⸗ n eng,. 2 , 8 * — 9. e ? , m ö
2. Januar 1854 beantra
t. Alle Diejenigen, — * dingliche Rechte an dem Grundstücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert,
spätestens in dem auf
den 16. November 1886, Vormittags 11 uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf
gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Rechte erfolgen und der
Besitztitel für berichtigt erklärt werden wird. Ribnitz, den 12. September 1885. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht Beglaubigt: C. Otto, Ger. Act.
Aufgebot.
L29026
Auf den Antrag des Gexichtsschreiber⸗Anwärters Schüßler hier als Nachlaßpflegers werden die unbe—⸗ kannten Rechtsnachfolger des am 10. November 1884 zu Hoedingen, seinem Wohnsitz, verstorbenen Schuh— machergesellen Friedrich Wilhelm Jordan, unehelichen Sohns der später verehelichten, jetzt ebenfalls ver— storbenen Frau Schuhmachermeister Sommermeyer, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 13. Juli 1887, Vormittags 190 Uhr,
ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls zuge⸗ sprochen werden wird und der sich später meldende des Erbschaftsbesitzers
der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus Erbe alle Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern befugt sein soll. Weferlingen, den 9. September 1886. Königliches Amtsgericht.
29018 Aufgebot. Der Generalagent Heinrich Andreas Lange zu Lalle a. S. ist am 12. Juli 1886 daselbst verstorben. Seine Beneficial⸗Erben, nämlich der Postpraktikant Otto Clemens Lange zu Berlin und die minder— jührigen Johanne Clara Elisabeth und Marie Pauline Anna Geschwister Pfahl zu Halle a. S., letztere vertreten durch ihren Vater, Kaufmann Otto Pfahl daselbst, haben das Aufgebot der Nachlaß— gläubiger beantragt. Es werden deshalb alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Generalagenten Heinrich Andreas Lange spätestens in dem auf den 29. Jannar 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer *. 31, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widriganfalls die⸗ selben ihre, Ansprüche gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ ding der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des Behufs Erhaltung der Rechts— wohlthat des Inventars in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung IV. niedergelegten Inventars ist Jeder⸗ mann gestattet.
Halle a. S., den 3. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII..
19990
Die Konservatoren der Diederichs'schen Stiftung hieselbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Obli—⸗ gationen vom 14. Januar und 10. Juni 1830, In⸗— halts derer der Topfhändler Heinrich Christian Tobias Oehlmann gegen Verpfändung des in der kleinen Burg hieselbst gelegenen vormaligen Stifts—⸗ hauses und Hofes Nr. 7 dem Knochenhauer Johann Carl Ernst Lüddeckens 1400 Thlr. Gold resp. der Wittwe des Knochenhauers Conrad Christoph Demmer, Dorothee Friederike Auguste, geb. Lind⸗ hauer, 6090 Thlr. Gold nebst 4 ½„ Zinsen schuldet, beantragt.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, ihr Recht an dieselben spätestens in dem auf den 10. Februar 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. N, an= gesetzten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt
werden. Braunschweig, den 5. Juli 1886. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. September 1886. Borries, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Caspar Andreas Rammelmann und des Fuhrmanns Josef Rammel⸗ mann in Werl, vertreten durch den Rechtsanwalt Reigers das., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl durch den Amtsrichter Schmidt
für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument, nach welchem im Grundbuche von Werl Vol. IX. Fol. 40 in der III. Abtheilung unter Nr. 11 für die Wittwe Hony Cohn in Werl aus dem rechtskräftigen Mandate des Kommissars für Bagatellsachen bei der ehemaligen Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Werl vom 30. November 1867 eine Judikat⸗Forderung von 32 Thlrn. nebst 50 Zinsen seit dem 19. Februar 1868, sowie 10 Sgr. Gerichtskosten und 23 Sgr. Eintragungskosten eingetragen stehen, wird für ear los erklärt und die Kosten des Aufgebots werden den Antragstellern auferlegt.
28074
29069 Oeffentliche duft. Der Schulze und Oekonom August Tennstedt zu Altengottern, vertreten durch den Rechtsanwalt Saal zu Langensalza, klagt gegen den Oekonomen Carl Heinrich Hiob aus Altengottern, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus der Schuldurkunde vom 22. Juli 1875 mit dem Antrage: ;
1) den Beklagten persönlich und zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Band 13 Ar⸗ tikel 33 des Grundbuchs von Altengottern, Ab⸗ theilung J. Nr. 4 eingetragene Grundstück:
Kartenblatt 4 Parzelle 293, 31 a 10 am,
Acker, am Körnerwege rechts Plan Nr. 340a. zu verurtheilen, dem Kläger 300 M nebst . Zinsen seit dem 1. August 1884 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
stimmungen zur Domanial⸗Hypothekenordnung vom
zu Langensalza auf
Zum Zwe Auszug der Klage bekannt gemacht. Laugeunsalza, den 20. August 1886.
Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
*
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
107771 Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 6. Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial-Vertretung und eines Notars statt gehabten 22. öffentlichen Verloosung Schleswig- Holsteinischer Rentenbriefe sind die in nachfol⸗ gendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Auffor— derung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im cours⸗ fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zins— coupons Serie II. Nr. 10/16 nebst Talons vom 19. bis 30. September 1886 ab in den Ver⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Lonisenstraße Nr. 13, und vom 4. Oktober d. J. ab in unserem Kassenlokale, Grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen.
