1886 / 219 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Behufs Ausführung der bewilligten offentlichen Zusellung an den abwelenden Beklagten wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben. z Frankenthal, den 15. September 1886. Königliche Landgerichte schreiberei.

Denig, Kgl. Dbersekretär.

290392] ; . ; Oeffentliche Zustellung mit Vor⸗ ladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Katharina Mehr, Näherin, in Frankenthal sich anfhaltend, Ehefeau des zulatzt in Frankenthal wohnhaft gewesenen, aunmehr ohne be⸗ kannten Wohn und Aufegthaltenrt abwesinden Schlossers Albert Engel. Klägerin, durch Rechts⸗ anwalt Joseph Lehr in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagtan, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Anteage, die Che⸗ scheidung zwischen den Parteien wegen schwerer Be⸗ leidigung und böswilligen Verlassens aszusprechen und dem Beklagten sämmtliche Prozeßkasten zur Last zu legen. . ö Zur mündlichen Verhandlung der Klane ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Fremkenthat, Kammer für Civilsachen, vom 16. Dezember nächsthin, Vormittags neun Uhr, Hestimmt, wozu der Beklagte zugleich vorgeladen wirs mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung aufzustellen. Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten, wird Vorstehendes bekannt gegeben. . Frankenthal, den 16. September 1886. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.

laͤssz! Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Elisabetha Kautz, Fabrikarbeiterin,

unbekannten Betheiligten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diesen Betrag ausgeschlossen und hat der Antragsteller wegen der Kosten des Verfahrens ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem zur Hebung gekommenen Betrage.

Von Rechts Wegen.

29382 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wil belm Alberts jun. zu Atten⸗ dorn, vertreten durch den Rechtskonsulenten König daselbst, klagt gegen den Tagelöhner Johann Peter Bock, zuletzt zu Enneft, wegen des Nestkaufpreises eines Grundstücks, welcher durch Vertrag vom 6. August 1884 dem ꝛc. Alberts von dem Franz Huperts in Ennest abgetreten ist, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckQares Urtbeil kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 3900 (l nebst 5 Jinsen seit 1. Januar 1834 zum Zwecke der vertragsmäßigen Vertheilung zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Attendorn auf ;

den 1. November 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirs dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jagcker . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29400)

3. Dezember 1885 publizirten Testamente bestimmt, daß sein Sohn aus erster Ehe mit Henriette Heuß, Namens Carl Münder, wegen seines Erbantheils vollständig abgefunden ist und eventl. nur den Pflicht⸗ theil erhalten soll. .

Dies wird im Interesse der Descendenz des in Havanna verstorbenen Karl Münder auf Grund der Münderschen Testamentsakten T. 629 öffentlich be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 3. September 18586.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(29198) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. September 1856,

Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber—

In Sachen, betreffend die Anträge auf Aufgebote

von Hypothekenposten

J. der Ehefrau des Oekonomen Johann Adam

Goerlach, Martha Christine, geb. Ludwig, in

Niederdorla,

1) der Ehefrau des Arbeiters Ernst Menge, Anna Marie, geb. Stamm, .

2) des Ackermanns Georg Adam Goethling,

3 des Webers August Gottlieb Stamm,

4) des Ackermanns August Gottlieb Vogt,

sämmtlich aus Eigenrode; .

„I) der Ehefrau des Tischlermeisters Johann Gottfried Stadermann, Regine, geb. Bickel, aus Sollstedt, .

2) des Webers August Gottlieb Stamm,

3) des Ackermanns Georg Adam Goethling,

4) der unxverehelichten Margaretha Vogt,

5) des Ackermanns August Gottlieb Vogt und

6) des Webers Wilhelm Görbig und dessen Ehefrau Amalie, geb. Bickel,

zu 2— 6 aus Eigenrode, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen durch den Amtsrichter, Amtsgerichtsrath Köhler, für

Recht: . ;

. die Rechtsnachfolger der nachstehenden Per⸗

sonen mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden

Posten auszuschließen und den Antragstellern

die Kosten der Verfahren aufzuerlegen; und

Aufgebot.

