1886 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8

K

. hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Naturforschund

lung von Preisen anerkennt,

d. durch = 1 Verkehrs unter den Naturforschern,

und nnn, ihrer Bibliothek, Bericht ö edürfnisse der Naturwissen⸗ und andere geeignete Mittel das Interesse Ergebnisse der Forschungen zum Gemeingute zu

Vervollstãndi ttung über die Fortschritte und

wecken und die machen strebt.

Die Akademie veröffentlicht 1) eine womöglich jährlich erschei⸗ r Abhandlungen (Nova Aeta natura curio- zornum), in welcher sowohl die Arbeiten ihrer Mitglieder, als auch olche anderer Naturforscher nach den Gutachten der Sektionsvor⸗

d Y ein mindestens monatlich erscheinendes

latt (Leopoldina), welches als amtliches Organ der Akademie die inneren Vorgängen. in Kenntniß setzt und zu⸗ gleich dur Berichte aus den der Akademie zugegangenen Schriften und anderweitige wissenschaftliche Mittheilungen die

nende Sammlung von

e Aufnahme finden;

Mitglieder von den wichtigeren len, , u. s. w.

neuesten Leistungen auf dem Gebiete der Naturforschung zur Kunde in bringen bestimmt ist.

den jãhrlichen Beiträgen deu

für dieselben zu zollern. Baden, Elsaß⸗ pfalz Nassau und Waldeck, Lippe, schweig, Schleswig⸗Holstein

burg,

vor; dieses Adjunkten⸗ den 657 Mitgliedern der

Beschlüssen, Niederlande 14, Frankrei

Australien 4).

erheblichsten . Wenn man erwägt, da

Nreußischen Staats · Anzeigers:

R 57 erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

Berlin SsW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Die Geldmittel der Akademie fließen denen neuerdings die Stiftung der ist. Ich Regierungen und der Mitglieder,

aus dem Verkaufe der von der Akademie herausgegebenen Die Akademie hat Deutschland und Desterreich in 15 Kreife getheiit: Oesterreich, Bayern 2 des Rheins, Württemberg und Hohen thringen, Großherzogthum Sessen.

ranffurt, preußische Rheinprovinz ö Bremen, Oldenburg, Braun⸗ g ecklenburg, Hamburg, Lübeck., Lauen⸗ robin? Sahhfen nebst Snkiaven, Thüringen, Königreich Sachlen, Schlesien, das übrige . Jedem Kreise stehen 2 Adjunkten ollegium beräth mit dem Präsidenten. Von

kademie sind 146 Ausländer (Belgien und 16, Griechenland 1, Großbritannien 14 Italien 16, Portugal 3, Rußland 25, Skandinavien 16, Schweiz 12, Spanien 4, Afrika 38, Nord-Amerika 13, Süd⸗Amerika 7, Afien 3,

die meteorologische Diätetik, nach welcher neben den Kohlensäure haltigen Wässern auch Sauerstoff (02 und

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein c Vogler, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

aus früheren Stiftungen, räfin Bosse zugetreten ist, aus

erke. 16jãhrigen

Rhein dem Westfalen, 9

mittel der .

Position gewonnen haben, so ist es begreiflich, errn Präsidenten der Akademie und dem Sektionsvorstande sun Chemie, dessen Vertreter zu den ersten der lebenden Chemiker gehören seinen tiefsten Dank hiermit öffentlich auszusprechen fühlen muß, weil er den Schluß nunmehr glaubt ziehen zu dürfen daß durch sein jüngstes Werk ‚Die Gase und den menschlichen Organismus u. s. w. jene vorgenannte praktische und von jedem Apotheker leicht ausführbare Erweiterung der Din tetik und Therapie nicht aussichtslos als für die klinifche Prü— fun greif. befürwortet wird. Findet diese Prüfung statt, so wird sich die Bedeutung von Oz für die Lungentuberkulose, der Diphtheritis, der Malaria herausftellen.

Oö) haltige Wässer als Trinkwässer dienen sollen, daß die meteors⸗ logische Therapie, nach welcher neben den mineralischen und pflan lichen Desinficientien und Tonicis auch die Entgiftungs. und Kraft. en Natur (O2 und Oa) Anwendung Finden sollen, nach eiten des Unterzeichneten keine der Erwähnung werthe

daß Unterzeichneter

sich verpflichte ihre Bedeutung sin

Prophylaxe und Therapie der

Dr. Lender.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

L. Daube Co., E. Schlotte,

Aunoncen⸗Bureaux.

