1886 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Trockene Kartoffelstärke vr. 199 Sack. Termine fester. digungspreis Mt. r ver Sevtember⸗-Oktober 16,40 M,

Gekündie 1 Serundigt

Loco, per diese

Ctr.

Monat un

en

16,30 0, per

April⸗Mai 16.70 6

Oels. ** 2 ; ö * = Delsaaten pr. 1000 kg, Gek. =. Winterraps “, 20 000 (lp. W. 5006, Vorrath 432 9600 (v. W mmerrays d, , 85 86 M . . ; Semmerrareè 4. Winterrübsen M, Sommer 456 (C60), davon amerikanische 2690 009 (v. W. rübslen 307 909), schwimmend nach Großbritannien 65 0090

Rüböl per 109 kg mit Faß. verändert. Gek. ECir.

Lord mit Faß —. Loco ohne Faß „Mn, per Manchester, 10. September. (W. T. B.) 12 dief Monat, per September-Dktober und per Water Tavlor 66, I0r Water Taylor 8, 20 r Oltober⸗Noveniber 43,2 bez., ver Novemnber⸗Dezember Water Leigh 75, 30r Water Clapton 73. 32r 44M bej, per Dezember-Januar per April⸗Mai Mock Brooke 73, 40r Mule Mayoll 73, 40r Medio 157 = 43,8 bez. ; . Wilkinson 9, s2ꝛr Warpcops Lees 73, 36r Warx—

Leinöl per 109 kg loco (, Lieferung cops Rowland 7. 40 Double Weston 83, 66r

erroleum (Raffinirtes S 169 kg mit Faß in Posten vor mine geschäftslos. Gek. Ctr. Kündigpr. Loco (4e, per diesen Monat —,

Of ber⸗Dezember —.

Spiritus per 109 1 à

1380 100909

10000 109

Kündigungspreis

bez., November⸗Dezember 39,8 39,6 39,8 bez. per Dezember⸗Januar —, per Januar-Februar 1887 , per Februar⸗März —, ver Maͤrz⸗April —, Axril⸗Mai 41, 1—- 41,2 41,90 - 41,2 bez.

Spiritus per 1060 1 à 10999 10000 0 loco ohne Faß 39,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,079 21,50, Nr. 0 21,50 bis 19,50 bez. Hauptsächlich in billigeren Marken begehrt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,99 17,50, do. feine Marken Nr. O u. 1 19, 090— 138,99 bez. Gut ver—⸗ käuflich. Nr. O 15 906 höher als Nr. 0O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 10. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen niedriger, loco 155,06 157,00, pr. September Oktober 1656,09, vr. April Mai 16470. Roggen flau, loc 120,900 122,00, pr. September⸗Oktober 123,590, pr. April⸗Mai 129,50. Rühsl unverändert, pr. September ⸗Oktober 42,50, pr. pril⸗Mai 44,29. Spiritus matt, loco 39,0, vr. September-⸗Oktober 39,00, pr. Oktober⸗November 39,40. pr. April⸗Mai 40,80. Petroleum versteuert, loco Usance 140, Tara 10575.

Posen, 10. September. (W. T. Spiritus loco ohne Faß 37,90, pr. September 38,10, pr. Oktober 38,0, pr. November⸗Dezember 38.00, pr. Gekündigt 30 090 Liter. Matt.

Breslau, 11. September. ( W. T. B.) Getreide- markt. Spiritus pr. 109 1 10950 pr. September— Oktober 38330, do. vr. November ⸗Dezember 38,36, do. vr. April? Mai 39, 75. Weizen =. RNoggen pr. September · Oktober 123,90, do. pr. November“ Dezember LI, 50, do. pr. April-Mai 134,90. Rüböl logo, pr. September⸗Oftober 42, 590, do. pr. April⸗ Mai. —. Zink: umsatzlos Wetter: schön.

Köln, 16. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18.99, fremder 1850 pr. November 16,65, pr. März 17,15. Roggen loco hiesiger 14,25, vr. Novbr, 12,83, pr. Mär; 13,36. Hafer loco 13, 55. Rüböt loco 22 35, pr. Dftober 22,50, pr. Mai 253,00.

Bremen, 19. September. (W. T. B.) Petroleum SSchlußbericht) sehr fest. Standard white loco 6,75 Br.

Hamburg, 10. September. (W. T. B. Getreide- markt. Weizen loco flau, holsteinischer loco 15200 156 gg. Roggen loco. zuhig, mecklenburgischer loco 132,90 —– 138,00, russischer loco ruhig, 106, 00 1092,90. Hafer flau. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 4057. Spiritus fester, pr. September 263 Br, pr Oktober⸗November ,, Niovenmber⸗Dejember 27 Br., pr. April⸗Mai 27 Br. Kaffee fest y Sach, Petroleum ruhig, Standard white loco 6,25 Br., 6,15 Gdei, pr. Se b, 19 Gd., pr. Dktober⸗ Dezember 6, 30

