Kind Margarethe Boßdorf auf die Zeit vom 31. August 1876 bis zum zurückgelegten 21. Lebens⸗ jahre monatlich 15 , und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten dieses Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 6. Dezember 18886, Vormittags 10 uhr,
. Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Co, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. September 1886.
⸗ . Goßlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Civilkammer III.
130235 Oeffentliche Zustellung.
Der. Brauereibesitzer C. A. Wollmann aus Bischofsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bar— kowt ki in Büchofsburg, klagt gegen Len Pferde—⸗ händler S. Chodrowski, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de dato Neuhof Grabowken, den 4. November 1885, über 300 Se, zahlbar am 15. April 1886 bei C. A. Wollmann in Bischofs⸗— burg, welchen der Beklagte als Aussteller unter⸗ schrieben hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Letzteren im Wechselprozesse zur Zahlung von 300 Me nebst 6G Zinsen seit dem 15. April 1886, sowie Jo Provision und 5M 50 3 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Bischofsburg auf den 11. November 18363, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Bischofsburg, den 17. September 1886.
Kalina, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30326) Oeffentliche Zustellung. Der Gutsarmen⸗Verband Amt Waldau bezw. der Amtsrath Paul Wahnschaffe zu Rothmannshagen, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, Administrator Christian Jürgens zu Amt Waldau, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Moczyünski zu Bromberg, klagt gegen den Brenner Max Garich, früher zu Amt Waldau, jetzt unbekaanten Auf— enthalts, wegen Erstattung der der Ehefrau des letzteren in der Zeit vom 26. August 1882 bis 15. März 1886 gewährten Ortsarmen-Unterstützungen an Naturalien und baarem Gelde, mit dem An— trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 2092 46 80 K nebst 5 / Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung unter Auferlegung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 106 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 16. September 1886. „Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, Abtheilung J.
(360289) Deffentliche Zustellung. Die Georg Fischer 18. Ehefrau, Christine,
gebgrene Neumann, von Ober-Ramstadt, jetzt zu Bessungen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Schenck zu Darmstadt, klagt gegen den Georg Fischer IL. von Ober Ramstadt, ihren Ehemann, dermalen in Amerika mit unbekanntem Aufenthalts ort abwesend, wegen Ehebruchs und böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe
der Streittheile vom Bande, Erklärung ihres Ehemannes für den schuldigen Theil und Ver—
urtheilung desselben in die Kosten, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts auf Dieustag, den 14. Dezember 1886, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte ö J zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt . . (. Darmstadt, den 20. September 1886. J Hülfs-Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
139051). Deffentliche Zustellung.
Vie Ehefrau des Bergmanns Martin Musiol Antonie, geb. Klaucke, zu Vogelheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper hier, klagt gegen ihren ge— nannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach un— bekannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 11. September 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch.
130262) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Bergmanns Anton Götzel, Elisabeth, geb. Kolbe, zu Weitmar, vertreten durch den Justizrath Duesberg zu Bochum, gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen Ehescheidung ist zur Ausschwörung des der Klägerin in dem ani 30 Oktober 1805 verkündeten Urtheil auferlegten Eides und jur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ein Termin auf den 20. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, vor der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 52, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen
ven 30. November 1886, Bormittags . Ühr,
Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
30246
Bunge, zu Hamburg, (vertreten durch die Rechtsanwa
Alexander und Dr. A. S. Wex), un . Khemann, Johann Ernst Friedrich Hierl, unbekannten Aufenthalts, auf. Scheidung der zwischen den Par— teien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Damburg (Rathhaus) auf aus Dedinghausen den 3H. November 1886, Vormittags 99 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Vorladung bekannt gemacht. 9 .
Essen, den 18. September 1886.