De entlicher An ei er * öl ggank für Handel und Industrie in Berlin * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des 465 Aufgebot des Antheilscheins der Berliner

; . das n elsschaft Litt. A. Vr. 3371 über 500 M 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank “', Rudolf Mosse, SHaasenftein dels Gesellich 1 4 Schlieper in Barmen Großhaadel. z E Vogler, G. L. Daube Æ Co., E. Schlotte, ali, * 38 3. August 1879 eingetragen, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttuer Winter, sowie alle übrigen größeren ** 1. am 27. Oktober 1882 auf die Firma ö ö Anzeigen. In der Annoncen⸗Vureaux n hhichen Or enhhoff und unt me, . Theater ⸗Anzei en. In der Börsen⸗ ö son eeschen) beantragt. Der Inhaber der 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. * . . spätestens in dem auf n,, . 1 Gemäß Art. 123 Z. 3 des bayr. Ausf. Gesetzes zur R. C. P. O. und K. O. und der S5. S823 ff 10 . parterre, Saal 32, anberaumten der R. C. P. O. werden auf Antrag der untengenannken Hypothekenobjcktsbesttzer Fiejenigen. welche auf herr termine seine Rechte anzumelden und die die nachverzeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allen⸗ at Hulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— sallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, späteftens aber im Aufgebotstermine, welcher auf: unde r unte erfolgen wird. . Donnerstag, den 26. Mai 1887, Vorm. 5 Uhr, . den 8. Juli 1836. im hiesigen Sitzungssaale bestimmt wird, anzumelden. ̃ ,,, Amtsgericht J. . Im Falle unterlassener Anmeldungen werden die Forderungen auf Antrag für erloschen erklärt Konig und im Hypothekenbuche gelöscht. 28 Ladung. e J Hö) Verhandlung, der Keschwẽerde gegen den Bätz Dez Seeamts zu Hamburg vem 2. Juni hiuch pr reffend den Seeunfall der Schonerbrigg La art clpon Hamburg, wird der Steuermann Lehmann aus Hamburg, da sein ufenthalt nach einer Mittheilung der ist, hierdurch ge—

7 erate für den Deutschen Neichs⸗ und Da Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central - Handels⸗ register nim mt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Ameigers und Königlich Nreußischen Ktaats Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 22.

X

*

8.

——

8

J.

23* 2 8 1 lat Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Niederbarnim— schen Kreise Band 65 Nr. 2Itz auf den Namen des Bauunternehmers Ernst Richard Becher einge— . in der Bickenstraße Nr. 9 belegene Grund- stüc am 19. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof part. Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 100 ν Reinertrag und einer Fläche von 7 a 25 gm zur Grundsteuer, mit einem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher . Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu—

Abtheilung 48.

II.

Antragsteller. Vor⸗ und Zuname.

fende

ler.

Bezeichnung des Anspruchs.

Hypoth. Distr.

Stand. Wohnort. 8 ö zermann st e erh nenwärtiger Au ; a Postbehorde unbekannt

den, am Mittwoch, M

ortlau Numn

Alverdissen, den 10. Juni 1886. Fürstl. Lippisches Amtsgericht. (gez. Sprütten. Beglaubigt: . Begemann, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts 29365 Aufgebot. Der Winkelier Gustas Jacob zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Anz, hat das Aufgebot des zu Gunsten seiner Ehefrau Auguste Henriette, geb. Mohr, hierselbst ausgestellten Sterbefassenbuchs der Allgemeinen Renten-, Kapital- und Lebensversiche— rungsbank Teutonia zu Leipzig, Nummer 21 765, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 6. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, anbe—

F Summe.

Oeffentliche Zu stellung.

Der Schuhwaarenfabrikant Friedrich Reinecker von hier für sich und als Cessionar des Schneiders Otto Schrot hier klagt gegen den Kellner Friedrich Wind, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Forderung für gelieferte Schuhwaaren und Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30,90 M, sowie 3,15 M. an verlegten Gerichtskosten . und. vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und leidet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Ballenstedt auf . . den 30. November 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

1

Melchior Gentner.

Sieb⸗ macher.

Fellheim Ss. Nr.

53 a.

Lebenslängliches Wohnungsrecht für Rafael, Moses (oder Max), Moritz und Abra⸗ ham Metzger von ö Fellheim.

Fellheim. den 109. November 1886,

ormittags 19 26 een s Kaiserliche ber⸗Seeamt, in dessen Ge⸗ em Kaiserlichen Ober-Seeamt, in, desse . n mn hierselbst. Wilhelmstraße 74. zu er i. Derselbe kann sich bei der Verhandlung . pder sachkundigen Beistandes bedienen. den 7. September 1886. . de des Kaiserlichen Ober ⸗Seeamts. In Vertretung: Weymann.

Walburga Rueß.

Söldners⸗ Wittwe.

Unverzinsliche Kaution des Jo— hann Demmeser von Bedernau,

Unterhart

Eisenburg. Hs. Nr. I.

Juli 1886. Königl. bayr. Amtsgericht Memmingen. Kempff, K. Amtoͤrichter.

