24) Am 9. April 1869 verstarb Metta, geb. Lüders, des im Jahre 1867 zu Rethwisch verstorbenen Friedrich Woblers Wittwe. Sie wird beerbt von ihren Kindern und Enkeln, deren Namen und Wohnorte, soweit bekannt, dem Gerichte aufgegeben sind.
25) Der Gewürzwaarenhändler August Friedrich Eberhard Suhr verstarb in Ebstorf am 1. Juni 1836, beerbt von Geschwistern und Kindern vorver— storbener Geschwister.
26) Seit 1749 Franc. steben im Nentebuch des Bezirks St. Aich. H. H. 35. Sp 1000 an Jochim Ernst Gottlieb Leppentin zugeschrieben, wozu Be— rechtigte nicht bekannt sind. II. Das Erbschaftsamt, in Vertretung der nach— stehenden Verlassenschaften, beantragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots:
27) Am 23. März 1874 verstarb zu Kirchwärder der Käthner und Fischer Johann Lütten. Derselbe hinterläßt zwei von ihm geeinkindschaftete Kinder seiner am 4. Juli 1869 verstorbenen Ehefrau Mar— garetha, geb. Völsch, vormals verwittw. gewesenen Otten: 1) Catharina, verehelicht an Peter Schween, 2) Margaretha, verehelicht an Claus Hey, als seine alleinigen Erben.
Zum Nachlasse gehört ein Ila mit Gebäude, Fol. 13 des Landbuchs für Kirchwerder.
28) Die Eheleute Claus Adam, rerstorben am 6. Oktober 1371, und Anna, geb. Hildebrand, ver⸗— storben am 16. Juni 1886, haben mit einander am 1. Dezember 1861 ein Testament errichtet, welches am 9. November 1871 hieselbst publizirt worden ist. Die Ehegatten setzen darin einander zu Universal— erhen ein, mit der freien Verfügung auf den Todes⸗ fall. Von diesem Rechte hat die Wittwe in zwei Additament“ überschriebenen Verfügungen vor zwei Notaren vom 4. November 1879 und 27. Juni 1884, welche am 24. Juni 1886 hieselbst publizirt wurden, Gebrauch gemacht. In diesen Verfügungen setzt sie, nach Anordnung von zwei Vermächtnissen: I) ihre Intestaterben, darunter ihre Schwesterkinder Marie, Betty und Hinrich Gosau, auf die eine Hälfte, 2) die nächsten Intestaterben ihres Ehemannes auf die andere Hälfte zu Erben ein, und ernennt Heinrich Wehrenberg, mit der Befugniß umzuschreiben, zum Testaments⸗Vollstrecker. Demselben sind als Intestat⸗ erben der Wittwe Adam, außer den obgenannten Ge— schwistern Gosau die folgenden Personen bekannt ge— worden: A) zwei Kinder einer Schwester Rebecca, verehelicht gewesenen Sievers, B) zwei Kinder der Schwester Lena, verehelicht, gewesenen Meyer, C) ein Sohn der Schwester Maria, verehelicht gewesenen Delfs, D) ein Sohn der Schwester Elsabe, verehe— licht gewesenen Ebert, und als Intestaterben des Ehemannes: A) des verstorbenen Bruders Peter Adam Kinder, der Zahl nach unbekannt, B) ein Sohn der Schwester, verehelicht gewesenen Braacke, C) der Bruder Andreas.
23) Am 26. März 1886 verstarb Maria Mar— garetha, geb. Thiel, verwittw. Bischoff mit Hinter— lassung eines mit ihrem vorperstorbenen Ehemanne Andreas Bischoff am 7. Juni 1864 errichteten, am 8. September 1870 publizirten, bereits proklamirten Testaments. Ihr Vollstrecker Dr. Hermann Stockfleth beantragt ein Aufgebot lediglich zur Ermittelung un— bekannter Gläubiger.
30) Am 27. Mai 1886 verstarb der Rechtsanwalt Dr. jur. Richard Henry Leonhard Gläser, beerbt von seiner Wittwe und einer Tochter.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften und sonstigen Gegenstände Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder ge— stellten Anträgen, insbesondere auf Umschrei— bungsbefugniß des Erbschaftsamts und der Testa— mentsvollstrecker widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf
Freitag, P. Dezember 1886,
19 Uhr V. M. , anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer 23, anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Bamburg, den 19. Juli 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
299291 Beschlusz.
Auf Antrag des Grundstückseigenthümers August Flechner in Grzebienisko, vertreten durch den Rechts— anwalt Sydow zu Samter, wird das Aufgebot des Grundstücks Grzebienisko Blatt Nr. 71, welches aus Wohnhaus und Nebengebäuden mit einem jährlichen Nutzungswerth von 60 M und aus 1025,90 Hektar mit einem Reinertrage von 1886,10 Thaler ebesteht, beschlossen.