Gerichtesschreiberei des Königlichen Landgerichts
Hirsch. 30238 Oeffentliche Zustellung. Nachdem der Darlehnsverein für die Stadt
Kletzko und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft zu Kletzko, vertreten durch den Rechtsanwalt Kar pinski zu Gnesen, die ihrem Aufenthalte nach un— bekannten, früher in Kletzko, jetzt in Amerika wohn⸗ haften früheren Eigenthümer Josef und Stanislawa Kosiak'schen Eheleute durch öffentliche Zustellung der Klage vom 4. Mai 1886 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits geladen hatke, ladet derselbe die Beklagten von Neuem mit dem Antrage auf Zahlung von 177 1 nebst 6Y½ Zinsen vom 15. De⸗ zember 1883 ab sowie Verurtheilung in die Kosten und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen, Zimmer Nr. I5, auf den 25. November 1886, Vormittags 9 lihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Gnesen, am 18. September 1886. d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30237] Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Martin Krzyzaniak zu Kapiel vertreten, durch den Rechtsanwalt Krauthoser zu Gnesen, klagt gegen den Stellmachermeister Woyciech Kaminski zu Niechanowo, jetzt dessen Wittwe und Erben: ) die verwittwete Stellmacherfrau Kaminska zu Niechanowo, 2) den Wirthschaftsbeamten Vincent Kaminski, früher zu Brzesc Kujawki in Russisch Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Rauf⸗ mann Wladislaus Kaminski zu Inowrazlaw, 4) den Naler Franz Kamineki zu Rawitsch, 5, den Maler Johann Kaminski, früher in Poln.Krone, jetzt un— bekannten Aufenthalts, 6) den Eigenthümer Anton Kaminski zu Niechanowo, ad 1 und 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski hier, mit dem Antrage: I) die zu den Akten angegebene Rechtsnachfolge als zugestanden anzunehmen und auszu⸗ sprechen, 2) die Beklagten als Erben des Woyeciech Ka— minski, die Wittwe nach Kräften der zwischen ihr und ihrem verstorbenen Ehemann Woyciech Kaminski bestandenen Gütergemeinschaft zu verurtheilen, an Kläger 172 M6 nebst 5H Go Zinsen seit dem 20. Februar 1885 zu zahlen und. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die ihrem Aufenthalte nach unbekannten: Vincent Kaminski und Johann Kaminski zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Gnesen, Zimmer Nr. 13, auf den 25. November 1886, Vormittags § Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Die Ladungsfrist betreffs des Vincent und Johann Ka— minski wird auf 3 Wochen bestimmt. Gnesen, am 17. September 1886. . Weckwerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30283 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Hermann Heinrich Marcus Sanft— leben und Johann Heinrich Ferdinand Meyer, als Testamentsvollstreckern von Friedrich Heinrich Sanft— leben, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. März 1886 hieselbst verstorbenen Friedrich Heinrich Sanftleben Erb- oder sonstige An— sprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser
am 25. Juni 1851 errichteten, am 1. Apri n 26. Juni 1851 eten, April 1886 hieselbst publizirten Testaments, ins—
besondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreihungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 6. November 1886,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeie e Amtsgericht, Dammthorstraße 10, ö Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschluffes.
Hamburg, den 23. Juli 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VI. ö Zur Beglaubigung:
Romberg Dr., Gerichts-Sekretär.
130247 Landgericht Hamburg.
. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Karsten, geb. Mint, zu Ham— burg vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wehl) klagt gegen ihren Ehemann Johann Heinrich Friedrich Karsten, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei— dung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
Hamburg, den 20. September 1886. K Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
Landgericht Hamßßurg. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorothee Marie Sophie Hierl, geb.
bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Anwalt mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
zu bestellen.
und laden den Beklagten zur mündlichen Verh
i den zur mü en Verhandlun des Rechtsstreits vor das Großherzogliche . gericht zu Lahr auf
Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Eggler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. klägerischen Eidesleistung und weiteren mündlichen?!
bach, vertreten durch Agent Hitz in Lörrach, klagt gegen den damals in Brombach wohnhaften, jetzt zugelassenen Anwalt zu bestellen Ihe i u e r
; ; zu be - Lehre ilio auf Za on 52 ü̃ ie⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ferte Schusterarbeit . 166 6 il und ladet den letzteren zur Verhandlung über die Klage vor Gr. Amtsgericht zu dem auf den 2. No⸗ 6 d. J., 19 Uhr Vormitt., angesetzten
auszug öffentlich bekannt gemacht.
hausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lors .
