1886 / 229 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

31527 * * 2 1 9 J ; Die Herren Actionaire werden hierdurch zu einer 66 Cröllwitzer Actien⸗Papierfabril zu Halle a. S. Die 15. ordentliche Generalversammlung der Cröllwitzer Aetien⸗Papierfabrit

außerordentlichen Generalversammlung ö ur Montag, den 18. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, J 2 r . ormittags 12 uhr. .

in den großen Saal des Hotels a, . 6 in Frankenstein eingeladen. geladen werden . ö agesordnung: 1 e . Laut §. 25 des Statuts i jenige Actionair sti renten wenne, mne. ; 1) Beschlußfassung über Genehmigung einer geänderten Bilanz und einer geänderten Gewinn besitzt. 53 , w— h 22.

und Verlustrechnung. Seschäftsstun ͤ z j fange i simi 2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Ausfsichtsrath. , . 3 p .

Zadel, den 25. September 1886. bei ; es. : ö ei Herren Becker C Co. in Leipzig, Der Aufsichts rath bei Herren Delbrück, Leo C Co. in Berlin

der Zuckerfabrik Frankenstein in Schlesien. Graf Chamaré.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 29. September 18G6G.

Der Inhalt dieser Beilage in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, . vom 11. Januar 1876, und die im Patentgefetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .

e Gars fen e igen ga Gentral⸗Handels⸗Register für das Deut sche Reich. mn. 229)

3 *r gedruckte Geschäftsbericht kann bei den vorgenannten Stellen und bei den Herren Das Central - Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch, alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Gesrge Mensel Co. in Dresden vom 8. Oktober c. in Empfang genommen werden. Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutfchen Reicht und Königlich Preußifchen Staat. Abonnement beträgt L M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Gegenstände der Tagesordnung: Jnzeigers, sW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

ö 8 . 2a. . 2 4

zu erfolgen Die Actien sind mit einem Nummer -Verzeichniß einzureichen, wogegen die Aushändigung der für

laizꝛo Bank für Landwirthschaft und Industrie

Kwileeki, Potocki C Co. in Posen.

Rechenschaftsbericht der Firmeninhaber für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1885 bis 30. Juni 1886.

Sechszehnter Jahrgang.

A. Brutto-BGilanz per 30. Zuni 1886.

1) Mittheilung des Geschäftsberichtes und der Bilanz über di schäftsperi ) Juli

itte! 1 de, 63 ch ilanz über die Geschäftsperiode vom 1. Juli H. 2) Beschlußfassung über Dechargirung der gelegten Rechnung. 3) Wahl von Aussichtsraths-Mitgliedern.

Halle a. S., den 29. September 1886.

Der Aufsichtsrath der Cröllwitzer Acetien⸗Papierfabrik.

Ludwig Bethcke, Vorsitzender.

Der Jahresbericht der Handelskammer für Elber⸗ feld 1835 bemerkt über den Handel in Rohseide: Die in dem vorjährigen Bericht geschilderte gedrückte Lage des Seidenhandels und die Abnahme des Ver⸗ hrauchs blieb den größten Theil des Jahres bestehen. Die Preise neuer Seiden stellten sich unter diesem Hronischen Druck niedriger als kaum je in diesem

bei der allgemeinen Geschäftslage nicht anders zu er—⸗ warten stand, oft zu sehr gedrückten Preisen.

Die Lage der Seiden und Halbseiden⸗ Indu strie in 1885 ist noch ungünstiger gewesen als im Vorjahre. Der französische Erfolg der Ein richtung der admission temporaire zum Nachtheil Deutschlands hat leider früher ausgesprochenen Be—⸗

stoffe zeigte sich sowohl auf dem inländischen wie amerikanischen Markt zeitweise lebhafte Nachfrage.