Vom . Oktober 18386 ab hört die fernere Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Renten— briefen ist gestattet, die zu realisirenden . unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfän— gers erfolgen wird. In dem Verzeichnisse b sind die Nummern der seit den letzten zwei Jahren ausgeloosten Renten— briefe, welche noch nicht zur Zahlung präsentirt sind, abgedruckt. Die Inhaber der betreffenden Renten briefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert. Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers herausgegebene Allge⸗ meine Verloosungs⸗-Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht und ist das betreffende Stuck dieser Tabelle bei der gedachten Expedition zum Preise von 25 3 zu beziehen. 1) Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗
Holstein.
Verloosung am 17. Mai 1886. Auszahlung vom 19. September 1886 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kafse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 υσ Nr. 166 181 354 489 695 748 885 1643 1672 2766 2937 2973 3225 3415 3428 3616 3715 3867 3918 4145 4635 4797 4827 5513 5769 6467 6626 6680 6910 7043 7120 7153 7183 7998 8003 8426 8957 9033 g066 9282 9284 9288 9350 9574 g805 9920 10894 11059 11139 11224 11412 11428 11545 11871, Litt. B. zu 1500 09 Nr. 269 387 583, Litt. C. zu 300 A6 Nr. 141 756 877 1129 1382 1446 1527 1639 1703 1744 1764 1826 2153 2370 2420 2443 2534 3197 3400 3564 3717 4045 4499, Litt. D zu 75 S Nr. 150 157 177 212 219 229 353 371 786 931 1732 1898 2178 2255 2568 2584 2852 3085 4122 4562 4647 4792 4859 4878 4938 5034 5243 5524 5602 5654 5720 5725, Litt. B. zu 30 AM. Nr. 4201 bis
inel. 4323. b. Rückständig sind:
Für 1. April 1884. Litt. G. Nr. 3420, Litt. D. Nr. 1824, Litt. E. Nr. 3464 3467 3507. Für 1. Oͤktober 1384. Litt. D. Nr. 2032, Litt. E. * 3641 3655 3658. Für 1. April 1885. itt. C. Nr. 25527, Litt., D. Nr. 1175 4945, Litt. H. Nr. 3786 3787 3788 3798 3831 3833. Für 1. Oktober 1885 Litt. A. Nr. 1095, Litt. G. Nr. 428 1390 3171, Litt. D. Nr. 717 1637 2314 3238 4529 4644 5104, Litt. E. Nr. 3857 3858 3859 3864 3865 3913 3914 3915 3916 3917 3919 3938 3947 3957 3958 3977 3981 3982 3993 40638. Für 1. April 1886. Litt. A. Nr. 400 2774 2993 4577 4612, Litt. B. Nr. 701, Litt. C. Nr. 410 847 915 987 1141 2053 4174, Litt. D. Nr. 106 458 621 629 903 1406 3092 3347 3410 3434 3558 3642 4206 4650 4930 4934 5271 5284 5347 5456 5461 5599, Litt. E. Nr. 4042 4044 4046 4047 4051 bis inel. 4064 4066 4067 4068 4069 4071 bis inel. 4075 4080 4081 4082 4084 4103 4106 4107 4109 4110 4113 4114 4115 4127 4130 4133 4138 4144 bis inel. 4147 4150 4151 4152 4155 4157 bis inel. 4164 4167 bis incl. 4172 4174 bis inel. 4181 4183 4184 4188 bis inel. 4191 4196 4197 4198. Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. J bis inel. 4323 sind sämmtlich gekündigt. Stettin, den 17. Mai 1886. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig-Holstein, sowie für den , Herzogthum Lauenburg.
ieren.
97900 Bekanntmachung. Bei der heute nach Maßgabe der S8. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial-Vertretung und eines Notars stattgehabten 70. öffentlichen Berloosung Pommerscher Ren— tenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie V Nr. 9/1 nebst Talons vom 19. bis 30. September 1886 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, und vom 4. Oktober d. J. ab in unserem Kassenlokale, Grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1886 ab hört die fernere Ver— zin hen dieser Rentenbriefe auf. nhabern von ausgeloosten, und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
den 23. — * 1886, Vormittags 10 Uhr. e der öffentlichen Zustellung wird dieser
seit den letzten? Jahren ausgeloosten Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung präsentirt sind, be⸗ ziehungsweise die Nummern derjenigen Rentenbriefe, welche als verloren angemeldet sind, abgedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Er⸗ hebung ihrer Kapitalien erinnert
Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staats⸗Anzeigers“ herausgegebene Allgemeine Verloosungstabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle bei der ge⸗ . Expedition zum Preise von 25 Pfennigen zu eziehen.
1) Rentenbriefe der Provinz Pommern.
Verloosung am 10. Mai 1886. Auszahlung vom 19. September 1886 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Stettin.
