1886 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

RNreußischen Staats · Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ER Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Da f Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

23 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ODeffentlicher Anzeiger.

x

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen de „Invalidendauk Rudolf Mosse, Saasensten Æ Vogler, G. L. Daube Æ Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größere

Annoncen⸗Bureaux.

.

7. 8. Theater ⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Eteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

128884 Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Peter Gurski, angeblich im Jahre 1846 zu Gorski geboren, von großer Statur, mit röthlichem Vollbart, zuletzt in Neu⸗Weißensee wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls aus * 242, 245, T7, 74 Reichs⸗Strafgesetzbuchs in den

kten wider Jander und Genossen II. J. 208 / Sꝭ verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112, abzuliefern.

Berlin, den 10. September 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.

[28883 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Glasergesellen Ludwig Gustav Hugo Bethke wegen schweren Diebstahls unter dem 6. März 1888 in den Akten L. R. II. 1086. 85 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, Altmoabit Nr. 1112 (NW.), den 9. September 1886.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. Unterschrift.)

28882 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die Wittwe Vogel, Auguste, geb. Rackow, verwittwet gewesene Köhler, wegen wieder⸗ holter schwerer Urkundenfälschung, Unterschlagung und Betrug, in den Akten U. R. II. 37. 86 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, Altmoabit Nr. 11.12 (NW.), den 7. September 1886.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

78886] K. Landgericht Tübingen.

; Zurückgenommen wird sowohl der am 22. Juni J. J. vom K. Amts— gerichte in Kalw, als auch der am 15. Juli J. J. von mir gegen den ledigen Dienstknecht Jakob Weber von Holzbronn, O. A. Kalw, wegen Wider- stands gegen die Staatsgewalt und wegen Unter—⸗ schlagung erlassene Steckbrief.

Den II. September 1886.

Der Untersuchungsrichter: Sigel.

[28885] Strafvollstreckungs⸗Requisition.

Der Stellmachergeselle Otto Heinrich August Küchler aus Drossen, daselbst am 10. Februar 1865

eboren, zuletzt zu M. Gladbach, jetzt unbekannten

ufenthalts, ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hier vom 25. Juni 1886 wegen Diebstahls zu einer Gefängnißstrafe von vier Wochen verurtheilt worden. Wir ersuchen um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten D. 42. 86.

Drofsen, den 7. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

[2sß 798

Der r e ener 1. Klasse, Knecht August Ludwig Reinhold Schneider, am 20. April 1863 zu Bussin, Kreis Schlawe, geboren, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als uͤbungspflichtiger Ersatzreservist erster Klasse aus= gewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit Art. 1 83 . Reichsgesetzes vom 6. Mai 1880 (R. G.-⸗Bl.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf . den 15. November 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr ⸗Bezirks⸗Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 24. August 18856.

S.. Lustig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

28334

1) Der Wehrmann Albert Wilhelm Müller, geboren am 26. Februar 1852, zuletzt in Malchow,

2) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Hermann Carl Friedrich Grünewald, geboren am 20. August 1852, zuletzt in Drenzig,. . ö

35, der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Friedrich Franz Ferdinand Pieper, geboren am 4. Mai 1857, zu⸗ letzt in Wusterwitz, .

4) der ErsatzReservist J. Klasse Franz Albert n Veit, geboren am 16. Juli 1858, zuletzt in

emitz,

5) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Albert August Barz, geboren am 1. Juli 1858, zuletzt in Janne⸗

witz,

5 der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Ludwig Wilhelm Friedrich Zielske, geboren am 3. Oktober 1858, zuletzt in Balenthin, ;

7J. der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Carl Wilhelm Massow, geboren am 31. März 1868, zuletzt in Jannewitz,

8) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Friedrich Gott⸗ lieb Martin Krüger, geboren am 7. Januar 18656, zuletzt in Alt-⸗ Bewersdorf,

werden beschuldigt,

zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlauhniß ausgewandert zu sein,

zu Nr. 2 bis 8 als Ersatz⸗Reservisten J. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben,

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.

den 25. Oktober 1886, 6 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Schlawe zur Hauptverhandlung geladen. -

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Schlawe ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Schlawe, den 2. k 1886.

ohrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

28908] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot und Zahlungssperre.

