lsccos) Bekanntmachung.
Im J. Jaroslamski'schen Konkurse soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind 31 417 „ 55 3 verfügbar. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 617548 ½ 77 micht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen
w (Elbe), 11. September 1886.
er Konkursverwalter: C. Me ver, R. «A.
schie! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Favrikanten Oscar Schmidt hier hat der Gemeinschuldner im Einverständniß mit seinen Ver⸗ wandten einen Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche gemacht.
Der Gläubigerausschuß hat denselben für annehm— bar erklärt.
Vergleichstermin ist auf
Sonnabend, den 2. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu alle Betheiligten hiermit geladen werden. Lauenburg a. E., den 19. September 18865. Königliches Amtsgericht.
[297721 Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 17. September 1886 in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gold— arbeiters Josef Blumschein dahier besonderen Prüfungstermin zur Prüfung der, nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen in Verbindung mit dem Zwangsvergleichstermin auf Dienstag, den F. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 8/0 an— beraumt. . München, den 18. September 1886. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: ( . 8.) Hagenauer.
ofs k C 2 1 2 leres! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Swoboda zu Rosdzin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 12. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Nr. 13, bestimmt. . Myslowitz, den 16. September 1886.
; Kopp, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ls?! Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Neustadt a. S. hat mit Beschluß vom 19. September 1886 den über das Vermögen des Handelsmannes Levi Hirschhorn von Eichenhausen eröffneten Konkurs als durch Zwangsvergleich erledigt aufgehoben.
Neustadt a. S., den 20. September 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Biebl,
K. Sekretär. 30088
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. H. Bollmer zu Werste hat der Gemeinschuldner Vorschlag zu einem Zwangs— vergleich gemacht. ö
Verhandlungstermin darüber ist auf den
360. September, 11 Uhr, anberaumt.
Oeynhausen, 11. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
löohl! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Kohn in Schlesmig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schleswig, den 17. September 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. (gez.) Brück. Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichtsschreiber.
lscoss! Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen der Bäckers— ehelente Josef und Anna Wiefling in Schwan—⸗ dorf ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben.
Schwandorf, am 29. September 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schwandorf. Der K. Sekretär beurl.
Schels.
— C0 — 4 lw! Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des weiland Roßhändlers Wilhelm Olden⸗ burg in Soltan werden in Gemäßheit des §. 49 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deurschen Konkurs ordnung unten benannte Gläubiger, deren Aufenthalt unbekannt ist, beziehungsweise deren nicht bekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, in dem auf
Donnerstag, den 2. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen und ihre An⸗ sprüche anzumelden und klarzustellen, widrigenfalls eine Berücksichtigung der Forderungen in dem ferneren Verfahren und bei der Beschlußfassung über die Aufhebung desselben nicht stattfinden wird, so lange der Berechtigte nicht nachträglich sich gemeldet hat.
Namen der Gläubiger und Beträge der For— derungen:
1) Hans Michael Lütjens zu Böhme mit etwa 45 Chir. Gold. . .
2) Johann Christian Westphal zu Buxtehude mit 45 Thlr. 25 Gr. Gold,
3) Albrecht Röders zu Soltau mit 92 Thlr. 15 Gr. Gold,
4) die Schlumbohm'schen Kinder zu Heidenhof mit 194 Thlr. 8 Gr. 5 Pf. Gold, 5) Johann Benecke zu Elsdorf mit 61 Thlr. 15 Gr. 8 Pf. Gold, 6) Friedrich Badenhop 21 Gr. 5 Pf. Gold. Soltau, den 13. September 1886. Königliches Amtsgericht. IJ. Meinhard.
zu Fallingbostel mit
1 ö 7 ls Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Gustavy Münster zu Stargard i. Komm. (Großer Wall Nr. II) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stargard i. Vomm., den 16 September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
9998 assss! Konkursverfahren.
Nr. 10 482. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Ge⸗ brüder Faller in Stockach“ ist Termin zur Prü⸗— fung der nachträglich angemeldeten Forderungen angeordnet auf
Dienstag, den 12. Oktober 1886, Vormittags 1 Uhr, wozu die Gläubiger hiermit vorgeladen werden.
Stockach, den 18. September 1886.
Der 9 Gr. Amtsgerichts: o tz.
Stuttgart.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Inlius Finkh dahier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
Montag, den 11. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, . vor dem Königlichen Amtsgerichte Stadt, Justiz- gebäude A. G. Zimmer Nr. 25, eine Treppe, an⸗ beraumt. Den 13. September 1885. Glükher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.
Tarif⸗ 24. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 222. 29713
Niederschlesischer Steinkohlen⸗Verkehr.
Der Einfüͤhrungstermin der in der Bekanntmachung vom 14. August d. J. bezeichneten neuen Tarife für die Beförderung Niederschlesischer Steinkohlen und Kokes nach Stationen der Oesterreichischen Nordwest⸗, Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn, Böhmischen Commerzialbahnen, Böhmischen Nord-, Oesterreichi⸗ schen Lokal⸗Eisenbahn, der Oesterreichischen und Un⸗ garischen Linien der Oesterreichisch-Ungarischen Staats⸗Eisenbahn und der Königlich Ungarischen Staatsbahnen, welche neben allgemeinen Fracht— erhöhungen für Einzelsendungen von 10000 kg er— mäßigte Frachtsätze für Jahresverfrachtungen von 23 Millionen Kilogramm nach Lissa, Velim ꝛc. und darüber hinaus enthalten, hat mit Rücksicht auf die für die Oesterreichischen Bahnen bestehenden gesetz⸗ lichen Publikationsvorschriften vom 1. auf den 15. Ok⸗ tober d. J. verlegt werden müssen. Der in der gleichen Bekanntmachung bezeichnete Tarif für Nieder⸗ schlesische Kohle nach Stationen der Oesterreichischen Süd⸗, Wien -Pottendorf⸗Wr. Neustädter und Wien⸗ Aspanger Bahn tritt ebenfalls erst nach dem 1. Ok— tober d. J. in Kraft. Der genaue Einführungs—⸗ termin des letzteren Tarifs wird noch besonders be— kannt gemacht werden. Berlin, den 16. September 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
29775
Zur Erleichterung des Besuchs der Jubiläums— Kunstausstellung in Berlin werden am H. bezw. 6. Oktober d. J. nochmals Retourbillets mit ermäßigten Preisen ausgegeben werden.