Wien, 19. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,92 Gd, HM Br. Er. Frühjahr 943 Gd., 9,43 Br. Roggen pr. Herbst 6,93 Gde, 6,98 Bre pr. Frühjahr 7.33 Gd. „ö8 Br. Mais pr. August⸗ Sept. 6,50 Gd. b Br, Pr. Mai- Juni s,ö3 Gd. ih Br. Hafer pr . Gd., 6,47 Br., pr. Frühjahr 6,30 Gd. ,

Pest, 19 September. (W. T. B. Produkten⸗

w 39,6

5) B.

aM é ,,

markt. Weizen loco flau, vr. Herbst 8, 52 Gd 8, 64 Br., pr. Frühjahr 9,28 Go., v.30 Br. Hafer

pr. Herbst 6,22 Gd., 6,274 Br. 6,64 Gd., 6,ztz Br. tember 93 àz 10.

Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) Banca—⸗ zinn 60.

Amsterdam, 109. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger

er November 214. Roggen loco flau, auf

ermine geschäftslos, pr. Sktober 122, pr. Mãärz 129. 139. Rüböl loco 21, pr. Mai 223, pr Herbst 21. .

Antwerpen, 19. September. (W. T. B. Petro leum markt (Schlußbericht) . Raffinirtes, Type ö 166 . . pr. Oktober 153 Br., pr. Oktober⸗Dezember 153 Br., pr. Januar⸗Mü liör Vr. Ruhig. . K

Antwerpen, 109. September. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemarkt (Schlußbericht. Weizen ruhig. . unverändert. Hafer vernachlässigt. Gerste ruhig.

London, 109. September. (W. T. B.). Havanna—⸗ zucker Nr, 12 1143 nominell, Rüben⸗-Rohzucker 113 fest, An der Küste angeboten 5 Weizenladungen.

London, 19, September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Schlußbericht). Weizen in Folge starken Regens zu Gunsten der Verkäufer, augekommene Weizenladungen fest, ruhig. Mehl, Hafer träge, Mais und Gerste stetig, ruhig.

Viverypool, 10. September. (W. T. B) Baum⸗

Mais pr. 1887

Kohlraps vr. August⸗Sep⸗

wolle (Schlußberichtz. Umsatz 89000 B., davon für Spekulation und Erport 500 B. Amerikaner

stetin, Surats ruhig. Middl. amerikanifche Liefe⸗ lung: Zanuar-Februgr 46 «. Verkäuferpreis. Mai⸗ Juni üs d. Käuferpreis. Weitere Meldung. Umsatz 1909 B., davon für Spekulation und Export 2000 B.

Liverpool, 19 September. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemartt. Weizen, Mehl und Mais ruhig.

Liverpool, 10. September. (W. T. B.) (Baum⸗

kg hrutto inkl. Kün⸗

ö 1 per Oktober⸗ Vorember, per November ⸗Dezember, ver Dezember

* Fama zer Tanusr-Tabr . 3 3 Januar, per Januar-Februar und ver Februar⸗März

Standard white) per en 100 Ctr. Ter⸗ lb . ver September⸗ ktüber —, per Oktober⸗November —, per Novem—

Ottober 22, 80, Termine anfangs matt, schließt fester. Gek. 160 0061. tü⸗ 39,2 , loco mit Faß —, per diesen Monat und ver Seytember⸗Oktober 39, 3— 39.1 = 39, z bez., per Oktober⸗November 39, 5— 39,4

für 1 kg.) J. Qualität

(v. W. 51 0900), desgl. (rx. W. 41000), desgl. für d lv. W. 2000), desgl. für Export 7000 (v. W. 3600), desgl. für wirkl. Konsum 35 000 (v. W. 47090), desgl. unmittelbar er Schiff 4000 (v. W. 5000), wirklicher Export 5000 (95. W. 4000), Import der Woche 39 009 (7. W. 10000), davon amerikanische

(v. W. M0 000), daron amerikanische 23 009 (p. W.

30 X .

Double courante Qualität 113, 32 11688 16 16 grev Printers aus 32r/46r 159 Stramm.

Glasgom, 19. September. W. T. B. Roheisen. Mixed numbers warrants 39 sh. 5 d.

Paris, 19. September. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. September 22,75, pr. pr. November⸗Februar 253,25, pr. Januar ⸗April 23,40. Mehl 12 Marques ruhig, pr. September 49,39, pr. Oktober 49, 80, pr. No⸗ vember⸗Februar 51,09, pr. Januar⸗April Hl, )9o. Rüböl weichend, pr. September 49,50, pr. Oktober 0.00, pr. November⸗Dezember 50,0, pr. Januar⸗ April 51,50. Spiritus steigend, pr. September 41,76, pr. Oktober 41.50, pr. November⸗Dezember 41,50, pr. Januar⸗April 42,00. Paris, 10. September. (W. T. B.) Rohzucker 889 fest, loco 28,9. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 32,50, pr. Ok— tober 33,50, pr. Oktober-⸗Januar 34,25, pr. Januar⸗ April 35,00. Saure, 10. Sevtember. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Comp.) Kaffee eröffnete in New⸗Hork mit 5 Points Hausse. An unferem Markt werthet der Januar 60,25 Käufer. St. Petersburg, 19. September. (W. T. B.) Produtktenmarkt. Talg loco 40,00. Weizen loco 11,509. Roggen loco 6,60. Hafer loco 4,80. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 15,090. Berlin. Central⸗Markthalle, 11. Sep— tember. Bericht des städtischen Verkaufs-Vermitt— lers J. Sandmann. Die im nachstehenden Bericht bezeichneten Preise sind wirklich geforderte und er— langte Engrospreise, für welche ich die volle Verant— wortlichkeit trage. Blumen und Blätter. Die Zu⸗ fuhr von lebenden Blumen ist bei abnehmender Hitze reichlicher und erreichen gut ankommende angemessene Preise. Leider lassen sich vorerst nur aus geringer Entfernung Zusendungen ermöglichen. Lorbeerblätter

