1886 / 215 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

́2 Autoritãt als Niebuhr (Nachgelassene Schriften nicht philologischen Submissionen im Auslande. den Nebeln und der eigenthümlichen Beleuchtung wiederzugeben ver st nhalts, Hamburg 1822, S. 383) für die gs rer bre e, f ahl. und auch in seinem Alten Rhein bei Leyden⸗ ein teef lig E r e B e i I a 9 e

schlechthin entschieden hat wegen des Gebrauchs unserer ächten alte Schweden. Bild geliefert hat. Als ausgezeichnete Thiermalerin zeigt 2

J ,, er, re,, eum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger gen der Analogie und des würdigeren Ausdrucks. ines ? c . en kräftig und lebenswahr gemalten Arbeitspferden. Nicht mi

Landes verwirft den Artikel. 6 der Einleitung 2 —— 500 Kuhikfuß gelben Erbsen, tüchtig i em w n ren; in seinem . Viehstall , in welchem i ne z *

Charakter und Geist der niederlandischen Verfassung des Jahres 1848 4200 Kubikfuß Kartoffeln, und Kühe von tüchtiger Zeichnung sind, während die Umgebung du ö auseinandergesetzt, in der die er. 1 anger . esinnten 219 Fentnern Serste n. Behandlung ungemein wirkt. Vorzüglich sind Charles gin 215. Berlin, Montag, den 13. September 188GG Gries,

Konstitution Lon 1848 in allen Zweigen der Staatsthaͤtigkeit 94 . afer⸗ at' s Eberjagd' und. Verlorene Spur. Von Vauters sehen wi durchgeführt sind. Im Allgemeinen hält sich die Verfassung h entnern Reit. einige recht achtenswerthe weibliche Bildnisse Fr. Hal kette s. Zucken von doktrinären Sätzen und Definitionen frei. Der Umfang des ge⸗ 1915, Fentnern Sago kand⸗Sortirerinnen“ erinnern in ihrer Nüchternheit an eine schlech sammten Staatsrechts wird in 11 Abtheilungen abgehandelt; Die 3 . Roggenmehl. s kolorirte Photographie. Von ungemeiner Zartheit ist Ver mgteriellen Elemente des Staats, das Staateregiment, der Staats- 375 Centnern Kartoffel mehl. straete's. . Mondaufgang in der Haide; vorzüglich Marie wille, die Verwaltung und deren Organisation, die innere Verwal⸗ gentnern Cal ene m Speck, Collart's „Quellen des Schavaes mit Thierstaffage; dasselbe gi tung, Staat und Kirche, Finanzwesen, die Wehrmittel, die Justiz, die Centnern Salifleisch. von Coosem ans. „Herbstlandschaft '. Als beachtenswerhke auswärtigen Angelegenheiten und die Dependenzen des Staats. Ein— . 1 frischem Fleisch, Genremaler zeigen sich van Horn, der im altniederländischen Ge zelne bei Gelegenheit angebrachte beachtenswerthe Bemerkungen ver 8 Fenn. schmack ein Bild „Der Brief“ malte, ferner H. de Brae-Keleet, vollständigen den Einblick in die Eigenthümlichkeiten eines Landes, , . utter, von dem ein „Vogelhändler“ auggestellt ist. Ein etwas wunder. dessen Bewohner sich seit Jahrhunderten durch Fleiß und Beharrlich- gennern . liches Motiv bearbeitete de Maria in dem „Mondstrahl‘; da keit, Ordnung und Entschiedenheit, Sparsamkeit und Klugheit rühm⸗ e, . . Mondschein fällt in einen engen grauen Hof, wodurch ein eigenartig? lich hervorthaten. 8 nern Chokolade, Effekt erzielt wird. H. van Seben bietet in seiner „Part; Veter in n Zucker, aus der Umgebung von Arnhem ein zartes, fein abgetöntes Bil, eter inärwesen. ; a. Essig, in welchem Landschaft und. Genre sich anmuthig vereinigen. . Rußland. . Lentnern Syrup,. Von prächtiger Wirkung ist. Schmelzender Schnee von G. ten Du ytz; Die seit einiger Zeit in einzelnen Orten der russischen Kreise Centnern braunen Bohnen, die auf dem feuchten Wege sich spiegelnde Abendröthe. das herein Mariupol und Mus herrschende Rinderpest ist neuerdings auch 246 Centnern Zwetschen, brechende Dunkel, beides verbindet sich zu einem duftigen Ganzen in der Stadt Berdiansk ausgebrochen. Die Behörden haben gegen 230 Fentnern getrockneten Aepfeln. Einen ausdrucksvollen Charakterkopf bietet uns de Jans in seinen die Verbreitung der Seuche die geeigneten Maßregeln ergriffen. ec. Tentnern TRanel, „Bibellesenden Alten. Madou's „Fest im Schlosse“ ist in 19 Centnern Kümmel, alterthümlicher Manier gehalten und zeigt bei hübscher Farbengebum

