56) dem Ii ener Ludwig Klinck in Berlin, Läitt. C. à 300 FI. — 514 4A 29 3 Nr. 885 131 174 391 430 2836 iserlich j i i ĩ i i üᷣ i i ika i 2 ö dem 3 hhaner Mich el in gelen s i, 5 ö , . e ,, ,n, m, dnn, n, m,, n,, , , , nn, , , n,, mn, ,,,, . 58) dem Bildhauer Ludwig Manzel in Berlin Litt. J. à D S857 M 14 3 Nr. 15 299 314 358 424 Hand f ; gamag, om Ur leere dasselbe auf das Wohl von Elsaß Lothring h ; ö = Sar * 1 595 d . 44 zel i 2 452 6s 6 3233 7563 3575 2 aub n erlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte de . sekretär weiter, könne er noch nicht festsetzen, da uakim, wurde am Freitag genommen. Die befreundeten . em Bildhauer Emilis Marsili in Venedig e232 1046 1639, 1131 1203, 1659 1274 6. . Straßburg. ; üuck ia“ als Sta fen einen Sci ; d als die Nebel 4 = ; ( dig, 1352 1526 16845 157. 1779 1583 1959 1857 260 27 Siri esandtschaft wieder nommen. ö ; das Bekanntwerden dieser Aktenstücke eher nachtheilig, als tämme machten einen Scheinangriff und als die Rebellen . SM) dem Rildhauer Hans Nach einer in München, 23 142 M 78 3 33 , Der Statthalter Fürst von Hohenlohe erwiderte; nützlich wirken könne. Der Regierung sei bekannt, daß die darauf aus der Stadt kamen, wurden sie geschlagen und flohen 61) dem Bildhauer Bernhard Roemer in Berlin litt. E. T1090 Fl. S 1714 4 29 . e Der. General- Lieutenant Schu lz, Präses des In Ich bitte Ew. Masestät und Ew. Kaiserliche Hobeit, mit zu h aft die un h artta r * thdem sie d Zopr r J . ö z ñ ; . E. . 3 Nr. 922 152 163 255 genieur⸗-Comités, ist Urlaub zurück n. 1561 r die gnadigen Wort? aug zusprech ulgarische Regentschaft die für die gegenwärtige Lage geeig- nachdem sie odte auf dem Kampfplatze gelassen hatten. 62 dem — Hippolyte le Koy in Gent, z67 Ih5 = 6 Sti Eber Jo 6s 7 genieur⸗Comites, ist vom Urlaub zurückgekehrt. erlauben, den Dank deg Lon es fü die ghätzigen Worte euzuspreg n, neten könstitut! onellen Formen befolge, und daß alle Parteien 400 Weiber fielen in die Hände der befreundeten Stämme. ee. * — 2 auer Anton Scharff in Wien, 66 Stück über 43 31 Æ a6 3. 8 , n „Gneisenau“, Kommandan i r gen mg ae ch ed he i 12 2 2 in Bulgarien , zu sein schienen, für die Erhaltung Einige gaben sich freiwillig gefangen, gegen Andere mußte 65 en. in hauer George Simonds in London, Die Inhaber dicser Partial⸗Obligationen werden hiervon mit Kapitän zur See Valois, hat am 3. September er. von i kommenden Huldigung, die in, diesen Tagen dem Kaifer des Friedens mitzuwirken. Fergusson theilte schließlich mit, daß Gewalt gebraucht werden. Der Aufstand im östlichen Sudan 83 8 Vid auer n es in Berlin, dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Ver. Gibraltar aus die Heimreise fortgesetzt. 2 en getragen wurde, das Maß der ehrfurchtsvollen Verehrung die vorige Regierung den Botschafter Thornton angewiesen ist damit zu Ende. Auch die Berichte vom oberen Nil lauten . 385 2 *. auer Martin Wolff in Berlin, fin un nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine dauert, bei Der Dampfer „Roma“ mit den abgelösten Besatzungen 9 von der die Bevölkerung von Elsaß, Lothringen für den habe, bei passender Gelegenheit die Pforte auf die Verzögerung günstig. ö. em Bildhauer Fritz Zadow in Berlin; fo 1 2 — 1 6 2 ; S. M. Kreuzer Fregatte Bismarck“ und S. N. Kreuze æKatfer und, das Kaiserliche Haus beseelt ist Es fei mir gestgttet, der Reformen in Armenien und auf die Wichtigkeit der ; 0. auf dem Gebiete der Baukunst: , . 6, 2 . n ginn „Nautilus“ ist am 135. September er. in Port-Said „n rere Gefühl. tieser , in den Ruf: Veseitigung der Klagen im Inleresse der Türkei hinzuweisen; ö. 68) den Architekten W. Cremer C R. Wolffenstein Wiesbaden, bei jeder Königlichen ö e 64 der König · getroffen und an demselben Tage wieder in See gegangen. 8 ,, Thornton, habe dem türkischen. Minister des Auswärtigen am . ö in Berli lichen. Staatsschülden⸗Tilgungökasfe in Berlin und bei der König 3 Der Kaiser unternghm gestern Aend einz Spazierfahrt. 