1886 / 217 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Ein, Dech war diese Steigerung eine nur vorüber etzten Jahre, speziell aber 1885, waren für den traurigsten.

ehende und die utsbesitzer die

Vexöffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits— amts. Nr. 37. Inhalt: Gesundheitszustand und Gang der Volks⸗ krankheiten. Witterung. Volkskrankheiten in der Berichtswoche. Cholera⸗Nachrichten. Sterblichkeitsvorgänge in deutschen Städten von 49 000 und mehr Einwohnern. Sterblichkeitsvorgänge in einer Anzahl größerer Städte des Auslandes. Aus Berliner Kranken⸗ bäusern gemeldete Erkrankungen. Aus deutschen Stadt⸗ und Land⸗ bezirken gemeldete Erkrapkun en. Witterungs⸗Nachweis. Pocken Epidemie in Genua. e mn eilis Maßregeln zur Abwehr und Unterdrückung von Volkskrankheiten. Stand der Thierseuchen. Viehseuchen in Italien vom 3. Mai bis 27. Juni 1886. Medizinal⸗ gesetzgebung 2c. Verordnung des Polizei⸗Präͤsidiums zu Berlin, betr. die Fortschaffung flüssiger, leicht verstreubarer oder staubentwickelnder Materialien. Rechtsprechung. Landgericht zu Hildesheim und Ober-Landesgericht zu Celle über das Impfgesetz. Einrichtungen zur Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Regelung des Ver— kehrs mit Kunstwein in Ungarn. Bierpressionen in der Schweiz. Britisches Gesetz, betr. Abänderung der gesetzl. Bestimmungen über die Prüfung und Qualifikation der Aerzte. Quarantäne— Bestimmungen im Staate Süd⸗Carolina. Kongresse, Verhand—⸗ lungen gesetzgebender Körperschaften 2c. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin. Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserl. Gesundheitsamts eingegangenen Geschenke.

Eisenbahne Verordnungs-Blatt. Nr. 26. Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: Vom 24. August 1886, betreffend Ergänzung der Bestimmung in §. 5 zu 19 des Veglements über die unentgeltliche Benutzung der Staats- und unter Staates verwaltung stehenden Eisenbahnen. Vom 26. August 1886, betreffend Ernennung des stellvertretenden Vorsitzenden des Schieds— gerichte für die für Stgatsrechnung verwalteten Eisenbahnen des Bezirks der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Berlin sowie des Schiedsgerichts für die Privatbahn-Berufsgenossenschaft, Bezirk 1, zu Berlin. Nachrichten.

Landtags⸗Angelegenheiten.

Das Mitglied des Herrenhauses, Rittergutsbesitzer von Simpson zu Georgenburg in WäPr., ist am 15. d. M. gestorben. Zum Mit— gliede des Herrenhauses war der Entschlafene auf Lebenszeit berufen auf Präsentation des Verbandes des alten und des befestigten Grund— besitzes in den vereinigten Landschaftsbezirken Littauen und Masuren durch Allerhöchsten Erlaß vom 19. Juni 1876.

Statistische Nachrichten.

Aus den Ergebnissen der infolge des Bundesrathsbeschlusses vom 24. Juni 1884 stattgefundenen Aufnahme einer Statistik der öffentlichen Armenpflege im Kalenderjahre 1885 sind folgende Ver— hältnißzahlen zusammengestellt, welche einige Unterschiede im Armenwesen der beiden größten preußischen Städte, Berlin und Breslau, erkennen lassen.

Auf 100 Einwohner entfallen durchschnittlich

in Berlin in Breslau

Selbstunterstützte in Anstaltspflege 1,B59 1ů23 ö Wohnung pflege 2, 66 3,169 ö r nt 4, 25 4, 95 Mitunterstützte in Anstaltspflege. 0,13 0, 04 = Wohnungspflegen. 2, 35 4, 81 ö kbar bannt 2,48 4,89 Unterstützte Personen zusammen . 6,73 9, So

Während also in Berlin nahezu jeder fünfzehnte Einwohner Unterstützung aus öffentlichen Mitteln erhält, ist dies in Breslau schon bei jedem zehnten der Fall.

Auf 1 Einwohner berechnen sich

: in Berlin in Breslau

Ordentliche Ausgaben für die öffentliche ö 6565,18 0 3, 00 A.

Außerordentliche Ausgaben für die öffent⸗ JJ... 0,49 ,

Ueberhaupt Ausgaben für die öffentliche ö 656348 3

Auf 1 Selbstunterstützten kommen:

Unterstützung in baarem Gelde 58,34 S6, 24,65 s ö Naturalien . überhaupt. 66 468.

