1886 / 215 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

per Februar · März ; Avxril⸗Mai 18,20 18, 15 bez.

Kartoffelmehl pr. 190 kg brutto inkl. Sack. Ter- mine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis MM Loco, per diesen Monat und ver September Oktober 18,50 6, per Oktober⸗November, per November⸗Dezember, per Dezember⸗Januar, per Januar Februar und per Februar⸗März 16,30 , per März⸗April ver April⸗Mai 16,70 M

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg hrutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Ctr. Kün—= digungspreis 6 Loco, per diesen Monat und per Sevtember⸗-Oktober 16,40 606, per Oktober⸗ November, per November⸗Dezember, per Dezember Januar, per Januar⸗Februar und per Februar⸗März 16530 66, per April⸗Mai 16,70

Delsaaten pr. 1000 kg. Gek. Winterraps A, Sommerraps „*, Winterrübsen 46. Sommer rübsen M

Nüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 43,1 S Loco

per

mit Faß —. Loco ohne Faß (M, per diesen Monat, per September⸗Oktober und per Oktober⸗

November 43,1 bez., per November⸗Dezember 45,4 6, per Dezember⸗Januar —, per April-Mai 45, 43,9 bez.

Leinöl per 100 kg loco („, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 190 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. CEtr. Kündigpr. Loco (, per diesen Monat —, per September Oktober —, per Oktober⸗November —, per Novem⸗ ber⸗Dezember —. ;

Spiritus per 109 1 à 100,0 10000 10. Termine höher bezahlt. Gek. 300 000 1. Kündi⸗ ungspreis 39,5 SM, loco mit Faß —, per diesen Monat und ver September⸗Oktober 39, 4— 39,6 39,4 bez, per Oktober⸗November 39,8 39,9 39,8 bez., November⸗Dezember 40,90 40 2— 40,0 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1887 per Februar⸗März per März-April —, April⸗Mai 41,4 - 41,6 - 41,4 bez.

Spiritus per 1060 1 à 100 10000 0e loco ohne Faß 39,5 39,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,90 —– 21,50, Nr. O 21,50 bis 19,50 bez.

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,00 17,50, do. feine Marken Nr. O u. 1 19, 00— 18,00 bez. Nr. 0 ö. 4 höher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl.

ack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,50 2,60 M6 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,90 2, 00 (s per Schock. Fester.

Breslau, 13. September. (W. T. B. Getreide markt. Spiritus pr. 1090 1 1090 ,. pr. September⸗ Oktober 38,30, do. pr. November⸗Dezember 38,30, do. pr. April ⸗Mai 39,70. Weizen —. Roggen, pr. September ˖ Oktober 128,50, do. pr. November⸗ Dezember 131,50, do. pr. April⸗Mai 134,00. Rüböl loco. pr. September⸗Oktober 2450, do. pr. April⸗ Mai —. Zink: umsatzlos. Wetter: schön.

Havre, 11. September. (W. T. B.) Telegramm von Peimann, Ziegler u. Comp.) Kaffee. New⸗— Vork schließt 15 Points Hausse, Rio 9000 B., Santos 10 600 Recettes für gestern.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Lübeck-Büchener Eisenbahn. Im Aug. er. provisorisch 390 575 M, Aug. 1885 proyisorisch 375 992 M6. mithin Aug. 188, mehr 14 683 M. Die definitive Einnahme im Aug. 1885 betrug 383 260 S6. Die Gesammt- Einnahmen bis ult. Aug. er. betrugen provisorisch 2 680 639 , gegen 2701 758 6 im gleichen Zeitraum des Jahres 1885, mithin weniger 21 099 0. Die definitiven Einnah⸗ men vom 1. Januar bis ult. Aug. 1885 betrugen 2769 681 .

Wetterbericht vom 12. September 1886, S Uhr Morgens. 3 K 3 . Stationen. K Wind. Wetter. 8 s k. 328 52 3237 Mullaghmore 755 SSW H5wolki 14 Aberdeen. I 53 SSW 2 ö 16 Christiansund 7459 W. 6 Regen!) 13 Kopenhagen 764 SSW 2wolkig 15 Stockholm. 762 S 4 heiter 14 aparanda . 754 S 4 heiter 11 oskau ... 763 NW 1 halb bed. 13 Cork, Queens⸗ town... 758 SO 2 wolkig 14 Brest. 763 SSW 4 bedeckt 16 del der 7163 SW 2 wolkenl.) . J 63 SSW 4 halb bed. *) 17 amburgs. 7 66 SO halb bed.“ 14 winemünde 766 still dunstig ?) 18 Neufahrwasser 767 NW 1wolkenl. o) 16 Memel 1566 WMW 2 heiter?) 18 8 . 7566 SSW 1 halb bed. 14 ünster .. 767 ONO 1wolkenl. s) 14 Karlsruhe. I66 NO wolkenlos 18 Wiesbaden I67 SW 1 wolkenl. 9) 16 München.. I63 SW 2mpwolkenlos 16 Chemnitz.. 767 SW 1pwolkenlos 14 Berlin.... I66 N 1 wolkenl. i) 20 Wien... 7566 still heiter 17 Breslau.. 767 SSO bedecktii) 18 Ile d' Aix. . 657 OSO I bedegtt 17 Nizza .... 764 O I wolkenlos 21 Trlest ... 64 SNOM wolkenloʒö? 26