Nähere Auskunft ertheilen die Billetexpeditionen.
Bromberg, den 17. September 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1297791
16417 D. Am 1. November d. Is. tritt an Stelle des seitherigen Tarifs für den Sächsisch⸗ Schweizerischen Güterverkehr via Lindan—⸗ Romanshorn (Verkehr der Stationen Basel und Schaffhausen) ein neuer Tarif in Kraft. Durch diesen neuen Tarif werden neben vielfachen Verkehrserwei— terungen und Frachtermäßigungen auch einige Fracht⸗ erhöhungen herbeigeführt, welche letzteren jedoch erst mit 1. Januar 1887 in Kraft treten. Die in dem bisherigen Tarife enthaltenen direkten Sätze für die Station St. Egidien werden aufgehoben, so daß künftig vorkommende Sendungen auf der Grenze umzukartiren sind.
Exemplare dieses Tarifes sind von einem noch besonders bekannt zu machenden Termine ab bei den betheiligten Verbands-Expeditionen zu erlangen. Inzwischen ertheilt die unterzeichnete Verwaltung auf schriftliche Anfrage schon jetzt Auskunft über die Höhe der neuen Frachtsätze.
Dresden, den 17. September 1886.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen.
29778
16347 D. Am 1. November d. J. tritt an Stelle des seitherigen Sächsisch⸗Südwestdeutschen Verbands-Gütertarifs Theil IJ. und der Tarifhefte Nr 1—4 sammt Nachträgen, ein neuer Verbands⸗ tarif in Kraft, welcher, wie der bisherige, direkte Sätze für den Verkehr zwischen sächsischen Stationen einerseits und Stationen der Hessischen Ludwigs-⸗ bahn, der Pfälzischen Bahnen, der Großherzoglich Badischen Staatsbahnen, der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen und der Luxemburgischen Wilhelmsbahn, sowie der Prinz Heinrich-⸗-Bahn andererseits, ent⸗ halten wird.
Durch den neuen Tarif werden neben vielfachen Verkehrserweiterungen und Frachtermäßigungen auch einzelne Frachterhöhungen herbeigeführt. Diese Er⸗ höhungen werden, soweit sie den Verkehr mit Basel und Schaffhausen betreffen, erst am 1. Januar 1887 in Kraft treten.
Die in dem seitherigen Tarife bestandenen direkten
1297653
Sätze für die Station St. Egidien (Sächs. St. E. B.) werden aufgehoben. .
Die im Tarifheft Nr.? enthaltenen Frachtsätze für die Stationen Saargemünd und Scheidt der Pfälzischen Bahn kommen gleichzeitig auch für die gleichnamigen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktions⸗ Bezirks Köln (lintsrb.) im Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Sächsischen Verkehre zur Anwendung.
Der Termin, von welchem ab Exemplare des neuen Tarifs bei den Verbandsexpeditionen erlangt werden können, wird noch besonders veröffentlicht. Inzwischen wird schon von jetzt ab auf desfallsige schriftliche Anfrage durch die unterzeichnete geschäfts⸗ führende Verwaltung über die Höhe der künftigen Tarifsätze jede gewünschte Auskunft gegeben.
Dresden, den 17. September 1886.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenkahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
29780
Nr. 15h C. Am 1. November ds. Is. treten für die Beförderung ron Personen und Gepäck zwischen deutschen Stationen einerseits und solchen der Oesterreichischen Nordwest- und Süd⸗Norddeut— schen Verbindungsbahn, sowie der Böhmischen Nord- bahn andererseils, über Tetschen und Reichenberg zwei neue Tarife in Kraft, wodurch die bisherigen Fahrgeld und Gepäckfrachtsätze theilweise Erhöhungen erfahren.
Nähere Auskunft hier, Carolastraße 1.
Dresden, am 17. September 1886.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, zugleich Ntamens der mitbetheiligten deutschen Verwaltungen.
ertheilt das Kontrol-Bureau
29774) Mitteldeutscher Eisenbahnverband.
Mit dem 1. November d. J. tritt ein neuer Ver— bands⸗Gütertarif Theil II. nebst den besonderen Tarifheften Nr. 1, 2, 3, 4, 5 und 7 in Kraft, wo⸗ durch theils Ermäßigungen, theils Erhöhungen der seitherigen Frachtsaͤtze herbeigeführt, sowie für ver⸗ schiedene Stationsverbindungen die direkten Fracht⸗ sätze beseitigt bezw. neue Frachtsätze eingeführt werden. .
Von genannten Tage ab werden hierdurch auf— gehoben: — .
a. der bisherige Mitteldeutsche Verbands-Güter⸗ tarif Theil II. vom 1. Januar 1881 nebst Nach— trägen, sowie die dazu gehörigen Tarifhefte nebst deren Nachträgen und zwar Nr. 1, 3a, 3b und 5 vom 1. Januar 1881, Nr 2 vom 1. Juli 1884 und Nr. 4 vom 1. März 1882, .
b. die Frachtsätze des Rheinisch⸗Westfälisch⸗Süd— westdeutschen Verbands⸗Gütertarifs und dessen Nach= trägen für die Stationen Altmorschen, Beiseförth, Gerstungen, Guxbagen, Hönebach, Melsungen und Rotenburg a. d. Fulda des Eisenbahn-Direktions— bezirk; Erfurt, sowie Holzminden des Eisenbahn— Direktionsbezirks Magdeburg,
C. die Frachtsätze des Westdeutschen Verbands⸗ Gütertarifs, sowie des Tarifs für den Güterverkehr zwischen den Stationen des Eisenbahn-Direktions— bezirks Hannover und der Oberhessischen Bahnen nebst deren Nachträgen für die Station Kreiensen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Magdeburg. .
