1886 / 221 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Dorothee, geborene Schoenemann, zu Bernburg, welcher am 11. Oktober 1849 geboren und seit 13 Jahren verschollen ist, durch seine Schwester, die Wittwe Antonie Keller, geborene Arnhold, zu Bernburg, 2) des am 7. November 1844 von der Ehefrau des Leinewebermeisters Christian Fricke, Sophie, eborene Jennert, zu Giersleben, geborenen Friedrich Carl Joseph Jennert, welcher auf feiner Wanderschaft in Rußland vor länger als 10 Jahren verschollen ist, durch seinen Kurator, den Einwohner Gottfried Fricke zu Giersleben, 3) des am 18. August 1837 zu Bernburg geborenen Farl Grünewald, eines Sohnes des Lackirers Christian Grünewald und seiner Ehefrau, Charlotte, geborene Busch, welcher vor 20 Jahren nach West-Indien ausgewandert und seit länger als 16 Jahren ver— schollen ist, durch die Grünewald'schen Erben zu Bernburg, 4) des Wattenfabrikanten Ferdinand Hoeber von Bernburg, welcher im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, durch seinen Abwesenheitskurator, den Tischlermeister Heinrich Höber zu Gr. Poley. Demzufolge werden die etwaigen Inhaber der ab⸗ handen gekommenen Dokumente und Werthpapiere, die voraufgeführten verschollenen Personen und deren unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer hierdurch geladen, in dem auf den 18. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen, auch die betreffenden Dokumente und Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls durch das zu erlassende Ausschlußurtheil die betreffenden Dokumente und Werthpapiere für kraftlos und die Verschollenen fuͤr todt erklärt werden, auch die Ausantwortung ihres Vermögens und die Ertheilung eines Erbberechtigungsscheines an die be— kannten berechtigten Erben unter Ausschluß derjeni⸗ gen Erben und Vermächtnißnehmer, welche sich nicht gemeldet haben, erfolgen wird. Bernburg, den 17. Juli 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch. Ausgefertigt: Bernburg, den 20. Juli 1886. (L. S) Karnofs ky, Bureau⸗Assistent, i. V. d. Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.

29626

Im Grundbuche des dem Besitzer Gall gehörigen Grundstückes Krummenfließ Blatt 61 steht in Äb— theilung III. Nr. 2 die Verbindlichkeit an den Grafen Joseph. von Grabowski in Radamnitz, ein demselben gehöriges Doppelgewehr, welches er dem Forstgehülfen Przybylski abgenommen, herauszugeben, oder dessen Werth von 36 Thlr. zu zahlen, nebft dem k für die bis zum 25. Juni 1851 ent⸗ tandenen ge- und außergerichtlichen Kosten, und zwar Letztere in Höhe von 5 Thir. 21 Sgr. in Sachen Grabowski ea. Dux, sowie nebst 25 Sgr. 6 Pf. Kosten der Ingrossation im * der Exekution auf Grund der Erkenntnisse von ß 21. Oktober 18560 und 6. Februar 1851 zufolge Verfügung vom 1. August 1851 eingetragen.

Diese Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Grafen Joseph von Grabowski aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine, den

23. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. F. 15./86.

Flatow, den 13. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

2010)

Der Pflegehaus-Aufseher Johann Georg Theodor Sprengel und dessen Ehefrau, Eleonore Dorothee Charlotte, gebr. Schäfer, jetzt zu Klausthal, und der Buchbindermeister Robert Nieß hierselbst, haben das Aufgebot:

I des gerichtlichen Kaufbriefs vom 29. Januar 1874, Inhalts dessen der Schankwirth Heinrich Sander und, dessen Ehefrau, Marie, gebr. Heife, en Verpfändung des vor dem Hohenthore hier elbst gelegenen, etwa 40 Rth. haltenden, nach Ab— trennung von 80 Rth. verbliebenen Theilgrundstüͤcks sammt darauf befindlichem Wohnhaufe Nr. 3326 d und übrigem Zubehör, Hohethorfeldmarksvermessung Blatt J. Nr. S9, dem Pflegehaus-Aufseher Sprengek und dessen Ehefrau 2009 Thlr. sch

29700

(29696

29699

291931 Erbvorladung.

Der vermißte Schuster Wilhelm Simon, zuletzt in AMverdon, ist zur Erbschaft seiner dahier verstorbenen Mutter, der Steuereinnehmer Georg Simon Ehefrau, Theresia, geb. Dreher, mit berufen.