9. August ein Memorandum darüber eingehändigt. Die Re— itunas stimmen . rlin, ; g gungskasse in n un er Königlichen Sachsen. Dresden, 14. September (W. T . ; 1 : = e ] ⸗ l. ; ; Zeitungs ftimmen. . 69) dem Architekten, Ober⸗Baurath, Professor Josef sie in Frankfurt . M. Prinz Friedrich August und die Prinzess Die, gierung theile die Ansicht ih ganger, r ; Dur m in Karlsruhe, g Die Augsahlung erfolgt bei den Obligatigien unter g gegen Rück. Mathilde und J o sepha reisen heute Abend hen fn. iurücggereist : : ; theilung dieses Schriftwechsels gegenwärtig nicht wünschens— Zur Fortführung der sozialreformatorischen Gesetzgebung . 7 e. kö ü gabe der Obligationen mit den Zinsscheinen Reihe I Nr. 7 und 8 9 ürftl: ute Abend nach der Wein. Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm traf werth erscheine. äußert die Nationalliberale Eorrespondenz“ . O), den Architekten Julius Flügge C Carl Nord— ; . j . ö burg zum Besuche der Fürstlichen Familie von H . , . ; z e 7 ri tet viellei ĩ ö mann in Ess d. Rul ifa dns ein mweising, rel dens ien unt B gegen äh gabe der Ii A inre 3 ohen heute Mittag hier cin und wurde von dem General Lieutenant Das „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Sim la vom heu— Die sozialpolitische Gefetzgebung schreitet vielleicht nicht ganz mit 4 ö . a 9 666 Gie senberg in Berlin . mit den Zinsscheinen Reihe il Rr. F nebst Zinsschein= . ö. . e,, hre Majestat von Heuduck am Bahnhof empfangen, wo 3 , . tigen Tage die englischen Mitglieder der afghanischen . , . . . die 8e. derselben 1 3 . ; 66 ö ĩ z ü . Fuß ⸗Artillerie⸗Jtegi ; i n ü timi atten. ssen wäre es höchst ö 2) dem 2 Aug ust Harte l in Leipzig. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden * ; r mwpagnie vom 10. Fuß-Artillerie⸗Niegiment n ., t war. Nach Grenzkommission würden morgen Bosaga verlassen und . en , 66 e. 4 Ven e n i r ] ; ̃ ins. nc), e . achsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 14. Septe . tellung der auf dem Bahnhof anwesenden Offiziere nahm üher Kabul nach! Indien zurückkehren. . ö. inen Vor ; . 3) den Architekten Jacob F. Klinkham er und A. Zinsscheine wird an dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten . ptembe. Vors 9 : r. über Kabul nach Indien zurückkeh R 6kreisen der Eifer für diese Gesetzgebung erkaltet oder ih 9 . . (Th. Corr.) Der Großherzog und Prinzessin Eli önigliche Hoheit den Vorbeimarsch der Ehren-Com—⸗ ; . . u 3 ger re . van ,,. . a , Sigur von Cie, . 3 bei dem derlaffen. morgen Scheren 6. . te i. , Se. . 6 dem Vahnhofsplatz ab und begab Sich bann sosort Frankreich. Paris, 13. September. (Köln. Ztg.) 3 e, . ö 6 9 . . 74) de ᷣ idt i üᷣ nannten Bankhause, no ei der Königlichen Regierungs⸗ z — . ag! ; ̃ ie eini ü ichern ᷣ ᷓ werde das r Kaiserli v . ,,, , Wer h e n', nn, , lee d, , , , r, , ,, 7 Archi Stier in furt a Me sendern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so ; einrichau. r Landleute aus der Umgeg , ; ⸗ , e rf z wäre unbillig und thöricht, wenn man von einer so neuen Gesetz⸗ . inn em Architekten, Professor Hubert Stier in e die betreffenden Obligationen nebst Zinsscheinen und Zinsschein- ; . d — 15. September. (W. T. B.) Se. Königliche Hoheit vo n Chalons eingeliefert wurden, recht günstig. Darnach hätte gebung, n den ungeheuersten praktischen Schwierigkeiten ö. ö e t 52 kö — nweisung durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Ünterzeich— Elsaßz⸗ Lothringen. Straßburg, 14. September der Prinz Wilhelm sowie der Großherzog von Baden begaben die französische Reiterei in der letzten Zeit bedeutende“ Fort- kämpfen hat. für die vickfch erf die Fundck tente zu fegen fink. auf . n dem Architekten, Professor Friedrich Thiersch in neten, und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin zur Prüfung (W. T. B). Der heutige Tag begann für Ihre Majestäten Itch bereit heute früh 7 Uhr 56 Minuten nach dem Ma- schritte gemacht, und ungeachtet der großen Anstrengungen, denen denen sie fich aufbaut, verlangen wollte, daß fie wie eine seit langen J. ünchen; einzusenden. mit dem Besuche des Münsters um 11 Ühr. Der Bische Sbverterrain bei Dettweiler. Se. Kaiserliche und Königliche sie in Ehalons ausgesetzt gewesen, hätte sie keinen nennens- Zeiten durchgearbeitete und vorbereitete. Angelegenheit in J D. auf dem Gebiete der graphischen Kunst: Rückständig sind noch: mit dem Domkapitel, welche Allerhöchstdieselben im Innem une der Kronprinz folgte mit Sr. Majestät dem König werthen Verlust an Pferden und. Mannschaften gußumeisen. Vwenigen Jahren. ihrer Vollendung —éntgegengeführt. würde. . 