Barmen und den Franz Friedrich Clemens Müller
Beklagte,
Auszug der Klage bekannt gemacht. Sam burg, 20. September 1886. —⸗ Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
39311]. ODeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Schmitt zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich daselbst, klagt 1) gegen Friedrich Weitgerber, ) Reinhard Weisgerber, Beide Gastwirthe zu Winterburg bei Sobernheim, 3) Johann Weisgerber, 4) Peter Weisgerber, Beide Bäcker, in London, jetzt ohne bekannten Wohnort wegen Theilung mit dem Antrage auf die Aus⸗ einandersetzung der zwischen dem Verklagten sub 1 und einer verstorhenen Ehefrau Anna Maria, geb. Andrä bestandenen Gütergemeinschaft in zwei Hälften von denen die eine dem Verklagten suß 1 und die andere dem Nachlaß der Anna Maria Andrä zuge— wiesen werde, sodann die zwischen dem Verklagten sub 1 und seinem Sohne dem Verklagten sub 2 ge— thätigten Uebertragsakte insbesondere den am 4. No— vember 1885 vor Notar Sturm zu Kreuznach abge— schlossenen Schenkungsakt, für nichtig und unwirksam zu erklären, die Kosten auf die Masse zu werfen oder dem kontestirenden Theile zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz
auf den 25. November 1886,
. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung die er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 18. September 1886.
Hübner, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
wird
30310
Auf Anstehen der Maria Anna, geb. Mertes Ehefrau von Wilhelm Bolder, Tagelohner, sie Tage⸗ löhnerin, zu Alf wohnend, wird Wilhelin Bolder Tagelöhner, früher zu Monheim bei Langenfeld woh⸗ nend, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufent— haltsort, hiermit vorgeladen, am 20. Dezember 18586, Nachmittags 5 Uhr, in der nicht öffent— lichen Sitzung der 1. Civilkammer des Königl. Land— gerichts zu Koblenz zu erscheinen, um die Gründe anzugeben, aus welchen er seiner Ehefrau die Erthei⸗ lung der Ermächtigung zur Veräußerung ihrer Im— mobilien verweigert.
Der Rechtsanwalt. . Coblenzer. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. . Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30242 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Hedwig Witaszek zu Lutogniewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel zu Krotoschin, klagt gegen ), den Wirth Joseph Jar⸗ mulek, 2) die Rechtsnachfolger der Wirthsfrau Julianng Igrmuöek, geb. Witaszek: a. die Wirths frau Catharina Ziajka, geb. Jarmusek, im Beistande ihres Ehemannes des Wirths Andreas Ziajka, b. den Wirthssohn Peter Jarmuiek, e. die Wirthstochter Marianna Jarmutek, noch minderjährig, und ver— treten durch ihren Vater, den Beklagten zu 1, mit us nahme des Wirthsfohnes Peter Jarmusek, dessen Jufenthait unbekannt ist, sämmtlich wobnhaft zu Lutogniewo, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 M. und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten Wirths— sohn Peter Jarmusck zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits sowie zur Leistung des ihm durch 3. ,. 4 bom 6. Juni 1885 auf— erlegten Eides vor das Königliche Amtsgeri , gliche Amtsgericht zu den 4. November 1886, Vormittags Sz Uhr. , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krotoschin, den 18. September 1886.
Fier Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30303 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12707. Der Schneider . Riedlinger und Christian Bliß von Dinglingen, vertreten durch Ersteren, klagen gegen den Metzger Friedrich Zeller von Dinglingen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf einer Kuh und eines Schweines, sowie Kosten vom Jahre 1886, mit dem Antrage auf Verurthei— lung des Beklagten zur Zahlung von, und zwar an: Riedlinger 42 ½½ und 5 o, Bliß 55 S und 8 [0 „z, und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils,
Donnerstag, den 28. Oktober 1886, Vormittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Lahr, 18. September 1886.
93 0ꝛl Oeffentliche Inste llung. Nr. 14051. Schuhmacher Ernst Marx von Brom—
ausgewanderten früheren
Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Klage—
Lörrach, den 17. September 188. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Appel.