3 6“ pro Korb. Rosen 4 (ις pro Korb von 200. Stück. Wild. Rehe 70 —– 90, Hirsche 35 56,

Wildschwein 22 355 3 pr. Pfd., Rebhühner, junge 95 120, alte 70- 85 3, Fasanen 3 „e, Wachtein 59 -= 80, wilde Enten 980 1,20 ½ Geflügel. Junge Gänse 3— 546, junge Enten 1— 1,50 —2, 00 6, junge Hühner 9.45 0, 80, alte 1, )0 —– 1,4046, Tauben 50 15 , Poularden 4.50—8 M pr. St. Butter. Es wurde bezahlt für frische feinste Tafelbutter ꝛc. 1I2— 115, feine Gutsbutter J. 102 110, II. 92— 100, III. fehlerhafte 806 35, Landbutter J. 85 go, II, 70 —- 80 Mν., Galizische und andere ge— ringste Sorten 55 66 . pr. 50 kg. Käse. Echter Emmenthaler 73 —– 80, Westpreußischer Schweizer⸗ käse L. 56 - 63, II. 50 55, III. 45 - 48 6, (] Back⸗ stein J. fett 22 25 S, II. 12 18 t, Tilsiter Fettkäse 45 56 60 (6. Tilsiter Magerkäfe 18— 23 6, Limburger J. 20 35 M, 1I. 20—- 25 M, Ra⸗ madour 30— 36 , Rheinischer Holl. Käse 45 8 6, II. 35 , echter Holländer 65 M16, Edamer J. S0 70 4,

II. S668 1, Französischer Neuschateller 16 per 100 Stück, Camembert 8 850 4 per Dtzd., Mainzer 4,00 , Harzer 3,50 (MS

per 105 Stck. Eier 2.30 M pr. Schock. Ge⸗ räucherte Fische. Rheinlachs 2,50 –— 2, g , Weser—

und Ostserlachs 1,20 —– 1,460 60, ger. Aale G76 - 33 n . 100 - 1430 6, großer Delicateßgal j.h6 J pr. 833 ö Pfd., Flundern, kleine 275 3,50 4M, mittel 4,50 Statione 8 8328 M . 8 eb, große 12 20 ½, Bücklinge 3, 90 6, 060 M, nn,, Wind. Wetter 381 Dorsch *I Jo per Iö9 Stück, Sxtrottfen 56 * ?) 36 . ii, Seer sche. &a i , mir g, 33 . ander, große 80 - 90 5, Hecht 40—– 50 65 4, Stein 86 ö butte J0 = 80 3. ö große 1,05 M6, . , ö. ö Regen ö mittel 60— 70 , Scholle 10— 25 , Schell 3 en . . 88628 pwollig . sisch, große 20 J. Kabliagun 8 —= 6. ' pez Pfd. Christiansund 4 S heiter) 12 Makrelen 10 = 66. 3 per Stck. Lchende Fifch, Theben. , , ttt, . Val, mittelgroße s' Js J, Hroße jo Mt, Whecht Ftöckkoln. , SSW delb bed. 15 8 , Schleie 80 = 5. . per fd. W Crebst Brnrendag, , Weg, desen, Kleine, 10 em 1— 1504, mittel 2— 4 große 8 - D SSW = wolken; 16 120 per Schock, Hummern 1,30 = 1,60 466 per Pfund. Cork, Queens⸗ P Gemüse und Obst. Neue französische Wallnüsfe (town. ö SW, ö Regen 15 in Schale per Pfund 25 3, gefchält 0 0 PBrest .... 67 SSO heiter 14 pzr Gentner, Pfirsich; 3 –=45 6, Tomaten Helder. ... 6 DW. 1 halb bed. j6 10— 15 46 per Centner, Weintrauben 25 40, Pflau⸗ Sylt.... 769 N wolkig 16 men 4— 19 66, Birnen 5 20 „6, französische 5 KVäamburg. 6 Be ? wolkenl*) 17 560 6, Aepfel 5 —=20 M, Tytoler 0. T5 * , Swinemünde 739 WSW 1 halb bed ih 18 Zwiebeln 1,B8 300M per Ctr, Schalotten 6 Neufahrwasser 7390 8 gun tin 29 A6, Neue saure Gurken 26 pr. Schock. Melo. Memel i SO = Leiter) 17 hen. 0. 0 g per. Pfd. Ananas 30 = per Pfd. Paris... 63 S I bedeckt 165 Getrocknete Morcheln 250 M per Pfund, getrocknete Münstér. . . 161 58 2 bedeckt 16 Steinpilze 6,560 S6 per Pfund, Preißelbeeren Karlsruhe.. I? STR J halb bed 19 8 = 10 606 per Centner, Karotten 7,50 =5 ,, Wiesbaden 62 still Regens) 16 per 190 kg, Wirsingkohl 2— 3 „46, Roth und München . . 765 SW wolkig?) 16 Weißkohl, große Köpfe, 3— 4 6 pr. Schoct, Chemnitz.. 67 SSW 3 heiter 17 Blumenkohl 10—– 15 S6 per 100 Stick,, Kar! Berlin. . . . 761 RB heiter 20 toffeln, weiße runde, 3 6, Nierenkartoffein 3 ½, Wien 762 still woltenlos i rothe 2, 80 6, blaue 3 S per 106 Breslau 761 2 ) . = g. Breslau. 161 2 wolkenlos 19 ie SI ö Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner . . 3 D ö. . 6 3. S e S FN 2 3 ö ; 5 Schlachtviehmarkt vom 19. September 1886. Tr kst ö. 67 J still ,, 1 . ö. Wr r iᷣ nah disschgewiht, m . ö ö. usnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht 1) See mäßig bewegt. ) T Früh G i. g bewegt. 3 Thau, 3) Früh Ge— gehandelt werden. witter. ) See ruhig. 3) Abends Wett i chte