Derselbe wird andurch zu den Theilungsverhand— lungen mit Frist von

drei Monaten unter dem Bedeuten hierher vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens die Erbschaft denjenigen zu⸗ getheilt wird, welchen sie zukäme, wenn er zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt hätte.

Meßkirch, 8. September 1886.

Gr. Notar. Burger. 24369] Beschluß.

Auf. Antrag des Vormundes, Weißbinders Ludwig Geistlich zu Bremke, wird der seit dem Jahre 1855 verschollene elt ch Carl Herborg, genannt Braun⸗ hold, aus Bremke, natürlicher Sohn der weiland Christine Herborg aus Bremke, geboren zu Göttingen am 30. März 1837, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1887, Morgens 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per— sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird.

Reinhausen, den 26. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. II. - gez. Hap ke. Ausgefertigt. Reinhausen, den 26. Juli 1886. (. 8.) Hotop, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

. Bekanntmachung. Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver—

fentlicht, daß Katharing Theohald, Ehefrau von Johann Adam Wolf, Winzer, beisaminen in Birk— weiler wohnhaft, sowie letzterer selbst und Consorten, welche bei dem Königl. Landgerichte Landau in der Pfalz gegen den nachgenannten Georg Jakoh Naegele von Siebeldingen das Abwesenheitsverfahren , durch Beschluß dieses Gerichts vom 7. September 1886 zu dem contradiktorisch mit der Königl. Staats—= anwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zu—⸗ gelassen wurden:

ö . * daß Georg Jakob Naegele, Schreiner, früher

in

en,

iebeldingen, wohnhaft, vor mehr als dreißig

Jahren seine Heimathsgemeinde verlassen hat, um nach Amerika auszuwandern,

2) daß er nach seinem Weggange keinerlei Nach—

richten über seinen Aufenthalt in seine Heimath ge— langen ließ, und daß sein Aufenthaltsort niemals in seiner Heimath bekannt geworden ist.“

Landau (Pfalz), den 16. September 1886. Der Königl. J. Staatsanwalt. Boecking.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. September 1886. Wulff, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eheleute Oekonom Philipp

Meerbeck und Anna, geb. Borgmann, zu Bulmke, sowie der katholischen Amtsschulgemeinde Schalke,

buche gelöscht werdin . durch den Rechtsanwalt Greve zu Gelsen—

irchen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Gelsenkirchen durch den Amtsrichter Muͤser

. für Recht: Der berechtigte Gläubiger oder dessen unbekannte

Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die nachstehende, im Grundbuch von Bulmke Band 1 Bl. 25 bezw. Band II Art. 18 Rubr. HI unter Nr. 2resp. Nr. 1 eingetragene Post:

„Zwei Scheffel Weizen, eine Gans, ein Huhn, die zehnte Kodde und vier albus, oder nach der Angabe der Berechtigten 2 Stüber 3 Deut, fo an, die Inhaber der Hüller Zehnten Erben Bürgermeister Koppstadt zu Essen, Henriette, Friederika, Arnold und Adolf Koppstadt“

ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—

stellern zur Last gelegt.

Müser.

Im Namen des Königs Auf den Antrag des Käthners Johann August

Treichel, in Piwnitz hat das Königliche Amtsgericht ( a am 14. September 1886 für Recht erkannt:

J. Die eingetragene Gläubigerin Eva Marx sowie eren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen

auf die im Grundbuche von Piwnitz Band JI. Blatt 89 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene

ost, bestehend in einem Deckbett mit Bezug, vier

efrar Ir. schulden, . 2) der gexichtlichen Obligation voni 21. März sstn mit Bezügen und einem Fußlaken oder statt

1872, Inhalts welcher der ö Albert Lauis Wilhelm Nieß und der Tischlermeister Gustav Theodor Friedrich Nieß gegen Verpfändung des vor dem Hohenthore an der Gartens, nach der neuen Vermeffung Hohethor—⸗ feldmark Blatt J. Nr. 10 an der Pflegehausstraße, sammt darauf befindlichem Wohnhaufe Nr. 3786, dem Tischlermeister Ludwig Nieß 2900 Thlr. nebst ͤ 50½ Zinsen schulden, beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden damit auf— gefordert, bis zu dem auf

den 22. Februar 1887, Morgens 11 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst,

Zimmer Nr. 27,

,,. Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 19. Juli 1886.