Auf 1 unterstützte Person (einschl. der Mitunterstützten) entfallen: Unterstützung in baarem Gelde 36, 85 MÆ. 12,45 A1. Naturalien , . w 535 44. Summ arische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen vereinigten Friedrichs⸗Untversität Halle-Wittenberg im Sommer-Semester 1858. A. Im Winter ⸗Semester 1885,86 sind immatrikulirt gewesen 1498. Dadon sind: a. verstorben 2, b, abgegangen mit Exmatrikel 405, e. wegge⸗ gangen, ohne sich abzumelden und daher gestrichen 3, d. gestrichen auf Grund des s. 13 der Vorschriften fur die Studirenden zc. vom L Oktober 1879 32, e. gestrichen aus sonstigen Gründen —, Summa 443. Es sind demnach geblieben 1055. Dazu sind in diesem Sommer⸗Semester gekommen 463. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 1518. Davon zählt: Die theologische Fakultät; Preußen bah, Nichtpreußen 67, Summa 616. Die juristische Fakultät: Preußen S6, Nichtpreußen 15, Summa 1601. Die medizinische Fakultät: Preußen 276, Nichtpreußen 53, Summa 329. Die philosophische Fakultät: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 219, b. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 3 der Vor— schriften vom 1. Oktober 1879 408, c Nichtpreußen 145, Summa 472, im Ganzen 1518. . B. Außer diesen immatrikulirten Studirenden haben die, Erlaubniß zum Hören der Vorlesungen vom Rektor er— halten; nicht immatrikulationsfähige Preußen und Nichtpreußen 45. Die Gesammtzahl der Berechtigten ist mithin 1563. Von diesen Berechtigten hören Vorlesungen: AA. Von den immatrikulirten Studirenden: in der theologischen Fakultät 614, in der juristischen ö. 101, in der medizinischen Fakultät 327, in der philosophischen ĩ

akultät 468 Summa 1610. Vom Hören der Vorlesungen dispenfirt Fakultät 2 in der medizinischen Fakultät in der philosophischen i 6, Summa 10. Bz. Von den übrigen berechtigten Personen: nicht immatrikulationsfähige Preußen und Nichtpreußen 45. Die Gefammt— zahl der Berechtigten, welche Vorlesungen hören, ist mithin 15656. Außerdem verweilen noch die im Nachtrag Bezeichneten, welche be⸗ reits exmatrikulitt sind, mit verlängertem akademischen Bürgerrecht auf der Universität und zwar: von der theologischen Fakultät 8, von der juristischen Fakultät 2, von der medizinischen Fakultät 44, von der philosophischen Fakultät 22, Summa 76, so daß die Gesammt— summe beträgt 1631.

Sum maxrische Uebersicht über die Zahl der Stu— direnden auf der Königlichen Universitüät zu Kiel im Sommer⸗Semester 1885/8. A. Im Winter⸗Semester 1885.86 sind immatrikulirt gewesen 447. Davon sind: a. verstorben 3, b. abgegangen mit Exmatrikel 111, C. weggegangen ohne sich ab— zumelden und daher gestrichen 7, d. gestrichen auf Grund des §. 13 der Vorschriften für die Studirenden 2c. vom 1. Oktober 1879 —, e, gestrichen aus sonstigen Gründen 1, zusammen 122. Es sind demnach geblieben 325. Dazu sind in diesem Semester gekommen 209. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden be⸗

nd (wegen Krankheit heurlauhth: in der theologischen

.

schusses vom 22. Mai 1886 werden auf die zu Dividenden berech— tigten Verträge 4019 des Deckungskapitals als Dividende für 1885

rechtigten Verträge (1364 bis 1891) beträgt 17 186 134 6. 40so davon sind 687 445 MS; die gesammte Rücklage beträgt 5414 378 .,

Da das gesammte. Deckungekapital 20 962 882 „S beträgt, so ist die vorhandene Rücklage davon 25, 8 6 der Vertheilung noch 22,5 υί dieses Deckungskapitals. Ueberschuß mit 1448 432 6 kommt hiernach zur Vertheilung als Dividenden 687 445 (, 760 937 S. welcher Betrag in Verbindung mit der von 1884

i re ge zusammen 61; die juristische Fakultät: Preußen 18 Nichtpreußen 11, zusammen 29; die medizinische Fakultãt: Preußen 198. Nichtpreußen 63, zusammen 261; die philosophische Fakultät: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 119, b. Preußen ohne Zeugniß der Reife 17, c. Nichtpreußen 47, zusammen 185. Gesammtzahl der in Kiel anwesenden immatrikulirten Studirenden 534. B Außer diesen immatrikulirten Studirenden haben die Erlaubniß zum Hören der Vorlesungen vom Rektor erhalten; nichtimmatrikulgtionsfähige Preußen und Nichtpreußen 18. Die Gesammtzahl der Berechtigten ist mithin 550. Von diesen Berechtigten hören Vorlesungen: AA. Von den immatrikulirten Studirenden: in der theologischen Fakultät 59, in der juristischen Fakultät 29, in der medizinischen Fakultät 260, in der philosophischen Fakultät 178, zusammen 536. Vom Hören von Vorlesungen dispensirt sind: in der theologischen Fakultät 2, in der juristischen Fakultät in der medizinischen Fakultät 1, in der philosophischen Fakultät 5, zusammen 8. BB Von den übrigen berechtigten Personen: nicht immatrikulationsfähige Preußen und Nichtpreußen 18. Die Gesammtzahl der Berechtigten, welche Vorlesungen hört, ist mithin 544.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Frankreich in Wort und Bild. Seine Geschichte, Geographie, Verwaltung, Handel, Industrie, Produktion, geschildert von Friedrich vo n. Hellwald. Mit 455 Illustrationen. In 20 Heften à 75. . Leipzig, Schmidt & Günther. 34. = 43. Heft. Diese Hefte bringen zunächst den Schluß der Schilderung der Bre— tagne, wohei wir die interessanten Aufzeichnungen des Verfassers über die eigenthümlichen Sitten und Gebräuche der Bretonen erwähnen möchten; zu den interessantesten gehören jene Gebräuche, welche Brautwerbung, Hochzeit, Taufe und Begräbniß betreffen. Sodann folgen die Schilderungen der Vendée und Poitou, von Marche und Limousin mit den interessanten Städten Poitiers, Limoges, La Ro— chelle u. s. w., sowie den Schlössern, die zum Theil an fehr bekannte Namen erinnern, wie Schloß Larochefoucauld, das Schloß Pompa⸗ dour u. s. w. Darauf folgt der Anfang der letzten Abtheilung

