1) in die Auflösung des Schenkungs⸗ und Ver⸗ pflegungs vertrages vom 30. November 1875 einzuwilligen und ebenso dazu, daß die Grund⸗ stücke Flur J. Nr. 46, II. Nr. 6, III. Nr. 43, V. Nr. 16, V. Nr. 91. V. Nr. 200, VII. Nr. 216, II. Nr. 59 wieder in das Eigen⸗ thum und auf den Namen der Klägerm in den öffentlichen Büchern zurück übertragen werden, vom 36. Juni 1886 an bis zur stattgehabten Zurückgewährung der in der Klage näher be— zeichneten Grundstücke an Klägerin äglich 70 3 zu vergüten, und, da es sich um Ali⸗ mente handelt, das Urtheil in letzterer Be— ziehung für vor läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Cipilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Mittwoch, den 8. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, ⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: (L. S.) J. V. Eberwein.
131195 v 2 6 Klage⸗Auszug.
Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kai⸗ serslautern klagt Anna Maria Wiegel, ledige Rent⸗ nerin, in Gehrweiler wohnhaft, durch Rechtsanwalt Pr. Gallinger hier als Prozeßbevollmächtigten ver— treten,
gegen
1) Philippine Daubermann, in Höringen wohn⸗ haft, gewerblose Wittwe von Peter Graf III. Ackerer, in Höringen wohnhaft gewesen und daselhst ver— storben, —
2) die Erben und Repräsentanten des genannt verlebten Peter Graf III, nämlich dessen Kinder: a. Valentin Graf, Dienstknecht auf dem Nieder—⸗ mehlingerhof, Gemeinde Neukirchen, wohnhaft, b. Friedrich Graf. Ackerer, in Höringen wohnhaft, e. Ghristoph Graf 1V., Ackerer daselbst, d. Katharina Graf, Dienstmagd von da, 6. Philipp Graf, Bäcker, in Philadelphia wohnhaft, f. Philippine Graf, ge— werblose Ehefrau von Johannes Klein, Schneider, Beide früher in Niedertirchen wohnhaft, z. 3 ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, sowie genannten Klein selbst wegen der ehelichen Er— mächtigung und Gütergemeinschaft, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, und zwar die Wittwe Philippine Daubermann als soli⸗ darische Schuldnerin auf das Ganze, die ad Ziff.. genannte Beklagten aber unter sich nach Verhältniß ihrer Erbantheile, hypothekarisch aber auf das Ganze, an die Klägerin für ein von derselben den Eheleuten Peter Graf III. am 15. März 1878 gegebenes baares Darlehen einschließlich versprochener und kapitalisirter Jinsen den Restbetrag von 689 M 14 nebst 6 Yo Zinsen feit 4. März 1886 und die Kosten des Rechts— streites zu bezahlen, die Kosten der öffentlichen. Zu stellung jedoch den abwesenden Beklagten, der Wittwe Graf außerdem noch die Kosten des Mahnverfahrens zur Last zu legen.
Sie ladet die Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreites in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 2. Dezember ISS6, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, was zum Zwecke öffent— licher Zustellung an obengenannte abwesende Beklagte bekannt gegeben wird. — A. 300/86.
Kaiserslautern, den 25. September 1836.
Der Gerichtsschreiber am K, Landgerichte:
(L. S.) Dr. Wolf, K. Sekretär.
Klage⸗Auszug.
(Armensache).
Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kasserslautern klagt Karolina Mann, ledig, voll- jährig, gewerblos in Kaiserslautern wohnhaft, durch Rechtsanwalt Gros hier als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen Andreas Gustar Robert Heckert, Schlosser, früher in der Kammgarnspinnerei Kaisers⸗ lautern beschäftigt gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, auf Ent— schädigung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin für die ihr durch sein rechts— widriges Verhalten, insbesondere durch den Bruch seines Eheversprechens zugefügten Nachtheile folgende Entschädigung zu bezahlen:
1) für Erschwerung der Gelegenheit zur Ver— heirathung und für der Klägerin verursachte Aus— lagen zusammen 1230 66 nebst Zinsen zu Hö vom Tage der Klage an, 2) für Kosten des Unterhaltes und der Erziehung des von der Klägerin am 9. Juli 1885 geborenen Kindes Namens Amalie Elisabetha Mann a für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zum 9. September 1886 den Betrag von 280 46 nebst Zinsen zu 5 Jo vom Tage der Klage an, b. für die spätere Zeit vom 9. September 1886 bis zum vollendeten 15. Lebensjahre des genannten Kindes einen in monatlichen Raten vorauszahlbaren Betrag von 240 M jährlich nebst Zinsen zu 50 vom jedes— maligen Tage der Fälligkeit an, oder aber für die Koften der Erziehung und des Unterhaltes dieses Kindes eine nach richterlichem Ermessen zu bestimmende Gesammtentschädigung mit Zinsen zu 5 vom Tage der Klage an, endlich dem Beklagten die Prozeß= koften zur Laft zu legen und das ergehende Urtheil, soweit es die Alimente betrifft, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreites in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 2. De⸗ ember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— orderung vor, einen bei genanntem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gegeben wird. — A. 299, 18865. —
Kaiserslautern, den 21. September 1886.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte. Dr. Wolf, Kgl. Sekretär. 31209 Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Kaja in Lötzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuhge hier, haf unterm 23. August er. bei dem Königl. Amtsgericht XI. hierselbst gegen die Vogelhändlerin Frau Kapitain Vietheer, zuletzt in Hamburg, J. Erichstraße 2411. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben wegen 156,00 M nebst 6 ι Zinsen seit dem 1. März 1886
31196
Schadenersatz für einen vertauschten Papagei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen: ; I) 156,00 „6 nebst 6 Go Zinsen seit dem J. Mãrz 1885 zu zahlen und die Kosten des Rechtesstreits zu tragen resp. zu erstatten. 2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht IX. zu Königsberg i. Pr. auf den 6. November 1886, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 21. September 1886.
Borchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. J. V. 31220 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Bäcker Dahlitz, Friedericke Marie Ottilie, geb. Franke, zu Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich zu Kotthus, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Paul Dahlitz, früher in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung: ;
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 24. September 1886.
Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31202 Oeffentliche Zustellung.
Die Scharfrichter⸗Gehülfenfrau Amalie Kraft, geb. Purwin, aus Königsberg, im Beistande ihres Ehe— mannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen die Tischlermeister Carl und Catharine, geborene Gerlitzki— Starzinski'schen Ehe⸗ leute, unbekannten Aufenthalts, wegen 09 „, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 ος nebst 5 Go Sinsen seit dem 1. Januar 1882 sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lötzen, den 23. September 1886.
Jeziorowsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31201 Oeffentliche Zustellnng.
Der ehemalige Notar Dominik Ernst Thirion in ö Rue St. Peres, jetzt zu Semécourt wohn— aft, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen die Dienstmagd Catharina Schweitzer, früher in Angers in Frankreich, jetzt unbekannten Auf enthalts, und Genossen, wegen Nichtberücksichtigung des sich ergebenden Ueberschusses aus der zur Deckung der Versteigerungskosten stipulirten 13 0 und 14 0 bei Vertheilung des Erlöses der am 2tz. Dezember 1884 und 22. September 1885 auf Anstehen der Eheleute Johann Peter Schweitzer zu Lagrange resp. deren Erben versteigerten Immobilien durch das Vertheilungsgericht mit dem Antrage, auf Abände— rung des Theilungsplanes des K. Amtsgerichts Die— denhofen vom 7. März 1886 dahin, daß der ver— bleibende Ueberschuß aus den zur Deckung der Ver— steigerungskosten stipulirten 13 und 14 C zur Aktiv—⸗ masse hinzugerechnet werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf . den 7. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 24. September 1886.
Metzger, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 31224) Oeffentliche Zustellung.
Der Büreaugehilfe Johann Carl Wilhelm Heinze zu Weißenfels, vertreten durch, den Rechtsanwalt Sickel daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Heinze, geborene Löb, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ w ö Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. au den 20. Januar 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3119 Zuft
Oeffentliche Zustellung.