Der eingetragene Eigenthümer Mathias Reschke oder dessen Erben und der jetzige Besitzer Gottlob Reschke zu Przyborowo, sowie alle Eigenthums— prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf— gebotstermine den 309. November 1886, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten und An— sprüchen werden ausgeschlossen werden, und die Ein— tragung des Antragstellers als Grundstückseigen— thümer erfolgen wird.
Sa mter, den 17. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
[29923 Aufforderung.
Nr. 8374. Leopold Elmlinger von Pfaffenweiler ist in den 1869er Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seit etwa 12 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben. Derselbe wird aufgefordert, inner⸗ halb Jahresfrist Kunde von sich hierher gelangen zu. lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, näm— lich: Chrisostomus Elmlinger, Philipp Elmlinger, Agatha Elmlinger, Ehefrau des anch Gutgfell in Yfaffenweiler, Konstantin Elmlinger allda, Amalia, Veronika,. Euphrosina und Otto Elmlinger in Afrika, Anton, Ferdinand. Benedikt und Magdalena Elmlinger in Amerika, Ferdinand Elmlinger allda, den Kindern des in Afrika verstorbenen Johann Georg Elmlinger, ferner dem Lambert Schweitzer, Pfarrer in St. Anng, Afrika, Severin Schwab allda, der Albertina Schwab, Ehefrau des Jakob
Wellinger in Nordamerika, in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Stauffen, den 14. September 1886. gez. Buisson. Beurkundet: Der Gerichtsschreiber: Unterschrift.)
299 aahto! Bekanntmachung. Der Schumacher Johann Georg Lindner von Unterschweinach als gesetzlicher Vertreter seiner Ehe⸗ frau Anna Christina, gebornen Schelter, hat dahier Antrag auf Todeserklärung der am 15. Oktober 1834 gebornen Gütlerstochter Eva Magdalena Schelter aus Herrnneuses, die sich seit länger als 22 Jahren in das Ausland begeben hat, über deren Leben seit dem Jahre 1871 keine Nachricht vor⸗ handen ist und für welche hierorts ein Vermögen von 155 S 93 4 verwaltet wird, gestellt. Diesem Antrage in Hinblick auf Art. 193, 10s und 107 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. und Konkurs-Ordng. stattgebend, ergeht nunmehr gemäß Art. 119 desselben die Aufforderung: I) an die verschollene Gütlerstochter Eva Magda—⸗ lena Schelrer aus Herrnneuses, spätestens in dem hiemit bestimmten Aufgebotstermine vom 1. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, die über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei— lung hierüber bei Gericht zu machen. Nenstadst a. Aisch, den 11. September 18386. Königliches Amtsgericht. (gez.) v. Oelhafen. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. v. n. Hercher.
29934
Am 25. Oktober 1832 baben die Eheleute Kauf⸗— mann Johann Bernhard Rotermann und Euphemia Margaretha, geborene Kramer, in Freren bei hiesigem Gerichte ein Testament errichtet, das am 10. Juni 1885 publizirt ist. In dem Testamente
haben die Eheleute sich gegenseitig und nach dem Tode des Längstlebenden die folgenden Personen ) Johann Heinrich Wilhelm Bernhard August 3) Lisette
Christine
Rotermann, 5) Johann Theodor 6) Marianne 7) Caroline zu Erben eingesetzt. Der Aufenthalt der Erben ist nicht zu ermitteln. Der Inhalt des Testaments wird daher hierdurch bekannt gemacht. Freren, 14. September 13886.
Königliches Amtsgericht.
Haccius.
20946] Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 8. d. M. ist die Hypothekenurkunde vom 12. Dezember 1798 über die in dem Grundbuch von Elm Artikel 71 in Abtheilung III. Nr. I für den Kurfürstlich Hessischen Staatsschatz eingetragene Darlehnsforderung von 150 Fl. — 257,15 AM für kraftlos und die Hypothek für erloschen erklärt. Schlüchtern, den 8. September 1886.
Königliches Amtsgericht. 29953 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Jakob Wieczorek aus Slomowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter
für Recht: Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Stomowo Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Peter und Johann Bukowski eingetragene Erb— forderung von 4 Thaler 14 Silbergroschen 6 Pfen— nige ausgeschlossen. . Die Kosten des Verfahrens werden dem Extrahenten, Eigenthümer Jakob Wieczorek in Stomowo auferlegt. Von Rechts Wegen.