Zur Beglaubigung:

Memmingen, 2. . Köhl Das Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,

f 886 stebe des t unterm 12. Juli 1886 nachstehendes

biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei— lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld. in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 109. November 1886, Mittags L Uhr, an Gerichtsstelle ebendaselbst, Zimmer 40, verkündet werden. Berlin, den 11. September 1886. Lönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

233652

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem weil. Erbpächter Kaiser zu Marnitz gehörigen Erbvachthufe Nr. 9 daselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung ) des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungsplan h, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Freitag, den 8. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,

bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. Oktober d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Parchim, den 16. September 1886.

. Gerichtsschreiber.

1293541 Bekanntmachung.

In Sachen des Kaufmanns Levi Joseph Warburg zu Nordhausen, Klägers, wider den Wagenbauer Carl Freistein in Wieda, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag des Klaͤgers, die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohn— hauses o. ass. 180 in Wieda fammt Zubehör ungen,

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 11. September 1886.

. Königliches Amtsgericht.

29355 Aufgebot. Auf den Antrag der Bartholomgeus und Francisca, geborene Bzowa, Kujawiak'schen Eheleute in Zimino, werden Alle, welche an das im Grundbuche auf den Namen der Anton und Marianna, geborenen Szymanska, Bzowy'schen Eheleute eingetragene Grundstück, Zimino Nr. 8, Eigenthumsansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche späte⸗ stens in dem am 26. November 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr, hierselbst anstehenden Termine an— zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Antragsteller als Eigenthümer des. Grundstücks werden eingetragen werden. Schroda, den 11. September 1886. Königliches Amtsgericht.

20965 Aufgebot. Die Erben des weiland Kothsassen Anton Behme in Oelper, als:

neben, Dorothee, geb. Behme, 2) die Ehefrau des Brinksitzers Friedrich Uter—

mark. Conradine, geb. Behme, 3) Christine Behme, haben das Aufgebot der Schuldurkunde vom 26. Fe— brugr 1856 beantragt, zufolge deren ein Hwpothek— kapital von 50 Thlrn. für den Kurator des Julius Heinrich Dietrich Behme auf den dem Kothsassen Anton Behme gehörigen, zu Oelper belegenen Acker— plane Nr. 24 vor dem Thurme eingetragen ist, auch die erfolgte Zahlung desselben genügend bescheinigt. Der unbekannnte Inhaber der bezeichneten Urkunde, sowie alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1837, Vormittags 190 Uhr,

I) die Ehefrau des Brinksitzers Friedrich Witt⸗

Memmingen, 2. Juli 1886.

e 8)

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Preu.

[29791] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom— mener Urkunden:

I) der pon der Lebensversicherungs-Anstalt für die Armee und Marine unterm 1. Januar 1878 auf das Leben des Second-Licutenants im Ostpreußischen Train-Bataillon Nr. 1 Karl Julius Falkenberg zu Königsberg in Preußen, in Höhe von 500 S aus— gestellten Versicherungs-Police Nr. 5672,

von der verwittweten Frau Rentiere Julianne

Falkenberg, geb. Ziegner, zu Kreuzburg, 2 des von Gebr. Fickert auf A. Bäumner in Berlin gezogenen, am 28. Juni 1886 an die Ordre der Aussteller, zahlbar mit Acceptvermerk von A. Däumner und Blancogiro von Gebr. Fickert ver— sehenen Primawechsels über 200 Sς6, d- d. Berlin, den 28. März 1886,

vom Weinhändler E. Borchardt zu Berlin, 3). des der verwittweten Frau Marianne von Stein in Gera vom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Rr. 77709, d. d. Berlin, den 1. April 1878,

von den Erben der Frau Marianne von Stein, 4) des dem Herrn Karl Grätschel ertheilten Quittungsbuches Nr. 85 über seinen Gefchäftsantheil bei der Real -Kredit⸗-Bank zu Berlin, eingetragene Genossenschaft,

von Herrn Karl Grätschel in Berlin, 5) des dem Herrn Bernhard Gutthal vom Comp— tsir der Reichs-Hauptbank für Werthpapiere ertheil— ten Depotscheines Nr. 280962, d. d. Berlin, den 31. Juli 1884,

von dem Mechaniker Bernhard Gutthal in

Berlin, Ib) der heiden vom Kuratorium der Neuen großen Berliner Sterbekasse für Frau Bertha Ehrlich und für den Schuhmacher Friedrich Ehrlich ausgestellten Sterbekassenbücher Nr. 1344 resp. 23321 vom 18. Juli 1859 resp. 4. August 1841,

Actiengesellschaft zu Stuttgart, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Bacher ebenda,

6) des Sterbekassenbuches Nr. 5462 der neuen großen Berliner Sterbekasse, lautend auf Fran Sophie Charlotte Seeger, geb. Genz, Über 300 1 vom 23. März 1845,

bon dem Kaufmann Gustav Seeger hier, Frankfurter Allee 116, für sich und als Be— vollmächtigter seines Bruders, des Güͤrtler— meisters Emil Julius Franz Seeger hier, Köpnickerstraße 47,

