1886 / 219 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

lesaos Hochfelder Walzwerk Actien⸗ Verein, Duisburg.

Zur dies jährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lun behufs ; ; ) Vortrags des Geschäfts⸗ und Jahresberichtes; des Berichtes der Revisions⸗Commission und Vorlegung der Bilanz pro 188686 sowie Ertheilung der Decharge für Vorstand und Aufsichtsrath, 2) Wahl eines Aufsichtsrath⸗Mitgliedes an Stelle des statutengemäß ausscheidenden Mit— gliedes, 3) * der Revision⸗Commission pro 1886/87 un 4) Beschluß über Abänderung der §§. 11, 19 und 29 der Statuten in Rücksicht auf die Verfügung des Königlichen Amtsgerichts vom 2. November 1885 werden die Herren Aktionäre auf Freitag, den 15. Oktober d. J., - Nachmittags 6 Uhr, im Europäischen Hof“ hier, unter Verweisung auf §. 8 der Statuten und mit dem Vermerk, daß die Deponirung der Aktien bei dem Vorstande unseres Vereins zu erfolgen hat, hierdurch eingeladen. Duisburg, den 16. September 18586. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: C. Berenbruch.

29395 Ultramarinfabrik Sophienau Actiengesellschaft.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen General—⸗ versammlung auf

Donnerstag, den 7. Oktober d. J., ; Nachmittags 3 Uhr, im Logensaal in Coburg eingeladen, in welcher die Abänderung des 5. 1 und 5§. 24 der Statuten den Gegenstand der Tagesordnung bilden wird.

Sophienau, den 14. September 1886.

Der Aufsichtsrath der Ultramarinfabrik Sophienau, Aetiengesellschaft. Justizrath Dr. Ortloff,

29498 Actien⸗Gesellschaft.

ab bei der Landständischen Bank zu Bautzen, deren Filiale in Dresden, den Herren Pötschke & Bosse, Bautzen, und

Nr. 2, mit 6 Mn 75 3 baar eingelöst. Bautzen, den 15. September 1886. Die Direeti on. Heinrich Preu. August Klingst.

129497] Braunkohlenactiengesellschaft „Vereinsglück“ in Meuselwitz.

das Geschäftsjahr 1885/86 findet Mittwoch,

den 13. Oktober d. J., Nachmittag 375 Uhr,

im Saale des Deutschen Hauses in Meuselwitz statt.

Die Anmeldung der Aktionäre hat daselbst von 3

bis 35 Uhr zu erfolgen.

Geschäftsbericht, sowie Bilanz und Gewinn⸗ und

Verlustrechnung liegen vom 28. September d. J.

ab im Contor der Gesellschaft zur Einsicht der

Aktionäre aus und sind vom 6. Oktober d. J. an

daselbst gedruckt zu haben. ) .

Meuselwitz, den 18. September 1886.

Der Aufsichtsrath der Braunkohlenactiengesellschaft „Vereins⸗ glück“ in Meuselwitz. Eduard Reinhold, Vors. Tagesordnung:

1) Verlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn- und Verlust-Conto, Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Ent— lastung der Direktion.

2 Vertheilung des Reingewinns,

3) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder für die Herren Reinhold, Meerane, und Pabst, Meerane.

lee de, e me.

Vorsitzender. 4) Etwaige Anträge von Aktionären.

29327]

* w *

. Bilanz pro 30. Juni 1886. ö J ö J ö ö ö Grundstück⸗Conton. 33,270 Actiencapital- Conto . 3360, 000 Gebäude Conto ö SBvidenden Conto

Bestand am 1. Juli 1885 . . M 1139268. 80 P nicht präsentirte Divi⸗ Neubau und Erweiterungen. 9, 299.20 / dendenscheine e . i sss = pro 1883/84 2 Stück / Abschreibung M 139,258.80 50,½υ 6, 962.95 141,595 0ᷣ 68a /s5* 90 Modell Conto K / Bestand am 1. Juli 1886 3, 0006 C- 18 Stüc . 1026 1,116 Werkʒeugmaschinen Conto Spot heken dns 36, 00 Bestand am 1. Juli 1885 . . 4 53,800.45 WNVeserpef ond Conto. . 36,000 k 9 Special ⸗Reservefond⸗ D onto , 466900 -— Abschreibung * 5 00 4 16 6s. nns 20 Whtestüitzun fcb tg, ö bo. Contor⸗Einrichtungs⸗Conto Dinh, ö go 974 765. Bestand am J. Juli 1885 .. A. 2,000. ; ö . . 206.20 e, T, ss. 75 / ö, ö 706.20 1,500 / Betriebsmaschinen⸗ u. Werkstatt⸗Einrichtungs⸗Tonto / Bestand am 1. Juli 1885 . . S jij8, 9565. 26 / Man n nnen 69e 99 U JR