Rogasen, den 16. September 1886.
Tönigliches Amtsgericht.
1299041) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Handelsmanns Josef Krakauer
zu Rogasen und des Ackerbürgers Valentin Kurczewski
zu Rogasen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Rogasen durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:
Die unbekannten Interessenten werden mit ihren
Ansprüchen
1) auf die im Grundbuche von Rogasen Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 7 resp. Rogasen Nr. 621 Abtheilung III. Nr. 15 für Isaae Ganz einge⸗ tragenen Posten von 2 Thaler 17 Silbergroschen 6 Pfennige und 5. Silbergroschen 6 Pfennige, auf die in denselben Grundbüchern unter Ab⸗ theilung II. Nr. 12 bezw. Nr. 18 für Isaak Gans eingetragene Post von 21 Silbergroschen 6 Pfennige
ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Extrahenten
auferlegt. Von Nechts Wegen.
Rogasen, den 16. September 1886.
Königliches Amtsgericht. 29917 Bekanntmachung. Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Gorzno Dorf Nr. 9, Abtheilung III. Nr. 1, für die Geschwister Lewicki, Namens Isidor, Marianna, Valentin, Margaretha, Matthias und Honorata eingetragenen Erbegelder von je 37 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. zusammen 223 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. nebst h O0 Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung des Thomas Lewickischen Erbrezesses de confirm. den 28. Oktober 1851, sowie dem Hypothekenschein in Lim recognitignis vom 1. Dezember 1851 ist durch Urtheil vom 17. September 1886 für kraftlos er⸗ klärt worden. Pleschen, den 17. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
29952) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ackerbürger Thomas Jewa⸗ sinski und Michael Neymann in Schroda ertennt das Königliche Amtsgericht zu Schroda
für Recht:
Der Grundschuldbrief über die auf Schroda Nr. 407 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene und von dort auf Schroda 501 Abtheilung III. Nr. 2 übertragene Grundschuldforderung des Ackerbürgers Michael Neymnann in Schroda von 200 Thalern nebst Soo Zinsen seit dem 1. Januar 1875 wird für kraftlos erklärt. 29942
Die Urkunde über die im Grundbuch von Krossen a. O. Stadt Band IV. Blatt Nr. 123 für die verehelichte Rentier Jaeger, Marie, geb. Ahlen⸗ dorf, in Braunschweig eingetragene Hypothek von 1515,66 „6 ist für kraftlos erklärt.
Krossen a. O., den 16. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
290951 Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 8. d. Mts. sind die nachverzeichneten Hypotheken urkunden: ) vom 21. k
Februar 1867 über 3000 t, April 1870 . eingetragen für J. H. Sondheimer in Schlüchtern in dem Grundbuche von Hutten Artikel 77 Abthei⸗ lung III. Nr. 8 und 11, für kraftlos erklärt worden.
Schlüchtern, den 8. September 18856.
Königliches Amtsgericht. 29959) Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Bäckermeisters Carl Berger in Rauscha, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Görlitz,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichtsrath Schmidt für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 15.22. Januar 1869 über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 168 in Rauscha in Abtheilung III. Nr. 2 für den Bureau⸗ Assistenten Franz Kolley in Breslau eingetragenen 300 Thlr. — 900 Se Darlehn, zu 5 Ye verzinslich, wird für kraftlos ertlärt.
29954 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Johanna verhelichten Han⸗— delsmann Marcus Perl zu Peiskretscham erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peiskretscham durch den Amtsrichter Kunze
für Recht:
J. Die Hypothekenurkunde über 4500 MW Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. No⸗ vember 1878 für den Kaufmann Louis Kapauner zu Oppeln in Abtheilung III. Nr. 3 des der Johanna verehelichten Handelsmann Marcus Perl zu Peis— kretschöm gehörigen Grundstücks Blatt 675 Peis— kretscham, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom Iz. k ö und den Schuldurkunden vom 24. November 1875. . .