18) dem Kupferstecher Johann Eisenhardt in Frank. Aus der Verlogsung: deß Hauptpartals eriwarteten, wurden von Beiden Hiajestäten rgachsen um His Uhr- mitielst Erirazuges dahin nach, General C'Hoth, welcher, die Manöver leitete, soll in seinem 6 ch . , n, tun, . , ,,. 5. h. . furt . M pro 1. Juli 1884: D. 866. mit einer längeren Unterhaltung beehrt, worauf die ein¶ Masestät der Kaisfer, welcher Sich von der großen Bericht an den Kriegs-Minister die Obersten der Reiter-Regie fache mach gesetzlich geordnet ist, wird cinige, Zeit, für . 86 ; ; ; pro 1. Januar 1885: B. 717 gehende Besichtigu des it e Se. Majestät der e, , z ter sehr belobt haben; von den vierzehn Regimentern, die Ausfüllung von Lücken, für Verbesserungen und Revisionen beansprucht . I9) dem Radirer Wilhelm Kraus ko Mü . 6 gung des mit seinen alten Gobelinz strengung der gestrigen Besichtigungen und Empfänge etwas menter sehr belobt haben; von zehn Regimentern, e ,, Len, neben de, Kur en i nn,, pf in München, pro 1. Juli 1885: B. 18 7i3, D. 575 hesonders ; Anstrengung 8 ö ang ; werden müͤssen. So sollen, nachdem vor Kurzem die land⸗ und forst ö. S0) dem Radirer Bernhard Mannfeld in Berlin, pro 1 Januar 1885: A 51 9354. p 59 P. 1284 , n nn Münsters, unter Führung dez ermüdet fühlt, hat Sich nicht nach dem Manöverfelde be⸗ im Lager gewesen, seien zwölf i e , geführt wirthschaftlichen Arbeiter in die Versicherung hineingezogen worden, . 83 dem Maler und Radirer Carl Stau ffer-BVern pro 1. Juli 1886: A. joz Hs, B. IG 53 5s 730, C. 133 . Kö k . e rd. . geben, ll Th 13. d. M are , 5 bed rn n, 3 tdch i fr bene, ö 8 ö . 1 j 3 ‚— in Berlin; 328 480, P. 284 719 i957 15 2076. ö ; . Vhre J na em Statthalter — Ueber die Gala-Vorstellung im Theater am 13. d. M. ige, älte ; : tigen that theilhaftig werden. ... . Die Kranken⸗ und Unfallversiiche⸗ 4 E. auf dem Gebiete der dekorativen Kunst: . e, . ö. n , dee mn ö a fn 6 ter cet ier . l. . 2 ö . un 3 . nn . . 3 J rg d . ba, n n, . ‚ — ; j er Regierungs⸗Präsident: h s Kaisers und der Kaiserin statt. e end Beide Kaiserliche Majestäten, den König von 2 „Wes.⸗Itg. Ju 8 eine Il empfunden, ö 4 82) dem Bildhauer Carl Albert Bergmeier in . — fand. Die Beamten des Ministeriums, der Bischof, der Prä— ö ginn 6 gil ini i und ö Ministers des Innern an die Präfekten vom 6. d. M. der ganzen. Welt. wo nr immer, industrielle Arbeiter in Mafsen ö vr, , , , b, , wr, e ',, d,, ne, , d' d d , dle geh; e,, ki e eee. . 246 i teten i. i . nn hem, . ö. 1 . 3 t 6 dem ö geladen. Es war das offizielle Fest, das die Stadt dem Kaiser 5 n ö i,, ö . , Kreisen nicht. langer versagt bleiben kann. In wenigen Jahren werden ( se) ben Jen mn 2 I ö 3 erlin, . dom? Staat sekrerar ,. hoe, . 16 'r, Kaisetn ab, Das Haus war selbstver täöndlich überfüllt. Nach der ö ischenkeen Kahn gegcken, hes mes! dalft. zit. Indutttzaten hne Geseke fach, zen, Leufschen Mste⸗ . . . ö . ö. 3 ex d. J . Berlin, Personalveränderung en. ber Ce ers rn, a den nnn 6 t,. ö. Najesti Weber schen Jubelouvertüre winden an erster Stelle Tänze auf⸗ in , ͤ en hu g ton . ö. , pesitzen, und diese werden sichhso eingebürgert haben, daß kein. Mensch J S7) dem nch rehr . . lichen, Königlich Preußische Armee. erfolgte der Empfang der niglit he des n n . irn , , fen an,, , , . , die hn gr gene. kerzen zu mien die ö ö, k . ; 4 3 M etz 6. 6 in Nürnberg, 39 amen n,, J Vers 6. . in n . 