1886 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Rüböl rer 1090 kg mit Faß. Termine höher. Gek. Cir. Kündigungspreis t 86 2 Faß Loco ohne Faß 4, ver diesen Monat, ver September⸗Okftober, per Oktober ⸗November und ver November Dezember 43,4 43, bez., ver De⸗ zember · Januar = ver April ⸗Mai 44 - 4.6 bez.

Leinöl per 109 kg loco (, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 109 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter— mine geschäftslos. Gekündigt Ctr. Kündigyr. 16 Loco (, per diesen Monat —, per September Oktober per Oktober ⸗November —, per Novem ber⸗Dezember —.

Spiritus per 1901 à2 19900 10000 109. Termine fester. Gek. 40 000 1. Kündigungspreis 38 „, loco mit Faß per diesen Monat und per Sevtember⸗Oktober 38,z 38,1 38,3 bez., per Ok⸗ tober⸗November 38.5 38,3 38,5 bez.ͥ, per No⸗ vember Dezember 38,8 38,5 38,8 bez., per De⸗ zember ⸗Januar 39, 1 bez., per Januar⸗Februar 1887 —, per Februar⸗März —, per Märj;⸗April —, per April Mai 40,2 40,1 = 40.3 bez.

Spiritus per 1901 a 100 , 10000 loco ohne Faß 38,3 38,1 —– 38,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,00 –- 21,50, Nr. O0 21,650 bis 19,50 bez.

Roggenmehl Nr. Ou. 1 18,00 17,50, do. feine Marken Nr. O u. 1 19,25 18,00 bez. Nr. O 14 6 höher als Nr. O und 1 Pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,60 , 75 S pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,95 2,10 6 per Schock. Fester.

Stettin, 18. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 150,090 —157, 00, pr. September⸗Oktober 154,50, pr. April⸗Mai 163,090. Roggen behauptet, loco 11890 122.00, pr. September ⸗Oktober 125,50. pr. April⸗-Mai 128,50. Rüböl ruhig, pr. September Oktober 42,50, pr. April⸗Mai 44,20. Spiritus flau, loco 37,50, vr, 8 extem ber⸗Oktober 37, 70, pr. Oktober⸗November 57, 70, pr. April⸗Mai 39,50. Petroleum versteuert, loco Usance 14 Tara 10,80.

Posen, 18. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 36,30, pr. September 36,60, pr. Oktober 36,60, pr. November⸗Dezember 36,60, pr. Januar —. Niedriger.

Breslau, 20. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 0,ςη pr. September— Oktober 37,00, do. pr. November⸗Dezember 37,00, do. pr. April ⸗Mai 386569. Weizen Roggen, pr. September Oktober 127,50, do. pr. November⸗ Dezember 129,50, do. pr. April⸗Mai 133,50. Rüböl loco. pr. September⸗Ottober 43, 90, do. pr. April⸗ Mai 44. Zink: umsatzlos Wetter: schön.

Magdeburg, 18. September. (W. T. B. Zu cker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 9g υ 21,85, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 20.40, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 17,8 O. Animirt. Gem. Raffinade mit Faß 26,25 „16, gem. Melis J. mit Faß 25,25 M Lebhafte Frage. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 100000 Gtr.

Köln, 18. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18.00, fremder 18,50, pr. November 16, 65, pr. März 17,20. Roggen loco hiesiger 14,25, pr. Novbr, 12,90, pr. März 13,50. Hafer loco 13,50. Rüböl loco 22,80, pr. Oftober M60, pr. Mai 23,20.

Bremen, 18. September. (W. T. B) Petroleum ö fest, aber ruhig. Standard white loco 5

Hamburg, 18. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, holsteinischer loco 150,00 156,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 130,00 - 136,00, russischer loco ruhig, 98, 00— 190,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 404. Spiritus still, pr. September 263 Br., pr. Oktober⸗November 26. Br., pr. November⸗Dezember 263 Br., pr. April⸗Mai 235 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,35 Br., 6,25 Gd., pr. September 6,29 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 6, 30 Gd.

Wien, 18. September. W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 912 Gd. 9,17 Br., pr. Frühjahr R 8 Gd, 9, 60 Br. Roggen pr. Verbst 70h Gd., 7,10 Br., pr. Frühjahr 7, 43 Gd., 48 Br. Mais pr. August⸗Sept. 6,50 Gd., 6.55 Br., pr. Mai⸗Juni 6,88 Gd., 6,90 Br. Hafer pr. Herbst 6,57 Gd., 6.59 Br.