Der Isaac Goblentz, Fabrikant in Pfalzburg wohnend, vertreten durch Rechtskonsulent Hohl hier, klagt gegen die ;
1) Viktorine Piquet, Ehefrau des Johann Baptist Bur, Tagner zu Burscheid, 2) Johann Piquet ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 3) , nh Piquet, Dienstmagd in Mittel⸗ ronn, wegen Theilung und Licitation, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, mit dem Kläger zur Theilung der Nachlassenschaft des zu Burscheid verstorbenen Johann Piquet zu schreiten, zum Zwecke dieser Abtheilung die Lieitation der nachbeschriebenen zu diesen Massen gehörigen Immobilien zu verordnen zu den beigefügten An⸗ schlagspreisen und zu den in Burs 6 ortsüblichen Versteigerungsbedingungen nach gehöriger Bekannt⸗ machung in der Saarburger Zeitung; mit dieser Theilung resp. den nöthigen Versteigerungen den Kaiserl. Notar Lobstein in Pfalzburg zu beauftragen und die Kosten der Masse zur Last zu legen, auch
das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Folgt Abschrift der zu versteigernden Liegenschaften. Bann von Burscheid:
1) Ein Wohnhaus mit Scheune, Stallung, An⸗
und Jubehörungen, Garten von circa. 5 Ar
5 Centiar, gelegen zu Burscheid, Seltion C.
Nr. 159, 164, 165, 165, 170, 1753, 174,
Anschlagspreidzs ... . 106 80.00, Sektion B. Nr. 547, 548. 14 Ar 96 Centiar, Feld und Wiese, Kanton Langmatt,
Anschlagspreid . . 96 22,00, Sektion B. Nr. 360, 11 Ar 50 Centiar Feld, Kanton Mittelfeld,
Anschlagspreis . . S. 10,00,
Bann von Brauweiler: . Sektion A. Nr. 621, 621, 622, 622, 623, 623, 25 Ar 50 Centiar Feld und Wiese, Kanton Honigfeld,
Anschlagspreis . . St 30.00, und ladet den Beklagten Johann Piquet zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Pfalzburg auf
Mittwoch, den 10. November 1886, Vormittags 9 Uhr. K
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brucker,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
4
31204 Oeffentliche Zustellung.
Die Viktorine Streiff, Chefrau von Karl Johann Siegfried, Schreiner in Mainz, und Gen., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen gegen den Johann Michel Streiff, früher in Freibuß, jetzt ohne Pekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Thei— lung, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, der Auseinandersetzung und Theilung durch Akt vor Notar Fick vom 4. August 1886 die gerichtliche Bestätigung zu ertheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 0. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 23. September 1886.
Der Obersekretär: Erren.
31206 Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Göttmann, Kaufmann, in Spittel, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen die Elisabeth Bourg, Wittwe von Franz Junger, Wirthin, früher in Spittel, später in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage;
Wolle Kaiserl. Landgericht der vor Notar Cor⸗ humel zu St. Avold am 24. Juli 1886 ver— lautbarten Liquidation und Theilung die gericht⸗ liche Genehmigung ertheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 13. Dezember 18386, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Saargemünd, den 23. September 1886.
Der Obersekretär: Erren.
31205 Oeffentliche Zustellung.
In der gerichtlichen Theilungssache der Barbara Peifer, ohne Gewerbe, Wittwe von Michael Killian, in Wiebersweiler wohnend, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, gegen 1) Maria Killian, Ehefrau von Hilarius Rambaud, und 2) den genannten Hilarius Rambaud, ohne Gewerbe, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Notar Dopffer zu Albesdorf Termin zur Lizitation auf den 27. Oktober e. Nachmittags 2 Uhr, zu Wiebersweiler in der Wirthschaft der Wittwe Killian festgesetzt.
Die beiden genannten Verklagten werden zu diesem Termine hierdurch vorgeladen.
Saargemünd, den 23. September 1886.
Der Obersekretär. Erren.
31199 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachergeselle Vincent Orsowski zu Exin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaszlinski hier, klagt gegen den Eigenthümer Joseph Orlowski, Aufenthalt z. 3. unbekannt, wegen 135 6 Zinsen von einer Darlehnsforderung von 600 „ für die Zeit vom 1. Januar 1882 bis zum 1. Juli 1885 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 135 ½υ zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schubin auf den 50. November 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schubin, den 22. September 1886.