Abschreibung S 18,985. 20 150, 2,847.75 23, 063 35

Gas⸗EKinrichtungs⸗Conto /

Bestand am 1. Juli 18889. . A 1,500

ill 576.70 ͤ

J . T

Abschreibung . . ö 576.70 1,500 P

Pferde- und Geschirr⸗Conto

Bestand am 1. Jult 188585 S 5,0900 /c

, 1406060. 4, 000 -

Werkzeug- und Utensilien⸗Conto . J, 483 85 Gießerei⸗Utensilien⸗Conto 1999956 Fuhr ⸗Eonton. J 251 50 Kohlen- und Coaks-Contoł. H 17890 , 11803356193 ö 1,263 15 Conto⸗Gorrent⸗Conto U

Debitoren inel. Me b6,439.45 Guthaben bei der / /

, ab: Creditoren und Anzahlungen W664 95 i95, 211

3d W 75 VS id v 8. *

Devet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Credit. Handlungs⸗Unkosten⸗Conto . . Vortrag aus 1884/85 . 06 19 Abschreibungs⸗Conto b Zinsen⸗Conto . ö n nne, 6,969. 9h / Vereinnahmte Zinsen 6. 3,585. 10 P

Werkzeugmaschinen . 8,070 ab: Hypotheken⸗

Contor⸗Einrichtung . 796.209 Zinsen 1,608.75

ö , . , verausgabte

Gas⸗Einrichtung .. 576.70 Zinsen 1.661. 10 , 3,269. 85 26

Pferde und Geschirre L000. 20, 163 600 Ma inenban : ñᷓ . ,

. 20, 163 ö : J go, NM 75 ö. 3 Derselbe vertheilt sich gemäß §. 13 der

Statuten: l Hyso dem technischen Director 4, 475.40 soo dem Aufsichtsrath . 56,370.50 1769 Dividende auf

p 6h. Hb6— .. 61,200

Gratisicationen. . . . H, 000. ͤ Unterstützungsfond. .. 5,000 Special Reservefond 9,000. ͤ Vortrag auf neue Rechnung 928. 85 o drr 77 . I Ds F

Zittauer Maschinenfabrik und Eisengießerei (früher Albert Kiesler C Co.). Der Vorstand.

L. Frotscher.

old. Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn und Verlust-Conto mit den der Gesellschaft bescheinigen hiermit die vom Aufsichtsrathe erwählten Revisoren. k

Ed. Emperius.

pp. Herol

Bautzener Brauerei⸗- K Mälzerei⸗

Coupon Nr. 12 unserer Prioritäts⸗2uleihe, fällig am 1. Oktober 1886, wird schon von heute

an a, der Gesellschaft, Neufalzaerstraße

Die ordentliche Generalversammlung für

mittags

28613]

[29493

Litt

Litt. Die

29318]

abzuhaltenden

wozu wir gleichfalls unsere Actionaire hiermit einladen. Dresden, 15. September 1886.

Der Aufsichtsrath:

Edmund Simon, Vorsitzender.

[29391

Paulinenaue Nen⸗Ruppiner Ei Bilanz pro 18856.

1) Bahnanlage einschließlich Reserve-Oberbaumaterialien (2880,21 2) Werthpapiere der Gesellschaft: ö . . 16 . ö , ;

91 150 AM 40 Central⸗Pfandbrie 3) Kautions⸗Effekten: ö f a. der b. der 4) Guthaben beim 5) Baarbestand

1) Aktien Kapital 2) Restbaufonds . ; 3) Kautionsfonds der Unternehmer 4) Erneuerungsfonds ö 5) Neben-Erneuerungsfonds . 6) Spezial⸗Reservefonds . 7) Dispositionsfonds .. 8) Kautionsfonds der Beamt Beamten⸗Unterstützungsfonds Beamten⸗Pensions⸗ un 11) Dividendenfonds der Vorjahre. 12) Betriebs⸗Ueberschuß pro 18856 welcher sich vertheilt auf a. Eisenbahnsteuer. b. Dividende 4 G0 C. Bilanz⸗Reservefond d. Uebertrag auf neue Rechnung.

1) Betriebs⸗Ausgaben . 2) Rücklage in den E / 3) Rücklage in den Spe ) Betriebs⸗Ueberschuß.

Th. Sonnemann.

Generalversammlung

der Actien Reismühle in Samburg

am Donnerstag, den 14. Oktober a. c., 2 Uh

im Bureau der Herren Dres. Seebohm, Scharlach & Westphal,

Wabl eines Mitgliedes d K lle d ch abl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des ausgeschiedenen Herrn G.