3 r , . gon der Mitglieder des . zu ennwickeln verstand. Plötzlich rief mit lauter . . . . . ö. J gesetzgebung auszusprechen.“ em Maler Hugo Huber in München, Im. 6 Perlin, . September. v. Rogues, hiesigen Gemeinderaths, von welchen 25 erschienen waren. Der küttng ohe ürgermeister Back: „Ihre Majestät, unsere fällen ertheilt worden sind. Die Verwaltung kann es nur — Der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ ( Ih) dem Smaillemgler Hans Macht in Wien, Major, vom Inf. Regt, Nr. Ji, zum Fats. Commandeur ernannt. Kaiser unterhielt Sich mit jedem einzelnen der Gemeinderath⸗t⸗: 6 ö. . 6 lebe hoch ĩ⸗ , ,. . Kron ö. Ihrer Wachsamkeit überlassen zu erwägen, in welchem Maße schreibt man us Paris: sch g ü g ö h v. Zülow. Hauptm., bisher Comp. Chef von demfelben Regt, zum Mitalied r ; ; Alergnädigste Kgiserin, joch p r ö 3 . l . ( Ol) dem Ciseleur Rudolf Mayer in Stuttgart, überzahl. Masor befst dert. v. Di ffu*tt Haupt 6 an enn itglieder und richtete sodann eine Ansprache an dieselben, in erschien die Kaiserin und nahm, an die Brüstung tretend, eine Lie Umstände Ihre Einmischung erheischen könnten. 3 Sie Der vor Kurzem von seiner Reise nach Deutschland hierher ; de) dem Ciseleur August Offterdinger in Hanau, Regt, zum Comp. Ghef ernann. Preuß, Ser. Lt. von demselben welcher Er seine Freude über die Fortschritts der Stadt Stig; dreimalige begeisterte Huldigung entgegen. (Se. Majestät können in jedem Falle nicht utlich genug mit allen Ihnen zurückgekehrte Abgeordnete Antonin Proust beabsichtigt seine auf dieser . , n. e,, ö . rn und ö . ihm bereiteten schönen Empfang aussprach. der Kalser waren nicht erschienen . König Albert von zu Gebote stehenden Mitteln bekannt machen, daß die öffent⸗ eifß gemachten ahh ehem en ͤnfa nenn en und Ln sn ; 94 dem Maler Herrmann Schmidt in Hamburg, Vr. pin Latz Inf. FKtegt. Kr, 4e, Rost ock ji, Sech t, Lem Es freue den Kaiser, daß es Ihm., möglich gewefen. se,. Sachsen hatte die Großherzogin von Baden geführt; die liche Ruhe nicht unter den. Meinungsverschiedenheiten bor Wiederzusammentritt der Kammer zu veröffentlichen Vgrläufig ö ö) dem Liseleur H. Schwartz in Wien, Inf. Regt. Nr. Saä, als gußeretatsmäs. Sec. Lt. jn Das Feld-lrt. der Stadt Straßburg das Wahlrecht für die Gemeinde wieder sbrigen Fürstlichen Herren gruppirten sich neben und Linter leiden darf, welche sich zwischen Arbeitern verschiedener hat er, sich xamit . ,, . ,, . 6) dem Architekten Heinrich Stöckhardt in Berlin, Regt. ö hersetz z Magßeng Pr. t, vem Inf, Regt. r dz, zugeben, Er habe es gethan auf Grund der Ihm von den rice belben Pagrer? Zu gleicher Zeit waren auch der Statt. Nationalität, die in den zherkftätten und Fabriken. Ihres . w nf. ien, ,,, . nn dem Bildhauer, Lehrer an der Kunstgewerbeschule, 53. w r , ,, , as Berichte. Das Vertrauen, welches von halter Fürst von Hohenlohe und die Fürstin in ihre Loge einge, Departements beschaftigt sind, ergeben könnten. Ich betone welcher in verschiedenen hiesigen Jeitungen wiedergegeben wurde? Ki idem ann in Frankfurt a. M. ; . , 34 J 2 atthalter ausgesprochen, sei durch den Erfolg woll— treten. Man bot den Erlauchten Herrschaften nunmehr die namentlich die Ihnen obliegende Pflicht, darüber zu wachen, HPranst syrit Hen Lark n woe age snrrennen fber bir 83) dem Bildhauer, Pröfesser Max Wiese in Hanau, 7. Sr . lad ow, Gen * — n, hommen, gerechtfertigt wgrßen. Er danke dem. Statthalter henden Bilder. Es war ein glücklicher Gedanke, das „Volks- daß dig Freiheit der Arbeit unter allen Umständen gesichert Fortschritte aus. welche in Deutschland innerhalkz Ser bier Jahre, seit 99) dem Modelleur H. Zacharias in Perlin . Altcd nt n ge dn ll n e bfi , sster bebe lie. daß es diesem in kurzer Zeit gelungen fei, sich die Zuneigunz 1. wie es im Laufe ber mne bel den verschie⸗ sei. Wollen Sie demnach im gegebenen Falle unverzüglich er es zum letzten Male befücht habe, auf dem Gebiete der Induftrie . ‚— ; n. der ssssi . . . : ; j d 3 r , . 