7) des Prima⸗Wechsels de dato Berlin, den 1. August 1883 über 300 , zahlbar 6 Monat nach dato, ausgestellt von C. Martini, ange⸗ nommen von Johann Zwanzig und mit dem Blanco⸗Giro C. Martini versehen,

bon dem Herrn Carl Martini hier, Große Friedrichstraße 103,

8) des Depotscheines Nr. 265 735 der Reichs— Haupthank über 6000 ½ Rheinische Hypotheken— bankactien Interimsscheine über 50 do,

don dem Baurath Rheinhard zu Stuttgart, Moserstraße Nr. 5,

) des Sterbekassenbuches Nr. 19094 der neuen großen Berliner Sterbekasse, lautend auf Frau Caroline Wilhelmine Reichelt, geb. Putten⸗ dörfer, vom 22. August 1868 über 300 „,

von der verwittweten Feldwebel Caroline Wilhelmine Reichelt, geb. Puttendörfer, hier, Oderbergerstraße 41, des 59, Pfandbriefes der Preußischen Hypo— thekenactienbank Ser. V. Litt. J. Nr. 57 366 über 309 „, von dem Lehrer H. Schwarze in Steinhude (Schaumburg⸗Lippe), des Hypothekendokuments über die im Grund— buche von Berlin, Königstadt Band V. Rr. 380 Abtheilung III. Nr. 20 für die unverehelichte Anna Catharine Elisabeth Windmann und den

Aufgebot

alien.

G ist zu

nr bayerischen . id. Januar 136! Nr. 1278 B. F. 128, wonach

m y = c 833 . 3 k im Kgl. Studienseminare NReuburg a. D. Georg Maier auf . r die Summe von 1000 Gulden versichert wor⸗ li antrag des Kgl. Pfarrers ö Buchhard Tegernbach, Kgl. Bezirksamtes Pfaffenhofen, pelchem der Versicherungsnehmer, nun, Igl. . farrer in Pfaffenhofen, laut vorgelegten Privat usscheines dieses Vers icherunge kapital m . Juni Iz. cedirt hat, wird sonach der , . ersicherungsscheines aufgefordert, längstens bis zum sgebotstermine . . m 11. Februar 1887, ß . anzumelden und den

diesgerichtlichen , ungsfaal), seine Rechte um 8 Fersicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Fraftloserklärung . München, den 13. Juli 188. .. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.

tz?)

Verlust gegangen ein Versicherungsschein und Wechselbank dahier

=.

hal zu Kassel

reibung vom 358 übe ragen im General-Währschafts⸗

ren gegangen sei, beantragt.

Der unbekannte Inhaber wird aufgefordert, späte⸗

ens in dem auf ; ö . den 14. April 1887, Morgens 19 Uhr, . dem unterzeichneten Gerichte anberaumtfn Ter seine Nechte anzumelden und die Urkund orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ben erfolgen wird.

Der Kaufmann Ruben Susmann Levi Spangen⸗ bat das Aufgebot einer zu Gunsten her Landeskreditkasse ausgestellten Schuld⸗ und Pfand⸗ 5. Mai 1858 über 2000 Thlr., Hypotheken rotokolle von Kirchhof, welche ihm angeblich ver—

war: J. 9 Rechtsnachfolger des Postmeisters Telgmann in Wanfried, für welchen Band 2 Blatt 41 Nr. 309 des Grundbuchs von Niederdorla sub III. Nr. 1 auf Grund des Erkenntnisses vom 26. Januar 1844 26 Thaler 3 Sgr. 6 Pfennige eingetragen sind; II. die Rechtsnachfolger des Johann Heinrich Reiher zu Dachrieden, für welchen auf Grund der gericht— sichen Obligation vom 21. Juli 1824 und des Proto kolls vom 11. September 1824 216 Thaler in Taubthalern nebst Zinsen eingetragen sind in dem Grundbuche von Eigenrode, . a. Band 1 Blatt 229, jetzt der Ehefrau des Arbeiters Ernst Menge, Anna Marie, geb. Stamm, gehörig, sub III. Nr. 5. Band 7 Blatt 261, jetzt dem Ackermann

Georg Adam Goethling zu Eigenrode gehörig

sub III. Nr. 18,

Band 1 Blatt 56, jetzt dem Weber August

Gottlieb Stamm zu Eigenrode gehörig, sub

III. Nr. 8, Band 2 Blatt 665 Nr. 3, jetzt dem Acker⸗

gehörig, sub III. Nr. 8

III. die ichfelger der Hundeshagen von Mühlhausen, für welchen

24

1792, und

ö,, eingetragen sind in . ö ö Vand s Blatt 551 Nr. 1, jetzt der Ehefrar 1 . g. 8. 2.