Boodstein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31228 Oeffentliche Zustellung.
Xaver Hiller, Rentner zu Kolmar wohnend, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen seine Ehefrau Josefine, geborene Richert, früher zu Kolmar wohnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. Civil. . . . Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar 1. 2 au den 9. Dezember 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
31212 Oeffentliche Zustellung.
Die Amalie Kuenv, Wittwe J. Ehe von Ambro— sius Kuntz und II. Ehe von Gustav Julius Froeschle, jetzige Ehefrau von Victor Spohni zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen den Eigenthümer Gottlieb Guhl in Straßburg, jetzt zu Bern in der Schweiz wohnhaft, mit dem Antrage: Das Gericht wolle im Urkundenprozeß erkennend den Beklagten verurtheilen, an Klägerin die Summe von 16500 „ nebst 5G Zinsen vom J. März 1885 an, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu bezahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil—⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß— burg auf den 14. Dezember 18386, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts-Sekretär: . Krümmel. 31222 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Bureau⸗Assistent Martha Ochlschlaeger, geb. Hanau, jetzt zu Tilsit, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schlee hier, klagt gegen den Burau ⸗AUssistenten Eugen Oehlschlaeger, früher zu Kulm, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen unordentlichen Lebens— wandels, grober Schmähungen und Beschimpfungen auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf
den 14. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 21. September 1886.
Krause, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31227
Anna Demmler, Ehefrau des Schuhmachers Theodor van Thiel zu Materborn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 7. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr.
Kewenig, Assistent, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31225 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkam men des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. G. vom 24. Sep⸗ tember 1886 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Jofefine Hug und Johann Adolf Meyer, Conditor, Beide zu Neubreisach wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
31226 Gütertrennung. 4
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14 Juli 1886 ist die zwischen den Eheleuten Adolf Langewische, früher Kaufmann, jetzt in Konkurs he⸗ findlich zu Godesberg, und Wilhelmine Zumwinkel, Ehefrau Adolf Langewische, ohne besonderes Gewerbe u Godesberg, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 21. September 1836.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
31232 Oeffentliche Ladung.
Rachdem die Königliche General ⸗Kommission zu Han nover die Niederlegung und Theilung der Interessenten forst Bruchholz der Gemeinde Hachmühlen, Kreis Springe, für stattnehmig erkannt hat, so werden auf Grund des 5. 86 und folgende des Theilungs verfahrens, Gefetzes vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theil⸗ nehmer, welche auß irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenftände zu machen haben, Fur Anmeldung und Klarmachung ihrer An und Wider⸗ sprüche hierdurch aufgefordert, in dem auf Sonn⸗ abend, den 27. Növember 1886, Morgens 10 uhr, im Schaper“ schen Gasthause zu Hachmühlen anberaumten Termine zu erscheinen, unter der Ver⸗ warnung, daß im Falle des Ausbleibens ihre etwaigen Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be⸗ fheiligten berücksichtigt und sie in fonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. .
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be thölligten Dritten, insbesondere den Zehnt herren, , wn en, Pfandgläubigern, Hütungs., Fischerei, oder fonstigen Servitutberechtigten nachgelassen ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, foweit sie⸗e für nöthig halten, zu beachten und hat Jeder, seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Hameln, den 24. September 1386.
Der Königliche Spezial⸗Kommissar. Schmiedeck, Regierungs⸗AUssessor.
5rgen hält, n 6. 719. 8.5
Bud?)
UA1280)
228.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 28. September
1886.
—
NRreußischen taats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
37 erate für den Deutschen Reichs⸗ und Dr
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗ Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
CX —
59 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Ctedbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen.
312901 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Carl soppe, ungefähr 40 Jahre alt, zuletzt hier. Kott— huser Damm 9, wohnhaft gewesen, welcher sich ver⸗ ist die Untersuchungshaft in den Akten wegen wiederholter Urkunden älschung und Betruges verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 1/12, abzuliefern.