Pest, 18. September. (W. T. B. Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 8, 8ꝗ5 Gd, 8, 8, Br., pr. Frühjahr 9.44 Gd., 94h Br. Hafer pr. Herbst 625 Gd.,, 6.25 Br. Mais pr. 18387 6.59 Gd., 6,61 Br. Kohlraps pr. August-Sep— tember 935 à 10.

Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) Ge—⸗— treidemarkt. Weizen pr. November 20. Roggen pr. Oktober 121 120 à 1231 à 122 à 1271, pr Mär; 128 à 127 a 125. . . 6 nnn, 18. September. (W. T. B.) Banca⸗ zinn lz.

Antwerpen, 13 September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt ((Schlußbericht). Weizen ruhig. en unverändert. Hafer vernachlässigt. Gerste flau.

Antwerpen, 18. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht) . Raffinirtes, Type weiß, loco 155 bez., 16 Br. pr. Oktober 153 Br., pr. Oktober⸗Dezember I Br., pr. Januar⸗März 164 Br. Ruhig.

London, 18. Senember. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 113 12 ruhig, Centrifugal Cuba 124. An der Küste angeboten 1 Weizenladung.

Havre, 18. September. W. T. B.) (Telegramm von, Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New-⸗Pork schließt mit 5 Points Hausse. Rio 21 000 B., Santos 10 000 B. Recettes.

Liverpool, 158. September. (W. T. B) Baum wolle (Schlußberichtz Umsatz 19000 B., davon für Spekulation und Export 550 B. Amerikaner fest, Surats unverändert. Middl. amerik. Lieferung: stetig. Egyptian brown good fair 6s d.

Paris, 13. September. (W. T. B.) Pro du kten⸗ markt. Weizen ruhig, pr., September 22 50, pr. Oktober 22, 75, pr. November⸗Februar 23, 10, pr. Januar -Axril 23,40. Roggen ruhig, pr. September 13,00, pr. Jan.⸗April 14,50. Mehl 12 Marques ruhig, pr. September 49, 10, pr. Oktober 49, 59, pr. No⸗ dember⸗ebruar 50,90, vr. Januar-April 51,25. Rühöl fest, pr. September 49,75, pr. Oktober 475, pr. November⸗Dezember 50,75, pr. Januar—= April 51,50. Spiritus fest, pr. September

13. 09, pr. Oktober 42, 75, pr. November⸗Dezemb 42.50, pr. Januar ⸗April 42,75. .

Paris, 18. September. (W. T. B.). Robzucker 880 fest, loco 29 à 29,50. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September Id, 60, pr. Ok— tober 35,50, pr. Oktober⸗Januar 35,60, pr. Januar⸗ April 36,60.

New⸗York, 18. September. (W T. B) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York göis, do. in Vew⸗Orleans st, Naff. Petroleum 70 Yo. Abel Test in New⸗Nork 6 Gd., do. in Philadelphia t Gd. Rohes Petroleum in New-⸗JYork Hz, do. Pipe line Certificates D. 651 C. Mehl 3 D. C Rotber Winterweizen loco D. 864 C. pr. September C. 85 C., pr.. Oktober D. Sõr C., pr. Mai 1887 D. 953 C. Mais (New) 48. Zucker (Fair refining Muscovados) 41. Kaffee Fair Rio.) 113. Schmalz (Wilcor) T, 55, do. Virbanks 750, do. Rohe und Brothers 7,50. Speck 73. Getreidefracht 32.