Rinder. Auftrieb 466 Stück. preis für 100 kg.) J. Qualität —=— „M, III. Qualität 74- 92 A6, TV. Sualität . Al⸗

Schweine. Auftrieb 550 Stück. Durch⸗ chnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 56 ib,

(Durchschnitts⸗ „6, IL. Qualitat

.

andschweine a. gute 88-90 S,, p geringere ist die Richt t Of k ze, geringere ist Dig Richtung von West nach Ost eingehalten. Geboren: Fin e r ießner⸗ . J D w , D ln Ee wien d lh , er e pe diger. Wet oz . srghitt. , ,, ü, , ed, n, , reis für 9g. Qualität 0, M6 1, 10 3 sta t 11 = heftiger Sturm mn, nere er; rn me, . II. Hul sstät o νε 0, g t A6, . starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 17 * Gestor ben! Hr. e r e e , ri . ö Gel

Schafe. Auftrieb 2199 Stück. (Durchschnittspreis

Mb, II. Qualitãt 3. M,

wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz 63 060 B.

III. Qualitãt 40

von amerikanischen 51 0900 Spekulation 2000

) Thau. aus Westen.

bis Ostpreußen, Zone, 4 Süd⸗Europa. Innerhalb

10. September, Mittags. (Magdb. Ztg.) Reohzucker. Die heiße und trockene Witterung diefer Woche und die dadurch entstandenen Befürchtungen für die im Felde stehenden Rüben übten einen unverkennbaren Einfluß auf die Haltung des Marktes aus; je nach— dem sich der Himmel heiter oder bewölkt zeigte, wechselte die Stimmung, die im Durchschnitt aber als eine recht feste zu . . war. Als Käufer regten sich in erster Linie die inländischen Raffina—⸗ deure, welche passende Qualitäten zu vollen, hier und da auch etwas gesteigerten Preisen acceptirten; die Exporteure waren im Anfang zurückhaltender, da sich das Ausland in den ersten Tagen gegen die hiesigen Witterungsberichte etwas mißtrauisch zeigte; in der zweiten Wochenhälfte erwachte aber auch hier mehr Kauflust, so daß die geringeren Qualitäten zu langsam anziehenden Preisen ebenfalls Nehmer fanden. Die erzielte Werthbesserung bezifferte sich zusammen auf ca. 20 im Durchschnitt. Auf Lieferung aus neuer Campagne von jetzt bis ultimo Dezember sind circa 149 000 Centner größtentheils zu laufenden Preisen bei günstiger Frachtlage auch 10 bis 20 3 darüber) verschlossen; der Umsatz prompter Zucker in dieser Woche beträgt 82 000 Ctr.