J. 8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ 9. Fer rn re ge ten. Beilage.

Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

28673

? In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗-Administra—⸗ tion zu Helmstedt, Klägerin, wider die in actis be—⸗ nannten Erben des weiland Amtszimmermeisters Mathias Beese zu Schöningen, Beklagte, wegen Hy— Pothekkapitalzinsen wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der den Beklagten ge—

hörigen Grundstücke, als: 1) des sub No. ass, 1 auf der Klosterfreiheit zu Schöningen belegenen Wohnhaufes nebst 16,69 a Gärten und sonstigen Zubehörungen, 2) des sub Nr. 20 auf Schöninger Feldmark vor dem Kloster belegenen Ackerplans zu 29, 19 a zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Befchluß vom 7. September 1886 verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem— *in Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗

en auf 18. Dezember 1886, Morgens 10 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hiefelbst angefsetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken— briefe zu überreichen haben. Schöningen, den 7. September 1886. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. .

28674

In Sachen der Erben des verstorbenen Partiku— liers Andreas Jäger zu Offleben, in actis benannt, Kläger, wider die Ehefrau des Bierbrauers Äuguft Segger, Rosanne, geb. Nette, in Schöningen, Be— klagte, wegen ,, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der den Be— klagten gehörigen Grundstücke, als:

1) des Wohnhauses No. ass. 77 zu Schöningen nebst Zubehör,

2) der 47,2 a und 1 h öl, 76 a großen Acker⸗ pläne Nr. 245 a und 246 b der Schöninger Feldmark nebst Baulichkeiten darauf

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. September 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demfelben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Dezember 1886, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Schöningen, den 7. September 1886. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

128685

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Erbpachthofbesitzers Fried⸗ rich Prüssing zu Göthen gehörigen Erbpachtgehöftes Nr. 15 zu Klinken steht zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver— theilung Termin auf

Sonnabend, den 2. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an, zu welchem die Betheiligten hierdurch ö, werden.

Krivitz, den s. September 1886.

Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hüls beck, Akt. Geb.

I28686

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Erbpachthofbesitzer Prüssing zu Göthen gehörigen Erbpachthofes Göthen, steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf

Sonnabend, den 2. Ottober 1886, Vormittags 11 Uhr, an, zu welchem die Betheiligten hiedurch geladen werden. Krivitz, den 8. September 1886. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hülsbeck, Akt.Geh. [28684 Bekanntmachung.

Zu dem unter Zwangsversteigerung stehenden, im Grundbuch von Toniszewo Band k. Blatt Rr. 1 eingetragenen Grundstück ist von dem Grundftück Tonis zewo Bl. Nr. 9 zufolge Auflassung am 19. August 1886 eine Wiesenparzesle mit einem

lächeninhalt von 23 a 10 am und 6. 43 Thlr. zeinertrag als Zubehör zugeschrieben worden, was hiermit ergänzend mit dem Bemerken bekannt ge— macht wird, daß diese zugeschriebene Wiesenparzelle in den am

5. Oktober 1886, Vorm. 9 Uhr, anstehenden Versteigerungstermin mit dem Haupt⸗ grundstück mit versteigert wird.

Wongromitz, den 9. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

28675] Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Philippsborn zu Königs⸗ Wusterhausen hat das Aufgebot folgenden, ihm anQ— geblich abhanden gekommenen Wechsels:

von Otto Richter zu Königs⸗Wusterhausen am 29. Juni 1886 auf Wilhelm Mahlow in Motzen bei Mittenwalde gezogen, von diesem ange⸗ nommen, lautend über 200 S, mit Buchstaben Zweihundert Mark, fällig am 1. Oktober 1885 mit Blanco⸗Indossament von Otto Richter und Herrmann Philippsborn versehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Rathhause zu Mittenwalde, eine Treype, Zimmer Nr. 1, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mittenwalde, den 4. September 1886. Das Königliche Amtsgericht.

(19680 Aufgebot.

