1886 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Der Abg. Frege erklärte: im Gegensatz zum Abg. Ricke is iti ü tträglich; e an j s der die r, , . von 1879 als nh hen ich 2 r n, um die Konkurrenz erträglich zu machen. rale Presse habe behauptet, die Sozialdemokraten trieben zu unleugbaren Verbinzung der deutschen Sozial- rantie dafür böten, daß dieses Gesetz nicht erneuert werden Man hat sich ferner gegenwärtig halten müssen, daß die Königlich dargestellt habe, sei er mit seinen k ö unf 16. 1g , ie 4 . Industrie stehe vor einer Entscheidung. Abstruttionspolitik. Wenn man den Sozialdemokraten einen dn kratie mit den Anarchisten in Amerika. würde. g spanische Regierung zum Abschluß dieses jetzigen Verlängerungs e, e, ne, = Freu! der An icht, daß Der Abg. Broemel betonte, er hätte gewünscht, der Ge⸗ Vorwurf daraus mache, daß sie Kongresse im Auslande ah— e mg seine Herren! Es ist bereits in der Denkschrift eine Andeutung Der sächsische Kommissar des Bundesraths E xertrages sich nicht hätte bereit finden lassen, wenn man mit der Prä⸗

6. w 1 Sch 166 r,. f a we a nn gn bei- gehalten hätten, wenn man ihnen jede öffentliche etst. bien öelckung gemacht Ei. Im for la dieses 6 ste in * ö. . huhn den Jufemnienhang . Fu Kasßon . wars einen il auf spanisch Erze zu egen ilne 2 ; ! daß. e ls die in gebra ni owohl über den Rückgang der ort⸗ unmöglich mache dann sei es ihn i n Tien Bruder eines wegen Attentats auf dem Niederwald iin. 2 yr 8nd stand alfo einmal die Ünmöglichkeit, bei den Vertrags verhandlungen

diesem Vertrage dem Deutschen Reich von Spanien gewährten mengen, als über den der Waarenpreise geklagt n . sie . ö. ee nn yer ih , n, gen, . wen en mus Leipzig nach Amerika zusgeiandert, um, dort seibst 1 e, ,, n . Eine Rede des Abg., diefe Forderung auf zustellen, gegenüber, und zweitens stand bei uns die Konzessionen hätte erlangen können. Der Vertrag sei eine erfreu. (Niedner) habe hier Berichte von Handelskammern, in welchen verlegten und deshalb, um hier . Beschwerden v Eich Fäürbeiter bei der edaltion der. Moft chen, Freiheit, zu merten, Bebel beweise das Gegentheil, Ernhabe e,, sei Vetrachtung im Vordergrunde, daß der Ausschluß dieser Erze aus . . der 1 en deutschen Handelspolitik, und er er⸗ gerade über den Rückgang der Exportmengen geklagt werde, zu können, die Reichslagsfession zu k dete bern ge AWher versrrach, die Bräcte ju schlagen von dienseit und . 26 19 c . f ne n m , 6 , De, . rener . ö. nig he, . e. . enne seine eminente Bedeutun Bet ; s. 91 . . a, gal ; tonnen, di hstags e ĩ eien. e. . ; n den Fachvereinen sei, ieselben auch die Leiter verhängnißvoll hätte werden können. Wir sind aber bemüht gewesen, Partei eine 12 3 er n re, sg enn . . * . . Er, n,. Leider sei es ihm nicht möglich gewesen, da er auf den brief zen g c ser Vorgang, den Sie als die Krone der Denkschtist bezeichs der Vereine seien, und daß dieselben mehr oder weniger auf, anderem Wege den Interessen der jetzt , In⸗ herbeig 2 eineisenindustrie nach Rußland. Sodann habe lichen Verkehr beschränkt gewesen, über die Thatsachen sich z leten, und auf den ich allerdings Gewicht legen zu müssen glaube, Sozialdemokraten würden. Mehr sei in der Denkschrift nicht dustrie entgegenzukommen, und inshbesondere hat der Königlich

preußische Minister für die Eisenbahnen auf Grund eines Gut⸗

Zustände; doch erscheine es ihr, um das Zustandekommen der Geheime Rath Schraut über den Umlauf von G insormi s wi fert i g J l 28 . ĩ on Golde informiren. Man sehe daraus, wie gerechtfertigt es gew lt eine recht bedenkliche Ergänzung. In der Nacht vom 258. zum j s e F ; 'ält eine recht bedenkliche Erganz 6 behauptet. würden die Fachve . rund h 9 gewesen haup lebrigens Jachvereine nicht nach dem achtens des Landeseisenbahnraths, welcher auch seinerseits das Be⸗

des Vertrages nicht zu verzögern, unthunlich, jetzt An- münzen ei dei frü sie 1 in Leipzig ei i s⸗ ht zögern, ; zen eine andere Meinung ausgesprochen, als früher; er daß sie Protest dagegen einlegten, daß di echenschaftsbericht ulld. N wurde in Leipzig eine groe An ahl von Flugblättern Sozialiß r sie Protest dageg gten, daß dieser Nechenschaftsherihh ul rischen Inhalts, von denen, Sie vielleicht gehört, haben, 8, , stehen des Neöthstandes anerkannt hat, eine nicht unerhebliche Herab—

g. Vebel entgegneie: ommissar scheine es fetzung der Eisenbahntarife für den Bezug von Koks in die betreffen