39325] ö Oeffentliche Zustellung. Ver Fabrikarbeiter August Müthing zu Deding—
klagt gegen den Heinrich Robert Müller aus jetzt unbekannten Aufenthalts,
aus der Schichtungsurkunde vom 13. Juli 1832
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. auf Löschung einer Forderung von 17 Thlr. 21 Sgr
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Civilkammer I.
im Grundbuche mit dem Antrage auf kostenpflichti Verurtheilung des Mitbeklagten , Müller die Löschung der ursprünglich im Bande J Blatt 5. des Grundbuchs von Dedinghausen Abth. Ur; 1 eingetragenen Abfindung für den Franz Anton Müller aus Dedinghausen im Betrage von 17 Thlr. 21 Sgr. und ferner des Mitbeklagten Franz Fried. rich Clemens Müller, die Löschung der daselbst für ihn aus derselben Urkunde eingetragenen Abfindung von 17 Thlr. 21 Sgr., überall, wo sie eingetragen stehen, zu hewilligen sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklãrung des Urtheils, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt auf den 24. November 1886, Vormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lippftadt, den 21. September 18386.
J Sauer. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30244 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers Hermann Hansen Dorothee, geb. Meusel, zu Magdeburg⸗Neustadt. vertreten durch den Justizrath Costenoble, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann den Maler Hermann Hansen, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage:
die Ehe zu trennen und den Beklagten für den
schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 13. Dezember 1856, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 13. September 1886.
ö. Nuthm ann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30243 Deffentliche Zustellung.
Der Eisenbahnbremser Albert Tennert zu Buckau vertreten durch den Rechtsanwalt. Wollmann, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehefrau Florentine, geb. Krause, wegen böslichen 38 mit dem Antrage:
die Ehe zu trennen und die Beklagte für schuldigen Theil zu erklären, kö und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 13. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 15. September 1885. . Nuthm ann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30241 Oeffentliche Zustellung. Der Ackerwirth Johann Korthals senior zu
Vandsburg, Kläger und Berufungskläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Knoepfler . hat gegen den Ackerwirthssohn Theodor Bigalke, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, auf Zahlung von 1500 „ und Zinsen geklagt. Gegen das die Klage abweisende Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Konitz vom 10. Juli 1886 legt Kläger Berufung ein mit dem Antrage: . den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 1500 nebst 50 / Verzugszinsen seit dem 24. März 1886 zu zahlen, und ladet den seinem Aufenthalte nach unbekannten Beklagten und Berufungsbeklagten, Ackerwirthssohn Theodor Bigalke zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder auf den 6. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Marienwerder, den 16. September 1886. . Conrad, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landgerichts. lzäh2tb! Deffentliche Zustellnng. Die Barbara Griesinger, geb. Rauscher, in Graben—⸗ stetten, O. AM. Urach, vertreten durch Rechtsanwalt Kiefe in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbe— kanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johann Adam Griesinger, Schuhmacher von Grabenstetten, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem i. es wolle unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits erkannt . daß die am 14. Mai 1867 zu Grabenstetten geschlossene Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten geschieden sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 23. Dezember 1886, . Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. JJ
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39290 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Matrosen Wilhelm Ludwig Bäseke, Meta Margarethe, geb. Hogeler, zu Geesten⸗ dorf bertreten durch Rechtsanwalt 8. Müller in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 14. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 20. September 1886. (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zoo
. , zn! Berlin,
puchungs haft ö.
6s wird ersucht, denselben zu verhaften und in g das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt ⸗Moabit MI / 12, abzuliefern. 2
Statur untersetzt, Haare schwarz, gelockt, Stirn hoch, Fart: dunkler Schnurrbart j Augen dunkel, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne
pitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache
nruuges und Unterschlagung verhängt.
. in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11 / 12 abzuliefern.
trmber 1866.
1861 in Obersitzko, Größe 1,50 m, Statur schlank, ⸗ arte dunkelblond, Stirn frei, Bart: dunkelblonder Vollbart,
Nase gewöhnlich, x gesund, Sprache deutsch. Gedehnte Sprache. Bott
Scheins, geb. Reif, von Zell a. M. welche flüchtig
Justiz⸗Gefängniß dahier abzuliefern.
Augen schwarz.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag,
den 23. September
1838.