. IT. ini.

dessen 19 Thlr., ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem

at 39. h : , ; ,, . hner Johann August Treichel in Piwnitz auf

rlegt. Briesen, den 14. September 1886. Königliches Amtsgericht. 29697) Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Eheleute Theodor Brügger

und Mariann, geb. Schnapp, zu Westrich, vertreten durch den Justizrath Hennecke in Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest in seiner Sitzung vom 24. August 1886 für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom . November 1863 ö 13. Mir 136 über eine Abfindung von 451 Thaler für Kaspar Schnapp zu Delecke nebst Schulden tilgungscaution in Höhe von 527 Thaler 29. Sgr. 5 Pf., eingetragen im Grundbuch von Günne Band 1I7 Hl. 44 Abtheil. II Nr. 7, wird für kraftlos erklärt. .

Auf Antrag der Therese Kömmhoff aus Weschede wird deren Bruder, der am J. April 1830 geborene, im Jahre 1866 angeblich nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Schuhmacher Johann Kömm⸗ hoff aus Weschede aufgefordert, sich spätestens bis

g. Juli 18387, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht persönlich zu melden, widrigenfalls er durch Beschluß des Amts—⸗ gerichts wird für todt erklärt werden. Attendorn, den 15. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. [29698 Im Namen des Königs

Auf den Antrag des Kolonen Justus Wilhelm Bohle Nr. 2 Hesseln erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Halle i. W. durch den Amtsrichter Plate am 15. September 1886

für Recht:

J. Die nicht erschienenen Gläubiger: a. Licent. Schreiber, h. Partikulier Wiethoff, e. Ehefrau Kreft⸗ meyer, geschiedene Bohle, d. Friederike Henriette Bohle, e. Christian Friedrich Bohle, f. Glaser Ruschhaupt, g. Leibzüchterin Bohle, h. Christign Bohle modo Farthmann und Kaufmann Friedrich Wilhelm Potthoff, j. Lieutenant Farthmann, k. Kauf⸗ mann Riesberg, J. Bendix Aron Weinberg, m. Leib—

züchter Bohle, n. Kommerziant Johannsmann, o. Friedr. Wilh. Potthoff, p. Müller Möller, q. Leibzüchter Mever, r. Heuerling Farthmann und s. Justizkommissar Dröge sowie deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Pessemn Band J. Blatt 487 Ab- theilung II. Nr. 7 auf Grund des Klassifikations⸗ Erkenntnisses vom 2. Juni 1822 eingetragene Post über 1477 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. ausgeschlossen.

II. Die Hypothekendokumente über die im Grund⸗ buch von Hesseln Band 1. Blatt 487 Abtheilung III. unter Nr. TLauf Grund des Klassifikations ⸗Erkenntnisses vom 27. Juni 1822 und der Cession vom 27. De⸗ zember 1822 bejw. 24. Februar 1825 für den Kauf— mann Wilhelm Kisker in Halle eingetragenen For— derungen von 249 Thlr. 8 Ggr. 8 Pf. Courant, 79 Thlr. 4 Ggr. Courant nebst Zinsen und 35 Thlr. Gold, 1 Thlr. 25 Mgr. 4 Pf., 2 Scheffel Roggen und 1 Scheffel Buchweizen, werden für kraftlos

erklärt. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. September 1886. Friedrich, Gerichtsschreibergehülfe.

In der Aufgebotssache der Wilhelmine Weber von Leun erkennt das Königliche Amtsgericht zu Braunfels durch 7 . ffn Schindler

ür Recht:

die Wilhelmine Weber von Leun wird für todt erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Nachlaßmasse zu entnehmen.

[29705 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Feilenhauers Ernst Löher, Johanne, geb. Husemann, zu Bielefeld, Burgstraße, vertreten durch den Justizrath Bachmann zu Biele— feld, klagt gegen ihren abwesenden Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver lassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Köͤnig— lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, 10. September 1886.