Eintritts⸗ und Stimmkarten werden vom 11. —13. Okt * 2 2* Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts gegen Nennung der Aktien⸗Nummern ausgegeben. Hamburg, d. 16. September 1886.

r, Dovenhof.

ober a. «. im Bureau der Notar

Der Vorstand.

Deutsche Hypothekenbank Actien⸗Gesellschaft) . in Berlin. . Bei der am 11. September 1386 in Gegenwart eines Notars erfolgten Verloosun 5 Yo igen Pfandbriefe (Hypothekenbriefe) Serie IV, V und V sind folgende Stücke gezogen word I Serie IV (Sypothekenbriefe):

à 323000 4AM Nr. 48. A 1500 M Nr. 69 124 402. à 600 M Nr. 117 321 386 408 409 576 577 1174. ä 300 S Nr. 189 384 522 585 920 1029 1240 1456 1476 1626 1956 1983 à2 200 S Nr. 21. . 2) Serie V (Pfandbriefe): à H500 AM Nr. 557 614 a (f fen 600 M Nr. 540 854 1118 1123 1201 1775 1842. 2 300 MS Nr. 201 203 290 291 337 1065 1092 1138 1327 1681 1622 309 2442 2607 2608 2670 2694 2731 3156. Litt. E. à 200 ½υ Nr. 175 522.

3) Serie VX Pfandbriefe: Litt. A. à B000 Me Nr. ) f ö Litt. C. à 600 A Nr. 102 181 13605. Litt. D. 4 300 MJ Nr. 338 527 1070. E. à 2OO0 ½. Nr. 62 259 307. oben bezeichneten gezogenen Pfandbriefe ( VI werden vom 1. April 1887 ab, die der Serie mit den Talons und den noch nicht fälligen C platz 2, eingelöst. Pfandbriefe (Hypothekenbriefe) auf. Berlin, den 15. September 1886.

Die Direction.

Dom II.

Litt. Litt. Lütt. Litt. Litt.

2

Litt. Litt.

1779 1781 19382

Hypothekenbriefe) und zwar die der Serien Im V vom 1. Juli 1887 ah gegen Rückgabe der Sti ligen Coupons pari an unserer Gesellschafts-Casse, ö 1. April 1887 resp. J. Juli 1887 hört die Verzinfung der g

. Sofbrauhgus Actienbierbrauerei und Malzfabrik. Wir berufen hiermit die Actionaire unserer Gesellschaft zu einer Montag, den 4. Oktober 1886, Vormittags 10 uhr,

im kleinen Saale des Hofbräu⸗Restaurants, Wettinerstraße Nr. 12, zu Dresden

außerordentlichen Generaluersammlung.

. . Gegenstände der Tagesordnung: ) Beschlußfassung über Aufnahme einer 406 Anleihe' bis zum Mark zum Zweck der Rückzahlung der noch im Umlau Doo Anleihe von 1873 und der 6o½ Anleihe von 1883. Beschlußfassung über den Antrag des AÄufsichtsrathes, den Inhabern v Actien und von (Stamm-) Actien gegen Leistung einer baaren N und. Verwendung die Generalversammlung bestimmt, das Weise wie die Inhaber der Vorzugsactien Serie 11 bis der Vertheilung des Reingewinnes theilzuneh des §. 8 Art. 5 der Statuten. Ueber Punkt 2 der Ta der dritte Theil des Actien⸗Cap

Betrage von 1 Milla f befindlichen Obligationen

on Prioritii . achzahlung, deren S; Recht einzuräumen, in glei. II, bis zu 10 S des Nennwerthes n men, sowie dementsprechend über Abãndermn

gesordnung kann die Generalvers Theil le apitales vertreten ist. Im Anschlusse an diese außerordentliche Generalvers. 11 Uhr, in demselben Locale zum Zwecke der sep Tagesordnung noch folgende Generalversammlungen statt: V Generalversammlung der Inhaber von V zu z 2) eine außerordentliche Generalversammlung der I ö? von V ziu 300 66 und zu 1990 1 Emission an J , r 3) . , . Generalversammlung der Inhaber v

ammlung nur beschließen, wenn mindest n

ammlung finden an demselben Tage, Vor araten Abstimmung über Punkt 2 der obig

yborzugsactien Seriel orzugsactien Serie I on Prioritätsactien jn

* . 2 4) eine austerordentliche Generalversammlung der Inhaber von (Stamm⸗) Actien z

Die Direction:

Cl. Löhnert. pp. O. Klingel höffer .

senbahn⸗Gesellschaft.

1705726, 194

e (161,0 )'

Bauunternehmer ; ; ö Beamten und Frachtinteressenten

B 7380 46 Bankhause . 13738046,

26057410354

Hassvpt va. 1700000004

.

en und Frachtinteressentenꝰ

d Unterstützungeka

22236 81. J K ) s (Veo ad b)). ö

Dei d

557 11035

Gewinn- und Verlust-⸗Rechnung pro 1885/6.

