1886 / 226 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

een Aktienbrauerei 2lugsburg

j . (vormals J. M. Bogtherr). Die Herren Aktionäre werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen

Generalversammlung

eingeladen, welche am Montag, den 25. Oktober I. J., 3 . J Nachmittags 4 Uhr, im Schreibzimmer unserer Brauerei dahier abgehalten wird. ĩ Tagesordnung: ) Berichterstattung der Gesellschafts organe. ) Bilanzvorlage und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 3) Entlastungsertheilung an den Aufsichtsrath und Vorstand. ; Die Bilanz, die Gewinn und Verlustrechnung und der Bericht über das verflossene Geschäfts⸗ jahr liegen vom 1. Oktober J. J. an zur Einsicht für die Herren Aktionäre im Schreibzimmer der Brauerei auf. Ebendaselbst können Legitimationskarten für den Besuch der Generalversammlung an den Tagen vom 15. bis 22. Oktober d. J, und zwar Vormittag von 9—12 Uhr, gegen Aktienvorweis in Empfang genommen werden. Augsburg, den 22. September 1886. Der Aufsichtsrath der Aktienbrauerei Augsburg. Der Vorsitzende. Hermann Krauß.

bars Gewinn- und Verlust Conto der Zuckerfabrik Kruschwitz.

PNepet. . Credit. 4 4 Hwande⸗ 449 116 35 Zucker ⸗Conto . 1114440 69 Gasanstalt⸗ Betriebs Conto . 1 g 9g Schnitzel ˖ Conto 24 00919 k 3 303 40 Abfall ⸗Conto . 8 220 43 k. w . . Saldo. A458 633 97 H/ / / / k 560 970 58 k / 16574 82 k 22 435 96 General⸗Unkosten⸗Conto J 14 37241 1 126 309 45 w 36 852 28 Conto⸗Corrent⸗Conto... .. 696 35 e 46 940 40 544 / 96 262 01 . 27 486 20 Utensilien⸗ und Mobilien⸗Conto 6 Abschr. Sh 4 62 Pferde⸗, Wagen u. Geschirr ⸗Conto ö 170 40 Maschinen⸗Werkstatt⸗Conto . 6 9000 , 674 04 Laboratorium Cont... 6 Y, 19865 Dampfschiff. u. Prähme ⸗Conto 69, 2572 Maschinen⸗Tontto. .. . 6006 88 17261 Dampflrahn⸗ onto. 60699 547 44 Immobilien Conto... . D oso 4177820 GMsenbahn Gone 609. 4 7228 66 179226 62 ö Ti Tod XJ sᷓ Bilanz der Zuckerfabrik Kruschwitz per 1. Juli 1886.

Activa. S6 3 ( 3 Passiva. S. 8 AM 3 Utensilien⸗ uz Mobilien Cto. 14 243 6 Actien · Capital Cto. 1500000 , 1200

1U 9 ö 9 9 . . * . Pferde. Wagen u. Geschirr⸗ ö Accepten · Conto, ., 7744 40 . laufende Accepte 13 162 52 Abschreibung Io 410. 69M Conto⸗Corrente⸗ Grundstücks - Conto ... 5 60 00] 1(Goutę; e Grundstücks⸗Conto B. .. 271 543 90 7 Cee een mit Maschinen. Werk tat onto. 11234 35 , . 5 a . * ; Caution... 1200 000 ab 6 0½. Abschreibung 674 04 1056031 ; - Laboratorium⸗Conto I Ii F ide Gteht⸗ 0 ab Co ibschreibung JJ (QM DX & 1 891 72660 Dampfschiff· u. prãhme⸗ Cto. NF ds ab 60ι( Abschreibung 25722 40 294 80 Maschinen⸗Conto . .. . 1469 543 55 ab 69½ Abschreibung 88 172 61 1381 370 94 Gasanstalts ⸗Betriebs⸗Conto Bestand 60 Dampfkrahn Conto .. 9 124 20 ab 60½: Abschreibung 347 44 8 576 76 Spiritus-Conto Bestand 11 340 Knochenkohlen⸗Conto , 11250 Ver sicherungs⸗Conto

Vorausbez. Prämie 135296 Cassa⸗ Conto Bestand ͤ 15 404 52 Immobilien⸗Conto .. . S835 564 0h

ab h 0so Abschreibung 41 18 20 793 785 85 Kalkstein⸗Conto Bestand 1919798 ,. kJ 30 000 ohlen⸗Conto Bestand 552 50 Materialien⸗Conto ö ͤ 2725753 Zucker⸗Conto ö 459 60501 Schnitzel⸗Conto (. 1980 55 Gespann⸗Verbrauchs⸗ . Conto ( 240 Eisenbahn⸗ onto... . 728 81096 ab 6 9 Abschreibung 435 2866 685 082 30 Conto : Corrent. Debitoren 550 493 01 Gewinn und Verlust⸗Conto 4568 633 97 . 66 sss 2 X SoM 888 21 *in, am 5. September 1886. Der Aufsichtsrath: Die Direction:

J. v. Gra bs ti, Vorsitzender. ; L. v. Grabski. FJ. Wal yk, in, Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend Ortkowski. A. E. Schneider.