des Werks, nämlich Südfrankreich, das der Verfasser mit einer Charakteristik der Franzosen in Nord und Süd ein— leitet, wobei er die großen Verschiedenheiten beider Völker— schaften., der Nordfranzosen und der Südfranzosen, hervor— hebt, die er als „zwei ganz verschledene Rassen“ be—

zeichnet. Die Schilderung von Südfrankreich beginnt mit der Pro— vinz Gupyenne, früher Aquitanien genannt, und begegnen wir gleich sehr bekannten Namen, wie Roquefort mit feiner berühmten Kaͤfe— fabrikation, deren Einzelheiten uns auch erzählt werden, Cahors, Pẽéri⸗ gueur, der Hauptort der Landschaft des Périgord und Haupthandels— ort der ebenfalls weltberühmten Trüffeln, die jetzt jährlich im Werthe von 16— 20 Millionen Franken gezüchtet werden. Sodann folgt die bedeutende Handelsstadt Bordeaux mit ihrer großartigen Weinausfuhr, die im Jahre 1883 bis auf 362 Millionen Franken stieg. Daran schließt sich die Schilderung der Provinzen Gascogne und Béarn, welche dem Verfasser Gelegenheit zu einer Charakteristik der höchst originellen Basken giebt, den Nachkommen der alten Iberer, einem der merk— würdigsten Völkerreste Europag. Die bekannten Badeorte Biarritz und Pau werden in lebhaften Farben beschrieben. Besonders interessant sind auch in diesen Lieferungen wieder die zahlreichen Architektur⸗ bilder. Der 43. Lieferung sind Titel und Inhastsverzeichniß des ersten Theils des Werks beigegeben, zu welchem die Verlagshandlung auch geschmackvolle Einbanddecken (5 M0) hat anfertigen laffen. . A. Petermann's Mittheilungen. Aus Justus Perthes' geographischer Anstalt. Gotha: Justus Perthes. 32. Band. 1X. Inhalt: Die Grenzen der Gletscherspuren in Rußland und dem Uralgebirge. Von S. Nikitin, Chefgeolog des russisch-geologischen Comitès. Reisen im südlichen Kongo⸗Becken. Von Premier⸗ Lieutenant von Frangois. J. Ueberblick über das durchreiste Gebiet. II. Astronomische Qrtsbestimmungen, berechnet von C. Stück. Die Cunos oder Tulé⸗Indianer. Nach dem Bericht eines Missionars bearbeitet von Dr. H. Polakowsky,. Geographifcher Monatsbericht: Europa. Asien. Afrika. Australien und Inseln des großen Ozeans. Amerika. Polargebiete, Litteraturverzeichniß: Allgemeines. Europa. Litteraturbericht: Afrika. Australien und Polynesien. Amerika. Polarländer,. Karten unter Redaktion von B. Hassenstein: Tafel 13. Driginalkarte der Itineraraufnahmen und Erkundigungen des Premier⸗ Lieutenants Curt von Frangois im Stromgebiet des Kassai. Juni 1884 bis Juli 1885. Maßstab 1: 2000 60. Seite 257. Die Grenzen der Geschiebe des Skandinavo⸗-Russischen Gletschers nach Murchison und Nikitin. Maßstab 1:20 06096090.

Gewerbe und Handel.

Das Niederl ändische „Staatsblad“ publizirt in seiner Nr. 142

das von uns kürzlich besprochene Gesetz vom 29. August d. F,

. nähere Bestimmungen bezüglich der Besteuerung des uckers.