I) Uebertrag aus dem Vorjahre 2) Betri ebs⸗Einnahmen ;

20 A0 d .

ugsfonds; 3 g c rneuerungsfonds. 100 585,

zial⸗Refervefonds

D . .

Festgestellt in der Generaly

ersammlung am 14. S r Neu⸗Rnppin, den 14. Sep ü K

tember 1886. Die Direktion. Louis Ebell.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. September

3 219.

1886.

Jer Inhast dicser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 39. November 1574, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 26. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 20

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch. die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

.

Anzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 Mn 50 F für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

4 Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 219 A. und 219 6.

Nach dem Jahresbexicht der, Handels kammer zu Halle a. S. HM 1886 mußten im Berichts jahre zwei Stãärkefabriken den Betrieb wegen zu großer Verluste einstellen, im Uebrigen war der Betrieb der Stärkefabrikation dem des Vorjahres gleich, und der Absatz ging regelmäßig von statten, boch war der Nutzen ein hoͤchst geringer. Die Aus⸗ fuhr von Braugerste hat erheblich nachgelassen, bagegen, die Malzfabrikation sich bedeutend weiter entwickelt. Von den fünf Aktien⸗Malzfabriken des andelskammerbezirks: Leipziger Malzfabrik zu chkeudiz, Reinicke & Co. in Halle, Aktien Raljfabrik Eisleben, Aktien Malzfabrik Könnern, Rktien⸗Malzfabrik Landsberg, vertheilte diejenige ju Schkeuditz pro 18865 eine Dividende von 15 9so, die Fabrit zu Halle 9oso, diejenige zu Eisleben leichfalls 9 (0. Die Fabrik zu Landsberg hat ihr iel fabi al von 560 Mo 6 auf 750 000 s erhöht. Auf den Ertrag der Bierbrauereien wirkte die ver schlechterte Lage der Arbeiter, besonders der Land wirthschaft, vermindernd ein, Im Handelskammer⸗ bezirk waren 227 (1883 / 84 251) Brauereien im Be⸗ trieb, die 227637 (2277 413) hl obergähriges und g79 709 (472 803) hl untergähriges Bier produzirten, 124489 (123 928) hl Gerstenmalz und 872,495 (o 68) hHI Malzsurrogate verbrauchten und 509 496 ölö 979) 46. brutto. Steuer zahlten. Die Champagnerfabriken haben ihre Produktion und ihren Absatz erweitert. Die Zahl der Brennereien im andelskammerbezirk betrug 112 (1883/84 113), die J aus der Branntweinsteuer 1 884963. (1 7258 956ß M). Das Spritgeschäft verlief ungünstig, dagegen war die Nachfrage nach Essig so stark, daß ihr kaum genügt werden konnte. Die Rübenzucker— Campagne 1834 85 ist eine der verlustreichsten, welche die deutsche Rübenzucker-Industrie erlebt hat. Zwar ergab der Rübenbau ein ganz befriedigendes Re— sultat, indem durchschnittlich 154 Ctr. Rüben per Morgen mit einem Zuckergehalt von 10,87 0 erzielt wurden, während der Durchschnitt der letzten 10 Jahre nur 145 Cfr. bezw. 9,32 ι ausweist; dagegen ging der Preis des Zuckers in einem bis dahin unge— kannten und wohl auch für unmöglich gehaltenen Verhältnisse um ca. 20 9, abwärts. Die 44 Fabriken des Bezirks verarbeiteten 1883, 84 572, 1884/85 1094997, 1885/86 684 530 t Rüben. Für die Raffinerien war die Campagne befriedigend. Die Zuckerraffinerie Halle eröffnete die Campagne 1834,ñ85 am 14. September 1884. Von dieser Zeit bis zum 9. Juli 1885 brachte sie 336 546 Ctr. Rohzucker, gegen 301 252 Ctr. in der vorigen Campagne, zum Einwurf. Aus letzterer hatte sie 56 495 Ctr. diverse Zucker und letzte Pro— dukte, gegen 23 517 Ctr. in der voraufgegangenen Campagne, übernommen. Diese gesammte Zucker menge wurde bis auf 29 609) Ctr. im Werthe von 181 170 6 zum Verkauf gebracht. Zuckerwaaren fanden in Folge der niedrigen Zuckerpreise lebhaften Absatz. Für Cichorienwurzeln besserte sich der Preis zum Herbst um 2 „66 pro 100 kg; in fabrizirten Cichorien verlief das Geschäft in unerfreulicher Weise. In Cigarren gestaltete sich der Umsatz in 6. Abnehmens der bedeutenden Lagerbestände eichter. Der Kolonialwaarenhandel wird durch die zunehmende Konkurrenz immer mehr gedrückt.