Raffinirte Zucker. Diese hatten auch während der verflossenen Woche anhaltend einen sehr stillen Markt, es konnten sich daher deren Preise nicht voll behaupten, sondern verloren durchschnittlich 25 pr. Centner Auf Lieferung Oktober-Dezember wurden auch einige Abschlüsse in gemahlenen Zuckern perfekt. Ab Stationen:

Granulatedzucker, inkl. S = Krystallzucker, J, über 98 23 . do. il. „98 Oe . Kornzucker, exklf, von 96 , 20, 0— 21,90, S do. S8 Gd. Rendem. 19,30 19.60 8 Nachprodukte. , 75 Gd. Rendem. 1600-1705

Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, ffein, ohne Faß s

C do. fein, ö. 26,00 26,50 , Melis, ffein, ö . ö do. mittel, ö . ö do. ordinär, n ö * . Würfelzucker, J, mit Kiste ö , k Gem. Raffinade, J., mit Faß . do. . A 0 n oo, n , . do. ,, . g Farin ö ö ‚— ( ö Melasse; Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗

zuckerung geeignet, 42— 45 Grad Bé. ohne Tonne 3, 90. —– 4,50 M, geringere Qualität, nur zu Brennerei zwecken passend, 42 = 43 Grad Bé. ohne Tonne —. Unsere Melasse-Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 14118 spez. Gewicht)

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

. Generatuersammlungen. . Septbr. Eilenburger Kattun-Mannfaktur— Aktien -Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. in Eilenhurg. z Eschweiler Bergwerks ⸗Verein. Ord. Gen. Vers. in Eschweiler⸗Pumpe. Berliner elektrische Beleuchtungs⸗ Aktien- Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. in Berlin. Breslauer Handels- Entrepot⸗ Gesellschaft in Liquid. Ord. Gen. Ver. in Breslau. Hessische Nordbahn. Außerordentl. Gen.⸗VTers. in Kassel. ,

9. Oktober.

i, Halberstadt⸗Blankenburger Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschaft. Außerordentl. Den. ⸗Vers. in Braunschweig.

. Dentsche Gold- * Silber⸗Scheide—

austalt. Außerordentl. Gen.⸗Verf. in Frankfurt a. M. etterbericht vom 1I. September 1886 S Uhr Morgens.

W

Seit Morgens 15 Regen.

ö ; 8) ö . nmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen

zeordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von 8

) Cirricum

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den

Gräfin Dubarryh. F. 3 und R. Hrne

britannien starke südwestliche Winde, während Theildepression mit schwacher Luftbetvegung Norddeutschland lagert. Ueber Deutschland is Wetter ziemlich trübe, meist etwas wärmer un WVesten zu Regenfällen geneigt, auf einem schm' Streifen zwischen Altkirch und Wisby fanden“ trische Entladungen statt. Deutsche See wart— Theater. Röänigliche Schnuspiele. Sonntag: : On haus. 1534. Vorstellung: Der fliegende Holländ Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wag (Fr. v. Voggenhuber. Hr. Krolop, Hr. Roihm! Sr. Betz) Anfang 7 Uhr. e Schauspielhaus. 176. Vorstellung. linger. Trauerspiel in 5 Akten Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. Montag. Opernhaus. Keine Vorftellung. Schauspielhaus. 177. Vorstellunß. Was R wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shalesp nach Schlegel's Uebersetzung und mit Benutzung Bühnen⸗Bearbeitung von W. Oechelhäufer. Scene gesetzt vom Direktor Deetz Anfang 7 Uu Dienstag. Qpernhaus. 1655. Vorstellung. Sochzeit des Figaro. Oper in 1 Abtheilungen ) Tanz von Beaumarchais. Musik von Mon

.

von Ernst

Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus: 178. Vorstellung. Adrien Lecouvréur. Drama in 5 Akten, nach dem Fr zösischen der Herren Seribe und Legours, fre arbeitet von H. Grans. Anfang 7 Uhr.

Neutsches Theuter. Sonntag: Ein Erfoln Montag: Romeo und Julia. Dienstag: Zopf und Schwert.

Wallner Theater. Direktion W. Hasemm

Sonntag: Zweites Gastspiel des Herrn Fe Schweighofer. Zum 2. Male: Ein Blitz made Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Ca Musik von Millöcker. Anfang 7 Uhr. .

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Nictoria-Theater. Sonntag: Zum 141 Amor. Großes Ausstattungsballet von Manzotti. Musik von Marenco, ek

von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Com von der Scala in Mailand. 77 Uhr: 6G Triumphzug Julius Gäsar's, ausgeführt 7ö0 Personen Anfang 7 Uhr. Sommer-⸗Preise Montag: Dieselbe Vorstellung. .

Direction: Julius Fritzsche. Sonntag: Die schöne Galathec.

in 1 Akt von Poly Henrion. Musik rn Franz von Suppé. Zehn Mädchen und kein Mann. Komische Operette in 1 Akt von n Treumann. Musik von Franz von Suppe. Flotte Bursche. Nomische Operette in 164