Die Frachtsätze des Mitteldeutschen Tarif⸗ hefts Nr. 6 vom 1. März 1885 (Verkehr mit den Stationen der Württembergischen Staats— bahnen, sowie Lindau, Bregenz, Romanshorn und Rorschach) bleiben von der Aufhebung aus— geschlossen.
Die nach den vorbezeichneten neuen Mittel— deutschen Tarifheften für den Verkehr -
1) zwischen den Stationen Gießen der Oberhessi⸗ schen Bahnen, Frankfurt a. M. Ostbahnhof, Hanau, Höchst a. M. und Wiesbaden der Hessischen Lud wigsbahn, sowie Saargemünd und Scheidt der Pfälzischen Bahnen einerseits und den Verbandstatio— nen der Eisenbahn ˖ Direkrionsbezirke Bromberg, Breslau, Berlin, Altona, Magdeburg, Erfurt und bezw. Frankfurt a. M. sowie der Nordhausen— Erfurter, Saal⸗ Weimar-Geraer, Werra-, Eisen⸗ berg-Krossener, Gotha ⸗Ohrdrufer., Arnstadt⸗-Ichters⸗ hausener, Friedrichrodaer, Ilmenau⸗-Großbreitenbacher, Ruhlaer und Hohenebra⸗Ebelebener Bahn anderer— seits,
2) zwischen Station Mannheim der Badischen Staatsbahn und Stationen des Eisenbahn-Direk— tionsbezirks Frankfurt a. M., ö
3) zwischen den Stationen Zittau, Kamenz. Görlitz, Dresden, Elsterwerda, Großenhain, Plagwitz Lindenau, Gera und Weida der Sächsischen Staats⸗ bahnen einerseits und den Verbandsstationen der Eisenbahn⸗-Direktionsbezirke Hannover und Frankfurt a. M. andererseits,
zur Einführung gelangenden“ direkten Fracht— sätze finden vom J. November d. J. ab gleich⸗ zeitig auch und zwar
zu 1) in den betreffenden preußischen Staatsbahn Verkehren für Sendungen von und nach den preußischen Stagatsbahn-Stationen Gießen, Frank⸗ furt a. M., Hanau, Höchst a. M., Wiesbaden, Saargemünd und Scheidt der Eisenbahn-Direktions⸗ bezirke Hannover bezw. Frankfurt a. M. und Köln (linksrheinisch),
zu 2) im Wechselverkehre zwischen den Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frankfurt a. M. und der Hessischen Ludwigsbahn für Sendungen von und nach Mannheim H. L. B.,
zu 3) in den betreffenden preußischen Staatsbahn⸗ Verkehren für Sendungen von und nach den preu— ßischen Staatsbahn-Stationen Zittau, Kamenz, Görlitz, Dresden, Großenhain, Elsterwerda, Plag⸗ witz⸗Lindenau. Gera und Weida der Eisenbahn— Direktionsbezirke Berlin bezw. Erfurt sowie Gera W. G. B.
Anwendung, gleichviel ob die zur Zeit für die vorher zu 1, 2 und 3 zuletzt genannten Stationen bestehenden Frachtsätze höher oder niedriger sind, A die Frachtsätze des neuen Mitteldeutschen Tarifs.
Sofern durch die neuen Frachtsätze zwischen Basel und Schaffhausen einerseits und den Stationen Zittau, Kamenz, Görlitz. Dresden, Elsterwerda, Leipzig Th. B., Plagwitz⸗Lindenau, Zeitz, Gera und Weida der Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Berlin bezw. Erfurt sowie Gera W. G. B. andererseits Erhöhungen herbei⸗ geführt worden, bleiben die seitherigen Fracht— sätze noch bis zum 1. Januar k. J. in Kraft.
Der neue Tarif bezw. die einzelnen Hefte desselben sind zu den darauf vorgedruckten
Preisen vom 20. Oktober d. J. ab bei den ein⸗ zelnen Verbands⸗Verwaltungen bezw. deren Gütererpeditionen käuflich zu haben. Inzwischen wird schon von jetzt ab auf desfallsige Anfrage durch die unterzeichnete geschäftsführende Ver— waltung über die Höhe der künftigen Tarifsätze ꝛc. jede gewünschte Auskunft gegeben werden. Erfurt, den 16. September 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens sämmtlicher betheiligten Verwaltungen, ins— besondere auch der geschäftsführenden Verwaltungen des Nheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutschen und des
Westdeutschen Eisenbahn⸗-Verbandes.
29848 BBekanutmachung.
Vom 1. Oktober d. J. ab kommt zu dem Staatst—⸗ bahn⸗Gütertarif Frankfurt a. M. — Breslau vom 1. April 1885 der Nachtrag 1IV. zur Einführung. Derselbe enthält Aenderungen der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger und Entfernungen für die in den Tarif eiabezogenen Stationen bezw. Haltestellen Herrnstadt, Kamin, Klein⸗Bargen, Pakuswitz, Schön⸗ born und Tschepline des Direktions-Bezirks Breslau.
Der Nachtrag ist durch die Expeditionen zu be— ziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist.
Frankfurt a. M., den 14. September 1886.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
29849 Güterverkehr Köln (rechts rhein.) 2c. — Altona.
Am 1. Oktober d. J. tritt für den direkten Güter⸗ verkehr zwischen den Statio8nen des Direktionsbezirks Köln (rechtsrheinisch), sowie der Dortmund-Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn, der auf deutschem Gebiete ge⸗ legenen Stationen der Niederländischen Staats— Eisenbahn und der Georgsmarienhütten⸗Eisenbahn einerseits und den Stationen des Direktionsbezirks Altona andererseits ein neuer Tarif in Kraft.
Durch denselben werden aufgehoben:
1) der Rheinisch⸗Niederdeutsche Verbands⸗Güter⸗ tarif vom 1. Juni 1883,
2) der Norddeutsche Verbands⸗Gütertarif vom 1. April 1883, -
3) der Mitteldeutsche Verbands-Gütertarif vom 1. Januar 1881,
4) der Gätertarif für den Staatsbahnverkehr Köln (rechtsrhein. — Hannover vom 1. April 1882 nebst sämmtlichen dazu erschienenen Nachträgen, jedoch nur insoweit, als die bezeichneten Tarife und Nachträge Be— stimmungen und Frachtsätze für den Güter⸗ verkehr zwischen den in dem neuen Tarif aufgeführten Stationen enthalten.
