Dritte Beilage
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen 1129075 Gewinn⸗Pl ts R , ; =. E 2 274 ; 2 2 33 . Plan. ; Reichs⸗ Staats⸗Anz n , , re, winner, , ninli r z i n , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 164 des Katasters. Ein Wohnhaus mit kleinem Hof on 1 l ll kl ' 1 un l 1 l 1 n 3 — 290900 ; ; * dargn, Reähen zt, neh rurgen zn gibt li . 22 15 86 = 13 d 7 216. Berlin, Dienstag, den 14. September L886. 2. ö. 2 2 . 6 n. und 3 R tsicht ; d ̃ d d 8 d f d sc 2 ö 1 2 — — 3 ; ** J . 4 ü, ,n leben e, wagten zm n ücksi au ie statt ndende Verlängerun er akademischen . w. Der Inhalt diefer Beilage, in welch ch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ᷣ 9 J 193 22999 = 20 00 Der Inhalt dieser Beilage in welcher auch die im,s, , n / ö , , , Dran e 4 xe. . . D: 72 . z z ' 8 3 20 32 1000 — 20 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite . ernten nene s utzr. Jubilä ums-Kunstaustellung wird mit Genehmigung der Aufsichtsbehörden 3838 123388 2238 wem ö. . 22. . var,, , Ft Sen tet Richunl act ansich eie den ißt iris , . Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar 26) ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — ö Skudel 59 à 209090 — 19 00 ö z 2 J. ; , 2 K ichtsschrei Faiferli j z an tral ⸗ Ils⸗Regist das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Montag, den ö. November 1886, 361 ö. 1 2. * * Berlin 4 91 . . des . Reichs und Königlich ele fn Staats⸗ Abonnement beträgt 1 1 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — a verlegt. 100 3 1660 2 15 3a Anzeigers, sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5. effentliche Zuftellnng. 2 1. r r . I ; 2. ,, . zu Kl. . Berlin, den 13. September 1886. 363 z * — 11 & Die Handelskammer für die Kreise und daß zur Zeit in der That einen großen Theil Kerkin. ö 29940 32 , un . ö.. a hatt . ertreten durch den Rechtsanwalt Krueger in Sens— . 2 . ; 3 1000 10 — 1 ̃ eidnitz und Waldenb dieses Zolls das Ausland getragen hat. ... des stöniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin. welche am 1. d. Mts begonnen hat, berechtigt. . burg, klagt gegen die Käthner Johann und Louise, Der Senat, Section für die bildenden Künste. 1200 =. 2 288 . e ginn, 5. rh eee f ze fn, wn ö J Zufolge 1 2 13. 2 166. sind VBirubaum, den 9. September 1886. ͤ ag a, . am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Königliches Amtsgericht.
. Steinfeld, Czyganowski'schen Eheleute, un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der Post Abthl. III. Nr. 4 von 300 M nebst 70,½ Zinsen, welche auf Kl. Notisten Bl. 31 für sie eingetragen steht, zu i und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ a zu Rhein auf en 2. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rhein, den 24. August 1886.
Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(28933 DODeffentliche Zustellung. Der Kaufmann und Stadtrath Wilhelm Staemmler zu Stolp, als Cessionar des Tapetenhändlers schichner, des Bureauvorstehers Struck, des Cigarren⸗ ändlers Sonntag, des Kaufmanns . Fett und der Handwerker ⸗Darlehnskasse hier, klagt gegen den Malermeister Theodor Fabricius, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen 224 ½ 75 8 aus Darlehnen und Kaufgeschäften, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 224 . 5 S zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ strebar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 7. September 1886.
. d Passch,; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
K. Württ. Amtsgericht Welzheim. 289281 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Christine, geb. Spörle, Ehefrau des Jakob Kuhnle, Bauers in Zumhof, Gemeinde Rudersberg, und des Gottlieb Knödler, Gemeinde⸗ pflegers daselbst, i g, der von Ersterer ge⸗ borenen zwei unehelichen Kinder Julius Hermann Spörle und Wilhelm Einst Spörle, gegen den ver⸗ heiratheten Bauern Christof geile von Zumhof, derzeit in Amerika abwesend, Ansprüche aus unehe⸗ licher Vaterschaft betreffend, haben die Kläger wieder 2 und, laden den Beklagten unter Bezug⸗ nahme auf die Klagezustellung im Reichs⸗Anzeiger Nr. 125 von 1886 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Württ. Amtsgericht Welzheim auf
Samstag, den 13. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Den 10. September 1886. Hülfsgerichtsschreiber Beuttner.