) See mäßig bewegt. ). See leicht bewegt. Y girrocum aus WW. h Thau. 9 Früh Nebel. Nachmittags Regen, Morgens Thau. 9. Thau, ee sehr muh s) Cirrestrati aus W. 9) Thau. 10) Thau, orgens neblig. ü) Abends Wetter⸗ 6. ö. nmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen gordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel Europa südlich dieser one, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe t die Richtung von West nach Ost eingehalten, Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 3 schwach, C mäßig, 5 far, 6 S stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, n n starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Uebersicht der Witterung. Das gestern im Nordwesten liegende Minimum ist rasch nordöstlich fortgeschritten, heute mit einer Tiefe unter 744 mm nördlich von Lappland liegend, infolgedessen haben die Winde über Großbritannien wieder an Stärke abgenommen, nur an der süd⸗ norwegischen Küste herrscht noch Südweststurm. Ueber Mitteleuropa hat der Luftdruck zugenommen, über Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn und Frankreich 765 mm übersteigend bei schwacher Luftbewegung, ist über Deutschland das Wetter meist heiter, die Tem— peratur über normal. In Norddeutschland fanden gestern vereinzelte Gewitter, zum Theil mit starken Regenfällen statt. Obere Wolken ziehen über Nord⸗ deutschland meist aus westlicher Richtung über

Wustrow aus Nord. ö Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 13. September 1886, 8 Uhr Morgens.

3 ̃ 8 2 Stationen. 337 Wind. Wetter. 23 1 8.5 82 3 88 3.338 2 ,. Mullaghmore 760 On D 5 Regen 12 Aberdeen... 762 still bedeckt 10 Christiansund 62 W S wolkig!) 9 Kopenhagen,. 766 SSW 2 wolkig 18 Stockholm. 763 SW A halb bed. 16 Haparanda . 749 WMW 6 heiter 11 Moskau.. 166 still wollig 12 Cork, Queenz⸗ ö town.... 768 SSW 3 Nebel Brest .... 762 NNO 2wolkenlos 16z Helder... 765 SW 1 halb bed. 17 Sylt i6ß WSW 2 bedeckt 17 Hamburg.. 767 SSO 2 heiter?) 17 Swinemünde 7638 SW wolkenlos . 18 Neufahrwasser 768 S wolkenl 3) 18 Memel. 768 WSW 2 wolkenl. 9 19 . still wolkenlos 13 Münster. .. 766 N L wolken! 3) 14 Karlsruhe.. 65 ND 2 wolkenlos 13 Wiesbaden,. 7657 SW 1wolkenlos 17 München.. 768 W L wolkenlos 16 Chemnitz.. 68 still wolkenl ) 15 J 1 wolkenlos 20 ö still wolkenlos 16 Breslau.. 68 SO 2 wollenlos 17 Ile dix. . 753 O 4 wolkenloß 15 ö ͤ still heiter 65 Triest ... 766 ONO 1Iwolkenlos 24 1) Abends schwerer Sturm. 2) Schwacher Nebel, starker Thau. 3) Dunstig, Thau. ) Thau.

s) Schwacher Nebel. 6) Starker Thau. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 27) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europg südlich dieser Zone, 4 Süuͤd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten, Skalg für die Wind stärke: 1, leiser Zug 2 S leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 = frisch, H S stark,?7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Das Minimum im Norden hat bei seiner östlichen Fortbewegung seinen Einfluß auf die allgemeine Witterungslage verloren. Mit Ausnahme im nörd— lichsten Theile Europas wird dieselbe durch den hohen Luftdruck beherrscht, welcher sich heute auch über Großbritannien und Südskandinavien erstreckt. In

Central⸗Europa ist demzufolge die Luftbewegung schwach; in Deutschland ist das Wetter meist

wolkenlos und warm. Obere Wolken ziehen über Wilhelmshaven aus Süd, über Rügenwaldermünde aus Südwest.

Deutsche Seewarte.

Thenter. WUönigliche Schauspiele. Dienstag. Opern— baus. 165. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beau— marchais Musik von Mozart. (Fr. Sachse⸗Hof⸗ meister, Frl. Leisinger, Frl. Renard, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang ? Ühr. ö

Schauspielhaus: 178. Vorstellung. Adrienne Lecouvreur. Drama in 5 Akten, nach dem Fran zösischen der Herren Scribe und Legouve, frei be— arbeitet von Q Grans. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch, Opernhaus. 166. Vorstellung. Johann von Lothringen. Oper in 4 Akten. Dichtung von Louis Gallet und Eduard. Blau. Deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von. Victorin Jon⸗ cieres. Ballet von Ch. Guillemin. (Frl. Beeth,

rl. v. Ghilany, Hr. Biberti, Hr. Oberhauser, Hr. drolop, Hr. Rothmühl,) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 179. Vn i fung Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Aken von Hugo Lubliner (Bürger). Anfang 7 Uhr. ö

Deutsches Theater. Dienstag: Schwert.

Mittwoch: Ein Erfolg.

Donnerstag: Emilia Galotti.

n,. Theater. Direktion W. Hasemann. ienstag: Gastspiel des Herrn Felix Schweig— hofer, Zum 4. Male: Ein Blitzmädel. chef, mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Costa. Musik von Millöcker. Regie: W. . Anfang 7 Uhr.

und

Zopf

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Victoria- Theater. Dienstag: Zum 143. M. Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. n ne .

von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 76 Uhr; gen Triumphug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 Uhr. Sommer ⸗Preise. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26. Dienstag: Suppe ⸗Abend. Die schöne Galathee.

Operette in 1 Akt von Poly Henrion. Musik von

Franz von Suppe. Zehn Mädchen und kein Mann. Komische Operette in 1 Akt von Karl

Treumann. Musik von Franz von Supps. Flotte Bursche. Komische Operette in 1 Akt von Joseph Braun. Musik von Franz von Supps. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.

Bei günstiger Witterung: Im elektrisch beleuchteten Sommergarten von 6—7 Uhr: Großes Garten⸗ Concert.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

esidenz - Theater. Direktion: Anton Anno

Dienstag: Zum 18. Male; Die Danischeffs. Schauspiel ir 4 Akten von Pierre Newsky. Regie: Hr. Anno. ;

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Rrolls Thenter. Dienstag: Gastspiel der Fr. Garso⸗Dely. Die Hochzeit des Figaro. (Gräfin: Fr. Garss⸗Dẽl y).