träge zu stellen. Sie hoffe aber, daß jene Frage de früher ö ö illi r len. . Frage von den habe früher nur von einem Goldabfluß von 150 Millionen schon gestern auf die Tagesordn e i se fozialdemoł e 3 ; ang ö : . r . Ta ing ge zurde. 8 dbHöialdemokr 3 h verantwortlichen Stellen immer im Auge behalten und hoffentlich gesprechen. Ferner sei dessen Behauptung, daß die . s ꝰdbaß ichen 6 a en, i ate. An dem Morgen, welcher dieser Nacht folgte, gelang es der richtigen Logik zu fehl Er Red h t bam 1 ; hald glücklich gelöst werde. Den Zuwachs der Einfuhr aus Wechselcourse in den letzten Jahren. günstiger für aufgetreten und daß Aenßerungen in Ihnlic Prapnfatori ni, einen Mann zu verhaften, welcher in derielben'mcht, an der richtigen Logik zu kehlen.;, r (Redner) habe allerdings den Gegenden unz für den Absatz der Eisenerze aus denselben Gegen. Spanien begrüße auch er mit Freuden; er knüpfe daran die Deuischland ständen, als sie in der Freihandelsperiode ge- nicht in so schroffe f 7 sin ähnlicher Weise, aber . Hleichteitig und zu derselben Zrit an anarchistifch. Flunblati behguptet, daß in den Fachvereinen eine mehr oder weniger den eingeführt. Ss ist das allerdings pur, zin scgennnter Noth' Ioaische Folae, da ö , nr r. 1 4 f indels; de ge⸗ ir schroffer Form gefallen seien, wie behauptet werde. il etete, unkerschrieben: „Hoch -die Internationgle!“ Män unter. große Anzahl von Sozialdemokraten vorhanden sei und daß standstarif; er hat der Zeit nach eine beschränkte Geltung: er ist gische Folge, er Verbrauch von Südfrüchten bei den standen hätten, ebenfalls unzutreffend. So wie früher, seien Es der Pol Arbeite erbreitete Hausf ies M f e ürli j ; itali ; j ̃ i ht eri ĩ ff ; ö, ärmeren Kläaffen sich gehoben habe in einer Weise, wie das auch jetzt aner, die , fi Dum r lall her, seie 5 sei von der Polizei ein Arbeiter als Zeuge vorgeladen kahm eine. Haussuchung. bei Ziesem Mannes und sand es natürlich sei, daß die Mitglieder der Vereine Sozial- wenn ich mich recht erinnere, bis zum Schluse des Jahres 1837 be— wd . . . ̃ . ici h chs o: rse für Deuts hlan ungünstig worden; derselbe habe der Polizei vorgeworfen, das Protollil en tief höchst auffälligen Inhalts, anarchistischen In. demokraten würden. Aber er habe bestritten, daß die willigt. Das wird aber nicht ausschließen, daß man eventuell auch e, , w ie n, n, . 2 . . Hammacher gegenüber möchte er noch sei gefälscht, und obwohl die Polizei sonst sehr empfindlich und tts. Und dieser Brief ergiebt sich bei der vorgenommenen Vereine eine sozialdemokratische Tendenz verföchten. Es eine Verlängerung dieser Vergünstigung ins Auge faßt, ebenso wie es J e fich. n zun Kt e Arbeiterin är eincn ganz geringen bemerken, daß er nicht behauptet habe, die Ausnahmetarife nicht, karg fei mit Strafmmandaten, fei! der betreffen; ädlichen Unterfuchimg, Handschristenvergleichung us s w, als wäre auch unkluͤg, wenn sie es nrwalrh,. deen, 18138 nicht ausgeschlefsn ist; Tah wenn Liesc wergünstigung nch nicht den Preis eine Apfelsine kaufen könne. Auch die bekannte und auf den Eisenbahnen seien ein Bruch der Vertragstreue, son- Arbeiter nicht bestraft word We 8e 9 . wwrnend aus der Feder eben jenes Manns, der aus. Leipzig nach g, ,, ö gewünschken Effekt erzielt, daß man dann erwägt, welche anderen von den Englaͤndern selbst zugegebene Thatsache, d . 1 . ö Ve . nich j worden. Wenn aber die Aeuße— ammend a n. ,, m d Ge, nnr mn, habe er (Redner) vorausgesagt, daß es so kommen würde. Maßregeln zu tre a 1 e, . ö 9 1 sel zugegebene Thatsache, daß Deussch⸗ dern: wenn man einerseits die Handelsbeziehungen zwischen rungen, die an eführt irde irklich falle ; z sgewandert ist, um jene Verbindung der Sozia demokratie . 2 . ; ; ; Maßregeln zu treffen sein möchten, um den bedrohlichen Folgen, die land jetzt auf wirthschaftlichem' Gzebiet der gefährlichste Rivale dem Deutschen Reich und einem Staat durch Zollverträge . d u ö z ö ö keien. sᷣ Werners ieneherren, Dieses ganze Gesetz sei nicht gegen die Sozialdemokratie, Sas Darniederltegen der Arbeit in den Erögruben und in den Hoch— Englands geworden sei, spreche gewiß nicht zu Ungunsten der fördere, und andererseits die Wirkung dieser n, . . i, n, , . Polizeiheamten, der Vorwurf, ie es Vrieses mit den Analchisten, sondern gegen die Arbeiter als Stand gerichtet. Der ganze öfen zur Folge haben kann, entgegenzutreten. neuen Wirthschaftspolitit. Den Abg. Kayser möchte er sorisch mache durch Erhohung vet en! a , 6 daß . n,, aufge lt habe. Wozu habe ; Bericht sei erfüllt von Arbeiter- und Klassenhaß. Die