An Vieh wurden auf der Eilgut-Expedition Halle versendet: Pferde 3445 (1884 33565), Rindvieh 18282 (19791), Schafe 15 462 (36 318), Schweine 67722 (83 233); empfangen: Pferde 3824 (4057), Rindvieh 24461 (25766), Schweine 78 988 (96 902).

Der Schnittholzhandel war bei dem Fehlen größerer Unternehmungen durchweg unbefriedigend. In Möbeln zeigte sich vermehrte Nachfrage nach ge— diegenen; auch Holzschnitzereien für Möbel wurden lebhast gefragt. In Hornkämmen war das Geschäft ebenfalls nicht unbefriedigend. .

Der Verdienst an Thon und Porzellanerde ist auf ein Geringes gesunken, theils in Folge wachsender Unkosten aus Anlaß der immer schwieriger werdenden Förderung, theils in Folge verminderten Absatzes an die Steingut- und Porzellanfabriken des Inlandes und Rußlands. Die Porzellanerde⸗Schlämmerei wurde stärker als im Vorjahr betrieben, nachdem das sich ergebende Produkt eine bessere Qualität als früher aufwies und deshalb gegenüber der englischen China⸗Clay vermehrte Abnahme fand. Immerhin aber bedingte die starke Konkurrenz der letz⸗ teren einen Preisabschlag von etwa fünf Prozent. Im Bezirk der Handelskammer wurden neue Kalk— steinbrüche erschlossen, wodurch die Preise sanken. Ziegelwaare fand im Allgemeinen einen flotten Ab— Et Die Zahl der Ziegeleien hat zugenommen. In den Greppiner Werken war der Betrieb ein sehr reger; auch die Thonröhrenfabriken hatten flott zu thun. Ebenso hat die Produktion von Glasballons und Flaschen sich vergrößert.

Die Kohlenproduktion hat zugenommen; an Stein⸗ kohlen wurden in Wettin und Plötz 23 036. 211 796 6 (gegen 17751 t 151 609 4K in 1884), an Braunkohlen aus 173 Gruben 6 386 735 1t = 15 880 120 6 (gegen 6 300264 t 195941 837 46 in 1884) gefördert. Die Brikettfabrikation hat sich weit über das Bedürfniß hinaus erweitert und da— durch einen schweren Stand geschaffen. 49. Braun⸗ kohlen Theerschwelereien produzirten mit 1175 Arbeitern aus 12347 252 bhI Kohlen 57 63157 t Theer. Im Jahre 1884 waren nur 47 Schwe⸗ lereien im Betriebe, die mit 1103 Arbeitern aus I 8565 660 hl Kohlen 56 642,2 t Theer herstellten. 12 Mineralöl- und Paraffinfabriken verarbeiteten mit 1407 Arbeitern 58 275,2 t Theer, gegen ob 375, 9st in 1884. Nach einem flotten Geschäft:—

gange in den letztvoraufgegangenen Jahren hat sich im Herbste des Jahres 1885 die Gesammtlage der sächsischen Mineralöl⸗ und Paraffin⸗-Industrie in⸗ folge des Massenangebots sehr billiger schottischer und amerikanischer Paraffine, sowie des rapiden Preisrückganges sämmtlicher konkurrirenden Oele und Fettwaaren (besonders des amerikani⸗ schen und uussischen Petroleums und des Stearins) wesentlich verschlechtert; Hartparaffine mußten um ca. 20 0l“,C, Weichparaffine um 30 bis 40 bio, Paraffinkerzen um 15 bis 20 υ–,( Solaröl um 20 bis 25 Y im Preise nachgeben. Der Preis der Paraffinöle (Gasöle) hielt sich infolge einer Konvention der Fabriken verhältnißmäßig besser. Die 10 öffentlichen Gasanstalten des Bezirks produ⸗ zirten 55l0 263 chm Gas 24,6 ebm pro Kopf der Bevölkerung gegen 5 229 892 ebm in 1884. Die Zahl der elektrischen Lichtanlagen beträgt 11. Der Absatz der Gasrußfabrik hat auf Kosten des Preises abge⸗ nommen. Die Hallesche Ceresinfabrik machte früher ein ansehnliches Geschäft mit Pariser Parfümerie— fabriken, sowie nach Indien und Italien, in welchen beiden Ländern ihre Waare zu Kerzen für gottes dienstliche Zwecke Verwendung fand; im Petersdome zu Rom wurden jahrelang Kerzen aus bestem Halle— schen Cerefin gebrannt. In alle diese Geschäfts— verbindungen hat die Wiener und die galizische Kon⸗ kurrenz, welche bis vor Kurzem ihr Rohmaterial mit bedeutend niedrigeren Transportkosten beziehen konnte, störend eingegriffen. Nachdem nun im Juli 1885 der deutsche Zoll auf Ceresin erhöht, und mit Anfang