Die fünf Artikel des Gesetzes lauten in Uebersetzung wie folgt: ;

Art. Unter entsprechender Abänderung des zweiten Absatzes des Art. 1 des Gesetzes vom 29. Juli 1884 (Staatsblad Nr. 1475. wird unter Gehalt des ausländischen Bastardzuckers die Anzahl der Polarisations⸗ Prozente verstanden. . Diese Bestimmung ändert Nichts an der Art und Weise, nach welcher, demselben Absatze gemäß, die Rückvergütung bei der Ausfuhr von Bastardzucker nach dem Auslande oder bei Niederlegung dessel ben in Entrepots berechnet wird. h ; rt. 7

Der Art, 2 desselben Geseßes erhalt folgenden Zusatz: Die Bestimmung in Art, 1 Absatz? wonach Bruch— theile eines Gehaltsprezents nicht mitgerechnet werden, findet keine Anwendung auf Rohzucker von höherem Gehalt als 99 Go. mr 5. .

Die nach Art 3 desselben Gesetzes beim Rohzucker vorzunehmende Kürzung des Gehalts beträgt für Roh zucker, soweit er nicht mit anderen Zuckersorten gemischt ist, 28 .

. Art. 4. Bei der durch Art. 10 des genannten Gesetzes bestimmten Frist wird der Sonntag nicht nitcer

; Art. 5. . behalten Uns vor, auf dem Wege der Verordnung den Einfuhrzoll für Zucker enthaltende Waaren im Verhältniß zu der Steuer für den darin enthaltenen Zucker zu regeln.

Nach dem Geschäftsbericht der Allgemeinen Versiche— rungs-Anstalt im Großherzogthum' Baden zu Karks— ruhe für 1885 kamen neue Anträge auf Lebensversicherung ein 6407 mit. 26 329 011 46. Von diesen wurden angenommen 5348 mit 21 93 5M M6 Der reine Zuwachs betrug 4139 Verträge mit 17 337 672 46 Versicherungskapital. Die erwartungsgemäße Sterb—⸗ lichkeit für 1885 berechnete sich auf 450 Personen mit einem ver— sicherten Kapital von 1913 098 4 ; es starben aber 338 Personen mit

366. Policen und einem versicherten Kapital von 1 398 477 (. somit weniger 112 Personen mit 514 621 S6 versichertem Kapital. Nach Beschluß des Verwaltungsraths und Aus—

vertheilt. Das Deckungekapital der zum Bezug der Dividende be—

so daß nach Vertheilung der Dividende noch 4726 933 S6 verbleiben.

und es verbleiben nach

Von dem

so0 daß zur Rücklage davon verbleiben

trägt daher 534. Davon zählt: die theologische Fakultät Preußen 51,

erübrigten Rücklage mit 3 965 946 „M die 1885 verbleibende Rücklage

bildet. Die gesammte versicherte Summe betrug Ende des Jahrez 1385 174 829 892 4; durch Sterbefälle sind 1 398 477 4 faãlli geworden, welcher Betrag nur O79 M der erstgenannten Summ

Kaffee⸗Auktion eröffnete für Nr. 1 zu 365 à 37, Rr. 2 345 35. Nr. 3 344 à 35, Nr. 4 351 à 364. Nr. 8 36 ü 364, Nr. II 341 à 35, Nr. 15 346 à 345 Cent. (S. Börs.⸗Beil.)

London, 14. September. (W. T. B.) Wollauktion. Stimmung stramm zu anziehenden Preisen.

Glasgow, 14. September. (W. T. B. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7900 gegen 7zo Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Helsingfors, September. Durch Kaiserlich russische Ver— ordnung vom 16. Juli d. J. ist für das Großfürstenthum Fin— land die Einführung des metrischen Maß- und Gewichts- systems verfügt worden. Vom 1. Januar 1887 ab gelangt dasselbe bei den Post- und Zollämtern, bei den Staatsbahnen und bei den Apotheken zur Anwendung; vom 1. Januar 1890 ab bei allen Staats Steuer-Einnahmestellen. Für den privaten Verkehr wird ez erst vom 1. Januar 1892 ab obligatorisch.

schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Rer— einigten Staaten nach Großbritannien 1655 000, do. nach Frank. reich 112 000, do nach anderen Häfen des Kontinents 54 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 64 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

14. September. (W. T. B.) Der Werth der in der ver— gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 5 491 170 Doll. gegen 6365 586 Doll. in der Vorwoche.

Submissionen im Auslande.

Niederlande.

1) 20. September, 12 Uhr Mittags, im Gemeinde⸗-Rathhaus zu Dordrecht. Lieferung der für den Dienst der Gemeinde während dez Jahres 1887 erforderlichen Steinkohlen. Näheres bei dem Gemeinde Sekretariat.

2) 21. September, Mittags 12 Uhr. Direktion der Artillerie— Stapel-en Constructie⸗Magazynen zu Delft, Houttuinen, Lieferung in 2. Abtheilungen von 8096 kg. Messingplatten und von Schelaac, Alkohol und Soda zur Anfertigung von Patronenhülsen. Auskunft an Ort und Stelle. Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen erfolgen.

3) 21. September, Nachmittags 2 Uhr. Maatschappy tot Exploitatie van Stagtsspoprwegen zu Utrecht. Litt. AW. Lieferung von Eichenholz für Querschwellen, Weichen und Kreuzungen für die Station Zwolle, Bedingungen und Auskunft im Central-Bureau der Gesellschaft (Abtheilung Weg und Werken) zu Utrecht, Morcesse

Laan.