Arbeiter Run, meine Herren, komme ich zu den allgemeinen Bemerkungen doch bitten, die Vertretung agrarischer Interessen hier im man in der Konsequen /è. 4 Verletz ö . käme man g denn das Sozialistengesetz Was die Lohnbewegung fühlten es auch, daß man sie als Klasse unterdrücke; man des, Herrn Verredners. Er hat uns empfohlen, wir möchten eine Reichstage denjenigen zu überlassen, di ee ieh w Juenz zu einer Verletzung des Vertrages. betreffe, so sei es Keinem von den Sozialdemokraten ein— werde die Folgen bei den nächsten Wahlen sehen. gleiche Politik, wie wir sie bei den Verhandlungen Spanien gegen stage denjenigen z erlassen, die sie bisher erfolgreich Der Regierungskommissar, Geheime Regierungs-Rath efall Strike z tovozire sie fr s ban. Ich w f n h . b denjenigen S ĩ , . Seine (des Nebners; R ; . ime Reg gs⸗Rath gefallen, einen Strike zu provoziren. Aber sie freuten sich cgcthan. Ich wi ; Der Abg. von Stauffenberg erwiderte, der Verlauf der über beobachtet haben, allen denjenigen Staaten gegenüber zur. An— N. gr arise n g ehh e ö ö. k K 6 . i,, bei den Währungs- über dieselben, als über eine naturwüchsige vollsthirn lit er fo ialdemokra Debatte gebe Veranlassung daran zu erinnern daß das alte wendung 6 K wir in ein een n, f ö . , ,,. dieser Frage auszusprechen, debatten behauptet, daß deutsches Gold, das im Auslande ein- Regung, das kapitalistische Jo zuschütteln. Leider sei e theilt! ; ö . ö J ,,. ,, z i ci at. 7a aliisq́; treten gesonnen sind. Ja, meine Herren, das ist doch etwas zu sehr die sie zur Zeit für unerfüllbar hielten. Dem Abg. Rickert, geschmolzen und für Deutschland definitiv verloren gegangen . 3 in f . Leider sei ei th Mun, meine Herren, es ist, als ein. Märchen hingestellt worden, Sozial isten geset absolut nicht beabsichtigte, sozialistische und nach der Schablone gearbeitet; unsere Handelsbeziehungen welcher frage, wer denn die Vortheile der Zolltarif-Reform sei, vielleicht auf 150 Millionen Mark zu schätzen sei Ver⸗ . gacl a. ö . . 58 s , ni , sih eine Verbindung der Anarchisten mit, den Sozialdemokraten be⸗ derartige Bestrebungen an und für lich zu verbieten, zu den einzelnen Ländern gestalten sich eben nicht voll⸗ habe, bemerke er noch, diese Vortheile habe der deutsche schieden davon sei die Goldbewegung in den verschieder z lib . u e, G. Es handels sich um eine steht; leider zwingen uns die Thatsachen, an diese Verbindung Damit schloß die Diskussion. Der Präsident erklärte, daß ftändig übereinftimmend; die Intereßsen unserer Industrien, in Steuerzahler. Die direkte Besteuer . . die G schiedenen liberale Fordexung, die von Bennigsen und Bamberger aus— J. ben. Eben das aber ist der gefährliche Punkt, denn durch die Vorlegung der Denkschrift den Vorschriften des Bezug auf den Absatz nach den ein elnen Ländern, sind nicht te ) ie direkte teue de h . lau g f satzʒ ) . J zahler. V Besteuerung würde heute eine ganz Jahren; das Gold sei vielfach in das Ausland geflossen und gestellt sei. M bereits der S zu g k nere VBerh , . f ̃ an. . ö andere und viel bedeutendere sein, wenn nicht' 1879 die Ein? fei in den letzten Jahre 8s den fremde geslesfen und sesteltt fer. Man, sei Hereitz an dez telle angelangt, me dn 3 6ftten? sich, dadurch weiter. Verbindungen, der aller! Gesetzes Genüge geschehen sei vollsftändig kengruent; man wird in jedem Falle, in, dem w ö 87 6e letzten Jahren aus den fremden Banken wieder Tragische aufhöre und das Komische beginne. Tragisch sei Slim imsten Art heraus. Bedenken Sie, daß die Fachvereine mehr Schluß 41 Uhr. Nächste Si s Ihr man zum Äbschluß eines Handelsvertrages schreitet, je nach dem nahmen aus den Zöllen erhöht worden wären nach Deutschland gek . D de er den Bewei⸗ . ö Tragisch sei lin: mste B cha Sr al 6 Schluß 4is, Uhr. Nächste Sitzung Montag, 12 Uhr. . , h . ; . . ; I. . t hland gekommen. Darin finde er den Beweis, daß es, wenn die Regierung in so frivoler Weise solche Gefahren oder weniger, unter der Vormundschaft der Sozialdemokratie stehen, Charakter der Handelsbeziehungen, je nach der Eigenart der Interessen, Hierauf ergriff der Staatssekretär von Boetticher die Bilanz in den letzten Jahren für Deutschland eine günstige heraufbeschwöre. (Der Präsident rief den Redner wegen und welche Gefahr es enthält, wenn eben jene Partei Verbindungen, . die dabei zu verfolgen sind, andere Wege einschlagen müssen, und . ! wie die Ihnen angedeutete und nachgewiesene, unterhält. Und, meine Die von dem Staatssekretär des Innern, Staats— ebenso wenig, wie wir starr das beweist der spanische Handels⸗