28902 Der in der zweiten ordentlichen Generalversamm— lung der Hülfskafse für Deutsche Rechtsanwälte zu Wiesbaden am 19. September 1836 satzungs—⸗ . gebildete Vorstand besteht aus folgenden ersonen:
1) Dr. Carl Dorn, Geheimer Justizrath, Rechts⸗ ö. beim Reichsgerichte zu Leipzig, Vor— zender,
2) Emmerich Anschütz, Justizrath, Rechtsanwalt beim Landgericht zu Leipzig, Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) an . Mecke, Justizrath, Rechtsanwalt eim Reichsgericht zu Leipzig, Schriftführer,
4) Oscar Oehme, Justizrath, Rechtsawalt beim Landgericht zu Leipzig, Stellvertreter des Schriftführers,
5) Dr. Louis Seelig, Rechtsanwalt beim Reichs⸗ gericht zu Leipzig, Schatzmeister,
6) . Julius Roßbach, Rechtsanwalt beim andgericht zu Leipzig, Stellvertreter des Schatzmeisters,
7) Carl Steinbach, Geheimer Justizrath, Rechts- anwalt beim Landgericht zu Magdeburg,
8) Adolf Stegemann, Justizrath, Rechtsanwalt beim Reichägericht zu Leipzig,
9) Gottfried Fenner, Justizrath, Rechtsanwalt beim Reichsgericht zu Leipzig,
10) Adolf v. Auer, Rechtsanwalt bei dem Obersten Landesgericht, dem Oberlandesgericht und den Landgerichten zu München,
11) ** Buchner, Geheimer Instizrath, Rechts⸗ anwalt bei dem Oberlandesgericht und dem Landgericht zu Darmstadt,
12) Leopold Löwenstein L, Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht zu Stuttgart.
Leipzig, den 13. September 1886.
Dr. Dorn, Mecke, Dr. Seelig, Geheimer Justiz ⸗ Justizrath, Schatzmeister, rath, Schriftführer, Rechtsanwalt. Vorsitzender. 1 lesen] Bekanntmachung. ]
In der Liste der beim unterfertigten Gerichte zu⸗ ginn Rechtsanwälte ist die Eintragung des echtsanwaltes Johann Hammer in Vilseck wegen Aufgebung der Zulassung heute gelöscht worden. Vilseck, den 11. September 1886. Königliches Amtsgericht.
gungen können von unserem
X
Loose obiger Lotterie
C. Becker.
1M. empfiehlt Carl Heintze, *elin n
25 000 Gew. 28 662 Gew. i.
* 00 6ss
W.
Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛe. 28893 n, , n ,, . In der Königlichen Oberförsterei Grund im Provinz Hannover, Landdrostei Hildesheim,
3000 . . III. 1000 ö , V. S00 , in Fichten⸗Derbholzstangen zum Verkauf kommen.
und Lautenthal etwa 7 Rm.
blättern zeitig bekannt gemacht werden. Grund, 12. September 1886. Der Oberförster:
platze, eirea 25 Pferde,
gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden. Hannoversches Husaren⸗Regiment Nr. 15.
28894 Pfer de⸗Verkauf.
werden. C. / Qu. Unruhstadt, den 9. September 1886. Königliches Kommando des Ulanen⸗ Regiments Nr. 1.
28387 Pferde Auktion.
statt:
Am 18. September 1886. Vormittags 19 Uhr Train⸗Bataillon Nr. 3, Kaserne Waldemarstr. 63. Am 23. September 1886.
ment, Kaserne Alexandrinenstr. 128. Am 24. September 1886.
ment, Kaserne in Moabit. Regiment, Kaserne am Kupfergraben.
Regiment, Kaserne in der Kruppstr., Moabit. Am 25. September 1886.
ment, Kaserne in der Blücherstraße. Regiment, Kaserne Belle⸗Alliance⸗Straße.
Königliches Kommando des Garde⸗Kürassier⸗Regiments.
289131 Bekanntmachung.
tags 9 Uhr,
meistbietend verkauft werden: 1 Ballen alte
6 kg, 1 Packet baumwollene Kleider
baumwollene Kleider brutto 3 kg, 1 Kollo feines Wachstuch brutto 5 kg, 1 Kiste Theaterzubehör brutto 86,0 kg, 1 goldene Taschenuhr und
26 Fässer Rüböl brutto 5ol4,50 kg.
Berlin, den 7. September 1886. Königliches Haupt⸗Steuer Amt für ausl. Gegenstände.