Litt. A. zu 3000 M Nr. 332 431 513 774 1110 1338 1713 1910 2204 2407 2529 2669 2992 3091 3173 3494 3709 3962 4024 4709 4822 5015 5053 5073 5094 5096 5150 5177 5288 5415 5474 5558 5569 5601 5693 5967 5980 6509 6561 6612 6692 6854 7290 7366 7692 8348 8361 8453 8488 S500 8615 8779 8829 g111 9253 g501 9g544 9610 9931 109085 10163 10170. Litt. HB. zu 1500 s Nr. 364 834 950 1040 1407 1482 1565 1705 1814 1855 2020 2253 2353 2591 2836 2868 2969 2989. ELitt. C. zu 300 M4 Nr. 79 161 375 1068 1344 1634 1663 1721 1902 1926 2095 2364 2394 2737 2759 2857 2907 3007 3357 z413 3542 3794 3998 4056 4153 4338 4376 4403 4539 4653 4665 4757 4882 5355 5577 5686 6009 6200 6337 6751 6961 7152 7292 7490 7502 7637 7712 7747 8075 8362 8373 8389 8443 8460 glo57 9g282 9340 9428 9628 9845 10028 10037 10159 10275 10423 10426 10871 10914 11096 11276 11296 11304 11375 11398 11639 11764 12042 12186 12439 12459 12704 12748 12782 12790 12799 13020 132665 13266 13369 13380 13424 13728 1460 14176 147i 14289 14315 14574. Litt. D. zu 75 M Nr. 288 451 1240 1516 1619 1664 1715 1925 2017 2232 2361 2430 2447 2577 2742 2855 3209 3218 3948 3962 4108 4171 4348 4556 4673 4817 4825 5221 5237 5241 5411 5490 5635 5651 5738 5867 5943 5989 6021 6159 6164 6536 6538 6580 6564 6721 6776 6785 6994 7153 7262 7769 8163 8228 8239 8426 8474 8496 8498 8559 8991 9087 g127 9128 9235 9503 gögs3 9773 9919 10095 10152 104983 10501 10504 10697 10868 10924 110900 11101 11598 11680. ELitt. E. zu 30 M Nr. 5797 bis incl. 530i.
b. Rückständig sind: Für 1. April 1884: Litt. C. Nr. 2083 5064 9136, Litt. D. Nr. 3886 4381. Für 1. Oktober 1884: Litt. A. Nr. 6203 7958, Litt. C. Nr. 1972 3640 4496 5409 5700, Litt. D. Nr. 345 1850 1954 2774 5730 10304, Litt. E. Nr. 5271 5272. Für 1. April 1885: Litt. A. Nr. 4893, Litt. B. Nr. 1887, Litt. C. Nr. 1768 3874 4835 5165 6325 12419, Litt. D. Nr. 1120 2501 3554 5341 9987. Für 1. Oktober 1885: Litt A. Nr. 71h65, Litt. C. Nr. 361 469 2647 3454 3886 8232 11603 14278, Litt. D. Nr. 301 1839 1875 4076 6597 2024 10435 10544. Für 1. April 1886: Litt. A. Nr. 84 668 2115 2697 2821 3942 4311 5774, Litt. B. Nr. 2462, Litt. G. Nr. 1080 3639 3971 4112 4262 4298 4475 5389 5656 6341 6595 6755 6874 8348 8435 8512 8954 9686 10893 12199 12784 13239 14362 14439, Litt. D. Nr. 282 515 S68 1386 3111 3754 4689 4853 5060 5103 5360 5449 5955 6181 6245 6929 8035 8937 9722 9968 109312 19347 10363 11353. Die Rentenbriefe Litt E. Nr. J bis incl. 5301 sind sämmtlich gekündigt. Stettin, den 19. Mai 1886.
Königliche Direktion der Rentenbank. v. Bülow.
[29068 Druckfehler⸗Berichtigung. In unserer Bekanntmachung vom 1. September d. Is. über die zum 1. Oktober 1886 gekün— digten Rentenbriefe ist in dem Nr. 265 des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers“ unter Nr. 8724 abgedruckten Verzeich⸗ nisse b. der bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rückständigen Posener Rentenbriefe, und zwar aus dem Fälligkeits⸗ termin vom 1. April 1884 hinter Litt. D. anstatt ö. Nr. 496, welche unrichtig ist, die Nr. 499 zu esen. Posen, am 19. September 1886.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
lzoos'! Bekanntmachung. Die zweite Reihe Zinsscheine zu den Anleihescheinen des Anlehens der Stadt Ems über 440 060 (. vom 1; Oktober 1882 für die Zeit vom 1. April 1887 bis 1. Oktober 1891 nebst Talons können in der Zeit vom 15. September bis 1. Oktober er. bei der Stadtkafse dahier direkt oder durch Ver⸗ mittelung der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius R Cie. in Berlin oder deren Commandite in Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der älteren Talons in Empfang genommen werden, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines da—⸗ gegen Widerspruch erhoben wird. Ems, den 11. September 1886. Der Bürgermeister: Spangenberg.
8517 Bekanntmachung. Bei der am 4. Februar
d. J. stattgehabten Ausloosung
a. der auf Grund des Privilegiums vom 19. Sep— tember 1856 i gegen, seit dem 1. Januar 1883 in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 25. April 1882 von viereinhalb⸗ in vier⸗ prozentige konvertirten Obligationen des Aufhalt⸗Glauchower Deichverbandes — . Ausgabe —,
b. der auf Grund des Pririlegiums vom 7. Ja—⸗ nuar 1885 ausgegebenen vierprozentigen Schuldverschreibungen desselben Verban⸗ des — I. Ausgabe —
Empfängers erfolgen wird.