Berlin, den 25. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
Beschreibung: Alter ca. 40 Jahre, Größe 1 m 70 em, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Bart: kleinen dunklen Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne
mlich vollständig, Kinn rund, Gesicht offen, rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
315362 Steckbrief. Der des Diebstahls dringend verdächtige frühere Laufbursche, spätere Knecht, angeblich auch Tischler Nugust Christoph Giesecke aus Rodenberg, Kreis Rinteln, geb 6. März 1865 zu Wichtringhausen oder n Hohenbostel, hat sich der Festnahme durch die lucht entzogen. Es wird ersucht, den Giesecke, welcher sich auch Bruns und Stümer nennt, im Betretungsfalle fest—
nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und, Geldern in das hiesige Amts richtsgefängniß einzuliefern, auch Nachricht hieher ur Sache 285/86 gelangen zu lassen.
Giesecke ist mittelgroß, dunkelhaarig, bartlos,
aunäugig und war bekleidet mit schwarzer Hose, grauem Jacket, rundem schwarzen Filzhut. Geestemünde, 27. September 1886.
Der Königliche Amtsanwalt. . Dockhorn.
Steckbrief. Gegen die nachstehend benannten 8 wehrpflichtigen Personen: a. Edmund Ochsenfarth aus Zella, geboren den 10. August 1861, w Friedrich Eduard Gustav Blauwitz aus Nord⸗ hausen, geboren am 10. Dezember 1861, Ec. Johann Jacob Rosenthal aus Berlingerode, boren den 21. November 1861, Ad. Heinrich Flucke aus Bodenrode, geboren den 26. November 1861, 2. Michael Julius Loeffler aus Breitenworbis, geboren den 10. Mai 1861, f. Andreas Koerner aus Niederorschel, geboren den 17. März 1861, g. Ignaz Karl Herzberg aus Weißenborn, ge— boren den 5. Oktober 1861, h. Johann Friedrich Heinrich Roeseling aus
. Bockelnhagen, geboren den 20. August 1859,
welche sich verborgen halten, soll eine durch voll⸗ streckares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen vom 10. Dezember 1884 erkannte Geld ⸗ strafe von je 160 M, für den Unvermögensfall eine Gefängnißstrafe von je 16 Tagen vollstreckt werden.
Es wird ersucht, dieselben zu verhaften, in das
nächstgelegene Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu en Acten — MH. J. 38/84 — hierher Mittheilung zu machen. Durch Zahlung von 180 „M können sich die Ver— urtheilten von der Vollstreckung der substituirten Gefängnißstrafe befreien.
Nordhausen, den 22. September 1836.
Königliche Staatsanwaltschaft. 131291] ,, , ,,
Der gegen den Buchhalter Adolf Gustav Heins⸗ dorf wegen Unterschlagung in den Akten J. I. B. Bö6. S6. unter dem t. August 1886 erlassene Steck—=
ief wird zurückgenommen.
Berlin, den 25. September 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J. 31292 Steckbriefs⸗Erledigung.
J Der gegen den Wirthschaftsmeier Gutsch wegen Betruges in den Akten III. J. 1470 / 85z unter dem 17. September 1886 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin NW., Alt-Moabit 1112, den 24. Sep—⸗ tember 1886.
Der Untersuchungsrichter bei dem , Landgericht II. 8 .
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Steinschläger Klaus I. wegen
dersuchten Raubes unter dem 3. August 1886 erlassene
eckbrief wird zurückgenommen. Potsdam, den 22. September 1886. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. 26e) Kö ) Der beurlaubte Reservist Johann Heinrich Matzke, Maler, zuletzt in Wormlage, im Kreise Kalau, auf: ältlich, ist beschuldigt, ohne Erlaubniß ausgewandert
u fein = Uebertretung gegen §. 560 Nr. 3 des
1
Reichs- Strafgefetzbuches. Derselbe wird auf den Ed. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt⸗ derhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben deffelben wird zur Hauptverhandlung ge— schritten und der Beschuldigte auf Grund der nach
ausgestellten Bescheinigung vom 7. verurtheilt werden. Kalau, den 25. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
31371 In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung in die Erbzinsmühle zu Viez, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 19. Oktober 1886, 3 Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Hagenow, den 22. September 1886. L. Furges, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
313721 Aufgebot.
Der Herr Kammergerichts-Präsident hat das Auf— gebot der von dem bei dem hiesigen Amtsgericht J. angestellt gewesenen Gerichtsvollzieher Lehmann J. bestellten Amtskaution von 600 ( beantragt.