1386 in Galizien eine neue Bahnlinie (Drohobycz⸗ Tarnow) eröffnet worden ist, wodurch diese Fracht— vortheile der Konkurrenz aufgehoben werden, dürfte

es der hiesigen Fabrik wohl gelingen, ihre alten Ab— satzgebiete wieder zu erobern. Den Feststellungen des Königlichen Ober-Bergamtes in Halle zufolge

betrug die Kochsalzgewinnung im Regierungsbezirk

Merseburg nach Menge und Werth:

Werth im Jahre Produktion in Summa Werth der Tonne Tonne à 1000 kg 6 t

1885 46 680 1212622 25,98 1884 45 560 1187 882 26,07 1883 47 837 1241199 25,95 1880 46909 1177845 25, 11 1875 43165 1074137 24 88 1870 39280 984 504 25, 06.

Die Zahl der auf den Salinen beschäftigten

Arbeiter einschließlich der Unterbeamten betrug 1885

321 Mann, gegen 318 im Vorjahre. Der Absatz von krystallisirter Leblanc! Soda war noch schwieriger als im Vorjahre. Wasserglas wurde in unver⸗

ändertem Umfang produzirt. Das Geschäst in

Schwefelsäure wird immer unrentabler. Knochen⸗ kohle. Seife und Cellulose sanken ebenfalls erheblich im Preise, dagegen haben sich die Verhältnisse der

Nitroglycerinfabrikation günstiger gestaltet.

Die Mansfeldsche Kupferschieberbauende Gewerk— schaft hat ihr letztes Betriebsjahr beim Kupfer—⸗ schieferbergbau mit einer Unterbilanz von 967 177,41 6 abgeschlofsen. Wie aus dem Geschäftsbericht der⸗ selben hervorgeht, ist seit der Vergewerkschaftung des Mansfelder Bergbaues das Jahr 1886 neben den Jahren 1689, 1691, 1704, 1729, 1813 und 1814 das siebente, wo eine Ausbeute nicht gezahlt werden konnte. Die Ursache dieses Mißerfolges liegt haupt sächlich in dem andauernden Rückgange der Kupfer— und Silberpreise. Die gesammte Förderung an Mineralien betrug 557 420 t, 35 240 t mehr als in 1884. Verhüttet wurden 560274 t ( 1884 517633 t), und dabei 37844 t (36 996 t) ausge⸗ bracht. Die Belegschaft betrug Ende 1885 17 824 Mann, 90 mehr als Ende 1884. (Im Frühjahr 188: sind indessen ca. 5000 Mann entlassen worden.) Die Fabrikation von Maschinen, namentlich von landwirthschaftlichen, ist sehr erheblich zurückgegangen. Auch in Kutschwagen hat sich der Absatz erheblich vermindert, Tischlerwerkzeuge waren sehr gefragt.

In Wollen- und Kunstwollenfabrikaten war das Geschäft schwierig. Die deutschen Baumwollengarn— spinnereien scheinen nicht so sehr wie die englischen Spinnereien gelitten zu haben, denn gut geleitete Aftien⸗Unternehmungen haben noch immer eine leid— liche Dividende zu zahlen vermocht, wenn diese auch hinter derjenigen der voraufgegangenen Jahre durch schnittlich zurückgeblieben ist. Zu diesen Ersolgen werden die deutschen Schutzzölle beigetragen haben. An Absatz von Garnen hat es wohl nur in kurzen Zeiträumen gefehlt, da die Webereien gut beschäftigt waren und im Allgemeinen einen genügenden Nutzen zu erzielen vermochten. Der Verkauf von Resseln befriedigte. Nach Damenmänteln erhöhte im Frühjahr das günstige Wetter die Nachfrage ganz bedeutend, und da die Wintersaison namentlich fuͤr das englische Exportgeschäft sehr frühzeitig begann, so ist eine Arheitspause kaum eingetreten, England erthejlte große Aufträge und bestellte flott nach, so daß bis Ende Oktober ausgiebig Beschäfti⸗ gung vorhanden war. Gegen Ende des Jahres trat ein Umschlag der Witterung ein, in Folge deren die Zwischenhändler und Detailgeschäfte größere Posten Waare auf Lager behalten haben.