4) 27. September, Nachmittags 2 Uhr. Maatschappy tot Exploitatie van Staatsspoorwegen zu Utrecht Titt. AV. Lieferung in 2 Abtheilungen von Stahl⸗Schienen, -Laschen, und Endplatten, eisernen Haken., und Schrauben-Bolzen für die Station Zwolle. Auskunft und Bedingungen im Central-Bureau der Gesellschaft (Abtheilung Weg und Werken) zu Utrecht, Morcelse Laan.

5) 4. Oktober, Mittags 12 Uhr. Kolonia!⸗-Ministerium (Tech= nisches Bureau) im Haag.

Nr. 87. Lieferung von ECisenwerk und anderem Material füt den Bau von Schuppen und Lagerhäusern für den Dienst der Staatß— Eisenbahnen auf Java. Auskunft an Ort und Stelle. Bedingungen käuflich bei dem Buchhändler Martinus Nyhoff im Haag, Robel. straat 18. Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen

erfolgen. Italien.

23. September. Turin. Artillerie⸗Direktion, Arsenal. Lieferung von 60 057 kg Zink in Blättern und 1450 kg in Barren. Vot— anschlag 30 753, Kaution 3100 Lire.

Spanien. 1) 16. September. Madrid. General-Direktion für Post und Telegraphen. 130 9000 m Kabel und 4 t Kupferdraht überzogen mit Guttapercha und Baumwolle. 2) 0. September, 2 Uhr. Madrid. Dieselbe Behörde. 56. Isolatoren aus Porzellan mit Halter. Näheres an Ort und elle.

Berlin, 15. September 1886.

In der gestrigen 2. Sitzung des Allgemeinen deutschen Kon— gresses zur Förderung überseeischer Interessen theilte vor ETintritt in die Tagesordnung Dr. Peters mit, daß Pr. theoj. Fabri, Godesberg, in das Präsidium kooptirt worden sei, und daß sich die Sektionen kanstituirt und zu Vorsitzenden die Herren Pr. Peters, Pr. Fabri, Graf Behr-Bandelin und Dr. Vormeng erwählt haben. Es gelangten sodann unter reger Betheiligung die ‚Auswanderungz— frage“ und die ‚Deutsche Mifsion'in überseeischen Ge— bieten“ zur Diskussion.

Der Droguist Kelm hierselbst, Bandelstraße 32 wohnhaft, preist namentlich in Provinzialblättern ein Mittel gegen die Trunk— sucht an. Die von demselben verabfolgten Pillen bestehen nach amt— licher sachverständiger Untersuchung lediglich aus Enzianpulver und Extrakt der Enzianwurzel mit einer Spur von Eisenoryd und haben keinerlei Heilwirkung gegen Trunksucht. Dreißig dieser Pillen in einer Schachtel werden nach der Arzneitare für 1 60 50 3 hergestellt, während Kelm sich dafür 8. M bezahlen läßt. Das Königliche Polizei- Präsidium warnt in einer Bekanntmachung vor dem Ankauf dieses wirkungslosen Mittels.

Der Sommergarten des Belle⸗Alliance-Theaters bleibt bis auf. Weiteres geöffnet und. finden allabendlich vor und nach der Porstellung bei vollständiger Illumination durch 20 600 Gasflammen Concerte der Hauskapelle sowie Gesangsvorträge der Schweizer Alpen sänger⸗Gesellschaft Tschachtli statt. In der morgigen Boccaccio⸗ Vorstellung wird an Stelle der Frau Filtzsche⸗Wagner, wösche dur plötzliche Heiserkeit verhindert ist, Frl. Korner die Titelrolle singen, während deren Partie an Frl. Wagner übergeht. Desgleichen tritt an Stelle des ebenfalls heiser gewordenen Hrn. Weidmann Hr. Scycka als Lotheringi. ö ;

Der Komponist Hr. Carl Millöcker hat an die Direktion des

. ein Schreiben gerichtet, in welchem er der—

den Dank für die vortreffliche Äuffi ĩ erette Gräfin Dubarry“ ausdrückt. ,,

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Sch o lz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8W. , Wilhelmstraße Nr. 32. .

Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage),

sowie den Winter⸗Fahrplan für den Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg.

Berlin:

ausmacht. Amsterdam, 14. September (W. T. B.) Die heute von der Niederländischen Handelsgesellschaft abgehalten.

New Vork, 13. September. (W. T. B.) Weizen-⸗Ver⸗

hof, Beklagten,

Beklagten Essehof

tragung

selbigen steigerung auf

vor Herzoglichem Amntegerichte Riddagshausen an⸗

Ihekenbriefe zu überreichen haben.

m

anls Pflegers des am J . storbenen Maurermeisters Oskar

werden saͤmmtliche d V niß ö . 2c. Geisler hierdurch aufgefordert, spä⸗

Aufgebotstermine ihre

Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch

östern Thore, und 1 2 33 gm groß, welches im

. 4 . ö. .