3. Nopember rd wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag—⸗ stellerin auferlegt.
Peiskretschan, den 15. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Kluge. 28955 Im Namen des Königs?! Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Theodor Zeplin auf Jasten erkennt das Königliche Amts— gericht zu Peiskretscham durch den Amtsrichter
Kunze für Recht: ) Die Hypothekenurkunde über 624 Thlr. 23 Sgr. Judikatforderung, eingetragen auf Grund des rechts— kräftigen Urtheils der Königl. Kreisgerichts-Kom⸗ mission zu Peiskretscham vom 19. Dezember 1856 für den Freiherrn von Welezek auf Laband in Ab— theilung III. unter Nr. 33 des dem Rittergutsbesitzer Theodor Zeplin auf Jasten gehörigen Ritterguͤts Nr. 16 Jasten, gebildet aus dem Hypothekenbuchs— auszuge vom 4. Mai 1867 und dem vorbezeichneten rechtskräftigen Urtheile, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Peiskretscham, den 15. September 1886. Königliches Amtsgericht. Kluge. [29944] Verkündet am 16. September 1886. Nachtigal, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der minderjährigen Francisca Saganowska zu Smogorzewo, vertreten durch ihren Vater, den früheren Bedienten, jetzigen Förster Valentin Saganowski ebenda, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Wolter für Recht: das von der städtischen Sparkasse zu Gostyn auf die Bediententochter Francisca Saganowèka in Smogorzewo. qusgestellte Sparkassenbuch Nr. 2859 über ein Einlagekapitaf von 236 18 lautend, wird für kraftlos erklärt. olter. [2994]! Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypothek urkunde der Heinrich Koob, Wittwe zu Nieder— Weidbach, hat das Königliche Amtsgericht zu Gladenbach für Recht erkannt: Die Hypothekurkunde bezüglich der im J. Bande Seite 2 des Hypothekenbuchs der Gemeinde Nieder⸗ Weidbach eingetragene Hypothek für Georg Runz— heimer und Georg Kretz von da, wegen 117 Gulden d. d. 7. Februar 1802, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag— stellerin zur Last. . Gladenbach, den 25. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gelhard.
ö. Nr. 9393. Das Großh. Amtsgericht Müllheim hat heute beschloffen: ö h. Da Johann Friedrich Haller von Müllheim auf unsere Aufforderung vom 4. September 1885 Nr. 3I50 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird der selbe für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben. w den 16 September 1886.
32 A
ag; lessss] Bekanntmachung.
Nr. 165 326. Das Großh. Amtsgericht Rast hat unterm 11. d. M. beschlossen: at Jakob und Nannette Kränkel von Rastatt, welt der diesseitigen Aufforderung vom 6. August 1g Nr. 13 953 bis jetzt nicht nachgekommen sind, were für verschollen erklärt und wird deren Vermögen 2 muthmaßlichen Erben, Privatmann Joseph grirn in Rastatt und Franz Kränkel in Neuhaven, Sinn Connecticut, Nordamerika, gegen Sicherheits eistun in fürsorglichen Besitz gegeben. * Rastatt, den 17. September 1886. Der Re n,, 2 Gr. Amtsgerichts. Stoll.
29964 * 3 weng ö. Deffentliche Zustellung und Ladun. Dennerlein Margareta, ledige Dienstmagd ben Unterweilersbach, z. It. in Büchenbach, und Geinzer Adam, Gütler von Büchenbach, als Vormund dern außerehelichen Kindes Namens . Maria Kunigunda' KLlagspartei, haben gegen den ledigen großjährigen Johann Wichert von Sassanfahrt, nun unbekannzen Aufenthalts, Beklagter, unterm 14. d. Mts. Klage erhoben, und ist zu deren Verhandlung Termin auf Dienstag, den 2. November 1886, früh 9 Uhr, im diesseitigen Sitzungssaale anberaumt. Die Klagspartei ladet den Beklagten auf solchen vor und wird die Verurtheilung des ze. Wichert zur Anerkennung der Vaterschaft, Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts, Zahlung einer jährlichen Alimentation von 96 6 sowie dez Schulgeldes, Kur⸗ und Beerdigungskosten, ferner der Tauf- und FKindbettkosten zu 19 A6, Tra— gung der Prozeßkosten und die Vollstreckbarkeit des Urtheils gemäß §. 648b. der C. P. O. verlangen. Der Beklagte wird zu dieser Verhandlung anmit geladen. Herzogenaurach, den 18. September 18386. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts. (L. 8.) Bausch, stellv. Gerichtsschreiber.
29962 Oeffentliche Zustellung.
Das zu Mülhausen bestehende Bankhaus Comptoir d'Escompte de Mulhouso, vertreten durch Rechts— anwalt Bertelé, klagt gegen die Antoinette Schultz Ehefrau des Bäckers Emil Schmitt, früher sn Brunstatt wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 4990 M 28 mit dem Antrage: es wolle dem Gerichte ge— fallen zu erkennen, Beklagte sei gehalten, an Klägerin obigen Betrag von viertausend neunhundert neunzig Mark achtundzwanzig Pfennig nebst Zins zu Ho vom 16. November 1885 zu zahlen und ihr die Kosten zur Last zu legen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstrecköoar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 14. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
i. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
8
leböso! Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene, zum
Armenrechte zugelassene Maria Franziska, geb.