das Wort: gewesen sei. Dem Abg. Stolle möchte er bemerken, daß nach dieser Aeußerung zur Ordnun Romis ͤ

a he e,. ; n w g.) Komisch ö eM ubaft dieses Briefes läß ; jt spftematis . : z 835 stbeanft s z 5 ; , k ö ene nen 9 eig eich JJ HJ ,,,, der vorgestrihen C). Sitzung elaäwenien en n ,,, ich nicht auch äech mit ginigen Werten auf seinc Rede einging. Ih oft 135 41 4 gestiegen sei an Lohn und Gehalt um 27,4 Proz. dadurch für gefährdet erkläre, daß ein Lies kefonde Der ie sclhat sich doch der Mann nicht selbst ausgedacht es Reichstages in Betreff des spanisch-deutschen win arif verträge mi 2 . , . 3 der halb. . Seitens des Din. Lom missars der verbündeten . J seien nicht erhöht, also entfalle gegründet sei. So groß sei die Furcht vor dem . Ei . inn 6 . grofeen Der g f hel ; , H andels vertrages in Erwiderung der von dem Abg. . . ,, J zieh ran fr . ,, . , des n, . con das ö. e , ö 6 Dahn, ,, willau, spenst, daß irgend ein Renommist in Chicago den Anlaß biete nckacht worden, die genau übereinstimmen mit dem, was dann hier Brömel gemachten Ausführungen gehaltene Rede hat folgenden Der Herr Vorredner hat gemeint, das Deutsche Reich sei mit ma, und , w . un gen n ü K ö. mn i n 66 ö. 6 betrage die , 38 Proz. fur die Verhängung des kleinen Belagerungszustandes in zescchen ist. Hören Sie die betreffende Stelle diefes Briefes. Hier Wortlaut: ö ; P seiner gegenwärtigen Zollpolitik nicht im Stande, auch nur den dem Herrn Abgeordneten doch noch sagen J . an r if. ö f . . . 9 h in Sachsen sei in. den letzten Jahren Leipzig. Da würden sich Most und die Redacteure der „Frei— heißt es: ö * . . Meine Herren! Ich hatte kaum geglaubt, daß der sehr einfache wichtigsten Exportindustrien den ausländischen Markt zu sichern. Nun, JJ , ö . ö z en, während gestiegen, ein Beweis. daß die Lebenshaltung der heit“ „freuen, daß die sächfische Regierung für sie Reklame „Revolutionäre Flugblätter, sollten immerwährend, vet hre tet und klare, wenn auch in seiner Bedeutung nicht zu unterschätzende meine Herren, diese Behauptung ist etwas kühn; augenblicklich erfreut daß, wenn ich mit dem Fr. Abg en el. gefochten . 6 ö. ö. Arheiter, sich gebessert habe. Die Sparkassen⸗Einlagen seien von mache. ö werden,; Ausschnitte an den Mlakatsäulen; das lesen die Arbziter, Vertrag, der heute Ihrer Beschlußfassung unterliegt, Veranlaffung sich die deutsche Exportindustrie, namentlich in ihren wichtigeren Fak⸗ J halte ö zer 18533— 84 uni 63 Proz. gestiegen; die Lebensversicherungen das spricht sich herum, die Zeitungen schreibin darüber, und Alles geben könnte zu Liner. generellen, handelsholitischen Besprechung, und toren, noch sehr der Frequenz quf dem ausländischen Markt. (Abg. fonst war es gewöhnlich Hr. Pr Hen er ger, der , e, 9e ., nähmen von Jahr zu Jahr zu, ein Beweis, daß die Zahl wird in Aufregung gesetzt. Schade, daß Ihr keine Knallbonbons ich kann mir die Thatsache, daß der Herr Vorredner auf den Charakter Richter: Na, na) —= Na, na!“ Ich werde mir sogleich erlauben, jetzt hat der Hr. Abg. Rickert die Nolle . ö derer, die etwas zurückzulegen im Stande seien, in den letzten s n enen n ha hen ine Maß unserer he mh slihsk n, . ihre, Ziele näher eingegangen ft, ur dent chert ,, einige zahlten vorftsäähren and grammen e, em schr schHoffen Angriff gegen nich Len. . Au Jahren größer geworden sei . TViese Verhältnisse aber genügen unbedingt, um eine aft gel daraus erklären, daß er mit Vergnügen auch diesen Anlaß hat be— merkungen zu knüpfen, wodurch dargethan wird, daß allerdings der Broemel zu decken sucht Es macht“ diefe 2 often ö Mit einigen zersönlich en Bemerk , ; u rechtfertigen, mit welcher nichts beabsichtigt wird, als der ehörde nutzen wollen, uns darzuthun, daß wir handelspolitisch auf einem ganz augenblickliche Rückgang in unserem Export, den ich nicht verleugne, mall htnen Cindrüg haahr auf ich . e? ö nick ., 2 ö . hen Bemerkungen schloß die erste tien wo. bei und Nebel die Möglichkeit zu geben, einzelne Persenen, welche sich der öffent⸗ sallchen.¶ Wege wären und daß das Heil unseres Handels und unserer den ich anerkenne (Abg. Richter: Eisen) Es giebt noch w i, ö 3e ö. Lesung. ö . . . den Fürsten. wegschleppten, habe, die „Norddeutsche lichen Ordnung gefährlich Gemacht haben h , ihren Industrie in der Rücklehr zu denjenigen Grundsäͤtzen liege, die er nach andere Wanaren, die auch zurückgegangen find; item ich werde J ,,, ,, ö . em In der zweiten Lesung referirte zunächst der Abg. Allgemeine Zeitung“ als, patriotisch und. moralisch lnfenthalt zu beschränken. Ich glaube, daß die sächsis che Regierung wie vor vertritt, und die wir, wie ich meine, zum Heile unseres die Gründe entwickeln, aus denen meiner Meinung nach dieser Rück—

J H iz . . g Hoffmann über die Petition des Vereins der Chokolade⸗ belobt und man habe den Fürsten verhindert, die Banditen pflichtgemäß nichts Anderes thun Konnte, als bei den Gefahren, die in Volkes und unserer Industrie seit längeren Jahren verlassen haben. gang resultirt. ö 4 Ueber die Stärke oder Schwäche der Argumentationen vir schwacr fabrikanten, welche sich gegen die Bindung des Kakaozolles zu bestrafen. Damit sei ex Trofegso die Legitimirung de ber Denkschtit genügend, geschildert und die hunch den zuletzt vor. Da ich nun einmal genöthigt bin, einige Irrthümtsr, die der Herr Was nun zunächst die Ziffern anlangt, die ich vorzutragen, hahe Urtheile verschieden ein? mir kommt 3! vf nf n knn n , nn ncht. Fürstenn ordes aus sproch S* b ö . rung des getragenen Vorgang unterstütt, werden, zu der Maßregel zu schreiten, Vorredner in seinem Vortrage vorgebracht hat, zu berichtigen und bezüglich unseres Exportes und bezüglich der Wandlungen, die in J mir ton es hauptsächlich darauf an, die * iordes ausgesprochen. Er bedauere, daß die Inter— welche Ihnen vorliegt. Ich bitte, daß Sie auch Ihrerseits dieselbe gleichzeitig auch Veranlassung zu nehmen, klarzusetzen, weshalb wir unserem Export eingetreten sind. so kann ich mittheilen, daß im e e if fo vorgehen, wie wir eben vorgegangen sind, so will Jahre 1886 unser Export dem Werthe nach immer noch 2360 Millionen

en,. , k I . I Oer j or 9 o gior nr 5 9 . jo 7 * 7 z ö W *. P Thatfache zu regiftriren, daß jedesmal, wenn ich' mit Hrn. Brvemel Der Abg. Dr. Reichensperger bat die Regierung, ihr pellation über diese Angelegenheit ihnen abgeschnitten sei, sie für gerechtfertigt erachten. . . v n . er möchte nicht durch ich dem Vortrage des Herrn Vorredners folgen und die einzelnen Mark betragen hat, und daß das immer noch mehr ist, als in den

gefochten habe, einer seiner Fraͤktionsgehossen mil besonderer Schärfe Augenmerk auf den Zoll auf Kupfererze, der im spanischen hätten die Diskussion nicht zu scheuen. Er, habe sich gefreit, Der Abg. von Vollmar betonte: . ige rin ; g Eindruck abschwächen, den die eben gehörte Punkte, guch diejenigen, die nicht mit der allgemeinen Handelspolitik günstigeren Jahren der H