Pigus und wollener Westenstoff, der erst vor Kursem wieder etwas lebhafter geworden, er— leidet dasselbe Schicksal, wie alle Sachen, nach denen einige Frage. Eine vergrößerte, dem Bedarfe gar nicht entsprechende Produktion stellte sich sehr

fertigen Fabrikates in verlustbringender Weise. Die Konsumenten von Rothgarn versorgten sich nur mit dem Nothwendigsten, so daß die Produktion beschränkt werden mußte. Das Exportgeschäft war von keiner Bedeutung.

Die hiesige Konvention der Alizarin-Fabri⸗ kanten wurde wegen zu großer Konkurrenz und

Summen. Salden K. ; w. 6 ; n ; ö ; J . 30605 3 ö re Ram mm 9 ahrhundert, weshalb auf, eine große Ernte ge fürchtungen in Bezug auf den Export nur zu sehr bald ein. Daß somit auch hier Preise sofort und Ueberproduktion aufgelöst. e

Pebet. Credit. Chemnitzer Aktien⸗ Färberei und Appretur⸗Anstalt 6 wurde. Als jedoch im Herbst hierüber mehr gerechtfertigt. In? Italien sist det Aufschwung der bedeutend leiden mußten, ist felbstverständlich. In Die Geschäftslage der Fabrikation von Anil in⸗ on , m . e. . vorm Ieinric Körner Klarheit gewonnen worden und das Ergebniß unter Branche durch kürzlich bekannt gewordene Handels⸗ Anbetracht dessen und der sehr hohen Spesen, die mit farben während des verflossenen Jahres bot im Cassa⸗Conto .. 19,558,936 67 19547, 679 50 ö ö g * 1 demjenigen des Vorjahres geschätzt werden mußte, kammerberichte befonders von Mailand und Como der Fabrikation dieses Artikels verbunden sind, hat Allgemeinen sehr wenig lichtvolle Momente; Ueber⸗ Gr nundeapital Conto , 2268, 600 4 Von den fünfprozentigen Schuld- und Pfandverschreibungen unserer Gesellschaft sind aber der Pessimismus trotzdem die Oberhand behielt, in Folge der gleichen Einrichtung konstatirt. Die derselbe auch aufgehört, zu den gewinnbringenden zu produktion fast nach jeder Richtung verschärft die Reservefonde · Cent JJ ö 6, SS H0 heute vorschriftsgemäß ö bildete sich in Italien ein Konsortium, welches An⸗ deutsche Kaufkraft ist reduzirt und genügt selbst in zählen. Konkurrenz von Jahr zu Jahr. Dabei behielten alle Außerordentl. Reservefondd.... . 1096163 106061653 . 26 Stück und zwar die Nummern: fangs November durch große Einkäufe in rohen guten Zeiten nur, einen Theil der bestehenden Fabrik⸗ In Kammgarn und Streichgarntüchern Rohstoffe, die schon im Vorjahre einen sehr niedrigen Effecten Conto . . . 265190745 74] 24430, 3643 65 25 27 48 51 lol 105 110 150 157 158 159 173 174 199 209 211 227 261 271 272 23 ungezwirnten und gezwirnten Seiden den betriebe zu beschäftigen. So hat sich das Geschäft aller Art ist die Lage des Artikels wesentlich die- Preisstand hatten, eine unaufhörlich weichende Ten⸗ Wechsel. Conto.. . . 63,6568, 662 14 3, 215, 27069 288 293 303 343 355 Wendepunkt zu Höherer Werthgestaltung hervorief während des ganzen Jahres in unbefriedigender selbe wie im Vorjahre. Die Hoffnung auf, ein. denz bei. Hand in Hand damit geht die Nothlage Zinsen⸗Conto w / ö zur Einlösung am 31. Dezemher d. J, an welchein Tage deren Verzinsung erlischt, gezogen worden, und in geschickter Weise. seitdem bei Weise hingeschleppt, und selbst der im November tretenden Konsum besserer Qualitäten hat sich leider bei den Konsumenten, welche ihrerseits weniger als Commissions⸗Conto . . 