Der neue Tarif schließt gegenüber den bisherigen Tarifsätzen in den meisten Faͤllen nicht unerhebliche Frachtermäßigungen, in manchen Fällen aber auch Erhöhungen in sich.
Soweit Frachterhöhungen eintreten, bleiben die seitherigen Sätze noch bis zum 1. November 1886 in Wirksamkeit. (
Das Nähere ist bei den Güterexpeditionen der be⸗ theiligten Bahnen zu erfahren, bei welchen auch Ab— drücke des Tarifs zu 1 „½ für das Stück käuflich zu haben sind. ;
Köln, den 16. September 1886.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
297761 Rheinisch⸗Niederdeutscher Kohlenverkehr. Am 20. September d. J. treten für die Beförde⸗
rung von Steinkohlen, Braunkohlen, Kokes und
Briquets in Sendungen von mindestens 50 000 kg
bezw. in Wagenladungen von je 10000 kg im Ver—⸗
kehr von rheinisch-westfälischen Stationen nach der
Station Lunden der Holsteinischen Marschbahn
direlte Ausnahmefrachtsätze in Kraft. Nähere Aus—
kunft ertheilen die Güterexpeditionen.
Köln, den 16. September 1886.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn-Direktion (rechtsrheinische).
29777
Süddentscher Eisenbahn⸗Verband. (Verkehr mit Oesterreich-Ungarn.)
Am 1. Oktober c. gelangt der erste Nachtrag zum Theil J. „Allgemeine Bestimmungen für den Güter— verkehr vom 1. April 1885 zur Einführung.
Köln, den 17. September 1886.
Königliche Eisenbahn-Direktion
(linkarheinische). Bekanntmachung.
T. 12119). Für Baumwolle⸗Sendungen von Le Häpre nach elsaß« lothringischen Stationen kommt am 1. Oktober d. J. ein theilweise ermäßigter neuer Uebernahmetarif ab Amanweiler Grenze und Alt⸗Münsterol Grenze zur Einführung.
Strafiburg, den 16. September 1886.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
297821 Südmestdeutscher Eisenbahn⸗Verband.
An Stelle des vom 1. Januar 1881 ab gültigen Tarifs für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zengen und lebenden Thieren im Verkehr zwischen Stationen der Grosth. Badischen Stgats⸗ eisenbahnen einerseits und Stationen der Pfäl⸗ zischen Bahnen andererseits kommt am 1. No— vember l. J. ein neuer Tarif unter dem Titel „Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband, Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, Theil IJ, Heft 5 — Verkehr zwischen badischen und pfälzischen Stationen —“ zur Ein— führung.
Der neue Tarif ergiebt gegenüber dem seitherigen theilweise Frachterhöhungen und theilweise Fracht— ermäßigungen.
Nähere Auskunft ertheilt das Tarifbureau der unterzeichneten Generaldirektion.
Karlsruhe, den 17. September 1886.
Namens des Verbands: Generaldirektion der Grosth. Badischen Staatseisenbahnen.
Nedacteur: Riedel.
297811
Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
3 222.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger.
L8G.
gtrliner Zärse vom 21. September 1886.
äerr. Währung —?* Mark. mera een holl. Währ. — 170 Mark. 1600 Rubel — 320 Mark.
Kopenhagen
Lo
Wien, öst.
ö 1000 R . St. Petersburg. 100 S. R. 3 W. 195,50 bz Varschau
WMilaten pr. Stick.. Sosvereigns pr. Stück
26
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnung s-⸗Sätze. 1ãD0llar — 425 Mark. 10909 Francs — 89 Mark.
1 Livre Sterling — 20 Mark. Bank⸗ Disk. 168,40 bz 167, 85 bz 80, 50G 80 203 112,50 bz 311124106 20 405 bz 220,27 bz 30, 75 G S0, 30 bz
e er e.
. 9 8.
e.
— —
ndon
1
dn. —
—
Ibo gi. . 100 Fl. W. . 100 Fl.
1
162, 15 bz 61 203 S0, 50 bz 30, 3h bz 30,00 bz
26 2 — —
5
do.
Ss SSG J — 8 SFT 2 —
do.
. 100 S. R. 3 M 194603 . . 100 S. R. 8 T 195.90 bz Geld⸗Sorten und Banknoten.
do.
Eo, h bz
Franes⸗Stück 16, 175et. bz
Dollars pr. Stück ;
Cx Inh
Er
Franz. Bankn. pr. 100 Fres. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl
Russische Banknoten pr. 100 Rubel .
Russ. Zollcoupons ...
3i
Deutsche Reichs- Anleihe 4 1 14.u. 1/10.
preuß. Consolid. Anleihe 4 do. do, . Staats-Anleihe 1868.
Staats⸗Schuldscheine . Kurmärkische Schuldv. . 3 Neumärkische do. der⸗Deichb.⸗-Obl. J. Ser. Berliner Stadt⸗Obl. . .
Breslauer Stadt ⸗Anleihe Jasseler Stadt⸗ Anleihe . 4 12. Charlottenb. Stadt⸗Anl. 4 1
El
G. Stdt⸗Obl. IV. u. V. S. 4 1 Königsb. Stadt ⸗Anleihe 4 Ostpreuß. Prov. Oblig. . 4 Rheinprovinz-Oblig. . . 4
V
Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 1.
Pfandbriefe.
fe.
dn /
Rentenbrie
Schlesische altlandsch. j 0
395,006 260,405 bz G 380,55 bz 162,B70 bz 196.45 bz ult. Sept. 196,50 hz ult. Oktbr. 196,50 bz
nperials pr. Stück 2. do. pr. 500 Gramm fein .. gl, Bankn pvr. 1 L,. Gterl.
do. Silbergulden pr. 100 Fl.