Mathias Wiest, Bauer in Erlenmoos, O. „A. Biberach, vertreten durch Alfred Hofmann, Buch— halter bei der Staatsschuldenzahlungskasse Stutt⸗ gart, hat in Ansehung des abhanden gekommenen giti den Inhaber lautenden Württb. Staatsschuld⸗

eins

Litt. M. Nr. 10,76 über 1000 M termino ö 1. Februar und 1. August zu 40, verzinslich as Aufgebot, und rücksichtlich desselben und der dazu gehörigen halbjährlichen Zinsscheine vom 1. Februar 1884 bis 1. Februar 1896 je einschließlich im Betrage von je 20 6 die Zahlungssperre beantragt. Durch Gerichtsbeschluß vom Heuttigen wurden diese Anträge zugelassen, Aufgebotstermin auf Samstag, den 22. September 1888, Wormittags 11 Uhr, Justizgebäude, A. G. Zimmer Nr. 35, eine Treppe, bestimmt und die beantragte Zahlungssperre verfügt. Es ergeht nun an, den Inhaber des erwähnten Staatsschuldscheins die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 6. September 1886. Gerichtsschreiber: Schlegel.

(28909) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

. Aufgebots⸗Zurücknahme. Das in Nummer 200 des Deutschen Reichs Anzeigers vom Jahre 1886 auf Antrag des H. Ranstadt bekannt gemachte Aufgebot des Württ. Staatsschuldscheins Litt. 0. Nr. 50 0943 hat durch Zurücknahme des Antrags seine Erledigung gefunden.

Den 6. September 1886. Gerichtsschreiber: (L. S.) Schlegel.

(28910) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebots⸗ Zurücknahme. Das in Nummer 200 des. „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahr 18865, auf Antrag der Gertrud Mayer, Haushälterin in Ehingen a. D., als Rechts— nachfolgerin des verst. Pfarrers Zimmermann bon Dürkheim, O. A. Spaichingen, bekannt gemachte Aufgebot des Württ. Staatsschuldscheins Litt. O. Nr. 18760, hat durch Zurücknahme des Antrags seine Erledigung gefunden. Den 6. September 1886.

Gerichtsschreiber:

(L. 8.) Schlegel.

(28708) Verkündet am 4. September 1886. Jahn, als Gerichtsschreiber.

. Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Weber Heinrich Joedecke'schen Eheleute zu Hesserode erkennt das Königliche Amts gericht zu Ellrich durch den Gerichts-A1ssessor Schreiber

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar— lehn, eingetragen aus der Schuld- und Pfandver⸗ M fun vom 8. September 1804 in Abtheilung III. Nr. 1 Band J. Blatt 337 des Grundbuchs von Tettenborn auf den den Weber Heinrich Joedecke⸗ schen Eheleuten zu Hesserode gehörigen Grundstücken für die Schwan'schen Erben zu Ellrich, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die

Antragsteller. gez. Schreiber, Gerichts ⸗Assessor.

287. * 1 *

2s c Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13316. Weinhändler Emil Killian in Bruch⸗ sal, vertreten durch Anwalt Stein hier, klagt gegen den Landwirth Ignatz Baumgärtner von Neuthard, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Wein—⸗ lieferung vom März bis Juli 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 78 4 580 4 nebst 50/0 Zins vom Klagzustellungstage an und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchfal auf Freitag, den 29. Oktober 1886,

Vormittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 7. September 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. J. V.: Meroth.

128711] Oeffentliche Zuftellung. In dem auf Anstehen des zu Zell wohnenden

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

Winzers Josef Hillen als Erbe und Rechtsnachfolger

Kahn in

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

seines zu Zell verlebten Großraters Lorenz Fischer, zeitlebens Rothgerber in Zell, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Seligmann, gegen die Ehe⸗ und Ackersleute Johann Dunjer und Anna Katharina, geborne Becker, früher in Grenderich, jetzt in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, beim Königlichen Landgerichte zu Koblenz eingeleiteten Collokations verfahren behufs Vertheilung des Er⸗ löses der am 8. Oktober 1884 durch das Königliche Amtsgericht in Zell subhastirten Immobilien hat der ernannte Richter⸗Kommissar, Herr Landgerichts⸗ Rath Fingerhuth hierselbst, am 7. Januar dieses Jahres den provisorischen und am 26. Juli dieses Jahres einen nachträglichen provisorischen Ver= theilungsstatus angefertigt und beide Status auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Land gerichts zur Einsicht der Interessenten deponirt. Die genannten Gemeinschuldner werden aufgefordert, binnen Monatsfrist von beiden Status Einsicht zu nehmen und etwaige Einwendungen gegen dieselben durch Klageerhebung geltend zu machen. Koblenz, den 9. September 1886. Sen ke, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28694 3u