Der im Gewerkenbuche der Steinkohlen⸗ und Eisenstein⸗Zeche Siebenplaneten in der Gemeinde Langendreer, Kreis Bochum, Regierungsbezirk Arns— berg und Qberbergamtsbezirk Dortmund, für die Wittwe Oekonom Heinrich Klewitz, Henriette, geb. Schmiemann, zu Brakel, pag. S0, eingetragene einzige Kuxschein über 12 Kuxe, ausgestellt unter dem 22. Mai 1871 von der Königlichen Berg—⸗ ,, nnn zu Dortmund, soll von den Erben der Wittwe Klewitz in deren . nicht vorgefunden worden sein, weshalb diefelben die Amortisation des Kuxscheins beantragt haben.

Der Inhaber des genannten Kuxscheins wird daher . seine Rechte auf diesen spätestens im Aufgebotstermine den 22. Februar 1887, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anjumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben zum Zwecke der neuen Ausfertigung erfolgen wird.

Bochum, den 5. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. 28687 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Paul Graul hier, als Pfleger für den Nachlaß und die unbekannten Erben des am 1. April 1885 zu Berlin verstorbenen Handschuhmachermeist ers Carl Wilhelm Eduard Irmer, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Irmer ö auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf

den 23. November 1886, Vormittags 1135 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widri⸗ genfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers auf— gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 3. September 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

. ö Aufgebot.

Von der cheverlassenen Pauline Dickow, geb. Schenkel, zu Berlin, Manteuffelftr. 3615. ist der Antrag gestellt worden, ihren Ehemann, den angeb⸗ lich am 190. Dezember 1853 zu Berlin geborenen, und seit dem 18. Dezember 1875 verschollenen Tischler Heinrich Karl Leopold Dickow für todt zu erklären.

Der ꝛ2c. Dickow und die von ihm etwa zurück— gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem

am 9. Juli 1837, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof parterre, Saal 32, anstehenden Ter⸗ mine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der ꝛc. Dickow für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 31. August 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

J Aufgebot.

Auf begründeten Antrag werden:

Catharina Margaretha Diercks, geboren am 6. Februar 1857,

2) Heinrich Diercks, geboren am 31. Dezember

3) 69. Friedrich Diercks, geboren am 7. Juni

sämmtlich zu Oberndorf geboren und im Jahre 1866 oder vorher nach Amerika aus— gewandert, 4) Marie Louise Waller, geboren am H. Januar 1831 zu Basbeck, im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert,

5) Heinrich Jantzen, geboren am 16. Juli 1845 zu Geversdorf, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert,

6) Johann Heinrich Gamelin, geboren am 21. Sep—⸗

tember 1825 zu Neuhaus a. d. Oste, wahrscheinlich 1851 nach Amerika ausge— wandert,

7) Schiffer Theodor Johann

Neuhaus a. d. Oste, wahrscheinlich 1872 oder 1873 mit dem Schiffe „Bertha“ auf der Reise von Hartlepol ver— unglückt,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 26. September 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden, auch ihren Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet sein soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben der Ver— schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, diesbezügliche Mittheilungen hierorts zu machen.

Ewaige Erben und Nachfolgeberechtigte werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver— schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

Neuhaus a. d. Oste, den 3. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. gez. Mensching. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. &) Heimann, Assistent, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

28677 Aufgebot.

Am 11. Dezember 1875 ist hierselbst der Magiker Louis Becker von hier gestorben.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Damitz in Soldin werden die unbekannten Erben des Becker aufgefordert ihre Ansprüche und echte auf den Nachlaß desselben spätestens in dem auf

den 22. Juni 18387, Vormittags 9 ühr, an Gerichtsstelle hierselbst bestimmten Termine an— zumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Voͤrhandenen würde fordern dürfen.

Schwerin a. W., 8. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

von Borstel aus

28689 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Apothekers Kliche zu Pakosch, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Tremessen, werden die eingetragenen Gläubiger Kaufmann Moritz Elkann zu Inowrazlaw, fowle der Landrath von Wolanski zu Rybitwy, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die folgenden im Grundbuchg von Pakofch Nr. 25 in Abth. III. eingetragenen Forderungen:

a. Nr. 2. 34 Thlr. 1 Sgr. 15 Pf. nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 25. Februͤar 1817 und Kosten, (

b. Nr. 4. 6 Thlr. 28 Sgr, rechtskräftige Forde⸗ rung und 1 Thlr. 7 Sgr. Kosten, ausgefchkossen.