. Sie ber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29708 chez

[29720

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Brauer Maria Sophie Grittner, geborene Geyh, in Leipzig, vertreten durch den Rechts anwalt Werner in Breslau, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Brauer Joseph Gritkner, früher in Bres— lau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Tivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritter Platz Nr. 165. 1 Treppe, Sitzungssaal 1, auf ö den 10. Dezember 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

kJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loss] Oeffentliche Zustellung

mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Elisabetha Edelmann, Fabrik arbeiterin, in Ludwigshafen wohnhaft, Ehefrau des z. Zt, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Buchdruckers Friedrich Kilz, Klägerin, durch Rechtsanwalt Joseph Lehr in Frankenthat vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben wegen schwerer Mißhandlung und böswilligen Verlassens mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten sämmtliche Kosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom ersten Dezember nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte zugleich vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung aufzustellen. Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 16. September 1886.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Denig, Kgl. Obersekretär.

(28629) Defcfentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Louise Klein, geb. Krystowski zu Mewe, Westpreußen, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Wagner in Graudenz, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Jacob Heinrich Klein, unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe unter den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 14. ö 1886, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 15. September 1886.

Dh . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(29703! Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Schulte, gnt. Gerling, zu Merk— linghausen, vertreten durch Justizrath Lorsbach hier⸗ selbst, klagt gegen die Lisette Pitter in Horn und den Heinrich Pütter, früher in Horn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Handscheine vom 11. November 1879 mit dem Antrage: die Beklagten

zur Zahlung von 75 6 nebst 5 G Zinfen seit

1I. November 1882 zu verurtheilen, das Erkenntij auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, un

ladet den Mitbeklagten Heinrich Pütter zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . liche Amtsgericht zu Lippstadt auf

den 16. November 1886, Vormittags 9 Uhr

3. Zwecke der öffentlichen Zustellung witz dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lippstadt, den 16. September 1886.

2 Sauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I297907 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gastwirth Christian Lüttecke, Wilbel mine, geb. Dieckvoß, zu Havelberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Laemmel zu Neu⸗Ruppin, klag gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth, jet Ingenieur Mr. Christian Lüttecke in Buffalo N. 333 Watson Street, V. St. of Nord Amerika, je unbekannten Aufenthalts, wegen Verletzung de ehelichen Treue, Bedrohungen gegen das Leben und böslicher Verlassung mit, dem, Äntrage auf Ehr⸗ scheidung, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denfelben in die EChescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz streits vor die zweite Civilkammer des Königliche Landgerichts zu Neu⸗NMuppin auf den 14. Dezember 1886, Vormittags 93 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

ahn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29702] Kaiserl. Amtsgericht Strasz burg. Armensache. Deffentliche Zustellung.

Der Friseur Friedrich Münch hierselbst, Nicolauß⸗ platz 5, klagt gegen die Emma Münch, ledig, groß⸗ jährig, gewerblos, in Frankreich ohne bekannten Wohnort, und 1 Cons. mit dem Antrage, die Thei⸗ lung des Nachlasses der am 21. Juni 1883 per storbenen Mutter der Parteien auszusprechen und dieselhen dieserhalbz vor, einen zuständigen Rotar in verweisen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Strasburg i. Els. (Civilsitzunge⸗ saal) auf . .

Samstag, den 13. November 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber: entner.

29706 Oeffentliche Zustellung.

Die, Ehefrau Eugen Sromery, Maria, geb. Schmitt, zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Traut, klagt gegen ihren Ehemann, Anstreicher Eugen Dromery, ohne bekannten Wohnort, wegen Mißhandlung und schwerer Beleidung, mit dem n— trage auf Trennung der zwischen den Parteien beQ stehenden Ehe und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil— kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 30. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hören s, Landger. Sekretär.

Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

,,

Der Wehrpflichtige Schmied Carl Martin Friedrich Schwink, geboren am 21. Juli 1862 zu Mölln, Bezirk Waren, zuletzt in Woldeforst, Kreis Grimmen,

aufhältlich,

wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb dez Bundesgebietes aufgehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Nr. 1 Str.“ G.-B.

Derselbe wird auf

den 3. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Greifswald, Domstr. Nr. 7, zur Haupt— verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnunz von dem Civil⸗-Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Waren über dis der Anklage zu, Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Cr= klärung verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 19. August 1886 ist das Vermögen des Angeklagten zur Deckung der den= selben möglicherweise treffenden Geldststrafe und Kosten in Höhe von 300 ος mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 11. September 18535.