Bei günstigem Wetter vor und. nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens Gr. Doppel-Concert.

Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Gemälde ⸗⸗ Ausftellung neuer Werke von Wafsili Wereschagin. Geöffnet von Vor— mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrse

50 und von 4 Ubr an bis zur letzten Pause

der Oper Entrée inkl. Theater 1 t . Mittwoch: Schluß der Gemälde⸗Ausstellung. Sonntag: Schluß der Opern⸗Saison.

Belle Alliance - Theater. Dienstag: Zum Benefiz für Hrn. Tyrkowski. Zum vorletzten und 103. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Treptow und Herrmann. Akt III.: Im klassischen Dreieck. Im Sommergarten vorletztes Doppel-Concert der Königl. Niederlaͤndischen Schut⸗ tery⸗Kapelle in Uniform (Musikdirektor: Herr C. Latann) und der Hauskapelle. Vorletztes Auftreten der Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20060 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 der Vorstellung 7 Uhr .

Mittwoch: Letztes Volksfest zu halben. Kassen— preisen. Zum letzten Male: Das Paradies.

Donnerstag: Erstes Ensemble⸗Gastspiel der Mit—⸗ glieder des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters: Voccaceio.

r D j 9

Walhalla - Theater. Dienstag: Zum 7. Male: Gräfin Dubarry. Kom Operette in Alten von F. ell und R. Gense. Musik von Carl Millöcker.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

,, ; Familien⸗Nachrichten.

. J 9 Ams ;

Vęerhobtz Frl. Ottilie von Amsberg mit Hrn.

M Pastor Otto Jahns (Brüggen Brinkum3.

Verehelicht: Hr. Sercond-Lieutenant Lehmann mit Frl. Margarethe Meyer. Hr. R ffeff . Margarethe Meyer. Hr. Reg.⸗Assessor Rob. Johannes mit Frl. Frida Colberg (Merfse— burg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Ohlen— schlaeger (Metz). Eine Tochter: Hrn. Pastor Hedemann (Lindow). ;

Gzst orben: Hr. General ⸗Lieutenant z. D. Hans August von Glisczinski, Hr. Oberst Lieutenant 3. 3. Herner von Kleist (Kl. Dubberow). Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Carl von Ramm (Dresden).

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

28906

In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerun der bei Neubrandenburg ö r g n, besitzer B. Schweder gehörigen Heidemühle, ist in dem heute abgehaltenen Liquidationstermine sofort zu Protokoll das Aueschlußurtheil erlassen und ver— k ;

Solches wird hierdurch gemeinkundig e,, h ) gemeinkundig gemacht und

Freitag, den 1. Oktober ds. Is. , Vormittags 10 Uhr,

vor Gericht, hier anstehende Ueberbotstermin mit 3 , ,. . Erinnerung gebracht, daß

zem heute stattgehabten ersten Verkaufs ine ei Gebot überall nicht ö r .

Neubrandenburg, den 8. September 18386.

Großherzogliches Amtsgericht. F. Scharenberg.

asz0? Aufgebot.

Die Gebrüder Johann Leonhard Sapper, geboren am 29. Mai 1810, Johann Nepomuk ö geboren am 26. März 1821 und dann deren Reffe Faver Sapper, geboren am 24. Juli 1835, sämmt— lich von Oettingen, sind bereits vor vielen Jahren ö ö und ist seit mehr als

Jahren über deren Leben und Aufent ĩ ö 3 ,

Für, die Genannten wird hieramts ein E pflegschaftlich verwaltet. ö eu . , Verwandten der⸗ elben wurde die Einleitung des Aufgebotsverfahr , i . auf ! ,

en 6. Juli 1887, Vormittags 109 Uhr Aufgebotstermin anberaumt. ö ö

Zugleich ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens im Auf⸗ Her eg, ,. oder schriftlich bei ericht sich anzumelden, widrigenfalls sie ) todt . ; . 2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im ; Aufgebotsberfahren wahrzunehmen, ö 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen. Dettingen, den 9. September 1386. Königliches Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift.) 28916

Der Herr Rechts . l

er Herr Rechtsanwalt Brandis hier hat Namen

des Kaufmanns Wilhelm Adolf Johannes Hirn ,

zu Schiedam das Aufgebot der Parzelle Flur 2

Nr. 1060j54 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe,

Weide, groß 43 Ar 85 QMMeter beantragt.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert,

ihre Ansprüche und Rechte auf, das Grundstück

, . in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer r. “, auf den 20. Dezember 1886, Morgens

9 Uhr, anberaunnten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver— meintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Wilhelm Adolf Johannes Win kampf erfolgen wird.

Ahaus, den 5. September 1886.

Königliches Amtsgericht. 28915 Aufgebot.

Nr. 19557. Leonhard Benkert von Freiburg i. B hat das Aufgebot der Badischen Partial⸗Obligation des Eisenbahn⸗Anlehens vom Jahre 1875 über 19074 JLitt. B. Nr. 6240, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf ;

22. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgerichte Karlsruhe bestimmten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selhen erfolgen würde.

Karlsruhe, den 9. August 1836.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. L. 8) Braun.

28995 . Aufgebot.

Die Firma H. Henschel zu Berlin C., Prenzlauer—

straße 53 J., hat das Aufgebot des angeblich ihr

entwendeten Prima⸗Wechsels: ;

„No. 148. Berlin, den 15. August 1835. Für Mark 60).

Am 11. November a. er. zahlen Sie für

3 S SZ Z diesen Prima-Wechsel an die Ordre von S Smir selbst die Summa 2 . Jon. Mark Sechshundert 3 S3Sden Werth in mir selbst und stellen es . aut Rechnung laut Bericht. S, 3 Herrn Chr. Noack gez. H. Henschel.