Mogilno, den 3. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

[28690] In; Namen des Königs!

Verkündet am 27. Juli f8s6. Singewald, als Gexichtsschreiber.

In der FKotschmar⸗ Weise'schen Aufgebotssache E. 4. / 86. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda durch den Amtsrichter Pr. Laschinski

für Recht:

1) die unbekannten Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren nsprüͤchen auf die Hypothekenposten von je 88 Thlr. 17 Sgr. (zu⸗ sammen 1765 Thlr. 24 Sgr.), haftend fur die Besitzer des Erbhachts Vorwerks Hoyerswerda mit Kühnigt auf den dem Arbeiter Christian Kotschmar zu Burg⸗ hammer gehörigen Grundstücken Bl. Rr. 46 Band 4. und .! Band JI. Burglehn, sowie auf dem dem Schuhmacher Carl Weise zu Hoyerswerda gehörigen Zweiggrundstück Blatt Nr. 235 Band VI. Burglehn in Abtheilung III. unter Nr. 3 bezw. 1, aus⸗ geschlossen,

2) die Kosten Fes Aufgebotsverfahrens werden den vorbezeichneten Grundstückseigenthümern auferlegt.

Von Rechts Wegen. Laschinski.

28691] Oeffentliche Zustellnng.

Die Handelsfrgu Margarethe Krones, geborne Trewenick, hier, Mainzerhofplatz 7, klagt gegen Ken Gewehrarbeiter Rudolf Stiegler von hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung von

21,10 40, für gelieferten Stoff zu einem Anzug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 21,10 „, Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtt— gericht zu Erfurt, Abtheilung VII. auf

den 28. Ottober 1886, Vormittags 11 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roscher, als Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung VII. 28696 Oeffentliche Zustellung.

Valentin Lichtlen, Eifendreher in VWühl, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen: 1) Dominik Lichtlen, ohne besonderes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 2) Nicolaus Koebele, Wirth in Schweighausen, Gemeinde Lautenbach, in seiner Eigenschaft als Vormund ad hoc der Minder— jährigen Maria Ecker, Tochter der verlebten Maria Anna Lichtlen und deren Ehemann Nicolaus Ecker, abwesend, früher in Schweighausen, Gemeinde Lautenbach; 3) Ludwig Cornet, Gefängnißwärter in Gebweiler, in seiner Eigenschaft als einstweiliger Nebenvormund der vorgenannten Maria Ecker, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der in Schweighausen verlebten ledigen Catharina Lichtlen in der Weife, daß davon je dem Valentin Lichtlen, dem Dominik Lichtlen und der Maria Ecker zufalle, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Kolmar i. E. auf den 26. November 18836, Vormittags 9 uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem“ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten al 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

Amtsgerichte,

128697] Deffeutliche Zustellung. Anton Schwartz, Kanzleidiener beinr Kaiserlichen Bezirkspräsidium zu Kolmar, vertreten durch Rechts— anwalt Hr. Ruland, klagt gegen: 1) Magdalena Deffele, Wittwe des verlebten Eigenthümers Georg Schaeffer in Kolmar; 2) Georg Schaeffer, Sohn, Rebmann, früher in Kolmar, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Amerika, vertreten durch seinen Heneralbevollmächtigten Johann Gyß, Notariatsgehülfe in Kolmar; 3) Katharina Schaeffer, Ehefrau von Emil Haag, Bäcker in Kolmar; 4) Ge⸗ nannten Emil Haag; 5) Johann Woelffle, Rebrnann zu Kolmar; 6) Maria Schaeffer, volljährig, Diako— nissin in Straßburg; 7 Emilie Schaeffer, ledig, volljährig, früher in Kolmar, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort; 8) Emil Schaeffer, Soldat beim J. Hannoverischen Infanterie⸗Regiment Nr. 74 in der IX. Compagnie zu Hannover, mit dem Antrage auf Theilung? und Auseinanderfetzung der zwischen dem zu Kolmar verlebten Eigenthuͤmer Georg Schaeffer und dessen Wittwe Magdalena Haeffele bestandenen Gütergemeinschaft, und ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Abthlg. J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 18. November 1886, Vormittags g Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be— klagte a 7 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

28627 Oeffentliche Zuste llung. Die verehelichte Schuhmacher ar, Klara, ge⸗ . Horschke, zu Spremberg, vertreten durch den echts anwalt Kuhne zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Auguft Kade, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung: das zwischen Partelen bestehende Band der Ghe zu trennen und den Beklagten für den' allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 12. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Dei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Aniwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt. gemacht. Kottbus, den 3. September 1886. Jahn,

v. e. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

M 21.