Gewerbe und Handel. 39 Centern Salpeter. 6 erfreuliche Komposition. J. Portaels hat einen überaus wirk— 2) 6. Oktober, Mittags. Stockholm. Verwaltungs ⸗Direktion famen Stoff in dem „Samum? behandelt, den er in Figuren le.

Hülfskasse für deutsche Rechtsanwälte. Auszug aus der Flottenffation. Tieferun . ; ö de

; ; g, . ĩ ; g von Brot, frischem und gesalzenem ö ö . ;

3M nr 165 n, ,, . r Tren litt e ft ö an n. ge en , g a. a t . , ö ö. vit te ge lig e ef fert bare gen, , 6 s . . 6 „Ausweis 2 in, Butter (finländisch oder nordschwedisch), Hering, gelben 5 . r l . 1 Aufstellung des Schatzmeisters sind an Mitgliederbeiträgen eingegangen Erbfen, Herstengrag. Kane gucken Käse, Kür nch ud Kltoffeln. r ,,,, ä. . 9. 5 egen r c

29 750 M, an Geschenken für den Kapitalgrundstock 5951 4 59 , 6 k 6 ndsch an Beihülfen der Anwaltskammern 16 465 A 10 3, für den Unter⸗ . Datum. Stockholm. WVerwaltungsdirektion des Train licher Umgebung sind etwas glatt. Seeldrayers hat in fein