Königliche Staatsanwaltschaft.

297091 Theilungssache. Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten und Verkoppelung der Feldmark vor Ossenfeld, Kreis Münden, steht Termin an auf

Sonnabend, den 2. November 1886,

Vormittags 10 uhr, im Bauermeister Oberdieck schen Gasthause zu Ossen, feld zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung des von Königlicher General-Kommission im Ent wurfe genehmigten Rezesses.

Es, werden die unbekannteu Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als. Gutö⸗ Dienst', Erbenzins und Lehn herren, als Lehns und ir em m ißfal ge oder aus sonstigem Grunde eine

inwirkung in Beziehung auf Ausführung der Thei— lung zusteht, zum Erfcheinen in die fem Termin, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschtist, lichen Mittheilung des Rezeßentwurfs, unter der An⸗ drohung hierdurch, aufgefordert, daß sie im Ver¶ säumnißfalle, mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sein so hin

künden, Provinz Hannover, ben 17. Se tember 1886. Der Königliche Spezial⸗Kommissar. San der, Oekonomie⸗Kommissar.

ö. Farl Schmidt aus Dackehmen nennt, und flüchtig

. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe ca. 1,55 m, Statur vplonder

lich, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht oval, Ge—

sichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: grauer,

. Hhwatzer Filzhut, dunkelblaues, gelb gesprenkeltes 8

. Statur mittlere, schwach, Haare dunkelblond, Stirn flach, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase

tinger Dialekt, Kleidung dimkelgrauer Taillenrock,

. Gehen nach vorn gebeugt.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 20. September

1886.

2 *

221.

des Zeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats - Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm-Strasße Nr. 32.

; 23 F 7 erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

ö

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 29836 Steckbrief. .

Gegen den unten Peschriebenen Arbeiter Carl zobann August Franke, geboren am 15. August oöh5 zu Kutschlau, Kreis Züllichau, welcher sich ver: borgen hält ist die Unter uchungshaft wegen Hehlerei in ken Akten J. III. E. 630. 86 verhängt. .

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 1isI2, abzuliefern. ;

Berlin, den 17. September 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft J. ;

Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 158 m, Statur kräftig, Haare roth, Stirn gewöhnlich, Fart: Schnurrbart, Augenbrauen weiß, Augen Fiau, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne voll ständig, Gesicht länglich, oval, Gesichtẽfarbe gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Sommer— prossen im Gesicht.

295862 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Anton Meier aus Erfurt, welcher sich auch fälschlich

ist sich verborgen hält ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Verbrechen gegen §. 176 Strafgesetzbuchs und wegen Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Erfurt abzuliefern.

Erfurt, den 14. September 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft. schlank, dunkelblond, Stirn frei, Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen graublau, Nase etwas lang, Mund gewöhn—

Haare

Jaquet und desgleichen Weste, hellgraue Hose, Halb— stiefeln.

29860 Steckbrief. . Gegen den, unten beschriebenen Fabrikarbeiter Georg Friedrich Bernhard Theodor, Spörl jun, zuletzt in Sonneberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen §§. 169, Al, 73 St.⸗G. B. verhängt. . Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Herzogliche Amtsgerichts-Gefängniß zu Coburg abzuliefern. . Coburg, den 16. September 1386. Die Staatsanwaltschaft. Riemann, ö. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,61 m,

witz, Mund groß, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht laänglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, thü⸗ . breiträndiger schwarzer Filzhut. Besondere Kenn⸗ reichen: trägt den Hut mehr nach hinten und hat

einen schleppenden Gang. Der Körper ist beim

Ess) Steckbrief. J Gegen die unten beschriebenen Gebrüder Kommis John (Isaack oder Itzig) und Max David aus Altona, welche seit Mai er, flüchtig sind, ist die Antersuchungshaft wegen Betruges verhängt. . Es wird ersucht, dieselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und Nachricht iĩu den hiesigen Akten J. J. 953/86 gelangen zu lassen. Altona, den 14. September 1885. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung. I) John David: Alter 27 Jahre, Augen braug, Statur groß, Haare dunkelblond, Bart cschwarzer Backen⸗ und Schnurrbart. 2) Max David: Alter 17 oder 18 Jahre, Statur ziemlich groß, Haare dunkelblond.