5. z Berlin, den 14. . t nf. mit v. t R ; des elsässischen Volkes zu gewinnen, die auch sein Vorqän er, Nationen sich aeñ f inde Text in den Grenzen Ihrer Vollmachten die Strafmaßregeln er- gemacht worden seien. Er betont besonders, daß man fich dafelbst ö ! , inn eng. ef r t. J der Feldmarschall von Manteuffel, in hohem . und ar unf . J w greifen, welche di Lage Ihrer Ansicht nach zu erheischen nicht mehr mit Nachahmen begnüge, sondern auch selbst Neues zu Sektion fur bie Sllteiden Künste. RNachtweisung der beim Sgnitäts-Corps in den Monaten Juli Recht besessen hahe. Der verstorbene Statthalter habe ein warme; ucht Buder Pestellt, welche sämmtlich' das Theina „Wein, scheint.“ affen d reßt e. g bet mt t, e gn, tant n,, ,. ünste 3. ,. 1886 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Herz für Elsaß-Lothringen gehabt. Dies sei auch vom Lande Weib gefanꝰ ! behandelten Als der Vorhang das letzte Epanien. Madrid, 15. September. (W. T. B) Wie u gg . a g r rn um ö ö. e en und . r riegs⸗Ministeri ; Wei t sif r wor Der jetz ae E g. e Weib, Ge w 4 mien. Ib. , T. B. en. Produkten Abfatzgebiete zu verschaffen. Proust schließt seinen . . ö,, al än lis kö . 6 . habe wen, Bild verhüllt hatte, erhoben Sich die Allerhöchsten und Höchsten verlautet, ist der Herzog von Sevilla, welcher in Mahon Brief mit einem . an seine Landsleute, sich ufig n der Lõ⸗ . Min iter: e. ö 2. Kl. zom 4. Garde Gren, Regt, Lerche, Alffst., Arx 3. Lt. Kenn Cy stem h. dagen sdie sein Bergänger gelegt. Das SHerrschafken und verließen das Haus. internirt war, auf einem nach Cette segelnden französischen sung der sozialen und ökonomischen Probleme zu beschäͤftigen. ö in isterium für Landwirthschaft, Do mänen , . ö zystem der deutschen Verwaltung habe sich, eingebürgert, wie Kauffahrteischiffe entflohen. Aus Anlaß dieses Briefes hat der, Voltaire. Herrn Proust durch . und Forsten. Regt Rr. 8, allt pier dom J Eeptentser * ab r S ffhnl ttz dies sich auch in der Person des jetzigen Bürgermeisters zeige. ö. ; . ö „ einen seiner Mitarbeiter auffordern lassen, sich näher über das, was . Der Werförster Uth zu Pütt ist auf die durch Pensioni- der Kaiserlichen Marine kommandirt. ĩ Gierbei reichten Se. Majestät dem Bürgermeister Back bits Ftalien. Rom, 15. September. (. T. B.) Die er in Deutschland gefehen hätte, zu anhern, Herr Proust hat in ähn⸗ . rung des Ohr forfters Knger crledigte Sberförsterftelle zu Sal Känialich Bayerische armee Hält Kn kesstze dächdie Lat scel Kerwaitung aich! —Oestergeich ungarn. Wien, 16. Septenber. B. T. ) tai, lle rt wen n , m, , n, n, e .
ö j ß z 5 — e i Se B H. : ,. 5 ö - : K, 15 ö ) 1 ; . ö. ; ur zum ium der Te, idustrie, e munser im Regierungsbezirk Kassel und t . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen 8a nf ,, 5 . . 6 ( Dir bir alt, C orzest. , w . sun . hai 6 in . , ö e , hätten, sondern im Allgemeinen, um die Fort⸗ ö 4 , , ne, die Ober Im altiven, Heere. 33 Ful. Frhr. M Hornr! Mann diz burg lblichenden Fahlur e e uh gegen er . Ein ‚ . ö ö. * . ö ö afsenen und resp. noch zu antiaffenden Biannschaften zu er, sährttz: n ,,,, d n, e,
ütt im Regi zir n z ich l in⸗ 3 ö ; X ö . . ie 3 de l urdza das Groß— . ; ? ; ö . 1 i seise un en habe. Als im J 2 in D o berele sn, K, rte n d eb n, g, , harr mehl, de Winther en n, d ehh eneeumk bers gor anksd säenesenhs zbetSuätin oer cinen andeiein ünkt am Lissh eh een een ie, e dle, ice,
. Der Fi , Premier⸗Lieutenant und Oberjäger im auf die Dauer, von zwei Jahren zun Königl. en, G Senrch . . n . ö ö k ,, - das Komthurkteuz des Franz doses. rdeng verliehen. . othen 26. zu esetzen. ( . auf dem ,, n,, , sei 9. Reitenden Feldjäger Corps, von Sch ra der, der Forst⸗Affefsor, stabe J J . nr gh nn huld werde zu Theil — 15. September. (W. T. B.) Die „Polit. Corresp. Rumänien. Bu kane st, 15. September. (W. T. B) zer . . r rer n . ee n , . Second⸗Lieutenant im Reitenden Feldsäger⸗Corps, Gen sert, . e g „er. Graf v. Montgelas, Sec. Lt. des Inf. siich dem Emof . die ; meldet, General Kaulbars solle