30623 1 . lion, Aetienzuckerfabrik Fallersleben. Activa. Bilanz pr. 30. Juni 1886. Passiva. . 3 An Cassenbestand.. 84 9832 66 Per Actiencapitalli!!.. . 064 390 e Mo M74 681 * k ö 282 000 ö Inventur. Vorräthe ,, 21 4566 80 . Reservefond . 7h 450 EGffecten⸗Depöt⸗Conto. ... 5 000 . Schuldentilgungs⸗Conto .. 9h65 250 Dlgntt eben 195 234 5016, Prioritäten Zinfen .... 16785 i e do zb ß . Diverse Creditornen.. ... 1899434 Reingewinn... . . 144 104 35 ir Gs g r is s Debet. ö Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto pr. 1885 / S6. Credit. S, 3 K An Gesammtunkosten.. ... 1093 24049 Per Gewinn Vortrags. 5 045 64 ngen 33 430 30 . Zucker, Syrup und Rückstände . 1175729 42 w 166 36 1180 77506 1180 77506

Fallersleben, den 1. Juli 1886. Vorstand der Actienzuckerfabrik Fallersleben.

Neue Augsburg

er⸗Kattunfabrik.

Nähmaschinenfab

Bilanz pro 30. Zuni 1886. Passiva. Immobilien · Conto 200 000 -= Actien ˖ Capital ⸗Conto, / /o eingezahltes Act. Capital 1125 009 Einrichtung Conto. 206 0600 Prioritãten⸗Conto. . , 700 000 Neu · Einrichtungs⸗Conto bligations / Coupons ⸗Conto, unerhobene Obliga⸗ Neu⸗Immobilien⸗Conto J 1 800 Walzen⸗Conto Unterstützungs ˖ Cassa. gbd oz 3 g 76 239 20 Amortisations Conti... zh Wechsel⸗Conto Reserve⸗Conto, gesetzliche Reserve 7193 j Cassa⸗Conto. 1 22 bil gzh zz US 232 74] Gewinn- und Verlust⸗Conton. 122203 3 Tos sr p To, f Gewinn- und Herlust Conto. Saben Mb 3 MS 3 Fabrications Conti, Steuern, Versicherungen, Amor⸗ Brutto ⸗Erträgnisse . 1424 big tifationen, Reserve⸗Conto A. 2c. ꝛcc.... 1302 28076 . 133 333 2 TT fi ffõ TT I vᷓᷓ

; Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung wird für das am 30. Juni a. e. abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende bon 45.— pro Actie bezahlt und kann solche beim Bankhause Paul von Stetten hier vom 1. October a. . ab gegen Einlieferung des Interimscoupon Nr. 1 erhoben werden Von unseren 450 /o Prioritäts-⸗Obligationen wurden heute statutengemäß verloost und gelangen am 1. Mai 1887, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, zur Heimzahlung: 228, 275, 283, 284, 293, 342, 413, 420, 503, 691, 657, 675, 682. ionen findet ab 1. Mai 87 ebenfalls beim Bankhause Paul von Stetten hier statt.

Augs burg, 18. September 1886. Der Vorstand der Neuen Augsburger⸗Kattunfabrik. Theodor Kersting. Dr. August Reimer.

Ltr. . zi, 6i, 152, 135, 19 3 Die Einlösung vorgenannter Obfsign—

rik Karlsruhe, vormals Haid C Neun.

Bilanz vom 390. Juni 1886.

Grundstücke und Bau⸗ 186776 50

DW s Abschreibung 290. Mobilien und Fabrik⸗

: Inventarien 154 427 65

TDT qᷓ Abschreibung 100ͤ

Materialien, fertige und in Arbeit befindliche

Auhenstände selbestand, abzüg

Kassenbestand ?

mit M 130 zur Einlösung.