Tappert, zu Solingen Ehefrau des Johann Hürtgen
daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land—
gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An—
trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe—
manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit
Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf—
gelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
17. November 1886, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale der J. Cieilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
laoss!] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene, zum Armenrecht zugelassene Hebamme Catharina, geb. Goffron, früher zu Mettmann, nun zu Langenberg, Ehefrau des früheren Spezereihändlers. jetzigen Portiers Wilhelm Bolthaufen daselbst, hat. gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit., dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. November 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
29982 Besch lust , der Ferien⸗Strafkammer II. Fürstlichen Landgerichts hierf, in der Straffache gegen den Schuhmacher Friedrich Brüggemann genannt Schneidermann zu Brake, wegen Vergehens gegen 8§. 187, 164 des Die durch Beschluß vom 25. Februar 1885 an— geordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Schuhmachers Fr. Brüg—⸗ geinann gen. Schneidermann aus Brake wird in Ge— mäßheit des 5. 335 St. P. O. aufgehoben. Detmold, 10. September 1886. Fürstliches Landgericht, Ferien⸗Strafkammer II.
gez. Böhmer. Gevekot. A. Rosen. Für die Richtigkeit der Abschrift: Detmold, den 17. September 1886.
(. 8.) Hendeß.
Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts. (299831 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Ferienkammer des K. Land gerichts Kolmar vom 7. September 1889 ist die durch Beschluß der Strafkammer vom 18. Dezember 18535 gegen den Notariatsgehülfen Johann Baptist Schann, 28 J. alt, aus Rufach angeordnete Ver= mögensbeschlagnahme aufgehoben worden. Kolmar i. Elsaßt, den 18. September 1836.
. .
Hönig in Buffalo, Amerika, und dem Alexander
dler, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Känigl
Berlin, Dienstag, den 21. September
Mn 222.
Vierte Beilage
ich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
88G.
————
Central ⸗Handels⸗Register für
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 6 59 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kesten 20 5. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 .
aur, , —
Sandels⸗Negister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich f Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril zeivzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
29783] Anaehen. Zu Nr. 1220 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Burtscheid bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma Töchterschul⸗ Verein für Aachen und Burtscheid, wurde ver—
'kt: eh ich Beschluß der außerordentlichen General⸗ versfammlung vom 24. Juli 18865 sind die Gesell— schaftsstatuten in folgenden Punkten geändert worden:
Das Aktienkapital der Gesellschaft besteht gegen— wärtig aus 291 volleingezahlten Aktien zu 300 6, alfo im Gesammtbetrage von 87 30) „
Der Vorftand besteht aus 5 Mitgliedern, welche Aktlsonäre sein und den evangelischen Gemeinden von Aachen und Burtscheid angehören müssen, und war so, daß keiner dieser Orte durch weniger als 2 Mit— glieder im Vorstande vertreten sein soll.
Die Einladung zu einer Generalversammlung geht in der Regel vom Vorstande aus, kann aber auch durch den Aufsichtsrath geschehen. Sie muß unter Angabe des Zweckes durch die dazu bestimmten öffentlichen Blätter mit einer Frist von mindestens z Wochen erfolgen. J
Alle in den Statuten vorgesehenen öffentlichen Bekanntmachungen und alle sonstigen Mittheilungen, welche der Aufsichtsrath oder der Vorftand an die Aktionäre zu erlassen ö gelten als gehörig ge— chehen, wenn sie durch = . 1) den Deutschen Reichs- und Kgl. Preus.
Staats⸗Anzeiger,
2) die Aachener Zeitung,
I) das Echo der Gegenwart K erlassen sind, jedoch genügt zur rechtsverbindlichen Geltung der Bekanntmachung die einmalige Ver⸗ offentlichung derselben im Deutschen Reichs- und Kgl. Preuß. Staats Anzeiger. ö
Aachen, den 17. September 1886.
Königliches Amtsgericht. V. Altenkirchen Bekanntmachung. 29784]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter laufende Nr. 36 eingetragenen offenen Handels—
esellschaft:
. . und Noetzold zu Herdorf . folgender Eintrag vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
ö zufolge Verfügung vom 17. Septem— ber 1886 am 15. September 1886.
In unser Firmenregister ist eingetragen:
a. Col. J. Laufende Nummer: 96.
„2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Alois Ermert.
3. Ort der Niederlassung: Herdorf.
Bezeichnung der Firma:
Alois Ermert.
Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Sep— tember 1886 am 17. September 1886.
September 18586. Amtsgericht.