2h Sor] Steckbriefs · Erledigung. Der gegen die separirte Agnes Richter, geborne ummel, wegen wissentlichen Meineids unter dem 8. August 1886 erlassene Steckbrief ist durch deren Festnahme erledigt. . Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 17. Sep⸗ tember 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Bailleu.

CKys61] Strafvollstreckungs⸗-Erneuerung. Das unterm 10. Oktober 1882 in der Ersten

ö. mit erneuert. ö. Berlinchen, den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht.

21858] Steckbrie fs Erneuerung.

ds von dem ehemaligen Königlichen Kreisgericht

. (Oeffentlicher Anzeiger, Beilage zu 247)

erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Schweidnitz, den 8. September 1886.

Iwangs vossstrectungen, Aufgerote,

29695

eilage zu Nr. 240 unter Nr. 13557 hinter den Abeiter Robert Hermann August Grahlow aus arzig erlassene Strafvollstreckungsersuchen wird hier⸗

Der hinter dem Strafgefangenen Fleischer Wil⸗ helm Guschte aus r. unterm 16. Oktober

283 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Vorladungen u. dergl.

Aufgebot.

Es ist die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens be—

schlossen worden: . . J. Behufs Löschung des Pfandrechts bezüglich Kraftloserklärung der Hypothekenurkunde wegen 500 Thaler 15090 6 nebst Zinsen, ursprünglich Forderung des Johann Christian Krieg in Hörsel⸗ gau, cedirt am 1. August 1873 an den Bäckermeister David Messing in Waltershausen. Laut Obligation vom 29. Dezember 1372 ist, die Hypothek an dem Grundstück 135, 1 -R. Wiese bei der Aue in der Flur Herrenhof von der damaligen Besitzerin, Wittwe Anna Catharine Schmidt, geb. Nagel, zu Hohen⸗ kirchen zu Gunsten ihres Sohnes August Schmidt zu Waltershausen bestellt worden. Auf Antrag des August Schmidt zu Waltershausen. . II. Behufs Ermittelung folgender verschollener Personen und resp. deren Erben, welche nach den eidlich erhärteten Angaben der Antragsteller seit mindestens zehn Jahren keine Kunde von ihrem Leben und ihrem Aufenthalte gegeben haben: I) Louise und Friedrich Anschütz, Kinder des ver⸗ storbenen Georg Anschütz von Gräfenhain, welche vor Jahren nach Amerika ausgewandert sind, auf Antrag der Schwester Louise Möller, geb. Anschütz, zu Gräfen⸗ hain, . 2 2) Bierbrauer Carl Beck von Ohrdruf, welcher im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert ist, auf Antrag seines Bruders, des Pfarrers Beck zu Schnepfenthal, ö. 3) Heinrich Eck aus Dietharz, welcher vor dreißig Jahren nach Amerika ausgewandert ist, auf Antrag seines Bruders Friedrich Eck zu Dietharz. Zum Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht ist der 31. März 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht deshalb an Alle, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an das unter J. erwähnte Pfandrecht zu haben glauben, sowie an alle unter II. genannten Verschollenen und deren Erben die Auf— forderung, zu oben festgesetztem Termine vor dem unterzeichneten Amtsgericht entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter zu er— scheinen, spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche anzumelden und ad J. durch Vorlegung der Urkunde zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger gericht⸗ licher Erlasse einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls in dem Termine

auf Antrag ; Ausschlußurtheil

dahin ergehen wird: . . . ad J. daß die unbekannten Betheiligten des Pfand⸗ rechts für verlustig, die Urkunde aber für kraftlos zu erklären sei und die Löschung der Hypothek zu er— folgen habe, ; ; ad II. daß die genannten Abwesenden für todt zu erklären seien und ihr Vermögen an ihre sich legi⸗ timirenden Erben und in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution zu überlassen sei, ihre Erben aber, die sich ö 4 ihren Erb⸗ ansprüchen werden ausgeschlossen werden. . . ein im Termine erlassenes Ausschlußurtheil findet eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt. ; Ohrdruf, den 10. September 1886.

Herzogl. S. Amtsgericht. III.

Busch. Zur Beglaubigung:

Ohrdruf, den 14. September 1886. (L. 8.) Helbig, Gerichtsschreiber.