Mr 224.
1 5 37 erate für den Deutschen Reichs- und Königl.
Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers:
Berlin 8W., Wilhelm⸗Strase Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloofung, Kraftloserkläͤrung, Zinszahlung
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schneidergesellen hann Friedrich Otto Pade, geboren am 3. März zuletzt zu Charlottenburg wohn— haft gewesen, welcher fluͤchtig ist, ist die Unter— Unterschlagung in den Akten
ingt. a
L. J. l9 / Sv ver
Berlin, den 20. September 1836. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 1m 70 em,
4
Augenbrauen dunkel, e
weih und gut erhalten (Vorderzahn fehlt), Kinn
deuisch. . 4. der Georg . ö ö am H je 21. März 1864 zu Techow geboren, evangelisch, 30389] Steckbrief. ; . , g f
lige n den unten besriebencn Commis Siegmund A) „ der Dien gz dans Foacim Reimer, am Moses, welcher flüchtig ist., ist in den WAtten 1. Mai 1863 zu dangenhoꝛrst geboren, exangelisch . . . II. S58. 86 die Unterfuchungshaft wegen Be— 2) der Tischler Johannes Heinrich, Ludwig 1 f Rauch, am 23. September 1862 zu Schwartau
Es wird erfucht, den 2c. Moses zu verhaften und
Berlin, Altmoabit Nr. II/I2 (XW.), den 20. Sep⸗
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. esekiel. Beschreibung: Alter 29 Jahre, geboren 28. Mai
1
Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe Besondere Kennzeichen:
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Wittwe Barbara
1 ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei ver⸗ ingt.
Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das
Frankfurt a. Mi., den 21. September 1886. Der Untersuchungsrichter J.
bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung, soweit bekannt: Alter 38 Jahre,
Größe unter mittel, Statur untersetzt, Haare und
30209 Steckbrief s⸗ Erneuerung.
Der gegeu den Handlungs-Commis Ernst Fried⸗ rich Wilhelm Döbler, am 15. Februar 1841 zu Berlin geboren, wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten J. Le. 468/82 unter dem 9. September 1882 erlassene und unter dem 28. November 1884 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert.
Berlin, den 17. September 18536. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
30309) Strafvoll streckungs⸗Erneuernung.
Das in der Börsen-Beilage dieser Zeitung Nr. 2656
= Rr. 46 250 — hinter Rudolf. Wilke aus Ver
linchen, zuletzt in Berlin wohnhaft, unterm 28. Ok—=
tober 1882 erlassene Strafvollstreckungs⸗Ersuchen wird hiermit erneuert. ;
Berlinchen, den 17. September 1856. Königliches Amtsgericht.
30390 Bekanntmachung.
Die in der Strafsache wider Gottschalk und Genossen — J. J. E. 572. 85, — Behufs Ermitte⸗ lung der rechtskräftig Verurtheilten erlassene Bekannt⸗ machung vom 18. Januar 1886 ist, soweit sie den dafelbst' unter Nr. J bezeichneten Handlungslehrling Berthold Gottschalk am 4. März 1864 zu Soldin, Kreis Soldin, geboren, betrifft, durch Strafvoll⸗ streckung erledigt.
Berlin, den 17. September 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
2 Won Oeffentliche Ladung. ö In der Strafsache gegen Kieschke und Genossen J. I d 574. 8s werden nachstehende Personen;: 1) der Privatmann Ernst Kieschke, am 28. Fe— bruar 1862 zu Berlin geboren, evangelischer Reli⸗ gion, 2 der Reisende Seligmann Mittel, am 26. Sep- tember 1864 zu Unsleben geboren, mosaisch, 3) der Kaufmann Edmund Elkan, am 3. Februar 18658 zu Dessau geboren, . 4) der Hugo Herzfeld, am 11. März 1863 zu Ballenstedt geboren, der Karl Wilhelm August Maßmann, am i miar 18653 zu Züllichow geboren, evangelischer eligion, 6) der August Hermann Karl Decker, am 9. De⸗ zemker 1863 zu Grabow geboren, evangelisch, I) der Cigarrenmacher Julius Rudolf Otto Thieme, am' 6. August 1863 zu Cöthen geboren, evangelisch 8 der Kar! August Ulrich, an, 1 1ugust 180! zu Angern geboren, evangelischer Religion.