Berlin. Central⸗-Markthalle. 18. Sep⸗ tember. Bericht des städtischen Verkaufs-Vermitt— lers J. Sandmann. Obst und Gemüse. Die Zu⸗ fuhr an Obst und Gemüse ist sehr bedeutend. Ben Hauptantheil nehmen Pflaumen und Aepfel; Wein— trauben und steyerisches Obst werden ebenfalls in großen Posten zugeführt. Die kühle Witterung er— möglicht die Zufuhr in besserem Zustande und längere Konservirung, was eine Steigerung und Befestigung der Preise zur Folge hat. Neue französische Wallnüsse 40 6 per Gtr., Pfirsiche 25 45 „, Tomaten 10— 15 I per Ctr., Weintrauben 25 39, Pflaumen 4— 34, Birnen 5— 19 s, Aepfel 5— 10 46, Zwiebeln l, IH 3.00 ½ per Ctr., Schalotten 6—7 16. Neue saure Gurken 1,802 ½ pr. Schock. Paradiesäpfel (Esraugim) 150-3, 90 et per Stück. Ananas 2.50 3,00 per Pfd. Preißelbeeren 10 ½ per Ctr., Ka⸗ rotten 2,50 5 4 per 100 kg, Wirsingkohl 2— 3 „, Roth- und Weißkohl, große Köpfe, 3— 4 46 pr. Schock Blumenkohl 10—= 15 M per 100 Stck., KRar⸗ toffeln im Preise steigend, weiße 3,50 —4 „S6, rothe 280-3 S., blaue 3— 3. 60 ½ per 100 kg. Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 3 „6 pr. Korb, Rosen 4M pr. Korb von 209 Stck. Wild. Rehe 70— 0, Hirsche 35 55, Wildschwein 25 35 pr. Pfd., Rebhühner, junge 95 120, alte 70 3 , Fasanen 3 S , Wachteln 50— 50, wilde Enten Oo, So 120 Ab, Hasen 3,50 4,50 sls⸗ Pr. Stck. . Ge⸗ flügel. Junge Gänse 2,50 3,090 b,00 M, junge Enten 1—1,50 2,00 , junge Hühner 0, 45— M80 , alte 1,00 1,40 dς, Tauben 30-45 4, Poularden 4, 50-8 pr. Stück. Geräucherte Fische. Rheinlachs 2,50 2,90 Mt, Weser⸗ und Ostsee⸗ lachs 16A29 1,40 16, ger. Aale 070 - 1,00 —=1,30 4s, großer Delicateßaal 1,50 M6 pr. Pfd., Flundern, kleine 2, h 3,50 e, mittel 4,50 —8 „6, große 12 20 60, Bücklinge 3,50 500 1M, Dorsch 3— 10 4 per 100 Stück, Sprotten 40-50 3 per Pfd. Krebse. Kleine, 10 em 1,00 - 1,50 Mu, mittel 2 4 M, große s8— 12 ½ per Schock., Hummern 1,30 —1, 66 M. per Pfd. = Lebende Fische. Aal, mittelgroße 89 95 , große 1,10 6 Hecht 60-709 43, Schleie 8 90 3 per Pfd. Seefische. Lachs 1,B90— 120 1,30 t, Ander, große 80-107) , Hecht 40—50— 65 4, Steinbutte 70-80 45, Serzunge, große 0, 0 100 , mittel 50 —60 3, Scholle 10— 25 , Schell fisch, große 20 , Kabliau 15 20 per Pfd. Makrelen 40-665 3 per Stck. Butter. Es wurde bezahlt für frische feinste Tafelbutter 2. 12 118, feine Butter J. 106—112, II. 95 105, III. fehlerhafte 32 = 88. Landbutter J. 90-96, II. 735 - 83 Gal izische und andere geringste Sorten 55 fo i pr. 59, Kilo, Eier 245 16 pr. Schock. Käse. Echter Emmenthaler 73—- S0, Westpreußischer Schweizerkäse JI. 56 63, II. 50-55, III. 469 48 S, (Backstein J. fett 22— 25 S, II. 12 * 18 M, Tilstter Fett⸗ käse 45 56 60 ½, Tilsiter Magerkäse 18— 23 6, Limburger J. 30 35 , II. 20 - 25 6, Ra—⸗ madour 30 36 A6, Rheinischer Holl. Käse 45 58 M, Il. Waare 35 , echter Holländer 65 „M , Edamer J. 60 IO 6, II. 66 -= 58 , Franz. Neufchateler 16 6 per 1090 Stück, Camembert 8 8,50 46 per Dtzd., Mainzer 4,00 MS, Harzer 3,0 MS per 10 Sick. Roquefort 1,20 1,50 M pr. Pfd. Honig 70-80 MS. pr. Ctr.

