1886 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

F689 Be am. 2 tteber *r Oktober ⸗November —, Novem ber⸗Dezember —.

Spiritus per 1060 1 à 10099 19009

Tündigungspreis 37,9 A, loco mit Faß diesen Monat rob. ; 38 bez., O zerber⸗Janua? —, ö 2 * per Februar. März ==, per März⸗April —, April⸗Mai 39,6 39,9 bez.

Spiritus per 100 1 a 100 ½ 10000 loco

Nr. 0 21,50

obne Faß 378 bez.

wm J 1 3 . Weizenmehl Nr. 00 23 09 21,509, bis 19,50 bez. Guter Begehr.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17,75 17, 25, do. feine Guter 1 * 8 . . z

Nr. 0 14 S böher als Nr. 0 und 1 pr.

y * * a Nr. O u. 1 1900 17,75 bez 10 kg br. inkl. Sack. Guter Begehr.

Stettin, 17. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 156 0 = 157, 00 vr. September-⸗Oltober 154, 06, vr. Aprit-Mai 163,90. Roggen matt, loco 11899 127.06 Er. September ⸗Oktober 123 50 pr. April-⸗Mai 175 65. Räbel unverändert, pr. September Oktober 12356, pr. April⸗Mai 44,20. Spiritus flau, loco 38, 06, pr ber⸗Oktober 38, 00, pr. Sktober· Joveniber 38.00. pr. April⸗Mai 40, 19. Petroleum versteuert loco Usance 11 ½ Tara 10,75. ;

Pofen, 17. September. (W. T. B.) Sviritus loco ohne Faß 37,90, pr. September 37,20, pr. Oktober 37, 10, vr. November⸗Dezember 37,10, pr Januar —,— . Flau.

Breslau, I8. September. (W. T. B. Getreide⸗ Rarkt. Spiritus pr. 1090 1 1 09 pr. September⸗ Oktober 37,90, do. pr. November⸗Dezember 37, 00 do. pr. April ⸗Mai 38,409. Weizen Roggen, pr. September Oktober 127,00, do. pr. Novemer⸗ Dezember 129,90, do. pr. April⸗Mai 135,69. Rüböl loco, pr. September⸗Ottober 43.090, do. pr. April⸗ Mai 44. Zink: umsatzlos Wetter: schön.

. Magdeburg, 17. September. (W. T. B) Zucker 6 erich t. Kornzucker, exkl. von g ß 0 II, 5d, Korn⸗ Mucker. erkl. S886 Rendem. 20,10, Nachprodukte, exkl. 750 Renzem. 17,50. Sehr fest, wenig Angebot. Gem. Raffinade mit Faß 26,00 M06, gem. Melis 1 mit Faß 24756 M Fest. ö

Köln, 17. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18.00, fremder 18.50 pr. November 16,60, pr. März 17,16. Roggen loch hiesiger 14, 235, pr. Novbrc. 123.80, pr. März 13,30 Hafer loco 13,509. Rüböl loco 22, SU, pr. Dltober 22, 70, pr. Mai 23, 20. 3

Bremen, 17. September. (W. T. B.) Petrol Shluß bericht . 3 e e D gz n ö

J ; noard 5 co D, 50 Br.

Ham burg, 17. September. (W. T. B. Getreide⸗

m axkt. Weizen loco flau, holsteinischer loco 150, 00 166,90. Roggen loco ruhig, mecklenßurgischer loro 139,900 1365,00, russischer loco ruhig, 9d, 00 169,00. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig loco Hz. Spiritus flau, pr. September 263 Vr, h . 26d r vr. November⸗Dezember 263 Br., Pr. April-Mai 266 Br. Kaffee fest. Umsatz 40090 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 6,35 Br., 6,25 Gd., pr. Scptember 6, 10 Gd. pr. Oktober⸗Dezember 6, 30 Gd

Wien, 17. September. W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Herbst 1I9 Gd. 55 Br pr Frühjahr 9,52 God.. 9,57 Br. Roggen Pr. Herbft ö Gr Tos Bi. pr. Früßjahr 73 Gd. 48 Br. Mais pr. August⸗Sept. 6 56 Gd. ß Br, pr. Mai. Jun 6, S5 Gd. . 0 Br. Dafer pr. . Gd., 6,60 Br., pr. Frühjahr 6,87 Gd.,

Pest, 17. September. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 8,'3 Gd 8,30 Br., pr. Frühjahr 9, 39 Gd. , 9,41 Br Hafer pe Serlt zl i, ( dr, Pai, vr, , 6.56 1 8 srn . . 95. 2. 6 ö Br. Kohlraps pr. August⸗Sep⸗ . Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Ge⸗ l reidemg get. Weizen auf Termine unverändert per Nov. 212. Roggen loco unverändert, auf T er⸗ ö pr. Oktober 122, pr. März 1755 2

28 3715 . , . ö Rüböl loco 20], pr. Mai 233, pr.

Amsterdam, 17. September. (W. T. B zinn 601. ö

Antwerpen, 17. September. (W. T. B.) Ge— tt eidemaxrkt, (Schlußbericht Weizen ruhig Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste unbelebt.

Antwerpen, 17. September. (W. T. B. Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinrkes Type weiß loco 153 bez., 16 Br., pr. Oktober 163 . pr. Oktober⸗Dezember 16 Br.,, pr inua c M 3 1c Vr. cf. h

London, 17. Seytember. (W. T. B.) Getreide—⸗ markt (Schlußbericht). E N J , . mar Ichlußberich inglischer Weizen stetig fremder träge, Preise unverändert, übrige Artiker träge bei weichender Tendenz. k

London, 17. September. (W. T. B.) Havanna— 63 Nr. 12 Ilg noοminels. Rüden Rohzucker 11 aii . An der Küste angeboten 1 Weizen

Liverpool, 15. September. (W. T. B.) Ge— ei demartzt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl ruhig Mais 3 d. niedriger. ö

Liverpool, 17. September. (W. T. B) Baum wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 900 B., davon für, Spekulation und Export 2h00 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl, amerikanische Lieferung: Setember His / en Käuferpreis, Januar⸗Februar hz /h Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 55 ze Käuferpreis, Juni— Juli / is d. do. Egyptian brown good fair 7d.

Liverpogl, 17. September. W. T. B.) (Baum wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 77 000 B. sp. B. 3 00), desgl, von, amerikanischen 60 900 . . desgl. für Spekulation 5000 v. W. odo). desgl. für Export 5000 (v. W. 7000) desgl. für wirkl. Konsum 68 (C00 (v. W. O0), desgl. unmittelbar ex Schiff 7000 (v. W. 46065 hirlliche Export 2000 Sw. W. z000), Import der 6 25 000 (y. W, 39 Coo), davon amerikanische . W. 20000), Vorrath 381 000 (v. W . , davon amerikanische 223 000 (v. W. . . schwimmend nach Großbritannien 59 000 r. W. 65 000), davon amerikanische 27 000 (. W. 25 000.

' anchester, IJ7. September. (WB. T. B.) 12 Vater Taplor 5k, 30r Water Taylor 8r, 20r Vater Leigh. 7, 30x Water Clapton 75, 32r 9. Brooke 73, 40r Mule Mavoll 73, 40r Medio Wilkinson 93, z32r Warpeops Lees 73, 36r Warp— cops Rowland 8, 40r Double Weston 83, 66r

Banca⸗

per

. 1 er . 1900. Termine flau einsetzend schließt fester. Gek. 10 000 1 ꝛ; 2. * ver und per Seytember⸗Oktober 37,7 . ver Oftober⸗November 37.8 38 38,1 bez, ver Novembe, Dezember 28,1 384 bez., ver De— per Januar⸗Februar 1387 —, per

Double courante Qualität 113, 32 11686 16 X 16 grer Printers aus zr /45r 169 Stramm. .

Glasgom, 17. September. (W. T. B) Roheisen a gn numbers warrants 39 sh. 10d bis 39 sh. d 5 D.

Paris. 17. September. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. September 22,75, pr Oktober 22, 89, pr. November⸗Februar 23 j, pr. Januar April 23,49). Mehl 12 Marques fest pr. September 49,25, pr. Oktober 49375, pr. No⸗ beim ber⸗Februar 506 5, vr. Januar-April »I, 10. mübl fest, pr. September 49,75, pr. Oktober vr, November Dezember. 0. 25 pr. Januar⸗ April ol. 22. Spiritus ruhig, pr. September 42,75, pr. Oftober 42,50, pr. November⸗Dezember 42,50, pr. Januar⸗April 42,75. .

88 Faris, I7. September. (W. T. B. ) Rohzucker 8580 fe loco 29, 00. Weißer Zucker fest Nr. pr. 100 Eg pr. September 33,580, pr. Ot⸗ ich 4 pr. Oktober⸗Januar 34,80, pr. Januar⸗

St. Petersburg, 17. September. (W. T. B.) Produktenmarkt Talg loco 39,50. Wer en loco 11,560. Roggen loco 6.50. Hafer loco 4 16. Danf loco 45.5. Seinscat loco 1450. .

New. ort, 17. September. (W. T. B. Waaren⸗ gericht, Baumwolle in New-⸗York g5,is,. do. in New⸗Orleans 97. Naff. Petroleum I9 Y Abel TDest in Nem- wori 6. Gd. do; in Philadelphia . Gd. Rohez Petroleum in New⸗Jork 53, do. Pipe ling Certificates D. 643 C. Mehl 3 D GC Rother Winterweizen loco D. 86 G. pr. September. C. S5 C., pr. Oktober D. öl G. vr. Mai 1887 B. C. Mais shtew) as. Zucker Fair refining Muscovados) Pil 13. Kaffes Fair Rio) 115. Schmalz (Wilcor) 7,55 do. Wirhanks 750, do. Role und Brothers 7356. Speck 73. Getreidefracht 3. . Berlin, den 16. September. Die Marktpreise des Nartoffel⸗ Spiritus per 19 000 ½υω nach Tralles 100 L iter A 100 Gm), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 19. September 1885 6 39,3

. Aus ines über den Verkehr auf dem Berliner Fchlachtviehm z rkt bam 17. September 1886. trieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht

gehandelt werden. ( Durchschnitts⸗

Rinder. Auftrieb 380 Stück. ö 63 J. Qualität MS, II. Qualität K 8 177 58. ö 616, J. Qualität 727 - 90 M6. . ö . c A, IV. Qualität ö ne. Auftrieb 416 Stück. (Durch⸗ nit; reis für 100 kg): Mecklenburger 98 100 M6, andschweine a. gute 94 96 S,, b. geringere 838— 82 MS, bei 2 Tara, Bakony 88-90 ½ 50 Pfd. F . i fick S ! . ö z ss g 69.

Pfd. Tara per Stück, Serben «„, Russen Kälber. Auftrieb 74 Stück. (Durchschnitts— prei für 1 kg.). J. Qualität O, . i, 109. M. Ii. Qualität if. o, s3 Mn. . 66ch atze. Auftrieb. 705 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.). J. Qualität S6, II. Qualität fo III. Qualität i

Berlin. Central- Markthalle, 17. Sep— tember. Bericht des städtischen Verkaufs-Vermitt⸗ lers J. Sandmann. Wi d. Die Zufuhr war auch in den letzten Tagen trotz der kühleren Witternng nicht erheblich. Die Preise hielten sich Pei reger Nachfrage auf vorwöchentlicher Höhe. Die gestern eingetroffenen Hasen brachten 4,50 S6 per Stück; Sor 1h gGyrai a f r F 584 s ö!) 5 6 der gleiche Preis dürfte sich bei gleich knapper Zu— fuhr wohl noch bis Ende der Woche halten Rehe 06 = g, Hirfche 65 = 55, Wißdschwein A4 35 3 pr. Pfd., Rebhühner, junge 95 120, alte 76 bis 85 F, Fasanen 3 (, Wachteln 50 80, wilde Enten O80 1,20 C6, Hasen 3,50 4 0 M p Stück. Fleisch. Bei andauernd kühle ö , 2. ind er Witterung Rürfte die Fleischzufuhr in Kurzem heginnen können Die eingehende große Zahl von Offerten beweist, daß fewohl auswärtige? Schlächter wie Resther allen Ernstes sich zu einem umfangreichen Fleisch⸗ geschäft nach, Berlin rüsten, und die erwarteten Preise sind im Vergleich zu hier mäßig genug die Hoffnungen derselben zu erfüllen. = Ge⸗ flügel. Die Zufuhr, an lebendem und geschlachtelem Geflügel war mäßig, die Preise hielten sich unver- ändert. Junge Gänse 2,50 3,00 h, 00 M junge Enten 1-150 2, 00 , junge Hühner O 4*37* 86. ci, alte 1,060 1510 6, Tauben z06—= 165 3 Poularden 40 3 466 pr. Stück. = Gemüse u . fran sische Wallnüsse 40 e per Etr., . . et Tomaten 10— 15 MM per Gtr. W eintrayben 25 30, Pflaumen 4-8 A1, Birnen . 10 4 Aepfel 5— 10 66, Zwiebeln 1375 300 M ver Etz; Schalotten 67 VG, Neue faure Gurken 1469 A6 pr. Schock. Paradiesäpfel (Esraugim) lö0 = 300 g per Stück. Ananas 2, 50 —– 500 per Pfd. Preißelbeeren 9 1946 per Ctr., Karotten 56 5 per 100 kg, Wirsingkohl 2— 3 „, Roth⸗ und Veißkohl, große Köpfe, 3—4 MS pr. Schock Blumenkohl 10— 15 M per 100 Stck., Kar! of eln gim Preise steigend, weiße 3,50 —4 it, rothe . e, blaue 3. = 3.60 6 per 100 kg. Ylumen und Blätter. Lorbeerblätter 3 6 pr. Korb Rosen 4 M6 pr. Korb von 200 Stück. . Butter. Es wurde bezahlt für frische feinste Tafel— butter 3c. 12 —= 118, feine Butter J. 166—- 112, I 33 (oö, ziss, fehlerhafte r 856. Landbutter . 30-96, II. 75-83 M. Galizische und andere ge⸗ ringste Sorten 55. 70 M pr. H kg. Eier. 2,45 t pr. Schock. Käse. Echter Ginmenthaler 73–= 380, . Westpreußischer Schweizerkäse J. 56 53 ff. 39 = 65, If. 45 45 v6, N Bachtein * fett = 25 MS, H. 12 15 0, Visstter' Fett— kase 45 56 60 A6, Tilsiter Magerkäse 18— 23 M, Limburger J. 30 - 35 A6, II. 20 - 25 S6, Ra⸗ made ir 6 * IMf , Rheinischer Holl, Käse 6 Ts. II. Waare 35 s, echter Holländer 5 0, Cdamer J. G6 T0 6, II. 56-58 (it, Franz. Neufchateler 16 4 per 100 Stück, Camembert 8 850 . per Dtzd . Mainzer 4.00 S6, Harzer 3 h0 A per 165. Stck. Roquefort 1,3 -T M pr. Pfd Honig 70 —80 S6 pr. Ctr. Geräucherte

großer Delicateßaal 1350 A pr. Pfd., Flundern kleine 2,75 = 3.50 M, mittel 2 . 1 0 ,. Bücklinge 3, 50 6,090 M, Dorsch = 10 460 per 100 Stück, Sprotten 40 50 per Pfd. Krebse Tleine, Joy em Jh -= 1.560 (6, mittel . 10, große 8 - 17 A per Schock, Hummern 1.30 1,66 fl per Pfd. Lebende Fische. Aal, mittelgroße 89 95 3 große j. 10. echt bo. 7 , Schleie d =h0 per Pfd. Seefische. Lachs 1,09 —–1,20—- 1,30 Ander, große S0 —= 0) 3, Hecht 10 50 *65 *, Steinbutte 70-80 3. Seezunge, große 0, 0 1, 09 . mittel 509-69 , Scholle 160— 25 3, Schell⸗ fisch, große 20 , Kabliau 15 —20 per Pfd Makrelen 10 = 60 * per Stck.

Wetterbericht vom 18. September 1886 S Uhr Morgenz. .

ösp. s

8

2 8

Bar. auf 0 Gr. ere

Temperatur

w Stationen.

* te

Y

in O Celsipu

dei 50 C. 409 .

red. in Millim

Wetter.

u. d.

2

CO S 1 *

*

halb bed. still wolkig U 4halb bed. wolkenlos wolkenlos 6 Regen Regen

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen . Stockholin Haparanda . Moskau . .. Cork, Queens , Brest t,, Sylt Lamburgn. Swinemünde Neufahrwaffer Memel ,,, Müinster. Karlsruhe .. Wiesbaden . München Chemnitz in,, Wien Breslau...

2121 2— —=—— SR S5 SS = S S

763 763 768 768 769 767

764

NNW 2 wolkig WNW 2bedeckt WNW 3 heiter 7162 NNW A4 halb bed.“ 6t 28 1Dunst 7163 N 2 wolkenlos 65 NO wolkenlos 36 stis wolkenlos 16 still Dunst 769 heiter!) 2685 l heiter?) J wolkenlos ö 3 wolkig

2 bedeckt

3 bedeckt

2 wolkenlos

NO

1) Reif. 2) Thau.

An nmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord-Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen. 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. . ö Skala für die Windstärke: leiser Zug k icht, 3— schwach, 4 mäßig, 5 = frisch, ; siart⸗ . stetf, S stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. .

5

Uebersicht der Witterung.

Eine breite Zone hohen Luftdrucks erstreckt sich heute von der Nordsee bis nach Ungarn. Auf der östlichen Seite derselben herrscht unter dem Ein— usse der gestern erwähnten, heute über dem Weißen Meere liegenden Depression unter 750 mm bei mäßigen westlichen bis nördlichen Winden veränder— liches Wetter. Eine südlich von Irland heran— nahende Depression hat zunächst noch keine Verände— rung auf das heitere. stille Wetter des westlichen Central. Curopas zur Folge. Die Temperatur liegt in, Deutschland auch heute meist unter der normalen. Obere Wo en ziehen über Norddeutschland aus nördlicher Richtung.

Deutsche Seewarte.

Wönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern— haus. Auf Allerhöchsten Befehl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent reservirten Billets, sowie säͤmmtlicher Dienst- und Freiplätze Die Walküre. In 3 Akten von Richand Wagner. (Fr. Sachfe⸗Hofmeister, Fr. von Vö*ggenhuber, Frl. von Ghilany, Hr. Niemann Hr, Biherti, Hr. Betz) Anfang 63 Uhr.

Sämmtliche Billets mit Äusschluß derer zum dritten Rang und zum Amphitheater sind auf Aller— höchsten Befehl den Theilnehmern an der Natur— forscher⸗Versammlung zur Verfügung gestellt -

Die Billets tragen die Bezeichnung Reserve⸗ Saß. = 1 „6 !

Schauspielhaus: 182. Vorstellung. Der Winkel⸗ schreiber. Lustspiel in 4 Akten, nach einer Idee des Terenz von A. von Winterfeld. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französi— . von M. A. Grandjean. Anfang

Montagt Opernhaus. 170. Vorstellu ick und Flock. Komisches zie El 63 i und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. .

Schauspiel haus: Auf Allerhöchsten Befehl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permgnent reservirten Billets, sowie sämmtlicher Dienst⸗ und Freiplätze: Die Jonrnaliften. Lust— spiel in 4 Akten von G. Freytag. Anfang 7 Uhr

Sämmtliche Billets mit Ausschluß derer zum dritten. Nang und zum Amphitheater sind auf Allechöchsten Befehl den Theilnehmern an der Naturforscher Versammlung zur Verfügung gestellt. Die Billets tragen die Bezeichnung „Reserve⸗Satz.“ Dienstag: Qpernhaus. 171.. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart (Fr. von Voggenhuber, Frl. Leisinger, Frl. Renard, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr Schauspielhaus. 185. Varstellung. Neu einstudirt: Der geheime Agent. Lustspiel in 1 Akten von F. W. Hackländer. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonntag: Don Carlos.

Anfang 6 Uhr. Montag: Der Probepfeil.

Fische. Rheinlachs 2,50 2,530 S6 , Weser- u . ih 1,20 - 140 A, ger. Aale ge ro n Rte,

Wallner - Theatet. Direktion W. Sasemann Sonntag: Gastspiel des Herrn Felix Schme hoer. Zum 9. Male: Ein Blitzinades. ,. mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Gosta . von ) illscker Regie: W. Hasemann. Anfang ill Während der Dauer der taturforfscher⸗Ver fam. lung findet auch ein Billetverkauf in dem Un versitam Auzitorium 3a (westlicher Flügel parterre) statt ö Montag: Dieselbe Vorstellung.

Vickoria-Theater. Sonntag: Zum 143 M e 944 ö w k Großes Ausstattungsballet von Luigi h anzottz. ; Musik von Marenco. Dekoration von G. Falk. In Scene gesetzt von Estore Cormnmn bon der Sealg in Mailand. 77 Uhr: Gren Triumphzug Julius Cäsar's 189er roger Yo Perf Hine, ät 8, ausgeführt, vo

ersonen Anfang 7 Uhr. Som mier Hreise“'n

Montag: Dieselbe Vorstellung. . . Friedrich ⸗Milhelmstädtisches Theater Dire 6 w . 9 Direction: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— . Sonntag; Zum 192. Male: Der ,, aron. Operette in 3 Akte H einer e sn, If rer T rel ih lten ngsh einer Cr ähm Mi. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johan Strauß. In Scene gesetz ge , nn, D.. . ene, gesetzt von Fulius Fritzsche Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. * Die neuen Dekorationen: 1) Morast mit pe fallener Burg, Y Das Zigeuner⸗-Lager ty Wil ker= Mir ö Igeuner⸗Lager, 3) Das alt

ien, gemalt von den K. K. Hofmale 3 ? , ; malern Brioschi Burghardt, Kautsky in Wien. Die neuen Kostümt ind nach Wiener Figurinen vom Hher⸗ Tarn, An.. Kutschke und der Ober- Garderobsere 3 Springer angefertigt. 2 . günstiger Witterung: Sommergarten von 5—7 Concert.

8 . ö

Montag; Der Zigeunerbaron.

5 m. !. ö Der Nachtwand ler. Operette

. ' Jon Ze eng 3 * gor) ten von Zell und Gensée. Musik von Louiz

In elektrisch beleuchteten lihr: Großes er,

. . Residenz - Thenter. Direttion: Anton Ann -* . III Sonntag: Letzte So 8⸗Auffi

DSenntag. Leßte. Sonntags- Aufführung. Di

Dauijcheffs. Schauspiel in 4 Akten von Pi r

Nen sky. Regie: Hr. Anton Anno k Montag: Dieselbe Vorstellung.

chluß

h. der Damen Brajnin und des

ö ?

Urolls Theater. Sonntag: S Dpern-⸗Saison. Letztes Gastspiel de ZJosephine von Malcezky, Sophie Siren Wilhelm Richter. Die Hugengtten Mar Rrethe von ‚Valois: Fr. von Naleczky Vösentine: Fr. Brainin, Raoul: Hr. Richter). ̃. t Bei gin stigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtin des Som mergartens Gr. Doppel⸗Concert. ö ö Concerts 4, der Vorstellung 7 Uhr. ont, Erstes Concert von Henry Marteau . Mit; w kung der Concertsängerin Frl Mina Pettigiani und des Pianisten Hrn. Carolus Agghäzy fang Uhr.

. . 3 6. ‚. 6. UL 6 509 3 und Entree K worher zu haben an der Kasse, bei den Deren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg Leipzigerstr. Ha.. C. Heintze, Unter den Linden ) und im Invalidendank, Maͤrkgrafenstr. dla. 3.

739 5 J l Belle Alliance Theater. Sonntag: GnD lemhler⸗ Gastspiel der Mitglieder des FriedrichA Vilhelm stitis cht Theaters: Koccaccio. KRomische Srporotte 32 9IFtean m i, . Dberette in 3 Atten von Zell und Gene. Musk , Supps. Im prachtvollen Sommer— a en: Vyr und nach der Vorstellung: Großes . hren und nach der Vorstellung: Auf— reten der Schweizer Alpensängergesellschaft Tschacketl

hweizer igergesellschaft Tschachet

(4 Damen, 5 Herren). h ch dollstũndige Illumination durch 20000 Gasflammen. 1 des Concerts 458, der Vorstellung 7 Uhr

Montag und folgende Tage: Boccaceio.

Alln -T Sonnt . Theater. Sonntag: Das lachende . ö. Heiter us der Berliner Theatergeschichte . „nde Tanz in (inem Vorspiel und 3 Akter Bildern mn Ed. Jacoht 59. i enl⸗ Bildern) von Ed. Jacobfon und Montag: Dieselbe Vorstellung.

Röänigstädtisches Chenter. Emil Thomas. Sonntag: Zum 4. Male: „Lehmann's!“ Posse mit, Gesgng in 3 Akten (6 Bildern) von Bruno Köhler. Musik von Adolph Ferron. Friedrich Leh⸗ mann: Emil Thomas) Anfang 75 Ühr Nassen⸗ eröffnung 67 Uhr. Die Kaffe ist? fuͤr den Vor— verkauf Vorm. von 10 bis 1 Uhr geöffnet. ö Montag: Dieselbe Vorstellung.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. .

295331 Deffentliche Bekanntmachung.

Der Buchdrucker Gustav Hender hat in seinem am 22. April 1886 errichteten, am 18. Mai 1586 publizirten Testamente seinen Bruder Christian Heyder zum Miterben berufen.

Dies wird im Interesse des seinem Leben und Aufenthalt, nach unbekannten Miterben auf Grund der Heyder'schen Testamentsakten T. 18 691 öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 8. September 1836.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 64.

29547 Oeffentliche Zustellun

Nr. 7179. Der praktische Arzt ä nm Landherr von Kappel a. Rh, vertreten durch den Registratr a. D. Eich von Ettenheim, klagt gegen den xLandolin Gabele von Rust, z. Zt. an unbekannten Orten ab= wes end, aus ärztlichen Bemühungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135 6. 60. *, und ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf

Dienstag, den 2. November 1886, Vormittags 8 Uhr. ö.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, den 13. September 1886.

Her ; Wirth, ; Gerichtsschreiber des Großherzoögl. Bad. Amtsgerichts.

em Geheimen S t Peneral Kommissions⸗ Sekretär, Rechnungs⸗Rat

breslau und dem aalde im

. Klasse; dem evangelischen Lehrer, Kantgr, Organisten,

bennen im Kreise Iserlohn den Adler lichen Haus-Ordens von Hohenzollern; su'Forsthaus Lochau im Kreise Bromberg,

ESchulzen * As Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Schiffer Eugen

. assel zu Erstein die Rettungs-Medaille am Bande zu ver— edihen.

der ihnen verliehenen nichtpreußischen

herzoglich säch sischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit

des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehren— Abends, von 83 bis 93 Uhr.

S6Grenadier⸗Regiment

GPostamt, Fritsch in

. vortragen den Rath im Reichs⸗-Postamt, und

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich

ß Nas Abonnement beträgt 4 M 50 5 für das Vierteljahr.

nltttione rein für den Raum einer Aruchzeile 30 3. 1

Staats⸗Anzeiger.

Alle Nost-⸗Anstalten nehmen Gestellung an;

. ; 2 für Berlin auher den Nost · Austalten auch die Exype⸗ dition: sw. Wilhelmftraße Nr. 32.

261 ᷣ2 9 6 16.

. : /

den 20. September, Abends.

1886.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann Maraun in der 2. Ingenieur⸗Inspektion,

Sanitäts⸗Rath Dr. Hollstein ö. ö dem urger zu

Steuer-Einnehmer 1 Schalow zu Fürsten— Kreife Lebus den Rothen Adler-Orden vierter classe; dem bisherigen Bürgermeister, Ackerer Glasser zu Fffweiler im Kreise Hagenau, den Königlichen Kronen-Orden

tor und Küster Peter zu Frielingen im Kreise Hersfeld,

nd dem evangelischen Lehrer und Organisten Schlüter zu der Inhaber des König⸗

dem Förster Wolff und dem bisherigen

Dachrodt zu Kleingrabe im Kreise Mühlhausen

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung Orden zu ertheilen, nd zwar: ö des Komthurkreuzes des Königlich bayexischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael: dem Major, Freiherrn von Schön au⸗Wehr, Flügel— Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗-Ordens: dem Major a. D. von Lossau zu Bremen, zuletzt im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 90; des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß⸗

oder vom weißen Falken: dem Rechtsanwalt, Justiz-Rath Dr. jur., von Harnier zu Frankfurt a. M.;

kreuzes zweiter Klasse:

dem Major, Grafen von Schlieffen, aggregirt dem Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1 und

Adjutanten der 4. Armee⸗Inspektion;

ferner: des Offizierkreuzes des Königlich bel gischen Leopold⸗Ordens:

dem katholischen Divisionspfarrer bei der 31. Dinision, Chrenkämmerer, apostolischen Protonotar und Hausprälaten

Sr. Päpstlichen Heiligkeit, Scher; sowie der Königlich dänischen goldenen Belohnungs⸗

Medaille:

dem Schauspieler Grobecker beim Königlichen Theater in Wiesbaden.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Postrath und vortragenden Rath im Reichs⸗ Berlin zum Geheimen Ober Postrath, den Ober⸗Postrath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗ Postamt, Pressel in Berlin zum Geheimen Postrath und den Postrath Wagner in Berlin zum Ober Postrath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichs-Postamt zu ernennen.

wer o r dun n ng,

betreffend die Rechtsverhältnifse in dem Schutz⸗

gebiete der Marschall-, Brown- und Providence Inseln.

Vom 13. September 1886.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser/

König von Preußen 2c, verordnen auf Grund des Gesetzes, verhältnisse der deutschen Schutzgebiete,

betreffend die Rechts—⸗ vom 17. April 1886

Geichs-Gesetzböl. S 5, im Namen des Reichs, was folgt..

8.1.

Das Gesetz über die Konfulargerichtsbarkeit vom 10. Juli

das Schutzgebiet der ln in Gemäßheit des e der ö

1879 (Reichs- Gesetzbl. S. Jig) tritt für Marschall, Brown. und Providencz Inseln in, 2 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhãältniss

welche in dem Schutzgebietẽ wohnen oder sich aufhalten oder

bezüglich deren, hiervon abgesehen, des Schutzgebietes nach den zur Geltung kommenden Gesetzen begründet ist, die Eingeborenen jedoch nur, soweit sie dieser

Gerichtsbarkeit besonders

Sinne dieser Verordnung anzusehen ist, und inwieweit auch Eingeborene der Gerichtsbarkeit

amten steht die Befugniß zu, schriften (5. 4 des Gesetzes gegen die i d,, Monaten, Haft,

stände anzudrohen, soweit ihm diese Be Anord nung des Reichskanzlers ertheilt wird.

Rechtsstreitigkeiten, in Konkurssachen und in den zur streitigen

Gerichtsbarkeit nicht gehörenden deutsche Konsulargéricht in Apia bestimmt.

gericht finden bezüglich der Zustellungen die für das Verfahren For dem Konsulargericht in erster Instanz geltenden Vor⸗

schriften Anwendung. nicht geboten. .

hat dafur zu sorgen, daß bie Zustellu wen in vem

8. 2. Der Gerichtsbarkeit (6. 1) untecliegen alle Personen,

ein Gerichtsstand innerhalb

unterstellt werden. Der Reichskanzler bestimmt, wer als Eingeborener im

368 I) zu unterstellen sind. Dem zur Ausübung der Gerichtsbarkeit ermächtigten Be⸗ bei Erlaß e, ,, Vor⸗ über die Konsulargerichtsbarkeit) ing derselben Gefängniß bis zu drei eldstrafe und Ein ., einzelner Gegen⸗ ugniß durch besondere

4. Als Berufungs- und Heshhwerdeg erich in bürgerlichen Angelegenheiten wird das

In dem Verfahren vor dem Berufungs⸗ und Beschwerde⸗

Eine Vertretung durch Anwälte ist

8. 5. ; Der zur Ausübung der Gerichtsbarkeit ermächtigte Beamte chutz gebiete mit der nach den vorhandenen Mitteln möglichen Sicherheit erfolgen. Er erläßt die für die Ausführung erforderlichen Anordnungen und Überwacht deren Befolgung. §. 6.

In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sind in dem Verfahren vor den Gerichtsbehörden im Schutzgebiete die auf Grund einer mündlichen Verhandlung ergehenden Beschlüsse von Amtswegen zuzustellen. Für Beschlüsse, welche lediglich die Prozeß- oder Sachleitung einschließlich der Bestimmung oder Jenderung von Terminen betreffen, genügt die Verkündung. Die Beglaubigung der zuzustellenden Schriftstücke kann in allen Fällen durch den Gerichtsschreiber erfolgen. Soll durch eine Zustellung eine Frist gewahrt oder der Lauf der Verjährung oder einer Frist unterbrochen werden, so treten die Wirkungen der Zustellung bereits mit der Ein⸗ reichung des zuzustellenden Schriftstücks bei der Gerichtsbehörde ein, sofern die Zustellung demnächst bewirkt wird. Bei Bewilligung der öffentlichen Zustellung einer Ladung kann die Gerichtsbehörde anordnen, daß eine Einrückung in öffentliche Blätter nicht erforderlich sei. Zustellungen außerhalb des Schutzgebietes erfolgen im Wege des Ersuchens. - Wohnt eine Partei außerhalb des Schutzgebietes, so kann, falls sie nicht einen daselbst wohnhaften Prozeßbevollmächtig⸗ ten bestellt hat, angeordnet werden, daß sie eine daselbst wohnhafte Person zum Empfange der für sie bestimmten Schriftstücke bevollmächtige. Diese Anordnung kann ohne mündliche Verhandlung erfolgen. Eine Anfechtung des Ber schlusses findet nicht statt. Der Zustellunge bevollmächtigte ist bei ber nächsten gerichtlichen Verhandlung oder, wenn die Partei vorher dem Gegner einen Schriftsatz zustellen läßt, in diesem zu benennen. Geschieht dies nicht, so können alle späteren Zustellungen bis zur nachträglichen Benennung durch Anheftung an die Gerichtstafel bewirkt werden.

Der Nachweis über die erfolgte Zustellung Gerichtsakten zu bringen. .

t zu den

16 Die Zwangs vollstreckung im Schutzgebiete erfolgt aus⸗ schließlich durch den zur Ausübung der Gerichtsbarkeit ermäch— tigten Beamten. der Gerichtsbehörde im Schutzgebiete zu ertheilen sein würde.

welche nach seinen ö verfahren haben. Beamten ertheilt werden.

sowie für

Stelle der bezeichneten Gesetz ch treten haben.

Haupt⸗ und bisher Abends ausgedehnt werden.

Verbesserung des örtlichen, erfordernden Verkehrs die sendungen und Telegramme bei bis 10 Uhr Abends aufzuliefern, schnellere Zustellung der in der Zeit von bei dem Haupt⸗Telegraphenamt gehenden Telegramme an

lande, vom 4. Mai 1870 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 599), tritt für

das Schutzgebiet der Marschall⸗ t ; Inseln bezüglich aller Personen, welche nicht Eingeborene

G.

und beigedrucktem Kaiserlichen

Brown⸗ und Providence⸗

2 Abs. Y sind, am 1. Dezember 1886 in Kraft. .

Urkundlich unter Unserer . Unterschrift nsiegel.

September 1886.

Wilhelm.

Gegeben Straßburg, den 13. 3 von Bismarck.

l

Bekanntmachung.

Ausdehnung des Rohrpostbetriebes.

Vom 1. Oktober ab wird der Rohrpostbetrieb in hiesiger Residenzstadt und in Charlottenburg, welcher um 9 Uhr Abends geschlossen wurde, bis 10 Uhr ö wird nicht allein zur eine befondere Beschleunigung Möglichkeit geboten, Rohrpost⸗ den Rohrpostämtern sondern es wird auch eine 9 bis 10 Uhr Abends hierselbst von auswärts ein⸗ die Empfänger herbeigeführt. Berlin C, den 18. September 18856. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,

Geheime Postrath.

Schiffmann.

Bekanntmachung. Am 30. September werden die Postämter in Landeck Bad

und Reinerz Bad geschlossen und die für die Dauer der Bade⸗ zeit eingerichteten Personenposten nach Badeorten aufgehoben.

den genannten beiden

Breslau, den 15. September 1886. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Kühl.

Die Nummer 31 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute

ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 16865 die Verordnung, betreffend die Rechtsverhält⸗

nisse in dem Schutzgebiete der Marschall= Brown- und Pro⸗ vid ence⸗Inseln.

Vom 13. September 1886.

Berlin, den 20. September 1886.

Kaiserliches Post⸗-Zeitunge⸗Amt. Didden.

tigte 1. Der Beibringung einer vollstreckbaren Aus⸗ fertigung bedarf es nicht, soweit dieselbe von dem Gerichtsschreiber

Der Beamte kann nach Anordnung der Zwangsvoll— streckung mit der Ausführung andere Personen beauftragen,

Vollstreckbare Ausfertigungen dürfen von dem Gerichts— schreiber der Gerichtsbehörde im Schutzgebiete, nur auf An⸗ ordnung des zur Ausübung der Gerichtsbarkeit ermächtigten

8. X.

In dem Verfahren vor den Gerichtshehörden im Schutz: gebiete finden das Gerichtskostengesetz und die Gebührenord⸗ nungen für Gerichtsvollzieher, für Zeugen und Sachverständige Rechtsanwälte keine Anwendung. Bis auf Weiteres werden nur die wirklich aufgewendeten Auslagen erhoben, im Uebrigen bestimmt der Reichskanzler, welche Vorschriften an

Beurkun⸗

Königreich Breußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Regierungs-Assessoren Dr. jur. Kries und Dr. jur. Müller zu Danzig, Bodenstein zu Magdeburg, Hamann zu Stade, Dr. jur. Elbertzhagen zu Königsberg, Elias, ständigen Hülfsarbeiter bei dem Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamt (Stadt- und Ringbahn in Berlin), Notte⸗ bohm, ständigen Hülfsarbeiter bei dem Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamt in Paderborn, und Wichgraf, ständigen Hülfs⸗ arbeiter bei dem Königlichen Eisenbahn-Betriebsamt (Direk⸗ tionsbezirk Elberfeld) in Essen, zu Regierungs⸗Räthen zu er— nennen; sowie

den bisherigen besoldeten Beigeordneten der Stadt Trier,

Franz Melchtor daselbst, in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von zwö Jahren zu bestätigen.

Gesetz, betreffend die Abänderung der Königlichen Ver⸗ ordnung vom 17. März 1839, betreffend den Verkehr auf den Kun ststraßen (Gesetz⸗ Samml. 1839 S. 80), und der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 12. April 18410, betreffend die Modifikation des 5§. 1 der Verordnung vom 17. März 1839 wegen des Ver⸗ kehrs auf den Kunst stz aßen (Gesetz Samml. 1840

Vom 8. September 1886. Wilhelm, Gottes Gnaden Preußen 2c. verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt:

Einziger Artikel; Für die Provinz Posen wird der 5. 1 Der Verordnung oom 17. März 1839 (GesetzSamml. 1839 S. 80) und die Allerhöchste Kabinetsordre vom 12. April 1810 (Gesetz⸗Samml.

Wir von König von

Schutzgebiete, mit den in dieser Verordnung vorgesehenen änderungen am J. Dezember 1886 in Kraft.

8. . Das . betreffend die Eheschließung und die dung des Personenstandes von Reichsangehörigen

im Aus⸗

180 S 108) insoweit abgeändert, als für die in der letzt⸗