Deutscher Neichs Königlich Preußis

7 ; .

und

*

Anzeiger

er Staats⸗Anzeiger.

f Aas Abonnement beträgt 4 M 60 9 für das Vierteljahr.

vulerntor rei für den Naum reiner Rrunzeile 30 9.

f

Aue Rost ⸗Anstalten nehmen Gestellung an; ( für Berlin außer den Rost Anstalten auch die Expr

dition: sw. Wilhelmstrasßse Nr. 32.

Berlin, Dienstag,

1886.

k —— —— ——

Anlegung des von Sr. Königlichen Hoheit dem Groß⸗ 6 * Bahn ihm verliehenen Ordens Berthold J. von

Zähringen zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Minister Dr. von Goßler die Erlaubniß

(Finland) ist die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt worden.

Deutsches Reich. Dem Kaiserlichen Konsul F. Siem ssen in Uleaborg

Corps den Chaxakter als Wirklicher Geheimer Kriegs⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse zu be nn. sowie

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Militär-Intendanten Tiemann des X. Armee⸗

den Militär⸗Intendantur⸗Assessor Dr. Kirschstein vom J. Armee⸗Corps zum Militär⸗Intendantur⸗Rath zu ernennen.

Fin anz⸗Ministerium.

Die Kataster-Controleure von Graffen in Pinneberg und ,, Schleswig sind in gleicher Diensteigenschaft nach Plön beziehungsweise Pinneberg versetzt;

der Kataster⸗-Sekretär Lyhme in Schleswig zum Kataster— Controleur daselbst bestellt und

der Kataster⸗Assistent Bo ysen in Schleswig zum Kataster⸗ Sekretär daselbst befördert worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung. Lehrplan

der akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste 6 das Winter-Semester 1886.87. A. Unterricht in den akademischen Meister⸗-Ateliers:

I) für Malerei: Professor A. von Werner, Professor O. Knille, Professor H. Gude,

2) für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas,

3) für Architektur: Baurath und Professor H. Ende, Baurath und Professor H. Otzen,

) für Kupferstich: Kupferstecher Hans Meyer, mit der Leitung kommissarisch beauftragt.

Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen. .

B. Unterricht in der akademischen Hochschule für die bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner. I. Kur sus. ;

I) Vorbereitungsklasse; Zeichnen nach Gypsabgüssen und nach der Natur Görg. .

Maler Hancke, Maler Brausewetter und Pro⸗

essor Friedrich. ̃ 2) zicke lch und Anatomie des menschlichen

Körpers: Maler Skarbina und Maler Böse. . 3) Vorträge über Anatomie, verbunden mit praktischen Uebungen am Kadaver: Dr. H. Virchow, Zweiter Prosektor an der anato— mischen Anstalt. . 4 Perspektive, Projektion und Schatten ⸗Konstruktion: Professor Streckfuß und Maler Herwarth. 5 . und dekorative Architektur: rchitekt Kuhn. . . 9 6) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Dich⸗ ngen: ö. Professor Dr. Dobbert. ö. 7) Vorträge über Kostümkunde: Maler A. von a n, 89 Zeichnen nach dem lebenden Modelle (Akt): der Direktor und sämmtliche Lehrer. II. Kursus. 1) Zeichnen nach der Antike und dem lebenden Modelle

(Akt und Halbakt): rofessor Thumann und Maler Ehrentraut.

X

Komposition:

steht.

3) Malen nach der Natur (Malklase): Professor Gel ian und Maler R. Dammeier.

4 Malen nach der Natur (Akt): Professor Michael.

5) Modelliren nach dem lebenden Modelle (Akt): Professor Schaper.