Der Dividende ⸗Coupon Nr. 4 gelangt von heute ab bei den Bankhäusern Samuel Straus & Cie. in Karlsruhe, Karl Aug. Schneider in Karlsruhe

Karlsruhe, den 21. September 1886.

Die Direktion.

Neu. Fleischhauer. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

g * Passiva. 16 3 e * I ctien · Capital ; 00 OM. Relservefond JL (fortan Dividende ⸗Aufbesse⸗ mn fond? 4516823 184 970 79] Greditoren . 6 1328 Gewinn- und Verlust— Conto: Vortrag aus 1884/85 179446 / Gewinn pro 1886/85 8333119 8512565 16703391 Verwendung desselben: Reservefond I... 416656 ö ., 4 25 000 - 59 n Vertragsgemäße an⸗ J n s, ö 1 Tantisme des Aufsichts⸗ . 961 86 0/o Superdididende . 40 000 —- ; NReservefondꝛ? 137622 . S5 125 6ᷣ 7ob 426 70 7ob 426 70

Lbschreibungen. Aufwendung für das Anwesen und Ausfa

Tantismen. Res ervefonds ; Dividenden

180 040 89

6 Credit.

b S6 H] Saldo Vortrag; . 27 . Eingang aus abgeschriebenen Forde⸗ d Brutto⸗Gewinn.

15 690 10 14582 80

5642 85 66 000

Schedemitzer Consum⸗Verein.

178 22393

180 040 8

2250

A. Grießmann.

Bilanz 1886. Passiva. . 656 Cassa · Conto . . 23 089 49] Actien⸗Conto. .. 270 000 General · Waaren⸗ . 103 021 68] Mitglieder⸗Conto. 2743 Restaurations⸗Conto, Schede 392 73 Cautions-Conto.. 20 42270

. 8 83 Reservefonds⸗Conto 23 134650 Geschirr⸗Conto. 278 45 Bau⸗Conto ö 1273 56 Inventar⸗Conto. 3 397 20 greditoren⸗ Conto obo = Geschirr ⸗Inventar⸗Con 102 Gewinn⸗ und Verlust⸗Couto 158 49528 Depositen· Conto . 2017270 Ge,, 14776 95 Immobilien⸗Conto, Schedewitz 46 500

bo 00 . 17 906 Marienthal. 17 225 . Bergkeller. 250 Debitoren. Contro... 176 145 965 Bibliothek⸗Conto J. 335 Maschinen⸗ Conto 386 28 Eis keller Contoe .... 110 Acetien⸗Einzahlungs⸗Conto 192 88 . i 7 i, Gewinn- und Herlust-Conto. Hat.

. 6 3 3 Geschäftsunkosten⸗Conto. 34 97 O9] General ˖ Waren Conto.... 1744507 Tantièeme · Conto ö 2500 ] Restaurations ⸗Conto, Schedewitz . 3 630 6 Grundstücksunkosten⸗Conto, Schedewitz 317 54 do. Planitz. 1 6643

do. P 141 94 Hauserträgniß⸗Conto, Schedewitz . 11992 lau 3668 do. lanitz. 10651 2

. Marienthal 50 564 do. aslau. obi J Geschirn Conto JJ 2290431 do; Marienthal 3363 Bilanz ⸗Conto 168 495 28] Em ballage⸗Conto ö 33222

ZJinsen onto. ... 16 22 ] Bibliothek⸗Conto II.. 10 Gewinn ⸗Vortrag vom Jahre 1886 2016 B TI T se in ; . Der Vorstand Geprüft und für richtig hefunden . des Schedewitzer En sen· Bereins. C. Th. Voß, verpflichteter Revisor. Julius Seifert. A. E. Hofmann.

Dritte Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 25. September

zun Den 22G.

Ser Inhalt diefer Beilage in welcher auch die in s. 6. deg Gesehe ber den Marken vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma

Central⸗Handels⸗Register für das Dent

dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sür gliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ 2, bezogen werden.

L* cz.

somie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, m befonderen Blatt unter dem Titel

che Neich. mn. 216)

Deutsche Reich n,, der k Das ummern kosten 20 .

chutz, vom 39. November 1874, chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in eine

Das Central⸗Handels⸗Register für das onnement beträgt 1M 59 für das Vierteliahr. Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . wäre daher wünschenswerth, daß die Einfuhr aus— ländischer Holzstifte durch Zölle erschwert würde.“ Die Draht. und Nadlerwaaren⸗- Fabrikation be—⸗ wegte sich aller Anstrengung ungeachtet in den alten engen Grenzen.