Berlin, 17. September. (Original-Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator. Preife verstehen sich pro 1990 kg bei größeren Posten frei hier;. Der Metallmarkt ist ruhig; obgleich die Fabriken und Eisengießereien fast durchweg gut beschäftigt sind, blieben die Preise meist unverändert; sie sind aber fest und stetig. Roheisen: Auf den englischen Märkten ist Verschiffungseisen etwas besser. Hier gelten bei normalen Umsätzen gute und beste Marken schottisches 6, 20 4 6,66, englisches L905 . 5,00, und deutsches Gießereieisen, beste Qualität, 5.20 à 6,40, Eifenbahnschienen zum Ver— walzen 4.10 à 4320, zu Bauten in ganzen Längen 3-80 à 6,09. Walzeisen 0 Grundpreis ab Werk. Kupfer besser; englisches Kupfer 88,090 à 92,00, Mansfelder Ml, G00 à 5200. Zinn fest; Bancazinn 20h. 900 àzà 210,599. Zink unverändert; gute und beste Marken schlesischer, Hüttenzink 29,00 à 29,50. Blei ruhig; Harzer, sächsisches und schlesisches 26,75 à V„,00. Kohlen und Koks: Schmiedekohlen nach Qualität bis 48,00 pro 40 hl, Schmelz⸗Koks 1,96 à 20 pro 100 kKg. .

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 17. September. Mittags. (Magdb. Ztg.) 537 ! cker. Die günstige Tendenz, welche bereits in der Vor— woche für den Artikel zur Geltung kam, bestand während der letztverflossenen acht Tage in gesteiger⸗ tem Maße fort. Mehrere Inlandsraffinerien zeigten rege Kauflust, und wurden von denselben alle an den. Markt gebrachten Offerten von passenden Raffineriequalitäten zu successive höheren Preisen gekauft; der Export folgte gezwungen dieser steigen— den Preisrichtung langsam nach und acceptirte eben— falls mehrere Restläger von Exportwaare. Die Be— stände von Kornzuckern aus der Vorcampagne haben sich durch die belangreichen Verkäufe, der letzten 14 Tage sehr gelichtet, und die Inhaber der noch vorhandenen Fabriklager hielten letzte Tage zumeist mit. Angebot zurück. Von neuen Zuckern in effektier Waare wurden dem Markt mehrere Posten zugeführt, die von den Raffinerien zum vollen Tages— werthe willig übernommen sind, und zum selben Werthe wurden auch die Produktionen einzelner Fabriken bis Ende dieses Monats kontrahirt. Die dieswöchentliche Preissteigerung für Kornzucker be⸗

Kopenhagen.

ziffert sich durchschnittlich auf 50 3 per Centner, und schließt der Markt in sehr fester Haltung bei geringem Angebot. Die Umsäßtze belaufen sich auf 100 0600 Gtr, in effektiver Waare und auf 37 000 Ctr. auf Lieferung für Oktober-Januar.

Melasse; Effektiv bessere Qualität, zur Ent— zuckerung geeignet, 42 43 Grad Be. ohne Tonne 3, 0 4,50 4α, geringere Qualität, nur zu Brennerei⸗ zwecken passend, 4 45 Grad Be, obne Tonne

Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (429 1,4118 spez. Gewicht).

Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, J.,, über 98 G0 . do. II., 98 9so Kornzucker, exkl, von 96 ½ 21,30 21,59 do. S8 Gd. Rendem. 19, 80 20.10 Nachprodukte, . 75 Gd. Rendem. 16.10 17,50 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß do. fein, ö Melis, ffein, .

do. mittel, ö. ö

do. ordinär, Würfelzucker, J.

do. II., . ö Gem. Raffinade, J., mit Faß do. ,, ö.

Gem. Melis, . do. . é

M og an]

mit Kiste

25,50 26,90 24, 59 21,75 . . Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Farin

. Eisenbahn Einnahmen.

Berlin⸗Dresdener Eisenbahn. Im Aug. er. provisorisch 367 821 S (gegen 1885 provisorisch 4 41419 S6, gegen 1886 definitiv R 15070 A), vom 1. April bis ult. Juli er. 1 774 795 M (gegen 1885 definitiv 4 186 825 M0) Generalversammlungen. Hannoversche Ultramarin-Fabrik vorm. Aug. Egestorff. Ord. Gen.“ Vers. zu Linden. Vereinigte Gummiwaaren-⸗-Fabrik Sarburg⸗Wien vormals Menier J. N. Reithoffer. Ord. Gen. Vers. zu Harburg.

28. Sept.

23. Okt.

Wetterbericht vom 19. September 1886, S Uhr Morgens.