Eᷣ— 2 1863 zu Krefeld geboren, evangelischer Religion, 1861 zu Krakau geboren, evangelischer Religion,
Damm, am 18. Februar 1863 zu Prenzlau geboren,
Voß, am 2A. April 1864 zu Groß ⸗ Pankow geboren,
am 77. Juli 1863 zu Pritzwalk geboren, evangelisch,
25. Februar 1864 zu Pritzwalk geboren, evangelisch,
geboren, evangelischer Religion, zu Kol mar geboren, katholischer Religion, 11. Oktober 1863 zu Bonn geboren,
Hartmann, . 18 a. O. geboren, evangelischer Religion,
Meinhardt, . r. a. O. geboren, evangelischer Religion,
Frankfurt a. O. geboren, mosaisch, 1865 zu Frankfurt a. O. geboren,
7. Dezember 1865 zu Frankfurt a. D. geboren,
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
O
3
In der Börsen⸗ Beilage.
O 0
Theater · Anzeigen. Familien⸗Nachrichten.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoncen⸗Bureaux.
10 der Rudolf zudwig Mück, am 20 Oktober 11) der Matrofe Friedrich Lärni, am 23. Juli 12) der Schriftsetzer Oskar Wilhelm Albert
13) der Formerlehrling Hermann Gustav Doerschel, m 50. Mai 1864 zu Prenzlau geboren,
14) der Gustav Adolf Wilhelm Mewis, am l Juli 1865 zu Brüssow geboren,
s5) der Schlosser Emil Paul Albert Pitsch, am 6. September 1865 zu Straßburg geboren,. 16 der Wilhelm Karl Julius Max Steinbrück, m 8. Januar 1863 zu Ermsleben geboren, ; 17 der Schneidergeselle August Karl Friedrich z
vangelisch, ¶ . 18) der Schuhmacher Gustav Friedrich Betke,
19) der Friedrich Wilbelm August Schwabe, am
231965 Der Klempner Eduard Albert Bornmann, ge⸗ 3 am 22. Juni 1863 zu Birnbaum k ähm. nleßt in Dortmnt wehnhast, vid be. ie g ier leni, Schl cin rn , , als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
auf Grund der
Birnbaum über die der
Oeffentliche Ladung.
assen oder nach errei
Derselbe wird auf
den 15. Dezember 1886, Bormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts
u Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.
nach 8.
Dortmund, den 4. September 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.
das Bundesgebiet ver⸗ chtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G. B.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem ö Landraths⸗Amte zu
l Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. (M. 226 — 86.)
304591
Dem Maurer Stephan Benz dahier ist in der Zeit vom S8. bis 24. Juni 1886 ein auf denselben
bank Regensburg vom 27. Oktober 1881 Nr. 30233 über 1560 6 — zu 3 0 verzinslich — abhanden gekommen. Auf Antrag des genannten Stephan Benz wird hiemit der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. April 1887,
; Vormittags 10 Uhr, bei diesseitigem Gerichte anstehenden Aufgebots⸗ termine seine Ansprüche und Rechte anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden würde. Regensburg, den 21. September 1886. Königliches Amtsgericht Regensburg J. Der K. Oberamtsrichter, Oberlandesgerichtsrath:
(L. 8.) gez. von Ammon.
9 Beglaubigung:
Regensburg, den 223. September 1886.