des Tischlermeisters Johann 6 Stadermann, Regine, geb. Bickel, in Soll stedt, gehörig, sub III. Nr. 1 und 2,

August Gottlieb Stamm zu Eigenrode ge hörig, sub III. Nr. 6 und 7, Band 7 Bl e

rode gehörig, sub III. Nr. 16 und 17,

hörig, sub III. Nr. J und 2,

mann August Gottlieb Vogt zu Eigenrode Rechtsnachfolger des Johann David 1) 136 Thaler aus der Schuldurkunde vom 2. Juni

27) 80. Thaler aus der Schuldurkunde vom 2. Mai Gottfried Band 1 Blatt 561 Nr. 1, jetzt dem Weber 3) Hermann 7 Blatt 261 Nr. 39 und 40, jetzt dem

Ackermann Georg Adam Goethling zu Eigen

Band 4 Platt 629 Nr. 1, jetzt der unverehe— sichten Margaretha Vogt zu Eigenrode ge—

Ballenftedt, den 11. September 1886. Toermer, .

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 293761 Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Amalie Ruschke zu Berlin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaedecke daselhst, klagt gegen den Kaufmann Louis Lademann, früher zu Berlin, Bandelstraße 1, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 360 c nebst 66 Zinsen seit dem J. Februar 1884, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sicbente Kammer für ö des Königlichen Land

ichts J. zu Berlin auf . 2! f aven bet Is, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bʒstellen . ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. 1886.

Laß, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Kaiserliches Amtsgericht Gebweiler. 29373 Oeffentliche Zustellnng.

treten durch Geschäftsazent Jacoberger daselbst,

r und Maria Anna, geborene Gollentz, als:

= I) Emilie Heitzmann, volljährig, ledig, 2 Raver Heitzmann, Kutscher,. Hoffmann, minderjährig, Kind und Repräsentant s⸗ Maria Anna Heitzmann, im Hermann Hoffmann, Vater, der gesetzlichen Vormundschaft s ; Vaters. Hermann Hoffmann, diese drei Gebweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten und Aufenthaltsort abwesend, ; 4) Alfons Larger, minderjährig, unter der gesetz

Leben Ehefrau vor

früber Wohn

Der Notar Ludwig Krieger zu Gebweiler, ver—

klagt gegen die Kinder und Erben der in Geb⸗ weiler verlebten Eheleute Johann Ludwig Heitzmann

einziges seiner verlebten Mutter

ohne Gewerbe unter seines obengenannten in

2 2

Vaters Lorenz Larger,

. Z. in Maudach sich aufhaltend, Ehefrau des zu⸗ letzt auf dem Hemshofe, Stadtgemeinde Ludwigs⸗ hafen a. Rh., wohnhaft gewesenen, nunmehr ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Fabrikarbeiters Leonhard Falter von Mörlenbach in Rheinhessen, Klägerin, durch ihren Prozesßbevollmäch⸗ tigten, Rechtsanwalt Joseph Lehr in Frankenthal, vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, Be— klagten, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Ankrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien wegen böswilligen Verlassens und schwerer Beleidi⸗ gung auszusprechen und dem Beklagten sämmtliche Prozeßkosten zur Last zu legen. . Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist die Sstzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom 24. November nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte zugleich vorgeladen wird mit der Aufforderung, . diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ö. ö Re Ausführung der bewilligten öffentlichen Zuftellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben. ö. Frankenthal, den 15. September 1386.

Kgl. Landgerichtaschreiherei.

Denig, Kgl. Obersekretär.

29378 Oeffentliche Zufstellung. .

Die n hne, Bassow und Pickenbach zu Berlin,

Probststraße Nr. 5 wohnhaft, vertreten durch den

Herrn Rechtsanwalt Wagenknecht zu Jüterbog, hat

gegen den Kaufmann Richard Berkholz, früher in

Juͤterbog wohnhaft. 6 ö „ct 50 3 für Fffangene Waaren, Klage erhoben.

en an en Aufenthalt des Beklagten Berkholz un⸗

bekannt ist, so wird derselbe hierdurch auf (

a den 39. November 1886, Varmittags 11 hr,

vor dem Königlichen * Amtsgericht zu Jüterbog an⸗ setzten Termine geladen. .

ge gi ere, den 11. September 1886.