In dem Verzeichnisse b sind die Nummern der
zu a. Litt. A. über 3000 M. Nr. 165, Litt. B. über 1500 A Nr. 81, Litt. C. über 600 M Nr. 160 178) 294 319, ö Litt. D. über 300 M Nr. 346 348 365 377 389, zu b. über 1000 SM Nr. 38 78 120. Diese Obligationen werden hierdurch den habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapüh beträge vom 2. Januar 1887 ab bei der Dei⸗
9 3 ö
Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörig nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen zu a. Ser. Nr. 9 bis 16, zu p. Rr. 5 bis 12 und Talons erheben, — Der Geldbetrag der etwa fehlenden, entgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird, dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Januar 1887 ab hört die zinsung dieser Obligationen auf. Züllichau, den 1. Mai 1886. Namens des Deichamtes des Aufhalt—⸗ Glauchower Deichverbandes:
Kuntze. löst! Belanntmachung. Von den unterm 13. Juli 1382 Allerhöchst pri
legirten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind!
der am 15. März er, stattgehabten Ausloosung
planmäßigen Amortisation pro 1886 nachstehen,
Nummern gezogen worden:
a. 5 Stück Litt. A. à 2000 M. Nr. 1650
176 179 u. 395. .
b. 4 Stück Litt. B. à 1000 M Nr. 178 265 u. 350.
. 6 Stick Jitt. 0. à 500 0 Nr. 5 6
1413. d. 33 Stück Litt. D. à 200
781 835 842 906 923 924 992 1024 16
mit zur Rückzahlung zum 1. Oktober er. kündigt werden, werden hiervon mit dem merken in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit die Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihesche der Zinsscheine pro 1. April 1887 und folgende, wie der Zinsscheinanweisungen in Danzig bei Kämmerei⸗Haupt-Kasse, in Berlin bei der Disco Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Ban,
werden können. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein prol. Ap 1887 und folgende wird der Betrag desselben an Kapitalsumme gekürzt. Danzig, den 195. März 1886. Der Magistrat.
16990 Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses der Gemeindevertretung s die nach §. 5 der Schuldurkunde über die hieß Wassermerksanleihe vorbehaltene Kündigun dieser Anleihe behufs Umwandlung deren Zinksuh aus einem 4 0ιά igen in einen 40 igen per 31. de zember 1886 bewirkt werden.
In Ausführung dieses Beschlusses fordern wir i Inhaber von Wasserwerksfchuldscheinen hiesih Stadt, welche die Herabsetzung des Zinsfußeß sn diese ihre Papiere auf 40 zu acceptiren gesomn sind, hiermit auf, ihre Schuldscheine
kasse behufs Abstempelung vorzulegen. Die bis dahin scheine gelten als gekündigt und hört deren Mn zinsung von Ende dieses Jahres ab auf.
Von demselben Zeitpunkt ab kann gegen Rückzh
unserer Stadthauptkasse in werden. Greiz, den 25. Juni 1886. Der Gemeindevorstand. (Unterschrift)
Empfang genommn
28914 Bekanntmachung. tilgenden Kreisanleihescheine hiesigen Kreise⸗ sind folgende Nummern gezogen worden:
1866. I. Ausgabe vom 1. April 1886 B. Nr. 1 über 1300 4 9. Vr. 122 126 131 133 über je 300 AM
78 81 87 109 117 124 125 133 141 über je löh
ie 75 M. . 22. Se zer 1864. II. Ausgabe vom n ö B. Rr. 20 über 1500 S. 9. Nr. 2 13 17 29 30 41 49 59 66 72 86 1h 114 121 128 143 151 194 199 220 242 255 3 265 287 294 297 über je 300 Ss D. Nr. 4 20 33 41 45 55 60 71 82 89 141 14 147 153 163 169 171 190 197 199 über je 150 h FE. Nr. 1 57 über je 75 M.
. e 9.
III. Auszabe vom ö
1. April 1880. g. Nr. 89 99 über je 300 66 D. Nr. 9 10 22 36 37 50 62 63 81 gi lll je 150 M. KE. Nr. 9 23 62 75 über je 75 M ö. Diese Anleihescheine werden zum 31. März 18 gekündigt und können die Inhaber derfelben du Nennwerth gegen Einsendung der ausgeloosten Nun, mern und der, dazu gehörigen nach dem 1. Art 1587 fälligen Zinsscheine von diesem Tage ab bei du hiesigen Kreiskommunalkasfe in Empfang nehmen, Die Verzinsung der oben aufgeführten Anleih' scheine hört mit dem 31. März 1887 auf und win der Betrag der bei der Einlösung derfelben eth fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebrac Ven den in früheren Jahren gekündigten Kri⸗ anleihescheinen sind bisher noch nicht eingelöst: L. Ausgabe HB. Nr. 79 über 75 (s II. Ausgabe 0. Nr. 45ę über 300 MM D. Nr. 151 158 über je 150 A — PR. Nr. 66 über 75 M. ⸗ ; Die Einlösung derselben wird in ECrinnerum gebracht.
sind folgende Nummern gezogen worden und zwar:
Johaunisburg, den 9. September 188. Der Kreisausschufz.
kasse zu Grünberg i. Schl. gegen Quittung n
Der Deichhauptmann, Negierungs⸗Nath
273 607 853 884 896 972 988 1097 inn 1158 12566 1265 1266 1275 1286 14
? Nr. 4 46 . 52 Jh 351 zog 450 423 45) 25 3,
1065 1317. 1611 1635 1663 1868 u. 200 Die Inhaber dieser Anleihescheine, melche hin J ch. den Betrieb auf einer gewissen Minimalhöhe zu
hause M. A. von Rothschild . Söhne erheir
rung nicht gehabt, wie überhaupt in Rheinland und
wird, ausschließlich auf eine Ueberproduktion zurück—
bis im 39. September 1886 bei unserer Stadthan .
nicht präsentirten Schulz .
der nicht konvertirten Papiere ihr Werthbetrag i
Bei der Ausloosung der für das Jahr 1886
B. Nr. 15 28. 31 32 d 3 's 63 u 3 E. Nr. 15 15 7 35 68 70 73 53m Ss iin
Mn 2172.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch,
den 15. September
E886.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
vom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blank unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. aun. 21
Das Central - Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗
Inzeigers, SW.
