1886 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

221. Berlin, Montag, den 20. September 11886.

Ju stiz⸗inisterial⸗Blatt. Nr. 34 Inhalt: Allgemeine Die am 1. Oktober erscheinende Nr. 19 hat folge ien i 1 6e ; ; ) . * . nden Inhalt: d Ausgab , n vem ,. 1886 betreffend eine Ergänzung der An Illustrationen das Porträt F. Schweighofer's, aus der e g r e. , men . 6 in in, af 266 ö ä Fig * Juni 1885. Er⸗ . , n 97 i , einem vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Course angeboten 2 Eentratblatt der Bauverwaltung. Nr. 38. Inhalt: eine ehrenvolle Een, * nt a,, k . ann Amtliches: Personal⸗Nachrichten. zun ten if ichen Heizbare Güter! schnitt: Auf dem , , . , n, , , nnn , , ,,, es: P N ? ) HDeizbar er⸗ : ge; nach einer Gouache von Otto Struͤtzel; Vertreter, 1590 i gc 1 Vie Jubiläums. Ausstellung der bildenden Künste in Berlin. außerdem kunstgewerbliche Gegenstände, Modebilder und 6 in Niere g r fle g birnen, ke n , , en, neh *. For een * Prise nter Entwurf für das Museum in reichlicher Auswahl. Von dem „Blüthenzauber“ liegt ein geschmack⸗ gefunden. t sin etz. Zur baulichen Entwickelung Londons. Vermischtes: Aus. volles Blatt bei. Textlich enthält die Nummer eine Novellette: Glasgow, 18. September. (W. T. B.) Die Vorräthe do ü

zeichnungen an Architekten. Kaiserliche Nord⸗Ostsee⸗Kanalkommission April? von Ilse Fra ĩ sowi i i

* . ͤ . z kor 262 z agon, ferner den Tert zu den Bildern, sowie Roheisen in den Stores bel s . zeutfches & ei ö 26 ö ; 1 und neu⸗ gow, ĩ y, w. . rir J 5fen 7 j . ö Froh ; !. ie sie j ht ˖ . zeitlicher Webereien in Kom. VI. Verbandstag der italienischen Jeitung erscheinen jährlich 34 nn,, . rguß 66 Yi nn . e eg. dn . T. B) Der W . den Freihändlern hinnehmen, Lis sie damals an jenen geübt; ö. , , und Ingenieur Vereine. Der Panama⸗Kanal. 23 Doppelbogen, 24 Modennummern, 12 Schnittmusterbeilagen und in der vergangenen Woche ein geführten Waren een, 53 3 , . 3 . lie. 6 Gruhn e nl n l (. , , i gen if elf etz n e e 1 r hg in , n, ,, gi, nemme in 2,50 M . ee 23751 3 Doll, für Stoffe. Der Werth. der .. Gr in der Zeit vom 1. Januar bis 15. September 1886 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und k 3 k 3 . . Buchel schau. k / tn e 83 sr 2763 orwoche betrug 8 384 804 Doll., davon 2722 735 Doi nnen ung abgefertigten Zuckermengen. ) 3 für 1885 ö . Export in ö 3 . . ö and⸗ und Forstwirthschaft. z . noch größer gewesen, als selbst in dem günstigsten Jahre der . D , ,, e ere. * w * Els.⸗Lothr. ieben: ĩ ĩ eutf , . 5 . . . ; derartiges A hören z en. Bisher! Ein⸗ ; s r. geschrieben: Es giebt keinen deutschen Fluß, der in einem Der Vörortszug 708 verkehrt vom J. Oktober d. Ji ß Rohzucker von mindestens 90 Kandis und Zucker in weißen, 3 r r , n,, verständniß darüber geherrscht, daß man es hier mit. absolut 4. Polarisation und raffinirter Zucker vollen, harten Broden ꝛc. oder . , ö e fn unvergleichbaren Zahlen zu thun habe, und jetzt dieser als .

Ergebnisse des österreichischen Tabacksverkaufes so großen Theil seines Laufes so sehr von Obst- und Weingärten zwischen Erkner und Berlin Schkefffcher Bahn

gänzlich haltlos von allen Seiten anerkannte Vergleich zur

j 9 . j 0 j 5rd 8 * ö 2 . von unter 93, aber mindestens 90' / 9 in Gegenwart der Steuerbehörde Krümel u Mchlform von mindeftens

1883. (Stat. Corr) Aus einer unbedeutenden, zuerst im Jahre 1670 umgeben wäre, wie gerade die Mosel, und eine Fahrt auf derselben, hof, in folgender Weise: Erk b 6 8 ; in Oesterreich ob der Enns erwähnten Cinnahriegtlelle hat sich in oder wenn der Wafferstand, wie meistens um diese Zeit, ein gar zu 646 ö , ide n ab 6. Her C, r, . ö; 8 Polarisati : ; j * . 23 Folge der Einführung, des Taback⸗ Monopols in den übrigen Kron⸗ niedriger ist, von Bernkastel bis Metz neben derselben auf der Cisen ; Sadowa ab 767 Vorm, KietzRuinmelsburg ab 716 Vorm Shen, Staaten R 93 arisation. zerkleinert. sogenannt⸗ Krystalls ꝛc. gs o/o Polarifation Stütze seiner Beweisführung! In der offiziellen Statistik des . kJ . aber Lene fe, o dor, were, , n,, , nn ,. J kabacksverkaufes in eigene Regie einer der wichtigsten Einnahmetitel h egriffen ist, zu den allerinteressantesten. Der . ö verzeichnisses) ja Chef der Reichsbehörde, die sie herstelle werde aus— ö dieses Landes entwickelt. Während des J 1885 je Weinbau beginnt bereits bei dem französischen Epi Sant Verwaltungs . riibrsi , ; . . Einnahmen für die im . Led . der an ihren Ufern bis zur ,, ö, anne eln , nnn enn. Bezirke in der Zeit; J in der 3 it in der Zeit ah rh on gt ö ! . 9 4 ö . ausländischen Tabacksfabrikate und Cigarren 70 562 764 und jene des Noveagnt; wachsende Rethwein genießt den. Ruf des hesten Landweines Spanien. von jn der Zeit . en in der Zeit pom zin der Zeit . ; . ! 16 : Eigen, kli 1 e. 8 ö . Spezialitäten verkau fes 3511 660 Fl. Ünter Hinzurechnung der Er. im —Kcstlichen und nördlichen Frankreich, Französische Zeitungen, Nach einem in der „Gaceta de Madrid“ veröffentlichten Cirkih 1. Januar den, J 1 Janugr 1880 unthunlich sei. Es sei wirklich ein starkes Stück, . gebnisfe des Verschleißes im Auslande und an das Ausland mit besenders der Ceur, de la Moselle', berichten in diefem der, Königlich spanischen Gesundheits,- Direktion vom l0. Septen k , . , bis ,,, 4 . , , ,, 5 . . 716753 Fl. erhöht sich die aus dem Tabacksverkaufe erzielte Ge⸗ Jahre von dem guͤnstigsten Stande der Weinberge, und von Metz ab 1886 sind wegen des Ausbruchs der Cholera in der Provinz Neape 31 Aug / 15. Seyt. 31 An 15. Sept. 31. Aug 15. Sept. Er (Redner) schöpfe daraus den Trost, daß die Vextheidiger der sammteinnahme auf 73 791 177 Fl. und ergiebt gegen das Vorjahr nördlich, besonders von Sierck an, hatten wir kürzlich Gelegenheit, (Italien) die Provenienzen derselben als verdächtig erklärt worde . ; . . neuen Aera der Handels- und Wirthschaftspolitik bei der eine Zunahme um 1,400. ; ; uns persönlich von den Hoffnungen des heurigen Jahres zu überzeugen. In Folge dessen werden die Schiffe, welche seit dem 25. August d. J kg kg kg J kg immer mehr abnehmenden Stichhaltigkeit ihrer Gründe sich Tine Zusammenstellung der innerhalb der Jahre 1883 und. 1884 SJelbstverst n dlich 2 sich auf einer so großen Strecke eine große von Häfen der, sengnntzen Probinz in Sꝑee gegangen sind, nach Min . bereits an die unsichersten Argumente anzuklammern genöthigt zum Verkaufe gelangten verschiedenen Tabackfabrikate und der hieraus er chic denheit bemerkbar machen; hier hat der Frost geschadet, dort gabe des Artikels 39 des Gesundheitsgesetzes der Quarantänestatiag. Preußen. ͤ ͤ seien, um ihre Position zu halten. Führen sie so fort, dann erzielten Einnahme ergiebt, abgerundet auf 16600 Stück bezw. Kilo— ist die Blüthe verregnet, und anderwärts haben die Stürme, die zu und zwar je nach den Umständen, behufs Abhaltung einer 10 ode . Provinz Ostpreußen . 364 000 * 364 000 . ö. 3 . . . werde man desto eher das Ende ihrer Politik erleben! ; gramm und Gulden, daß Anfang dieses Monats von Hagel begleitet die mittleren Moselgegen 16tägigen Quarantäne überwiesen werden. 1 Westpreuß ; 35 61 662 375 000 35 936 662 J 6. JJ ; ; ; j 9 9 selgegenden 9 . Westpreußen . - / 3 662 e der Re ö h . n hieraus verein⸗ heimsuchten, nicht unbeträchtlich geschadet; aber eines haben wir überall Türkei Brandenburg... Ja, Lean. . 153 620 29679 183 299 . h, J R Hierauf entgegnete der Regierungs-Kommissar, Ge heime Fabrilate erkaust wurden nahmt wurden vernommen; die Qualität des Weines wird ausgezeichnet, der des Für Passagiere und deren Bepaͤck aus allen Do nauhäfen q Pommern... . 32 301 3965 S844 564 33 145 959] 6 300 604 531 80 6 832 474 0b hbh 32 479 Neo otMν Negiertzugs . Rath Schraut; Auch der Vorredner habe nicht mit . 1884 1385 1884 1886 . . ders mindestens gleich, ja, an vielen Stellen hofft man schließlich Sulina ist vom 12. September 1885 an eine enen, J ö —— . ö. Q 1 w . nem Worte den Vortheil in Abrede stellen können, den die . 1) . gate ett TKansentt gl. ö. in . 5 ö. Quantitat anbetrifft, so spricht man von 5 Tagen angeordnet worden. Provenienzen ohne Pafsagiere sun ö Schlesien J 19510 9750 29 260 213 6l ö 13 861 35 Verlängerung des Handflsnertraggs mit Spanien für Deutsch⸗ gigarr . aufe: , . . e . . . ö. ,,, ö. . quarantänefrei. ; Sachen a der land t ö Verkehr , die . große Ge⸗ . igarren eigenen Fahrikates 12449. 274 779 35 593 36 587 4 se n mehr, und die Auskunft, die wir erhielten, gestaltete Schwarzb. Unterherr⸗ neigtheit, die allgemeinen Schlußworte des Vorredners über . mn zenFabrikates . 3 623 117 ö 15 J. 6 ö , n ce, desto e, wir stromahwarts ö. schaften . . 20 g6z 33 892 19 21 863 347 14 t 285 1904 27 15 446 26 2641 632 44 335 2686 zal Erfolge und Lage n chr er n , l ,, . , , n, n ne,, JJ , , , ̃. Schnupftabach .. .. 71206 3063 3807 3683 wir inezsen ein wenig bezweifeln. In Trarbach ug . . Berlin, 20. September 1886. j . . . . 44 153 41584 15 737 3 365 ö 3369 36 und Oeffentlichkeit entsprechend auszubreiten, nöthige . 1 23 726 23 079 27 857 27698 wir Gelegenheit, mehrere Weinberge, die einen herrlichen Anblick ge— Die Unterrichts-Anstalt des Königlich nn . essen⸗Nassau. .. . = . 2 ö och zu einem nicht dlos formellen Wider spruch, . 2) im Spezialitãten · Tausende Stück währten, genauer n Augenschein zu nehmen. Jeder Tag des jetzigen gewerbe⸗Musen , erf cl Ii . Tung ; , 3560 409 1287177 2847 581 14067887 0 552 16 0 4639 337312 = II sS12 sondern. geradezu zum Nachwei? ihrer. thatsächlichen . Verkaufe: Tausende Stück ausgezeichneten Wetters ist für die Besitzer Geldes werth. Der Preis d. J. Wegen mangelnder ce! 4 m 2. Qlioba ö mn, nn,, n,, ; e, n. m, , . 3 Unhaltbarkeit. Der Rückgang der Ausfuhr in 1885 sei vom Cigarren eigenen Fabrikates . 13 610 14 786 976 1 048 des Weines ist an der ganze: Mosel aber trotz der guten Aussichten eren . 9 / 19 ö sen , , n 1 ) el en . is ein Theil der ¶Taged⸗ Sa. Preußen 236 983 250, 8 020 184 245 003 464 40 433 O84 2 808 047 43 241 131 11 493 954 413 789 11 907 743 Abg. Rickert in einem ganz einseitigen Lichte dargestellt 4 9 m iften gahrltatee 373 2639 656765 . Steigen begriffen. 1 Kunstschule . . ee n ef, k ber , e 262 163 383 2 657 635 5 584 373 351 598 59385 971 2. . . worden; er beruhe nämlich ausschließlich auf dem Rückgang ö ie ,, nn . , Ilan H J boö⸗ J Js 5660 Si 733 1 1042 k ff ö ö. im . . ĩ J ( andel. tudien sowie als Abendunterricht die vorbereitenden Klassen einschlies ürttembergn. ö . . k . . ö S5 nach seiner Auffassung leider dermaßen im Preise [ Rauchtaback ö us jo; 668 768 Der Gewerbeverein für Nassau zählte nach den jetzt lit nn ,. , ö 1 6 9. . . 3 85 . . . 1860 en, n, , n ,,, . ; ö . . O8 5 l. 8 . . E 1 ö 1 ? i ü ĩ is ĩ üler v 20 pz ss . . j * . . . 33 932 . 733 93 ö ö . . ö . j j X Uthe j R 5 2 * Druck erschienenen, von dem Centralvorstande auf . ö wn. ,,, , ,, 96. ö. . g g enbirg J 270 ö 270 3010 3010 75 . 75 ö . . ö, , ö um he . 6 (. Kunst, Wissenschaft und Literatur. ,,,, J . am. 21. . 6 e , Berichten die nach der cr ünchule verlegten Klassen findel im Lokal ,, Thüringen einschl. der Großh— 1, gen nr nd . , , , un in nn ö. 2 ö g. . 8d 31 Lokalvereinen 4646 Mitglieder; die Zahl d ür die übri af n a J he, h. 5 ochfifche ? Alls . . a,,, . ; 4 am t . 19. September. (W. T. B.). Der Professor ersten hat sich im Vereinsjahre um 3, die . fil ers! n 6 6 , . ö ü g chene ö ** ö * d J . b ö Freihandel jahres zu Grunde legte, würde man auf , Berech⸗ ö uͤdelsschen Institut, Eduard von Steinle, ist gestorben. vermehrt, Das Vereinsblatt erscheint in Sz600 Gremplaren. Vom Das Eberhard-Ludwigs⸗ Gymnasium in Stuttgart Oldenburg ö . ö. J . ö. . zung von über 4 Milliarden Ausfuhr kommen, eine Zahl, wie sie Schlad e . des Lrömischen Kaiserreichs von der Kultus Ministerium hat der Verein für die Schulverwaltung begeht am 23. bis 25. September die Feier des 260jährige Hint he Braunschweigcz.tc .. eo 93 206 129 1 R 15s] 3526 106, 243 650 3716877 k 33 63 en we kein ein iges Freihgndelssahr auffoeisen konne Cs wäe aher anch J uin; . Egyptens bis zu dem Ein⸗ 6 MS, vom Handels. Ministerium für die Centralverwaltung mit der Aufführung der „Antigone“ Lurch Echt ö. ngk nd 1 160096 n n 27, 836 277336 eine vollständige Verkennung aller thatsächlichen Verhältnisse, . 8 von Xieter Vuruz llehersetzt von Pryfessor 5 Mherhalten, Auch der Kommunal ⸗Landtag gewährte 2890 6. der Uebersetzung eines Lehrers derselben, Prof. Dr. W. Straub . Q f— d 1064 1064 23 J . zu bestreiten, daß die Ausfuhr in den letzten Jahren nicht ; v Hertz berg. Mit ca. 2000 Illustrationen. 33.— 42. Heft mit der Bestimmung davon zu verwenden: zu außerordentlichen Unte t Festgoftesdienst, Festakt, B ffů . Elsaß⸗Lothringe J . —r b = . ä ĩ . ; srarignen, zs. a Heft M umu 3 r (ic r. mit Festgoftesdienst, Festakt, Bankett und der Aufführung wan saß Lothringen. . ö. eminent gewachsen wäre und fortwährend im Steigen sei. . Verlag von Schmidt u, Günther in Leipzig. Der Ver— ird gn bedürftiger, gewerblicher Fortbildungsschulen 1256 6, zur „Wallensteins Lager‘ durch, jüngere Schüler. Wie zi R 0 Soß6ö 20806 d , . All dustriezwei ll delskammerberichte bekundet fasser giebt, in diesen Heften zunächst die weitere Geschichte Trajan's, Anschaffung von Lehrmodellen 505 „6, zur Preis verthellung für ftehen von hoher“ und e gte! . Scr i t r ü, berh : deutsch ll⸗ / / ö. . k J besonders die Verwaltung des römischen Reiches unter Trajan, dessen Lehrlingsarbeiten 300 6 und zur Einrichtung von Zeichensälen zu Limb Jubilq n Mans . . . und. g egrüsnn kn in bertzehen Coll. 249 z70 Ss 8 694 2032 90 505 36 3 467 57 25 21652 7420 12612 ö icht n, ö , . . , Regierung der Werfuffer Jroßarfig nennt. Dann geht der Verfaffer u der Bb ne . Der. Vorfitzende Lanzgerichtz Rath . h einn 397 . r ft ö. i 26. i K 5 lben Zeitraum des J ö ö 5 3 olg mm , ö. . 12612 676 über die schlechten Preise, darüber, daß ein Gewinn nicht Geschichte des Kaisers Hadrian über, der ebenfalls als ein großer Re Kommission techn l ö ,,, ,,, um de , P hr ab e eden Nicht darauf k 8 z 8 . 8 gent Kommission für das technische Unterrichtswesen durch das Handels inglichkeit 2 ; ö. , , . Narza Hod 74 0684 870 67804692 73 5 535 14 5 95 75209 2 1492 mehr a geworfen werden tonne. ticht darauf omme es an ch das H hänglichkeit an die Anstalt zu bezeugen, werden die früheren Vorjahres) ... . . . 274 264 872 6782 469 281 047 3411 46 475 535 1449 5965 47 925 130 14752247 168 642 14920 889 zb fritheß einnal ein günstigeres Jahr als 16565 vorhanden

) Die Nachweisung bezieht sich auf allen mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigen Zucker, sowohl auf den zur gewesen sei, sondern darauf, daß in den 70er Jahren die direkten Ausfuhr bestimmlen, als auch auf den zur Aufnahme in eine Niederlage angemeldeten, ohne Rücksicht darauf, ob er von der Niederlage Einfuhr konstant viel stärker gewesen sei, als die nach dem Jollausland ausgeführt oder gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr des Zollgebiets zurückgebracht werden soll. deutsche Ausfuhr, daß die deutsche internationale

geschildert wird. Der Verfasser sagt von ihm: „Wenn man die Frage Ministerium berufen worden, welche eine Anerkennun ihli ü i t * . n g e ,. . den, wel 21 ng der gedeihlichen Schüler und weitere Freunde der Anst übergeben in ö . hat am. wohlthätigsten für das Reich Wirksamkeit des Vereins in sich schließt. Die Thaͤtigkeit der welcher zur Zeit . I regiert, so werden wir sagen: Hadrign, diefer Lerständige und ent! Lokalvereine wendete sich hauptsächlich der Pflege der Fortbildungs⸗ (Sammesstelle: Kommerzien-Rath Dörtenbach, Stuttgart, . le

schlossene Herrscher, der keine sschlaffe Nachgiebigkei e, ,. schulen zu. Der Bef n , ,. a e, z . . zer, Nachgiebigkeit gegenüber ulen zu. Der Besuch der Vereinsversammlungen und Vorträge war den Schülern die E . das Jubilä ö ; dem Volke und den Truppe ö , . ĩ ; ö . 5 en Schulern die Crinnerung an as Ju ziläum wach zu halten, sollen mit 27 5 7 . . z sffentsi ebers f einer n zassch e Rerichti ] . freien Gitane ö. 3 ö ji beach n fn ö i. ö en . , tn r eh r Sache iner der Lberen Klassen jährlich größere mehrtägige Ausflühe mit ö ij ö 3g ö. i n err g . e der Föahlungsbilan; Lergn Eristens er (äüedner) troß, alledem ; r / acht, hiccfüt in dxen erden ah rte we che in baterllndischer, gefchicht iber, wissen caftilhe Zuckersteuergesetzgebung und besonders in der Klaffifizirung des Zuckers eingetretenen Aenderungen zu beachten. ö behaupte ö fortwährend, so ungünstig gewesen, daß ĩ . der wirkliche Metallvorrath nicht mehr im Lande habe gehalten .

. . . Herrschaft des Gesekes an die Stelle, der ö Erwerbsverhältnissen, welche dem Gewerhetreibenden die oder künstlerischer Veziehung geeignet find, eine besondere Anregung au , chte ein ausgezeichnet leistunge fähiges Heer gusbildete, Pefriedigung an scinem Berufe rauben und seine Empfindung für die Jugend auszulben. Nan hat dabei an Orte wie daz Jiederw nicht zu unfruchtbaren Eroberungen, sondern zum soliden Schutze der Vereinsthätigkeit abstumpfen. Im Ganzen wurden 455 Verfamm. wald - Denkmal, den' Hohentwiel Straßburg, das germantste

Berlin, den 18. September 1886. J n . . ; . werden können. Es seien über 600 Millionen in der da⸗

maligen Periode hinausgegangen, und wenn man sie wieder

ö Amt. ö , ,,. hereinbekommen habe, so sei das lediglich das Verdienst des

Arbeiten des Friedens und der Eröffnung jmmer n Quel l d 128 Vortrã r:

. ; 8 g 1imn euer Quellen des ungen und 128 Vorträge gehalten. Museum in Nürnber 1 8 . 3353 *

) ) . ͤ ; ne ß pf: ; ö ! 1. a. gedacht. Die 8 der

öffentlichen Wohlstandes. Wenn wir den verdienten Ruhm der Re— Die Vereinsbibliothek hat sich um 204 Bände vermehrt. Das follen die Reisekosten, . . grö te c n, ö 1 ichli ika i i . ö Waarenexports hauptsächlich nach Amerika in den letzten zwei

7 ch Dieser ganze Appell an die Reichsregierung stehe ein wenig Jahren. Von 1874 bis 78 seien über 600 Millionen Gold Nichtamtliches . auf thönernen Füßen. Von den Berichtigungen, die der Staats- hinausgeflossen. Ein zuverlässiger Barometer, ein mathe⸗

Preußen. Berlin, 20. September. Im weiteren Ver- sekretär zur Rede des Abg. Broemel in Aussicht gestellt, habe matischer Beweis für die deutschen Handelsbeziehungen mit dem lauf der vorgestrigen (2) Sitzung des Reichstages er (Redner) trotz gespannter Aufmerksamkeit nichts vernommen; Auslande sei doch der Stand der Wechselcourse, und diese stän⸗

genten nach dem Glück bemessen, welches sie ihren Völkern bereitet Musterlager vergrößerte sich um 43 einz egenstä ie äuß f ö. ( ste⸗ . . t Mir r 4. zelne Gegenstände und ver⸗ aber die äußere Anregung zu derartigen gemei ftliche schʒeit

. . . 1 o n . ern die . fh . . , . erworben. die Körperliche Sr n ren r n 6 den , , h, nüunen! Dar gt die Geschichte von noch Einnahmen der Centralverwaltung beliefen sich im Vereins! Reifen geben. Das bevorstehende Fest e Prof Schan;

zwei ausgezeichneten Kaisern, nämlich des Antoninus Pius und des jahr 1886/86 auf 1377626 6, die der Sch uf Jeben. Das bevorstehende Fgst, zu welchem Prof. Schanzen, , J . , har n 4 h. ; 33D, Mr, julverwaltung auf bach eine anziehende Geschichte der lt, ein Stu hwäaͤbische

Marc Aurel. Es fehlt uns der Raum, um auf Einzelheiten eingehen 24 543.10 , zusammen 8 318,35 ος, die Ausgaben auf 'genau Kukturgeschichte , . k ,, .,

zu können; wir empfehlen aber allen Freunden der Geschichte diefes ebensoviel. e e . a ,, . = . . , . ö ͤ großgrtige Werk, das in einem fo 6 ö F a. Schülerzahl in den sg Gewerbeschulen des Vereins betrug: 6. . R beim Bankett Gelegenheit haben, erklärte bei fortgesetzter Berathung über die Ver- im Gegentheil habe der Minister von Boetticher in vollem den seit 2 Jahren fortwährend zu Gunsten Deutschlands. Der schrieben,sst daß das Studium desselben zu einem Genuß wird. Die . 1885/8665 1I884 85 rn , n nn, n, han, längerung des deutsch-s . en Handels- und Ümfange jene Ausführungen bestätigt. Wenn derselbe, die Porrath der Reichsbank an Gold vermehresich fortwährend aus dem vielen ,, sind, wie, schon öfter erwähnt, den Originalen Zeichenschulen 2678 gegen 2493 mehr 186 J . Schkffahrks vertrages der Abg. Rickert: Schon am Tage Empfehlung des Abg. Broemel, daß das Reich mehr als bisher Auslande in ungeahnter Weise. Woher solle das kommen? . und stet vortrefflich ausgeführt . Jorthildungs schulen n 1974 112 Pest J . . glerab ul letzin ain vorher habe er eine überraschende Nachricht empfangen über eine auf den Abschluß von Tarifverträgen sehen solle, nicht an⸗ Zwei Faktoren regelten doch nur den Handel mit dem Aus⸗ Illu fer e n . zen . . ; enz der Vorbereitungsschulen 18365 161092 266 fall, in Istrien . , . , , ,,, Praxis, welche gegenwärtig in der Hauptstadt Spaniens in . zu können erkläre, so werde eben die deutsche Industrie lande: die Waarenbilanz und. die Effektenbilanz. Es sei doch Defregger, Adolph Menzel, Paul I herheim . 96 . SöG d gegen ö mehr dJ 1 Todesfall. ö ö. 6 Bezug auf die Behandlung des deutschen Spiritus angewendet niemals dahin kommen, wohin . kommen sie ein Recht habe; nicht anzunehmen, daß ausschließlich die Effektenspekulation das

; ; J eim, Franz Sk a, Anton Hierzu kommen noch aus der Schule in Wiesbaden: Mädchen— 19. September. (W. T. B) Cholerabulletin. In zu werden scheine. Der Alkalde von Madrid habe die Ver- habe doch der Abg. Hammacher Namens des gemäßigten Schutz Gold nach Deutschland hereinbringe. Ob der deutsche Waaren⸗

wendung des Kartoffelspiritus zur Bereitung von Liqueuren

olles und das müffe für denStaatssekretär besonders empfindlich export zurückgehe, darüber noch einige Details. In der verboten und die Verwendung reinen Sprits verlangt. Zuerst ann sich ausdrücklich dem Wunsche des Abg. Broemel an- Jeit vom 1. Januar bis ultimo Juni 1836 ergebe sich, daß habe man dieses Verlangen nicht ernst genommen, vor geschlossen! „Wir können mit den Resultaten der neuen Han⸗ an Roh⸗, Bruch- und Abfalleisen 43 90) Tonnen mehr aus— Kurzem aber hätten einige der betheiligten Lihueurfabrikanten delspolitik zufrieden sein“, sage der Minister von Boetticher. geführt worden seien als 1885, an Eisen, Ganz- und Halb⸗

Er (Redner) hätte doch gern etwas fabrikat 61 990 Tonnen mehr als 1885. Die Eisenindustrie

an é die Danziger SEpritfabrik gefchrieben, die letztere Wer sind die „wir? . ; . i j 9 Positiveres durch Anführung von Ziffern u. dgl. Belägen ge⸗ klage nicht über mangelnden Absatz im Auslande, sie klage

möchte nicht weiter die Lieferüngen perfekt; machen. , dla ö. ö ehieh fast ein hört. , von Boetticher: Deutschland! Deutsch⸗ über die schlechten Preise, über die ruinöse Schleuder— .

von Werner und der Verleger Franz Lipperheide, en den M ; * ü

w 9 i, n wn, en 1 ö, geichenschule 2, gewerbliche Fachschule (Tagesunterricht) 42, Modellir⸗ Pest 4 Erkrankungen, 3 Todesfälle, in Raab 5 Erkrankungen,?

w an ö , 9 ö , 17, Todesfälle, in Fiume 1 Erkrankung, ] Todesfall, in Triest Erkan ͤ seiti c ö . 6 2 Wierer 15, Kursus für Rundschrift 20 und aus ki d 1 Todesfal kJ .

schienenen doppelseitigen Holzschnitte nach den preisgekrönten 3 ber, , , , s ) , . //

16 6 ĩ ö Zeich⸗ der Modellirschule in Schwanheim 9. Der Eifer vieler Schüler e B . b ; in

nungen vor, und mit ihnen sehen wir den Veweis dafl . e . 19. Der Eifer vieler Schüler er⸗ Belgrad, 19. September. (W. T B.) Zur Verhinderung J . Vewel daß giebt sich besonders daraus, daß die 59 Schule 577 ant Einsn . ; ,, Verhind

der durch die Konkurrenz angestrebte Zweck voll erreicht 9 Sch lern aus, daß die 59 Schulen von 577 auswärtigen der Einschleppung und Verbreitung der Chole ind entsprechende

3 anf e Zweck voll erreicht ist: Eine Schülern, d. H. solch sche nicht 9 , und Verbreitung der Cho lena, sind entsprechen

ir 8 2 itt ⸗Wiederg gar 649 . D. h. solchen, welche nicht am Schulorte wohnten, besucht Maßregeln getroffen und ift eine befondere Sanitäts issi n

wirkungsvolle Holzschnitt⸗Wiedergabe, welche durchaus dem ent, wurden. Diese Schüler vertheilten sich auf 163 Orte, von! ö getroffen und ist eine besondere Sanit lttommifflon ermnt

spricht, was der Künstler in breiter, malerischer Ausführung gezeichnet che 2. ein; . s. 2 . ; . j ; j Unlckt; was e'r Nunstler in höeitft, maleriicher Ausführung, gezeichnet. manche 2. einzelne sogar 3 Wegstunden von dem Schulorte entfernt Warschau, 19. September. (W. T. B.) In 6 ic a mn Damit e n n bdieser ung ; t ; 3. ; . i g f. . ö. ö. J in ,, nn, haben cinen erheblichen Prozentsatz in. Sosno . sind . völliger Ein st . Der Nadrider Konsum land? Wer sei Deutschland? Der deutsche Handelsstand? Die konkurrenz. „Die Lage der deutschen Textilindustrie sei zur Spich elbitd Les There und Werfen wähznl, Herten uf, sunbenif. ,. er . ,, wurde, von 21l9 Lehrern in gus Desterreich getroffen worden. Der Verkehr von Krakau nic von Sprit zur Liqueurfabrikation belaufe sich beiläufig auf Gewerbetreibenden? Er (Redner) würde doch um benannte Zeit so günstig, wie seit langen Jahren nicht, mit Ausnahme der Halle. Seine Figuren find charakteristifch, die Licht, und Schatten— ö . gn . re 880) linterrichtẽ stunden ertheilt; Miechow und Olkuß ist gesperrt. Millionen pro Jahr; folgten andere Städte Spaniens deni Ziffern bitten. Auf die w nee aus den Handels- der Baumwollspinnerei. Hier speziell in Berlin, das erwidere wirkung ist vortrefflich. Den anzichendsten Punkt seiner Vaterstadt Ham, hiesigen , ,,, de in Liquidation hefimichen Beispiel der Hauptstädi nach, so würde der ganze Handels- fammerberichten habe der RMinister nichts geantwortet; er er dem Abg. Kayser, seien die Löhne nie günstiger gewesen, - 6 „arterzran mird warn 23 gd, Mer, ah, bie Vietoriag-Thegter. „Amor“, dessen Attractionskraft diejenige vertrag in Bezug auf seinen Nutzen fuͤr Deutschland in Frage (Redner) wolle neben den von dem Abg. Broemel schon citirten als in der jetzigen Periode. In Wollgarnen seien 1145

5 ; nur noch auf diejenigen von Lüdenscheid und Barmen verweisen, Doßppelcentner, in Seiden und Halbseiden 450, in Leinen- und

burg führt uns Hans s in sei it de sten Breif . 3 a. 66. h g fůh Hans Bartels in seinem mit dem zweiten Preise von zweite Rate mit 55 (6. pro Stück zurückgezahlt. Die erste Liqui— Excclsiors . noch üiberftelgt, imd tn ossi! Gi sta ne , Heyl 06 / wird morgen, Dienstag, den 21. ö

Zweitausend Mark gekrönten „Alster⸗Pavillon“ vor Au ; e, ö ; , ] ; der l⸗ ; ) gekrönten. . Alster⸗Vayil „or Augen. Der dationsrate von 80 b 206 46 6 , teigt estellt. Nach ber Meinung des Alkalden sei der Karioffel⸗= : ö . ö 6 (auf die über Sohm 4 Lautenden zum 150. Male aufgeführt werden! unden würde fia rarsichtiich noh i ; deren Klagen über die Erschwerung und den Rückgang des Jutewaaren 253 Doppelcentner mehr exꝑortirt; in Holz,

piritus wegen seines Gehalts an Fuselöl gesundheitsgefährlich, t , ; gen seines Gehalte an Fuselsl f Exports „hervorragend die hohen, fort und fort erhöhten Lederwaaren, Wein, Branntwein sei der deutsche Export gestiegen,

Künstler versteht es, reiche Effekte zu erzielen. Man meint, das ij 3 a ö bt es reiche Effekte zu erzielen. Mar das noch Aktien waren nur 50 Go eingezahft) erfolgt 1. Mai d. J f ö. vom Riegen nasse Straßenpflafter fürth glänzen zu ehen. * B i r, R nnn, ,, n , . mengen ehe icht zu befür are 86. ̃ ; zom Regen nasse Strafenpflast nlich glänzen zu fehen. „Beim Aus Nifhn y te mne , wird Hertchtet: Ser Femar dle Börstelungen erlehen, wenn nicht zu befürchten wäre, daß ein ünd ungefährlich nur der wahre, reine Sprit. Ein solches ö g. . mit. dem re lte. Preis, Cen. gäußend Mart aus. ist beendel, und zwar in befriedigender 6 Längs de Wan . e r n, Winter dien lng gr zr Pühsß genommenen än, ö . ö. aber ö über das aus, was auf Eingangszölle, mit denen die meisten Kulturstaaten zur Hebung ebenso in Papierwaaren, Glaswaaren. Solchs Verhältnisse k sperf d H stellt ein. Walditöll us dem Einnt des Getteldes'schäst sich n beleben, Lie Prelse werden fester. 55h . unmmnglich zac. Fri. Ala lanzt morhgen zun ] iefem KHebiete geleiftet werden könne; es wäre sehr wnne der eigenen Industrie in den letztn Jahren sich abgesperrt wiesen doch nicht auf einen Rückgang der Industrie hin. ger Park dar. Eine Familie kehrt auf ihrem Ausfluge Von Zahlungseinstellungen ist nichts zu hören; die Zahl der Proleste T6009. Vale ohne nterbrechung die Partie des Amor. schenswerth, wenn man schon heute von der Reichs. hätten“, verantwortlich machten, Wer ei also mit den Reful⸗ Was habe endlich, die Frage des Exports mit der Schutz⸗= ; taten der neuen Handelspolitik zufrieden? Der Minister sei zollpolitik zur Zeit überhaupt zu thun? Damals als

beim Forsthaufe an, und während der Kaffee eitet wird, erfre . : x . J . . ö jrend der Kaffee zubereitet wird, erfreut war geringer, als im vorigen Jahre. Die Aufhebung des Freihafens Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater ist die rLggierung erfahren könnte, ob sie von dieser Verordnung . h die Politik des Abg. Richter an der Herrschaft ge⸗

sich das junge Volk an den zuthunlichen Hirschen und Rehen. So. Batum hät fich d auß ñ zen faß ĩ f ) ; ᷓmschsi k . . zat sich dadurch geäußert, daß für Transkaukäsien f Wiederaufnahme des ĩ er 83 s Repertoire von -. ! . ö,, . 64 wohl die menschlichen Figuren, im Kostim des zweiten Jahr so viel gekauft, wurde, als im . . Aus e ann n e sehr . J . n . w ö. enntniß habe oder den Erlaß Ffiner ., ö ,, n m ü i 3616 chsel i it Delbrück! zehnts unseres Jahrhunderts, wie das, schlanke Damwild fesseln und Merw wird gemeldet, daß im Laufe des Monats August 9 ziehend wie eine Jior tät wirkte 6 ö. 5 n,, ä enn (ür möglich halte. Was nun die allgemeinen Gesicht s punkte nn, . 9. n. 6 . . ö . ö . , ö 36 h gin Fanes el bantäe ar säunutbigt. Tarstellüng, Tie Walzbarie ruffissten Mannssalluib agen gu, gehanzelt wurde. achten fich Hifonder erk Hire und de ,, Wil etreffe3 welche lin Her heutigen? Debatte aufgetreten feien, so Nun solle aber der Rückgang nicht in der, Zollpolitik, sondern hätten sich die Schutzzallstaaten in den 10er Jahren, Frank is gerades n virturs gezeigongt. Die ferner mit ehrenvollen Erwäh— Nürnberg, 18. September. (Hopfenmarktbericht von hof verdient. ; ö ,, möchte er zunächst auf die Ausführungen des Abg. Stöcker s in anderen Ursachen begründet sein. Wie aber sei es denn reich an der Spitze, mit einem gemäßigten Schutzzollsystem in . . ah Ankauf ausgezeichneten Blätter aus der Kon. gopold Held Hente wurden zh0 KBassen? Markthopfen und Bh Aicht näher eingehen. Man begegne ihm auf dem Gebiete der 1878. 79 gewesen? Als seine (des Redners) Partei damals den einer ganz guten volkswirthschaftlichen Lage befunden. Heut⸗ Jeitung⸗ k , nächsten Zeit in der. Illustrirten Frauen. Ballen quswärtige Sorten zugefahren. Der größte Theil der Zufuhr HBHandelspolitik zum ersten Male; seine Argumente seien fo Rückgang des Exporte zugegeben, aber darauf verwiesen, daß zutage sei der Rückgang des Exports bezw. der Niedergang 9 . cf. fa ifm ö ö. . and. Nehmer. 2 breise waren die des Donnerstagmarktes, Auch heute nantsetzlich , daß ein Eingehen darauf nicht lohne, Füŕ er, nicht in der Delbruͤck-Bismarckschen Handelspolitik der Preise in allen Ländern, hauptsächlich in dem Freihandels⸗ nee. zeichnende Kunst wie für den theilten sich Kundschaft und Export wieder gleichheitlich in den Redacteur: Riedel den Abg. Stöcker seien freilich mildernde Umstände vorhanden, seine Ursache habe, und auf den Vergleich mit den lande England, vorhanden. Was bemeise es, den Rückgang . h anderen Ländern sich bezogen, da gerade sei die Hetze über der Preise auf die Schutzzollpolitik schieben zu wollen? Seien

Holzschnitt in Deutschland gegeben ist, weiterhin erfolgreich fein Umsatz. Schöne li ; Die eben erschtenene Rr. 18 der „Ikkuftrir ö ß, Schön Hopfen blieben stark gefragt und srzielen sehr Berlin: er ha i ̃ ; gehe man darüber erschienene Nr. 18 der „Illustrirten Frauen- oft einige Mark mehr. Die Rotirungen lauten: Gebirgshopfen ö Verlag der Expedition (Sch ol 9 35 in , über, und jene ö . . sie 6969 . nch in . , , ö. , j den Rückgang verschuldet, mit ihrem Sturz würde die In⸗ theilweise noch ungünstiger, Kurz, auch die usführungen des

Zeitung“ bringt das Bisdniß der Prinzessin Elvira von Bayern, 76—– 75 M; Markthopfen 32— Ai l 5 —6 sodann Len prele ckrönten Holzschnitt „Betul Forsthause“ von Cari Hallertauer? ri n n n 32 60m . Gischsgründer = ; , üb * ; d Handels⸗

en preis gel ö n E = 90 , . K N ; . erlasse man Abg. Stöcker seiner besondexen Han . ͤ ü 6 . kun i gewerhliche Abbildungen, Modevorlagen, Kostüm⸗ e n serhr; ini . itt r Er rf ge rie . 1 Wr gt un J 6 Er Id en kn ihn u fi lech tlh g . . rede nn, dle, w. e , , ü , n fe . ö = , d libr . ell i. . 8. ker ö eg i, nit if, , d. ̃ . ilhelmstraße Nr. 32. zrkundigen, Hb man in * der Hrafschaft Mark. die . 9 . gün , i ,. * e, ö. . i r i 7 36 on he igen, , das JJ JJ n, Fünf Beilage Ei . ehren könne. die Schutzzöllner prunken könnten, seien ausgeblieben, und! Vortheilhafteste sei für die wirthschaftliche Prosperität. von Balduin Groller: „Eine Viertelstunde“, endlich: „Die kleinste Generalversammlung der ien e fig! rere r n elfe ,. J. ) (26h J

9 schließlich Börsen⸗Beilage). ö

Waldzierde“ von Paul Kummer u. a. m. schaft beschloß die Erhöhung des Grundkapitals auf 8 49 6606