28947]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs amt Berlin —
Magdeburg. Berlin, den 10. September 1886. Für Bauten auf Bahnhof Potsdam sollen 200 Tau, hartgebrannte Hintermauerungs⸗ eine, 220 Tausend Klinkerziegel zur Brunnengrün⸗ dung geeignet, 30 Tausend gelbe oder lederfarbene Verblend⸗ steine und 240 ebm Steinbrocken aus klinkerharten Steinen
angeliefert werden.
zu Grunde gelegten Bedin⸗
ie den Lieferungen Bureau⸗Vorsteher Genz,
. Platz 4/6 hierselbst, gegen portofreie Ein⸗ endung von 30 3. Gebühren bezogen werden. Unternehmer werden ersucht, ihre Angebote, unter
arz, reis Zellerfeld, werden im Wirthschaftsjahre 1886.87 etwa: 400 fm Fichten Langnutzholz J. und II. Klasse, .
Entfernung von den nächsten Bahnhöfen Gittelde
Die Termine werden im Deutschen Reichs—⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Allgemeinen n , . und in Lokal⸗
Röhrig. 29011 P ferde⸗Verkauf. Vom unterzeichneten Regiment werden am
Dienstag, den 21. September 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Wandsbeck, auf dem Markt⸗ und am Freitag, den 24. September er,, Vormittags 19 Ühr, in Itzehoe, an der Reitbahn, circa 15 Pferde gegen
Freitag, den 1. Oktober er., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Kasernenhofe zu Militsch ca. 40 Pferde gegen gleich haare Bezahlung in Reichswährung, öffentlich meistbietend verkauft
Die öffentliche Versteigerung der ausrangirten Dienstpferde der Berliner Garnison findet wie folgt
beim Brandenburgischen Vormittags 19 Uhr beim Garde-Kürassier⸗-Regi⸗
Vormittags 8 Uhr beim 2. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ Vormittags 103 Uhr beim 2. Garde⸗Feld ⸗Artillerie⸗ Nachmittags 1 Uhr beim 1. Garde⸗Feld ⸗Artillerie⸗
Vormittags 8 Uhr beim 2. Garde⸗Dragoner⸗Regi⸗ Vormittags 105 Uhr beim 1. Garde⸗Dragoner⸗
Am Dienstag, den 21. 8d. Monats, Vormit⸗
— zl auf unserem Packhofe, Alt⸗ Moabit Nr. 145, nachstehend aufgeführte Gegen—⸗ stände gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich
Filzsohlen brutto 150,50 kg, 1 Faß Wein brutto 98 kg, 1 eiserne Bettstelle brutto 43 kg, 1 Kiste mit einer Kontroluhr ᷓ, rutto 220 kg, 2 Säcke Stempel aus Holz mit Kautschuck und Gelatine, Waaren aus baumwollenem Gespinnst in Verbindung mit Holz brutto 6,10 kg, 1 Packet
Unternehmers bezeichneten Probesteinen bis zum
das überschriebene Betriebsamt hier, Platz 4/6, einzusenden.
28531 Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 28. September er., d , , n. 11 Uhr, sollen in der hiesigen Artille rie⸗Werkstatt:
2 alte Dampfkessel im Gewicht von je ea. 26500 kg mit Zubehör, 1Dampfsammler von eirea 450 Kg, 2 Dampfventile sowie sonstiges gufehör, ferner 1 unbrauchbare gußeiserne Chabotte im Gewicht von ea. 13 800 kg, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.
Spandau, den 8. September 1886.
Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
28892 less] Belanntmachung.
Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbst d. J. ab bis zum nächsten Frühjahr folgende Feld« und Gartenfrüchte: ungefähr 1500 Ctr. Kartoffeln, 18 Ctr. Mohrrüben, 115 Ctr. Kohlrüben, 95 Ctr. Weißkohl und diverse Suppenkräuter, welche in ver— schiedenen, in den ausliegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind.
Desfallsige versiegelte Anerbietungen werden bis zum 2: Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit— tenten geöffnet. — Die Lieferungsbedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 7. September 1886.
Königliches großes Militair-Waisenhaus.
28020 Eisenbahn-Direktions-Bezirk Berlin.
Die Ausführung der Erd, Maurer- ꝛc. Arbeiten zur Herstellung der Eisenbahnstrecke Velgast— Damgarten (Loos VII bis X), einschließlich der Recknitz⸗ Brücke (Loos Taj, umfassend rd. 180 000 cbm Bodenbewegung und 4000 cbm Mauer⸗ werk, soll ganz, oder nach vorgenannten Loosen ge— theilt, einschließlich Lieferung der erforderlichen Materialien vergeben werden.
Für die Vergebung und Ausführung sind die bei der Preuß. Staats-⸗Eisenbahn⸗Verwaltung gültigen Bewerhungs ⸗ und allgemeinen Vertrags⸗Bedingungen, sowie die in unserem Bau ⸗Bureau dahier (Faͤhr⸗ hotel) zur Ansicht ausliegenden speziellen Bedingungen und Zeichnungen maßgebend.