Vanoverstraeten, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

fednn's] Deffentliche Zustellung.

lichen Vormundschaft seines r Kammerdiener zu Paris, Avenue des, Shampo⸗ Elysées 88, wohnend; der minderjährige Alfons Larger als einziges Kind und Repräsentant sei er verlebten Mutter Cäcilie Heitzmann, im Lehen Ehe⸗ frau des oben genannten Lorenz Larger, Beklagte, wegen Notariats⸗Gebühren . . ö ige 3 on 147,79 S., nebst 5 o 8 Wegen. Antrage auf Zahlung von 147, nehlt, d o 3 Th., den 6. ö 18835. Zinsen seit dem 8: Juni 4888. und ladet . i zn liches Amtsgericht 1VY klagten zur mündlichen Verhandlung des Rech ; ö streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Geb⸗— ö weiler auf ; . ö ,, , arg igs den . ö ,, , . Ri Sey 8 wecke der öffentlichen Zustellune Verkündet am 13. September 1886. ö Zum ke . 9 s Gerichtsschrei lu der Klage bekannt gemacht. Rodeck, Aktuar, als Gerichtsschreiber. . Auszug n ,, nige gu e Antrag des Manrerz Traugott Röder in Weber, Gerichts chreiber Naumburg a. S., Blumenstraße Nr. 13, erkennt ö. Königliche . zu Weißenfels durch den sa9gzs7] Oeffentliche gustellung mit Vorladung. In der bei dem Kgl. Landgerichte Frankenthal,

Gerichtsassessor Rappold Kammer für Civilsachen, anhängigen Ehescheidungs—

für Recht: ; Das Einlagebuch der Kreissparkasse zu Weißenfels klage der Regine Asinger, Chefrau von Friedrich Eberle, Sattler, früher wohnhaft zu Speyer, jetzt

von dem Schuhmachermeister Friedrich Ehrlich und. dessen Ehefrau Bertha Ehrlich, geb. Bastian, zu Berlin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februgr 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neuͤe Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Juli 1856.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

205621 Aufgebot. Es ist das Aufgebot nachfolgender, angeblich ver⸗ loren gegangener Urkunden: I) des Pfandbriefes der Preußischen Hypotheken—⸗ Actienbank Litt. J. Nr. 13 954 Serie II. über 100 Thaler 300 6 von Frau Antonie Rottmanner, geb. Hoff— mann, zu Heldburg, vertreten durch den Bürgermeister Schultheiß daselbst, ; 2) der rumänischen 60 Eisenbahn⸗Schuldverschrei⸗

area 2) a 18 4m, zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluß vom 2. September 1886 ver— fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. September erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 21. Dezember 1886, Nachmittags 4 Uhr, bor Herzeglichem Amtsgerichte Walkenries in der Bornkessel'schen Gastwirthschaft zu Wieda angesetzt. in, welchem die Hppothekgläubiger die Hypotheken- briefe zu überreichen haben. Walkenried, den 9. September 1886. Herzogliches Amtsgericht. Voges.

Landmann Gerhard Wilhelm Windmann, ein— getragen gewesenen 15060 Thaler, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 18. Schaefer. Mai 1844, der . befindlichen Ingrossations—⸗ note vom 22. Oktober 1544 und dem Hypo— 9366 thekenscheine von demselben Tage, Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt von dem Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg Bang hierfelbst, werden die unbekannten Rechts⸗ als Bexollmächtigter der Rechtsnachfolger der achfolger des am 27. Dezember 1884 zu Wesel ver⸗ ö, 6 Gläubiger, orbenen Weinhäͤndlers Heinrich Meising, aufgefor⸗ egutragt worden. tt, spätestens im Aufgebotstermine, Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, al Inni 1887, Bormittags 11 Uhr, spätestens in dem auf re Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem den 16. Februar 1887, Vormittags 113 uhr, nterjeichneten Gerichte, JZimmer Nr. 1, anzumelden, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- jdrigenfalls der Rachlaß dem landesherrlichen Fiskus straße 13, Hof parterre links, ö 32, anbe⸗ zugesprochen werden wird. raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Wesel, 11. September 1836. und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Königliches Amtsgericht. loserklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 1. Juli 1885. . Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 49. 3571 Belanntmachung. Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger bezüglich ihrer

Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß der, am

3. Januar 1836 zu Profen verstorbenen. Wittwe

Bockwitz, Friederike Wilhelmine, geb. Fischer, ist urch Ausschlußurtel beendi /t.

Lronenwirth Wilhelm Herbstreith in Ding— gig Kl., vertreten durch Nechtsggent Heringer in Lahr, klagt gegen den Metzger Friedrich Jeller von Dinglingen, z. Zt. an unbekannten Orten Bekl. aus Miethe, Reparaturkosten und Kuhkauf vom Jahre 1885 und 1886, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 115 6. und 213 66. 83 , nebst ei Bin? vom Zustel · lungstage, und vorläufige Vollstreckbarkeit der er. gehenden Urtheile, und ladet den Beklagten . mündlichen ,, . vor das. Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr e,, dei ZI. Oktober 886,

Vormittags 9 Uhr, w Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, 10. September 1886.