6) Studien nach Gewandfiguren und Uebungen in der

Professor D. Pfannschmidt, 7) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Professor Bel lerimann. 8) Zeichnen und Malen von Thieren: Professor P. Meyer heim. III. Hun us.

Schaper,

f 2) Atelier für Landschaftsmalerei: Professor E. Bracht. . 3) Unterricht im Kupferstechen und Radiren: Kupferstecher Hans Meyer. Der Unterricht des Winter Semesters beginnt . den 11. Oktober 1886.

Neu Eintretende haben sich . Sonnabend, den 9. Oktober 1886, von 1 bis 4 Uhr, im Sekretariat Unter den Linden 3353 zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein i lich, ührungs⸗ Attest, die nöthigen Schulzeugnisse, sowie die schriftliche Er—⸗ laubniß des Vaters oder Vormundeg . Minderjährigen) zum Besuche der Anstalt gleichzeitig ebendaselbst einzureichen.

Programme, sowie Näheres über die Aufnahme 2c. eben⸗ daselbst. . Berlin, den 9. September 1886 Der w me?;

C. Becker. 7

Der Unterricht in den mit der Akademie der Künste ver— bundenen akademischen Meister⸗Ateliers für Architektur unter Leitun

ö. des Bauraths und Professors J. Otzen, ;

(Baukunst des Mittelalters mit besonderer Berück— sichtigung der kirchlichen Kunst),

b. des Bauraths und Professors H. Ende,

̃. aus der Antike abgeleiteten Baustile) für das Winter-⸗Semester 1886, 87 beginnt am Montag, den 11. Oktober 1886.

Anmeldungen zur Aufnahme werden von den genannten

Meistern vom 1. Oktober er. ab entgegengenommen.

Berlin, den 9. September 1886.

Der Senat, Sektion für die bildenden Künste.

C. Becker.

Ministerium des Innern.

Zwishhen dem Deutschen Reiche und der Schweiz ist unter dem 4. Juni d, J. die in Nr. 29 des „Centralblatts für das Deutsche Reich“ vom 16. Juli, Seite 232 ff, veröffentlichte Vereinbarung getroffen worden. Hiernach sollen in Zukunst Deutsche, welche mit Schweizerinnen in der Schweiz und Schweizer, welche mit Deutschen in Deutschland eine Che ab— schließen wollen, wenn sie ihre Staagtsangehörigkeit nach— gewiesen haben, nicht mehr verpflichtet sein durch Vorlegung von Attesten ihrer 2 heimathshehörde darzuthun, daß sie . Staatsangehörigkeit durch die Ehe⸗ schließung auf ihre e ünftige Ehefrau und ihre in der Ehe geborenen Kinder übertragen und daß sie demgemäß nach ein— gegangener Ehe sammt ihrer vorgedachten Familie von ihrem Heimathsstaate auf Erfordern wieder werden übernonimen werden. Wohl aber sind die beiderseitigen Angehörigen ver⸗

flichtet, falls dies in ihrer Heimath oder an dem . te der Eheschließung gesetzlich vorgeschrieben ist, eine z hesß ß , Landesbehörde darüber

Bescheinigung ihrer . z ö . ö daß der Abschließung der Ehe nach dem bürger⸗ lichen Rechte ihrer Heimath kein bekanntes Hinderniß entgegen⸗

Vor Unterzeichnung des Protokolls über den Vollzug und Austausch der . . ist Seitens der Schweiz darauf aufmerksam gemacht worden, daß die von einem Schweizer im Ausland in Gemäßheit des dortigen formellen ö. materiellen Rechts abgeschlossene Ehe in der Schweiz so⸗ wohl in öffentlicher wie in privatrechtlicher Beziehung als gültig anerkannt werde. . .

Ew. Hochwohlgeboren machen wir auf diese Uebereinkunft mit dem Ersuchen ergebenst aufmerksam, von dem Inhalte

den Standesbeamten Ihres Verwaltungsbezirks eine ent⸗ sprechende Mittheilung zugehen zu lassen.

Berlin, den 31. August 1886.

Der Der Minister der geist⸗

. Der lichen, Unterrichts⸗ und Minister i. Mini Mrehilinal⸗ . dez Innern. Justiz⸗Minister. , . In Vertretung: Im Auftrage: In Auftrage: von Zastrow. Droop. arkhausen.