29785 Rarmen. In unser Handels-⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1368 eingetragen die Firma W. E. von Eicken in Remscheid und als deren Theil haber die Kaufleute Wilhelm von Eicken und Ernst von Eicken in Remscheid. Die Gesellschaft hat am 1. September 1886 begonnen. Barmen, den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht. J. Handelsrichterliche 29789 Bekanntmachung. Fol. 776 des hiesigen Handelsregisters, wo ein— getragen steht die Firma: . „Otto Zierath Co. in Bernburg offene Haudelsgesellschaft“ ist auf Verfügung von heute vermerkt worden; Der Mitgefellschafter, Maschinenbauer August Breme in Bernburg ist aus dem Handelsgeschäft am 1. September d. J. ausgeschieden und führt der Gelbgießermeister Otto Zierath dasselbe unter der bisherigen Firma als alleiniger In— haber derselben fort. . Bernburg, den 16, September 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Rernburg.
Bernburg. Handelsrichterliche 29790 Bekanntmachung. . Fol. 719 des . Handelsregisters, wo einge⸗ tragen steht die Firma: . „W. E. H. Sommer in Bernburg“ ist eingetragen worden; . Dem Kaufmann Gustav Sommer in Bernburg ist Prokura ertheilt worden. Bernburg, den 16. September 1886. Herzöoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
KRonn. Bekanntmachung. 129791 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das
Sitze in Beuel, und als deren alleiniger der Apotheker Carl Dieckmann zu Beuel
FBremerhaven.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen.
Dũiüsseld ort. Königlichen Amtsgerichts, Abthlg. III., vom heutigen registers die am hiesigen Orte zum Betriebe, eines Agentur- und Kommissionsgeschäftes errichtete Firma:
und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Jeschke zu Düsseldorf eingetragen worden.
Inhaber vermerkt
teht, folgende Eintragung erfolgt: „»Die Firma ist durch den Tod des inhabers erloschen.“ Bonn, den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht. II.
Firmen⸗
Bekanntmachung. [29798 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: H. Schmidt. Bremerhaven. — Inhaber: Carl Albert Heinrich Leopold Schmidt in Breverhaven. Bremerhaven, am 17. September 1886.
Trumpf.
lors? Zufolge Verfügung des hiesigen
Tage ist unter Nr. 2564 des Handels ⸗Firmen⸗
„E. Jeschke!
Düsseldorf, den 14. Septbr. 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. 20785 Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III, vom heutigen Tage ist die unter Nr. 1024 des Handels— Firmenregisters eingetragene Firma: „Dr. G. Frank“ ; sowie die unter Nr. 600 des Prokurenregisters ein— getragene, dem Kaufmanne Wilhelm Seiler zu Küppersteeg für die daselbst bestandene Firma Dr. G. Frank ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden. Düffeldorf, den 14. September 1886. Thunert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
Fiüxth. Bekanntmachung. Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der . Akttiengesellschaft Spinnerei und Weberei Erlangen . vom 13. September 1886 wurde an Stelle des frei⸗ willig zurückgetretenen Direktors Karl Kusel als Vorstand der Gesellschaft Adolf Paret, bisher in Hof, nun zu Erlangen wohnhaft, gewählt, welcher die Gesellschaftsfirma unter Beisetzung seiner Namens⸗ unterschrift zeichnet. Fürth, den 17. September 1886. ; Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: v. Rücker.
29828
(L. S.)
Gardelegen. Bekanntmachung. [2092] Die unter Nr. 178 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma „G. W. Isensee zu Mieste“ ist erloschen. ö. Gardelegen, den 16. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Genthin. Bekanntmachung. mis
Die Wittwe Emilie Ziewitz, geborene Sprenger, zu Burg-Ziesar bei Ziesar hat für ihr zu Burg⸗ Ziesar unter der sub. Nr. 30 unseres Firmen— registers eingetragenen Firma: „Dominium Burg⸗ Ziesar, E. Ziewitz“ bestehendes Handelsgeschäft ihrem Sohne, dem Guts vorsteher Otto Ziewitz zu Burg-Ziesar Prokura ertheilt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 17 zufolge Verfügung
vom 10. August 1886 eingetragen. Genthin, den 10. September 1886. Königliches Amtsgericht.