Oeffentliche Zustellung. Der ö Daniel Hammerschlag zu Har⸗ muthsachsen klagt gegen den Maurer Heinrich Straub und dessen Ehefrau Christine, geb. Schäfer, von Küchen, zur Zeit in unbekannter Ferne abwesend, wegen Herausgabe von Grundstücken zum Zwecke der . mit dem Antrage, die Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten schuldig zu er erkennen, die Grundstücke der Gemarkung Küchen: 1) Kartenbl. 11 Nr. 131/13, Acker, kleine

Aue 7, 4 Ar, 2) ö 11 . 121/14, Wiese, kleine

Aue 10619 3) 3

Steinreich 135,091 zum Zwecke der Zwangsversteigerung herauszugeben, damit sich Kläger aus dem Erlöse wegen einer Theilsorderung von 120 16 aus Schuldurkunde vom 26. März 1877 und einer Theilforderung von 10 46 aus Vertrag und Cession vom 17. Januar 1878 befriedige, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hess. Lichtenau auf

den 27. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

w Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23695 Oeffentliche Zuftellung. Die Ferienkammer des k. Landgerichts Regens⸗

burg hat

; in Sachen Therese Gerl, Hutmachersehefrau von Kelheim, z. 3. dahier, Klägerin, gegen Dominikus Gerl, Hutmacher von Kelheim, Beklagten, wegen Ehescheidung, auf Antrag des klägerischen Vertreters, Rechtsanwalt Maver, mit Beschluß vom 2. September l. J. wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die Zustellung der Klage und Terminsbestimmung durch oͤffentliche Bekanntmachung bewilligt und zur münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf

Donnerstag, den 30. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaal Nr. 71 des k. Landgerichts Regens—⸗ burg bestimmt.

In der Klageschrift vom 12. August l. J. wird behauptet, daß der Beklagte sich im Jahre 1873 Jahre nach ahgeschlossener Ehe heimlich und ohne Wissen und Willen seiner Ehefrau von dieser ent— fernt habe, und daß er seit dieser Zeit Letzterer keine Nachricht habe zukommen lassen.

Es wird deshalb wegen böslicher Verlassung Klage gestellt mit dem Antrage, es wolle Urtheil dahin erlassen werden, daß die zwischen den Streittheilen am 29. April 1873 zu Kelheim abgeschlossene Ehe aus Verschulden des Ehemannes dem Bande nach getrennt werde und Beklagter sämmtliche Kosten des Streites zu tragen habe.

Zugleich wird der Beklagte zu dem obenbezeich neten Termine geladen und aufgefordert, zu seiner Vertretung einen bei dem k. Landgerichte Regens— burg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei des F. Landgerichts Regensburg.

Der k. Ober⸗Sekretär: Boegler.

[28693 Deffentliche Zustellung. Die Geschwister Bronislawa und Marianna

Wozniak zu Schokken, vertreten durch den Justiz— Rath Hahn zu Wongrowitz, klagen gegen den Schorn— steinfeger Stanislaus Wozniak, früher zu Schokken, jetzt im Auslande unbekannten Wohnorts, wegen Auflassung zweier Grundstücke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten, an die Kläger die Grundstücke Schotken Blatt 145 und Blatt 176 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Wongrowitz aufzu— lassen und in die Eintragung im Grundkuche zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Wongrowitz auf deu 24. November 1886, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 4. September 1886.

; Gmérek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2831109! Gütertrennungsklage.

Die Philomene, geborene Bischoßt, ohne Gewerbe hat gegen ihren Ehemann Eduard Heitz, Handlungs—⸗ repräͤsentant, mit welchem sie in Mülhaufen wohnt eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen TLand⸗ gerichte dahier durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf

mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genan Gerichts anberaumt. Mülhausen, den 9. September 18386. Der Land ger ch , gelretẽr: Herzog.

D

28698 Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend Ablösung der Gunsten der J. Schul⸗ und Küsterstelle zu Frank auf den Hausgrundstücken des Gemeindebe i enn, Kreises Frankenberg, haftenden J asten werden folgende Interessenten, deren Am. halt unbekannt ist:

1 8 19 Helene Gruß von Frankenau, z Nr. 67, 2) Tobias Keutel von da, Haus Nr. 154, 3) Heinrich Ruhwedel, Johannes Sohn, von Haus Nr. 64, zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf den 13. November 1886, Vormittags 10 in das Bureau der Königlichen Spezial⸗Kommz zu Frankenberg unter Hinweis auf die gesetzl⸗ Rechtsnachtheile der Versäumniß mit dem Beme öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß entste den Kosten nach Maßgabe des 5. 4 des Ges vom 24. Juni 1875 neben den allgemeinen Rey rungskosten besonders zur Erhebung gelangen.