* in Cantdorf.

zahlbar bei Herrn Ad. Lehmann in Spremberg.“

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1887, Vormittags 11 Uhr vor dem unkerzeichneten Gerichte, zimmer Nr“ anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Spremberg, den 10. September 1836. . J Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28919 f

6 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts O H. Cassel zu Berlin, Nachlaßpflegers des am 21. September 1885 zu Berlin, Markgrafenstraße 961I., verstor⸗ benen Kaufmann Paul Bernhard Mense, werden

sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— nehmer des ꝛe. Mense hierdurch aufgeforder,

spätestens in dem auf

den 17. November 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich— straße 13, Hof part,, Saal 32, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widii— genfalls sie dieselben gegen den Benefictalerben mir insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblasserz aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 2. September 1886. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.

le8911I. . Aufgebot.

( Der Königlich Preußische Justiz⸗Fis kus, vertreten durch den Präsidenten des Königlichen Kammergerichts zu Berlin, hat das Aufgebot der von dem bei dem unterzeichneten Amtsgericht angestellt gewesenen, hier. selhst am 27. Januar 1886 verstorbenen Gerichtt vollzieber Kramme bestellten, 600 „M betragenden Amlskaution beantragt. Alle unbekannten Inter— essenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 1. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte aus dem Dienstverhäl tniß des ꝛc. Kramme anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten an die Amtékaution ausgeschlossen werden und sich wegen derselben nur an die Erben des z. Kramme halten können. Neudamm, den 27. August 1886. Das Königliche Amtsgericht.

28364 bös Bekanntmachung.

ö tr. 661. Johann Friedrich Deuchler von Gerns— bach ist im Jahre. 1830 nach Amerika ausgewandert und hat seit 1874 keine Nachricht von sich mehr gegeben. J

Derselbe 36 aufgefordert,

binnen Jahresfrist Kunde von sich zu geben, widrigenfalls er für ver— , g rt und . zurückgelassene Vermögen e en Verwandten in fürforglichen Besit n, n fürsorglichen Besitz

Gernsbach, den 4. September 1886. Der Gerichts chreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Dr. Grosch.

e8olz]

Die zum Nachlaß der kinderlos verstorbenen Che frau Heinrich Klöckner IV., Marie Elisabeth, ge borne Quad, von Alpenrod berufenen gefetzlichen

Erben

) Katharine

2) Wilhelmine Klöckner,

3). Henriette . welche mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika ab' wesend sein sollen, werden hiermit aufgefordert, bin. nen drei Monaten vom ersten Erfcheinen diefes in öffentlichen Blättern an gerechnet, dahier über An, tretung der ihnen deferirten Erbschaft in Person oder durch gehörig Bevollmächtigte sich zu erklären, andernfalls sie bei der Cinweisung in den Nachlaß nicht werden berücksichtigt werden.

dachenburg, den 16. September 1886. Koͤnigliches Amtsgericht. I.

* . 3 . ö . . 3

Zweite Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 215.

Berlin, Montag, den 13. September

1886.

mn,

pr E ber Oktober 39, 60, pr. Oktober⸗November . rn. Via 40,50. Petroleum versteuert,

loco Usance

loch ohne Faß Fllober 37, 70,

ucker, exkl., 886 6 Rendem. 17,20. ga 26, 00 M, gem. Melis J.

Ruhig.

arkt. er 18.00, 3. November 165,65, pr. März 17,15.

hiesiger 14.26, afer * pr.

(Schlußbericht) feit.

403. n e. ö T Br., vr. April⸗Mai 276 Br.

Produkten und Waaren Böÿrse. II. September. (W. T. B. Getreide

* fn in ge g en unveränd, loco 5G M- 157,00 pr, 6,i Gd., vr. Oktober⸗Dejember 639. Gd. Seytember · Oktober 156,00, pr. April - Mai för ß. Roggen matt, loco 118.90 122,00, . pr September⸗Oktober 3 5 582 1 9. . ear ,. 365 ill, r. eptember · ober 42,50, Herbst 6, „6,95 Br ib h r st i g f 33 Br. Mais

. April ⸗Mai 44,00. Spiritus flau, loco 39,30,

14 0½90 Tara 10,75. [. 6.82 Br. 1I. September. (W. T. B.) Spiritus 35, 0, pr. September 37,80, pr.

pr. November⸗Dezember 37,70, pr.

Posen,

markt.

Januar Matt, pr. Herbst 620 Gd.

Magdeburg, 11. September. (W. T. B) Zucker⸗ 6,64 Gd, 6,66 Br.

bericht. Kornzucker, exkl., von 6 οο 21,06, Korn⸗ tember 94 à 93. Rendem. 19.70, Nachprodukte, exkl. Amsterdam, 11

Fest. Gem. Raffinade mit zinn 603. mit Faß 24,75 i . ; treidemarkt. 11. September. (W. T. B.) Getreide⸗ s fremder 18,50, Roggen loco pr. Novbr. 12,95, pr. März 13,40. loch 13,50. Rüböl loco 22, So, pr. Oktober M Gh nber. B. T. B Petr olegm September. (W. T. B. Pet role rn. ö Standard white loco 6,25 Br.

ln . ; Ren. Weizen loco hiesiger 18.00,

163 Br. Fest.

treidemarkt

September 266 Br., pr. pr. November⸗Dezember Kaffee steigend,

Spiritus fest, pr.

Umsatz 6500 Sack. Petroleum white loco 6,25 Br., 6,15 Gd.