1 6Gulden 7 Gulden südd. Währung — 12 Mark. 1Mark Banco — 1,50 Mark.
... 323, 80a 324 bz
nsfuß der Reichsbank: Wechsel 35 “, Lomb. 40o.
Fonds und Staat s⸗Papiere. 166,506 105, 75 b 105, 75 bz G 193.70 bzG 103.30 bz G 1053,30 bz G * 11 i 6. 17. 100,806 LH.u. I/II. 100,75 bz 7. 100,75 bz . 101,00 bz 103,80 bz G io? 90 Gn) D. 103,8 6G S8. 102 506 7. 104,506 7. 104,00 bz B
33 14. u. 1.10. versch.
35 114. u. 1 / 10. 4 II. u. 1/7. do. 1850, 52, 53, 62 4 1. u. 1/10.
do. do.
do.
do. do.
J ö l. berfelder Stadt-Oblig. 4 1.1. u ö K 4
14. u. 110. 104,00 G . 7. 102, 802 ö 3 ). 102.606 104006 117, 75G 110.1065 105,206 I00, 606 lol, 80 bz I00,00 bz 100,00 100,806 C., 23 102,60 bz 100,00 100, 306 9, ) 0 G 99, 90 G 101,60 100,406
— — — — — — — —
estpreuß. Prov. Anl. .
Berliner do. do.
8
ö. .
9il
do. , Landschaftl. Central⸗. 4 do. doe do. Interimsscheine 3 Kur⸗ und Neumärk. . 37 do. neue 3! do. 4 Ostpreußische 31 do. gek. p. 1.12. 86 4 Pommersche . .3 do. Interimsscheine do. 1 do. p. 1.1. 87 verl. 4 do. Landes⸗Kr. 47 Posensche
ö. . Sächsische
w
— 2 O D ö. — S
10230 9 39 B
G2 75G IiGl 206
Id GoB bc od
ob doG lob ooB
2
ö do. 4 landsch. Lit. A. 3 do. do. *
do. do. 43
do. Lit. C. I. II. 4
do. do. IJ. 4
do. neue 3]
do. neue J. II. 4
do. do. II. 43 Schlsw. H. L. Krd. Pfb. 4 Westfälische ... 4 Westpr., rittersch. .. do. , Serie J. B.
61 1 1 1 * — * 1 * 21 * 1 * 1 8 * — — — * * * 1 2 * 6 9 1 ö. *
3 33 2 3233235523353
ö
1
ol, 10B* 7. 100,00 B 117. 100,496 1 IM 100 αè, 4 17. 100,406 4 1. u. 1/7. 100,406
ind f 114.u. 1/10. — — essen⸗Nassan .. 14. u. 1/10. - Kur⸗ u. Neumärk. . . 4 14. u. 110. 104,406
Lauenburger LI. u. 17. — — Pommersche 14. u. 1/10. 104,40 bz Posensche 4 14. u. 1/I0. 104 403 Preußische 14. 1/10. 104 406 in. u. 104,206
14. u. 1/10. . 14.u. 1/10. 104,306 104,60 bz
1
3 1
14. u. 1/10. 14. u. 1/10. 104,20 bz versch. 104,06 versch. 105, 106 101, 206
12. u. II. 100506
101,90 bz 100, 806
o. St.⸗Rente Eis. Schuldverschr
vp
enzu (
— *
8
—
181, e 9
OYog C0
ofs.
K
Reuß. 2d. Spark. gar. 4 III. u. 17.
Berlin, Dienstag, den 21. September
S.⸗Alt. Lndesb.⸗Obl. gar. 4 versch. Sächsische St. Anl. 1269 4 1I. u 1,7. Sächsische Staats⸗Rente 3 versch. Sächs. Landw.⸗-Pfandbr. 4 11. u. 1/7. do. do. 45III. u. 17. Waldeck⸗Pyrmonter . 4 1. u. 11I. Württemb. Staats-Anl. 4 versch.
oh 006 (04,590 G 4.906 143,40 G 102,25 G
105.756
Preuß. Pr. Anl. 1855 377 7.4. Kurhess. Pr. Sch. A40Thl. — pr. Stück Badische Pr. Anl. de l867 4 12. u.] / . Bayerische Präm.“»Anl. . 4 156. Braunschm. 20 Thl. Loose — pr. Stück Cöln⸗Mind. Pr. Antheil. 5] 1d. u. 1/10. Dessauer St.⸗Pr. Anl. . 35 1A. Ham b. 0 Thl.⸗Loose p. St. 3 1.3. Lübecker 50 Thlr. -L. p. St. 37 1. Meininger 7 Fl. Loose . — pr. Stück Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3 1H. Bom Staat erworbene Eisen Brsl. Schwdn. Frb. St. A. 4 II. Münster⸗Enschede St. A. 4 1A. do. St. Pr. 5 114. Niedrschl. Märk. St.⸗A. 4 II. u. 1/7. Stargard⸗Posener . 4511.1. u. 1/7.
Diverse Eisenb. Pr. abg. z. Bezug y
Div, 400 bie LI. 1387 II. u. 177. Oberschl. Pr. F. II4οb. I.4. 87 1/4u. l/ I9. Oels⸗Gnesen 40 14.u. 1/10. Breslau⸗Freiburger 1879 . . 1/4. u. 1/10.
Aus ländische Fonds.
118,50 bz 297 50 bz 137,90 bz 135 50 bz 35,690 6G 31.306 129,90 bz 196, 75 bz 188,506 23 906 157, 25 G bahnen. Abg.
*
102.306 161, 7het. b
103.406
Bukarester Stadt⸗Anl. . 5 15. u. 111.96,
do. do. Egyptische Anleihe kleine 4 I /65.u. 1/11. lt. . . . 5 15s. u. 16 / jo. kleine H 15/4. u. 16/10. . o. pr. ult. Finnländische Loose ... — pr. Stück do. Staats⸗E.⸗Anl. 4 16. u. 1/12 Holl. St. Anl. Int. Sch. 33 1. Italienische Rente . do. do. kl. 5 do. do. pr. ul t. Luxemb. Staats⸗Anl. v 82 4 1. u. 110. New⸗Yorker Stadt⸗-Anl. 6 1.1. u. 1/7. do. do. . Norwegische Anl. de 13884 4 15/3. 1539 Oesterr. Gold⸗Rente . . 4 14. u. 1/10. do. do. kl. 4 14. u. 1/10. d i Papier⸗Rente . . 4 1/2. u. 1/8.
y, . 06.
kl. õᷣ L665. u. 1/11 796, n .