29887 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der Eheleute: 1) Andreas Thordsen, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr., Wex, =. 2) Franziska Diederike Thordsen, geb. Knoche, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Oppen⸗ . 6 ö. grlen f wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an das eheliche Sammtgut der Antragsteller, deren Ehe durch Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 9. Juni 1886 vom Bande geschieden worden, aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben vermeinen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche Forderungen spätestens in dem auf . Sonnabend, 6. November 1886, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im , , Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. Hb, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des e . zamburg, den 0. Juli 1386. 86 . Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 29888 Amtsgericht Hamburg. . t Auf sntr⸗ von Jürgen Adolph Suhr, als Testa⸗ mentsvollstrecker von Gottlieb Adam Heinrich Honig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß, mit Ausnahme der eingesetzten bekannten ö Erben, Alle, welche an den Nachlaß des am Y. April 1867 verstorbenen Gottlieb Adam Heinrich Honig Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des

Oeffentlicher Anzeiger.

& GO,

29889 Lion als Testamentsvollstreckern des am 12 Juli

treten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, wird

2 2

52

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen. (.

Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

C Vogler, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

L. Daube & Co., GE. Schlotte,

Ann oncen⸗Bureaux.

Familien⸗Nachrichten. Beilage.

ber 1865 und 23. Oktober 1866 versehenen, am 7. Juni 1867 hieselbst publicirten Testaments oder der Vertheilung der durch den am 30. April 1886 erfolgten Tod des Johann Friedrich Cas— par Brandes, Stiefsohns des Erblassers, frei⸗ gewordenen Quote der Honig'schen Erbmasse, wie dieselbe in dem im Sekretariat des unter zeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegenden Antrage des Näheren entwickelt ist, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wibersprüche spätestens in dem auf Montag, 8. November 1886,

11 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch— tigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Juli 1886. .

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗-Abtheilung III. Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. Amtsgericht Hamburg. . Auf Antrag von Marcus Nordheim und Levin

1847 zu Kissingen verstorbenen Lazarus Lion, ver⸗

ein Aufgebot dahin erlassen: ö. Es werden Alle, welche den Bestimmungen des von dem am 12. Juli 1847 zu Kissingen ver⸗ storbenen Lazarus Lion am J. Juli 1847 zu Kissingen errichteten, am 28. Juli 1847 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere dem §. 6 desselben Testaments und den auf Grund dieses Testaments von den Antragstellern entworfenen von der hiesigen Vormundschaftsbehörde durch Dekret vom 19. Mai 1884 genehmigten Sta—⸗ tuten (welche Statuten im Sekretariat des unter⸗ zeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegen) wider⸗ sprechen wollen, ferner Alle, welche an die im §. 6 des genannten Testaments aufgeführten A 15 000 Zzosotiger Feuerkassenscheine oder an die Zinsen dieses Kapitals Ansprüche zu haben vermeinen, endlich Alle, welche aus der bis⸗ herigen Verwaltung dieses Kapitals Rechte oder Ansprüche geltend machen wollen, hiemit i. gefordert, solche Rechte, An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 8. November 1886, 10 Uhr V. M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10 Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 153. Juli 18865. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

29890 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Landrichters Dr. S. Brandis als Testamentsvollstrecker von,. Car! Ernst Friedrich Alphéus, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. M. Predöhl und Dr. O. Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. Sep—⸗ tember 1885 hieselbst verstorbenen Carl Ernst Friedrich Alphäöus Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch erheben wollen gegen das von demselben errichtete, durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer J. des hiesigen Landgerichts vom 4. Mai 1886, im Wortlaut wiedergegebene und als rechtsgültig festgestellte, am 8. Juli 1886 ordnungsmäßig hieselbst publizirte Testament desselben, nament⸗ lich auch gegen die Berufung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und gegen die dem⸗ selben ertheilte Befugniß, den Nachlaß vor allen Behörden, namentlich auch den Hypotheken⸗ behörden allein zu vertreten, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, 8. November 1886, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 3, anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗

mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Juli 18536. .

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung J.