Diejenigen, welche aus der Amtsführung des 2c. Lehmann J. Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 15, Hof part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die über ihre Ansprüche sprechenden Urkunden vorzulegen, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden ausgeschlossen werden.
Berlin, den 21. September 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 31302 Aufgebot.
Das Fräulein Henriette Amalie Jessen in Ton⸗ dern, vertreten durch den Rechtsanwalt Stemann in Flensburg, hat das Aufgebot zweier 45 0 Priori - täts⸗ Obligationen der Schleswigschen Eisenbahn, und zwar:
Litt. C. Nr. 7511 à 200 Thaler und
LIitt. D. Nr. 10 799 à 100 Thaler, welche im Sommer 18865 verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 25. Mai 1887,
Mittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Flengburg, den 22. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brinkmann.
1 Aufgebot.
Das Fräulein Charlotte Störzel zu Schwerin in Mecklenburg hat als legitimirte n,. des Gläubigers das Aufgebot der ihr angeblich verloren gegangenen, am 1. November 1865 für den Ritter⸗ gutsbesitzer Störzel Czierspitz über 200 Thlr, aus— gestellten Aktie Nr. 29 der Mewer Kredit-Gesell— schaft beantragt.
Es ergeht deshalb an den Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem
am 26. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 6 anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wi⸗ drigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Mewe, den 23. September 1886.
Königliches Amtsgericht. 31366 Aufgebot.
Auf den Antrag der unverehelichten Sammet schneiderin Caroline Heise zu Linden wird der In— haber des von der Königlichen Residenzstadt Han—⸗ nover unter dem 16. Februar 1880 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Leihkasse⸗Scheines Litt. CO., Hauptnummer 13301, Controlenummer 4253, über Einhundert Mart, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 2. Oktober 1889,
Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wer den wird. . ; Hannover, 3. September 1886.
Königliches Amtegericht. IV. b.
. gez. Jordan.
(L. 8) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.
31140 ; ;
Auf begründet befundenen Antrag werden;
I) Kampe Hinderks Kampen, geboren am 21. Ok- tober 1848 zu Warsingsfehnpolder als Sohn des Arbeiters Hinderikus Kampen und dessen Ehefrau Hinderika Tönjes, geb. Vülweert, welcher vor etwa Io Jahren als Matrose zur See gegangen ist, und seitdem nicht von sich hat hören lassen,
) Tönjes Klumker, geboren zu Leer am 20. August 1825 als Sohn der Eheleute Schuhmacher Tönjes Klumker und Hiske Ummen Gerdes, welcher vor
j5 bis 20 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und niemals Kunde von sich gegeben hat,
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
58. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater⸗Anzeigen.