demnächst als russischer Die halbamtliche „Etoile Roumaine“ dementirt die von oppo— ö. 4 über 96 ö , o rh . . . nd beson e Fähig . und der Forst-Assessor von Kr ind zu Oberfö Leib Regts, unter Stellung. Ja Suite seines Regts, von 209. d. M. n uhlange brachten die Landgemeinden Ihren diploniatischer Agent nach Sofid abgehen. sitionellen Blättern verbreiteten Gerüchte, wonach zwischen Ru- keit des eigenen Schcsens gang gesehlt harte . . ana nn! ogh sind zu Oberförstern an zum Diensté bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Ludwig on Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin ihre Huldigung durch . 6 . 0 . . ? 9 J , , J . zei . n dieser Beziehung müsse er zugeben, daß er jetzt sehr be⸗
Dem Oberförster von Schrader ist die Oberförsterstelle JJ v. Spitz el, Sec. Lt. des 2. Train⸗Bats ,, en n befanden sich 40 Wagen. = stitutrung der . Sess . n . ungarischen der König von Serbien auf den bulgarischen Thron erhoben ö . G k . it . 6 ann ö Marienwerder, dem Ober- ein Patent vom 25. Mai 1853 verliehen. Aauch die Gemeinden der Irc fer n ge hh Reichstages, die am 18. d. M. eröffnet wird dürfte in werden solle. . . vn gr ene en . Allgemeinen Zeitung . delle en hermes tf sr ter tele i Schitßl t im Regi xXmnI. (Königlich Württembergisches) Armee- Corps hen Fig ell. C: wan ene hene r,, e nns, ben, gene mn, n,, Bulgarien. Sofia, 14. September. W. T. B) In Gin kontliches Qczpick freihändlerischer Sogif liefert die Känigs⸗ . rungsbezirk Bromberg und dem Oberförster von Krogh die Er Befz ; z - 8 bis 39 Reiter vertreten! d , ö sidenten, des Vize-Präsidenten, der Schriftführer, des Quästors ,. . . de äber bie sinn, berger denn ,, ,, . . . . im Regierungsbezirk Brom⸗ Jm att ö ö 76 . . . . ö gie nn en n schmückter und bet e e ö. . een, . . ö. 2 . J , ,, et n 9g e , ,, Gn fehl lf n e, Artikel über den Königsberger' Getreidehandel in den Jahren . erg übertragen worden. sa zuite des Feld Art. Regts. Rr. 13 ĩ : ; . . ö. ö. ö derei Sitzungen erledigt werden kann. as geord⸗ . 36 ö ö 6 4858, zit Blatt als ei iß für die brotvertheuernd Art. Regts. Nr. 13 und C de ö in Landestracht e. hr 66 ( ; . ; ö 8 de e 1576 —1886 zitirt das Blatt als ein Zeugniß für die brotvertheuernde — — Q 4 666 6 , , e, e dne d, e, ee „ ene, binn ü Knothe sech eee e ,, be ge ü Keb le e er un ommgndeur der 51. Inf. Brig. zu Gen. Majors befördert. eine ; r ; ; ; . en meritorischen rbeiten beginnen — K . . ** 5 Briefe von 879: — ⸗ ; Angekommen: Se, Excellenz der Wirkliche Geheime iber ol be rg Oberft und. Flitgelgdzut. . ö. a g . . kö Di, n an cht der, zweiten Scion n ö , ,, J e r t, ee get n nn,, Rath und Unter-Staatssekrelüͤr un Reichsamt de 5 Wahrnehmung der Y tionen des Genergl-Adjutanten, unter Beför⸗ und brachten d ö. 4 bis vor den Garten des Palais mehrere wichtige Autschußberichte unterbreitet worden sind. In noch nicht gefaßt. Die Berathung 9 9 s Turch den Zoll theurer. Die Annahme, daß nicht der deutsche Eck, aus der Schwein, es Fnnern, derung zum Gen. ajor, zum General⸗Adjutanten ernannt. anf end , er Brüstung des Gitters stehenden erster Reihe dürfte der Gesetzentwurf über die Erneuerung des werden. Vonsument den Zoll , n, ken, n. ö. den . i Se. Srcesseniz der Präsident des Evangelischen Ober— Kanals , , n then w ,, Shen ion svertfages mit . ö Rustlsnd und. Polen. St Petersburg, 15. Sep. ideas nen ikst de Gi gen 8e ne urn. . Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath Pr. Hermes, aus und wiederholt wurden, Se. Majcstat tanken rh er n, . . . 3. a r . zer e, . tember. (W. T. B.) Wie aus Brest-Litowsk gemeldet wird, deutfche Konfument aussändisches Getreide, wenn es zollfrei geblieben der Provinz Westpreußen. Junge Burschen vom Lande erkletkerten die Balustrabe, an hn seldes Holl Ku, Handelsbünznisses, mit Hesterreich ö. fand daselbst gestern Vormittag vor dem Kaiser und der wäre, wahrscheinlich noch billiger kaufen als jetzt wo s den Zoll tragen ; ; welcher der Kaiser stand und erneuerten stürmisch di chruf wandelt werden. Die Bank- und Zuckersteuer-Vorlagen werden Kaiserin in der Nähe des Dorfes Schestakowo die Parade muß. Mit, der Vertheuerung des zollpflichtigen ausländischen wird aber Nichtamtliches. Wiederholt dankend zog Sich der geen ö . . in früher auf. die Tagesordnung geh ft werden, als bis der zu den Manövern zusammengezogenen 67 060 Mahn statt, . 