Das Papiergeschäst ist im Jahre 1885. noch un⸗ günstiger geworden als im Vorjahre, indem die Preise durch die vermehrte Konkurrenz erheblich nie⸗ Wenn es an Aufträgen auch nicht gefehlt hat, so konnten solche doch nur dur denkbar niedrigsten Preise erlangt werden. Dabei führen diese niedrigen Preise nicht zur Einschränkung der Produktion, fondern im Gegentheil zur Vermeh— rung derselben.

Das Geschäft in Wild- und Waschleder-Hand⸗ huhen hat fich in gleichem Unmfange wie im Vor— jahr bewegt.

Die Fürstlich von Pleß'sche Brunnen⸗- und Bade erwalfung in Salzbrunn versandte 354 595 Flaschen, 34 9e6 Flaschen mehr als im Vorjahre. Auch die Zu Molken⸗ und Milch⸗ kuren wurden verbraucht 28 741 1 Kuhn, 62303 1 Ziegen⸗, 2353 1 Schaf⸗ und 1209 1 Eselinnen⸗Milch. Bäder wurden 5348 verabreicht, Freikur genossen 117 Personen.

Die Bauthätigkeit war im Frühjahr wenig leb— haft, doch gestalkete sich das Geschäft im Hochsommer und Herbst wesentlich besser.

Der Detailhandel wird von allen Seiten als sehr unbefriedigend bezeichnet.

Das Central · Han Berlin auch durch, die Köni Anjeigers, 8W. Wilhelmstraße 3

betrug 5158 bezw. 2162 und 2853, zusammen 106173 davon in Leinen 2022 (gegen 1884 4 99), Baumwolle 6384 Wolle 41 (— 11), Halbleinen und Halbwollen 1726

Kuhllow's German Trade Review and Exporter (45, Ritter St., Berlin Sw.). No. 89. of the Week (Commercial Outlook, the Colonial Congress, Death of Robert Flegel, France and the East, the North-Baltie Song Canal, ihe Commission business in Germany, the proposed Garman Transoceanic Bank). Ger- Frade at Home (Iron. Machinerꝝ, building, arms. waggon, coal, chemical, oil and paraffin, glyꝑcerine, sugar, textile varn, eolton spinning, dress goods, tricot, cloth, jute, hasiery and curtain, glass and porcelain, musical in- strument, toy, leather, tobaceo, paper, hat, gold and silver ware, button, mother-of-pearl e., trades German Frade Abroad (German-Spani-eh mercial Treaty, Exports of Sugar, Trade with Morocco aud Brazil, German Comwereial Treaties, German 8Steamsbip Jines) German Colonial News. Finance. Diplomatic and Consular appointments. News. Supplement of? pages: Current Topies, New Books and Trade Catalogues, Guide to Ger- man Export Manufacturers (No. 12).

ericht der Handels- Reichenbach, und Waldenburg te sich die günstige Lage der Leinen⸗ der Ernte 1885 fort, wo der Kon⸗ um unerwarteter Weise zu stocken anfing, h in Folge der gedrückten Verhältnisse der La Auch die Lage der Leinenspinnerei, die zi 660 Spindeln beschäftigt, war in der ersten Hälfte des Jahres eine gute, die Spinnereien mußten aber in der zweiten Jahreshälfte die erzielte Preisaufbesse— rung wieder aufgeben.

Von Bleichleinen (aus rohem Garne gewebt) und Leinen⸗Kreas (aus gebleichtem Garne gewebt) gingen Fauptsächlich die besseren mit keine fehenen Gattungen. Diese be bisher ausschließlich durch Hand at sich jetzt die mechanische Weberei Sorten bemächtigt. Linen und rohe Klötzel erfreuten sich bis zum Drittheil des Jahres, wo das Geschäft im Allgemeinen so wesentlich zurückging, ebenso wie

eines sehr flotten Absatzes, nur tritt dung ordinärer Halbleinen immer mebr in den Hintergrund, weil dafür baumwollene Artikel Taschentücher, Jacquardwaaren hatten ebenfalls mit Ausschluß der letzten Monate einen Leinene Luxuswaaren, wie Damast— einfarbige und Zwirn—

Nach dem Jahres b

Sch weidnitz

Jahr 1886 setz industrie bis nach ezirks verarbeiteten in 145 339 5560 kg Rüben, 214727 050 ig mehr als in der Campagne 1883/84. Die niedrigen Rübenpreise und Kohlenfrachten ver⸗ minderten den Verlust der Fabriken und ließen bei den im Sommer anziehenden Zuckerpreisen einzelnen Von den Brennereien