8 .

50 C. = 40R.

Wetter.

* 83 2 *

Stationen.

Temperatur o Celsius

1

in

Bar. auf 6r. red. in Millim

8

u. d. Meeress

S S6

heiter bedeckt halb bed. 3 heiter heiter wolkenlos 3 bedeckt bedeckt

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund

SC 2 242

Stockholm Haparanda . St. Petersbg. Moskau.. Cork, Queens⸗ ,, . Helder. . ö Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel .

. J Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München. Chemnitz. n Wien . still wolkenlos Breslau.. ö 2 wolkenlos 63 NNW 4 wolkig 763 3 bedeckt 765 still wolkenlos

ö er. ) Früh Dunst, Reif. Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, Süd Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2— leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 5 S stark, ? S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. ;

Uebersicht der Witterung.

Die Witterungslage hat sich seit gestern wenig verändert. Die one hohen Luftdrucks ist etwas nach Osten vers zoben. Die Abnahme des Luft— druckes von Westen schreitet ebenfalls sehr langsam vorwärts, Flache lokale Minima liegen heute über Frant reich und Süddeutschland. In Deutschland ist das Wetter andauernd kühl und trocken, mit ver— änderlicher Bewölkung, bei östlichen und füdöstlichen Winden im Norden, mit. Ausnahmen des äußersten Ostens, wo noch nördliche Winde wehen. Obere Wolten ziehen unregelmäßig. Königsberg hatte

gestern Gewitter. Deutsche Seewarte.

ö 1222222 8 3 2 8

NNW

bedeckt still dunstig IL wolkenlos 2 heiter I heiter halb bed. 4 bedeckt 3 heiteri) 1 halb bed 1 wolkenlos 2 heiter still heiter 3 dunstig heiter?) 3 heiter

6 Fd 768 N , B

Theater.

Aönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 171. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Dper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Begumgrchais. Musik von Mozart. (Fr. Sachse⸗ e n , Frl. Leisinger, Frl. Renard, Hr. Ober⸗ auser, Hr, Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 185. Vorstellung. Neu einstudirt: Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 172. Vorstellung. Tann— hänser und der Sängerkrieg auf der Wart burg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. von Voggenhuber, Frl. Beeth, th Biberti, Hr. Niemann, Hr. Betz) Anfang

Uhr. 184. Vorstellung. Tartuffe.

Schauspielhaus, Lustspiel in H Akten von Molière. Zum Schluß:

Kleine Mißverständnisse. Schwank i nach dem. Englischen von Alerander . * fang 7 Uhr. 5

Jeutsches Theater. Schwert.

Mittwoch: Ein Erfolg.

Donnerstag: Romeo und Julia.

Wallner - Ehrater. Direktion W. Hasemann. Dienstag: Gastspiel des Herrn Felix Schweia— hofer. Zum 11. Male: Ein Tüeh er [e, mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Costa Mu von Millöcker. Regie: W. Hasemann. Anfang 7 Uhr Während der Dauer der Naturforscher⸗Versamm— lung findet auch ein Billetverkauf in dem Universitatz. Auditorium 3alwestlicher Flügel parterre) statt Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Zopf und

Nictoria-Theater. Dienstag: Zum 150 M. Amor. Großes Ausstartungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Deftorationen von C. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Gopxini von der Sealg in Mailand. 76 Uhr: Großer Triumphzug Julius Gäsar's, ausgeführt von 56 Personen Anfang 7 Uhr. Sommer⸗Preise

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Triedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26 Dienstag: Zum 174. Male: Der Zigeuner hgron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai'z von J. Schnitzer. Mnsik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritz sche Dirigent: Herr Kapellmeister Lins. . Die neuen Dekorationen: 1) Morast mit ver— fallener Burg, 2) Das Zigeuner-Lager, 3) Das alte Wien, gemalt von den K. K. Hofmalern Brioschi Burghardt, Kautsky in Wien. Die neuen Kostümẽe sind nach Wiener Figurinen vom Ober-Garderobier Hrn. Kutschke und der Ober-Garderobiere Frl Springer angefertigt. Mittwoch: Der Zigeunerbaron. In Vorbereitung; Der Nachtwandler. Operette ö von Zell und Genée. Musik von Loniz 91 ö

Residenz- Theater. Direktion: Anton Anno.