4 ö ,. n k ⸗ ö . J * . es i Fsterreichi r ⸗ ; 3 j * e ẽ ehr so J zroduzirt, als e ö. 49 iges vormals Nassauisches Staatsanlehen von Deutsches Reich. zurück und empfing daselbst die ländlichen Deputationen, die e nnn ff e n n, n,, m, nn nach. deren, Beendigung zer Kaiser, und die Kaiserin nach a , Yrodutt auf gleichen 2 000 000 Fl. d. 4. 12. Juli 185). Bürgermeister der einzelnen Gemeinden mit se einem Nöädchen Eng n . Wyssoko S Titowsß. zurückkehrten. Ven dort aus begaben Prüfen khafté wie das ber; osltet mus andtscht= .
Bei der am 4. d. M, stattgefundenen 23. Verl d . Breusten. Berlin, 156. September. Ihre Majestät ) gus der Gemeinde, deren poetische Huldigungen, dargereichte Großbritannien und Irland. London, 13. Sep- sich dieselben Nachmittags zur Liubschener Forst, . sie In demselben Artikel aber, nur etwa h9 Zeilen weiter unten, a, . , nter , . 1 .. . nn 1 die Kaiserin und K önigin ist gestern Abend von Straß— Blumensträuße und Früchte Allerhöchstderselbe mit ruht h isember. (Allg. Corr) Einer Meldung aus Chatham zu⸗ sich einige Tage der Jagd zu widmen gedenken. In dem veröffentlicht das freihändlerifche Blatt nachstehende Uebersicht des ö R. M von Rothschild n Söhne n Frahkflrt ' ctirk'. burg nach Baden zurückgekehrt und empfängt dort heute den entgegennahm. Se. Majestät sprachen dem Statthalter wieder plge( ist in der dortigen Schiffswerft der Admiralitäts- Gefolge des Kaiservagres, befanden sich die Graßfürsten Rüchzanges der Getreidepreife in den letztverfloffenen Dezennien: Tin igen frllher s Go igen vormals Naasfainischen Ste afegnl cin tien Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen Friedrich holt Seinen Dank für diese sichtlichen Beweise von Liebe aufs. befehl eingegangen, daß die Fertigstellung aller Schiffe in Wladimir und Nikolaus der Jüngere, der Minister des Weizen Noggen ¶Gerste . 2006 b6b Fl. 4. d. 15. Jul6 ish sind nachverzeichnrte Sbligationen August und der Prinzesfinnen Mathilde und Marie Josepha Beim Empfange der ländlichen Deputationen waren auch Ihre nem Hafen, die in Dienst gestellt werden ollen, so viel als Vaiferlichen Hauses, e n, n n,, n,, 8 2.8 3 8 37 828 gezogen worden: von Sachsen, sowie der Prinzessin Wilhelm von Württemberg. Majestät die Kaiserin und Ihre Königliche Hoheit die Groß, möglich beschleunigt werde, Falls es für nothwendig befunden Daschkaw, General-Lieutenant von, Richter, der Chef. des 3e, dg, , , g, ze.
A. Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1887. herzogin von Baden zugegen, welche darauf die Blumen ⸗ wird, sollen abwechselnd Tage- und Nachtarbeiter beschäftigt Kaiserlichen Jagdamts, Fürst Barjatinsky, der preußische 58 538 2 5 8 8. litt. A. a 09 gl. — 171 „ 43 3 Nr. 141 197 242 272 339 · Ausstellung besuchten. werden. — In der am Sonnabend stattgehabten Schlußsitzung des Militärbevollmächtigte General von Werder u. A. 33. 3363 * 23 . 33 3 — 443 . 4. ö 36 3 5 35 fig ig. , ö Dem heutigen Galadiner, zu welchem die Behörden, die ( nglischen Gewerkvereins-Kongresses in Hull ge⸗ Der Thronfolger und der Großfürst Georg reisten Nachmittage k 1 161 5 s, , ge gs 3. , 36 ö. 64 ie . . ö. . — In Ergänzung der Bestimmung im 8. 5. zu 18 des Mitglicher. des Landes- Ausschüsses, hoe; Bezirkstages von langten Resolutionen zur Annahme, welche sich zu Gunsten von Wyssoko-Litowsk nach Peterhof. Mit demselben Zuge prd 1000 kg pro 1000 kg pro 1000 Rg ; ritt, &. 