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Recch erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzile 20 5.
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
x ———
Die Handelskammer für den Kreis Essen sagt in ihrem. Jahresbericht. pro 1885 in der Ein leliung: „Die Verhältnisse der hauptsächlichsten Industrien unseres Bezirks, der Kohlen. und Eisen⸗ Industrie, haben sich im vergangenen Jahre ver schlechtert; denn während wir für das, vorige Berichtsjahr noch konstatiren konnten, daß in diesen Induftrien zwar nicht über Mangel an Arbeit, wohl zber Über die Niedrigkeit der Preise Klage zu führen ei, stehen wir gegenwärtig leider vor der Thatsache, baß es an Arbeit zu mangeln beginnt und die Preise noch weiter weichen. Die Eisen. und Stahl⸗ Industrie inshesondere ist nach den Wahrnehmungen, welche wir in unserem Bezirke machten, schon längst nicht mehr in der Lage, ihre Leistungsfähigkeit voll auszunutzen, und genöthigt, regelmäßig wöchentlich Feierschichten einzulegen.. Dazu kommt, daß die Kon · kurrenz auf dem ausländischen Markte die Preise der⸗ artig drückt, daß fast ausnahmslos jeder Auftrag für das Ausland einen Verlust für das ausführende Werk bedeutet, dessen Uebernahme Seitens der Werkbeßtzer sich nur durch das Bestreben, für ihre Arbeiter Ver⸗ dienst zu schaffen, und durch die Nothwendigkeit,
erhalten, erklärt. Unter diesen Umständen hat der Erport von Stahl- und Eisenfabrikaten aus dem hiesigen Handelskammer-Bezirk ganz außerordentlich abgenommen und ist insbesondere Amerika, welches in den Jahren 18860 bis 1882 einen großen Theil der hiesigen Produktion aufnahm, aus der Reihe der von hier importirenden Länder, soweit Massenartikel in Frage kommen, fast vollständig ausgeschieden. Was Steinkohlen betrifft, so wies das Jahr 1884 im Vergleich zum Vorjahre zwar noch eine Mehr— förderung innerhalb des Oher-Bergamtsbezir ks Dort- mund, jedoch schon eine Minderförderung innerhalb des Bezirks der Handelskammer nach. Im Berichts— jahre ist innerhalb des Bezirks der Handelskammer ein weiterer Rückgang der Kohlenförderung, und zwar um 1833371t gegen das Vorjahr, erfolgt. Einen Einfluß auf die Preisstellung hat diese Minderförde—⸗
Westfalen eine Aufbesserung der Preise für Kohlen und Koks nicht zu verzeichnen ist; im Gegentheil sind die Preise für Kohlen in weiterem Rückgang begriffen gewesen, so daß sie auf den meisten Zechen sich unter dem Betrag der Selbstkosten bewegen. Wie diesem Uebelstande abzuhelfen sei, ist schwer zu er— mitteln, zumal derselbe nicht, wie vielfach behauptet
zuführen sein dürfte. Es scheint aber, als ob eine Aufbesserung der Verhältnisse der Montan- und Eisenindustrie nur durch eine engere Vereinigung der Produzenten, welche die Erhöhung der Verkaufs— pteise zu ihrem direkten Zweck hat, erzielt werden könnte. Daß die Stahl.“ und Eisenindustrie eine solche Vereinbarung betreffs einer größeren Anzahl von Artikeln abgeschlossen hat, ist bekannt Daß die Koksproduktion einer speziellen Vereinbarung der Koksanstalten und Fettkohlenzechen unterworfen wor— den ist, hatten wir im letzten Berichte konstatirt und sei bei dieser Gelegenheit hier gerne anerkannt, daß die dort ausgesprochene Voraussetzung, die Vereini⸗ gung werde bei Feststellung der Verkaufspreise von Koks und Kohlen der jeweiligen Konjunktur Rech— nung tragen und eine unangemessene Preissteige⸗ rung nicht eintreten lassen, sich bestätigt hat. Wir konstatiren daher mit Befriedigung, daß auch, eine Vereinigung der Flammkohlenzechen seit längerem besteht und daß neuerdings eine Zink— Konvention zu Stande gekommen ist, welche nicht allein die schlesischen und rheinischen Produzenten, sondern auch die belgischen, französischen und spani⸗ schen Werke mit einer einzigen Ausnahme umfaßt. Diese Zink⸗Konvention ist am 1. Januar 1886 ins Leben getreten und vorläufig auf die Dauer bis 1. Juli 1889 abgeschlossen. Die Textil⸗-Industrie unseres Bezirks war nach den uns zugegangenen Be—⸗ richten im Laufe des Jahres regelmäßig beschäftigt, wenn auch die Preise niedrig gewesen sind.“
Der Getreidehandel bot, wie überall, wenig Er— freuliches.