Zeichnungen und spezielle Bedingungen, denen das vorgeschriebene Angebots-Formular borgeheftet, können gegen gebührenfreie Einsendung von G4 (S6. für die Bedingungen, 2,40 6 für die Zeichnungen für jedes der Loose VII bis X, von (0,20 S für Bedingungen, (ö0 46. für Zeichnungen der Recknitz-Brücke (Loos Xa) von uns bezogen werden.
Hier nicht bekannte Unternehmer haben sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Zeugnisse auszuweifen. Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis Montag, den 27. September d. Is. ,
; Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit die Eröffnung der Angebote erfolgen wird. Zuschlagsfrist drei Wochen. Stralsund, den 4. September 1886.
Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
. Kündigung
der Anleihescheine der Kreisftadt Inomrazlaw. Auf Grund des von uns bestätigten Stadtverord—
27930
25. d. M., Vormittags 11 Uhr, portofrei an Potsdamer
von uns auf Grund des Allerhöchsten Privil vom 30, April 1850 ausgegebenen, noch im i befindlichen, mit 40,0 verzinslichen Anleihest der Kreisstadt Inowrazlawm Litt. 4, C: und D. zum 1. April k. Is. durch Rückzahlung der Valuta in Höhe des Nenn eingelöst werden.
Demzufolge kündigen wir hiermit sämmtlit Zeit coursirende Anleihescheine der Kreisstan wrazlaw, nämlich die Stücke Litt. A. Nr. inkl. 25. über je 2000 , Litt. B. Nr. 1, 3 iz 2. 11 bis inkl. 21, 23 bis inkl. 45, 48 bis in! 57, 58, 60 bis inkl 85,, 387 bis inkl. 98 un über je 1000 „6, Litt. G. Nr. 1 bis inkl. 8, 14 bis inkl. 18, 20 bis inkl. 40 über je R itt. D. Nr. 3, 4, 7, 8, 10 bis inkl. 24, 3 inkl. 599, 61 bis inkl. 71, 73 bis inkl. 83, inkl. 92, 94 bis inkl. 112, 114, 115, 118 bi; 145, 147 bis inkl. 177 und 179 bis inkl. W je 200 6 den Inhabern mit der Aufforderun ihnen zustehenden Kapitalien am 1. April gegen Rückgabe der Anleihescheine und der vonn Zeitpunkte ab laufenden Zinsscheine und Talon weder bei unserer Stadthauptkasse oder hi Bankhause Delbrück Leo et Eo. in Berlin Mauerstraße 61/62, in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der gekündigten Stadtm scheine hört in jedem Falle an dem zur Rüchn des Kapitals bestimmten Termine auf und der Betrag für nicht zurückgelieferte, vom 1. k. Is. ab laufende Zinsscheine von den Kapitan Abzug gebracht werden.
Inowrazlaw, den 5. September 1886.
Der Magistrat. Di erich.
Den Inhabern der gemäß obiger Bekanntmi der Stadt Inowrazlaw zur baaren Rückzahlun Nennwerthes zum 1. April 1887 gekinm 45 0. igen Anleihescheine bieten wir hiernn den Umtausch solcher 47 Y iger Anleihescht mit Coupons über die Zinsen vom 1. tober 1886 ab gegen den gleichen M werth in 4 JG igen Anleihescheinen der e Inowrazlaw gleichfalls mit Coupons die Zinsen vom 1. Oktober 1886 ab, soweit die eingereichten Beträge mit den Abscht der neuen Anleihe herzustellen sind, unter der gung, daß uns bei dem Umtausch in Baar (drei Prozent vom Nennwerthe zugezahlt na Der Betrag der etwa fehlenden Coupons mij: ebenfalls in Baar erlegt werden. 1
Die neuen 400 igen Anleihescheine sind in Ei zu 2000, 1000, 500 und 200 M6 ausgefertigt.
Wir besorgen diesen Umtausch vom 20. Sept d. J. an bis zum 15. November d. Is. in üblichen Geschäftsstunden, nach dem 15. Nopen d. IB. halten wir uns nicht mehr gebunden, Umtausch zu bewerkstelligen.
Delbrück, Leo et Co., Berlin.
288 less! Bekanntmachung. In Gemäßheit des 5§. 8 des Allerhöchsten 1 legiums vom 1. März 1876 wird hierdurch öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die pro 18 amortisirenden Rheydter Stadt⸗Obligatin L Anleihe in dem öffentlichen Termine der hit Schuldentilgungs⸗-Kommission vom 27. August und zwar die Nummern: ö 2. 264, 268, 418, 427, 511, 526 und 582 der Obligationen Littra A. a. , . und die Nummern 42, 80, 110, 111 und 145 der Obligationen Littra ß. 2 leo . Summa Il ausgeloost worden sind, und sollen dieselben 2. Januar 1887 eingelsst werden. . Von. den bereits früher ausgeloosten Oblignte— J, Anleihe ist die Nummer 220. Isttra B. 1000 n bis heute noch nicht zur Einlösung pu tirt worden. Rheydt, den 9. September 1886.
netenbeschlusses vom 19. Januar d. Is. sollen die
Der eri e.