23) der Artist Carl Braun, am 15. Juli 1862
Hipp, am
25 der Maschinenbauer Karl Friedrich Max am 10. Oktober 1862 zu Frankfurt
Kaufmann Hugo Albert Wandalin am 20. Oktober 1862 zu Frankfurt
Arnold Friedrich
24) der Karl
26) der
77) der Salli Loeser, am 19. Februar 1863 zu 8. Jul
29) der Max Ferdinand Emil Schimmeyer, am
28) der Siegfried Philippsohn, am
360) der Theodor Gustav Adolf Heinzdorf, am 16. September 1863 zu Trebnitz geboren, zl der Johann Karl August Jacob, am H. Fe⸗ bruar 1863 zu Dockern geboren, 32) der Alfred Waldemar August Stralucke, am 25. Juli 1854 zu Hünern geboren, evangelisch, 335) der Musikus Otto Bernhard Arnold Blauert, am 6. August 1863 zu Limmritz geboren, evangelisch, 34) der Schriftsetzer Gustav Baerwald, am 26. April 1863 zu Lauenburg geboren, mosaisch, 35) der Max Emil Paul Reinhold Koeppel, am 29. Mai 1863 zu Greifenberg geboren, 36) der Wilhelm Otto Lindow, am 23. Januar 1863 zu Joachimsthal geboren, ; z7) der Karl Wilhelm August Krüger, am 7. Juli 1863 zu Oderberg i. M, geboren, sammtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt und zwar: . der Angeschuldigte Kieschke im Jahre 1836 als Offizier des Beurlaubtenstandes ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert, ö ; . JI. die Angeschuldigten zu 2 bis 37: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubni entweder das Bundesgebiet verlassen, oder na ) erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalo des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. — Strafbar nach §. 140 des Strafgesetzbuches. — Dieselben werden auf den 1. Dezember 1886, Vormittags F Uhr, vor die Strafkammer J. des,. Königlichen Land- gerichts J. zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, 1 Treppe, Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuüldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der gemäß 5§. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Srdnung von den mit der Kontrole der Wehr⸗ pflichtigen beauftragten Behörden ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.
Berliu, den 7. September 1886.
Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
30273 Ladung. 1) Der Ersatzreservist J. Kl. Heinrich Hetzler, geb. 27. März 1858 zu Saargemünd, zuletzt in Vreden wohnhaft, 27) der Wehrmann Ferdinand Johann Voots, geb. 19. März 1866 zu Oeding, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird: . zu 1) daß er ausgewandert, ohne von seiner bevor⸗ stehenden g nn der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, zu 2) daß er als beurlaubter Wehrmann ohne Erlaubniß ausgewandert ist, . Uebertretungen gegen 8. 369 Nr. 3 Str, G.. B. werden auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts hierselbst auf . den 8. Januar 18387, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Breden zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig⸗ fem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit⸗= fen und die Verurtheilung auf Grund der Erklãä⸗ rung der Militärbehörde erfolgen, Vreden, den K 1886.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
lachs! gwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das
den Namen des Maurermeisters Karl Reichert Berlin eingetragene, in der Hagelsbergerstraße Nr. belegene Grundstück
vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer Nr versteigert werden.
rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchbla etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück treffende Rachweisungen, sowie
werden.
vermerks nicht hervorging, insbesondere
Forderungen von Kapital, widerspricht,
im Range zurücktreten.
beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß
das Kaufgeld in Bezug auf den Stelle des Grundstücks tritt.
wird am 25. November 1886, Mi 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. Hof parterre, Zimmer 40, verkündet werden. Berlin, den 21. August 13886 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
30165
Im Zwangs versteigerungsverfahren, betr. Boizenburg, früher dem Bahnarbeiter Herm. * hieselbst gehörig, ist zur Erklärung über den,
Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 13. Oktober 1886,
Vormittags 10 Uhr,
bestimmt. ungleich wird gemeinkundig . den Akten nicht eingereichten Hypothekenscheine 300 A6. und 75 Ab ir den Kaufmann Johann
ihre Gültigkeit verloren haben.
Großherzogliches Amtsgericht, Veröffentlicht: Freyer, Akt. Geh.
30462 Aufgebot.
stehend aus den Stamm-⸗Aktien 19518, 48 854, 51 030, Diejenigen, welche aus der Amtsführung
aufgefordert, spätestens in dem auf
ausgeschlossen werden. Berlin, den 16. September 1886.
charfenberg, n Amtsgerichts.