Im Ober ⸗Bergamtsbezirk Dortmund wurden auf 138.191 in 1864) gewerkschaftlichen und Privat⸗ Steinkohlengruben, welche im Jahre 18385 im Be⸗ triebe waren, 28 787155 't Steinkohlen im Werthe von 134 836 806 S am Ursprungsorte durch eine Belegschaft von 106735 Arbeitern gewonnen und zu Tage gefördert, fo daß also der Durchschnittspreis pro Tonne 4,68 S6, die Jahresleistung eines Arbeiters pro. Schicht bei Annahme von 288 Arbeitstagen od t betragen hat. Gegen das Vorjahr hat somit die Förderung (33 787 155 — 238 197 749 t) um bod 466 t, der Werth (134 830 806 — 133 482 317 M ) um 1348 489 S. zugenommen. Die Zahl der Arbeiter stieg (160 7365 — Ig Zsß) um So Mann und die Zahl der ernährten Perfönen (284 368 — 280 zal) um 4047. Ber Werth dagegen fiel (,. 68 Nc 6) um (0, 05 * und die Jahresleistung, stieg (0, gg — G 98 t) um O, Al t. Die Gesammtheit der durch den Steinkohlenbergbau im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Dortmund ernährten Personen betrug:
; 1883 1884 1885 Arbeiter 6 788 9 88h 100 736 Jamilienmit ·
glieder 176327 180 436 183 632 Summa TN NJ DI Di
Hiervon entfielen auf den Kreis Essen 44 Werke 23,4 ιά (1884 45 — 33. 56 So), 6 572 875 t ge—⸗ ördertes Quantum — 22,83 C (65 766212 t — 30, im Geldwerth von 30273 046 6 — VLM Mo (zj 854 So 6, = 23,72 vo), pro Tonne
(22,23 υά=), mit 40 409 (41 931) Familienmitgliedern — 22 (253,24) , zusammen 51 403 (64 135) Per- sonen — 21,59 (22,88, *“, 313 (304,7) t durchschnitt⸗ liche Leistung eines Arbeiters im Jahre — 109,5 0 (197,7 υ) und 1,08 (1,05) t pro Schicht 16090 (107, L060). Der Absatz der Kohlen betrug 23 688 649 t (davon im Kreise Essen 5 729 023 t), gegen 22 925 208 (6840 285) t in 1884. Zur Koksfabrikation wurden 4 152 120 (493 388) t ver⸗ braucht, gegen 3 6698 125 (559 050) t in 1884, und daraus in 5004 (1038) Koksöfen (gegen 4734 bezw. 1018 in 1884) 7 (354 803) t Koks fabrizirt. Auf 15 Gruben wurden durch eine Belegschaft von 2230 Arbeitern im Ober-Bergamtshezirk Dort— mund 55l 778 t im Werthe von 2421 483 M ge⸗ wonnen, wonach sich der Durchschnittspreis auf 4,39 (S6 pro Tonne berechnet gegen 4,54 M in 1884, also pro 18385 weniger 0, 15 ( pro Tonne. Die Förderung hat gegen das Jahr 1884 (553 271 — 651 778 t in 1885) um I493 t ab⸗ genommen und die Jahresleistung betrug 247,4 t pro Mann gegen 271,5 et in 1884, mithin 24,2 t weniger als im Vorjahre. Auf den Kreis Essen fiel hiervon eine Förderung von 7830 t (6285 t weniger als im Jahre 1884). In der Gußstahlfabrik von Ftiedr. Krupp in Essen wurden im Jahre 1885 bei einer durchschnitt— lichen Arbeiterzahl von 10 600 Mann — einschließ— lich Meister und Werkstattschreiber — ca. 210 6000 t an Stahl und Eisen hergestellt, in dem Puddlings— und Walzwerk von Schulz, Knaudt & Co. in Essen mit 654 Arbeitern 11745 000 kg, in den Hohöfen zu Berge-Borbeck mit 218 Arbeifern 47 894 t hoch— strahliges Puddelroheisen, in den Hohöfen zu Kupferdreh mit 131 Arbeitern 21 659 200 kg Gießerei⸗ und Bessemer⸗Roheisen. Die Zinkhütte zu Berge⸗Borbeck beschäftigte 307 Arbeiter nnd produzirte 19 044 t Rohzink. Dinnenthal bei Steele hatte in den drei ersten Quartalen unbefrie— digende Beschäftigung; im 4. Quartal gingen jedoch so viele und gute Aufträge ein, daß wieder mehr Arbeiter eingestellt werden konnten. Geliefert wurde außer einigen kleineren Dampfmaschinen und sonstigem Bergwerksbedarf eine große Anzahl Grubenventila⸗ toren (darunter ein Guibal von 10m Flügeldurchm.), mehrere der beliebten Haspel für Luft- resp. Dampf— betrieb, Gesteinsbohrmaschinen ze. Die Gesammtproduktion der Maschinenbau⸗Aktien—⸗ Gesellschaft Union“ zu Essen im abgelaufenen Ge— schäftsjahr (vom 1. Juli 1884 bis 360. Juni 1885) erreichte den Betrag von 992 519,50 „, und zwar bestehend aus: den Fakturen über 2315796 kg Waaren im Werthe von 988 697,55 MS, den für eigenen Bedarf gefertigten Gegenständen, im Werthe von 20 825,99 AM, in Summa 1 009 523,54 S Die Dampfkesselfabrik von Caspar Berninghaus Sohn . Essen fertigte 25 000 kg Dampfkessel und Kessel⸗ theile.