Dienstag: Letzte Woche. Zum 25. Male: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Regie: Hr. Anton Anno.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Rrolls Theater. Donnerstag: Zweites Concert von Henry Marteau.

Billets à 3 M, 2 6, 1 6 50 3 und Entre a 1 416 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg Leipzigerstr. 5Ja., C. Heintze, Unter den Linden 3. und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a. ö

Belle Alliance Theater. Dienstag: En— semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich— Wilhelmstädtischen Theaters: RWoceaccio. Romische Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von Franz von Supps. Anfang ? Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Boccaceio.

Walhalla - Thegter. Dienstag: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in einem Vorspiel und 3 Akten (7 Bildern) von Ed. Jacobfon und H. Wilken.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

KJ Rönigstädtisches Theater. Emil Thomas. Dienstag: Zum 6. Male: „Lehmann' s!“ Posse mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von Bruno Köhler. Musik von Adolph Ferron. (Friedrich Leh— mann: Emil Thomas) Antang 7 Uhr. Kassen— eröffnung 63 Uhr. Die Kasse ist für den Vor— verkauf Vorm von 10 bis 1 Uhr geöffnet. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

29936

Am 20. September verschied Chef der Königliche Präsident der Seehandlung, Mitglied des Staatsraths und des Herren⸗

hauses, Herr Max Rötger, Ritter hoher Orden, im 57. Lebensjahre.

Es kommt uns nicht zun die Verdienste dieses hochbegabten Mannes zu würdigen, der einer um— fassenden, reich gesegneten Thätigkeit unerwartet früh durch den Tod entrissen ist. Tief bewegt stehen wir an der Bahre eines Vorgesetzten, dessen wohlwollende Fürsorge ihm die Verehrung seiner Untergebenen ge— wonnen und für immer ein dankbares Angedenken in unseren Herzen gesichert hat.

Die Beamten der Königlichen Seehandlung.

Verlobt; Fel. Katharina Trumpff, mit Hrn. Second-Lieutenant von Rabenau (Blankenburg Berlin). Frl. Mathilde Schreiner mit Hrn. Diakonus Georg Riehm (Bertingen Wolmir— stedt) Frl. Bertha von Bergfeld mit Hrn. Ober⸗Regierungs-Rath von Hirschfeld (Magde⸗ burg Köslin).

Ver ehelicht: Dr. Forstmeister von Monroy mit Frl. Sophie Dorothea von Levetzow (Jasnitz— Schwerin). ö

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Marine⸗Intendantur⸗ Assessor Maupe (Kiel). Eine Tochter: Hrn. Dr. phil. F. Moewes. Hrn. Amtsrichter Dr.- Roedenbeck (Havelberg).

Gestorben: Hr. Geh. Rechnungs-Rath Wernicke (Neubabelsberg)])ẽ Hr. Superintendentur⸗Ver⸗ weser Pfarrer Möllinger (Wollstein). Hr. Rector, August Kloth (Danzig). Fr. Pastor Adelheid Lohmann, geb. Piper (Glowißz). —= Hrn. Rittmeisters Benno von Parpart Tochter Marga⸗ rethe. Hrn. Prem - Lients. Franz von Dresler und Scharfenstein Tochter Lotty (Mangelsdorf).

unser hochverehrter

ät betragt * 50 3 für das Nierteljahr.

as A

ö Insertionapreis

für den Raum einer Aruckzeile 30 9.

Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellung an;

für Berlin außer den Nost · Anstalten auch die Expe-

dition: sw. Wilhelmstraßse Nr. 32.

den 21. September, Abends.

gnädigst grruht:

folgender Orden zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter glasse des Herzoglich

tragenden Rath im Reichs-Eisenbahnamt;

vortragenden Rath in der Reichskanzlei;

von Britzke;

Reichs ⸗Postamt;

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

sach sen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Strecke rt, vor⸗ R

ferner:

des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz-Jo seph-Ordens: dem Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath Dr. Rottenburg,