Pa
28896
. Die Zins coupons Serie Jahre 1878 uber die Zinsen für
Krefeld, den 7. September 1886.
Bekanntmachung betreffend die Ausreichung der Zinscoupons Serie III. zu den Krefelder Stadtobligationen
vom Jahre 1876.
6 66 1 ö. Han . hs ie Zeit vom 1. ober 1886 bis 30. S 1891 ne
Tal ons zur Abhebung der Zinscoupons Serie IV. werden vom J. Sktohm mg g ge . in den Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr, auf dem Stadtsecretariate (Rathhaus Zimmer 6) m Vorzeiger der alten Talons gegen Einlieferung derselben ausgereicht
Stadt⸗Obligationen hh Werlin
Die städtische Schuhgentilgungs. Kᷣ)smmission.
Der Ober Bürgermeister
Jahr 18895: ö Der allgemeine Charakter der Geschäftslage blieb in den ersten Monaten des Jahres 1885 derselbe wie im Jahre 1884. Der Konsum der Fabrikate war ein regelmäßiger und entsprach der Größe der Fabrikation. Allerdings zeigten die Preise der Waaren eine weitere Neigung, abzubröckeln, was immerhin darauf hinwies, daß die Fabrikation etwas zu groß war, das Geschäft blieb jedech im Allgemeinen gesund. In der Mitte des Jahres begannen Klagen darüber laut zu werden, daß die Zahlungen schlechter eingingen, doch war Niemand auf eine so ungünstige Geftaltung des Geschäftes vorbereitet, wie sie im letzten Drittel des Jahres eintrat. Der Waaren⸗ abfatz stockte in den letzten Monaten des Jabres in besorgnißerregender Weise und nahmen die Preisverschlechterungen vielfach Dimensionen an, wie sie kaum vorher gefürchtet worden waren, so daß die Fabrikanten das neue Jahr mit großen Besorg— nissen begonnen haben. Wenn wir schon im vorigen Jahresberichte die Anzeichen einer allgemeinen Ueber produktion zu bemerken glaubten und die Ursachen derselben in einer weiteren Verbreitung der Anwen⸗ dung unserer großen Erfindungen auf dem Gebiete der realen Wissenschaften suchten, und wenn wir die Befürchtung aussprachen, daß dieselbe sich in immer steigendem Maße geltend machen würde, so hat sich diefe Befürchtung leider im letzten Jahre nur zu sehr bewahrheitet. Gemildert werden ugter sonst gleich⸗ bleibenden Verhältnissen die nachtheiligen Folgen der Ueberproduktion, insofern dieselben in einer über⸗ mäßigen Verbilligung der Waaren bestehen, in der Negel- dadurch, daß von den billigeren Waarxen eine größere Masse konsumirt wird und, der steigende Verbrauch die Ueberproduktion verhältnißmäßig schnell wieder ausheilt. Wenn auch die Erträge aus dem Gewerbe in solchen Zeiten geringer sind, so be— finden sich diejenigen, welche auf einen festen Ar⸗ beitslohn oder auf die Einkünfte aus fest angelegten Kapitalien angewiesen sind, gegenüber den niedrigen Waarenpreisen in einer günstigen Situation und ihre Kaufkraft wächst. Leider leben wir jedoch in einer Zeit, in welcher die Kapitalrente schnell sinkt, und dies verschlechtert die ganze gewerbliche Lage wesentlich und läßt befürchlen, daß die gewerb— liche Krisis länger dauert und schwerer zu einem günstigen Umschwunge gelangt, als es unter anderen Verhältnissen der Fall wäre. Es kommt dazu, daß auch das im Grund und Boden angelegte Kapital der Landwirthschaft, insofern es nicht zum fundirten Kapital zu rechnen ist, infolge der niedrigen Preise der ländlichen Produkte sich febr schlecht verzinst und die Besitzer zu einer Reduktion ihrer Ausgaben zwingt. Aber nicht blos die Kapitalrente und der Ertrag von Grund und Boden ist gesunken, sondern auch der Gesammtverdienst der großen Masse der gewerblichen Arbeiter muß zurückgegangen sein, denn der Konsum der gewöhnlichen Verbrauchsartikel stockt fast mehr als der der theureren Waaren, trotzdem die Lebensmittelpreise sehr billige sind. Aus den Mittheilungen über die Lehnsätze, welche der Han— delskammer vorliegen, geht nun zwar nicht hervor, daß die Lohnsätze in den größeren Fabrikationszweigen zurückgegangen wären, es kann also daraus eine Ver⸗ minderung des