Die Lage der Textilindustrie war ganz unbefrie— digend.
Die Einlagen in den Sparkassen des Stadt- und Landkreises Essen haben sich überall, mit Ausnahme von Werden und Altenessen vermehrt.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum 66 sen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. (Darm⸗ tadt, in Kommission bei L. Brill. September. Nr. 37. — Inhalt: a. Hauptblatt: General versamm⸗ lung der Mitglieder des Landes-Gewerbvereins zu Offenbach am 25. August 1886. — Ueber Verviel⸗ fältigungsapparate. (Schluß.) — Verschiedene Mit ⸗ theilungen. Zukunft der deutschen Kohlenindustrie. — Literatur. Karmarsch' und Heeren's technisches Wörterbuch. — E'tude sur les écoles de commerce. — Kunstgewerbe und Handwerkerfrage. — b, An⸗ zeiger: Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. — Internationale Ausstellung im Jahr 1887 in Adelaide, — Uebersichtskarte der überfeeischen Post-Dampfschiffslinien im Weltpost— verkehr. — Untersuchung der Ursachen der Handels⸗ stockung in England.
Kaufmännische Blätter. Nr. 37. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) — Inhalt: Artikel: Zur Geschichte des sinkenden Zinsfußes. — Das Geld. (Fortsetzung.) — Was fordert man von einem Geschäfts⸗ manne? (Schluß. — Waarenkunde: Daz neuent deckte Amur⸗Goldland. — Abwaschbares Papier. — Sta⸗ tistik: Der Verkehr Berlins. = Handel mit Deutsch⸗ Afrika. — Juristisches. — Schwindel. — Biblio⸗ thek. — Verkehrswesen; Eisenbahn. — Post. — Telegraph. — Winke für den Export: Deutsches und englisches Geschäft in Rußland. — Deutsche Dampfer im Mittelmeere. — Französische schwim⸗ mende Ausstellung. — Aus unseren Kolonien: Reise⸗ bericht von Clemens Denhardt. (Schluß) — Zölle und Steuern. — Personalien. — Unglücksfälle. — Kaufmännische Aufgaben. — Waarenberichte — Mit⸗ theilungen für reifende Kaufleute. — Ausstellungen, Messen und Kongresse. — Kaufmännischer Rechts⸗ rath (für Abonnenten frei)h. — Allerlei Handelsnach⸗ richten. — Kurse. — Konkurse. — Verband reisender Kaufleute Deutschlands; Bekanntmachungen. — Va= kanzen⸗Listen. — Vereinsnachrichten. — Verband deutscher ir n n nn, Bekanntmachungen. — Lage des Geldmarkts. — Briefkasten. — Vermischtes. — Annoncen. — Feuilleton; Cine Ferienreise in
eru. Schluß.) — Humoristische Kleinigkeiten. — . — lten, , . r ,. — Schachaufgabe. — Hotelanzeiger:; nserate. — 5 außer Cours gesetztes und falsches Geld. — Hotelwesen. — Vermischtes.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträüge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Karmen. In unser Handels Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1365 eingetragen die Firma Grote C Dreibholz in Nemscheid und als deren Inhaber die Kaufleute Gustav Grote und Otto Dreibholz. Beide in Remscheid. Die Gesellschaft hat am 9. September 1886 begonnen. Jeder Theil haber ist vertretungsberechtigt. Barmen, den 19. September 1886. 29047) Königliches Amtsgericht. J.
KEarmen. In unser Handels-Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1366 eingetragen die Firma Jotzen C Drecker in Barmen und als deren Inhaber die Fabrikanten Heinrich Jotzen und Hubert Drecker. Beide in Barmen. Die Gesellschaft bat am 1. September 1886 begonnen. Jeder Theilhaber ist vertretungsberechtigt.
Barmen, den 10. September 1886. 29046 Königliches Amtsgericht. JI. t exrlin. Handelsregister 29155
des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. September 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9689 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Büchmann C Dietrich
vermerkt steht, ist eingetragen: ̃
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Georg Friedrich Carl Jo—⸗ hannes Büchmann zu Berlin setzt das Handels—⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 17168 des Firmenregisters
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17168 die Firma: Büchmann & Dietrich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Friedrich Carl Johannes Blichmann zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8605 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hennings ( Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . Der Kaufmann Friedrich Adolf August Hennings zu Lankwitz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17169 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17169 die Firma: Hennings Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Adolf August Hennings zu Lankwitz eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Fischer C Wolff am 20. Juni 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Spandauerstraße Nr. 301.) sind der Kaufmann Daniel Fischer und der Kaufmann Siegfried Wolff, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10123 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Berlin, den 14. September 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila. KR exlin. Bekanntmachung. 28961 In unser Firmenregister ist unter Nr. 422 mit dem Sitze zu Schöneberg bei Berlin die Firma: Paul Hennig und als deren Inhaber Paul Hennig zu Schöneberg bei Berlin eingetragen worden. Berlin, den 6. September 1886. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. Rerlin. Bekanntmachung. 289621 In unser Firmenregister ist unter Rr. 222, woselbst
die Firma:
Lonis Rühl mit dem Sitze zu Köpenick verzeichnet steht, Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufinann Emil Sonnenburg zu Köpenick übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Louis Rühl Nachfl. .
fortsetzt. Vergl. Nr. 423 des Firmenregisters.)