Cögnln, k

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Melsungen, den 26. August 1886.

Königliches Ämtsgericht Band 2 Blatt 665 Nr. 3, jetzt dem Acker⸗ bnigliches Ams JJ.

mann August 9 Pogt zu Eigenrode ehörig, sub III. I und 2. .

z Hin 6 Blatt 535 Nr. 2, jetzt dem Weber Wilhelm Görbig und dessen Ehefrau Amalie, geb. Bickel, zu Eigenrode gehörig, sub III.

Nr. 3 und 4. Rechts

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und auf Antrag die Löschung der Hypo thek erfolgen wird.

Braunschweig, am 12. Juli 1886.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.

(28369) Aufgebot.

Der Maurer Karl Klauke zu Schönfelde bei Müncheberg, hat das Aufgebot des Dokuments über diejenigen 100 Thlr., welche auf seinem Grundftück Schönfelde Nr. 30 Abtheilung ili. Nr. J für den Zimmermeister August Friedrich Wolter eingetragen stehen, bestehend aus Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibun vom 17. Januar 1852 nebst annektirtem ir fee ein vom 5. Februar 1852 beantragt. Der Inhaber der Urkunde gefordert, spätestens in dem auf

den 5. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge— botstermine seine Rechte anzumelden und die r— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

29372

e . JIn Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der

dem wail. Erbpächter Kaiser zu Marnitz gehörigen Erbvachthufe Nr. 8 dafelbst, hat das HGroößherzog⸗ sich' Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs— plan ꝛc. sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 8. Ottober 1886, Vormittags 11 Uhr,

wird auf⸗

Bürgerliche Rechtspflege. Vermögensabjonderung.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6742. Die Johann Blatz Ehefrau, Barbara.

ĩ schwi 29380 Nr. 16066, ausgestellt für die minorennen Geschwister 29380

29367 Aufgebot. Kahl:

Der Verwalter im Konkurfe über das Vermögen . des früheren Banquiers Eduard Bremer von hler, ö.

Karl Friedrich,

B. Mielziener II. in B int Wwe,

bestinunt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden bom 1. Oktober d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts- schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und

der Urkunde erfolgen wird. Müncheberg, den 27. August 1886. Königliches Amtsgericht.

bungen Serie A. Nr. 38 688, 27 786 und 14 411 à 100 Mb, von Herrn Franz

Her Petzold hier, Alexandrinen⸗ straße 1261.

raunschweig, hat glaubhaft gemacht, daß die gerichtliche Schuldverschreibung nebst Hypothekenbrief vom 4. und refp. 5. November 1885, laut welcher Urkunden der Kaufmann Carl Siems hier unter Verpfändung des Wohnhaufes

Zeitz, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht. I.

Ernst, Johanne Charlotte,

aus Leißling, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Geschwistern

ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abꝛwesend, sie zur Zeit in Mannheim sich aufhaltend. Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Schweickert vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, Beklag⸗ ten, ist zur mündlichen Verhandlung die Sitzung

geb. Frank, in Tanberbischofsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Joachim dabier, klagt gegen ibren an unbekannten Orten ,, rütteter Vermögenslage desselben und Gesährdun . . mit dem An⸗

3) des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse hegte eits hn gr bers drech denfel ben,

ane durch Urtheil für berechtigt zu erklären, ihr

Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab— usondern, . und r den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

Gr Landgerichts dahier auj Da.

amstag, den 27. November d. 223 ais mia 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der auf kläg. Antrag vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6 . Mosbach, den 14. September 1886. ö Der Gerichts schreiber Gr. Landgerichts: chredelseker.

Konkarse, niedergelegt sein. Parchim, den 16. September 1886. Hirsch, Gerichtsschreiber.

16e Aufgebot.

Auf die Bürgerstätte des Stellmachers Schäfer. Nr. 35 zu Barntrup sind nach den abschrift⸗ lich bei den Hypothekenbuchsbelägen befindlichen k an . Ilfber 1864, 5H. Januar