Gesammtverdienstes nicht entstanden sein. Auch die Reduktion des Arbeiterpersongls fand nur sehr spodarisch statt, schon in größeren Verhält⸗ nissen wurden uns in den letzten Monaten Ver⸗ kürzungen der Arbeitszeit mitgetheilt; am meisten aber haben sicher die nichtständigen Arbeiter einge⸗ büßt, und rührt von dem Minderverdienst dieser Arbeiter wahrscheinlich der Hauptverlust am Ge— sammtarbeitslohne her, welcher den Minderkonsum veranlaßt. Verhältnißmäßig günstig situirt sind nur diejenigen, welche sich eines festen Gehaltes er⸗ freuen, doch ist ihr Gesammtbudget im Verhältniß zu den Einnahmen aller anderen Klassen zu gering, i r zurückgegangenen Konsum der letzteren aus⸗ zugleichen. Naturgemäß versuchen die Fabrikanten, den im Inlande zurückgehenden Konsum durch einen größeren Export nach dem Auslande auszugleichen. Unter unseren Industrien sind es besonders die Porzellan⸗ und Spiegelglas Industrie, die Textilindustrie die Maschinenfabrikatiön, die Kohlenproduktion, die Regulatoruhrenfabrikation und die Zündhölzer⸗ fabrikation, welche schon jetzt wesentlich am Export partizipiren. Es bleibt dahingestellt, inwieweit es ihnen gelingen wird, ihren Export auszudehnen. Die Schwierigkeiten, mit welchen sie zu kämpfen haben, wachsen auch hier, da die Schutzzölle anderer Staaten mehrfach erhöht worden sind, und die andern euro⸗ päischen Länder sich in gleicher Lage wie Deutschland efinden und das Bedürfniß fühlen, ebenfalls ihren Export zu vermehren. In Folge dessen begegnen unsere Fabrikate im Auslande vielfach so niedrigen Angeboten anderer Länder, daß es kaum möglich ist, mit ihnen Schritt zu halten. ; Unter den die gewerbliche Thätigkeit tangirenden Gesetzesvorlagen, welche im Jahre 1885 den Reichs tag beschäftigt haben, erregte vor Allem das Gesetz bom 22. Mai 1885, betreffend die Abänderung des Zolltarifgefetzes vom 15. Juli 1879, die Aufmertsam⸗ keit der Handelskammer. ... Die wichtigsten Ver⸗ änderungen der Zollnovelle beziehen sich ohne Frage
Baugewerks-⸗-Zeitung. (Verlag der Expedi⸗
tion der Baugewerks ⸗Zeitung B. Felisch in Berlin.) Nr. 73. — Inhalt; Fürsorge für die Arbeiter. — Wohngebäude aus
olz in den Vereinigten Staaten
Nordamerikas. — Das neue homöopathische Hospital in Liverpool. — Feld⸗ und Industriebahnen. —
Technische. Notizen: Schwarzer Ueberzug des Eisens. — Anstrich gußeiserner Wasserleitungsröhren. —
Vereinsangelegenheiten. — Soziales. — Lokales und Vermischtes. — Schulnachrichten. — Brief- und Fragekasten. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — An⸗
zeigen. — Beilagen: Anzeigen.
Thonindustrie⸗ Zeitung. (Berlin NW., Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 37. — Inhalt: Die Exkursion des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Kalk und Cement. — Protokoll der IX. General⸗ versammlung des Vereins deutscher Cement Fabrikanten. (Schluß.) — Brief⸗ und Fragekasten. Allerlei. (Universalverblender⸗Jubiläum. Vertheuerung von Staatsbauten. — Portohinter— ziehung. — Analyse des Naturalgases von Grapeville. — Reinigen der Oelgefäße mit Sägespänen. — Submissionen. — Marktbericht des Berliner Bau— markts. — Anzeigen.
Der deutsche Bauunternehmer. (Frank⸗ furt a. M.) Nr. 72. — Inhalt: Der neue Cen— tral-⸗Bahnhof in Bremen. — Allgemeinnütziges über Patentverletzungen und Vergehen gegen das Patent— gesetz vom Patentanwalt Otto Sack, Leipzig. V. — Beruf und Ausbildung der Elektrotechniker. — Di⸗ verses. — Anzeigen.
Der Handelsbericht der Firma Gehe u. Co. in Dresden ist pro September 1886 erschienen.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht. die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 28775 Aachen. Unter Nr. 1304 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Nauf— mann Ewald Inhoffen in Aachen für die daselbst bestehende Firma Müller C Schervier ertheilt worden ist. Aachen, den 9. September 1886.