) der Buchbinder Karl Friedrich Albert Guthau, am 8. Oktober 1863 zu Stechow geboren,
Gerichtsschreiber des Königlich
Grundbuch von Tempelhof Band 4 Nr. 1865 auf am 25. November 1886, Vormittags 19 Uhr,
Das Grundstück ist mit 11 130 46 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗
besondere. Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. I3, Hof part,, Zimmer 42, eingesehen
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗
buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
derartige Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks
Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ,,, Zuschlag nspruch an die
Daß Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags Mittags
Wohnhaus Rr. 168 an der Fünfhäuserstrafze
der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten ausliegenden Theilungsplan und zur Vornahme der
gemacht, daß die zu
hieselbst sub III. und VII, des betr. Stadtbuchfolii Boizenburg a. Elbe, den 20. September 1886.
Der Ober⸗Staatsanwalt des Königlichen Kammer⸗ gerichts hier hat das Aufgebot der Amtzkaution des am J3. Mai iSS5 verstorbenen Gefängniß Inspektors Voß bei dem Unterfuchungsgefängniß in Moabit; be⸗ der Niederschlesisch⸗ Märkischen ECifenbahn Rr. 10 496, 12 539, 19 368, 55 073 und 82 594 über je 300 S zusammen 2400 ½ nebst Talons, beantragt,
2c. Voß Änsprüche an diese Kaution haben, werden
den 15. Dezember 1886, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 15, Hof, part., links, Saal 37, anberaumten Aufgebots, sermine ihre Rechte anzumelden und die über ihre Ansprüche fprechenden Ürkunden vorzulegen, widrigen. falls 6 mit ihren Anspruͤchen auf die Kaution werden
6 Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 49.
Der geschäftsl. K. Sekretär: (L. 8.)
Hencky.
löten Aufgebot. ; Auf Antrag des fruheren Freistellers, jetzigen im Arbeiters Christian Pohl zu Militsch, als Bor- mundes der abwesenden, ihrem Aufenthalte nach un= 1 bekannten Anna Rosina Marx, geb. Krocksch, aus
Joachimshammer, wird das auf den Namen der Letzteren und über einen Betrag von 5öbsb0 ( lautende Sparkassenbuch Nr. 2738 der Sparkasse zu 40 Militsch, hiermit aufgeboten. Der Inhaber des O, Buches wird aufgefordert, unter Vorlegung desselben, späͤtestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 22. April 1887, Vormittags 115 Uhr, ttz anftehenden Termine seine Rechte anzumelden, widri⸗ 66, genfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird. ö Militsch, den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht.
30453 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Ali cls en Amtsgerichts Berlin J. von der Fried⸗ richftadt Band 25 Nr. 1796 in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nr. 14 und 16 für das Fräulein Laura Bernardine Enderes hierselbst unter Vorbehalt des lebenslänglichen Zinsgenusses für die Wittwe Enderes eingetragenen, angeblich getilgten Bypothekenposten von je 5h0 Thlr., von denen, die erstere aus dem Kontrakte vom 13. August 1856 zu⸗ folge Verfügung vom 26. September 1866, die zweite aus der Verhandlung vom 5. zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juli 1879 eingetragen ist, als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche erheben tönnten, des mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschloßsen und die gedachten beiden Posten für erloschen erklärt. Berlin, den 20. September 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
30454 Oeffentliche , , ] Die verehelichte Schäferknecht Abraham, Johanne, i3, geb. Manthey, zu Lucknitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schäferknecht August Abra—⸗ ham, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ kasfung auf Ehetrennung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, . das 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu zu erklären, demselben auch die Kosten des etels Rechtsstreits aufzuerlegen, auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 23. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Auffhrderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser z Auszug der Klage bekannt gemacht. über Köslin, den 7. September 1886. Lan Mahlke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30463 Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann B. Mieljiener zu Braunschweig. als Verwalter im , , der Wittwe des Papierfabrikanten Carl Heine, Bertha, geb. Meder, pierfelbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Semler hier, klagt gegen den Kaufmann Max deine von hier, z. It. unbekannten Aufenthalts, aus einem dem Beklagten von seiner Mutter, der in rubro genannten Wittwe Heine, gegebenen Darlehen vom Jahre 1880 zu 146 ½ und aus zwei dergleichen vom Jahre 1882 zu resp. 160 νι und 131 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur. Zahlung von des T7 „M nebst Prozeßzinsen, und ladet den Be flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 3. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum ZIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 21. September 1886.
A. Rautmann, ;
Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.