Zur Beglaubigung: ö Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 129891] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Hr. Pels als Curator perpetuus von , geb. Meyer, des Hein Lühr Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .

daß Alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 20. Mai 1886 entmündigte und unter der Cura des Antrag stellers stehende Friederica Catharina, geb. Meyer, des Hein Lühr Wittwe, Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben ver⸗ meinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 8. November 1886,

10 uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

29892

29893

von dem genannten Erblasser am 6. Juni 1864

Der Erste Staatsanwalt.

errichteten, mit 2 Additamenten vom 24. Okto⸗

Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige

unter Bestellung eines hiesigen I gl nge tero. mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 9 Juli 1886. . Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Ham burg. Auf Antrag von Dr. G. A. Riecke und Dr. G. C.

Plath als Testamentsvollstrecker der Eheleute Hans Eggers und

durch die Rechtsanwälte Dres. l Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Anna Eggers, geb. Mackens, vertreten Kleinschmidt und

daß Alle, welche an den Nachlaß des Hans Eggers (verstorben hieselbst am 5. Juni 1886) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von den obgenannten Eheleuten am 12. Februar 1883 gemeinschaftlich errichteten, am 6. Dezember 1883 hieselbst publizirten Testaments, oder dem Inhalte des von dem vorgenannten Erblasser am 27. März 1885 errichteten, am 17, Juni 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere dem Nachlaß gehöriges Grundeigenthum, Hypotheken, Staatspapiere u. s. w. auf ihren alleinigen Consens hin um⸗ schreiben, tilgen und verelausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche . und Widersprüche spätestens in dem au Donnerstag, 4. November 1886,

10 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 12. Juli 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗-Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung: ; Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von: ö J. Johann Albrecht Ferdinand Kohfahl, Ghristiane Wilhelmine Jacobine, geb. Kohfahl, des Georg Friedrich Wilhelm Lübbe Ehefrau, Catharina Emilie, geb. Kohfahl, des Hans Hin⸗ rich David Sagemann Ehefrau, . Christian Ferdinand Kohfahl Wwe., geb. Koye⸗

mann,

Johann Rudolph Kohfahl,

Anna Emilie Kohfahl,

Helene Margaretha Kohfahl, ö.

Maria Glisabeth, geb. Kohfahl, des Hans Anton Gottlieb Carl Hennemann Ehefrau,

Constancio Fernando Kohfahl,

Friedrich Adolph Koop, . atharina Wilhelmine, geb. Koop, Pastor Claus Hermann Schütze Ehefrau,

Theodor Wilhelm Koop, . ö..

II. Dr. Rud. Moenckeberg exec. noie. Carl Fried⸗

rich Hoops Testament,

ämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. 6 und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Auf— gebot dahin erlassen:

daß alle Diejenigen, welche außer den Antrag⸗ stellern an die im hiesigen Stadt⸗Erbebuche Jacobi A. 316, pag. 205, Ado. 1841 Andr. Barbara Catharina Adriana, geb. Albrecht, Johann Friedrich Kohfahl Ehefrau und Anng Magdalena, geb. Albrecht, Hans , Hoops Wittwe zugeschriebenen 4 Erben nebst Zubehörungen, belegen bei den Pumpen, und an das daselbst ; Jacobi A. 315, pag. 206, Ao. 1841 Andr. , Denselben zugeschriebene Erbe, in verschiedenen Wohnungen bestehend, belegen bei den Pum⸗ en im Gange, An ih; irgend welcher Art erheben, oder dem ausschließlichen Rechte der Antragsteller, über diese Grundstücke zu verfügen, sowie den von den Antragstellern, zwecks Regulirung des Nach- lasses aufgestellten im Sekretariat des unter⸗ zeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegenden Theilungsplänen Anlage 3 und 4 widersprechen ollen, . ; ö ferner Alle, welche der alleinigen Befugniß der sub J. genannten Antragsteller zur Umschreibung oder Tilgung der in dem erstgenannten Erbe Jacobi A. 316, pag. 182, Ab. 1798 Andr. , Catharina Barbara Adriana Kofahl, geb. Albrecht, zugeschriebenen Spec. R 10900.— widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden. solche . und Widersprüche spätestens in dem au Freitag, 5. November 1886,

10 Uhr V. M.. z anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 106, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar , unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten , ,, Ausschlusses. amburg, den 9. Juli 56

Od i ric Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 29894 Amtsgericht Hamburg. . Auf Antrag von Senatssekretair Dr. G. A. Gobert und Rudolph Klée als Testamentsvoll⸗ streckern von Fanny Biancone, vertreten durch die