Die 10 Zuckerfabriken des der Campagne 1884 / 85)

wirthschaft. r driger wurden.

noch einen kleinen Gewinn. waren 147 im Betriebe; sie verbrauchten 2 722 959 kg Getreide, 3 358 700 kg Kartoffeln und 219 600 kg Melasse; der Hauptnutzen lag in der Verfutterung der Räckstande. Die Kiqueurfabrikation war durch billige Zucker⸗ und Spirituspreise zwar nutzbringen— der, doch läßt der Konsum wegen größerem Bier⸗ genuß bedeutend nach. „Die in Aussicht genommene Branntweinsteuer beunruhigt die Branche sehr und dieselbe jedes Monopol oder Konsumsteuer hrend der Spiritus eine Spiritus⸗ Brennereien wohl

, r. AUvppretur ver- aud industries] iden Artikel wurden ; andwel er hergestellt, doch schon der stär⸗ Rohleinen, f Saison war gut besucht. Latest Commercial gefahrbringend, we steuer beim Uebergang aus den ertragen würde.“ Vie Essigspritfabrikation war eben— falls lohnender und war im Sommer zeitweise Mängel an Waare, doch sind die Preise sehr gedrüct. Die Fruchtsaftpresserei wurde im Bezirk stark he⸗ trieben und dürften einige 100 Orhoft wohl gepreßt worden sein. Die Preife waren auch hierin gedrückt und der Absatz in Folge der allgemeinen guten Beerenernte, außer Preifelbeeren, sehr schwer und nur zu medrigen Preisen möglich. kation litt durch gesteigerte Ueberproduktion und ver— Import, welche die Preise drückten. Die Tage der Mehlfabrikation hat sich noch ver⸗ erhältnisse der Weizenstärkefabrikation haben sich nicht geändert.

Im Jahre 1885 wurden im Bereiche der Handels⸗ kammer 2613 600 Steinkohlen aus 13 im Betriebe stehenden Gruben mit 190 Förder⸗, Wasserhaltungs— und sonstigen Betriebs⸗Dampfmaschinen, welche 8900 Pferdekräfte repräsentiren, zu Tage gefördert. Außer · dem kamen 70 Pferde, davon 40 unter Tage, zur Die Konkurrenz der oberschlesischen Steinkohlen macht sich in Niederschlesien immer fühl⸗ barer. Die Belegschaft betrug 12 0600 Mann mit ca. 21 000 Angehörigen. wurden nicht gefördert.

Auch Roheisen wurde nicht fabrizirt. Den Ma— schinenbauanstalten fehlte es an genügenden Auf⸗ trägen, auch befriedigten die Verkaufspreise nicht.

In den 6 Koksanstalten des Bezirks waren 314 (1884: 326) Oefen im Betriebe, die aus 209 652 t gewaschene Gruskohlen 133 736 t. (142 894 t) Koks im Werthe von 1 552 313 6 (1 853 185 M) produ—- zirten. Die Konkurrenz der westfälischen Koks machte sich fühlbar. Die Produktion der Leuchtgasanstalten hielt sich in den Grenzen des Vorjahrs.

Die Fabrikation von Porzellan, Roh- und Spiegel glas mußte beschränkt werden, der Absatz von ge—

lafenem Tafelglas und Grünhohlglas befriedigte. eppenden Absatz zu wiederum er⸗ Die Granitwaarenwerke waren unlohnenden Die Granitsteinbrüche bei Oberstreit bei s. w. lieferten Platten u. s. w. im Ge⸗ sammtwerth von 429 000 C

Die Lage der chemischen Industrie hat sich in Folge der ungünstigen Verhältnisse der Landwirthschaft und Industrie wiederum wesentlich verschlechtert. Die Silesta“ setzte im Jahre 1885 nur 1026690 Ctr. 5780 000 ½σꝰ ab, 6 706 005 in 1884. Auch die Fabrikation schwedi⸗ scher Zündhölzer ist in Folge des Einfuhrverbots in Frankreich erheblich zurückgegangen.