j 2 orf ire 'strebt is: 9 w 1 ĩ soz 2 3 J c KMC SQ. h j —ĩ f f ihm . . , a . J Handels vertrag benfalls gebunden sei, zu richten, zum Schaden daß die sächsische Regierung nicht dem nationalen, Bewußtsein eine lange Rede der Herrschaft der früheren Handelsverträge. Breiteren vorgetragen ö , ,,, . iner etwaigen Einführung eines Zolles auf Kupfererze im ins Gesicht geschlagen habe. Die „Leipziger Zeitung“ habe Jiede gemacht habe. Es sei wirklich etwas Schreckliches, wenn in Vie bung stehen, einigen Bemerkungen unterwerfen. Gegenüber dem günstigsten Crportjahr unter der Herrschaft der mich auf das bezichen, was die Herren a ,,. ö gz . n Interesse der heimischen Produktion. ihre Entrüstüng' über die Vorkommüiiffe in Bulgarien ausge, man mit einem Anarchisten in einem Hause wohne, Mit dem. . Ich muß zunächst mich dagegen verwahren, als ob.. bei dem früheren. Handel golitit, 1478, steht. das Jahr 1880 nur um etwa ,es b rhei Lendl innen tenz s nett äörarhhulng wäre der Vertrag darauf un. ssochene, ufa; Rider, Seits rh, „HJiorddenlte Gelben Jiechte könnte man das Centrum zu der Sozialdemokratie e , e m,, , . , e, nde n ti Mazregel, die der Alkaltg voön N'adrid nach feinen . ö . . Allgemeine Zeitung, sich beeilt, der sächsischen Regierung dafir rechnen, denn er (Redner) habe selbst mit einem hervor⸗ . , ,,, . . a n n J i; ö J geworden ist. Die Sache ist mir . J . grat . r ö üiher die An⸗ ginen Rüffel zu ertheilen. Zum Schluß möchte er noch ein ragenden Centrumsmann in einem Hause gewohnt. Das vorausgehen, daß die beiden kontrahirenden Theile von dem Wunsche Nun, meine Herren, bitte ich dabei weiter zu berücksichtigen, daß, . ist . . Klage darüber, daß in Madrid die u ö. . ö. he 79 th ö 9 hsischen Regierung Novum mittheilen zur Charakteristik der deutschen verfassungs— „ruchlose“ Flugblatt, von dem hier die Rede gewesen, habe beseelt sind, die Handelsbezithungen der kontrahirenden Staaten zu wenn das Jahr 1885 gegen das nächstliegende Vorjahr einen Rückgang . . J . ö 6 Herstellung H ö. fi 13 . ß oz ia list ö ngesetz ö. g- Mäßig garantirten Redefreiheit. Aeußerungen seiner Freunde Keiner gesehen und wisse etwas davon. Die Anarchisten fördern, als ob sie überhanzt nicht arustlich gemeint seien und als in. dem Export zeigt; das wesentlich feinen Ursprung verdankt, der wir waren deshalb auch bisher , . . ö . 8 a. wer n nnn des über Leipzig im Reichstage während der letzten Session hätten dazu haßten die Sozialdemokraten mehr, als sie die Regierung ob, wie der Herr Vorredner sich ausdrückte, bel der Ausführung der Thatsache, daß die Wa aren hreise ganz außerordentlich zurückgegangen zu machen . igen, , , . i . erhang ö. inen elagerungszustandes.) ö herhalten müssen, um als Beweisstücke gegen sie benutzt zu hasse. Die Regierung züchte aber selbst den Anarchismus. Handels verträge gerade das Gegentheil von dem hervortrete, was in sind. Wenn die Waarenprgise heruntergehen, kann natürlich auch bei J , Hierzu ergriff, der Abg. von Vollniar das Wort: Die werden. Das wäre nun nicht so schlimm, wenn diese Beweis 6 G Rice Cinann mn orten gesagt it. Itein, meine Herren, Beuhschland zeichen Grpergnengen det, erk des Erports, nicht derselbe bleiben, naturlich die Sacht zu . ů .. aben würde, Wir werden Handhabung des Sozialistengesetzes werde von der Regierung stücke nicht auch gegen andere Angekla te' verwerthet . d H Hierauf bemerkte der sächsische Bundesbevollmächtigte Graf ist gewillt, die Verträge, die 8 schließt, gewiffenbaft und streng zur wie in den Jahren, in denen die Waarenpreise höher gewesen sind. deutschen n n. ö n, in'? Beschwerden der fortdauernd verschärft. Früher habe man den Arbeitern ge⸗ wären. Da sei fur die She ic . ,. ö ö . Hohenthal: Ausführung zu bringen; und Deutschland hat das Vertrauen zu allen Also, meine Herren, ich glaube, aus dieser einen Thatsache allein haft, ob ein Erfolg zu erzielen sein . ö. a. ö. . . stattet, sich zu versammeln und zu vereinigen zur Förderung Rieden gar nicht mehr möglich Einlegen . Meine Herren! Der Hr. Abg. Viereck hat für gut hefunden, der n ö ö kJ ö . n . . en, ,,, B w . ,, , nch e er Inte jhres Des . . . . , , lich., e ste einen Antrag, die szchsifchen RKeateruna ein Lob deswegen zu zoller . ; ; ille vorhanden ist. dir darum genöthigt wären, auf die vor nks) en dein, hr htage des Hrn. Alg. Richert ergiebt, der. Allalde von Madrid der Interessen ihres Standes, wenn sie nur nicht dabei für Session sei zu kurz. Der einzige Trost für sie sei daß sie , . ö ö ö ᷣ⸗. ö . hel dann die Motive zur Vorlage wieder Dann d wf, ö diese Maßregel mit , . Rücksichten motivirt. Das soialistisch. Ideen Propagandg gemacht hätten. Jetzt gehe wüßten, daß durch das Vorgehen der giegierungen die egg, [,, ö ö welchem die . der aus. als sehr dürftig bezeichnet, und hat gefagt, daß der Reichstag schon Vergleiche ich den Rückgang unseres Exports mit, dem Rückgang . J. en, g! , werden, und wir würden natürlich nicht man hauptsachlich gegen die Fachvereine vor, die sich doch gesammten Arbeiter ihnen zugeführt würden. Sie würden bei . unge genen des Deutschen Reiches steht; ö ha: dieses ] gewohnt sei, eine fo dürftige Motivirung bei den Vorlagen der ver⸗ des Erports anderer Länder und namentlich solcher Länder, die von ö . denn fit ö l. panien machen, wenn wir nicht von vorn. gerade mit den speziellen Interessen der einzelnen Arbeits den nächsten Wahlen den Regierungen die Quittung geben Lob ne Leitartikeln' deduziren zu sollen geglaubt, die in der „Leipziger ündeten Regierungen zu finden. Meine Herren, wer den Vertrag dem Freihandelsspstem Feherrscht werden, so finde ich dort ganz die⸗ herein die Aussicht hätten, daß sie Erfolg hat, resy wenn wir nicht branchen beschäftigten, und bezeichne man die Neubildung solcher indem fie in einer Zahl von 50 M 6 einer Milllon Zeitung“ erschie sdäblrelzfl Inn! iss Lob zurückweifen. Bie inhaltlich ansieht und wer damit die Begrifndung' vergleicht, der kann felbe Erscheinung. Es ist also schon aus die sem Grunde ganz ungerecht; ö J eine Naßregz handelt, Fachvereine in der Denkschrift gerade als einen der Haupt— Stimmen auf . Pi ö J Fer ich fil nn gh runf ist ö bulgarischen Frage durchaus kaum in dieser Begründung irgend etwas vermisfen, was zur, Erlaͤu fertigt, daß man unsere gegenwärtige Politik, die man mit Unrecht u fordern e , fin! essen widerstreitet und deren Abhülfe wir gründe der. Verhüngung des kleinen Belagerungszuftandes Hierauf entgeghete' der sächsische Regierungs-Kommissr nicht in einem Zwiefpalte mit der Leitung der aus wärtigen ahn lfgen, ,,, J . ie nr rener . . f ö ö D 2 —ᷣ ö über Leipzig. Die Strikebewegung habe die Regier des B ; e , is; M- h 3 igs Kommi) beiten des Deulschen Reiches gewesen. Die fraglichen Leitartikel der Statistik über die Ein- und Ausfuhr aus Deutschland nach Spanien Handelspolitik ist, die bestrebt ist, den Bedürfnissen unserer einzelnen In⸗ Der Abg. Stolle bemerkte, wenn von der Regierung selbst ebenfalls *unmönli gung hahe, die. Regierung des Bundesraths, Geheime Regierungs-Rath von Ehren— gtenjee intlchen seehcheöinhetkcinein Verhältniß, zu der fächfischen und aus Spanien nach!? Veutschland gegeben! haben. das, liegt kuftrien soweit entgegenzukommen, wie es eben erreichbar ist, ich anerkannt werde, daß eine Ueberproduktion stattfinde, so muͤffe . J ; gemacht; die. Strikekassen einfach st ein: . . ö. dr e fre g fern g gr we . an ö . einfach in dem Umstande, daß wir eine solche Statistik bei fage, wenn man die Exportziffern der anderen. Länder vergleicht, so dsch dieser Ueberproduktion endlich einmal ein Ende . d ,, J. önne niemals die Arbeiter glauben machen, W Meine Herren! Ich verzichte von vornherein darauf, mit den . Ar und Weihe gehabt, in der Seitens des Herrn dieser' Gelegenheit gar nicht für erforderlich halten. Hier kommt man eben dazu, daß es ungerechtfertigt ist, unserer Politik den werden. Seine Partei habe immer behauptet, daß zu . ö 1. Behörde, die so verfahre, im Interesse der Arbeiter Vertretern der Sozialdemokratie selbst mich irgendwie in Ucbetein, geichckanzlers! te Politik des Beutschen Reiches in dieser Frage handelt es sich. einfach darum, klarzustellen, daß, der im g4ugenblicklichen Rückgang zuzuschreiben. Nein, meine Herren, der produzirt werde; deshalb? habe sie ein e hr n . handele ie handele lediglich im Interesse der Arbeitgeber. stim mung zu setzen und ihnen in der vorliegenden oder einer anderen gefÜührt worden ist. . . Jahre 1883 abgeschlossene Vertrag, günstige Wirkungen für unseren Rückgang liegt wesentlich darin. daß wir mehr Produziren, als wie Arben zeit vor ö ; 5a . U 3 . er In der Denkschrift heiße es: den Strikes liege sehr oft das Beziehung irgendwie genügen zu können. Wir wissen es ja, und wirr er I fenbera betrachtete die Verhä Handel und unsere Industrie gezeiligt hat, und, Ihnen vorzuschlagen, wir abzusetzen vermögen. Jede Produktion hat ihre Grenzen und es ö? tSze lt. vo ge hlagen. Wie habe, sich aber die Regierung Gefühl des Neides und der Begehrlichkeit zu Grunde. Wenn können ung karüber nicht Käuschen: die Spialdemmokraten bekämpfen S6 P. Abg. von Stauffenberg betrachtete die Vethäugung wenn Sie zu derselben Erkenntniß, kommen, diesem Vertrage Ihre ] ist ein ungerechtfertigtes Verlangen, daß man für jedes Quantum von dazu verhalten Nicht einmal die Anträge wegen der die Arbeiter höheren Lohn verlangten i sie alf . . nicht sowohl die Zurechtbeständigkeit der Maßregel, welche hier zur des Belagerungszustandes über Leipzig nur als ogische Weiter⸗ Zustimmung zu ertheilen, der darauf abzielt, den aktuellen Vertrags- Produktion Absatzwege schaffen müsse, Absatzwege, die es überhaupt . zten, sejen sie also neidisch; sie be der R i entwickelung des jetzigen Sozialistengesetzes. Die Begründung zuftand bis zum Jahre 1892 zu verlängern. Der Herr Vorredner hat nicht giebt, sowie die Rezeption der anderen Länder aufhört. (Abg. ; hi [ öbr. Meyer (Halle): Anzuwenden auf den Spiritus! Auf den

S* 6 c. J 57 864

Sonntagsruhe habe sie unterstützt; und noch weniger d a Mr hei Diskussion stebt, sondern fie bekämpfen in der g . an 8 6. ) 1 9 . 1 d 6. 66. ] J ; . Sstussion f ebt, sondern s bekär fer er Beke 5 eser

tt; h ger den wenn aber die Arbeitgeber mehr fikr sich nehmen wollten, indem , r Vorlage scheine ihn zu beweisen, daß alles das, was bei der ja nun die Güte gehabt, seinerseits den von ihm erkannten Mangel

Normalarbeitstag acceptirt. So gestehe also die Regierun ö . 3. Maßregel das Gesetz selbst, auf Grund dessen diese Maßregel verfügt der V zu, man produzire zu viel; und e steuere . . ö . . . dann falle Niemandem ein, etwas da- worden ist. Ich würde unter diesen Umständen berichten können, letzten Berathung die Gegner dieses Gesetzes gesagt hätten, voll der Statistik zu ergänzen. Er, hat Ihnen Ausfuhr und Spiritus kommen wir vielleicht nachher noch. . der Ueberproduktion. Wodurch gingen die Preise der Pro— geg . agen. Fenn bei einem Strike nur einmal ein zu Ihnen zu sprechen, und würde dies um so lieber thun, als ich die standig begründet gewesen sei. Das Gesetz sei vollständig wir‘ Einfuhrziffern gegeben, und soweit ich habe kontroliren können, Nun, meine Herren, muß ich aber doch noch einen Irrthum dukte herunter? Einfach dadurch, daß die große Masse . , ö. . egen die, welche sich am Strike nicht be— Mäßigung in den Aussprachen der beiden Herren anjer= e dogs n sen e wie Sohialdemotratig hahe unter demselben sind diese Ang und ö ganz richtig gewesen, und ,,,, sich . J ,, ö, Voll nicht so viel verdiene, um die Produkte kaufen zu kön— . ( . J 9 J J 7. K nach allen Selten zugenommen, und, die Aegierung fei über Rn hiwbͤfs H . . . ,, . Ind ele . t ,,,, , ken r eh , aber . Arbeiter danach strebten, höhere Löhne sich durch von Baugewerbetreibenden eine wollständige . mir scheint, die angebliche , ö , Ihnen das, was in den Kreisen der Sozial demokratiz wirl lic vor- aus dem Vertragszustand, in dem wir mit ihm leben, Vortheile hätte spanijchen Vertrag zurlickflihrt und gemeint hats wir seien alfo von rikes zu verschaffen, dann komme der Minister von Putt- Liste derjenigen Unternehmer angelegt, welche ihren . liegenden Schrift erwidern zu sollen geglaubt haben. komme, viel weniger unterrichtet als früher, Sie wisse netto wie Dentschland. Allerdings hat Spanien ebenfalls von diesem Ver. de Gunst der Franz zosen bezüglich des Forthezugs dieser Bergünstig; gen kamer und hindere sie daran. Den Beweis der Behauptung, beitern höhere Löhne zahlte ö . hs hin . Meine Herren! Diese Reden aber enthalten trotz ihrer Milde gar nichts, und was sie wisse, basire lediglich auf Vermuthung trage sehr bedeutende Vortheile erlangt; und wenn, dem nicht fo abhängig. (Abg, Broemel: Das habe ich nicht gesagt Dann daß die Löhne in die Höhe gegangen seien, seien die Herren gung geftatt r * ö. zahlten, als. von, der Vereini- immerhin einen Kern, der empfindlich ist; enthalten einen Widerspruch und einzelnen Fällen. In gewissem Sinne sei ja der Anarchis⸗ wäre, so würde die spanische Regierung sich schwerlich dazu herbei, habe ich mich geirrt und verlasse diesen Punkt und will nur bemerken, von der Regierung schuldig geblieben. Die Löhne Fseien . gsch ] ; Di , die Polizei noch nicht erheischenden Vorwurf, den Vorwurf. daß die sächsische Negiermn mus ein Kind des Sozialistengesetzes, und wenn dies auch gelaffen haben, auf, eine Verlängerung des Vertrages einzugehen. Der daß der franösische Vertrag ebenso bis 1392 dauert, daß wir also bis wenn nicht niedriger geworden, so doch ganz und'gar kahl * . grun ö d . Denkschrift stütze sich auch darauf, daß ein durch eine übertriebene Vorsicht zur Ergreifung der hier vorliegenden icht vollständig richtig sei, denn der Keim zu dieser Welt- Vertrag ist also nicht einseitig in unserem Interesse beschlossen; das 18302 volle Sicherhsit auch für den Vortheil haben, der unß . der , , . . J . . . . ö. Drucker R . . sei. Dieser Vorwurf wird unterstützt duch anschaung sei schon früher vorhanden gewesen, so sei es doch eine a. ,,, J ,, . 3 ö bezuglich der französischen Verabredungen JJ . ö, Freiheit. e girt worden und deshalb am 13. März ie hier gehörten Reden und kann sich umsomehr weiterhin verhreitn,. Folge des Sozialistengesetzes ewesen, wie der Abg., Viereck fpanischen Regierung die Eiwmägh igung ertheilt haben, mit Deutsch= n, . ; f . . . . 1 Ame ere e brei z e ö ) d ? 5 art n. . ird —ẽ . gesetz gen ( ö and einen solchen Vertrag abzuschließen. Nun möchte ich den Herrn Vorredner bezüglich des allgemeinen gesagt werde, daß die jetzige Wirthschaftspolitik dem Handel , ö ö . * , e n, , ö ö . ,,, AVanz richtig gesagt habe, daß dieses Ausnahmegesetz die Leute, = Der . , ,, 9 ö die Einfuhr der spanischen Charakters seiner Rede . auf eines aufmerksam machen. Er hat neue Absatzgehiete erschließe, so treibe man ja allerdings jetzt für die Verlängerun . flei B l ö d rund zum Vorschein bringt. Meine Herren 3 ö. w 59 egeniber ODie sonst diametral entgegengesetzter Anficht gewesen, jetzt mit Eisenere nach Deutschland seiner besonderen und längeren Betrachtung gesagt, unsere Handelsverträge wirkten überaus ungünstig, und wenn Kolonialpolitik, aber man habe sich die besten und größten zeichnet. Das fei di 9g n agerungszustandes be⸗ inuß iich die Behauptung aufstellen: fo har . Herren ꝛéisernen Banden zusaimmengehalten habe. Wenn nan der unterzogen. Er hat, indem er seinerseits sich ganz damit einverstanden wir durchweg zu Tarifverträgen zurückgingen, so würde das ein größerer zeichnet. Das sei die Krone der ganzen Argumentation. Die ez darzustellen versucht häben, ist die Sachk ö. . Ge thell deutschen Arbeiterwelt nicht die Kraft gebe frei aus sich heraus erklärt hat, daß die sanischen Eifenerze zollfrei ' in Deutschland ein. Vortheil für unsere Industrie sein. Ja, meine Herren, das Ausland

zaben, Sachlage nicht, im Gegenthe ö gleichwohl die von ihm selbst für unbegründet ge⸗ ist ganz anderer Meinung; das Ausland meint, daß die Verträge, die

Absatzgebiete verschließen lassen. Man sollte doch die große sächsi j ö 297 ö f ö ; —ᷓ sächsische Regierung, wenn sie schon die Maßregeln selbst treff elle hr ! ej ̃ ; er russische Freundschaft benutzen, um die Grenze im Osten dem sollte dieselb ĩ . ö. aßreg AÄAbst treffe, vielleicht recht gefährlich; und ich sehe mich daher veranlaßt, für diese Elemente zu entfernen, so werde diese Bewegung immer elassen werden, j l ̃ ist deim , , dee, , , , , ,,, de, ,, , F r bl lebe ese eli ö habe ihren ganzen Absatz nach Rußland wegen der höheren Versuchen lieber ganz und . . J n, J ö volsstandig? Beseitigung der Kyalitionsfreiheit, . 26 vorgetragen. . Rontrahenten gereichen. Woher wollen Sie denn die Thatsache er⸗ Zölle verloren. ; ; Der Abg. Viereck äußerte: Im ahre 1878 habe noch Diese Ergänzung der vor Ihnen liegenden Re tferti ungeschrit . 1 die Fachvereing stitze sich nach den ,, ⸗. ö Meine Herren!, Es ist richtig daß namentlich im Sig erlande, klären, daß die, Schweiz beispieltweise mit dem Petitum jetzt an uns Der Abg. Stöcker äußerte, der Abg. Rickert habe die Meir Hr. von Bennigfen und die melßen * . J l dl . wiirb in nur allzu relchem , 2 3 gien Hin nase und . ich auf „gelegentliche Aeußerungen und beiläufige rschei⸗ im Lahngebiet und im Dillgebiet der Erzbergbau, und die oheisen˖· herangetreten ist, den deutsch⸗ schweizerischen Wer h ti zu ändern, nung zu erregen versucht, als ob er (Redner) ohne Kenntniß anerkannt, daß die berechtigte Arbeiterbewegung 4 ö Sistinde wel be seit pen n,, ö . tin, 6 Dar n n ann, ö ,, ane ner. . it b , ,. . J . ,. , 1 der Sache gesprochen hatte Als Vertreter des Siegerlandes Sozialistengese ; . ö ; 5 treten sind. Denn mit B da f (ren Haß jene eine unter das Sozialistengesetz stellen; e önne del ands i egenstand sehr reiflicher und ernster Erwägung Seitens überlegen in welchen. Beziehungen d 1 hätte. Als V gesetz nicht leiden dürfe; und noch in diesem Früh— en, f mit Bedauern habe ich zin. konftgtiren, daß Arbei ; j lali z ll d önigkĩ sischen Staattzregie ielrgie Gunsten Desterreichs geändert werden könnte. Also so ganz ungünstig habe er (Redner) hier keine Sonderinteressen vorgetragen. jahr habe der Abg. B i Frühe Zeit die Befürchtungen, welche in der Denkfchrift niedergelegt sid;. rbeiterverein' unter bas? Sozialistengesetz gestellt werden, der Königlich preusischen Staatste iezkng gewesen. Soweit die unsten Oesterreichs geändert wer . z. am, S ; ö ( = 9 g. Bamberger gesagt, daß den Arbeitern das auf das eklatanteste beftäti ,,, . ich wenn ei itgli ialdemokrat desselben sei und irgendwelche RNeichsverwaltung mit dieser Frage befaßt gewesen ist, hat sie sich der müssen doch die Verträge für die deutschen Interessen nicht, abge— Im Sieg⸗ und Lahngebiete befänden sich zwei Drittel des Koalitionsrecht nicht verkü t den dürfe; d ind ä Allatanteste betätigt abe. iele' Mon gte find, frfühlhn ö ein Mitgligd Sozialde mort g desslben ͤ ä üf icht ent n welcher Wesfe dem Nothständ abzuhelfen schlosfen sein; im Gegentheil ich nehme immer noch an, daß wir deutschen Eisensteinbergbaues, und wenn man solche Interessen Schlüssel zu sein h . , m,, ö. 1 k ,, hnlichen Anzahl von. Verurtheil ingen 1 . nhedachtsamen Aeußerungen mache. Es werde in der gächsen Prühtnß ö . . ö ber nicht dazu t n u gen n soweit das eben menf enmöglich gewesen ist unser Bestreben ift , . . . wohl nicht von J 9 . nl f enn ef u n . 6 ah. ö N ö ch . . 1g . . ne. 19 an ch . etage ht ö. . igen gen fn . . , r ,, unseres pre. Die Sozialdemokraten nähmen sich als Vertreter der Gesammt⸗ politischen Freunde Bamberger's eblieben? Wo sei in ei allerlei Alußz igen. nicht nur erfü he . Sr re n aklaͤtter en können, und nach, den, l Entwicklung auf. dem Wege zu suchen, daß man einen Zoll für die aus dem Aut. und, unserer Industrie, viel errei aben, als wir irgend haben . 36 . . fig 9 stets . ga Organ der bent ch frei an n eine 3 nf gen 1 . 6, ja ö. 6er P . unj . , . k . r n e g e uf, ö. K ir , . 2 n , ruten, edner) sei der Meinung, daß die Einführung billigung zu finden über dieses Schriftstück, nach welchem das Verbreiterg eines ganz ruchlofen Flugblatteß, ausgesetzt ist, eine 3s . ar die freehl ; Arbeiter⸗ mal n. ̃ , , . nah j ; 766 ̃ hu . . er die ĩ , , . tzt ist, ̃ ustar bliche Entwickelung der Arbeiter⸗ heimisch ist, gar nicht zu entbehren; man hat sich gußerdem zesagt, deren Ländern auf eine feste, vertrags mäßige Grundlage zu stellen, habe a a. auf Eisenerze sehr heilsam wirken werde. Aber Koalitionsrecht der Arbeiter einfach a S aufgehoben erscheine? Das . , . , erfüllt hat —, sondern zich w und sein Bro sei nur, . 9 ö Genf gn! dien solchen Zolles . ö Hh nicht recht verstanden. Wir haben mit den Hauptindustriestaaten. enn man das nicht geben wolle, dann müsse man den Weg der l sei doch geradezu ein Stoß ins Herz des liberalen Prinzips. Die libe-! lichsten Art: das jb zige r e ben en n niehr daß diefe immer stärker hervortretenden Gefahren die Ga⸗ ! scheinlich auch nicht abzuhelfen sein würde. auf deren Verkehr wir angewiesen sind, Verträge, und wenn die Art