(Aktenzeichen Litt. F. V. Nr. 35, Journal! V. 6824.)

Kassel, den 6. September 1886.

Königliche Generalkommission. Pom me.

23565]

Der Gerichts ⸗Assessor a. D. Karfunkel itt Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landger. zu Magdeburg zugelassen und in die bei demsel geführte Rechtsanwaltsliste eingetragen.

Magdeburg, den 9. September 1886.

Tönigliches Landgericht. Petrenz.

28904 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Thissen hat seinen Weh in Düren genommen und ist derselbe in die List beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Ra anwälte eingetragen worden. Düren, den 10. September 1886. Königliches Amtsgericht. . Wolff, aufsichtführender Amtsrichter.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre. 288881 Bekanntmachung. Oberförsterei Munster, Reg.⸗Bez. Lüneburg, h Lüneburg, und Soltau. Es kommt im bn e

jahre 1886/87 nachstehendes Holzmaterial Verkauf:

Nadelholz, namentlich: J Kiefern Langnutzholz cirea 1060 fm TV. Kl. Kiefern Langnutzholz eirea 1500 fm V. Kl. Kiefern Schichtnutzhol; eirea 250 rm. * Kiefern Brennholß, Scheitholz circa 400 n. Kiefern Brennholz, Stammknüppel circa sn Kiefern Brennholz, Reisig J. Kl. cireg 30MM

Die Hauptversteigerungen werden im Monat

bruar und März 1887 stattfinden.

Munster, den 10. September 1886.

Der Königliche Oberförster. Titze.

28683 Solz Verkauf im Wege des schriftlichen Aufgebotsverfahtn in der Königl. Oberförsterei Regenthin

a. Wrage, Kreis Arnswalde.

Im Wege des schriftlichen Aufgebotsverfah sollen:

J, in, den unten bezeichneten Schlägen Fl weise die aufstehenden Höljer, mit Ausschlu; Reis- und Stockholzes, auf den Stamm wett werden und zwar unter nachstehenden Bedingunk

1) Für die nachstehend angegebenen Flächengt wird Gewährleistung nicht übernommen.

2) Die für jedes Loos pro Hektar versiegelt gehenden und mit der Aufschrift Submission stehendes Holz‘ zu versehenden Offerten sind bis 30. September er., Vormittags 9 Uhr, n unterzeichneten Oberförster portofrei einzusenden abzugeben.

3) Die Aufarbeitung des Holzes geschieht die Forstverwaltung mit der Maßgabe, daß Kü) die Bestimmung über die Ausnutzung und Sort der Hölzer zu treffen hat. Die hierbei maßgebes speziellen Bestimmungen und die sonstigen Verl und Zahlungsbedingungen können hier einge auch abschriftlich gegen Erstattung der Copialic zogen werden. In den schriftlichen Offerten it drücklich die Erklärung abgegeben, daß Offeran den Verkaufs- wie Zahlungsbedingungen rückhalt unterwirft.

4) Die zum Ausgebot gestellten Schläge wu auf Erfordern von den betreffenden Belaufsben⸗ vorgezeigt werden.

5) Die Eröffnung der rechtzeitig eingegam! Offerten findet am genannten Tage, den 30. *

tember er., Vormittags 10 Uhr, in meiner 2. registratur in Gegenwart der etwa erschienenen n Offeranten statt. . 6) Da der Zuschlag der Königlichen Ref vorbehalten wird, bleibt der Meistbietende 1 lang an sein Gebot gebunden und hat 3 8 Tage nach Mittheilung des erfolgten Zusch den 4. Theil des Meistgebots bei der hiesigen Fr kasse einzuzahlen. Die Leose deren Größe und deren Tarprei 1 Hektar beträgt: Loos 1. Jag. 59 b. 1,150 ha Größe Tate delltar 4840 6 Loos 2. Jag. 172 33574 ha Größe Tarr ö 3065 36 J . dos 3; Jag. 158 e. 2864 ha Größe Tat! Hektar 455 4 ö

Samstag, den 27. November 1886, Vor-

II. Die aus dem Einschlage des Winters 1835

in Schlägen,

2. ij 6 2 , enden Eichen resp. Kiefern⸗Langhölzer gerin⸗ uin eg afl, sogenannte B-Höljer: eg. 30 fim

ichen und ca. . i . unter nachste henden

ingungen verkauft werden: J

Bedi g u fine. 8 Tagen nach ertheiltem Zuschlag zu zahlende Angeld wird auf 600 M festgesetzt.

