Uchs.
Derselbe wird auf
den 20. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Dömitz zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kom⸗ mando zu Schwerin ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden.
Dömitz, den 18. August 1886.
Der Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsanwalt. (Unterschrift.)
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 26b78] In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns J. Kornberg hieselbst, Klägers, wider den Gasmeister August Schoppe hiefelbst als Curgtor des entmün⸗ digten Friedrich Jünke von hier, Beklagten, wegen pipothekfapitals 2c. werden die Gläubiger aufge⸗— fordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses hier anzumelden. . Holzminden, den 4. September 1886. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
28680) Aufgebot. Der durch Verfügung vom 14. v. M. auf den
ärz k. J. anberaumte Aufgebotstermin,
8 u. s. w. von öffentlichen Papleren.
Müller Kausche Kaufvertrag vom 25. Marz 1875
betreffend, wird auf 3 25. März 1887, Morgens 10 Uhr, verlegt. Königslutter, den 7. September 1886. Herzogliches Amtsgericht. Schrader.
28692 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schuhmachermeisters Heinrich Hohbein zu Allendorf a. W., Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Caspari zu Kassel, gegen die Frau Lina Engelhardt, geb. Kröger, früher zu München, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesend, Beklagte, wegen Forderung, ist auf Antrag des Klägers der auf den 5. Oktober 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumte Verhandlungstermin aufgehoben . wovon die Beklagte hierdurch benachrichtigt wird.
Allendorf a. W., den 2. September 1886.
Königliches Amtsgericht. 28559 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte großjährige Auguste Wittenberg zu Berlin, Borsigstr. 4, Hof J, vertreten durch den Rechtsanwalt Wasserfall hier, klagt gegen den Kauf— mann Joseph Stabenow aus Berlin, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Rückcession einer zum Zwecke der Einziehung cedirten Forderung mit dem Äntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die sämmtlichen Rechte, welche ihm auf Grund des in Sachen Stabenow *. Wieland 8. 2899. 1878 Dep. J. ergangenen Urtheils des ehemaligen Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 7. November 1878 gegen den Schlosser C. Wieland zu Berlin zu⸗— stehen, insbesondere das Recht, von dem C. Wieland die Zahlung von 600 A6 nebst 43 G Zinsen seit dem 15. Mai 1876, sowie die Erstattung der Prozeß⸗ kosten zu verlangen, an die Klägerin abzutreten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Töniglichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1Treppe, Zimmer 46,
auf den 30. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. September 1886.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer JI. 28562 Oeffentliche Zuftellung.
Die Emilie Boell, Ehefrau von Philipp Heil, Eisenbahnbeamter, und der Letztere, Beide zu Straß— burg, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagen gegen 1) Magdalena Lorentz, Wittwe von Johann Hartz, Ackerer, 2) Ludwig Hartz, Ackerer, 3) Richardis Hartz, Ehefrau von Andreas Rusch, Ackerer, 4) den Letzteren selbst, 5) Magdalena Hartz, ledig, gewerb— los, 6) aver Hartz, Ackerer, sämmtlich früher in Dürningen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, mit dem Antrage: das Gericht wolle die Liquidation und Theilung des Nachlasses von Johann Hartz, zu Lebzeiten Ackerer in Dürningen, sowie der zwischen diesem und seiner Wittwe, der Beklagten sub 1, bestandenen Gütergemeinschaft verordnen, den Notar Wagner in Willgottheim mit Vornahme der Theilung beauftragen, auch einen Experten ernennen, der die zum Nachlasse resp. der Gütergemeinschaft gehörigen Immobilien zu schätzen und eventuell die Sache zu bilden hat und die Kosten den Beklagten zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strastburg auf den 26. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Weber,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 28561] .
Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Strasiburg i. E. vom 6. September wurde die Guͤtertrennung zwischen Carl Jacob Levy, früher in Hochfelden, z. It. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und dessen Ehefrau Pauline Fohlen zu Hochfelden ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Grasser in Hoch— felden verwiefen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. ;.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (LI. 8.) Weber.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
28622 n, , ,
Am Donnerstag, den 23. September er., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Marktplatze in Pasewalk cirea 17 zum Kavallerie dienst nicht mehr brauchbare Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
E. Qu. Schöneberg, den 7. September 18586.
Das Kommando des Kürassier⸗Regiments
Königin (Bommersches) Nr. 2.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 58. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein c Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
8. Theater⸗Anzeigen. 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. * 28670] . Aus dem Einschlage des Winters 1886.87 in der Oberförsterei Rumbeck bei Hess. Oldendorf können event. freihändig verkauft werden: 1600 fin Eichennutzholz, zu Dielen, Schwellen, Grubenholz ꝛc. geeignet, 220 fm Buchenlangnutzholz II. -= VI. Klasse, 350 rm Buchenrollscheit, . rm Buchenscheit, 1000 rm desgl. Knüppel⸗ olz, 40 Rm Hainbuchennutzscheit, 30 fm Erlennutzholz, 1ẽfm Birkennutzholz. Rumbeck, den 8. September 1886. Der Königliche Oberförster. Swart.
28623 Bekanntmachung.
Zur öffentlichen Verdingung der Lieferung der vollständigen Fenster und äußeren Thüren zu 4 Be⸗ amtenwohnhäusern beim neuen Strafgefängniß in Preungesheim bei Frankfurt a. M. steht auf Sonn⸗ abend, den 25. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, Termin im hiesigen Baubureau an.