Für die Roßlederfabrikatien verlief das Jahr noch ungünstiger als das Jahr 1834, das Schuhwagren—⸗ geschäft scheint durch die Konkurrenz fortwährend neuer Maschinen einer Krisis zugetrieben zu werden. Künftliche Blumen waren von der Mode vernach⸗ läfsigt, fo daß die Produktion eingeschränkt werden

ußte. . ö Ben Geschäfte in feinen Druck- und Schreib- papieren kam der billige Preis der Rohmaterialien,

namentlich des reichlich geernteten Strohes, zu statten, dagegen wurde durch Ueberproduktion der Absatz erschwert und der Preis um 5 —190 9 weiter gedrückt. Die Verwendung ordinärer Papiere nimmt immer mehr überhand. Die Produktion von Bunt— papier war größer als im Vorjahr, obwohl der Umsatz nicht gewachsen ist.

Allgemeine Handwerker-⸗Zeitung, früher Allgemeines Gewerbeblatt. (München.) Nr. 73. Inhalt: Der Staat, eine Naturnothwendigkeit. Der Jugend gehört die Zukunft. Eine Bitte an unsere Leser. Mittheilungen aus Junungen, Ver— einen ꝛc. Briefkasten.

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. (Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde, des Thüringischen Brauervereins u. s. w., sowie des Hopfenbauvercins zu Neutomischel und der

Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. HJ. Inhalt: Der

französisch-⸗deutsche Bierkrieg. II. Getreide⸗Wasch⸗ maschine. D. R. P. Nr. 36 369. Der Darr— prozeß für bayerisches Bier. Deutscher Reichstag. Ueber den XIV. internationalen Getreide⸗ und Saatenmarkt in Wien. Dritter Saat- und Ge⸗ treidemarkt in Magdeburg. Patentliste. Die Bierpreisschleuderei der Petersburger Brauereien. Im Jahresberichte der Handelskammer für Reichen bach, Schweidnitz und Waldenburg. Aus dem Jahresberichte der Handelskammer zu Oppeln für 1885. Nach dem Jahresbericht des Kommerz⸗ Kollegiums zu Altona. Im Jahresberichte der Handelskammer zu Kassel. Nach dem Jahres⸗ bericht der Handelskammer zu Dillenburg. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Sorau für 1835. Von deutschen Eisenbahnen. Städtische Biersteuer. Berichte von Aktiengesell⸗ schaften. Handelsregister. Konkurseröffnungen. Konkursverfahren. Hopfenbericht. Markt⸗ bericht. Geschäfts« und Arbeitsmarkt. Inserate.

Forstverkehrsblatt. (C. Feicht, Berlin, Adlerstr. 5.) Nr. 9. Inhalt: Forst⸗ und Jagd⸗ wesen: Amtliche Mittheilungen. Ueber den Einfluß der Waldbehandlung auf die Vertheilung der wässrigen Niederschläge auf und in den Boden, von C. E. Ney (Fortsetzung). In Sachen des Forst-Waisenhauses. Ueber Anziehung. Vereinsnachrichten. Gericht— liches. Kleinere Mittheilungen. Literatur und Kunst. Fragekasten. Anzeigen.

Der Deutsche Oekonomist. (Berlin 8W., Kochstraße 23.) Nr. 194. Inhalt: Die Deutsche Bank und das Projekt der deutsch-überseeischen Bank. Zur Eisenbahn-Verstaatlichung. Das neue Stempelgesetz und das Provinzial⸗Bankgeschäft. Die Fondsbörse. Der Geldmarkt. Eisenbahn—

Einnahmen. Gotthardbahn. Desterreichische Nordwestbahn. Schiff und Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania. Versicherungswesen.

Victoria zu Berlin. Allgemeine Versicherungs⸗Aktien—⸗ Gesellschaft II. Die sogenannte Annahmepflicht der öffentlichen Societäten. Realkredit! und Hypo⸗ thekenbankwesen. Die Grundschuld. Zum Hvpotheken⸗ schutz der Feuerversicherungs-Sozietäten. Preußische Hypotheken⸗Aktien-Bank. Literatur. Inserate.

Wochenschrift für den Papier- und Schreibwagrenhandel, sowie für die Schreib⸗ waaren⸗Fabrikation und die papierverarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hülfs— geschäfte. (Armand M. Lamm, Berlin W., Werder⸗ straße Nr. 48. Inhalt: Fachausstellung zu

Berlin. Die Ausstellungen der Zukunft, Rehse's Taschen. Papierprüfer. Friedrich der Große

und die Papierindustrie. Neuheiten Neue Ge⸗ schäfte und Geschäftsveränderungen. Patente. Konkurse. Allerlei. Amtliche Berliner Course für Banknoten, Geldsorten und Wechsel.

Zeitschrift für die Portefeuille Leder⸗ und Galanteriewaarenbranche (Louis A. Friedemann, Leipzig, Weststraße 62.) Nr. 5. Inhalt: Phantasieartikel mit Gazemalerei mit Ab— bildungen. Die Normirung der Zölle für Leder und Lederwaaren. Geldtäschchen mit Goldauszug und mit Photographieguszug. Das Geschenk an Se. Durchlaucht den Fürsten Reichskanzler mit Ab— bildung. Ledermarkt. Das Universal⸗Portetresor mit Abbildungen. Handelsregister. Muster⸗ register. Fragekasten. Inserate. Offene Stellen. Stellegesuche.