Lon Joseph Braun. Musit von Franz von Suph In Scene gesetzt von Julius Feitzsche. Bei günstiger Witterung; Im elektrisch beleuchtete Sommergarten von 5—7 Uhr: Großes Gar Concert. ö Montag: Dieselbe Vorstellung. Residenz-Thenter. Direktion! Anton Am Sonntag: Zum 16. Male: Die Danischefi Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Ren Hr. Anno. ; Montag: Dieselbe Vorstellung. Urolls Theater. Sonntag: Letzter Som Dpernvorstellung. Gastspiel der Damen Sophie Brajnin, Josephine von Maleczky, und des Hemm Wilhelm Richter. Norma. (Norma: Fr. Bräj Adolgisa Fr. v. Maleczky, Sever: Hr. Richter Bei günstigem Wetter vor und nach der No stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtun des Sommergartens Gr. Doppel⸗-Concert. Anfang des Concerts 4, der Vorstellung 7 Uhr. Montgg: Einmaliges Gastspiel der Fr. N k vom Metropolitan Ovpera⸗House Nen Mort. Fidelio. (Leonore: Fr. Krämer⸗Widl) Anfang des Concerts 5, der Vorftellung 7 Uhr. Dienstag: Gastspiel der Fr. Sophie Brajni⸗ Don Juan. . Täglich; Gemälde-Ausstellung neuer Well von Wassili Wereschagin. mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. 50 Z und von 4 Uhr an bit der Oper Entrée inkl. Theater !] Mittwoch:

K

6e ink n. Schluß der Gemälde⸗-Ausstellung.

Saison.

101. Male: Das Paradies. 4 Akten von r eh, Im llassischen Dreieck. Concert. Sängergesellschaften.

und Herrmann.

Entrée 50 . Nontag: Das Paradies. Dienstag: Benefiz für Hrn. Tyrkowski.

Walhalla Theater. Sonntag: Zum 6. Male Kom Operette in 3 Akten ral

ontag: Dieselbe Vorstellung.

3) Mittel- Europa südlich diefer jeder Gruppe

Uebersicht der Witterung. Ein neues tiefes Minimum naht auf ö Ozean

westlich von Schottland

am,

Familien⸗Nachrichten.

Direktor Karl Mauve (Kaftowitz. r . geb. Nn

Regierungs⸗Rath Laura v. Kalckreuth,

und bewirkt über Groß⸗

schall von Bieberstein (Haus Hohenwalde). ll

Dr. Wessel Sohn Hans (Driefen N. M.

Die Kar

(Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Leisinger, Frl. Rem

Friedrich - zhilhelmstädtisches Thentet. Chausseestraße 256-· Operen

Geöffnet von Vr Entt zur letzten Pan

Sonntag, den 19. September: Schluß der Spen⸗

Belle - Alliance - Theater. Sonntag: Im . Gesangsposse i 3 Akt Il. Im Sommergarten Dohr! f 20006 Gasflammm. Anfang des Concerts 43, der Vorstellung 7 Uh.

Mittwoch: Letztes Volksfeit. itzten Maler . . rr, es Volksfest. Zum letzten . [. eden e mg, Erstes Ensemble-Gastspiel der Mir

glieder des Friedrich-Wilhelinstädtischen Theaters.

Musik von Carl Millöckt

oͤniglich Preußi

Deutscher

Aas Abonnement beträgt 4 MS 50 8

für das Nierteljahr.

Ener tionen fur den Naum einer Aruthzeile 30 3.

ü 53 5 .

*

M 215.

Berlin, Montag,

rern ls

8886

mm

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Becker zu Minden den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse, sowie dem Arbeiter Christian Frommholz zu Beyersdorf im Kreise Pyritz die Rienungs-⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths in Wien, Dr. Franz, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Rentier Freiherrn von Platner zu Rom den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Waffenfabrikanten Paul Mauser zu Oberndorf in Würt— temberg, und dem bisherigen Legations-Sekretär bei der König⸗ lich beigischen Gesandtschaft zu Berlin, Georges Fe Louchier, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; so⸗ wie dem bisherigen Attaché bei der Königlich italienischen Botschaft in Berlin, Grafen Ranuzzi-Segni, den König— lichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf die in Nr. 30 des 2 6 blattes verkündete Kaiserliche Verordnung vom 5. . M. durch welche der Reichstag berufen ist, am 16. September d. J. in Berlin zusammenzutreten, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Eröffnung des Reichstages an diesem Tage um 2 Uhr Nachmittags im Sitzungssaale des Reichstagsgebäudes, Leipzi= gerstraße Nr. 4, stattfinden wird. Die weiteren Mittheilungen über die Eröffnungssitzung erfolgen in dem Bureau des Reichstages am 15. September in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends und am 16. September Vor— mittags von 9 Uhr ab.

In diesem Bureau werden auch die Einlaßkarten für Zuschauer ausgegeben werden.

Berlin, den 10. September 1886.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Bekanntmachung. Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn—⸗

Direktion Breslau die 24,5 km lange Bahnstrecke Trachen— berg -Herrnstadt mit den Salm ü Klein⸗Bargen, Tschepline, Pakuswitz und Kamin, sowie dem Bahnhofe

Herrnstadt dem öffentlichen Verkehr übergeben. Berlin, den 12. September 1886. In Vertretung des . des Reichs⸗Eisenbahnamts: Törte.

.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats September wie folgt:

A. Nach Föhr (Wyk); .

l Von Husum nach Föhr täglich mittels der Dampfschiffe „Wyk -Föhr“ und „Nordsee“.