J 1 gentnin. Bekanntmachung. lÜwhis! In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 10. September 1886 bei Nr. 29, woselbst die Firma: Ferd. Ziewitz C Söhne mit dem Sitze zu Ziesar eingetragen steht, heute Folgendes ver— merkt: „Der Thonwaarenfabrikant Ferdinand Ziewitz sen. ist verstorben. Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Kaufleuten Ferdinand Ziewitz jun. und Louis Schroeder mit unveränderter Firma 90 ö. Genthin, den 11. September 1836. Königliches Amtsgericht. . 29822 M. Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2138 desz Firmenregisters das am 8. September 1886 von dem Kaufmann Hermann Müller in. M.Gladbach errichtete Handelsgeschäft unter der Firma: Müller⸗Mattig eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 14. September 1886. (L. 8) Lindeken, Gerichtsschreiber.
Gostyn. Bekanntmachung.
l297 93] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage
zu Gostyn und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Anton v. Srednicki in Gostyn ein— getragen. Goöstyn, den 15. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Bekanntmachung. (29794 Die unter Nr. z des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft: N. et S. Srednicki (Gesellschafter Kaufmann Casimir Srednicki und Kaufmann Stanislaus Srednicki zu Gostyn) ist heute gelöscht. Gostyn, den 15. September 18365. Königliches Amtsgericht.
von von
Roman Anton
Greiꝝ. Bekanntmachung. 297951 Die auf Pol. 469 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Hugo Zimmer C Co. hier, Zweigniederlassung der in Plauen unter der gleich— namigen Firma bestebenden offenen Handelsgesell⸗ schaft, ist heute zufolge Beschlusses vom 13. d. M. gelöscht worden. Greiz, am 15 Fuͤrstliches Amtsgericht. Voigt.
2 — 9 — *
yttember 1886. Abtheilung II.
GreRtꝶ. Bekanntmachung. 29796) Auf Pol. 483 des hiesigen Handelsregisters ist heute zufolge Antrags vom 4. September 1886 die neuerrichtete Firma „Osrar Hopf“ hier und als deren Inhaber Herr Spediteur Theodor Oskar Hopf aus Plauen, derzeit hier, eingetragen worden. Greiz, am 15. September 1885.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Voigt. Gu hben. Bekanntmachung. 29985 In unser Gesellschaftsregister sind heute zufolge Verfügung vom 14. September 1856 folgende Ein— tragungen bewirkt: A. Bei Nr. 61 — Firma F. A. Colonne 4:
Die Gesellschaft ist durch den manns Friedrich August Schneider sen. gelöst.
Die bisherigen Gesellschafter:
Carl August Schneider, Johann Gottlieb Schneider, Friedrich August Schneider jun, setzen das Handelsgeschäft unter der alten Firma fort. (Vergl. Nr. 122 des Gesellschaftsregisters.) B. 1) Nr. 123. (Vergl. Nr. 61 des Gesellschafts⸗ registers. 2) Firma:
Schneider —
Tod des Kauf⸗ auf⸗
F. A. Schneider. 3) Sitz der Gesellschaft: Guben. 4) Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind⸗ 1) der Holzhändler Carl August Schneider, 2) der . Johann Gottlieb Schneider, I) der Holzhändler Friedrich August Schneider zu Guben. . Die Gesellschaft hat am 9. April 1885 begonnen. Guben, den 15. September 1886. Königliches Amtsgericht. I.
HHaxen i. W. Bekanntmachung. 20680
Unter Nr. 7 unseres Genossenschaftsregister folgende Eintragung bewirkt:
I) Firma der Genossenschaft: Consum⸗Verein Erhslung Eingetragene Genossenschaft.
2) Sitz der Genossenschaft: SHolthausen bei Breckerfeld. 3) Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung von Bier, Wein, Kaffee, Milch, Branntwein. und Liqueure aller Art mit gemeinschaftlichen Mitteln im Großen zum Zweck des Ablassens in kleineren Partlen an die Mitglieder. Hinsichtlich der Zeit— dauer ist keine Bestimmung getroffen. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: a. der Landwirth Carl Volmerhaus zu Holt⸗ hausen, ⸗ b. der Schlosser Julius Giersiepen zu Ebbing⸗ hausen, c. der Musiklehrer Carl Friedr. Wilhelm Nöth⸗ ling zu Breckerfeld. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen werden unter der Firma des Consum— Vereins erlassen, vom Vorstande unterzeichnet und in der Hagener Zeitung einmal bekannt gemacht, auch im Geschäftslokale angeschlagen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September 86
Zugleich wird bekannt gemacht, daß das Ver— zeichniß der Genossenschafter iederzeit bei dem unter zeichneten Gerichte eingesehen werden kann.
Dagen, den 16. September 18865.