8x
In der Börsen⸗
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenfstein C Vogler, G. L. Daube Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux. K
dert, ohne daß wieder Nachricht von ihr eingegangen,
5 Fraukelina Klumker, geb. am 22. Januar 1838, als Tochter der suh 2 namhaft gemachten Eheleute, welche mit ihren Geschwistern sub 2, 3, 4 ausge⸗ wandert und von der gleichfalls keine Kunde wieder eingelaufen ist,
6) Hinrikus Eimers, geb, zu Rhaudermoor am 14. März 1841 als unehelicher Sohn der Stientje Hilken Eimers, nachherigen Ehefrau Buerma, welcher 1863 als Schiffer zur See gegangen und von welchem seitdem nichts wieder gehört ist,
7) Johann Friedrich Oost, Sohn des Seemanns Harm Oost und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Heikema, zu Westrhauderfehn, geb. am 28. Oktober 1848, welcher als Seefahrer vor 19 Jahren mit einem unbekannten Schiffe in See gegangen, ohne daß seitdem Nachricht über sein Verbleiben ein⸗ gegangen,
8s) Klaas Brinker, geb. zu Sautelersiel am 19. September 1831 als Sohn der Eheleute Ar⸗ beiters Berend Brinker und Antje Klaassen Alting, welcher vor mehr als 20 Jahren als Matrose zur See gegangen und von dem nichts wieder gehört ist,
9) Peter Kuno Heikes von Leer, geboren zu Weener am 14. September 1847 als Sohn Ler Eheleute Maklers Koene Nannen Heikles und Tomke, geb. Aeissonius, welcher 1876 als Capitain des Schiffes Christine Hinderike, von Brake aus in See gegan— gen und von dem wie von dem Schiffe und der Be⸗ satzung nichts wieder verlautbart,
10) Hinrich Gebhard Kreling von Westrhauder— fehn, geb, am 28. April 1847 als Sohn der Ehe- leute Schönfärbers Johann Conrad Kreling und Gebke Catharing, geb. Müller, welcher, früher Kauf ⸗ mann, später 7 zu Sellerhausen, von dort am 7. August 1875 spurlos verschwunden ist,
und die von denselben etwa i , . Erben und Erbnehmer hiedurch geladen, sich binnen einer Frist von 9 Monaten und spätestens in dem auf
Sonnabend, den 59. Juli 1887,
, . 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen · falls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nachlaß den alsdann bekannten Erben überwiesen werden soll.
Leer, den 18. September 1886.
Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.
2 sto! Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Zweibrücken hat in Sachen des Julius Elias, Kaufmann, in Zweibrücken wohn— haft, und 4 Gen., das Abwefenheitsverfahren betrei⸗ bend, geen Michael Elias Elias, Kaufmann, früher in Zweibrücken wohnhaft, zuletzt in Rio de Janeiro in Brasilien sich aufhaltend, mit Entscheidung vom 16. September 1886 den betreibenden Theil zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen, „daß der Abwesende Michael Elias Elias am 1. Februar 1866 von dem Bürgermeisteramte dahier einen Paß nach Amerika erhalten hat und gleichdaraufhin ausgewan— dert ist; daß kurze Zeit nach seinem Weggange ein oder zweimal briefliche Mittheilungen von ihm an seine Verwandten aus Rio de Janeiro in Brasilien gelangt, seit dieser Zeit aber keinerlei Nachrichten mehr von ihm eingetroffen sind und daß dessen ge⸗ genwärtiger Wohn und Aufenthaltsort gänzlich un⸗ bekannt ist.“
Zur Zeugenvernehmung wurde Termin anberaumt auf Samstag, den 30. Oktober nächsthin, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. Land—⸗ gerichts dahier.
Zweibrücken, den 23. September 1886.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Scherrer. 3lI7ĩI . Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 20. September 1886 für Recht erkannt: 1) daß behufs Besitztitelberichtigung des Grund stücks Blatt 56 Konty, für den AÄuszügler Johann Gaida zu Przywor die unbekannten Eigenthums— Prätendenten dahin zu präcludiren, daß ihnen wegen ihrer etwaigen Ansprüche auf das Grundstück ewiges Stillschweigen auferlegt wird; 2) daß den bekannten Eigenthums⸗Prätendenten, und zwar; a. der ihrem Aufenthalte nach unbekannten Jo⸗ hanna verebelichten Hofeknecht Nowak, b. dem Häusler August Gaida zu Przyschetz, C. dem Auszügler Johann Gaida in Dombrowka bei Krappitz, der Rosalie verehelichten Schneider Pelka zu
Groß⸗Schimnitz, dem, Inlieger Cyprian Gaida Groß⸗
Schimnitz, dem Inlieger Franz Gaida in Brieg, der Candida verehelichten Eisenbahn Arbeiter
Zoworka in Zahrze, der Marianna Gaida zu Chiengo in Amerika, wohn haft Blachertstraße Nr. 4 dem Knecht Anton Gaida in Ilönitz, der Wittwe Franziska Gaida in Gorrek,
in
„dem Gärtner Paul Gaida in Gorrek, m. dem Artillerist Josef Gaida in Breslau,
minorennen Maria Gaida, bevormundet durch den Gemeindevorsteher Niespor zu Gorrek, überlassen bleibt, ihre etwaigen Ansprüche auf das Grundstück Blatt 56 Konty in einem besonderen Nachprozesse zu verfolgen. Oppeln, den 20. September 1886.