3 99 Fl. = did n , 3 fing 5j i ol 9. Reglements, betreffend die unentgeltliche enutzung der Unter- Elsaß und des Gemeinderaths von Straßburg? geladen freier Elementarschulen, des Verbots von Sonntagsarbeit und Listen auch der Großfürst Nikolaus der ältere, der Prinz von isst 212 145 170 115 16 126 ; 489 **5 Stück übel 3063 * 3 ; ; 2 Staats- und unter Staatsverwaltung skehen den waren, wohnten Ihre Majestät die Kaiserin, Se. Kaiserliche . der Gründung von erheiternden und belehrenden Abendklassen Aldenburg, der, Kriegs-Minister General Wannowsky und 185 376 ish 130 113 180 108 ö TLitt. D. à 500 Fl. = S57 3 14 3 Nr. 13 273 397 593 5698 Eisenbahnen zur Beförderung von Personen und Gütern und Königliche Hoheit der Kronprinz und andere Fürstlich⸗ äußerten. Ein Vorschlag, den von dem jüngsten internationalen Minister von Giers ab. ö . 153 ö . ö. ; ö. 3 5 . en, 0b Fos nl si 3 „103d ihr Jis saöi 1356 iss jßst. 14360 vom 2. Mai 555, hat der Fiinister der öffentlichen Arbeiten keiten bei Der Kronprinz brachts folgenden Töast aks Arbeiter- zongreß in Päris angendnnnenen ä solutionen alũ n,, , n,, . 143 1612 16366 1817 1863 18935 3067 2099 — 26 Stück über unterm 24. v. M. genehmigt, daß bei dem Tode eines Ve— „Im Namen- Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiseri , . Zustimmung zu geben, wurde zurückgezogen; man lauer Zeitung“ bespricht die Frags der Neuwahl eines ö. . 151 15 114 165 106 . 22285 M 64 3. amten die vorher fuͤr Kinder desselben zum Schul befuch be. spreche Ich den hier verfammelten Vertreter . . kEöschloß aber, einen ähnlichen Kongreß im nächten Jahre in Fürsten vön Bulgarien, und sagt, daß der Ber— 1852 3165 160 145 128 10 190 —ͤ Litt . ä 10o0 Fl, — 171436 29 3 Nr. 59 106 144 258 11 willigte freie Fahrt noch für das auf den Sterbemonat fol⸗ aus, welche Allerhöchstdi selb ö. e. ande die Fenn kgngland abzuhalten. liner Vertrag die Möglichkeit der Wahl zwar voraus- 1335 166 135 133 53 133 166 470 — 6 Stück über 10 286. 466 74 g. e. Vierteljahr gewährt werden kann, vorausgesetzt, baß ber ,, Gleich ett 1 ieselben empfinden, wieder unter Ihnen zu . — 14. September. (W. T. B.) Im Unterhause er⸗ setze, es dürfte sich aber wohl in der That herausstellen, 1884 175 125 135 126 148 92 64 Stück über 42 zi 4 8.1 3. isherige Wohnort nicht verändert wird. ⸗ Majestäten züitig aber habe Ich der hohen Genugthuung Ihrer klärte Unter-Staatssekretär Fergufson, der Regierung daß man im vollen Sinne des Wortes den ürsten in 15533 165 157 116 57 126 95 B. Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1887. ; ö Majestäten über den herzlichen Empfang, der Ihnen hier in diesen sei kei i itthei ü ; daß der Bulgarien werde direkt einsetzen und eine wirkliche Wahl ierzu b eihändlerische Blatt noch: — Der G 4. ; J ie amtliche Mittheilung darüber zugegangen, 9 Und hierzu bemerkt das freihändlerische ch . 1 M00 Fl. s 171 6 45 3 Nr, 347 266 269 454 466 Allerh . roßherzoglich badische Gesandte am hiesigen Tagen bereitet ward, Ausdruck zu geben. Möge immer mehr und aiser von Rußland oder die russische Regierung den Fürsten nicht der bulgarischen , ,, der Ueber⸗ „Diese Ziffern weisen einen immensen Rückgang der Preise seit 3 3 33 596 6193 680 II 971 -= 13 Stück über 2228 0 59 8. erhöchsten Hofe, Freiherr von Mars chall, ist vom Urlaub mehr in den Reichslanden die Erkenntniß sich befestigen, daß des Alexander gezwungen habe, abzudanken. Letzterer habe in einstimmung der Mächte werde überlassen müssen. In der 1880 nach 1860 war, wie oben erwähnt, der neue Getreidezoll in 455 a . a , ner, . * n n . 218 418 455 nach . zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt. Kaisers und Seiner Regierung unablässiges Streben ! tas Glüc einem öffentlichen Aköenstücke, nämlich in seiner Proklamation, Herstellung der letzteren lägen aber einstweilen die Haupt- Kraft getreten und hatte im Augenblick, verbunden mit der in Rußland S 12 Stück über 4114 M 32 3. schaft wieder übernommen. das Blühen und Gedeihen diefer schönen Provinzen gerichtet ist. dam die Gründe für seine Abdankung dargelegt. Einen be- schwierigkeiten für die Lösung dieser Frage. eingetretenen Mißernte, einigen Einfluß auf die Getreidepreise aus⸗