Die Muster der Lieferung, die Offertenformulare, die Bewerbungs- und Ausführungs-Bedingungen sind hier einzufehen, die zu den Offerten gehörigen Schriftstücke gegen 2,00 M606 zu beziehen.
Die Offerten sind, mit bezüglicher Aufschrift ver— sehen, versiegelt, portofrei vor dem bezeichneten Ter⸗ min im hiesigen Baubureau einzugeben.
Preungesheim bei Frankfurt a. M.,
den 10. September 1886. Der Baurath. Becker.
28625 Bekanntmachung. Zur Ausführung eines Erweiterungsbaues für das Festungsgefängniß in Neisse soll: die Ausführung der Zimmerarbeiten die Ausführung der Schmiede⸗ arbeiten, die
Ausführung arbeiten,
die Ausführung der Pflasterarbeiten, am Sonnabend, den 18. September 1886, Vormittags 10 Uhr, in öffentlicher Submission vergeben werden.
Angebote auf Ausführung der Arbeiten inel. Lieferung des Materials sind mit bezüglicher Auf—Q schrift versehen, postmäßig verschlossen, dem Festungs⸗ gefängniß vor Eröffnung des Termins einzureichen.
Die Bedingungen, Zeichnungen und Kostenanschläge liegen zur Einsicht im Bureau des Festungsgefäng⸗ nisses aus.
Die Gültigkeit der Offerten wird von der vor— herigen Unterzeichnung der allgemeinen und speziellen Bedingungen und der vorschriftsmäßigen Abfassung abhängig gemacht.
Königliches Festungsgefängniß.
286991
einschließlich von Eisenwalz⸗ .
stattfindende Zweite Ziehung der
für die
übertragen worden ĩ ꝛ B. J. Dussault in Köln,
zu beziehen.
Berlin.
25752
Berlin SO.
Laut Bekanntmachung des Central-Fomiteés des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde ver— wundeter und erkrankter Krieger ist uns der General-Debit für die am
22. und 23. November 4. 6.
. 265636! Bekanntmachung.
Die zu den Kreis-Obligationen des Kreises Greifswald, Emission L V., auszugebenden neuen Zinscoupons für die 5 Jahre 1887 bis 1891 nebst Talons können gegen Rückgabe der alten Talons bei der Kreis-Kommunalkafse hierselbft — Rendant Daebel — in Empfang genommen werden.
Greifswald, den 18. August 1886.
Der Kreisausschuß des Kreises Greifswald. Graf Behr, Landrath, Vorsitzender.
Verschiedene Bekanntmachungen.
22600 Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung. Bernburgerstraste Nr. 14 sind zum 1. April 1387 die im Garten des Grundstücks belegenen Atelierrãume zu vermiethen. Auf gefällige Anfragen wird nähere Auskunft ertheilt Universitätsstraße Nr. 6 beim Rechnungsrath Schwerdtfeger.
28385
Für die Zwecke der unter dem Allerhöchsten Pro⸗ tektorate Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Ihrer Majestät der Deutschen Kaiserin stehenden Deutschen Vereine vom rothen Kreuz ist eine zweite Geldlotterie veranstaltet worden, deren Ziehung am 22. November 1886 und folgende Tage von Vormittags 10 Uhr ab in dem Ziehungs— saale der Königlichen General⸗Lotterie⸗Direktion hierselbst stattfinden wird; die Veröffentlichung der gezogenen Nummern mit darauf entfallenden Ge⸗ winnen erfolgt nach der Ziehung. Die Geldlotterie enthält 3569 Baargewinne so⸗ fort zahlbar ohne jeden Abzug und zwar: außer Hauptgewinnen von 150 009 4, 75 000 υ, 30 000 St, 20 000 , 5 Gewinne von je 10000 S, 10 Gewinne von je 5000 und 3550 Gewinne mit 260 000 M, Der ö. des Looses beträgt 5 M Der Gesammtvertrieb der Loose ist dem Bank⸗ hause Jacquier und Securius hierselbst, an der Stechbahn 3/4, übertragen worden, an welches man sich wegen Ueberlassung von Loosen wenden wolle. Berlin, 2. Juli 1886.
Das Central⸗ Comité des Preustzischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und ö. Krieger.
aß.
otterie.
eld⸗Lotterie
Zwecke der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz
Die Loose sind durch uns, oder durch die Herren . General-Agent für Rheinland und Westfalen, Siegfried Brann in Berlin, Unter den Linden 24,
M. Fränkel in Berlin, Neue Roß⸗Straße Nr. 7,
Carl Heintze in Berlin, Unter den Linden 3,
Jacquier C Securius,
An der Stechbahn 3 / 4.
S. Roeder's Bremer Bõörsenfeder
S. 0E Oos ohn Bos ahffot
in vier Spitzenbreiten . ; ist und bleibt trotz aller sogenannten Neuerungen und Imitationen die anerkannt beste Bureau⸗ u.
Jeder Versuch wird diese Empfehlung rechtfertigen.
Durch alle Schreibmraren⸗Handlungen des S. Roeder,
Comptoirfeder.
In⸗ und Auslandes zu beziehen. Königl. Hoflieferant.