Bei Benutzung des Eisenbahnzuges 8 Uhr 25 Min. Vorm. aus Hamburg (aus Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 30 Min. Abends) ist Wyk, mit Ausnahme der Tage vom 22. bis einschließlich 28. Sep— tember, noch an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ab Husum ungefähr 3 Stunden. ;

Die Schiffe werden postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ postsendungen benutzt. 2) Ueber Dagebüll nach Föhr: ;

a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 35 Min. Abends (nach Ankunft des 5 Ühr 55 Min. Nm. aus Ham— burg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin, Schles. Bhf., 11 Uhr 37 Min. Vm., über Uelzen in Dagebüll 7 Uhr 15 Min. früh;

b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat-⸗-Personen— fuhrwerk täglich? Uhr 10 Min. (nach Ankunft des 3 Uhr 25 Min. Vm. von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin. Lehrter Bhf. 11.Uhr 30 Min. Abends), in Deezbüll 5 Uhr 10 Min. Nm. Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des Dampfschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels des Dampfschiffes „Föhr⸗Dagebüll‘. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 4 Stunden.

Am 28. September fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus. am 21. September bei beiden Fahrten, am 22. September nur der ersten Fahrt. Beförderung von Postsendungen jeder Art.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer:

. Von Tondern nach Hoyer: a. Personenpost täglich 1 Uhr 50 Min. Nm. (nach, Ankunft des 8 Uhr 25 Min. Vm. von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, . Serin Lehrter Bhf., 11 Uhr 30 Min. Abends), in Hoyer 3 Ühr in. Nm.; ; b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks taglich 7 Uhr 35 Min. früh; dasselbe schließt an die Personenpost von Flensburg an, (aus ensburg 11 Uhr 35 Min. Abends, in Tondern 7 Uhr früh, aus Damburg 5 Uhr 5 Min. Nm, aut Berlin, Schles. Bhf. 11 Uhr 7 Min. Vm. über Uelzen), Ankunft in Hoyer J Uhr 35 Min. Vm.

Die Beförderung erfolgt mittels Segelschiffes

c. mittels besonderen ö. nach Hoyer in denjenigen Fällen, gelegenheiten zu a und b der reicht wird. .

Der Abgang dieses Privat ⸗Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange der Schiffe von e 5 .

Von Hoyer nach Sylt täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Sylt und „Westerland“. ;

Beförderung von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden. ; . .

An den Tagen vom 14. bis 21, 29. und 30. , ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbah— . Uhr 25 Min. Vorm.

l

aus Hamburg an demselben ĩ platz Munkmarsch) nlege unk 52 mpff .

at⸗ in chli

2. *

e zu CG. Zwischen Wyk (Föhr) und Sylt (A findet außerdem ein unmittelbarer Verkehr mittels des Da „Nordfriesland“ an folgenden Tagen statt: k . aus 3 am 13. bis 16. 18, 20., 22., 24., 26. und 28. Sep⸗ tember; . aus Munknarsch: am 13. bis 18., 17., 18., 21., 23., 25. MN. und 29. September. Die Fah en dauert 2 Stunden. Kiel, den 11. September 1886. eli, Der Kaiserliche Or z5 56e direktor.

Vb Ut Ka Fap. 9. Ver

1. M Königreingrmenreunßßen.

r t * Se. Majestät der Kön 3 aben Allergnädigst geruht: Hermann Strähler zu

1 ann 3 Dr. 13. .. .

Salzbrunn im Regierungs eo? Breslau, und 1

. Kreis⸗Physilus Br. med. Kart Büren zu Iserlohn

den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; . die Wahl des ordentlichen . Geheimen Regie⸗

rungs-Raths Dr. Vahlen zum Rektor der Universität Berlin

für das Studienjahr 1886/87 zu bestätigen.

Finanz⸗Ministerium. = Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten 2. Verloosung von 31/prozentigen, unterm 2. Mai 1842 ausgefertigten Staatsschuldscheinen sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge— kündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Januar 1887 ab gegen Quittung und Rückgabe der Staatsschuldscheine nebst Zinsschein⸗Anweisungen bei der Staatsschulden-Tilgungskasse, Taubenstraße Nr. 29 hierselbst, zu erheben.

Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Au glu der Sonn⸗ und a e und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Einlösung ge—⸗ schieht auch bei den Regierungs-Hauptkassen und bei der Kreiskasse in Frankfurt a. M. Zu diesem Zwecke können die Effekten einer dieser Kassen schon vom 1. Dezember d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Januar 1887 ab bewirkt.

Mit den verloosten Staatsschuldscheinen sind die An⸗ a gen zur Abhebung der Zinsscheine Reihe TX ab— zuliefern.

Mit dem 1. Januar 1887 hört die Verzinsung der verloosten Staatsschuldscheine auf.

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Staatsschuldscheine über die Zahlungsleistung nicht einlassen.

Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen oben e n Kassen unentgeltlich verabfolgt.

erlin, den 3. September 1886. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige enn fn n ,,, n Real⸗ Progymnasial-Lehrer Julius Winter in Briesen ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden. ;

Der ordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Kiel, r. Laspeyres, ist in gleicher Eigen⸗ chaft in die philosophische Fakultät der Universität Bonn ver— . worden. . .