H

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

18836.

3 217.

Erste B

e i lage

Berlin, Mittwoch, den 15. September

ö——

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · Jandels· register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straste Nr. 32.

x 23 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

*

Deffentlicher

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. .

3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Hinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Zwang vollftreckunge

la os ö Sachen der Firma Gebr. . n , n nesfte F. Striepe zu Esse⸗ ö. wegen Forderung wird, nachdem auf läger in die Beschlagnahme des dein gehörigen Anbauerwesens No, ass. 16 zu zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch vom heutigen Tage verfügt, auch die Ein⸗ diefes Beschlusses im. Grundbuche am Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗

Tölpe hier, Klägerin,

Antrag der K

Beschluß

Donnerstag, den 23. Dezember d. J.,

Morgens 10 Uhr, gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo—

raunschweig, den 10. September 1886. ö Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann.

Yiireas l

Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Hering zu Berlin, am 16. Juli 1886 zu Berlin, ver⸗ Bruns Geisler, Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗

stens in dem auf . bine; November 1886, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Ansprüche n,, widri⸗

sie dieselben ge ie Benefizialerben nur

enfalls sie dieselben gegen die m nu nt geltend machen können, als der Nachlaß mit

Befriedigung der ange— meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den J. September 1888. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

29207 Aufgebot. .

Die . Catharina Carnein in Mede= bach, die Besitzerin des Grundstücks Flur 25 Nr. Sh der Steuergemeinde Medebach, Garten, vor dem

rundbuch Band 7 Blatt 10 Medebach für die . ute en Eheleute Josef Ricken vgl. Dockeses und Margarethe, geb. Frankenstein, von Medebach berichtigt steht. . und die Ehefrau des Vorstehe rs Brieden, Regina, eb. Leineweber, von Liesen, die Besitzerin des Grund⸗ . Flur J. Nr. 1270470 der Steuergemeinde Liefen auf dem Kleeacker, Acker, und groß 10 a 40 4m, welches im Grundhuch von Liesen Band J, Blatt 20 für den verstorbenen Ackerwirth Jacob Leineweber in Liesen berichtigt ist;. 4 haben das öffentliche Aufgebot dieser Grundstücke behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grund— buch beantragt. . - Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigenthum dieser Grundstücke beanspruchen, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 21. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls die unbekannten Eigenthumsansprüche ausge⸗ geschlossen, die Grundstücke selbst aber für die Be⸗ sizer und Anträgsteller im Grundbuch berichtigt werden. Medebach, am 9. September 18386. Königliches Amtsgericht. 29220 Bekanntmachung. Durch Ausschluß-Urtheil von heute sind die Rechts⸗ nachfolger der Anna Tamilla mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wawerwitz Blatt 14 Abth. III. Nr. L eingetragene Post von 40 Thalern 25 Sgr. 7 Pf. Vatererbtheil ausgeschlossen. Nenmark, den 3. September 1886. Königliches Amtsgericht. J.

L29219 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo— thekenurkunde über die im Grundbuche von Biedaszek Blatt 1 Abthl. III. Rr. J eingetragene Post des Albrecht Daszkowski von 28 Thlr. 18 Sgr. 104 Pf. Vatererbtheil für kraftlos erklärt. Neumark, den 3. September 1886. Königliches Amtsgericht. J.

12209 Bekanntmachung. ö Das für Herrn Gottfried Lehmänn unterm 6. Juli 1817 vom Kuratorium der Neuen Großen Berliner Sterbekasse ausgestellte Sterbekassenhuch Nr. 242 ist durch Urthell des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst am heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 9. September 1886. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

2910] Oeffentliche Zuftellung.

Der Hotelbesitzer Merkel zu Bischofsburg klagt 64 den Handlungsreisenden Egon Patschke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 73 6 30 3 für Hhahtte⸗ Logis, für Getränke, Cigarren, Heu, Stroh und Hergabe von baaren Darlehnen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des . zur Zahlung dieses Betrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

29213)

durch den Rechtsanwalt Scheu, klagt gegen den Oekonom Arthur Hackelberg, unbekannten Aufent— Fhaltsorts, wegen 81 M 13 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 81 4. 13 3 nebst oo Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustelkung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf

den 186. November 1886, Vormittags 9 Uhr.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln Hientzsch zu Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann kannter Abwesenheit, wegen im Mai d. Is. gelieferter

Waaren mit dem Antrage:

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Abthl. 4, Domplatz 9, Zim⸗ mer 10, auf . den 3. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr.

2

Zum Zweck. der öffentlichen Zustellöng wird

Bischofsburg, den 11. September 1886. Kalina, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. Kaemmer zu Kinten, vertreten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Kahmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29216 Oeffentliche Znstellung. Die Handlung W. A. Hospelt zu Ehrenfeld bei a. Rh., vertreten durch den Rechtsanwalt

W. Polack, früher zu Magdeburg, jetzt in unbe—

1) den Beklagten zur sofortigen Zahlung von 191 160 23 9 nebst 6 (Mo Zinsen seit 24. August 1886 an Klägerin und zur Tragung der Kosten, einschließlich der des vorangegangenen Arrest—⸗ verfahrens, zu verurtheilen,.