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 423
mit dem Sitze zu Köpenick die Firma:
Lonis Rühl Nachfl. ⸗
und als deren Jyhaber der Kaufmann Emil
Sonnenburg eingetragen.
Berlin, den 7. September 1886.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
KRerlin. Bekanntmachung. , In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 148, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Erste Berliner Malzfabrik
Die Ha.idelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Sale Leipziger zu Berlin auf— gelöst. Das Handelsgeschäft wird durch den Kaufmann Eduard Schwabacher zu Berlin nter der Firma Erste Berliner Maljfabzik Edunrd Schwabacher fortgeführt. (Vergl. Fir menregifter Nr. 424.) Ferner ist in unser Fiimenrezister unter Nr. 424 die Firma: Erste Berliner Malzfabrik
Eduard Schwabacher mit dem Sitze zu Rixdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Cduard Schwabacher zu Berlin ein⸗ getragen worden. Berlin, den 6. September 18856. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII. Haudelsrichtserliche (28964) Bekanntmachung. Fol. 780 des hiesigen Handelsregisters ist die
Firma: „Gg. Lembke in Bernburg“
und als deren Inhaber der Fabrikant Georg Lembke in Bernburg auf Verfügung von heute eingetragen worden. Bernburg, den 10. September 1886.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
v. Brunn. Kiel e tell. Sandelsregister des Amtsgerichts Bielefeld.
Aus dem in Bielefeld unter der Firma „H. Ruben“ bestehenden Handelsgeschäfte ist der bis⸗ herige Mitgesellschafter Kaufmann Hirsch Ruben in Bielefeld am 11. September 1885 ausgeschieden, dagegen ist der Kaufmann Simon Ruben in Biele⸗ feld mit demselben Zeitpunkte als Gesellschafter ein⸗ getreten. Dieses ist unter Nr. 337 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 11. September 1886 ein— getragen.
KREiele feld. Handelsregister 28965 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 121, Firma F. H. Offermann Co. in Bielefeld, zufolge Verfügung vom 10. September 1886 in Colonne 3 eingetragen:
„Mit einer Zweigniederlassung in Köln.“
KElankenhain. Bekanntmachung. [29048
Laut Beschluß von heute ist der bisherige In⸗
haber der .
Fol. 119 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen
Firma Karl Oremus gelöscht und als Inhaberin:
Wittwe Aurelie Oremus, geborene Ortloff, in
Dienstedt
eingetragen worden.
Blankenhain, den 30. August 1886. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Reinhard.
HBernburg.
28966
29049 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 10. September 1886:
Alliance, British C Foreign Li ge Fire Assurance Company in Lon- dom: Gemäß Parlamentsacte, welche am 25. Juni 183 Königliche Genehmigung erlangt hat. ist die Firma der Gesellschaft geändert in. Alglliance Assurance Companꝝꝶ, und ist das nach wie vor 5 Mill. K betragende Aktien⸗ kapital, statt wie bisher in 56 000 Aktien, nunmehr in 250 000 Aktien à 20 FR eingetheilt:
Robert Boyes Nachf., Bremen: Die Han delsgesellschaft ist am 18. August 1886 in Folge Ablebens des Theilhabers Julius Nicolaus. 5 aufgelöst worden. Der Theilhaber Eber⸗
ard Tölken bat die Aktiva und Passiva der⸗ selben übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Am 9 September 1886 ist an Johann Bernhard Theodor Lüdemann Prokura ertheilt. ö.
H. Meyer, Bremen: Inhaber Hinrich Meyer.
Capt. C. Nienaber, Bremen: Seit dem am 8. Juni 1885 erfolgten Ableben von. Johann Carl Heinrich Nienaher hat dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin, Johanne Henriette, geb.
Leonhard, das Geschäft für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fortgeführt. Dasselbe ist. fodann von Augustin Wilhelm Schierenbeck durch Vertrag erworben und führt derselbe⸗ solches seit dem 21. August 1886 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.
J. Steinhoff, Bremen:; Inhaber Dorwig Heinrich Ferdinand Julius Steinhoff.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han-
delssachen, den 11. September 188. C. H. Thul es ius, Dr.
KExeslan. Bekauntmachung. 239721 In unser Prokurenregister ist Nr. 1495 Wilhelm
Klose hier als Prokurist der verehelichten Kaufmann Marie Klose, geb. Kaiser, hier für deren hier be— stehende, in unserem Firmenregister Nr. 5818 ange
tragene Firma: 6 ö. W. Klose
eute eingetragen worden. . Breslau, den 8. September 1886. Königliches Amtsgericht.
—
Rreslan. Bekanntmachung. L28969
Schwabacher C Leipziger mit dem Sitze zu Rixzdorf n steht, Fol⸗
durchschnittlich 460 0 (ä, 7 Sc) oder C hö cio C O , 26 994 (22 207) Arbeiler 8 26 84 Cso
gendes eingetragen worden:;
In unser Prokurenregister ist Nr. 1498 Carl Ferdi⸗ nand Hermann Nickel in Danzig als Prokurist des