. . Piel icke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31369 Bekanntmachung. Dem Musiklehrer Heinrich Beyer (Henry Byar Professor of Musik), zuletzt Marian Street Broklyn, New⸗JYork, United States of Amerika wohnhaft, wird hierdurch bekannt gegeben, daß am 22. Mai 1886 das wechselseitige Testament des Bureauvorstehers Ernst Ludwig Gotthardt. Beyer und der Ehefrau desselben, Auguste, geb. Staub, zu Kottbus vom 10. März 1879, in welchem er zum Miterben ernannt ist, publizirt worden ist. Kottbus, den 23. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
31305] Verkündet am 17. September 1886. Wehrmann, Gerichtsschreiber v. C. Im Namen des Königs!
In Sachen des Cigarrenfabrikanten Otto Sartig jun. zu Berlin X., Chausseestraße 97, Klägers, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fensch zu Wriezen, gegen den Bahnhofs ⸗Restaurateur Flade, zuletzt in Neu Trebbin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, wegen 125,70 , erkennt das Königliche Amte gericht zu Wriezen durch den Amtsrichter Reinicke für Recht:
Beklagter wird verurtheilt, an Kläger 127,70 6 — einhundertsiebenundzwanzig Mark siebzig Pfennige — zu zahlen und Lie Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt.
313041 Verkündet am 17. September 1886. Wehrmann, Gerichtsschreiber v. C. Im Namen des Königs!
In Sachen des Kaufmanns G. A. Stahl zu Wriezen, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt . zu Wriezen, gegen den Bahnhofs⸗Restaurateur Flade, zuletzt in Neu⸗Trebbin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wriezen durch den Amtsrichter Reinicke für Recht:
Der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 40 — vierzig — Mark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
31303] Verkündet am 17. September 1886. Wehrmann, Gerichtsschreiber v. 6. Im Namen des Königs?!
In Sachen des Brauereibesitzers und Destillateurs Gustav Dörfling zu Wriezen, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Fensch zu Wriezen, gegen den Bahnhofsrestaurateur Flade, zuletzt in Neu⸗ Trebbin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 89,52 „, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wriezen durch den Amtsrichter Reinicke für Recht:
Beklagter wird verurtheilt, an Kläger 89 — neun— undachtzig — Mark 62 Pf. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
31217 Oeffentliche Zuftellung.
Volbart Johann, Maurer, in, Paris, du Rhin 16 Petite Villette) Kläger, vertreten durch Liquidator Krier in Diedenhofen, klagt egen die 1) Jakob Müller, ledig. Taglöhner in ͤharis, rue d'Allemagne 101, 2) Nikolaus Müller, Maurer in Paris, 3) Magdalena Vilvert, Pappen⸗ macherin in Paris, rue, de Momoreney 16, 4) Nikolaus Vilvert, Knecht, in Paris, Faubourg Poisonnier 175 und Andere, aus Schuldschein vom 27. Januar 1863, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten, durch vorläufig vollstrecköbares Urtheil, zur sammtverbindlichen Zahlung von 200,00, 4 nebst Zins zu 5 9 seit Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 8. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
⸗ Berger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 31216 Oeffentliche Zustellung. Johann, Volbart, Maurer in Paris, rue de Rhin 16 Petite Villette) Kläger, vertreten durch Liquidator Krier in Diedenhofen, klagt gegen die 1) Jakob Müller, ledig. Taglöhner in Paris, rue d'Allemagne 101, ) Nikolaus Müller, Maurer in Paris; 3) Magda⸗ lena Vilvert, Pappenmacherin, in Paris, rue de Momorency 15; 4 Nikolaus Vilvert, Knecht in Paris, Faubourg Poisonnier 175, und Andere aus Schuldschein vom 15. September 1862, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklag⸗ ten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zur sammt⸗ verbindlichen Zahlung von 209,909 ½½ nebst 5 Go Zins von der Klage ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 8. Dezember 1836, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Berger,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
rue