Königliches Amtsgericht. Halberstadt. Bekanntmachung. 2907971
Das unter der Firma: „Carl Schickerling“ zu Halberstadt von dem Kaufmann Carl. Schicker; ling sen. daselbst betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Carl Schickerling jun, daselbst über gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma
Halle a. S. ĩ unter Nr. 1551 der Kaufmann Otto Reichardt zu Landsberg mit der Firma:
Halle z. S. ö. U des stöniglichen Amtsgerichts zu Salle a. S.
hat dem Kassirer Hermann Schulze zu dergestalt Prokura ertheilt, daß ü Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Porstandes der Genossenschaft dieselbe zu vertreten befugt ist.
. 2295031 In unser Firmenrggister ist heute
„Landsberg'er Liqueur⸗Fabrik von Otto Reichardt“
mit dem Orte der Niederlassung „Lanssberg“ ein⸗ getragen.
Halle a. S., den 14. September 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Prokurenregister 28011
Die hiesige Genossenschaft in Firma:
Allgemeiner Spar und Vorschus-Verein zu
Halle a. S., Eingetragene Genossenschaft, Halle a. S. derselbe nur in
Dies ist unter Nr. 333 unseres Prokurenregisters
eingetragen worden.
Die dem Buchhalter Julius Becker hier für die
Genossenschaft in Firma Allgemeiner Spar- und Vorschuß⸗Verein zu Halle a. S., S. G., er⸗ theilte und Nr. 310 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist gelöscht.
Halle a. S., den 15. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Eintragungen 298001 das Handelsregister. 1886. September 15. . Gustav Sperber. Inhaber: Heinrich Gustav Karl Sperber. . Goverts . Kreiss. Wilhelm Johannes Elias Goverts ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird. dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Iwan Wilhelm Otto Kreiss, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Wilh. L. A. Müller. Diese Firma hat an Carl Gustav Rudolph Litzmann Prokura ertheilt. September 16. Aachener
Ham bur. in
Thermalmasser ¶ Kaiserbrunnen) Actien⸗Gesellschaft. S L. J. Vossen in Aachen und J. W. Goldenberg, hieselbst, als Delegirte des Aufsichtsrathes, sowie C. H. Goeb, als Direktor, sind aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und besteht die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion hinfort aus einer Person und zwar Ernst Gotthilf Reinhard Schneider, hieselbst. . Carsten Hinr. Earstens C Co. Inhaber: Carsten Hinrich Carstens und Johannes Hermann Rompeltien. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der genannte Rompeltien befugt. September 17. ö
F. Beerbaum C Co. Zweigniederlaffung der gleichnamigen Firma in Bremen. Inhaber: Ghristian Friedrich Johannes Alexander Schar—
nißky. ö. . Inhaber: Carl Gerhard Heinrich
C. Clewing. Das Landgericht.
Georg Clewing. Samburg. Harburg. Bekanntmachung 298041 In das hiesige Handelsregister ist heute unter Folio 315 zur Firma Ferd. Vollbrecht einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Ferdinand Vollbrecht zu Rends⸗ burg ist Prokura ertheilt. Harburg, den 14. September 1885. Königliches Amtsgericht. III. Heinichen.
29805 Hirschberz. In unser Firmentegifter ist heute bei der unter Nr. 676 eingetragenen Firma „Uhren niederlage von A. Sppner C Co. W. Thor⸗ mann“ Folgendes eingetragen worden;
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Uhrmacher Kurt Hoberg in Hirschberg übergegangen. Derfelbe setzt das Geschäft unter der Firma W. Thormann /! fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 644 die Firma W. Thormann und als deren Inhaber der Ührmacher Kurt Hoberg hiersel e ein⸗
etragen worden.
. ih dern, den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht. IV.
Sandelsregister 298606 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Kaufmann Moses Reifenberg zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 131 des Firmenregisters mit der Firma M. Reifenberg eingetragene, Dandelsniederlassung den Kaufmann Julius Reifenberg zu Iserlohn ale Prokuriften bestellt, was am 18. September 1886. unter Nr. 295 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Iserlohn.
Kaiserslautern. Bekanntmachung. [29807] Handelsregistereintrag. Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der unter der
fortführt. . . Eingetragen zufolge Verfügung von heute kei
Nr. 772 und 882 des Firmenreg ers. Halberstadt, den 16. September 1886.
sub Nr. b6 die Firma
hicsige Handels-Firmenregister unter Nr. 459, wo⸗ selbst die er ne. C. Dieckmann mit dem
S. Srednicki
Firma: .
„Aktienbad Kaiserslautern ! mit dem Sitze daselbst bestehenden Aktiengesellschaft vom 4. September 1886, wurde an Stelle dez Fried- rich Carl Euler, Direktor des Cisenwerks Kaisersz⸗
Königliches Amtsgericht. VI.
lautern,