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem in der Reichskanzlei angestellten Geheimen Registrator b

der zweiten Klasse des Kaiserlich japgnischen Verdienst-Ordens der aufgehenden Sonne:

dem Direktor im Reichs⸗Postamt, Hake; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗Postrath Stille, ständigen Hülfsarbeiter im

der fünften Klasse desselben Ordens: dem Geheimen expedirenden Sekretär Linz im Reichs— Postamt, und dem Post-⸗Inspektor Nicklaß zu Königsberg i. Pr.;

des Commandeurkreuzes mit Stern des Königlich portugiesischen Ordens der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa-Vigosa: dem Direktor im Reichs-Postamt, Sachse; des Commandeurkreuzes mit Stern des Königlich portugiesischen Christus-Ordens: dem Geheimen Postrath Fritsch, vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen expedirenden Sekretär Neumann, im Reichs⸗Postamt; sowie der Commandeur-Insignien des Königlich siamesischen Kronen-Ordens:

dem Post-Inspektor Panckow zu Berlin.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 20. d. M. ist im Bezirk der General-Direktion der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen an der Bahnstrecke Um Aalen der zwischen den Stationen Um und Thalfingen errichtete Haltepunkt Ulm, Stuttgarter Thor, für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet.

Berlin, den 21. September 1886.

In Vertretung des ei,, des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.

Königreich Preußen.

Ge. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regie rungs⸗Assessoren Krause 9e Wiesbaden und von Gersdorff zu Frankfurt a. O. zu Regierungs-Räthen,

und ö den Regierung alssessor Erxleben zu Lüchow zum Land⸗ rath des Kreises Lüchow zu ernennen.

Privileg ium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An— leihescheine des Provinzialverbandes von Pommern

im Betrage von 2000 00

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen e. Nachdem der Provinzial-Lgndtag der Provinz Pommern am 10. März 1886 beschlossen hat, die Mittel, welche zum Bau einer neuen Provinzial-Irrenanstalt, zur Tilgung der schwebenden Eifenbahnschuld und für andere extraordinäre Ausgaben erforderlich sind, im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Provinzial-⸗Ausschusses, zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 2 000000 46 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat in Gemäßbeit des §. 2 des Gefetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihsscheinen um Betrage von 20066000 6, in Buchstaben: „‚Zwei Millionen ark“, welche in folgenden Abschnitten:

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, ; Prozent zu verzinsen und mittelst Verloosung oder durch Ankauf jähr⸗

Kapitals, unter Zuwachs der 3 ü J zu tilgen sind, durch gegenwärkiges Privilegium Unsere landesherrliche

Genehmigung ertheilen. l z h Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nach⸗

weise der Uebertragung

Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen.

vom 360. August 1886 (Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu

Stettin, it weife . und.. . ; und Gefeg⸗Sammlung für 1886 Seite...

laufende Nr. . . ).

und der Provinzial Landtages schlusses Jahres bekennt sich der Provinzialverband der , durch diefen für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers un⸗ kündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von ..: an den Provinzialverband baar gezahlt worden und mit dreieinhalb

Prozent jährlich zu verzinsen ist.

ziehungeweise nach . 26 des Ausführungsgesetzes zur deutschen Civil

500 000 M zu 5000 A 900 9000 . . 3000 300 000 . 1009 250 0090 , . 500 50 000 200

2000 000 .

zusammen . . ; mit drei und ein halb

ch vom Etatsjahre 1337,88 ab mit wenigstens einem Prozent des Zinsen von den getilgten Anleihescheinen,

Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen daraus

des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorftehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der

öchsteigenhändigen Unterschrift und

den 30. August 1886. Wilhelm. Zugleich für den Finanz ⸗Minister: von Puttkamer.

Urkundlich unter Unserer eigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Sg .

Provinz Pommern. Anleiheschein des Provinzialverbandes von Pommern. .... Ausgabe. (Wappen der Provinz.) Buchstabe .. Nr... Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landes herrlichen Privilegiums

Köslin und Stralsund für 1886 Seite.. beziehungs⸗

Derren Ministern des Innern bestätigten eschlusses des Pommerschen vom 10. März 1886 und des Be⸗

Provinzial⸗Ausschusses vom J. Juni desselben Provinz Pommern

Auf Grund des von den

Finanzen

des

. 0 , welche

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 20900 900 0 geschieht vom Gtatsjahre 1883/88 ab bis spätestens 1931 einschließlich mittelst Ankaufs oder Kündigung aus einem Tilgungsstocke, welcher mit min⸗ destens Eins vom Hundert des Kapitals 6 unter Zuwachs der erfparten Zinsen von den eingelösten Anleihescheinen, gebildet wird. Der Provinzialverband behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungs— stock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Abgesehen von letzterem Falle werden die zu kündigenden Anleihescheine durch das Loos bestimmt.