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abthl. 4. Blume.

(29211 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung O. Kasemann zu Königsberg i. Pr., Steindamm rechte Straße 63 JL, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda hierselbst, klagt gegen den Uhr— macher Adolph. Grünberg, früher in Lautenburg in Westpreußen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Willigung in die Auszahlung der zu Folge Arrest⸗ befehls des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen, zu Königsherg, vom 24. September 1885 CG. 36/85 und zur Erwirkung des Arrestes in Arrestsachen der Klägerin gegen den Beklagten durch die Klägerin bei der Königlichen Regierung Haupt⸗ kasse zu Königsberg hinterlegten 630 „M, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen: e a. in die Auszahlung an die Klägerin der bei der Königlichen Regierung zu Königsberg hinterlegten 630 „M nebst den aufgelaufenen Zinsen zu willigen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären; ind ladet den Beklagten zur mündlichen, Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 9. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 13. September 1886.

Hoff meistzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29217 Ulm.

Oeffentliche Zuftellung. Josef Zeller. Photograph von Göppingen, ver. treten duͤrch Rechtsanwalt Oßwald in Ulm, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau, Wilhelmine, geb. Elsenhans, gebürtig von Kloster Reichenbach, wegen Trennung der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, eventuell die Beklagte habe das zwischen den Par teien früher bestandene eheliche Leben wieder herzu⸗ stellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 14. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 11. Seßtember 1836. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekretär Vetter. Oeffentliche Zustellung. . Der Gastwirth Alfons Romann zu Saarburg iꝛ. Lolhr,, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel daselbst, klagt gegen den Geschäftsreisenden Julian Bloch, zuletzt zu Maursmünster, jetzt ohne belannten Wohn and Aufenthaltsort, wegen Kost, Logis und Verzehr

29202

zur Zahlung von 1123, dem 11. April 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. E. auf den 4. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

29201] t J Der Kutscher Eduard Thiry zu Saarburg i, Lothr., vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel daselbst, klagt gegen den Geschäftsreisenden Julian Bloch, zuletzt zu Maursmünster, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen geleisteter Fuhren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ Zahlung von 6 21,60 nebst 5 o Zinsen seit dem 27. August 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. E. auf

den 4. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

klagten zur

29073 jun Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Alwine, geb. ler, zu Nemscheid, Ehefrau des Feilenschmieds ann Carl Schäfer daselbst, hat gegen diesen Königlichen Landgerichte zu Elherfeld Klage erhoben mit dem Antrage; die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗

. e.

Anzeiger.

Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater⸗Anzeigen. 9. if ei shten.

Beilage.

Wichte Gerichtsschreiber des

Oeffentliche Zustellung.

Wichterich,

Bekanntmachung.

beim

zustellung für aufgelöst zu erklären, D

andgerichts zu Elberfeld anberaumt. Ber Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.

Bekanntmachung.

29215] l 4 Ehefrau

Die Elisabeth Paulus,

ohne Gewerbe, vertreten

Meurin,

wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

die Kosten zur Last legen.

Vormittags 9 Uhr. Trier, den 11. September 1886. Große,

12

gerichts zu Düsseldorf auf

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. arzen, Aktuar,

29205

den Beklagten Landgerichts zu Düsseldorf

Vormittags 9 Uhr,

von

Zur mündlichen Verhandlung des R vor der J. Civilkammer des Königlichen Lan zu Trier ist Termin anberaumt worden auf Montag, den 6. Dezember 1886,

3

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

In der Börsen⸗

20 nebst Mos Zinsen feit mit der Auffordern

rich, . Kaiserlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 36. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen

durch Rechtsanwalt klagt gegen den genannten Johann Heintz, früher Wirth, jetzt ohne Stand zu Trier,

Königliches Landgericht wolle die zwischen Par- teien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien fortan in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Liquidation vor Notar Menden verweisen und dem Beklagten

echtsstreits dgerichts

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

good . Die geschäftslose Ehefrau des Kaufmanns Josef Foyer, Adelheid, geb. Weyer, zu M.-Gladbach, ver= treten durch Rechtsanwalt Kausen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Foyer, Kaufmann zu M. Gladbach, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Land—

den 12. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die geschäftslose Ehefrau Johann Heinrich Busch, Petronella, geb. Küsters, zu Willich, vertreten durch 3) Rechtsanwalt Leufgen, klagt gegen ihren Ehemann, Schweinehändler Johann Heinrich Busch zu Willich, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen

auf den 12. November 1886,

Johann Hein früher Wirth, jetzt ohne Stand zu Trier, e

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“y, Rudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. L. Daube E Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaux.

K

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J Marzen, Aktuar,

ug, einen bel Lem gedachten Ge

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

27749 Pferde⸗ Auktion.

tags von 190 Uhr ab, findet der

von cirea ö 40 ausrangirten Kgl. Dienstpferden

att. , Kgl. Husaren⸗Regiment Nr. 16. 29011 Pferde⸗Verkauf.