Die Gebote sind pro Festmeter nag Prozenten der bestehenden Tarklassen gesondert mit der Ver⸗ icherung, daß Qfferant sich den allgemeinen und be⸗ ae Verkaufs wie Zahlungsbedingungen ohne Rückhalt unterwirft, abzugeben und mir versiegelt, mit der Aufschrift Submission auf B, Hölzer. bis zum 365. September R, Vormittags 9 Uhr, porto⸗ frei zu übersenden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten wird in Gegenwart etwa erschienener Offe⸗ ranten am 30. September er, Vormittags 10 Uhr, in meiner Dienstregistratur erfelgen

Regenthin, den 9g. September 1886.

Der ern, n. Oberfõörster. ietz.

286711

Rutzholz 1. bis 4. Klasse, f. 500 fin Buchen Nutz- hol; zu Eisenbahnschwellen, g. 300 rim Buchen Rollen conf. Litt. d. h sub a. b. e. durch Meistgebot, sub e. d. f. g. im Submissionsverfahren, jede Litt. ein Loos bildend, vor der Fällung. dmögl abgehalten. Entfernung von der Bahnstation Hede⸗ münden und Friedland etwa 5 resp. 8 Em.

Oberförsterei Mollenfelde, Kreis Göttingen,

Der Verkauf geschieht: Die Termine werden baldmöglichst

Mollenfelde, den 10. September 1886. Der Oberförster: F. Grütter.

(2sb24]

Rußhöljer zum Verkaufe gelangen:

Bekanntmachung von Holzverkäufen. ; . . In den Königlichen Forsten des hiesigen Regierungs-Bezirks werden im Wirthschaftsjahre vom 1. Oktober 1886 1887 die in nachstehender Uebersicht aufgeführten, für den größeren Handel geeigneten

J ö 34 Bemerkungen Ungefãhrer 2fd. Oberförsterei. ö J über die Zeitpunkt des Verkaufs⸗Modus. Nr. . Beschaffenheit. Verkaufs.

12000 Fichten u.

1. Del lfte ee m, Stain me. Gin chlag Oberförster Arndt zu annen. , ; Klersdorf bei Liebau. b. Wo Fichten und 50 ( 10 jährig Im im Winter,

Tannen. ad b. im Sommer durch die Forstver⸗ 6 waltung.

2. Reichenau. a. 33 Fichten und 80 = 1560 jährig k Oberförster Lange zu annen. J Stamme. Einschlag Fierce nde Erb, d cöichten und C6 Joo jührig Im Oktober er. m inter ut Sonn, Freiburg i. Schlesien. Tannen. mer durch die Forst⸗

3. Panten. 250 Eichen. Oberförster von Pan⸗

newitz zu Panten bei.

Liegnitz. 280 Eichen. 1200 Kiefern. 4. Tschiefer. 460 Eichen.

Oberförster Vogdt zu 2300 Kiefern.

Tschiefer bei Neu⸗ salz a. 100 Weißbuche.

100 -= 150 jährig

Meist sehr alt.

Von verschiedenem In verschiedenen

Von verschiedenem In

Meistbietend auf dem

verwaltung. Meistbietend auf dem Stamme zur Selbst⸗ gewinnung durch den Kaͤufer.

Im Oktober er.

Alter. Terminen bis Meistbietend.

zum April fut. verschiedenen Meistbietend.

Alter. Terminen bis zum April fut, . Desgl. Vor dem Ein- Desgl. nach Sorti⸗

20 Linden. schlage. menten; der Einschlag erfolgt durch die Forst⸗ verwaltung. ö. Hoyerswerda. 3500 Kiefern. Von verschiedenem In verschiedenen Meistbietend. Oberförster Krüger Alter. Terminen vom zu Hoyerswerda. Dezember bis Februar. Die speziellen Verkaufs-Termine werden die Herren Revier Verwalter noch besonders bekannt machen. Liegnitz, den 9. September 1886. . Königliche Regierung,. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Stülpnagel. v. Kujawa. 28894 Pferde⸗Verkauf. 274761 ; ; ; . ö ö. 1. Oktober er., Vormittags Eisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.

von 9 Uhr ab, sollen auf dem Kasernenhofe zu Militsch ca. 40 Pferde gegen gleich baare Bezahlung in K öffentlich meistbietend verkauft werden. E. Qu. Unruhstadt, den 9. September 1886. Königliches Kommando des Ulanen⸗ Regiments Nr. 1.

28622 Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 23. September er., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Marktplatze in Pasewalk cirea 17 zum Kavallerie⸗ dienst nicht mehr brauchbare Dienstpferde öffentlich gt Tete gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

C. Qu. Schöneberg, den 7. September 1886.

Das Kommands des Kürassier⸗Regiments

Königin (Bommersches) Nr. 2.