Die Orgelfabrikanten erzielten nur niedrige

Seit etwa 2 Jahren vollzieht sich für die Uhren— Fabrikation eine bedeutsame Verände⸗ rung, insofern in Deutschland der Federzug' mehr und mehr den Gewichtszug-Regulator, bisher die Spezialität der Freiburger Uhrenfabrikation, ver—⸗ g der Federzug Regulatoren der Schwarzwälder Uhren

die um so empfindlicher Artikel sich

die Verwen

Handels⸗Register. Handelsregistereinträge Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stutt gart und Darm stad veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

leinene Schachwitz⸗ guten Absatz. aus dem Königreich gewebe mit bunten Kanten, decken und gemusterte Zwirngewebe zu Stickereizwecken wurden in' bedeutenden Quantitäien fabrizirt und namentlich auch nach England Plüsch in schöner Qualität Firma in geringem Umfange Die Garnbleichen waren eiwas besser beschäftigt als voriges Jahr, konnten aber nur ziem— lich unrentable Preise erzielen. bleichen fur Lohn fristen nur noch ein kfärgliches Dasein, alle größeren Fabriken haben eigene Bleichen, die voll belegt waren. Die Preise der Baumwallen⸗ pinnste blieben mit Ausnahme der für den Druck immten rohen Gewebe fortdauernd in rückläufiger abrikation von Barchenden war durch die billigen Garne erleichtert, konnte aber doch nur durch Verzicht auf lohnende Preise aufrecht erhalten werden. Inleiten, Drells, nge Qualitäten mit den unerläßlichen immer leichter verkäuflich als die Nur einzelne Webereien, welche Artikeln für

Die Bierfabri⸗ . Baugewerks-Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch! in Berlin.) Nr. 76. Inhalt: Allgemeiner Sächsischer Bau⸗ gewerken⸗Verein. Sozisles. Lokales und Ver⸗ mischtes. Technische Notizen: Ueber bygienische Anforderungen an Zwischendeckfüllungen. Brief⸗ und Fragekasten. Personalnachrichten. Bau⸗ Submisfions⸗Anzeiger. Anzeigen.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 76. Inhalt: Abonnements⸗Einladung. Ledermesse u Leivzig am 20. September 1836. nischen Markte. Vom englischen Markte. = Vom franzöfischen Markte. Das Gerben mit Das Eichenrinden⸗

fanden guten Absatz, und Amerika. wird nur von

Bax men. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1318 zu der Firma Hugo Enerts⸗

„Evertsbusch . Höfinghoff“ geändert ist. Barmen, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht J.

Die Leinenstück⸗

Konjunktur. Die F Verwendung. Handels⸗Prokurenregister Nr. 938 zu der früheren Firma J. Schwarzschild in Barmen vermerkt, daß die von derselben dem Commis Heinrich Nürnberg hierselbst ertheilte Prokura erloschen ist. Barmen, den 22. September 1356. Königliches Amtsgericht. JI.

RKarmen.

Bettzeugen, Schürzenzeugen Braunkohlen und Erze waren geri Preiskonzessionen besseren Sorten. sich vorzugsweise mit besonders guten den Luxusbedarf beschäftigen und außer Bettwaaren Spezialitäten wie bunte baumwollene Decken, Taschen⸗ halbleinene Kleiderstoffe fabriziren, fanden dafür genügenden Absatz und ging ein großer das Ausland, s i einigten Staaten von Nordamerika. Die Aufnahme chluß innerhalb unseres Bezirks vor— Webstühle ergiebt

und Knoppern⸗ geschäft in Ungarn. Ueber den Ausschnitt von Kalbleder. Allerlei Beachtenswerthes. kurszeitung. Vom Hamburger Markte. Vom

Aus dem Jahresbericht der

belgischen Markte. Hand elskammer zu Dretden für 1885.

Das Deutsche Wollen-Gewerbe. berg i. Schl. Nr. 76. Inhalt: Zur Revision der deutschen Patent⸗Gesetzgebung. Die augen⸗ blickliche Geschäftslage in Klein-Asien und in der Levante. Die Textilindustriellen im englischen

arlament. Dampf als Feuerlöschmittel. Die Baumwollindustrie in Schweidnitz, Waldenburg 1885. Waarenverkehr der Schwelz mit Dentsckland 13359. Die Kosten⸗ n Folge der Eisenbahnen. Aus dem achsen. Cigenartiger Unglücksfall. Dienstjubiläum. (2 Zeichn)

SHandelsregifter des Königlichen Rmtsgerichts L. Zufolge Verfügung vom 24. September 18586 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Firma:

zu Berlin.

insbesondere in die Ver— der am Jahress anden gewesenen mechanischen hrung derselben von 3476 auf 3810 Stück die hauptsächlich in denjenigen Webereien entstanden ist, welche baumwollene und halbleinene bunte Gewebe herstellen. handel mußte im Jahre 1885 naturgemäß unter dem fich während des ganzen Jahres stetig wiederholenden Preisrückgange erheblich leiden und waren Verluste bei aller Vorsicht im Einkauf unvermeidlich. Der Absatz war geringer als Nutzen, mit dem gearbeitet wurde,