75.40 b;
⸗ 106, 10et. b
1060, 10—t. b
132, 1l06 114,306 102, 10 G4 5, 50 bz G Yo, 60 bz
. —* 68, 20 bz G
do. 45 1b. u. 1/11. do. pr. ult. do. 5 18. u. n.9. do. pr. ult. Silber⸗Rente .. 4 1/1. u. 1/7. kleine 48 1/1. u. 1/7. 45 14. u. 1/10. kleine 45 114. u. 1/10. do. pr. ult. 2ho0 Fl. Loofe 18544 14. Kredit⸗Loose 1858 — pr. Stück I . do. pr. ult. . do. 1864 — pr. Stück do. Bodenkred. Pfdbr. 4 1,5 u. 1.II. Pester Stadt -Anleihe . . 6 II. u. 1/7. do. do. kleine 6 11. . Polnische Pfandbriefe . . 5H 1. u. 1.7. do. Liquidationspfdbr. 4 1.6. u. I/ 12. Raab⸗Graz (Präm.⸗Anl.) 4 154. u. 10. Röm. Stadt⸗Anleihe J. . 4 114.u. 1/10. do. II. u. III. Em. 4 14. u. 1/10. Rumän. St.-Anl., große 8 11. u. 1/7 do. mittel 8 11. u. ] do. kleine 8 1/1. u. do. Staats⸗Obligat. 6 11I. u. do. do. kleine 6 1 1. u. do. dy. fund. 5 16.u. 1 / do. do. mittel 5 do. kleine 5 do. amort. 5 do. do. kleine 5 14. u. 1/10. Russ.⸗Engl. Anl. de 18225 1/3. u. 1/9. do. do. de 18593 15. u. 1si1. do. do. de 18625 165. u. II. . kleine 5 1/H. u. 1.11. o. consol. Anl. 18705 12. u. 1/8. kleine h ; 1871 5 1 kleine 5 18725 kleine 5 1. V. 18735 do. kleine 5 1 / 1. /6. 1871 - 73 pr. ult. Anleihe 1875... . 48164. u. 1/10.
1877
do. do.
ö 5M. .. kleine 5 111. u. 17. 1880. . . . 4 15. u. 111.
pr. ult. — 1884 .. . 6 si u. 11. 16.111.
,,
.
pr. ult. rut g 1g u 1M. 18845 1,1. u. 1/7. , ler 5 II. u. 17.
o. do. pr. ult.
Drient⸗A1Anleihe J. 5 do. II.. 5 do. pr. ult. do. III. . 5 ; do. pr. ult. Nicolai⸗Oblig. .. 4 . do. kleine 4 Poln. Schatz⸗QOblig. 4 14. 110. do. kleine 4 14. u. 1/10. Pr.⸗-Anleihe de 18645 1.1. u. 1/7. do. de lds66 5 1.3. u. 1.9.
16. u. 111. IL. u. 1j.
58, 10 bz ö ö .
69, 25 bʒ . 69 50 bz B
1
ö 109,50 63 295,50 B
116,0 bz
286, 9006 Io, 36h; 89, 1066 *
57, 00 bz 78, 90 B 99,70 bz 99, 30 bz
7. 107,75 bz 7. 107,90 bz T. 105,80 bz
105,80 bz 2. 101,30 bz . u. 1/12. 101,30 bz
101,306 96,20 bz G 36 3063 G 100,50 bz 79, 7h B Ih. 406 gh, 10G 100,50 z
S. iGo, 50b; 9. 98, So bz J. . 98,80 bz 98, Jo bz IS, Sha, gzobz 12. 98, 80 bz 2. 198, 80 bz
98, 60 bz 94, 19 bz
94, 30 bz
101,50 bz S7, 10 bz
98, 90 B fehlen
8, 90G 98, 75 bz
95, 30 bz Jö, 60 bz
60,50 B
15. u. 111.160, 30 bz
S0 253 B
92, 50 bz 90, 90 bz 148.60 bz 138,90 bz
Sr 1 G0ad7 b
G
Jö /o Cons.
3, 0a, 20M, 25 bz
36 36
100,10 bB
Hol ẽ ol 4
69, 104,20 bz
! . — 31, 60B** 8
8 D S 8
83.
Irf. Irf. 3
112.90 B rf.
260, 10a, 20 bz 76G, 5Gbʒ
go, 104,20 bz 80, 104,20 bz
5
163,50 B . 34, Sa, 90b B 97 256 5406 62,25 bz 105,10 bz 105, 1063 105, 10 bz 779063 G 102, 30 bz 104,40 bz 101,603 6G 101,75 bz Il0l, 75G 1103.00 7.79, 106
7. 77 606 7.78 90 11.79, 00 bz
Russ. 5. Anleihe Stiegl. . 5 I do. 6. do. 29 do. Boden⸗Kredit .. . . do. Centr. Bodnkr. Pf. I. do. Kurländ. Pfandbriefe Schwed. Staats⸗Anl. 75 do. do. mittel do. do. kleine do do. neue do. Hyp.⸗-Pfandbr. 74 do. do. neue 79 do. do. 1878 do. do. mittel do. do. kleine do. St. Pfdbr. 80u. 83 41 Serb. Eisenb. Hyp.⸗Obl. 5 1, do. do. it. B. 5 1. Serbische Rente . . . . . 5 1 do. do. neue 5 16 do. do. pr. lt. Stockholmer Phandbriese n 11. . do. Stadt⸗Anl. 4 156. u. 12. . do. neue 4 15/6. u. 12. Türk. Anleihe 1865 conv. 1 1.65. u. 19. do. do. pi. ult. do. 400 Fr.⸗Loose vollg. fr. do. do. pr. ult. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4] do. do. pr. ult. Ungarische Goldrente . . 4 II. u. bo. mittel 4 1. do. kleine 4 1 /. do. pr. ult. 1 1
101 —
89 121
8 86
. 7 = 1 9 2
2 2961295
6
2 g0bz G 165, 366 * 1600. 356* 14, 106
Oor ool 'I.