Wien, 11. September. (W. T. B. Getreide markt. Weizen pr. Herbst 8,97 Gd., 8,99 Br.,

6.55 Br., vr. Mai⸗Juni 6, 89 Gd. 6,91 Br. Hafer pr. Herbst 6,47 Gd., 6,49 Br., pr. Frühjahr 6,80 Gd. ,

Pest, 11. September. Weizen loco matt, pr. 8,59 Br., pr. Frühjahr 9,24 Gd.

pr. Oktober 12 à 13, pr. März 129 à 130. Antwerpen, 11. September. (W. T. B. Pet ro⸗ leum markt (Schlußbericht). weiß, loco 153 bez., 1573 Br. pr. Oktober 151 Br., pr. Oktober⸗Sezember 157 Br., pr. Januar⸗März

Untwerpen, 11. September. (W. T. B.) Ge⸗ (Schlußbericht).

Liverpool, 11. September. (W. T. B) Baum

wolle (Schlußbericht). itz 8 für Spekulation und Export 500 B.

fest, Surats unverändert.

fest, Standard Lieferung stetig.

pr. September

Januar · April 23,40. pr. September 49,25, pr. Oktober vember ⸗Februar Hl, 00, pr.

9,40 Br. Roggen pr. pr. Frühjahr 7,28 Gd.,

pr. ugust. Sept. 6,50 Gd.

(W. T. B. Produ kten⸗ Herbst 8,56 Gd., 9,246 Br. Hafer 6. Br. Maig pr. 188? Kohlraps pr. August⸗Sep⸗

September. (W. T. B.) Banca⸗

pr. Januar⸗April 42,25.

Nr. 3 pr. April 35,00.

Raffinirtes, Type ͤ . C. Rether Winterweizen loco

pr. September D.

Zucker Weizen Gerste ruhig.

flau. airbanks 7,60, do. Rohe

Middl. amerikanische

Paris, 11. September. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. September 22,75, pr. Oktober 22,80, pr. November⸗Februar 23, 25, pr. Mehl 12 Marques ruhig,

Januar⸗April 51,75. Rüböl matt, pr. September 49,25, vr. Oktober 49.75, pr. November⸗Dezember 0 25, pr, Januar⸗ April 3125. Spiritus träge, pr. September 41,75, pr. Oktober 41.75, pr. November⸗Dezember 41,75,

Paris, 11. September. (W. T. B. S8 fest, loco 28,50 à 28,75. Weißer 100 Kg pr. September 32560, pr. Ok= tober 33.75, pr. Oktober⸗Januar 34,25, pr. Januar⸗

New⸗Hork, 11. September. (W. T. B) Waaren⸗

63 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 5, do. Pipe line Certificate D. 623 C. Mehl 3 D.

S65 C., pr. Oktober D. S7 E., pr. November D. 894 C. Mais (New) 59g. (Fair refining Muscopados) 438. Fair Rio,) 103. Schmalz (Wilcox) T7,65, do. und Brothers 7,60.

wickelten sich in langsamem Tempo, selbst das kleinste Angebot von Weizen . den Cours nach⸗ theilig zu y on 3 liegen nur unbefriedigende Nachrichten vor. Ab Umgegend 161 ] (4, frei hier 17 1, russ. Sorten 134 - 191 Roggen, neuer hiesiger nachgiehiger 136 , russ. noch festgehalten 134-14 ½. Gerste verharrt in ruhiger Haltung, exquisite bringt viel über Cours, ordinäre unverkäuflich; die Notiz 13 166 bleibt, vorjährige 12— 4 M0 käuflich. Hafer wurde vielfeitig offerirt, Verkehr nicht belangreich, man fordert für neuen 12— je nach Qualität, die Proviant⸗Aemter beobachten noch Ruhe, Aepfel (Kelterobst) haben durch eine plötzliche Steigerung, wozu durch Stuttgart der Impuls gegeben, über⸗ rascht, und ist derselben dann durch die Besserung der Badischen Märkte weitere Unterstützung gewährt worden; der letzte Cours war t - 104 M, prima dürfte über Notiz bringen. Mehl auf Lieferung zeigte weniger Festigkeit. Umsaͤtze unbedeutend, weil

49, 80, pr. No⸗

Rohzucker ucker ruhig,

Amsterdam, 11. September. (W. T. B) Ge bericht, Baumwolle in New⸗York 91, do. in ; 9. ; 6 pr. . A3. Roggen New⸗Orleans 8z, Raff. Petroleum 0c, Abel die Forderungen erster Mühlen sich unseren Händlern Test in New⸗York 65 Gd., do. in Philadelphia und Bäckereien noch nicht anpassen wollen. Hiesiges

Weizenmehl Nr. O 317 326 4M, Nr. 1 27 28 Mt, Rr. 2 25— 26 S6, Nr. 3 23 24 M, Nr. 4 17— 6, Nr. 5 15 —= 16 6. Ä„ Milchbrod⸗ u. Brodmehl im Verband 4352 1, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. G0 214 —4 0. Pr. September Dezember ab Mühlen. Roggenmehl Nr. 0 221 333, Nr. O 1 214 —25 46, Nr. 1 18—19 4, Nr. 2 16— 490. Raps, stramm gehalten 21

D. 874 C.

Kaffee

Umsatz 8000 B., davon Amerikaner

keinen befriedigenden Verlauf.

Auch in der Nachwoche nahm das Getreidegeschäft Die Umsätze ent—

11. September. (W. T. B. Getreide Roggen träge. Hafer vernachlässigt.

[, ,. . flau, e fh. loco 152 00 Vondon, 11. September, (W. T. B.). Havanna- peck 73. Getreidefracht 23. t Roggenkleie 44 S, Weizenkleie 56, 060. Roggen loco ruhig, mecklenburzischer zucker Nr. 12 114 nominell, Rüben⸗ Rohzucker 11 4 406 (bei Abnahme von 200 Centnern am), loco 32, 00-133, 00, russischer loco zuhig, 100,00. fest, ruhig. An der Küste angeboten 7 Weizen⸗ ; Malzkeime 4 10-420 Æ Heu 24 1 und 102 00. Hafer flau. Gerste ruhig. Rüböl still, loco ladungen. Frankfurt a. M., 9. September. (Getreide⸗ Stroh * 66. per Centner; Moostorfstreu, . und Produktenbericht von Joseph Strauß) prima 1,B39 6, Spelzenspreu 1ů20 MS, Sesamkuchen

5,46 S, Rapskuchen 6— 4 Rübsl im Detail 48 (.

Oxydirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel), elektrischen

Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat Juni 1886.

(Schoenbein) Sauerstoffs (Oz).

ö H ü 3 3 3 3 ö —— 85 88 SS & 5 &G5** S S 3 328 8 8 8 d 8 6 8455 2 8 ; 2 2 ö 86 35 638 6 8 6 28 9 t ee , , , 3 33 * ) Ss . 3853 38 *3 un , r 81 6 328 3 , , . V r , 3 SSS SLZ Beobachter. e 5 56588 3 * 8 3 8 6 5 S 2 * 8 * 38 3 ö ü 3, 3 3 3232 Je 8 33583 S388 Se , g 8 e 32338 ä ,, 3 ö 2 r 2 / Kolberg! Ostsee), Gymnasial⸗ 3342. N. Sn. 27 V. 24s. III. Oberlehrer Pr. H. Ziemer 8,6. A. 8,1. Pola (K. K. hydr. Amt d. 26, 16. N. 6,2 22 IV. 13, II K. K. Kriegsmarine) Dr. a, . ,

(Meißner) oder Ozon⸗

Müller Wien hohe Warte), Central⸗ station für Meteor. und Erdm., Prof. Dr. Hann 1 demberg( Univ. Prof. d. phys. W3. 29,9. N. I. 24. ur is . u. Math. Pr. Staneck M. o. A. G2. . . Reinerz, Bad, Bürgermeister W. 30. Tgsmaxim. Tgsminim. Dengler . 150.

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Seala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abendt ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen:

Prag (Sternwarte), Direktor W. 10.6. N. 6, 8. ͤ

Prof. Dr. L. Weinek T. 3 2. O. 9,s. N. 6.6.

16,0. ,, . Pfarrer Unterkreuter Spital a. Drau, Magister 14. N. T,. Dr. med. Paur rm. Kaschau (Ungarn), Ober⸗ 14s. 16,6. Stabsarzt Hr. Bernat T..

Berlin (Statist. Amt der Stadt, Kölln. Nathh., Breitestr, 20a. C. Geheimrath Prof. Pr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden.

32.3. N. S153. 6.6. V. 22. I.

O C. 1 X * 0 OOO 2 *

k

Oberdrauburg (Kärnthen), III.

16,6. VI. I3. II. ö )

Weinbergsweg 11 b. 4. 6. VI. 2, s. IV. Dr. Perlewi r ret all dorf 7). .. V. 6, . III. Krankenhaus Friedrichshain 5. T7. IJ. 2, IV. Mechanische Kraft. Juni. Kolberg 4, . (grßt. tglch. 1140, grft. sindlch. 54, total 15585 km),. Wien (h. W 38 mps

(Gim, 6s, 5.43), Max. 227 mps bei W. Triest 2: ns mps (rt, tägl. Go, größt. sindl. T9, total h88s2 km). Pola 3, mps, total 9065 km, Maxim. am 16. 3— 4 h. p. m. 18,6 mps.

Kolberg. Juni. Lftdrmckm, 759, (9,6, 600 59,6) mm. 750, bis 57 mm. Tmprtrm. 135 (126, 15,60, 12.380 C. 60 GC. bis 250 C. Mtti. Tmpftr. 1,6 unter der normalen. Insolationsmaxim. öß G C, Wien. h. W. gi o C.). Rel. Fchtgkt. Jos (63, S3 75s) Ho, Ih bis 97 Jo. Dunstbruckm. 7.66 (8a, 73, 31 mm 4,6 bis 10 imm. Bewölkungtm. Po (4,3, 3,5 3,5). Niederschläge 39, mm an 10 Tagen, Tagesmaxim. 6 am 23.,, 4 Gewitter an 2 Tagen 1 entferntes. Tage mit Rebel b, sehr trockner und wolkenfreier W.; 20 Tage völlig regenlos, vom 2 bis 15. trocken. Am 24. früh von bis 8 h. u. Nachm. 4 h. in Stralsund Schneeböen, auf der Niko laikirche Schnee sichtbar, 29. / 30. Nachts i frost. Unerklärte Lichtphänomen sind silberweiß glänzende, leuch⸗ tende eirrusartige Streifen von NW. nach SO. bis zur Zenithöhe, in parallele Reihen durch gleichartige Bänder verbunden, am inten⸗ sivsten nach 10 f. Abends und fast bis Mitternacht strahlend am , 13. 20. 71. 25. 33 Juni. Oberdrauburg. Tprtrmittel 145066. Niederschlag 88,» mm.

Pots dam. (Astrophys. ,, Dr. Kempf.) Juni.

Lftdrlkm. 7b0 ns (225 mm am 25. 160 h. P. m, bis 7573 mm am 28. 6h. 3. m.. Tmprtrm. Id, 6 C. (7, am 18. bis 266 am 2) C. Mittl.

in Mittelpommern Nacht.

Windstärke „o, mttl. Bewölkung 6,s, Riederschlag 63! mm an 16 Tagen, 6 Tage mit Gewittern, 2 Tage mit Hagel.

Berlin. Juni. Lftdrckm. 754.0 (Abweichung, vom 39jährigen Mittel 3,1 0 G) 7461 am 23. 10 hp m. hei SW. bis 761, am 238. 6 B. a. In. bei tO. Temperaturm. 15,5 0 C. (Abweichung vom Jzöjähr. Mittel 17 6 C.) 8a am 17. bis 28,00 C. am 2. Juni. Dunstdrckm. F. (73 am 2. 6. h. a. m, bis 15,65 am 2. 10 h p. m.) mm. Rel. Fchtigktm. 75 (43 , am 11. 2 h. D. m, bis 96 oso am 4. u. 20. 6 h. a. m.) 0. Ndrschlag. 35, mm an 12 Tagen; 105 mm am 4. Gewitter an 3 Tagen. Bewlkgm. 5,8.