28774 Aachen. Zu Nr. 1043 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Ameln, Kreis Jülich, unter der Firma Kreis Jülicher Zucker⸗ fabrik zu Ameln bestehende Aktiengesellschaft, wurde vermerkt: ;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juli 1886 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden und enthält nunmehr im Wesentlichen fol⸗ gende von den früheren abweichende Bestimmungen:
Die Aktien lauten sämmtlich auf Namen, sind jedoch ohne Einwilligung der Gesellschaft über— tragbar.
Die Bekanntmachungen, welche nach Maßgabe des Statuts durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, sind in den Deutschen Reichs-Anzeiger ein—⸗ zurücken. ö
Einladungen zur Generalversammlung sind den einzelnen Aktionären durch eingeschriebene Briefe zu⸗ zusenden.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Auf⸗— schrift Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln“ und unterzeichnet „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Di⸗ rektor“, je nachdem dieselben statutgemäß von dem Einen oder Anderen ausgehen. ;
Mindestens zwei Wochen vor der Generalversamm⸗ lung muß die Ladung unter Bekanntmachung der Tagesordnung an die sämmtlichen Aktionäre nach Maßgabe der vorstehenden Vorschriften erfolgen.
Der Direktor zeichnet für die Gesellschaft und in deren Namen, indem er zu der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift beifügt.
Aachen, den 10. September 1886.
Königliches Amtsgericht. V.
28776 Aachen. Unter Nr. 1305 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf ; mann Eduard Adolf Königs in Aachen für die da⸗ selbst bestehende Firma Carl Huhn L C. er⸗ theilt worden ist.
Aachen, den 11. September 1886. Königliches Amtsgericht. V.
28783 Kergen b. Celle. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen:
auf Tie Getreidezölle. Die Handelskammer war über die Qpportunität derselben getheilter Ansicht; sie hält die bisherigen Resultate dieser Zölle noch nicht für maßgebend, um ein definitives Urtheil über dieselben zu fällen, erkennt jedoch an, daß ihre Wirkungen auf die Preise bisher geringer gewesen sind, als diejenigen erwarteten, welche gegen dieselben gestimmt haben,
Fol. 27. Firma: S. L. Bernstorf „Sägemühle Sülze“. Die Firma ist erloschen. Bergen b. Celle, den 10. September 1886. Königliches Amtsgericht. Gaetcke.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 6730 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
S. Baumgarten vermerkt steht, ist eingetragen: =
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die Kaufleute Siegmund Baumgarten und Isidor Baumgarten, Beide zu Berlin, sind zu Liquidatoren ernannt, dergestalt, daß jeder von ihnen allein für sich zur Zeichnung und Ver— tretung der Liquidationsfirma berechtigt ist.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. N20 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:
E. Cunow C Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Commanditaesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Emil Julius Otto Cunow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 17 167 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17167 die Firma: E. Cunow C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Julius Otto Cunow zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierfelbst unter der Firma: Roch C Pottlitzer .
am 2. September 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschat (Geschäftslokal: auf dem Mlatze Chausseestraße Nr. 122) sind der Kaufmann Ernst Roch und der Kaufmann Wolf Pottlitzer, Beide zu Berlin. ö
Dies ist unter Nr. 10122 Gesellschafts · registers eingetragen worden.
des
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17164 die Firma: Berliner Illuftrirte Börsenzeitung (Adolph Braun) (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 250) und als deren Inhaber der Redacteur Adolph Braun zu Berlin, unter Nr. 17 165 die Firma: Hugo Tangel (Geschäftslokal: Markusstraße Nr. 28 a) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hugo Maximilian Tangel zu Berlin, unter Nr. 17166 die Firma: J. H. Franz (Geschäftslokal: Kulmstraße Nr. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Georg Julius Arthur Franz zu Berlin, eingetragen worden.
Der Kaufmann Wolf Lindenstädt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: W. Lindenstädt bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 158) dem Edmund Gustas Constantin Komnick zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Rr. 6798 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Moritz Levin . (Gesellschaftsregister Nr̃. 3980) hat dem Edgar Levin zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6799 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11 0905 die Firma: Adolyh Kersten. Prokurenregister Nr. 3153 die Prokura des Gustav Vorpahl zu Berlin für die Firma: J. M. Palmi s C Sohn MNachflgr. Prokurenregister Nr. 6613 die Prokura des Kaufmanns Emil Rothschild zu Berlin für die Firma: Jacob A. Seligmann C Co. Berlin, den 13. September 18856. ⸗ Königliches Inte e, J. Abtheilung 561. il a.