Dem Oberlehrer am Stifts⸗Gymnasium zu Zeitz, Curt Heinrich Hüttig, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Der praktische Arzt Dr. med. Edwin Wilhelm Otto

ranz Nesemann ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises oldin, und

Sexte niet, Arnd:

Personenfuhrwerlz von Tondern zelchen durch die Beförderungs⸗ i schluß an die Dampfschiffe nicht er⸗

der praktische Arzt Dr. med. Picht zu Nienburg zum

*

ö. **

Nichtamtliches

Dent sches Reich.

. Berlin, 13. September. Se. Maj estät der Kaiser 6 ich, wie W. T. B. meldet, heute Vormittag 109 Uhr 19 Minuten mittelst Extrazuges von ,, nach Bruma eren.

Morgen Vormittag 6 ö. ̃ .

agte ang der Behörden un hl cht; die eldis ng 3 u gegend von Straß t attfinden. Für . Diner in Aussicht genommen, an ehörden, der Landesausschuß und der 6 nehmen werden. P

35 .

* *

353 *

*

Der Herzoglich braunss de ei herr . i nn , erg m, Berlin ekehrt und hat die Geschäfte de 1 übernomnien. . Der Chef der Admiralität, General⸗Lieutenant von Caprivi, hat sich zu den Uebungen des Manöver⸗Geschwaders nach Wilhelmshaven begeben. ;

Der General⸗Lieutenant Wiebe, Inspecteur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, ist zu den Schießübungen der Fuß⸗Artillerie⸗ Regimenter Nr. 11 und 5 abgereist.

Der Dampfer „Nachtigal“, Kommandant Lieute⸗ nant zur See Vanselow, ist am 6. September d. J. in Kamerun eingetroffen.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: DDr. Jourdan, Klemperer, Berliner, Schultze, Sander, Sommerfeld, Rosenberg, Pinner, Loewy, Langner, gi , Bock, sämmtlich in Berlin, Dr. Kaufmann in Pr. Friedland, Dr. Wershoven in Godesberg.

Danzig, 13. September. (W. T. B.) Wie die „Dan⸗ ziger Zeitung“ meldet, wird das große Uebungsgeschwader der deutschen Marine am 16. September auf der hiesigen Rhede, und zwar vor Zoppot eintreffen, wo der Schluß der Manöver vor dem Chef der Admiralität, General⸗Lieutenant

von Caprivi, stattfindet.

Kiel, 12. September. (W. T. B.) Die russischen Yachten Derschawa“ und „Zarewna“ sind heute Vor⸗ mittag hier angekommen. An Bord der ersteren befindet sich

der Großfürst Alexis. . 13. September. (W. T. B.) Großfürst Alexis

ist von hier nach Paris abgereist. Die russischen Yachten

„Derschawa“ und „Zarewna“ werden noch einige Tage hier

verbleiben.

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 12. September. Beide Kaiserliche Majestäten trafen mit dem Kron⸗ rinzen und der Großherzogin von Baden um 3 Uhr auf dem estlich geschmückten Bahnhofe ein, wo der Statthalter von Elsaß⸗Lothringen, Fürst Clodwig Hohenlohe⸗-Schillingsfürst, die Fürstin Marie, geborene Prinzessin Sayn⸗ Witigenstein⸗ Derleburg. der Erbprinz Philipp Ernst und die Prinzessin Elisabeth zur ehrfurchtsvollen Begrüßung sich eingefunden hatten. Neben dem Statthalter waren erschienen der Staats⸗ e ür von Hofmann, der kommandirende, General von . der Commandeur der 31. Division General⸗ ieutenant Loewe, der Gouverneur von Straßburg, General⸗ Lieutenant von der Burg, der Kommandant, der Bezirks⸗ Präsident, der Vertreter des Polizei⸗Präsidenten und der Bürgermeister Back. Auf dem Perron stand eine Ehrenwache mit den direkten Vorgesetzten; es war eine aus bayerischen, sächsischen und preußischen Truppen gebildete Compagnie, die von einem bayerischen Hauptmann befehligt wurde. Der Kaiser begrüßte den Fürsten⸗-Statthalter auf das herz⸗ lichste und reichte allen anwesenden Generalen und Beamten zum Willkommen die Hand. Dann ging es die Treppe hinab in die prächtige Vorhalle. Als die hohe Gestalt unseres Kaiserlichen Herrn am Ausgange sichtbr ward, brach die Menge, welche in weitem Bogen den Ha am Bahnhofe säumte, in ein ,, . donnerndes Hoch aus, das sich dann wie eine rollende Woge fortpflanzte, sich stets kraftvoll erneuerte und sich erst legte, als der Hohe Herr in das Statt⸗ halter⸗Palais eingefahren war. Der Kaiser nahm am Bahnhofe unächst den Vorbeimarsch der Ehrenwache ab und bestieg

Kreis-Physikus des Kreises Nienburg ernannt worden.

ann mit dem Kronprinzen den mit vier Rappen , ,. offenen Wagen; in der zweiten Equipage folgte die Kaiserin