Wien (h. W). J. Liznar. Juni. Lftdrckn. 40,6 (40, 40, 405 mm. Abweichung vom Normalstand 257 mm. 7560, am 2X. bis 748,7 mm am 25. Temprtrm. 16,33 (14. 30, 18, 8, 15,20), Abweichung vom Normalstand 1131 0 C.; 2a stündiges Tmptrmttl. 1h53 0 C., g. am 17. bis 2382 0 C. am 3. Mttl. aus Tmptrmax. 200, aus Minm. 13,0, aus Insolationsmaxim. 48386, aus Radiationẽ⸗ minimum 11, 0 C. Maxim. am besonnten Schwarzkugelthermo⸗ meter im Vacuum? 59 am 4. Minim. H,os im über einer freien Rafenfläche Fo SC. am 18. Absol. Ichtgktm. 10538 (10566, 10, 101) mm. Rel. Fchtgktm. 7.3 (33,3 673 Ss) Yoo. Minim. 43 0so am 16. Anzahl der Windstillen 17, Niederschlag 228, (89,8 59, 75.1 mm, Bewölkngm. 6, (., 6,5, 7,o), Verdunstung 435 mm, Dauer des Sonnenscheins 174,3, Maxim. des Sonnenscheins 14, Stunden

am 1. Ozonm. 24,6 . Triest. (Akadem. für Handel, und Schiffahrt Ferdinand Osnaghi5 Juni. Lftdrckm. 7Th6s, 756,1, 756, mm. 745,0 am

Tmprtrm. A0, 23,4, 19,3 0 C. 12.9 am 20. bis zlo am 4. Mittl. aus Maxim. 24, aus Minim. 16,4, aus Insolationsmaxim. 5h, aus Radiationsminim. 15,10 C. Absel. Insolationsmaxim. 62 0 C. am 27. abs. Radiationsminim. 11,5 0C. am 15. Dunstdrckm. 113, 123, iss mm. Relat. Fchtgktm. 66, ßh2, 71 Minim. 45 So am 16. Bewlkgm. 643, To, 7. Dauer des Sonnenfcheins 204, Stunden. Niederschlag 2741 mm.

Pola. Juni. Lstdrckm. 7öb,os (424 bis 63, mm. Mittel aus Maxim. 7ö6, at, aus Minim. I63,8s mm. Tmprtm. 19, (12,0 bis 29,3) 0 C. Mittel aus Maxim. 24,e, aus Minim. 15,600 C. aus Rävdiationsminim. 126, aus Insolationsmaxim. 5733. Abs, Radia— tionsminim. 9rz, absol. Insolationsmaxim. 64.0 0 C. Windstillen 1065. Rel. Fchtgktm. 80s (32 am. 8. bis 100 am 9. 21., 25.) Mo. Dunstoͤrckin? 140 (69 am 17. bis 223 am 2) mm. Mttl. aus Maxim. 173, aus Minim. 110. mm. * Sonnenschein nach dem He⸗ fiographen 262,3 Stunden, tägliches Mittel 8, is Stunden; mögliche Dauer des Sonnenscheins im Mittel 15 Stunden 31 Minuten. Pro⸗ cente der möglichen Dauer 902 am 2.,, wo der Sonnenschein 13, Stunden betrug und 15 Stunden 22 Min. möglich war. Tag ohne Sonnenschein am 9. Procente der möglichen Dauer im Mittel ssö,s oo. Grad der Bewlkgm. (6,3, ,s, 4,2) H,. Verdunstung in 24 Stunden 171 mm, Maxim. 5,37 imm am 30. Minim. G65 mm am 16. Niederschlag in 59 Stunden Ablesung 7 h. a. m. (14,5 m hoch) 134,3 mm, (1,s m hoch) 2007 mm. Am 19. 87, resp. 1262 wm, daher die größte seit 1364, d. h. seit dem Bestehen des Hydrographi⸗ schen Amts gemessenen Regenmenge durch ein von 19 h. Db. m; bis Sz h. a. m. des 260. dauerndes heftiges Gewitter von SW. nach ND.

Gewitter 7. Reinerz. Juni.

20. bis 764,6 am 25.

Luftdrckm. 711.31 (01,30 bis 721,5) mm. Tmprtrm. 14.96 8,0 bis 22, 0 C. Niederschl. 47335 Pariser Kubik zoll. Dunstdrckm. 9 Pariser Linien. Rel. Fchtgktm. Sl d/0o. Gewitter am 3., 4. und 16. Juni. Kein wolkenleerer Tag, ganz bewölkt 4, mittl. Bwlkng. 8,7.

An die Herren Mitarbeiter der medizinisch⸗ meteorologischen Monatsberichte des . Deutschen. Reichs Anzeigers, seit 18753; Unserem gemeinschaftlichen Bemühen, die Chemie der Atmosphäre kennen und perwerthen zu lernen, ist eine Anerkennung zu Theil geworden, auf welche, wenn sie auch an den Unterzeichneten gerichtet ist, Jeder der Herren Mitarbeiter ein Anrecht hat, so daß es Pflicht ist, hier von derfelben Mittheilung zu machen: Der Geheime Regierungs Rath, Pro⸗ feffor der Physik und Direktor des Physikalischen Instituts an der Universität in . Dr. Carl Hermann Kno blauch, theilte als Präsident der Kaiserlichen Leopoldinisch⸗Carolinischen Deuts chen Aka⸗ demle der Naturforscher am 10. Juli d. J mit, daß der Sektions⸗ vorftand für Chemie, sowie das Adjunkten · Sollegium den Unterzeich⸗ neten zum Mitgliede der Akademie gewählt habe. Dieser Sektions⸗ vorstand für Chemie besteht aus den Herren: Geheimer Hofrath Dr. Garl RemigiLus Fresenius, Professor der Chemie und Direktor des chemischen Laboratoriums in Wieshaden, Obmann, Geheimer Regierungs-⸗Kath Dr, August Wilhehm Hofmann, Professor der Chemie und Direktor des , , Laboratoriums an der Univerfität in Berlin, Geheimer egierungs Rath Dr. Hans . Landolt, Professor der Chemie an der landwirthschaft. chem Fechschule in Berlin. Das Jui. Heft der Ceoposding., des amtlichen Organs der Akademie, theilte unter Nr. 2685 den Unter zeichneten als seit dem 20. Juli 1886 neu aufgenommenes Mitglied mit, dem gleichzeitig ein Diplom folgender Fassung zuging:

CQ. D. B. V. Auspiciis Augustissimis Felicissimisque Guilelmi Primi Regni Germaniei Restitutoris et Imperatoris Gloriosissimi Prötectoris Academiae Nostrae Potentissimi Sapientissimi Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum Quae Anno MDoLI SVvEkVvokFVRTI condita Anno. MDI XXVII A Germanorum Romanorumque Imperatore Leopoldo Primo Publicis Legibus Instituta et Nomine Sacri Romani Imperii Academiae Naturae Curiosorum Ornata Postea Et Ab Eodem Imperatore Anno MDoLXXVII Et A Carolo Septimo Imperatore Romano Germanico Anno MDoo0xXXXII Summis Privilegiis Aucta Et Amplificata Est Praeses Sacri Romani Imperii Nobilis Arehiater et Comes Palatinus Caesareus Carolus Hermannus Knoblauch Virum Nobilissimum et Illustrissimum Constantinum Lender Die XX M. Julii A. MDC0CGLXXXVI Ex Decreto Academiae Inter Socios Academiae Rite Receptum Salutat GQuod statim a primordiis suis symbelum sibi Academia nostrs eiegit Nunquam otiosus hoc ipsum et ab omnibus qui in eandem recepti sunt sedulo observari voluit, et nunc etiam more majorum iis qui huic consortio adseribuntu tamquam eommunem legem et regulam vetustate saneitam commendat. Nam cum inexhausta, sst copia naturae rerum et scientia artis medicae, neque unius vel paucorum hominum vires ad tam immensam rerum varietatem cognoscendam vel perserutandam sutticiant, strenuo plurimorum labore et consociatione doctorum virorum opus est. Quapropter pergratum nobis evenit, quod Tu, Vir excellentissime, postquam eruditio Tua et studium in natura rerum in vestiganda coflocatum jamdudum omnibus litteratis hominibus probatum est, ad nostram societatem accessisti, Itaque dum hac Ssollemni salutationée Te in Academiam Caesaream natura curiosorum rite receptum esse testor, han novam sodalitatem utilem litteris, honorifleam Academiae nostrae, jucundam omnibus qui hoc societatis vinculo Tecum conjuncti sunt spero.

Das Diplom möge hier kurz in seiner Berechtigung mit den Zwecken und Zielen der Akademie erläutert werden:

1853 feierte die Akademie ihr 200jähriges Jubiläum im Schoße der Wiesbadener Raturforscher⸗Versammkung; Ober⸗Medizinal ⸗Rath Jaeger aus Stuttgart gab in seiner Festrede eine Geschichte dieses formellen Bildungsmittels für den Fortschritt der Humanität“. Ein privater Verein von Aerzten, in der freien Reichsstadt Schwein furt 1652 gestiftet, wollte die Naturkunde zum Vortheile der Heilkunde fördern und setzte sich mit Gelehrten Deutschlands und des Auslandes in Verbindung. Die Herausgabe seiner Ephe- merides Naturae Ouriosorum bewirkte eine Erweiterung seiner Sta— tuten und Privilegien unter Kaiser Leopold J. 1677) und die Ver⸗ leihung des Namens: Sacri Imperii Academia Naturae Guriosorum, welchem 1687 der Beiname; Gaesareo-Léeopoldina beigefügt wurde. Ein Mitglied des Königlichen Hauses der Wittelsbacher, Kaiser Karl VI, wurde 1742 der Reorganisator der Akademie durch Erwei⸗ terung ihrer Privilegien, nach welchen sie sogar den Titel eines Pfaljgrafen (comes palatinus) und eines Dottors der Philosophie . durfte; seit 1742 führt daher die Akademie den Namen: THeopoldina Carolina. Von ihrem. Rechte, Doktoren der Philo- sophie zu ernennen, macht sie noch in der Gegenwart Anwendung. Ihr Sitz wechselt je nach dem Aufenthaltsort ihrer 5 identen, don denen von Wendt in Erlangen, Nees von en beck in Bonn und Breslau, Kiefer (18658) in Jena, Carus (1862) in Dresden, Behn (1869 in Kiel wohnten und Knoblguch (188) in Halle wohnt. Vom preußischen Minister von Alten stein wurde sie durch Geldmittel uur e Die Akademie bildet also eine wisfenschaftliche Genossenschaft, die ihren Siß und ihren Gerichts stand an dem Wohnorte ihres Vorstandes hatz sie hat die Aufgabe, die Naturwissenfchaften in ihrer weitesten Ausdehnung zu fördern dadurch,

daß sie

a. naturwissenschaftliche Arbeiten, insbesondere solche, deren un⸗ verstuͤmmelte Veröffentlichung wegen Kostspieligkeit der Ausführung auf anderem Wege mit chwierigkeiten verbunden ist, veröffentlicht,

p. naturwissenschaftliche Untersuchungen durch Darbietung lite⸗ rarischer und anderer Hülfsmittel unterstützt,