28682 Bekanntmachung.

In der Zeit vom 1. April bis incl. 30. Juni er. sind im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs—⸗ ? Dessau (inkl. Oberlausitzer Eisenbahn) und Halle (Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn) verschiedene herrenlos gefundene gelangt und bisher Die unbekannten Eigen— thümer werden hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ halb 3 Wochen, vom Tage des Erscheinens . * n⸗ sprüche an den beregten Gegenständen geltend zu nicht abgehobenen Gegenständen demnächst nach den bestehenden Be⸗

ämter Berlin (Direktionsbezirk Erfurt),

Gegenstände zur Ablieferung nicht reklamirt worden.

Bekanntmachung ab zu melden und ihre

machen, widrigenfalls mit den

stimmungen verfahren werden wird. Berlin, den 10. September 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. Directions-Bezirk Erfurt. 280619 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.

Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin Magdeburg.

Berlin, den 8. September 1886.

Die zum Erweiterungsbau der Hauptwerkstatt in Potsdam erforderlichen Zimmerarbeiten sollen ver— i. Bietungslustige können die dieser

usführung zu Grunde liegenden besonderen und allgemeinen Bedingungen nebst Preis⸗Verzeichniß Cen kostenfreie Einsendung von 50 3 von unserem Bureau ⸗Vorsteher Genz, Potsdamer Platz 466,

eben werden.

beziehen.

Holzliste und Zeichnung liegen im Baubureau auf dem Bahnhofe in Potsdam, sowie im technischen Bureau hier, Potsdamer Bahnhof, zur Einsicht⸗

nahme aus. Die Angebote sind bis zum

22. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, Gebot auf die Zimmer ꝛc. Arbeiten für die Hauptwerkstatt in

mit der Aufschrift versehen;

Potsdam“ kostenfrei an uns einzureichen.

Nen baustrecke

Löwenberg Zehdenick Templin. Die Ausführung der Erdarbeiten, einschließlich Derstellung der Durchlässe, für die Eisenbahnstrecke Löwenberg Templin (umfassend rund 200 000 ehm Bodenbewegung und 2009 ehm Mauerwerk) soll im Ganzen oder in einzelne (6) Loose getheilt, einschließ⸗ sich Lieferung der erforderlichen Makerialien, öffentlich vergeben werden. ĩ . Für die Vergebung und Ausführung sind die für die preußische Staats- Eisenbahn⸗Verwaltung gültigen Bewerbungs⸗ und allgemeinen Vertragsbedingungen, sowie die im Amtszimmer des Unterzeichneten aus— liegenden speziellen Bedingungen und Zeichnungen maßgebend.

Die vorgeschriebenen Angebotsformulare nebst Massenverzeichniß und die beigehefteten speziellen Bedingungen sind gegen gebührenfreie, Einsendung von 56 hierselbst zu beziehen; auch können die zu⸗ gehörigen Situations. und Nivellementspläne zum Preise von 3 M6 für jedes Loos von hier abgegeben werden. .

Die sich bewerbenden Unternehmer haben sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Zeugnisse auszuweisen.

Die Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Verdingungstermine am 21. September d. J., Vormittags 19 Uhr, an den Uͤnterzeichneten einzureichen. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Zehdenick, den 31. August 1886.

Der Abtheilungs⸗Baumeister: Stahl. 27477 . Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Neubaustrecke . Löwenberg = Zehdenick Templin.

Die Ausführung der Erd⸗, Ramm: und Maurer⸗ Arbeiten zur Herstellung der Havelbrücke bei Zehde⸗ nick im Zuge der Eisenbahn Löwenberg = Zehdenick = Templin (im Umfange von rund 609 chm Mauer werk und 500 m Spundwänden) soll, einschl. Liefe- rung der Materialien, öffentlich vergeben werden.

Für die Vergebung und Ausführung sind die für die Preußische Staats Cisenbahn.⸗ Verwaltung gül. tigen Bewerbungs: und allgemeinen Vertrags Be⸗ dingungen, sowie die im Amtszimmer des Unterzeich neten ausliegenden speziellen Bedingungen und Zeich⸗

ungen maßgebend.

ö Bh , Angebots Formulare nebst Massen ⸗Verzeichniß und die beigehefteten speziellen Bedingun sind gegen gebührenfreie Einsendung von 46 , die zugehörigen Zeichnungen gegen eine solche von 80 von hier zu beziehen. ö

Die sich bewerbenden Unternehmer haben sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Zeugnisse auszuweisen.

Die Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Verdingungstermine an 21. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.