KEirnbaum. Bekanntmachung. 28785
Die hiesige Firma „Heinrich Tietz“, eingetragen unter Nr. 276 des Firmenregisters, ist von den Kauf⸗ leuten Herman Engel und Paul Lehmann erworben und der Name des bisherigen Inhabers Julius Tietz im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ge löscht worden.
Birnbaum, den 9. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
KRirnbaum. Bekanntmachung. 28784 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts sind heute die Kaufleute Herman Engel aus Frankfurt g. O. und Paul Lehmann aus Birn— baum als Gesellschafter der Tirma: Heinrich Tietz
28798 Künde. Gesellschaftsregister Nr. 157 (Firma Steinmeister E Fehr zu Bünde). Die Liquidation ist beendigt. Bünde, den 9. September 1886. Königliches Amtsgericht. HEuxtehude. Bekanntmachung. 287991
In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 33 zu der Firma F. L. Hastedt zu Buxtehude heute Folgendes eingetragen:
15 Spalte 9, Löschungen: - Die Prokura des Johann Friedrich Hastedt ist erloschen.
2) Spalte 3, Firmeninhaber:
Fr. Hastedt zu Buxtehude.
Buxtehude, den 7. September 1886.
Königliches Amtsgericht. J. v. Düring.
285800 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 7. September 1886 unter Hauptnummer 56! die Firma Oscar Römhild in Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Sscar Römhild von Coburg eingetragen worden. Coburg, den 98. September 1336. Kammer für Handelssachen. Dr. Ot to. Danzig. Bekanntmachung. 28892 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr, 485 die aus den hiesigen Kaufleuten Peter Sikorski und Adolf Sternfeld bestehende Handels gesellschaft in Firma Sikorski Sternfeld hier mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 14. August 1886 begonnen hat. Danzig, den 19. September 1886. Königliches Amtsgericht. X.
Hirschan. Bekanntmachung. 28893 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7, be— treffend die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Pelplin, zufolge Verfuͤgung vom 7. September 1886 eingetragen: Laut Wahlprotokoll vom 28. August 1886 sind zum Vorsitzenden der Direktion der Zuckerfabrik Pelplin der Gutsbesitzer Rudolph Rohrbeck zu Bremblin und zum stellvertretenden Vorsitzenden der Gutsbesitzer Hermann Ziehm zu Gremblin auf ein Jahr gewählt worden. Dirschau, den 7. September 1886. Königliches Amtsgericht. 28804 Düsseldorr. Zusolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abthlg. III., vom heutigen Tage ist die unter Nr. 2253 des Handels⸗Firmen⸗ registers eingetragene Firma: „A. Wortmann“ gelöscht worden. . Düsseldorf, den 9. Septbr. 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
Ekperteld. Bekanntmachung. 25805
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein— getragen worden: ö ö .
1) Bei Nr. 1768 des Firmenregisters — Firma Gustav Stindt mit dem Sitze zu Elberfeld —;
Der Firma⸗Inhaber Kaufmann Gustav Stindt ist am 23. Mai 1886 gestorben. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf dessen Wittwe Auguste, geb. Arnold, zu Elberfeld übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
2) Unter Nr. 3532 des Tirmenregisters die Firma Gustav Stindt mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaberin die Wittwe Gustav Stindt, Auguste, geb. Arnold, daselbst. ⸗
Elberfeld, den J. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Glatꝝ. Bekanntmachung. IL2880h]
In unser Gesellschaftsregister Nr. 76 ist heute zufolge Verfügung vom XI. August 1886 bei der Aktiengesellschaft für Papierfabrikation in Mühldorf — Colonne Rechtsverhältnisse — nach⸗ stehender Vermerk eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Gesellschaft vom 30. März 1885 ist das Aktien ⸗ Kapital von 450 009 e auf 675 000 „ erhöht.
Glatz, den 31. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
Glatꝝn. Bekanntmachung. 288071 In unser Firmenregister ist heute bei den nach⸗ stehend bezeichneten Firmen: a. Josef Reimann, eingetragen unter Nr. 348, b. 86 Langer, eingetragen unter Nr. 402, C. Vaul Ingelt, vormals Paul Jaeger, eingetragen unter Nr. 408, d. A. Wielsch, eingetragen unter Nr. 415, e. Apotheker Dr. P. Reche, eingetragen unter Nr. 446, f. F. Platz, eingetragen unter Nr. 480, nachstehendes eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht, Glatz, den 31. August 1886.
unter Nr. 44 eingetragen worden und ist Jeder der
Königliches Amtsgericht.
Küper.
Beifügung der mit Namens- Unterschrift versehenen Bedingungen und von je 2 mit der Adresse des
(L. 8.) Brandl, K. Oberamtsrichter.