Ebenso verhält d unseres Bezirks, die infolge allzugroßer Konkurrenz und nicht ausreichender Beschäftigung zu Preisen arbeiten, welche kaum noch die Selbstkosten decken. den Türkischroth⸗Färbereien der Entwerthung ihrer istungen bedacht

Schmey Nachfolger ist unter Berichtigung des Namens des Firmen— jnhabers von Nr. 12373 des Firmenregisters nach Rr. 17 189 übertragen worden. Unter letzterer Num⸗ mer ist der Kaufmann Max Lewin zu Berlin als Inhaber der Firma eingetragen worden.

eine Verme Reichenbach,

Ziegel fanden schl mäßigten Preisen.

mit Bestellungen ersparniß i

Königreich S Kaiserslautern, mit Laufspule. Deutsche un

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 M1,

wofelbst die offene Handelsgesellschaft in Firma: Militscher C Casparius vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Paul Militscher ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

verwittwete Martha, geborene Sochaczewska, zu Berlin ist am 3. August 18386 als Handelsgesellschafterin eingetreten.

Flügelspindel Musterzeichnungen. d ausländische Patente. Flecke in Stücken, bewirkt durch neue Kupferkessel und eisen⸗ haltiges Wasser. Verzinnen von Kupferkesseln. Luftechte Farben ohne Kochen. Mineralöl-gefettete Stoffe in der Walke. Zum Kapitel Indigoblau contra Alizarin. Submission. Meß ericht. Marktberichte. Inserate.

Striegau u.

im Vorjahr und der ein im Ver⸗— gedrückter. Garnfärbereien

ü Militscher, 1285090 Ctr.

ö

ö 3. .

1 !

Besonders ist dies bei der Fall, die übrigens trotz Farblöhne auf ein mußten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7878, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Dill mann Gerst vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. ; Der Kaufmann August Hermann Gerst zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Hermann Gerst

e Nr. 17191 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter 17191 die Firma: Hermann Gerst mit dem Sitze zu Berlin der Kaufmann August Herm eingetragen worden.

Töpfer Zeitung. wig, Reudnitz⸗Leipzig) 19. Jahrgang, Nr. 37. Inhalt: Ottomar Erfurth's Selbstmelder, ein neuer Kontrolapparat für Thonwaarenbrennöfen. Allge⸗ meinnütziges über Patent-Verletzungen. Ueber die phystologischen Bedingungen der Heizung von Wohn⸗ räumlichkeiten (Fortsetzung). Landesausstellung. Die Fachschule für Thon⸗ Industrie in Bechyn (Fortsetzung. Das Formen. Patent ⸗Nachrichten. Submissionskalender. Redaktionsbrieskasten. Annoncen. Bezugsquellen⸗Nachweiser.

Verbesserung ihrer Le Deutsche Für glatt blau gefärbte und bedruckte rtikel war det Abfatz im letzten Jahre wieder be— Blaudruckereien theils für den auch für den Export voll Die großen Bleich⸗, Färberei wollene Gewebe sind lhaft beschäftigt ge⸗

(Regulator⸗

2

w

friedigend, so daß die heimischen Bedarf, theils beschäftigt blieben. e und Appreturanstalten für baum auch im Jahre 1885 nur mange ; Ausnahme einer großen Färberei. Der im Rückgang der ch in sehr be—⸗ daß fast in allen

drängt. In der Herstellun Die Altenburger

begegnet der letzteren in industrie eine Konkurrenz, ist, als der schlesische Arbeiter in diesem ; fähig erweist, wie sein schwäbischer Unter diesen Umständen hat der Absatz in Werken in obigem Zeitraum um circa 30 9 abge⸗ Was die Gehäusefabrikation anbetrifft, so hat sich zwar der Absatz kaum nennenswerth ver— doch ist auch hier ein Rückschritt zu ver⸗ dem bessere Sachen sehr wenig gekauft Der Hauptbegehr ist nach billigen Federzug⸗ von denen der Fabrikant, um im Geschäͤft nd neue Muster schaffen muß, und doch billig sein sollen. Es ne Tischlereien wie Pilze deren Inhabern in den Betriebsmittel fehlen ihre Fabrikate äußerst

wesen, mit letzten Drittheil des Jahres eingetretene ganzen Gewerbsthätigkeit machte denklicher Weise bemerkbar, so ; Etablissements am Ende des Jahres mit verkürzter Arbeitszeit gearbeitet wurde. industrie ist unverändert geblieben, friedigte, jedoch waren die Waaren werden in einer

Kleine Handelszeitung. nicht so leistungs

ie Lage der Wollen⸗ der Absatz be⸗ drückt. Halbwollene kleinen neuen Fabrik für halb⸗ wollene Hosenstoffe und einem großen Ctablissement t 850 mechanischen Stühlen, großen Färbereien ꝛc detzteres, welches halbwollene Kleider⸗ stoffe herstellt, ist in eine Nothlage gerathen, ukunft sehr bedenklich gestalte oddyfabriken ist sehr ungünstig.