113.
S6, 30â, 40 bz S6, 40 bz B 86, 20a 86 bz G 7. 103,25 6G
Gold ⸗Invest. Anl. 5 II. u. 26 6. u. I 12. 76,40 b3 B
5
Mhpierrente 6 pr. ult. J
k pꝑlö, 306
. 26 . . . St. ⸗Eisenb.⸗Anl. . 5 7. 102, 80 bz G G2, 566b3G
; do. kleine 5 do. Temes⸗Bega⸗Anl. 5 1 J. 82,40 bz B“ 9 do. Pfdbr. 71(Gömörer)s 9 12. u. 1.8. 104,406 42
Ungarische Bodenkredit . 4 do. do. Gold⸗Pfdbr. 5
Wiener Communal-Anl. 5 ;
briefe.
5 II. u. 1/7101. 806
J i02, S5 G
Hypbr. 4 101,906
do. do. conv. 4 101,906 Deutsche Grkrd.⸗B. III. IIIa. u. III b. rz. 11031
dh, 1, ez, iio hn l,
do. oö.. rückz. 100 .
.
versch.
298, 106 7s 006 76 T 00G io, 27G io. 7bG 1066 306
102. 50b G 35 j 0 G ie. 2736 702.006 125 266
—
— — —
Dtsch. Gr. Präm.⸗Pfdbr. J. 311,
do. do. II. Abtheilung 3357,
ö 6.
do.
— — — — —
11.
kö 6 ö
5. 43
28 — 232 *.
— —
J. u. 4.u. !
— — M — — — 7 8 —
*
do. do. do. do.
Meckl. Hyp.⸗Pfd. J. rz. 125 41 do. do. rz. 100 4! do.
7. 101, 906 7. 101,506 123, 50G löl Hoch 101,25 G I00, 006 100,30 G 115, 40G 109106 108, 10
102,903 G 111.90 bz 197, 106 106 256 102,306 14 606 111.806 101, 90bzG 12,106 110,806 102.20 bz 7. 98,70 bz G
io, Hobz
IIb 206
101,806 iC G06 101.806 5. 6G 102,506 10, 50bzG gs, 60G
o 206 o 306
9, 306
105,00 B 111,256 103 00 1027, 756 105.90 102, 606
Ofgd ol æol aua
do. ö Meininger Hyp.-⸗Pfndbr. 4 do. Hyp.⸗Präm.⸗Pfdbr. 4 Nordd. Grdkr.⸗Hyp. - Pfb. 5 do. do. conv. 4
do. do. 1 Pomm. Hyp.-Br. J. rz. 120 . do. II. u. IV. r3. 1105 1 .
1
J
1
do. II. r3. 110431, do. III. r3. 10043 do. J. rz. 1004
32333222
versch. versch.
d versch.
doe, * do. 6 n , n, ann, rz. ... do. , rfch, Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 10 5 1.I. u. 1. do. rz. 110 43 1,1. u. 1 .
2
—
. 1 do. 1 do. . do. kündb. . . 4 I4. u. Pr. Centr.Comm.⸗-Oblg. 4 I/ Pr. Hyp.⸗A.⸗ B. J. 3. 120 431 do. VI. r3. 1035 1.I. u. do. VII. T3. 100 43 /I. u. do. conv. 4 I /I. do. IX. 13. 100 43 1. do. div. Ser. 13. 1004 versch. do rz. 100 35 versch.
ö
Pr. Hyp.⸗V.⸗A.⸗G. Certif. 41 1/4. u. 110. do. do. 1 . do, do. versch.
Rhein. Hypoth.⸗Pfandbr. 47 versch.
do. do. k. 4 versch.
4
4
5
d kündb. 1887
do. do. 1890
do. do. h Schles. Bodenkr.⸗Pfndbr.
do. do. rz. 1104 do. d
z 3 gek.
do. versch. 35111. u. 177.
versch. versch. versch. 11. Uu. 17 1 U. g 1, 7 1, .
z *
verfch.
o. 4 Stett. Nat. Hyp.⸗Kr.⸗Gs. do. do. rz. 110 47 1/1. u. 1! do. do. rz. 1104 1. u. 1.7. do. do. r. 100 4 II. u. 1.7. 101,206 Südd. Bod. Kr. Pfandbr. M versch. l00 69 B. Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stam m⸗Prior.⸗Attien. Div. pro 1884 1885 . Aachen⸗Jülich .. 5 6 4 1.1. 152, 25 bz do. pr. ult. 152, 90a 152, 25a 152,50 bz Aachen-⸗Mastricht 25 214 1.1. kP3, 7 bz 'i S* /a ch 1.1. 195,50 bz 0 4 14. 21, 906 454 154. i0t, 90Qobz ? 1.1. 102.10 bz 11. 69, 30 bz 69, 25 aß 9, 10689, 25 bz II. 138, 0 bz
Altenburg⸗Zeitz. . 9 Berlin⸗Dresden . Crefelder 5h Crefeld⸗Uerdinger ö Dortm. ⸗Gron. E.
do. pr ul Eutin⸗Lüb. St. A.
30
Frankf. Güterbhn. Ludwh.Bexb. gar. Lübeck Büchen. doe, nnr. Mainz⸗Ludwigsh. doo,
51 9
* 1
1
21 53
109 506
II. u. 7 220 90
111. 16270 162, 50440 bz
4 1,1. 5, 30 bz o, 4 Qa lobz G
3 4
Marienb. Mawka 44 1.1. 137.75 bz
do,,
Mckl. Frdr. Frnzb. 97 71 ; 16 D.
do. pr. ult. Nordhaus. Erfurt 0
do. abgest. ] Ostpr. Südbahn .
d, Saalbahn .... We mn. Gera (gar.)
do. 24 conv.