Vom unterzeichneten Regiment werden

platze, eirea 25 Pferde, und am Freitag,

290651

J. Aus dem Einschlage des

meistbietenden Verkauf: ca.

holz, ö 2 J Nutzholz s. I, bo00 fm Derbb holz, 3) Birken ꝛc.: 200 fm Derbbrennhol;, 4) Fichten: 3000 fm Nutzholz, davon 2060 fm Langnutzholz II. -= X. Kl. Stangen, 150 fm Derbbrennholz, ferner 6600 rm Brennreisig verschiedener arten. II. Am Montag, den 27. September

Gasthaufe hierselbst das im Wirthschaftsjahre 18 n n Buchenholz (excl. Schwellholz), 1100 fm, wovon ca. 800 fm Langnu

meistbietend versteigert werden.

und Stärkeklassen statt. Fichten zum Ausgebot. . ö Auf lie im Termin abgegebenen Gebote ist Anzahlung zu leisten.

dzeuhaus b. Holzminden,

den 10. September 1888.

Der Oberförster. chladitz.

29064 sichten⸗Langnutzholz⸗Verkanf . ᷣ⸗ᷣ der Oberförsterei Andreasberg

s dem Einschlage des Wirthschaftsjahres . 1. Oktober 1886/87.

und ausgezeichneter Walität sind. Das Holz in ber Zeit vom Apffl bis zum Oktober k.

der nächsten Bahnstation 2 bis 7 km. Der Oberförster: Schede.

29063 Im W försterei

inter 1886/87 werden aus der Kgl. Grohnde, Kreis

steigert: . . 1 480 fm Eichenlangnutzhol; 2) 200 fm Buchenlangnutzholz

ß. I- V. Kl.,

in 2 Terminen und zwar etwa Anfang März zum Verkauf.

thal und 3 : fernt. Der Oberförster: Schmidt.

Einschlag pro 1886/87.

Der Verkauf findet getrennt nach Schutz bezirken Außerdem kommt Lohrinde von etwa 60 fm Eichen und 1500 fim

Dienstag, den 28. September e., Vormit. Verkauf

auf dem Platze vor Schloß Gottorf zu Schleswig uuf g l ren Wette? un Fer Itertgahn dasekbft

am

Dienstag, den 21. September 1886, Vor⸗ , Uhr, in Wandsbeck, auf dem Markt⸗

den

24. September er., Vormittags 19 Uhr, in

Intzehve, an der Reitbahn, circa 15 Pferde gegen

gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden. Hannoversches Husaren⸗Regiment Nr. 15.

Ober försterei ,,, h. 3 Kreis Uslar, Regierungsbezirk Hildesheim.

l ; ö es Wirthschafts jahres

1886/87 kommen im Laufe desselben, hauptsächlich in

den Monaten Dezember bis Juni, zum öffentlich

1) Eichen: 200 km Nutzholz, 100 fm Derbbrenn⸗

renn⸗

etwa

10600 fm

Holz⸗

er.,

Vormittags 19 Ühr, soll in dem Diekmann 'schen

86/7 etwa

holj II = 1 V, 360 fm Nutzscheit, vor dem Einschlage öffentlich

die

25 0so

(Reg. Bez. Hildesheim, Kreis Zellerfeld)

vom

In dem Wirthschaftsjahre vom 1. Oktober 1886/87 werden ca. 4000 fin Fichten Bauhölzer zum Einschlage kommen, welche zum Theil von besonderer Stärke

wird J. an

2 oder 3 Terminen öffentlich meistbietend versteigert werden. Entfernung der Lagerstellen des Holzes von

Ober⸗

,, Reg. Bez. Hannover u. a. etwa folgende olzquantitäten ver⸗

260 fm Fichtenlangnutzholz in Stämmen V. Kl. und Stangen, 4) 5200 rm Buchenderbbrennholz. ö Die Hölzer ad 1 und 2 gelangen voraussichtlich

Anfang Januar und

Die Einschlagsorte 5 8 km von Station Emmer⸗ an, Kilometer von der Weser ent⸗—

Nutzholz und Brennholz.

ür die Zeit vom 23. und 24. Februar 1883 sowie ö. 3. 6. 11. April desselben Jahres mit dem An⸗

das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg auf den 11. November is S6, Vormittags iot uhr.

trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten

Der Oberförster.

Müller.

29012 ö . , Oberförster ei Zeven WQegbʒz. Stade . 4 J kJ fernung ö Einschlag For stort nach Station 8 ö Holzart fm Linnewedel .. Ottersberg / 14 ; Kiefern . Steinfelderholʒ ö ö ö . ,, h 1 2 ö 8 Großeholz . Rotenburg 26 . 3 ö. Wennebostel . 29 4 Eichen 6 Düngel. Bremervörde 20 . Buchen ö Stuenfieren J 25 1 Fichten / Außerdem erfolgen etwa 360 fin Eichen, 1000 fm Buchen, 3000 fm Nadelholz an geringem