Im Kreife Reichenbach waren Ende 15 Ctablissements 1867 Maschinenstühle, Waldenburg in 7 Etablissements 1717, i in 2 Etablissements 225, im ganzen Bezirk 3870 Maschinenstühle vorhanden, Ende 1884, 1708 Ende 1873.

Die Zahl der selbständigen Hand den 3 Kreisen 3241 bezw. en 7822 in 1854, die Zah lie chen Gehülfen mit Einschluß der Familien⸗ nd 1369, zusammen boßbs8, te Weberbevölkerung men 12279 gegen von den Webern usammen 76 enden Stühle

und als deren Inhaber

Maschinenbau ann Gerst zu Berlin

(Berlin G., Spandauerstraße 17). Nr. 13. . Inhalt: Wichtige neue Momente für die Maschinenfabrikanten. Das Verfahren vor n. Ueber Wettheizversuche. suche über elektrische Kraftüber⸗ tragung. Schmiedeciserner Handleuchter mit blanker Kupfergarnirung. Ein Hammermacher. nische Anfragen und Beantr Mennige ⸗Anstrich. ) it lampen. Kitt für Gußeisen. Manganfirniß. Entwickelung verschiedener Lichtquellen. K renzen: Preisausschreiben der Fachzeitschrif Deutsche Wollengewerbe“.

der französischen Akademie.

Akademie für Wissenschaften. Unfall versicherung. Schlosser au Die N In welchem Maße die Maschine die Das Zeitalter des Papierß. Vermittelung. Literatur J missions⸗Kalender. Anmeldungen. Patent⸗

itschrift . .

den Schiedsgerichte

Deprez neueste Ver In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 17199 die F W. Eisenträger

Kochstraße Nr. 33/34) und

lächter Wilhelm

zu bleiben, fortwährer die reich ausgestattet sind seit längerer Zeitz kleir aus der Erde gewachsen,

Fallen die nöthigen und die daher gezwungen sind, billig, oft tont prix, zu verkaufen, um A f Die Folge davon ist, daß auch Etablissements sich wohl oder üb

nen verstehen müssen. stiftfabrikation hat si 1885 nicht besser gestaltet als früher lebhafte Export nach anderen Lär sondere nach Rußland und Dänemark,

bedeutenden Eingangszölle jener Staate gehört hat, die vo mehr produziren,

kann, so ist ein

(Geschãftslokal; als deren Inhaber der Sch August Eisenträger zu Berlin eingetragen worden.

die Aussicht für die

Auch die Lage der vortungen.

tische Rutzeffekt der Glüh⸗

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13 235 die Firma: Paul Franz Alexi vorm. Carl Ebel. Prokurenregister Nr. HI00 die Prokura des Johannes Arno Kaiser zu Berlin für die

R. G. Dun C Co. Berlin, den 24. September 1886. Königliches nn, I. Abtbeilung 561. ila.

roße Volta⸗ sse der französischen Ausstellungswesen. Allgemeines: Die Nägel ⸗Fabrikanten. Arbeit ersetzt. Bezugsquellen⸗ fkasten. Sub⸗ Marktberichte. Ertheilungen. Inserate.

el in Preisreduktio⸗ Holz- und Metall ch der Geschäftsgang im Jahre im Vorjahr.

gegen 3476

weber betrug in 2084, zusammen l der männlichen

früherer Zeit.

in Folge der ; n nahezu auf⸗ abriken aber wesentlich als der deutsche Markt aufnehmen ruck auf die Preise die natürliche hr, als der Artikel in unseren S der amerikanischen Konkurrenz begegnet.

und weibli glieder 1982 bezw. 1777 u gegen 5843 in 1884, die gesamm 5233 bezw. 3663 und 3353, zusam 13 665 in 1884. und Gehülfen 30 bezw. 22 und 34,

gegen 86 Ende 1884. Die Zahl der ge

rhandenen F

Brodlos waren