S565 und 19. Februar 1867 für den Bürger Carl Schäfer Nr. 38 das.: I) ex ecessione des Colon Begemann Nr. 14 zu Humfeld bzw. der Handlung J. Steinberg Söqͤhne in Barntrup 509 Thlr. oder 1500 Mt, 2) ex cessione des J. Steinberg bzw. der Hand⸗ lung J. Steinberg Söhne zu Barntrup 1000 Thlr. oder 30650 ,

ahl auferlegt. des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Lil en ö dritten November nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, in welcher die Klägerin den in ihrem Schriftsatze vom 9. Juni 1884 enthaltenen Antrag nehmen wird, nämlich Urkunde zu ertheilen, daß Klägerin bei Erhehung der Klage den gesetzlichen Vorschriften genügt hat, die Klage zuzusprechen mit Kosten; subsidiarisch die Klägerin zu folgendem Beweise durch Zeugen zuzu⸗ lassen: daß der Beklagte, mit welchem sich die Kläge⸗ rin vor fünf Jahren verheirathet hat, dem Trunke und dem Müßiggange ergeben war, daß er die Klägerin öfter beschimpft und mißhandelt und vor etwa 4 Jahren die ehelich; Wohnung verlassen hat und seitdem nicht mehr zurückgekehrt ist. a

Zugleich wird der Beklagte in die vorhezeichnete Sitzung vorgeladen mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen.

effentliche Bekanntmachung.

Die verwittweté Frau Rentier Rakow Albertine, geborene Tederan, hat in ihrem am 1. Mai 1886 grrichteten, am 11. Juni 18665 publizirten Testamente ihre Tochter, die verwittwete Frau Baumeister Kähler Auguste, geborene Rakow, zur Pflicht⸗ theilerbin berufen. Dies wicd im Interesse der ihrem Leben und Aufenthast nach unbekannten Erben auf Grund der Rakow schen Testamentzakten T. 185 909 öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 6. September 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

lah36o] . Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Kaufmann Johann Ludwig Herrmann Münder hat in feinem am J7. August 18655 errichteten, am

u Berlin Nr. 87 63tz äber 575, 3 M0 sautend No. A383. 205 hieselbst deni 2c. Bremer ein Hhpythet⸗ H 69 Rademacher, August, Schlächter, Anklamer kapital von zö0h „„ nebst 3 Mo jährlicher Zinsen straße h, bom 4. November 1885 schuldet, abhanden ge⸗ von dem Schlächter August Rademacher hier, kommen sind, ; . Vorsigstraße 11 *, Auf den Antrag des Konkursverwalters Mielziener des Depotfcheines der Reichsbank Nr. 39 556 wird der unbekannte Inhaber der vorstehend bezeich- lber 25 000 Thaler in 4 6,9 Kur« und Neu⸗ , , n ,, seine Rechte ärkischen Pfandbriefen ohne Coupons und enselben spatestens in dem auf ö. . . . den 8. April 1887, Morgens 11 Uhr, von dein Herrn Fritz von Schierstädt auf dot dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Skyren, hier, Karlsbad 14, Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 56) des Prima⸗Wechfels über 170 * per 15. April widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfän⸗ 15656 auf, Frau E. Lange zu Charlottenburg, deten Grundstücks und. dessen Rechtsnachfol gern gegen⸗ zahlbar bei Sachs & Edinger zu Berlin, aus— über für kraftlos erklärt werden sollen. geftellt am 9. Januar 1386 von Katsch & Rechter Seesen, den 10. September 1835. zu Berlin an eigene Ordre, versehen mit den Herzogliches Amtsgericht. Girovermerken von Katsch & Rechter und Haars. Julius Votteler in Reutlingen, von der Württembergischen Vereinsbank,

(293641 Aufgebot.

Der Rentner Constantin Asseler zu Neuenkirchen und die Eheleute Kaufmann Theodor von der Horst und Anna, geh. Asseler, zu Friesoythe haben das Aufgebot der in der Katast. Gem. Reuenkirchen be⸗ legenen, für den Kaufmann Zacharias Rohling ein⸗ getragenen Grundstücke Flur 11 Nr. 256, 2957, 298 zum Zweck ihrer Eintragung als Eigenthümer be— antragt.

Fs werden demnach alle Diejenigen, welche Eigen— thum oder andere Realrechte an den Grundstücken beanspruchen, aufgefordert, diese in dem am Amts—⸗ gericht auf

den 18. Dezember e., Vormittags 11 uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden.

Rappold.

29370 Namen des Königs! ;

1 betreffend das Aufgebot der in der

Zwangsverfteigerung Tes Grundstücks Band II. Blatt

Nr. 54 des Grundbuchs von Seydel gebildeten

Spezialmasse ,. . ag kennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin

. 10. Sul 1886 durch den Amtsrichter von

ö für Recht: ö .

dem Schafmeister Wilhelm Meschke zu Poban; und der verehelichten Jeske, separirt ga n, Fleischer Nehring, Hulda, geb. Pomrehn zu . werden ihre Rechte auf die in der Zwangs ver i rung, des Grundstücks Band II. Biatt Nr. 64 des Grundbuchs von Sevdel zur Hebung gekommenen Darlehnsforderung von 1394K,71 „S6 vorbehalten, die

Im

Hermann