An sämmtliche Königliche Ober-Präsidenten der Monarchie und an den Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten zu Sigmaringen.

Sekten für die cdiezen erm Rünste. .

Abgereist: Se. Durchlaucht der Reichskanzler und Prä— sident des Staats⸗Ministeriums, Fürst von Bismarck, nach Varzin.

Angekommen: der Ministerial-Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs-Rath de la Croix, aus der Schweiz.

Bekanntmachungen,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein— und Ausfuhr über die Reichsgrenze.

einer migen Kreise belegen i bie dn i ru, g, In Folge dessen nero or

vom J. April 1865, Moßreg

und der dazu erlassenen re : 1873 (8. 6) fur den Umfang des die was folgt:

§. J. An die Stelle der . 1 und 2 der landespolizei⸗ lichen Anordnung vom 13. März 1882 (Extrabeilage zu Stück 11 des Amtsblattes) treten bis auf Weiteres die nach⸗

folgenden Bestimmungen: . §. 2. Die Einfuhr aller Arten von Vieh, mit Ausnahme der Pferde, Maulthiere und Esel, ist verboten. , .

. 3. Das Einfuhxverbot erstreckt sich zugleich, soweit

nicht der 5. 4 dieser Anordnung Ausnahme . 5

a. auf alle von. Wiederkäuern stammenden thierischen Theile in frischem oder trockenem nde (mit Aus⸗ nahme von Butter, Milch und :

b. auf Dünger, Rauchfutter, Stroh un andere Streu⸗ materialien, gebrauchte Stallgeräthe, Geschirre und Lederzeuge; .

e. auf unbearbeitete (beziehungsweise keiner Fabrikwäsche unterworfene) Wolle, . und Borsten, auf

ebrauchte Kleidungsstücke für den Handel, und umpen. . Heu und Stroh, sofern es lediglich als Verpackungsmittel verwendet ist, unterliegt dem Einfuhrverbote nicht, ist jedoch am Bestimmungsorte zu vernichten. . §. 4. Die ar fn der nachbenannten Gegenstände: a. von vollkommen trockenen oder gesalzenen Häuten und Därmen; ; b. von Wolle, Haaren und Borsten;

e. von geschmolzenem ag in Fässern und Wannen; d. von . men lufttrockenen, von thierischen Weich⸗ theilen befreiten Knochen, Hörnern und Klauen;

e. von in Säcken verpackten Lumpen; . f. von Blutkuchen (Blutdünger), wenn sie fein pulveri⸗

sirt sind oder zu Pulver gerieben werden können,

und vollständig w sind; g. von Knochenmehl; . . ist gestattet, sofern die Einfuhr in i nn Eisenbahn⸗ wagen erfolgt und durch amtliche Begleitscheine nachgewiesen ist, daß die betreffenden Gegenstände aus völlig seuchenfreien Gegenden stgmmen. ; . .

; H. . deren Beschäftigung eine Berührung mit Vieh mit sich bringt, ö B. Fleischer, Viehhändler und eren . dürfen die Landes f nur vermittelst der Eisen⸗ bahn über Eydtkuhnen und Prostken und auf den Zollstraßen bei Eydtkuhnen ünd bei Klein Prostken überschreiten und haben sich in den genannten Orten einer Desinfektion zu unterwerfen. . ier ;

§. 6. Die sämmtlichen übrigen Vorschriften der landes⸗

polizeilichen n nn vom 13. März 1882 bleiben in fort⸗

uernder Geltung. ö Bezüglich 2 Verbots der Einfuhr von Schweinen über die ganze Landesgrenze des d ,, , . Gumbinnen be⸗ wendet es bei der landespolizeilichen Anordnung vom 17. Sep⸗ tember 1884 (Extra⸗Beilgge zu Stück 38 des Amtsblattes).

2) Modelliren nach der Antike und dem lebenden Modelle: Professor Albert Wolff.

derselben und von der Seitens der Schweiz vor der Unter⸗ zeichnung des Protokolls abgegebenen Erklärung gefälligst auch

§. J. Vorstehende Anordnung tritt mit dem Zeitpunkte

k

9 ö 5 3 ö 1 * 8 6

* ) 3 e, mm,. r, 3