Zuschlagsfrist 3 Wochen. .

Zehdenick, den 31. August 1886.

(288971

ab bis zum nächsten Frühjahr folgende Gartenfrüchte: 18 Ctr. Mohrrüben, 115 Ctr. Kohlrüben, 95 Ctr. Weißkohl und diverfe Suppenkräuter, welche in ver⸗= schiedenen, in den ausliegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind.

im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit- tenten geöffnet. Die Lieferungsbedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Nückständig sind noch: a. aus der Verloosung von 1881:

Wolllumpen.

Reaicrungobezirt Hildesheim. Pro 18365 Eine größere Kunstwollfabrik, welche nur gegen M. 468.

4 4 ** gestellt: * im Fotstschuzbezick Cafsa kauft, ersucht für den Einkauf von Woll—⸗ X. 354.

Mollenfelde etwa a. 85 fm Eichen Nutzholz 2. bis lumpen um Angabe von Adressen. Gefl, freo. b. aus der Verloosung von 1885:

5. Klaffe, b. S0 fm Buchen Nutzholz 1. bis Offerten unter H. 2753 an Rudolf Mosse, C. 213 367.

4. Klaffe, e. 200 fm Buchen gte g, zu Eisenbahn.· Köln. I. 34 141 145.

k 4 ö. er . ö . rk n 168 n lessgz Von de . eichhlun auf den 31. März 1881 indestens 1 arke. im n ;

n ch! Ten in rr , Sa m Buchen Bekanntmachung. gekündigt gewesenen 45/0 Schuldverschreibungen steht

Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbst d. J. noch immer aus: 16 und EK. 277. artoffelln, Worms, 8. September 1886. Großherzogliche Bürgermeisterei Worms. 3. 7 Sch oeneck, Beigeordneter.

ungefähr 1500 Ctr.

285366! Bekanntmachung.

Die Einlösung der bereits zum 1. Juli 1835 ge kündigten bisher noch nicht eingelösten Anleihescheine des Kreises Pr. Holland, sowie der Zinscoupons er⸗ folgt fortan nur bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Pr. Holland. Pr. Holland, den 31. August 1886.

Der Kreisausschuß.

Verschiedene Bekanntmachungen.

28890 Außerordentliche Generalversammlung des

Landschaftlichen Kredit⸗Verbandes

Desfallsige versiegelte Anerbietungen werden bis zum 2. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,

Potsdam, den T. September 1886. Königliches großes Militair-Waisenhaus.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen

ö . ; für die Probinz Schleswig⸗Holstein een 8 am 27. Sttober 15886, Mittags 1e uhr, Bayeris chen Notenbanl Ein ige ee e, n, , ren her 7. September 1886 66, es , nn fe erat auf zlen derung . der 8. 13, 16, 22 und 25 des Statuts, betref⸗ Activa. Il een, von , . i ier nn insfuße, sowie einige weniger Ne beliebt. sesche s z, , n, mn Noten anderer Banken. 35s hh „Da die Versammlung zum zweiten Male zur Wechfeln 45 133.566 Verhandlung über denselben Gegenstand zusammen- g ö . 769 berufen ist, wird eine Beschlußfassung erfolgen, wenn z n bard · dorderungen auch nicht die Hälfte des noch verzinslichen Pfand⸗ J 5 Activen! 1 briefkapitals vertreten sein wird. (6. 31 des Statuts.) z J . 3 e, ,, . . 9. h er P. t. Vorsitzende de erwaltungsraths: 53. , . . * ft E. Hölck. e er n gern,, . 134, ww Der Betrag der umlaufenden Noten 6h, 111, 000 288900 Die fenftien täglich fälligen Ver⸗ Schlesische Boden- Credit Aetien⸗ Baut. bindlichkeiten J 8, 930, 000 Status am 31. August 1886. . an . . gebun⸗ D , Xcti ru? enen Verbindlichkeiten. 213, ö z ö Die sonsttgen Paffloa. .. a5 8 n n nn,,

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande §. 40 des

zahlbaren Wechseln .. . [66 982,328. 93. Statuts . S 1515777. 51. München, den 19. September 1886. Gekündigte Baherische Notenbank. Gffecten G6 hn

Die Direetion. Anlagen des Refervefonds⸗. .

2123797. 1019 505.