. . ; ö. d ; Lieferung von: Thierklinik ei ür i f hig seen 3 , n, KJ Bc e fn . k ha nr, , lan, ih . ö . i . er, , , er,, kn, , , eee. k Staatsschuldbücher eingeschrieben. Die Zahl der im abgelaufenen Ge= Verkehrs Anstalt brücke in Brügg = Re Mols führt uns den Hamburger Safen schäftsjahre neu anhängig gemachten Unterstützungsgesuche beträgt 57, ehrs⸗ en. kor. Fr. Mu sün wählte den „alten. Seedeich in Ostende; zun davon sind abgelehnt 6, zurückgezogen j. durch Tod erledigt 1, an⸗ Hamburg, 11. September. (W. T. B.) Der Postdampfer Vorwurf einer Marine. G. Wertheimer illustrirte in ziemlit hängig geblieben 8, bewilligt 4463. Die Gesammtsumme der Bewilli, Wieland“ der Hamburg- Amer sikanischen Pacetfahrt— eintönigen Farben eine Scene aus Onkel Tom'. gungen, darunter 4 erneuerte Bewilligungen mit 1180 1, beträgt Attiengesellschaft hat, von New-⸗York kommend, heute Nach— k ; ö ö 12960 46, hierzu kommen 140 , die im Vorjahre bewilligt mittag Lizard passirt, Für die allgemeinen Sitzungen der Na turforscher⸗Versamm— und noch nicht gezahlt worden. Von diesen 13 100 66, he— 12. September. (W. T. B) ‚Der Postdampfer 6 ng sind bis zetzt , . Vorträge angemeldet; R. Vircho— willigten Unterstilkun gen. sind im abgeschsossenen FGeschäfts! Rhaetia' Ser Ham burg; Am er kan ischen Hacke right Fröffnungs rede. Wislicenus Eeipzig): Die Entwickelung der Lehre jahre grä0 M gezahlt und 3160 . find im neuen Geschäfts, Aktiengesellfchaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen von der sgmerie chemischer Verbindungen. Karl Bardeleben (Jenc): J e, mi MV Erstmalige Bewilligungen erfolgten an ö 5 * ; eo . . ö ö. , ,, ö 7, an . 7 . ö. . . olche, welche e echtsanwaltfcha niedergelegt aben 4, Afrika. Hi eipzig): Die Entwickelung der zoologischen Station in an Wittwen 16, an Wittwen ö Kinder . Rechts⸗ ; Neapel und die wachsende e e m t , Central ⸗· anwöste 13, an Kinder verstorbener, Rechtsanwälte 5, außer⸗ Berlin, 13. September 1886. anstalten. von Bergmann (Berlin) :, Ueber das Verhältniß der dem wurden der Ehefrau eines ausgefchlosfenen mit Zuchthaus be— - ; ö modernen Chirurgie zur inneren Medizin. Neumayer (Hamburg) . . ,,, . Carl Siegmund Ursinus . Südpolarforschung. vertheilten sich auf die einzelnen Ober⸗Landesgerichts⸗Bezirke wie folgt: Am 9g. d. M. verstarb auf einer Urlaubsreise in Frank—⸗ ; j . auf Frant⸗ a6 K ; ierscl n,, , h, f , ene, ge r, ih , ea, de,, , Rünchen 2, Naumburg 4. Nürnberg . Posen 4, Rostock j, Stettin n ath , Ursinus, vortragender Rath im vereinigt. Bereits am Sonnabend hatte im Lokale des hiesigen . Stuttgart 4. Die Vewilligung; ist, auf ein Jahr erneuert bei König ich preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Taubstummenvereins, in der Landsbergerstraße Nr. Il, die festlich Berlin 1, Celle 1, München 1, Stettin 1. Es entfallen im abge⸗ Im 53. Lebensjahre. Im Februar 1852 zum Gerichts-Assessor, Begrüßung der Göäste stattgefunden. Der Festgottesdienst selbst fam laufenen Geschäftsjahre an Bewilligungen auf Bamberg 300, Berlin sodann im Februar 1867 in Folge seiner im da re gestern um 12 Uhr in der Dorotheenstädtischen Kirche statt, auf deren 900, Breslau 1550, Rassel Soo, Cells 149, Köln 259, Darmstadt zuvor erfolgten Uebernahme in die Staats-Eisenbahn—⸗ Altar die dem hiesigen Verein gehörige Kanzel aufgerichtet war. Dl 300. Dresden 1200, Jena 500, Kiel 900, Jönigoberg 0g, Marien⸗ verwaltung zum Regierungs-Assessor ernannt, fungirte . hielt Pastor Schönberner über das die Heilung da , un 560, Posen 1160, Rostock 100, Ursinus feit März 1597 bis zum Bkiober 1571 als Hälfs— . ö . . ö 3. K urge h chen ehem Rich eg Sglie. Räer 3 Kehle n ee Witz anis s; , be , n e: er fr hae ste e n tg ben veröffentlicht in der „Zeitschrift des Königlich Sächsischen in el, C , ö und . Arbeiten. Im Jahre 1870 und Schülerinnen der. beiden hiesigen Taubstummenanstalten; Statistischen Buregus“ interessante Untersuchungen über das gin⸗ 4 Premier⸗-Lieutenant beim Landwehr-Bataillon Ruppin zu zum Schluß wurde das heilige Abendmahl ausgethenlt. Abends verfammeln kom inen und die Lebenshaltung der Handwehßer im Bezirk der den Fahnen gerufen, wurde Ursinus demnächst zum Vor⸗ man sich wieder im Vereinslokal, wo verschiedene Vorträge in der Amtshguptmannschaft Zittau (mit Ausschluß der Stadt sitzenden der Eisenbahnbetriebs-Kommission in Nancy bestellt, Zeichensprache gehalten wurden,. Der heutige Tag lt der Besichti 6. Namens). Wir entnehmen einer Tabelle über 70 verschiedene und in Anerkennung der von ihm in der letzteren Stellung Fung verschiedener Sehenswürdigkeiten gewidmet. Der Zoologisth . für 6 . Gattung, Länge. gnd entwickelten verdienstlichen Thätigkeit durch Herleihung des ö das Adckarsum, das,. Panoptikum und beide Panorama e,. . ö n . . an . ö. . Eisernen Kreuzes II. Klasse am weißen schwarzgeränderten Bande ren ö. n , freien Eintritt gewährt. Aus. Anlaß da wand, . Listados oder . . sowie des Ritterkreuzes 1. Klasse des Königlich württem— der sgl cben ug . ö Handtüchern, Doppelatsas zwischen , 57 und O,. s5 A6, abzuglich aller bergischen Kronen⸗Ordens und des Ritterkreuzes . Klasse des stumme wurden unter den Festgenossen Beiträge gesammelt. ühnkgsten, bettägt allo duucchschnittlch, noch nicht Jän; bs enn Großherzoglich hadenschen Ordens, vom. Zähringer, Löwen , 26 Faäͤlien kommen Weber von Leinewand, baummwollenen Waaren, ausgezeichnet. Nachdem er sodann seit Oktober 1871 in Saar— Däüsseldorf, 11. September. (W. T. B.) Die Antwort Schürzenzeugen, bunten Taschentüchern. Bettzeugen, Orleans, Lamas, brücken, seit Mai 1872 in Wiesbaden bei den damaligen Sr. Majestät des Kgisers auf das Begrüßungstelegramm da buntkantigen Handtüchern, halbwollenen Hosenzeugen, Gurt, Königlichen Eisenbahn-Direktionen dort als Mitglied fungirt Versammlung des Gustav⸗Adolf⸗Vereins'lautet: J ,. Jacquard Tischzeugen hatte und im Juni 1872 zum Regierungs⸗-Rath ernannt war, Der Hauptversammlung des Gustav-Adolf-Vereins danke Ich uf einen Tagesverdienst von 6,87 bis 100 „Sνς, durchschnitt; wurde er am 38. 3. 1875 zum Geheimen Regierungs-Rath für ihren gesinnungsvollen Gruß, der Mich herzlich erfreut hat

lich etwas über 0, 922 M 15 Weber von Sammet, weißer Leinewand, ; inister f ) . Lhchern, halkleinctsen Inkets und Servickten, bau man ollerul alte. und vortragenden Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe Mögen ihre Berathungen und Beschlüsse im evangelischen Geiste der

Gling, türkischem Köper, ganz weißen und buntkantigen Handtüchern und öffentliche Arbeiten und am 19. Juli 1875 zum Geheimen Stiftung erfolgen und zur Förderu l iirks .

leinenen und halbwollenen Drells, baumwollenen ige eg 6, Ober⸗Negierungs⸗Nath befördert. . woetsen z zur Förderung derselben sich wirksam er

6 . . i . w „S6, im Durchschnitt ea. 1,1 4 h ö ö. ren ir , . Kenntnissen w

aufzuweisen, während endlich 1 Weber von Damast, weißer Leine⸗ und einer tüchtigen Begabung auch für das Verwaltungsfach, Wiesbaden, 11. September. (W. T. B.) Der Juristen—

ird, J Matlasss. feinen Handtüchern, Jacquard Tisch⸗ beseelt von lebhaftem Interesse für sein Amt und von tgg hat sich in jeiner heutigen J oschnnn n.

een nel . ö. ee, 9 160 é, im Durch, loyalster Gesinnung, hat der Heimgegangene während seiner Abtheilungsbeschlusscs, dahin ausgesprochen, daß die Schöffen— ; ; men. ie verschiedene Höhe des Tagesverdienstes ganzen amtlichen Thätigkeit Tuͤchtiges geleistet, was in man- gerichte sich im Allgemeinen in der Praxis bewährt hätten, daß

ist nicht blos von der Geschicklichkeit, dem Alter und e j sedoch di mali nr 66 4 e Weber, sondern auch ‚n, abhängig, wie vf . . nigfachen hohen Ordens⸗-Auszeichnungen, welche von Aller- jedoch, die dermalige Einrichtung des schwurgerichtlichen Verfahren

; 0 zig ö S ö j 3 einer Reform dringend bedürftig sei Seite stehen, bezw. ob er fremde Hülfe haben muß, und wie höchster Stelle und von freniden Sohveränen ihm zu Theil Ene . sich feine Auslagen für Spulen und Schlichte ö. ö. geworden, auch nach Außen die wohlverdiente Anerkennung Rom, 13. Schtember. W. T B) Gestern ei

Königsberg i Pr., 11. Septemker. (B. T. B) Der Ver. gefunden hat. Auch sein biederer, gerader Charakter, seine nicht unerhebliche Senkung des Bod . Gestern Abend fand einm paltingtralh der Sstpreusischtne Eitdbäahn ciwcßite dr sccrr Herzensgüte, seine gegen Jedermann, wohl wollsnde Gesinnung ée gineh' e de Fetftn i ne sesh ener Cen Ferit z . J 'n i ef gin prufung i. H sichern ihm in weiteren Kreisen ein warmes Andenken. Niemand Schaden genommen Rach 0 e r tee ehre, ; ion wird darüber in der nächsten, k . . ,, n, , . nnn Oktober stattfindenden Verwaltungsrathsfitzung Bericht er⸗ Jubiläums“ Kun st - AuzsteJ lung. (Fortsetzzung) Die ist auch für das Botschaftspalais selber keine Gefahr zu beforgen. ö 8 . niederländifche und belgische Malerei ist durch eine In Kroll's üti zeil; Leipzig, 11. September. (W. T. B.) Die in der bevor beschränkte Auswahl . Grlnen . . ö (Sch fler des . 5 ng gen . ö. ir. stehenden Michael is⸗-Messe abzuhaltenden Garnbörse wird in Jan Verhas in seiner „Revue der Mädfhenschulen vor dem bel⸗ es ist dies ihr erster theatrallscher V n n, ,, en t den Räumen der Leipziger Börsenhalle, im Ostparterre des neuen gischen Königspaar“ gewählt. Bei diefer breiten, vorwärtsschreitenden, die Gräfin, Sufanne Frl. Gentz, G i * . Börsengebäudes, am 24. September ihren Anfang nehmen. in lichte Farben gekleideten Mädchenschaar mußte fich der Maler k 2 kJ gstürnderg, 11. September. (Hopfenmgrttbericht von lediglich düf die Charatteristif der Gesichter legen und wenn ihm biet Tn Suppe s Boccaccio‘ tritt Donnerstag, den 16. 8. M. in Leopold Held.) Zum heutigen Markte kamen ca. 900 Ballen Markt- auch der Hauptsache nach gelungen ist, fo erweist sich die geschilderte Wälle, All ian cee hea ter nach längerer Pguse wieder Fr. Frihsche hopfen und ungefähr 800 Ballen andere Sorten. Das Geschäft war für feine Scene doch in allen übrigen Partien so undankbar, daß man bedauert Wagner cinem Wunsch des Koimponisten Franz von Suppe ent, schöne Hopfen fest, Preise derselben sind unverändert. Mittel- und so viel Arbeit auf einen fo wenig interessanten Vorwurf verwendet zu srechend, in der. Titeliglie auf. Speziell in Hillen wie Wocattin king Sorten und insbesondere Markthopfen mußten einige Mark sehen. Das Adolphe Artz'sche Gemälde „Ein gunstiger Augen— Nene ir uanitta;, Wladimir 26. hat fich Fr. Fritzsche⸗ Wanne iger abgegeben werden. Grport kaufte ruhig Markthopfen zu click fällt durch die in ihm gewählten schweren Töns auf. . In ber g4l6 deren beste Vertreterin stets bewährt. Pie Figmetta fingt Fi 40 495 w Behufs Versandt an den Saazer Markt wird Seitens Marinemalerei ragt besonders Wiilem Mesdag hervor der in der Prada, die Pehronella Frl. Urban, die Isabellg FIrl. Korner, Ri mehrerer Firmen fartwähtend schöne Wadre zu - ch 6, gengimmen. Behandlung des Wassers, der Luff und kes Lichtes in feinen Werken an Lic Beatrice Frl. Prosky. Den Lambertnecis spielt Hr. Binder, de Die Preise der heutigen Verkäufe sind: Gebirgshopfen 75 —= 76. A, Achenbach's erinrert. Ban de Sande-Bakhuyzen hat ein Sali Hr. Hanno, den Faßbinder Hr. Weidmann, Ten Prinzen Martthopfen 3354-50 n, Hallertauer prima 85 —99 „M, mittel 55 sauber gemaltes Rosenstillleben gusgestellt. Von den niederlän— Pietro Hr. Swoboda. S60 „6, gering 40.4 45 ; Württemberger prima 85 4 90 „M6, mittel, dischen Landschaftsmalern sei erwähnt J. De str ée mit einer . Wald 0 = 60 0; Badische prima 80 85 6, mittel 55 b0 „6, Elsässer partie im Haag“ und der „Küste im Gewitter. Mehr durch forg⸗ prima 70 Ms —s ö fältige Wiedergabe des Stofflichen, als durch scharfe Charakteristik Glasgew, 11. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von der Figuren zeichnet sich de Vriendt's „Karl VI.“ aus. Einen Redacteur: Riedel Roheisen in den Stores belaufen sich auf 818 932 Tons gegen kistorischen Stoff, der aber größerer Bedeutung entbehrt, behandelte Berlin: ; . 6l9 975 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen J, van der Ou derag in dem „Letzten Zufluchtsort‘, einem Bild Verlag der Expedition (Schol Hochöfen 82 gegen 88 im vorigen Jahre. reich an künstlerischen Feinheiten. Ginen „Hahnenkampf“ malte . New⸗Yorkt, 10. September. (W. T. B) Baumwollen⸗· Emile Claus und zeigt sich in Wiedergabe der kämpfenden Thiere Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Wochenbericht. Zuführen in allen Unionshäfen 45 (00 B., wie in Zeichnung der Gesichter des zuschauenden Pubsikums Berlin 8m. Wilhelmstraße Nr. 32. Ausfuhr nach, Großbritannien 8099 B., Ausfuhr nach dem Kon“ als scharfen Beobachter. Von de Jongh'e rührt eine fauber z tinent 3009 B. Vorrath 183 000 B. ; vielleicht zu zierlich gemalte . Wochensfube“ her, von Baugniet unf Beilagen 12. September. (W. T. B.) Der Werth der in der ein anmuthiges aber etwas glaͤfteg Bildchen „Ber erste Zahn?. J(einschließlich 2 Börsen · Beilagen) (266) e . Woche eingeführten Waaren betrug 8384 804 Courtens. „Le retour de office“ ist tüchtig gezeichnet aber matt sowie das V ichni Doll. davon 733 Boll, für Stoffe. Ber Werth der Cin. in der Farbe, die feiertägliche Stimmung ist trefflich ausgedrückt. E.Mhäai fis Erze unf der gezogenen 3 goigen, untern hr in der Vorwoche betrug 9 208 751 Doll., davon 2936 964 Doll. In der Landschaftsmalerei fei vor allen genannt de Shampheleer, Winterfahrplan 6 . Staats schuldscheine und. den

r Stoffe. . welcher die Reize des Herbstes vorzüglich in den entlaubten Bäumen, gin r r nr gigen Eisenbahn

so ist 1. Juni 8 des deutschen

ohne Rücksicht darauf, ob er von der Niederlage nach dem Zoll ⸗Auslan d

n uz qua lvqljuz agli 0 ö dot aapngᷓ (uaquaijvq; r , . 111111 1

*4n zcpiu) uauspäaz uadsiaas anv S adio! a2zpng 2lavg 2blagn ahn

173 347 352 290 761 610 394 952

*) 169 704 FTD I

46. 5

III. Mit dem Anspruch auf

gz6 bd

2879 es vom

5

or shvjlaag bol al azuaal . wor uapg j ; uzgoa g; usJav usaa 8 11828 l!! uadlaa in ampng gun g]qupz

68 127

1

gol 70 1180762 2933 626

1

6 hr

.

abgefertigt: stik des Waarenverke

Ip. 9

uon llavjo q;

o / ꝗOsß suazlaqunu 2aqu 86 22un uod 3 aapng aajaiun lpa qun uanvllapjac; * oM zun nodunn uo 16putqor s

Steuerrückvergütung wurden

1571404 1 853 707

5

42. 2 3011 9821447 3813 278 7753 859 3 338 277

706 oo 1ϊ74630 239 2765 10 184 67820 835 881 7238 358

oll⸗-Ausland ausgeführt,

Art. J. 5. 4 des G

Stati

(3c gi s3 Æ 61 a2) 1j aaaaguv aopng 9.

309 gls h 144 676

1263 020

(3 4 18 4 os dB) Nꝛ aopneqoꝛg

stimmung in

2 D

e

Dienstvorschriften, betr. die

16112 083 796 3 505 402 8 848 991 dõdꝭ ß d dd S Sd d dᷣsĩꝭ vo i d dl

10 5959 964

653 4664780 164 1740 495

30

ua jaqpataß 41 Sunjnbaogꝗ Aan lznj5 ua jsai ant aapng NN aopng (uaquaijvꝗ

uo als; ol an 1c) uaguapanj umdlaat av Mad] 5 aapng av 2bugn amn

* honda Sal 33

aAauaa] ** ũapgj G uad dag 3,

uzzav „uam ad urg iat ü S: a2apng gun glauvg

wonvhavjag; oog Jloqumn aoqv 86 azjun uo g a6pngeun lan uonvpllapja * o / os Ila qui uda azpniqozz

H

418188 ütung) besteht erst seit der Wirksamkeit des Zuckersteuergesetzes vo m

690 928 den Niederlagen nach dem 3

jedoch zufolge der B

cker j

36 5)

Ausfuhr: 2932 484 249 427

3b.

10 22530 228 864 7181 868

b. aus dem freien Verkehr

dische Zu

II. §. 19 Nr. 3 der

5) z68 o? 3 33? 22

4 664 768 Wurde derselbe von

9)

3a. 166 462 28519

8 75212 04387 d 75230 190 098 5 408 222

ZavgqurzO ur hag 83 8 61 a6 Xun a5pneqoz. * 109navg n · zun upsaq 8 god 6 ag ug opntqo ; *

netto

174

12 186 186

Niederlagen

un Vhv a0png 10a vzß

dergelegten Zuckers gegen Erstattung der Verg

1299 3

609 55 Steuervergütung niedergelegte inlän

10 bis 12) nicht nachgewiesen.

Javquvij O JZuy log sog 61 ais 20jun aapnequoꝛ g

.

Kilogramm Üebersicht überhaupt nicht (vergl.

egen

U ͤ

5

298 247 771 430 6330

161

aa navg n gavqupß& qupsa S824 61 2A uaa aopnequz -=

wie auch der zur Aufnahme in eine Niederlage angemeldet

inn 4

1238 154 150 417 877 7 362297 31722949

7 184 320 3942 gegen der g und II. obiger

1a 5 aon v aopng 2ajalunl laß

e. Gesammteingang über die Zollgrenze

timmte,

f

Ve

Becker.

99

609

S 140 23 607 266 124 100 381 6004 4894 256 97812286606

6 *

qapqups O 3uy io] 803 61 16 jun iopnegorß

Mengen 113 083 27595 lusfuhr be

J Vergünstigung (die Zurückführung des nie

s, klassifizirt und abgefertigt:

r (auf Niederlagen Sp.

iesen; wurde da

so erscheint er unter J.

aoqnavꝗen Javguvz 'quphoq god 61 a6 uda iJspneqoig =

161

1

62 305 10721. 5 167 81 937] 113 969 5266

d. Zusammen

Eingang in den freien Verkehr

(a. b.)

7484

326

264 101224196 1017

B z) v 20png 201nunlvg

Kaiserliches Statistisches Amt.

etzgedachte

hl der zur direkten

gavgup] O Zuphoq god 61 6 aun aapneqor Cg

Krystall-, Krümel- und Mehlform von mindestens 98 9 Polarisation.

160 404 1o0ꝛog

7158

.

99

Dir s dss,

2908 147 190 26 4506

sowo

20qnav en aavgursO Zuynad g5 61 a6 uag 15pntqei6 -

4430

t werden soll.

enommen wurde, ist als Einfuh ewiesen

erkehr (Sp. 27 bis 25) nachgew

Verkehr zurückgebracht

ö

1174

c. auf Niederlagen ch

, 8 1apng 201mnIun vg .

Gin,, en Broden. ckenen Zucker in

ien V

s dem frei

gütung in den freien tro

53241316 ö. 47

qavqupi& quphaq goꝗ 61 A6 27un a20pneqanß 12a navq n qupquvi & Juysoq . . ö . n nn nn nn, w jaB aan v aopng aajniunlvß

2 nan zn och

49 208 11737 n, hart

ßen, erung des Zuckers:

ation, on,

e

h

28 bis 30 ist wegen der neuen Klassifizirung des Zuckers bei der Ausfuhr nicht ganz zutreffend (s. auch Anm. 7.

Kö.

von llen, harten Broden,

nm. 3 c.).

Konten jahr in den Sp. 22 bis 24 und

b.

Niederlagen und Vorjahrs zu beachten ist.

589 1017 Zollgebiets zurückgebra betreffend die Besteuerung des Zucker

168 7761 3 460 1034 1 Polarisati

eißen, volle wie alle wei

ßen, vo

Zucker ꝛc. (s.

8 2

uhr au

er ens 88 ½ Polar

zucker und Zucker in wei

ller übrige

1

d V

32 7291 5489

guoupm gupho 83 3 61 16 221un aopneqo g

Zucker in wei

204 136 913 6392 l0z

Steuervergütung abgefertigte Zucker na

tung in den freien Verkehr des

g mit den ent

3) Darunter nach dem Gese

harte Zucker, so Juni 1869, betr. die Besteu

fm

A2nqnap] gun gavguvyj S Jquynod 8a 6 6IL U uod 1pntdai6.

ö

5167

auf von mindestens 88 0/o

sprechenden Zahlen de

vom 26. Juni 1869 ohzucker von mindest

b. 2027 084 , Kandi

er und

8 8

freien Verkehr 1 1

vom 26. ucker

*

welcher gegen Steuervergütung in Niederlagen aufg

8 21), sondern als Ausf

end, gegen Erstattung der 579)

64 618 93 808 102 232 lande, vom 21. November

aon v 20opng aojalunlvrs

a. unmittelbar in den

Anspruch

ö

Kandiszuck aller übrige harte

ö ) Der Vergleich mit dem Vor

ergů

Sp. Jh bi

Zuckers betreff

1 VB

was bei der Vergleichun 84 609

Darunter nach dem Gese

Bua uuoqnz g a2zaanazlagg

9941

a. 10 543 848 kg a. 309 429 kg b. 179 074

C.

C. Berlin, im September 1886

siederlagen

ua) aq g⸗2apneuoquC uach zullsq qalilacg ui 20 Iq

X .

8

2 8

)Inländischer Zucker

1 h 1886, die Besteuerung de

Zollgebiet

roß⸗ r von

und Oldisle Oldenbur Braun

von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat August 1886.

2) Hier ist aller mit dem

ausgeführt oder gegen Erstattung der 9

ischen llstedt en

styreußen 1 weig ..

Brandenburg

estfalen. sen⸗Nassau

ö) 49

gl. s

Aemter

Ueberhaupt

Lothringen In demselben Zeitraum

Summe 1 9 8 4 Luxemburg..

z .

Sstpreußen ovinz Hannover

We saß s mit dem Au

üringen,

Hef

ecklenburg

6. R

Sachsen ... . ießl. d

gischen Unter⸗ ften

herrscha

rovin olst

ö

J. Preußen.

rn ö

erzo

El in 1886

Provinz des Vorjahres ..

Verwaltungts⸗

XIV

12) Rheinprovinz .

er nicht als Ausfu

8)

9 1) 11

Vm

i.