Werrabahn. ... do. Pr. ult.
7, 90a50bzG
4 1. 163, 25 b 3,41 0a 162,7 a] 63, 25a 103 4 . I. ö
—
33, 75 bz
71, 7 Ja, 7ha, 90 bz 37,50 bzB 0, 00 bz 28,990 bz 28,75 bz
38 H0et. bz G Sd, 50a (0 bz
Albrechtsbahn . 1 Amst. Rotterdam 6, 65
Aussig⸗Teplitz .. 145 195
Baltische (gar.). Bhm. Ndb. M p. S. Böhm. Westbahn p, r nt. Buschtiehrader B. 5 41 do, Pr, nt. Csakath⸗Agram . Donezbahn gar. . Dux⸗Bodenbach . ö. Elis. Westb. (gar.) 5 Franz⸗Josefbahn. 6 Gal. (Erl B. )gar. 6,47 oö, r unt. Gotthardbahn . . 23 , . ult. Graz⸗Köfl. Et. A. Ital. Mittelmeer — , Kaschau⸗ Oderberg 4 Krpr. Rudolfs gar. 41 Kursk⸗Kiew. . . . , Lemberg⸗Czernow. Lüttich⸗Limburg . Moskau⸗Brest .. Oest. Fr. St. M pSꝰ do. Oesterr. Lokalbahn 4 4
; 1 3 .
( 71 136
—
d, br kz Oest. Ndwb⸗ntßpSt 4* pr. ult. do. Elbthb. ““ p St 3
do. pr. ult. Raab⸗Oedenburg. 1 Reichenb.“ Pardub. 3,81 Russ. Gr. Eisb. gar.
do. pr. ult. Russ. Südwb. gar.
do. do. große Schweiz. Centralb
, m nn.
do. Nordost
, ,
do. Unionb.
,
do. Westb. Südöst. Lmb. p. St
, r n Ung.⸗Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.⸗ Terespol
d Warsch. Wn. p. St.
do. pr. ult. Weichselbahn . . . Westsizil. St.⸗A.
do.
—
3 6 ͤ
pr. ult. . .
771 806 143,50 bz 282, 50 B u. I65. 50 bz 278,00 bz G oz, 5h b; G
4 1.1. u. 783,90 bz S3, 90A, 75 bz n. IIIO l, 20et. bB ul 2 I) 7,25 bz G II3110bz S0 7hù l 31, 10 bz . 98, 80 bz u. I 90, 20et. b; G u. I I79. 40et. bz G 79, 40 bz 1.1. M775 b3B MN, H Qu, ho bz Sb. 40 bz I20,30bz3G gon, r ha 20,560 bz 1. 761, 80 bz
u. 7 77, 90 bz
u. S 174, 50 bz
iI II 00bzG
II. 7 00bz3zB
I. u. 765 75 bz
II. u. 7375,00 bz
3753375, 50374 374,50 bz
5 1.I. 160, 10 bz 60,00 *
5111. u. 7 - —
141. Hrn
274 50 bz 274,5 C0a2 74 bz 28, 75 bz G u. 7 b, 60G
u. I I26,50et. bz G 66 40 1rf.
66. 30 bz 99, 30 G
LI. 64, 0G 64,75 bz 111. 193, 20 et. bz 3, 25a 92, 90 bz II9 40b3G 5. 174,00 bz 3, 50a 172,50 bz 7s7 I, 50 bz G u. I81, 25G 99.25 bz 99, 75 bz 293, 50 bz 293, 2dabß0 bz
* 79, 7h B
Altd. Colb. St. Pr Angm. Schw. do. Berl. ⸗Dresd. do. Bresl. Wrsch. do. Drt. Gron. E. do. Marienb. Ml. do. Nordh.⸗Erfurt do. Oberlausitzer do. Ostpr. Südb. do. Saalbahn do. Weim. Gera do.
E — O — I
te — 2
108. 00G 35,306 55.20 G
G 16 806 109,00 bz G 109.006 35, 80G I21.60et. bz B 92, 75 G 89.25 bz G
.
00
— — 8 — 1 *
— 1 — - 2
Dux⸗Bodenbch. A. do. ; Eisenbahn⸗ Prior. Atti Aachen⸗Füͤlicher ..... 5 Bergisch⸗Märk. J. II. Ser. 4 do . do. do. IV. do. V. do. VII. D do. VIII. Ser....
8,
do. Dortm. ⸗Soest J.
do. Düss. Elberfeld. J.
Berg. ⸗M. Nordb. Fr.⸗ do. Ruhr⸗Gladb. J. II. III. Berlin-⸗Anhalter Lit. A. do. Lit. B. 4
do. Tit. G.
do. ( Oberlaus. ) 4
Berlin⸗Dresd. v. St. gar. 41 Berlin-Görlitzer conv. . 4 do. Lit. B. 4
Lit. C. 4 I. Em. . 4 do. II. Em. . 4
do. III. conv. . 4 Berl. P. Magd. Lit. A. 4 do. Lit. C. neue 4
do. Lit D. neue 4
4
4
8. S. IJ. 3.
do.
Berl. ⸗Hamb.
do. Lit. .,, Berl. ⸗Stettin II. III. VI.
en und 1
Ser. Lit. A. B. 3) Tit. 6. 3
8 ö —— — — — — — — — — — 4 22
Obligationen. Io0s3, 25bGkl. f.
ob r 5G IG 5 c
oz, 10Bʒ 165 266 ids, 35 B
1 n ö II. u. . 1.
u.
u. 11.
1 .
1
. / ö 1
*
Iio0s, 206 io? 5B kl.. u. 1 10.
11
ö
. — — — — — — — — — — — — — — — — —
1. ö. ; — i n 1083 f ji lioz, i658.
1
— —
103, 006 iz 0G
1063. 10bz
.
/ / /
111 11 . 6 14 1 1 I. Ii. . Ii. Ii. Ii. Ii. 11. ii. 1. 14. 1j. ji. 1. ji. Ii. Ii. 1. 1. isi. 1. I i.
u. u. 1/10.
J