Unkündbare Hypotheken⸗Forde⸗ Verloosung, Kraftloserklärung, nen- 49 476 451. 38. Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen *Kündbare Hypotheken - Forde 4 Papieren. Orne n ,, ö 205 885. 72. arlehne an Communen un 28672 Bekanntmachung. . Corporationen. 3892 690. Bei der in Gemäßheit der Schuldentilgungspläne Lombard-⸗Darlehne 1099315. 29. vorgenommenen Ausloosung wurden folgende städ⸗ Bankgebäude Herrenstraße Nr. 26 tische Schuldverschreibungen zur Rückzahlung w 254 800. —. am 31. Dezember 1886 beziehungsweise am Sonstiger Grundbesitz⸗— 30 207. 39. 1. Januar 1887 bestimmt: Pfandbriefzinsen M 836 630. 97. . . 122531. 49 714 099. 48 ib. 197,193 20 469 6s. rr re e rg Denf̃ 8 ; ; 13 33 Sz 18. Bankhaͤusern. . .. . . 1 464 922. 40. 37 62 1935. Verschiedene Actina ... 142660. 68.

138140 165. TD ö 5. Ip.

2E EKS

16 34. ö

z 9023 M7 255 2 Passiva. s w e n, d n n,,

195 75 249 351 484 497. Unkündbare Pfandbriefe im 29 74 235 305 321 Hm sunununn

; j Schlesische Kommunal⸗Obli⸗

Den Inhabern dieser Schuldverschreibungen wird vom 31. Dezember 1886 bezw. vom 1. Ja⸗ nuar 1887 an gegen Aushändigung der Schuld-

gationen im Umlauf ö 639 600. —.

Ginzahlungen gemäß d. 11 gab des Statuts auf eine Emission

verschreibungen und der noch nicht fällig gewordenen d 1

gi e e gf. der Nennwerth der Schuldverschrei⸗ 38 . K 83 bö8. 10. Fungen sogleich bei der Inmeldung be der Hemeinde⸗ u,, uta gelooster . kaffe in Worms ausbezahlt. Außerdem können die Rhe ere —— 1537 3859. 86.

gezogenen Schuldverschreibungen und zwar Litt. A. Höh Ce n, gf, und N. bei? der Hauptkase der udustrie in Darmstadt,

ö = Amortis ationsfonds 703 620. 96. z

ypothekenzinsen und Verwal⸗

Bank für Handel und

sowie gr , und Zweiganstalten, Titt. D., tungs⸗Einnahmen w . 4 B. B. unde ch bei der Rheinischen Ereditbank in gredithren im Conto⸗-Corrent. . 3. 5. . Mannheim, sowie deren Filialen und Zweig— Verschiedene Passivn ... 83

416 51 167 107. 20.

Breslau, den JT. September 1886. Der Vorstand.

anstalten ohne jeden Abzug eingelöst werden. Mit dem J. Januar 1887 hört der Zinsenlauf

der gezogenen Nummern auf.

Einladung zum Abonnement. Bei dem Beginn des neuen Ouartals laden wir zum Abonnement auf die

tädter Zeitung“ ergebenst ein. ö J . Parr ere Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe Sonntags und Montags einmal) und ist in der Lage allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Rachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das erste Blatt noch an demselben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Grostherzogthum ge⸗ fangt. Die „Darmftäͤdter Zeitung“ wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Großherzogthum, in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. In ent⸗ sprechend herborragender Weise wird die „Darmstädter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstages wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderer deutschen konstitutionellen Körper⸗ schaften finden eingehende ,,, 2 . ö. die inneren Verhältnisse der außer⸗ beutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung. .

, 16 ö werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ lichen Falls durch n , , ,, ,, Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch an demselben Tage in dem ersten Blatte Aufnahme. . . . Ig, Haeften Zeitung“ bringt als Fenilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsätze

wissenschaftlichen, belletristifchen und künstlerischen Inhalts.

Teäcninteressanten“ Mittheilungen der Großhh,. Centralstelle, für Landesstatistit, sowie

das viertelsahrlich erscheinende Zugaugs-Werzeichnist der Grofth. Hofbibliothek werden kostenfrei als V ö en. . r*. K3 ai geh g rmstibter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljhrlich 3 6 25 , mit Brin erlohn 4 (6, bei den Pöftanstalten inkl. des Postaufschlazs 3 6 3. 3 pre Vigr tel jahr, 3. Bestellgebühr. Hinsichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge, der sehr starken Auflage, der Verbreitung der Darmstädter Zeitung. in allen Gemeinden des Grostherzog⸗ thums und des Ümftandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen .

ĩ ülahnre eröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen bien borznge nee , fr n nc gh den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 3, n

28901 „Darm⸗

wünscht. Die Einrückungs-Gebühren betragen

Darmstadt, im September 1886.

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

Der Abtheilungs⸗Baumeister:

Stahl.

Lokal-Anzelgen 12 Z, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung.