Falle dieser Zurücknahme ist der Konzessionar auf etwaiges Ersordern des bezeichneten Ministers verpflichtet, das Eigenthum aller nach dem Ermessen des letzteren für den Bau und Betrieb der in Rede stehenden Normalspurbahn etwa verwendbaren Grundstücke, An— lagen und Beschaffungen der betreffenden Schmalspurbabn an den Staat oder einen von der Staatsregierung etwa bezeichneten Dritten abzutreten gegen den Ersatz des derzeitigen, im Streitfalle durch Schiedsrichter festzusetzenden vollen Werths, welchen die abzutretenden Gegenstände für den Unternehmer der Normalspurbahn haben. Inso— weit nach dem Ermessen des bezeichneten Ministers Grundstücke der Schmal spur. Eisenbahn· Gesellschaft ohne die darauf befindlichen Anlagen (Oberbau, Gebäude ꝛc.) abzutreten sind, hat die Gesellschaft das Recht und die Pflicht zur Wegnahme dieser Anlagen, im Uebrigen aber für letztere keinen Entschädigungsanspruch.
XVIII. Die Staatsregierung ist berechtigt, von dem Rechte des Ankaufs
der Bahnen nach Maßgabe der Bestimmung des §. 42 des Eisenbahn— gesetzes vom 3. Norxember 1838 schon nach Ablauf von zehn Jahren, — den Beginn dieses Zeitraumes von der Eröffnung des Betriebs — event. auf der zuletzt fertig gestellten Bahn — an gerechnet, Gebrauch zu machen.
XIX.
Die Aushändigung einer Ausfertigung dieser Konzessions-Urkunde an das Eingangs bezeichnete Gründungscomits erfolgt erst nach Vorlage des mit diesen Konzefsionsbedingungen übereinstimmenden Gesellschaftsstatuts und nach Hinterlegung der unter VIII 4 vorgeschrie⸗ benen Kaution nebst Verpfändungs-Urkunde.
Binnen einer von heute ab zu berechnenden sechsmonatlichen Prä— klusivfrist muß die Eintragung des von der Staatsregierung als mit der Konzession übereinstimmend befundenen Gesellschaftsvertrages in das Handelsregister bewirkt werden, zu welchem Zweck dem Handels— gericht die Ausfertigung der Konzessions-Urkunde und die Erklärung
der Regierung bezüglich jener Uebereinstimmung vom Gründun
comitè vorzulegen sind. Vachdem jene Eintragung rechtzeitig erfolgt und unter Beifi ö
von Druckeremplaren des Gesellschaftsvertrages nachgewiefen ist.
die gegenwärtige Urkunde in Gemäßheit des Gesetzes vom 10 . 1872 veröffentlicht werden. ; An
Wird dagegen jene Eintragung binnen der vorbezeichneten g
nicht herbeigeführt, so ist die gegenwärtig ertheilte Konzession .
Weiteres erloschen, in welchem Falle jedoch die hinterlegte Kan
zurückgegeben werden soll. Urkundlich unter Unserer. Höchsteigenhändigen Unterschrift and gedrucktem Königlichen Insiẽhßel. * ̃ Gegeben Berlin, den 24. Mai 1886. . (L. 8. Wilhelm.
von Bismarck. von Puttkamer. Maybach. Friedberg. von Boetticher. von Goßler. Bronsart von Schellendorff.
—
I
Luein von Scho
86 1 Bekanntmachungen, e. J — die Unfallversicherung betreffend. K w ö — 6 . ö. — Auf Gr des 8 8 5 sj et il; 2 des des P des stel der ; Auf Grund des 5§. 48 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R. G.-Bl. des Schieds N rertretenden der S. 69) werden die Namen und Wohnorte der Vorsitzenden und der Beisitzer der für die unten Schiedsgerichts. . k Vor⸗ Beisitzer stell vertretenden genannten Verf sgenosse nschaften in Preußen errichteten Schiedsgerichte, sowie gerichts. sitzenden. anden ö Beisitzer. die Namen und Wohnorte der Stellvertreter dieser Mitglieder nachstehend bekannt gemacht: nnen . err, i n ern, J erer 1 5. Zimmermann, 1. Jonneguth, WiF Sitz Name, Stand und Wohnort Franz. Schrist, Drntk. und Nj Bezirk ö JJ ö . in Ehren meister in Dortmun 2 J c 2 Gilgenbach h. des . 4 ö ö. der dar J. (. Of geh in n Schie ; vertretenden / l. Schhstletzer in Bom Schie dagerichts Schieds⸗ Vor⸗ . e w stellvertretenden 4. Scheuten, Hein. 1. Schild. Otto, But ö 9 gerichts sitzenden . Beisittzer. Beisitz⸗ rich, Schrift- drucker in Elberfeld ö. tzenden. 6. Beisitzer. ferte, ju Tönt) Tänn Id sitzenden. s setzer in Düffel⸗ 2. Faßbinder, Wilhen dorf. . Buchdruck. Leinen⸗Weruf⸗ 5 . ; schinenmeister in zh Leinen ruf s . 8 ; ; . ster in; . Beruf ẽgenossenschaft Sehen zn. Frankfurt Dr. Diehl, Pr. Matti, 1. Osterrieth, Au. 1. Adel mann, e n Dr Sektion II. Viersen. J Bellinger, Stern, II. Koch, Arnold, zu J. de Jaoucheere, Wilhelm,ů 9 fer n m d a. M. Königl., Ster. Stadtrgth zu gut, zu Frank, Frantfurt a. M. Rheinprovinz mit Königl. Amts-Bürgermeister Dülken. zu Viersen. Den eh n un Landgerichts, Frantfurt furt a. M. Z. Fey. A, zu Franki Birkenfeld. richter zu Vier⸗ zu Viersen. 2. Hentz, Jacob, zu Vier—⸗ Henten. at e n ö 2*Flins w sen. sen. Frank hurt 2. Flinsch, Hein J. Kramer, Ed. zu Fran 2. Hoogen, Ber- 1. Rente, Carl, zu Wick— a. M. rich, zu Frank- furt a. M. tram, zu Düllen. rath. furt a. M. 2. Ludwig. J. G., n / 2. Kleinsorg, Jo., zu M. . . Ranffurt 4. M. Glab bach! ⸗ 3. Faubel, Carl, J. Martin, Peter, z
4. Bach,
Sektion III. Die Regierungsbezirke Minden und Arnsberg, Hessen⸗Nassau, Wal⸗ deck, Lippe, Schaum⸗
burg⸗Lippe.
Ober-Bürger-Königl. Land lieb. meister in Bie⸗ rath zu Biele, i. W. lefeld. feld.
Buchdrucker⸗Berufsgenossenschaft.
3. Wehr, helm, in Viersen.
in Dülken. zu Halle,
Bielefeld. Bunnemann, von Ditfurth, 1. Buskühl, Gott 1. Krönig, Heinr., in Bie⸗
3 Gunst, Julius, 1. Borgsen, C, zu Lipp⸗ zu Bielefeld.
3. Polikeit, Carl, 1. Schild, zu Brock, Land⸗ kreis Bielefeld.
4. Jacob, Heinrich, 1. Kaiser, August, zu Her⸗ zu Bielefeld.
Wil 1. Beuel, Peter, Schreiner zu Köln.
2. Reimer, Louis, in Beuel. Joseph, J. May, Paul, in Düren. 2. Aufderheide, Peter, in Viersen. Sektion VI.
Sektie Halle a. S. (Thüringen).
lefeld.
Staude, Oher⸗ Schneider,
Frankfurt a. M. 2. Wenderoth, Wilhelm 9 zu Kassel. ö 4. Wittmann Wil 1. Weidenfeller, belm, zu Wies zu Wiesbaden. baden. 2. Barth, Wilhelm, z ͤ Frankfurt . N. 1. Bobardt, C, zul. Voigt, B. F.
zu Kassel.
Joseph,
2. Hobelmann, Carl, zu (Thüringer Bürgermeister Bürgermeister Halle. Weimar. Bielefeld. . Sachsen. Weimar, zu Halle a. S. zu Halle a. S. 2. Hendel, Otto, zu Hall
Sachsen⸗Meiningen, Sachsen . Coburg⸗
stadt. Gch 2. Gläntzer. S. zu Biele. Gotha, Schwarzbürg—⸗ 4 er, O., zu Biele Rudolstadt, Schwarz⸗
burg⸗Sondershausen, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, die Provinz Sachsen und Anhalt.
Johann, zu Quelle, Landkreis Bie⸗ lefeld.
2. Bockermann, Heinrich, zu Bielefeld.
ford. Ser . ; . ; !. Sektion VIII. Berl 2 Austmeyer, Wilhelm, zu (Hrandenk urg) , n. Bielefeld. 3 ,.
Brandenburg.
Poschmann, Stolzmann, l. Dreyer, E., Königl. Regie⸗Königl. Regie⸗ rungs⸗Rath rungs-Assessor 2. Dr. Müller zu Berlin.
2. Goering zu 1. Schnee, O., zu Jer. Oschersleben. 2. Angerstein, C., z
. . . Wenigen ode.
3. Bartels, Lud 1. Bathke, Carl, zu My
wig, zu Alte deburg Neustadt bei 2. Kramer, August, z Magdeburg. Sudenburg bei Magde ͤ . burg. 1. Zille, Carl, zu 1. Richter, Carl, zu Halle a. S. Naumburg. .
2. Röder, Louis, in Gern zu 1. Dreyer, O., zu Berlin 2. Rohde, R., zu Berlin. zu 1. Buchbinder, E., zu Berlin. Neu⸗Ruppin. 2. Kummer, H. zu Berlin. JI. Stoscheck, Emil, Ste⸗
Berlin.
zu Berlin.
3 *
3. Teetz, Emil,
Sen m g Hannover. Herdinck, von Heimburg, J. Krampe, Ju- I. Göhmann. A., in FKraäreur in „ weotrpeur in Hal, J ‚ Königl. Hehei. Tönigl. Negie⸗ lius, in Firma: Firma: Ph. C. Göh— Berlin. 2. Bertelmann, Wilhelm, 3 ö. erh e i. ö Regie- rungs-Rath zu Julius Krampe, mann, zu Hannover Steindrucker in Frank D n, ech en rn. rungs⸗-Rath zu Hannover. zu Braunschweig. 2. Persiehl, S. O., in furt a. O.
ö ; en⸗ Dar er. 5 3 . 1 9Maäart 16 ; 9 . cen DVannover. / Firma: H. O. Per— 14. Martin Jo l. Kaemmler, Albert, b . , n ö , siehl, zu Hamburg. hann, Maschi. Setzer in Berlin . , Dirkenfe d, / 2. Gente, W., in J. Jaenecke, Louis, in nenmeister in 2. Hintze, Albert, Ma— 3 J 5 v 2 h 2 3 h 1 . ö kö . . 5 W. Firma: Gebr. Jaenecke, Berlin. schinenmeister in Ber⸗
aumburg - Lippe, Gente, zu Ham- zu Hannbver. Sarg ö ⸗ lin. Bremen, . burg. 2. Schmidt. Max, in . . Breslau. won Uthmann, J. Friedrich, H., 1. Flemming, C, u
und Lübeck. . ,, Nordost). Königl. Ver⸗ zu Bres ö . ö.
Firma: Schmidt C S les⸗ ; mgl. Ber“ zu Breslau. Glogau. Erdmann, zu Lübeck Schleien. Ponnmeyn, waltung. 2. Schirmer, L. zu Glatz 3. Pritschow, Al⸗ 1. Welge, Carl, Buch⸗ . West⸗ gerichts ö Di⸗ P 2. Neusch, G . Dis. J. Frewendt, H., zu Bre bert, Stein- Lrucker in Hannover. preußen und Posen. . ponent zu Bres⸗ lau. 1 1 c 1 1 3 68 5 5 1 . in . . Buch⸗ zu Breslau. lau. 2. ef m E. G., zu ͤ . in Hannover. / örlitz. 4 Tse 37. f J ... J . 6 . ö 4. Flebbe, Wil. Deutschbein, Gastav, 3. Lachmann, Yz. J. von Knebelsdorf Sue, helm, Stereo Buchbinder in Braun—⸗ wald, Schrift- Schriftsetzer in Sagan. . schweig. 6 in Bres- 2 Sachse, Schrfftsetze schweig. 2. Ebermann, Bernhard / 1. in Breslau. Vuchbinder in Braun— 4. Neumann, 1. Brauch, Reinhold Sektion I Köl Roseus ö. . schweig. Gustap, Schrift- Schriftsetzer in Dmg (Rheinland ⸗West⸗ Köln. (osenthal, C Wen zig. I. Baedeker, Ju J. Boetsch, H, zu Koblenz. setzer in Königs- 2. Schliebs, Schriftseher 3 . K Bürgermeister Kgl. Polizei, lius, zu Essen. 2. Langewiesche, X., zu . berg i. Pr. in Bresla. 3 1 86 4 Dr 1 k ! — ' . 1 — . * 1 Westfalen 6 K in Köln. Rath zu Köln. . 9 Barmen. Berlin, den 15. September 1886. — e lit o Mheln⸗ 2. Friderichs ; Kͤhbler Car! , 1335337 s — provin] . ö . Der Minister für Handel und Gewerbe. nn,, ; 2 gi g 3 In Vertretung: J Jacobi. zitera ri teuigkeite io dische Schri anne, jj . Lite ische Neuigkeiten und periodische Schriften. ordnungen; Erkenntnisse. — B. Abhandlungen und Nachrichten über
Deutiche Beamten-Zeitung. (Berlin 8wW., Belle-Alliane lieder des .
⸗ , 1 ung. (Berlin 8sW., Belle⸗ (lliance⸗ glieder des Gemeinde-Kirchenrathbs * j
k J . ee. gliede Hemeinde⸗Kirchenraths als Beamte — Erjie zu Veredlungs ß r inf i ö Nr. 18. Inhalt; Bekanntmachungen Tes Vorstandes Beamten. — Beamten⸗-Rervofität. — Ire ge ht äh bung hn. ö i. sam ur Ind Bremen. Wün ce. Uu und Ter Zweigvercing = Bekanntmachung wegen der Staatsprüfungen Studium der Heilkunde Präfungen für d KJ Referungsvorschläge; Zoll auf Cokosgarn betreffend. — Aut, den der Kandidaten des Baufaches. — Die Mohrmann'sche Methode der zeuten- Prüfung. — Ertheilu 1 ö. , ö. , n, Jahresberichten der Handelskammern zu Wesel, Trier und Münster . BW. 5, 6 3 ,, 4 1 = ö 3 Früsung. — ( e ing por Prive rricht. 2 NMus * 5 2. k ö . SI * 18 — . ö * ! . Bandwurmabtreibung. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen wegen Heamttn! der Militäranwärter für en GR Llastellung Pro 1586. Entziehung der Abgaben: Erklärung. — Ürtheil des
* 11 1 C U 4 ö 2; 61. /
, , ö K ⸗ 8 z bestechungen, wegen des bei Eingehung einer Ehe verübten Betruges,
wegen Regreßpflicht eines Amtsrichters in Folge eines Versehens Bohlf desselbe 2486 un gen zegreßpflicht eins Amtsrichters in Folge eines Versehens. — rung ꝛc. — Wohlfahrts-Ein?j n (Gssthnaen ze fn 9 eil desselben vom 11.9. S6, Unterbrechung de Rother's Stiftung. — Wirkungskreis und Besoldung der Vorsteher und deren J . ö, in, BVerjãhrung der Strafversolgung. — Berkehr mit dem Auslande: J6r ir oße f 4 ö 5 z ; 5 . * . dent: Ver B 9 en⸗Wlltwen⸗ und Waisen⸗ Tarif j . , . a,,, . d. g 3 ö Fisenbahnstationen. — Gerichtssaal. — Der Berliner Verein zu Berlin * Die Kaiser Wilhelm r rang ö in ö c. in Qesterreich, Italien, Swanien, Niederhande , , 5 4 M* , 6 ; ö . 9 . V Ne 1 XViIJ ⸗— 1 1 J 6 1 n⸗ . 8 2155 41 1 e . — 1 — 9 Mieth tontrakt, (Fortsetzung — Reklame⸗Unwesen. Wirkungs. gehörigen der deutschen Reichspoft, und Telegraphenverwaltun 36 , Rumänien, Brasilien, Vereinigte Staaten, Franfteich, . . deutschen Kreditanstälht. — Die Benutzung von Nickelgeschirr bank lungen und Auffätze allgemeinen Zee eri 36 , Ab. Rußland, Norwegen. = Verschichencs;: Das Eifenbahnnetz der Erde. for (ln bewahrung faurer Nahrungsmittel. S. Ein neue Lokomotive versicherungs Polten ** Frächrich , juten, W Fin, und Ausfuhr Deutlschlands. — Neug Bücher. „ Perfonglien 2 Par 38. . Verhreitung der Stolze'schen Stenogravhie. — Schluß) . Untergan) ,. 18 , ' Wieigen. . Unterm Strich: Romantische Grenz⸗Operation ron . Behandlung der Jundsgchen bei den Staats-Eisenbahnverwal⸗ Loccum im Nordfee ade Langeoog. — Vermischtes . Sorechsael . n der. 126 porlische Neichszöllner (Fortfetzung). — Bei 1en., — ( 9yII0 j 5 Dor ov ss 11317 in Err 8 8938 . ,. 2 i — (Ul er- D* n,, ge Neuer Vi anischer 8 f Tyr s 3 . fn, Sol en wir kalt oder wann. essen und trinken? D Humo- Bücherschau. — Inhalt der Beilage: Vakanzenlist!. — Inserate . Il erg mnanischer Zolltarif (Tortsetzung). r st; ö ,, ,,. k . . . 3 ⸗ j ö . X ;. 1. — 1 1 * . . 2111 I ö ** . . ** 353 ö 1. . . * 9w N53 Iistilches. Vücherschau. — Brieskasten. — Feuilleton. (Der Herr Die Umschau auf dem Gebie le des Zoll- und Sten ö ( ust irt? Berliner Wochenfchrit Der Hgigz Lieutenant. Fortfetzung. — Inferute. wes en . Rr. J. (Gugen Schicker Mi den n Wen) SJ ö erlag von Gebrüder Paetel in Berlin Wwe Nr. hi. — Inhalt: 5 3 ,,,, 95 ); * ; . ö 1366 K 9 Schnee der, ‚— , 2. Gedenktage . ö 2 . 3 63, 753 de . at schrift für De utsche Beamte. 10. Jahrgang 1856. Der Tabackbau in Mecklenl arg. — Zoll. und Sener! Tech 3 1 ö Thankmar der Sachse, eine Geschichte aus 1 st Ora 8 . ben Ftpor 2 wü; , * h ö * 9 . Oh, — ech tisches: zehnter ] inde Skar S ( . er a s̃ . JJ Protektorat Sciner Majestät des Holltechnische Unterscheidungs merkmale fir die Waarenabfertigun in n, Tährhundeyt, von Oskar Schwebel. — Das „Eigenthum. der Kailers stehenden Preutzischen Veamtenvereins. Herausgegeben von Fortsetzung) — f ö ⸗ DWüatendbhlertigußg Zinnaer Abtei auf dem Barnim, von W. Sternbéck (Schluß)! —
R 9336 1 . 8 2 . ö NR. Bosse, Kaiserl. Direktor im Reichsamt des Innern. Grünberg in Schl. Verlag von Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström). 1886. —
Cx) 8h
des
Schluß . ,. ; . . f (Schluß). — Stimmen der Presse über den Preußischen Bea:nten⸗ verein. —
— *
halt nag fogonheitarr 4 5 65 ö ö ? ; h 2 6 nge legenhelten des Vereins: Bekanntmachungen der Direktion Hreußischen Beamtenvereins.
2
R A ev R 1377 . h ⸗ ö . Rechte vperhältnisse der Beamten: A. Gesetzgebung; Ver⸗
Fragen des Beamtenthums:
Stellung der bautechnischen Hülfsarbeiter bei der preußischen Regie—
schwärztem steuergesetz. — überwiesenen
Gerichts ⸗Assessor in Preußen. — Mit. Se
Kommunal⸗Verwaltungsdienst. —
Festsetzung, Erhe dung und Tontrolirung der Zölle Aus
und Steutrn: Verbot des gewerbsmäßigen Ver- und Auffanfs ü
ꝛ̃ 1 des g Smäßigen Ver- und Auffaufs von GC. Lücke Mise Festlichkei : .
, ,, , . , , 1è Er Lücke. — Miscellen: Festlichkeiten zu Berlin im Jahre 1555 zu
Schweinen im Umherziehen im Hauptamtsbezirk Thorn, Transport. Ehren Königs ehr tian l . . . ln ie, Königs C an 17. von Dänemark; Pr n
lontrole der Ohsen im Grenzbezirk des Haupt-3 8 i Hei
— , . . m Grenzbezirk des Haupt-Zollamts Emmerich. Heinrich Cark' (mi
Pre ken 3e — Zehnter Vezirkstag der Zweig— Begleitschein . Regulativ betreffend 6 aup nt nmerich. Heinrich Carl (mit Abb.); vereine des Preußischen Beamtenvereins in Brandenburg und Sachsen i .
CQ ono
dere, 38519 1e — n 17
. tiscke Ae5schreibung der mil Begleitschein JI. Tabacksteuerbeträge. — Farbebiere betreffend. — Das
Kühlen im Gährbottich und der Wasserzusatz. —Verkehrserleichterungen: samöl in Privatläger ohne amtlichen Mitverschluß zuzulassen =
re ichsg eri -HBts * r ,. * . . * 9 Reich gzrichts zom 26.8. 36, Verwendung, vont Taback furropate betreffend. — Urtheil
Tarifirung von lohgarem, ge— lten Judenhof it Al berre, ö garem,“ 9 Judenhof (mit Abb.): Das Ausführungsbestimmungen zum neuen Zucker— Elfenbein. — J
or m * 8. ß f ' ; X 69 der Zeitz. des, Kronprinzen Friedrich in Neu⸗Ruppin, ron
— . 9 2. * 6 2 2 1 Hofrath P. Gundling (mit Abb; h ml . Keith⸗Denkmal; Ein Pokal ans — Abonnements-Einladung. — Inserate.
des Urutschen Reichs Anzeigers und Königlich Prrußischen Staats Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
ö. ⸗— ; — Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
K —m ——
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater⸗Anzeigen.
In der Börsen⸗
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalideudank“, Rudolf Mosse, Haasenstein C Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
F
Anuoncen⸗Bureaux.
22
9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. 83
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 29616] Requisitions⸗-Erledigung. . ag, e Strafsache gegen Fraenkel und Genossen — I. JL c. 920. 84. — ist die unterm 13. August 1885 unter Anderen hinter: ;
I) den Bäckergesellen Gustaw Edwin Arthur Grunow, geboren am 29. Dezember 1860 zu Berlin, ö
2) den Kellner Carl, Friedrich Wilhelm Hoferichter, geboren am 12. Mai 1861 zu Kl. Peterwit, Kreis Militsch, .
3) den Kaufmann Johannes August Waldemar Grams, geboren am 9. April 1859 zu Berlin,
4) den Schmied Theodor Emil Robert Köhler, geboren am 16. November 1860 zu Berlin,
o) den Buchbinder Paul Richard August Carl Ernst Krebs, geboren am 19. April 1860 zu Berlin, ⸗ .
erlassene offene Strafvollstreckungs-Ordre hinsichtlich der fünf Genannten erledigt.
Berlin, den 19. September 1856. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J. 28304 . ö
1) Der Wehrmann Albert Wilhelm Müller, gebbren am 26. Februar 1852, zuletzt in Malchow,
2) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Hermann Carl Friedrich Grünewald, geboren am 20. August 1852, zuletzt in Drenzig. . J
3 der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Friedrich Franz Ferdinand Pieper, geboren am 4. Mai 12657, zu⸗ letzt in Wi termitz . .
I) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Franz Albert Heinrich Veit, geboren am 16. Juli 1858, zuletzt in Nemitz,
5) der Ersatz-Reservist J. Klasse Albert August Barz, geboren am 1. Juli 1868, zuletzt in Janne— witz, .
6) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Ludwig Wilhelm Friedrich Zielske, geboren am 3. Oktober 1868, zuletzs in Balent hin,. ö
7) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Carl Wilhelm Massow, geboren am 31. März 1868, zuletzt in Jannewitz, . .
89) der Ersatz-Reservist J. Klasse Friedrich Gott⸗ lieb Martin Krüger, geboren am 7. Januar 1866, zuletzt in Alt⸗Bewersdorf,
werden beschuldigt,
zu Nr. 1 — als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,
zu Nr. 2 bis 8 — als Ersatz⸗Reservisten 1 Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben,
Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf—
gesetzbuchs. .
Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts wird der auf den 25. Oktober er, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin auf den 1. November 188656, Vormittags 19 Uhr, verlegt, und werden dieselben zu diesem Termine mit dem Bemerken vorgeladen, daß sie bei ihrem unentschuldigten Ausbleiben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Schlawe ausgestellten Erklä— rungen verurtheilt werden.
Schlawe, den 11. September 1886.
. Röhrich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
298 ö 12 * oo! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts J. zu Berlin von Werder Band 3 Nr. 189 auf den Namen des Kauf— manns Ferdinand Krebs eingetragene, in der Kreuz— straße Nr. 11 belegene Grundstück am 16. November 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerxichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, mit 1949 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige J und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 42, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der AUufforberung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens jerbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. November 1886, Vormittags 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle, SaWal 40, verkündet werden.
Berlin, den 3. September 188.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung ösz.
bees K In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung
8 Erlöses der am 31. Mai 1886 auf Anstehen des Nicolaus Klein, Tagner, in Bischdorf wohnend, als
tin. ) Christine jießt als
des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier und Termin zur Erklärung über denselben auf Donnerstag, den 11. November 1886, Vormittags 10 Uhr, . 3. , des Ämtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.
Zugleich werden die vorgenannten Schuldner auf— gefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu neh⸗ men, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Großtänchen, den 10. September 1886.
Kaiserliches Amtsgericht. gez. Fuchs.
Die Abschrift beglaubigt:
Der Amtsgerichtsschreiber:
(L. 8.) 8 Ut. 29694 Aufgebot.
Auf dem dem Anhaltischen Landesschulfonds ge— hörigen Grundstücke, Mädchenschule in Hecklingen, Neundorferstraße 18K. Nr. 163 zur Größe von J0ö67 4m sind für die Kinder des . Reupsch in Zelle 300 Thlr. Gold mit 45 / Zinsen und drei⸗ monatlicher Kündigung aus der Obligation vom H. Juli 1820 und 100 Thlr. Gold mit 45 C Zinsen und dreimonatlicher Kündigung aus der Obligation vom 1. August 1820 hypothekarisch eingetragen.
Auf Antrag der Herzoglichen Regierung, Abthei⸗ lung für das Schulwesen, welche die Tilgung vor— gedachter Hypotheken behauptet, ohne solches durch beglaubigte Quittungen der eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger nachweisen zu können, weil ihr dieselben weder ihrer Person noch ihrem Aufenthalte nach bekannt sind, werden alle Die⸗ jenigen, welche an den obgedachten Hypotheken Rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche geltend zu machen und die in Betracht kom— menden Urkunden vorzulegen und zwar spätestens in dem auf
den 29. März 1887, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II., anstehenden Aufgebotstermine, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken ausgeschlossen werden sollen und die Hy— potheken in dem Grundbuche gelöscht, auch die über sie etwa vorhandenen Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Bernburg, den 15. September 1886.
Herzoglich Anhaltis ches Amtsgericht. J Ve;
Ri chter.
29627 Aufgebot. ö
Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Justizraths Fischer in Birnbaum werden die unbe— kannten Erben der am 6. August 1884 zu Zirke verstorbenen Wittwe Florentine Wolle, geborenen Neumann, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin
den 12. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber schuldig sein wird, alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Birnbaum, den 16. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
29691 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Tagelöhners August Goschin zu Naßlettel wird der Verlierer oder Eigenthümer des am 3. Juni 18386 vom Antragsteller auf der Straße von Tirschtiegel nach Bentschen beim Forst⸗ haus Kutschkau gefundenen ledernen Beutels mit 120 46 aufgefordert, spätestens am
10. November d. J., Vormittags 11 Uhr, seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihm nur Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.
Meseritz, den 16. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Der Juan Robert Loewenthal, geboren am 18. Oktober 1850 zu Stettin, ein Sohn des im Jahre 1882 zu Stettin verstorbenen Kaufmanns Joachim Simon Loewenthal und dessen noch lebenden Ehe— frau, Rosalie geb. Marcus — welcher in Stettin wohnte, im Jahre 1867 Stettin verließ und seitdem verschollen ist, fewie dessen etwaige unbekannte Erben werden aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf . ; den 15. Jannar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelschneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Juan Robert Loewenthal für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legiti⸗ mirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Stettin, den 2. April 1886. ö
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
rb] Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Riemermeister Carl RNasch gehörigen Grundstücks Bischofsburg Nr. 195 stehen in Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Kauf⸗
vertrage vom 14. Februar 1862 für den Kaufmann
Leopold Leipolz in Bischofsburg 66 Thlr. 20 Sgr.
— 200 1M rückständige Kaufgelder zufolge Verfügung vom 26. Februar 1862 eingetragen. Diese Post ist 1 getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.
Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers Leopold Leipolz aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Post spätestens im Auf⸗ gebotstermine
den 8. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post wer⸗ den ausgeschlossen werden.
Ferner ist die Hypothekenurkunde über die vor⸗ erwähnte Post, gebildet aus dem Hypothekenbuch⸗ Auszuge vom 25. Mai 1864 und einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 14. Februar 1862, durch Zu⸗ fall vernichtet worden und soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden.
Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 8. Januar 1887, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bischofsburg, den 26. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Thaler dahier hat Namens des Viehhändlers Judas Frank von Rimpar mit Eingabe vom 30. v. M. praes. 4. I. M. und Nach⸗ trag hiezu vom 11. praes. 12. I. M. unter Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften den Antrag gestellt, in einem Ausschlußurtheile den ihm von der Kgl. Filialbank Würzburg ausgestellten Depositenschein vom 11. August 1884 über bei derselben hinterlegte Urkunden, nämlich:
1) Bayer. Allgem. Anlehen mit 4 0 verzinslich
8 134 JJ
8. 168 , . desen. 1 n. ö 3) Bayer. ö mit 400— verzinslich 3. 853 m , .
Donnerstag, den 3. März 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, , die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde. Würzburg, am 17. August 1886. Königliches Amtsgericht J. Der K. Ober⸗Amtsrichter. (gez.) Schum. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß S§5§. 825 und 842 der R. C. P. D. öffentlich bekannt gemacht. . am 18. August 1886. e
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg J. ¶ I. S.) Wisneter. 29692 Bekanntmachung. Auftzebot.
Der Häusler Jacob veisk zu Himmelwitz, — welcher durch ein amtliches Attest des Gemeinde vorstandes zu Himmelwitz nachgewiesen hat, daß er das zu Himmelwitz belegene, unter Art. Nr. 268 der Grundsteuermutterrolle, und auf Kartenblatt 5
lächenabschnitt 178, 179, 180 sowie auf Karten⸗
latt 12, Flächenabschnitt 1, 2, 3 als Holzung und Hofraum verzeichnete Grundstück „zastawky“, im
lächeninhalt von 4 ha 96 a 90 gm, — auf wel—
em sich auch ein Wohnhaus befindet, — eigen⸗ thümlich besitze, . .
hat das Aufgebot dieses Grundstücks Behufs An— legung eines Grundbuchblattes beantragt. Antrag= steller behauptet, daß sein Vater, der Häusler Joseph Wyeisk dieses Grundstück vor dem Jahre 1868 von den früheren Eigenthümern des Forstgrundstücks Blatt 186 Himmelwitz, dem Bauer Franz Gaida und dem Bauer Andreas Grochla zu Himmelwitz gekauft und übergeben erhalten habe, daß der be= treffende Vertrag aber verloren gegangen sei, und daß er seinerseits das Grundstück von den Häusler Joseph Wyeisk'schen Miterben erworben habe.
Es werden deßhalb alle unbekannten Eigenthums— Prätendenten und ferner alle dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte auf das Grundstück bezw. alle Ansprüche, welche nicht von selbst auf den Er— steher übergehen, spätestens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer 3, anzumelden, und falls Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen, bezw. die Ansprüche bei An⸗ legung des Grundbuchblattes nicht berücksichtigt werden. J
Handzeichnung und Auszug des Katasteramts kann in der Gerichtsschreiberei III. eingesehen werden.
Grosz⸗Strehlitz, den 14. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
(21838 Aufgebot. .
J. Es sind die folgenden Dokumente und Werth⸗ papiere: .
1) Forderungsdokument des Goestwirths Carl Gottfried Dreßler in Bernburg über 6600 es6 an den Gastwirth Carl Hellmuth in Nienburg a. S, aus dem Kaufvertrage vom 13. März — 1. Mai 1879 mit Cession vom 1. Oktober 1879, hypo⸗
thekarisch eingetragen auf dem in Nienburg a. S. belegenen Wohnhause nebst Zubehör B. 12a. K. 122 b.,
2) Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises
Bernburg Nr. 1639 über 273 MS 87 5, 3) Forderungsdokument der zu Bernburg ver⸗ storbenen Ehefrau des Hofemeisters Gottfried Linde⸗ mann, Therese, geborene Schollmeyer, über 1500 4 Illatenforderung aus dem Illatenbekenntnisse vom 2. April 1875, hypothekarisch eingetragen auf den in den Grundakten Reg. II. 340 ef ger Grund⸗ stücken.
4) Forderungsdokument des Fleischermeisters Wil⸗ helm Kanzler zu kö über 2400 S aus dem Kaufvertrage vom 16.19. Dezember 1878, Forderung an den Pferdehändler Carl Groebel zu Bernburg, hypothekarisch eingetragen auf den in den Grund akten J. 604 geführten Grundstücken,
5) Forderungsdokument des Arbeiters Gottlieb Meyer zu Waldau⸗Bernburg über 100 Thlr. — 300 ƽ aus dem Uebereignungsvertrage vom 17.19. März 1862, Forderung an den Kutscher Gottfried Stoye zu , hypothekarisch ein⸗ getragen auf den in den Grundakten J. 819 ge⸗ führten Grundstücken,
6) Hypothekenschein für die verwittwete Frau Lüttgau, Marie, geborene Wagner, in Atzendorf aus dem Kaufvertrage vom 25. September 1877, nach welchem der Kaufmann Hermann Toermer in Heck⸗ lingen vom Kaufmann Christoph Koch daselbst Hausgrundstück P. 71 zu Hecklingen K. 22 B. 70 mit Zubehör erworben und die aufhaftende hypo⸗ thekarische Forderung von 6009 M für Frau Lüttgau aus der Obligation vom 30. September / 12. Oktober 1874 als Alleinschuldner übernommen hat,
7) Forderungsdokument der Frau Schullehrer Mahler, Johanne, geborene Stephan, in Bernburg über 75 Thlr. Gold aus der Obligation vom 4. Juli 1840, welche auf den dem Handarbeiter Christian Ulrich und dessen Ehefrau Dorothee, ge⸗ borene Richter, in Bernburg gehörig gewesenen, jetzt in den Grundakten der Thalstadt Bernburg Reg. J. Nr. 1098 geführten Grundstücken hypothekarisch ein⸗ getragen stehen,
8 Forderungsdolument des Arbeiters Valentin Geißler und dessen Ehefrau, Marie Dorothee, ver⸗ wittwet gewesene Trambo, geborene Haedike, zu Gerbitz über einen Band J. ir 63 des Grund⸗ buchs von Gerbitz auf den daselbst geführten Grund⸗ stücken hypothekarisch eingetragenen Auszug und 300 „S . Tagezeitgelar aus dem Kauf⸗ und Ueber⸗ eignungsvertrage vom 3.22. November 18565,
2) Forderungsdokument der Erben des Bäcker— meisters Wilhelm Westphal zu Ober⸗Peissen, nämlich der Ehefrau des Tischlermeisters August Nicolai, verwittwete Westphal, und deren Kinder zu Ober⸗ Peissen über 600 Thlr. — 1800 4 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. April 1872, welche auf den dem Tischlermeister August Nicolai in Ober⸗-Peissen gehörigen Grundstücken hypothekarisch eingetragen stehen,
10) Forderungsdokument der Wittwe Frost, Chri⸗ stiane, geborene Riecke, zu Hecklingen, über 300 Thlr. — 900 ½ν / Forderung an den Arbeiter Andreas Fricke in Hecklingen aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 10. /15. November 1856, mit Cession vom 7. Juni 1859, hypothekarisch eingetragen auf den Band IV. Blatt 200 des Grundbuchs von Heck⸗ lingen geführten Grundstücken,
II) Forderungsdokument des Oekonom Gottlieb Warthmann zu Baalberge aus dem Uebereignungs⸗ vertrage vom 22. August / 14. September 1855/15. April 1857 Über einen Auszug und 3000 , hypothekarisch eingetragen Bd. III. Bl. 134 des Grundbuchs von Baalberge,
12) Forderungsdokumente des im Jahre 1880 ver⸗ storbenen Oekonom Christoph Heinrich Gottfried Dannenberg in Hecklingen, über:
a. 18 000 MS. aus dem Kaufvertrage vom 22. Juni 1852/19. Dezember 1858 mit Stückquittungen vom 7. Juli 1852 und 2. Oktober 1871,
b. 18 000 S aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 12/14. September 1865,
c. 12000 M16 aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 25. September 1874,72. Mai 1875,
hypothekarisch eingetragen auf den dem Gutsbesitzer Otto Dannenberg in Hecklingen gehörigen Ackergute k. 111 B 57. B. 57, zu Gnltngen,
abhanden gekommen und haben die nachfolgenden Personen: 2.
ad 1) der Rentier Carl Gottfried Dreßler zu Bernburg,
ad 2) die ledige Friederike Lütge zu Bernburg,
ad 3) die Erben der zu Bernburg verstorbenen Ehefrau des Hofemeisters Gottfried Lindemann, Therese, geborene Schollmeyer,
ad 4) der Fleischermeister Wilhelm Kanzler zu Bernburg, . .
ad 5) der Zimmermann Louis Stoige zu Waldau⸗ Bernburg, . —⸗
ad 6) der Gutsbesitzer H. Lücke zu Hecklingen als Vormund des minorennen Franz Tilebein zu Atzen⸗ dorf,
ad 7) die Erben der zu Bernburg verstorbenen Frau Cantor Johanne Mahler, geborene Stephan,
ad 8) die Erben der zu Gerbitz verstorbenen Valentin Geißler'schen Eheleute, . ;
ad 9) die Erben des Bäckermeisters Christian Wilhelm Westphal zu Ober-Peissen,
ad 109) die Ehefrau des Fabrikbesitzers Hermann Kiesel, Emma, geborene Frost, zu Güsten,
ad 11) die Erben des zu Baalberge verstorbenen Gutsbesitzers Gottlieb Warthmann,
ad 12) der Gutsbesitzer Otto Dannenberg zu Hecklingen,
das Aufgebot der obenverzeichneten Dokumente und Werthpapiere beantragt.
Ferner ist die Todeserklärung der nachfolgenden in unbekannter Abwesenheit lebenden Personen, sowie das Aufgebot ihrer etwaigen unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer beantragt und zwar:
1) des Formers Friedrich Christoph Arnhold, eines Sohnes des früheren Zimmermanns, späteren Ma⸗ schinenmeifters Cark Urnhold und deffen Ehefrau,
.
. . ö 4 .
.
2.