Handels- und Gewerbe-Zeitung. (Berlin W.) Nr. 37. Inhalt: An unsere Leser. Leit⸗ artikel: Ehrlichkeit im Handel. II. Im Allgemeinen. Amtliche Bekanntmachungen. Reichsgerichts⸗ Entscheidungen: Ersatzpflicht. Nahrungsmittel gesetz. Export: Zur Lage der Weberei⸗Industrie. Kupfer- und Kobaltüinen von Siemens im Kaukafrs. Befsprechung gewerblicher Etablisse⸗ ments: Verzinkte Wellblechfäsler von Heinr. Leh⸗ mann u. Co, Berlin N;. Statistik: Hamburger Schiffsnachrichten. Auswanderung. Ernte⸗ berichte. Getreide und andere landwirthschaftliche Produkte. Interessantes aus dem Geschäftsleben:

Wie en,, , . Rumänischer General- Zolltarif (Fort) PHön Weltpostkongreß in Lissabon. Stenographie.

ausgegeben. . Die südamerikanische Ausstellung. Der Rhein Ems Kanal. Kleingewerbe und Großindustrie. Freilassung vom Eingangszoll. Zum Auskunfts⸗

wesen. Die Nähmaschine. Deutscher Flachs und Hanf. Nachbarrechte. Zur Revision des Patentgesetzes. Berliner Pferdebahnverkehr August iss. Berliner Waarenbörse. Deutsches Handelsarchiv. Correspondenz der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin: Zum italienischen Zoll⸗ tarif. Zum Versicherungswesen: Lebensversiche⸗ rung des Ehemanns zu Gunsten der Ehefrau. Briefkasten. Zur Beachtung: Künstliche Bims— steine. Photogrammetrie. Der statistische Theil enthält: Patent Anmeldungen Neu ein— getragene Firmen, sowie Konkurse. beide mit An— gabe der Geschäftsbranche. Verloosungen. Silbercours. Submissionen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rerkin. Handelsregister 294631 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. September 18856 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der

Firma:

Heise & Adam am 1. September 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Prinzenstraße Nr. 96) sind der Fabrikant Adolph Franz Heise und der Kauf⸗ mann Friedrich August Bruno Adam, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 124 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 10125. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Dulk * Kalle. Spalte 3. Sitz der Gesellichaft: Köln mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Bernhard Dulk zu Berlin, früher zu Köln, . 2) der Kaufmann Paul Kalle zu Köln.

Die Gesellschaft hat am J. Oktober 1880 be- gonnen. (Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Hedemannstraße Nr. 4.)

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 17174 die Firma: F. C. Walter (Geschäftslokal: Roßstraße Nr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Walter zu Berlin, unter Nr. 17 175 die Firma: S. Schubert (Geschäftslokal: Alexandrinenstraße Nr. 82g.) und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold August Hermann Schubert zu Berlin, unter Nr. 17 176 die Firma: D. Feibel (Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 8) und als deren Inhaber der Kaufmann David Feibel zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Moritz Lichtenstein zu Berlin hat für sein mit dem Sitze zu Berlin und mit Zweig⸗ niederlassungen in Schönebeck a. E. und in Meißen unter der Firma: .

Moritz Lichteustein Ir. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 11 333) dem David Lichtenstein zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6801 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: .

Firmenregister Nr. 14877 die Firma; Berliner Tapeten⸗Fabrik von Hermann Maecker.

Berlin, den 16. September 1386.

Könizliches Amtsgericht J. Abtheilung 561.

Honmm. Bekanntmachung. 286501 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels ⸗Gesellschafts⸗Register unter Nr. 208, woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Firma: „Er. LS. C. Marquart“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Gesellschafter 1) Louis Marquart, Kaufmann, und 2) Everhard Schulte, Apotheker, Beide in Bonn wohnend, vermerkt stehend, folgende Eintragung erfolgt:

Die offene Handelsgesellschaft ist mit allen Aktiven und Passiven am 1. Juli 1886 auf eine zu Bonn unter der gleichnamigen Firma Dr. S. C. Marquart zu Bonn domizlirte Kommanditgesellschaft über⸗ gegangen und daher im Handels ˖ Gesellschafts ⸗Register gelöscht worden.

Ferner ist in dem hiesigen Handels⸗-Prokuren⸗ Register unter Nr. 109 die Eintragung erfolgt:

Die dem Aloys von Broich in Bonn Seitens der

. .

.

.

. ,

r r

28 2

—— —— ——