Die ausgeloosten und zu kündigenden Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, sechs, drei, zwei und einen Monat vor letzterem öffentlich bekannt gemacht. Alle auf die Anleihescheine bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Deutschen Reichs⸗ und Ftöniglich Preußischen Staats⸗ Änzeiger“ und den Amtsblättern der Königlichen Regierungen zu Stettin, Köslin und Stralsund. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Provinzial⸗Ausschusse mit Genehmigung des Königlichen Bber⸗-Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt und die eingetretene Aenderung durch die übrigen Blätter bekannt gemacht.

Die jährliche Ausloosung erfolgt, sofern eine solche überhaupt erforderlich ist, im Monat September, die Einlösung der ausgeloosten Anleihescheine vom 1. April des nächsten Jahres ab. ;

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, mit drei ein halb vom Hundert jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Provinzial⸗Hauptkasse in Stettin, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Falligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zuliefern. Für die fehlenden. Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, fowte die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Provinzialverbandes. Das Aufgebot und die Kraftlos- erklärung verkorener oder vernichteter Anleihescheine . nach

Vorschrift der 5§. 838 ff. der Civil Prozeßordnung für das eutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) be⸗

Prozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 281).

Jinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Landes⸗Direktor anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter a. darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis ö. nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind .. ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeitabschnitte ausgegeben

. Zinsscheine ausgegeben; die

der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der AUnweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe, an den Inhaber des Ankeihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig

geschehen ist. . hierdurch eingegangenen Verpflichtungen

Zur Sicherung der urch j e hafte der Provinzialverband mit seinem Vermögen und mit seiner

Steuerkraft. ; Deffen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung

Unterschrift ertheilt. Stettin, den

Seitens des Provinzial⸗ Ausschusses.

mit unserer

Direktors. Anmerkung. Die Unterschriften der beiden Mitglieder. des Provinzial⸗Ausschusses und des Landes⸗Direktors sind eigenhändig zu

vollziehen.

Provinz Pommern.

... ter Zinsschein .... te Reihe zu dem Anleiheschein des k von Pommern, ... Ausgabe, Buchstaße .. Nr. . .. uber ... Mark. zu drei einhalb vom Hundert Zinsen über . .. Mark .. Pfennig. Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt., gegen dessen Rückgabe am. t 18. . und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für die Zeit vom .. bis mit (in Buchstaben) Mack . . . Pfennig bei der Provinzial⸗Haupt⸗ kasse zu Stettin. Stettin, den .. ten Seitens des Provinzial

Ausschusses. (Siegel.)

Provinz Pom mern. Anweisung

zum Anleihescheine des Provinzialverbaudes von Pommern ö re le r k über Mark zu drei einhalb

vom Hundert Zinsen.

Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe te Reihe Zinsscheine 18. . bis dahin 18 ..

Stettin, den ., ten Seitens des Provinzial⸗ Ausschusses.

; n er rg.

es Provinzial ⸗Aus ö Lettern oder Faesimil ch muß jede An⸗ weisung mit der ei Kontrol⸗

beamten versehen werden. Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite

unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

ter Zinsschein. ter Zinsschein.

Anweisung.

Fin anz⸗Ministeriu m. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten Verloosung von Schuldverschreibungen der 4prozentigen Stagtsanleihen von 18650, 1852 und 1853 . die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1837 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nach dem 1. April 1887 fällig werdenden ,,, nebst Zinsschein⸗ . 1 h 6 den⸗Tilgungskasse, Tauben⸗ traße Nr, ierselbst, zu erheben. se Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage und der setzten drei Geschäftstage jeden Monats, Die Einlösung ge⸗ schieht auch bei den Regierungs⸗Hauptkassen und in Frank⸗

furt a. M. bei der Kreiskasse. . Zu diesem Zwecke können die Effekten einer dieser Kassen schon vom 1. März k. J. ab eingereicht werden, welche sie der

Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Sehe die Auszahlung vom 1. April 1887

ab bewirkt. . Mit den verloosten Schuldverschreibungen sind unentgelt⸗

werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Provinzial ⸗Hauptkasse in Stettin gegen Ablieferung der,

lich abzuliefern, und zwar; von der . von 18560 die Zinsscheine Reihe X Nr. 2 bis 5h, von der nleihe von 18652