2493, 829 88 2,566,289 67 ; „„Die Rückzahlung erfolgt an unserer Kasse hier und es wird dabei der Betrag etwa fehlender, jeweiliger Ermattung des Seidenmarktes durch eingetretene Aufschlag des Rohstoffs hat keine Be. nicht realifirt; Nachfrage war meist nur in billiger je zu glatten Geschäften neigen und gezwungen sind, J 45,539 95 41,829 25 nicht fälliger Zinsscheine in Abzug gebracht werden. neue Ankäufe den Werth befestigte. Der so hervor- lebung des Waarengeschäfts herbeizuführen vermocht. Waare. Das zwar gut einfetzende Frostwetter war um selbst existiren zu können, schon bei jeder kleineren Depositen⸗Conto Litt. 83. . 268, 846 40 326,779 30 32 Chemnitz, den September 18386. gerufene Jlufschlag blieb um so lebensfähiger, als Ueber hal bseidene, am Stüch gefärbte Sa- vor Weihnachten von zu kurzer Dauer, um Leben in Transaktion die schärfste Konkurrenz der Lieferanten ö J . 1,1543237 54 Die Direction. Hebertreibungen durch Spekulation nicht staitfanden, tins wird berichtet: Der Artikel litt wie die ver— das Geschäft zu bringen, so daß den Grossisten und eintreten zu lassen; Lieferungsverträge in 5 . J 2800 41 649, 08611 84 Rud. Körner. so daß Ende des Jahres Preise nur 109 3 15 ,' wandten unter der Ungunst der Seidenkonjunktur. Detail⸗(Geschäften beim Jahresschluß vielfach Lager kommen fast gar nicht mehr vor, oder sie können dd i 08, M 0 wieder gewonnen hatten, welche sie im Laufe desselben Während die Preisnotirungen des Fabrikats den geblieben sind. nur unter so harten Bedingungen mit Baissegarantie para fen · Gontodcc . 138,768 93 639,861 66 092 31319 . durch übergroße Entmuthigung nahezu langsam andauernd bis Mitte des Jahres sinkenden Seiden Für wollene und halbwollene Kleider erkämpft werden, daß dem Verkäufer wenig oder gar Dividenden⸗Conto per 85... 30 9 30 z1319 eingebüßt. Heute stehen dieselben immer noch be⸗ preisen fast auf dem Fuße folgen mußten, und da— stoffe wurden die Erwartungen, welche man im kein Nutzen bleibt. Glücklicherweise geht freilich auf ö ö ö 85/4. JJ 30 760 120 Spar⸗ und Vor hu V 907 5 O t 7 S trächtlich unter dem Durchschnitt des Jahrhunderts. durch fortwährender Konjunkturverlust herbeigeführt, Allgemeinen für das Frübjahr 1885 gehegt. hatte, der Gegenseite der Konsum von Anilinfarben von . feien / Cent J 5 . 456 9. ) 4 eren zu ran 1 . Asiatische 6 . an a , nrg, . r ö. ö ö . . ke. (. . . 39 ,, , , mit hh . wenn ö , . 39 ee. en⸗Conto, . 334,832 86 231,214 37 103,518 49 Nachdem in der am 14. d. M. i z der es Verei ; hältniß an dem Wiederaufschwunge theil. Die Ver lähmt wurde, erfuhren Seidenpreise gegen Ende des glänzendem harten olleneinschlag günstig sein die Produktion angewachsen ist, flott vorwärts, so Handlungsunkosten⸗Conto.. .. 34, 454 64 45780 Mitglieder des Aufsichtsraths d. M. abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung des Vereins die . ab China erreichten ungefähr das Zuantum Jahres in Folge großartig unterstützter Spekulation würde, im Wesentlichen getäuscht; die Artikel mit daß die diesseitige Industrie mit Ausnahme einiger D 1,9173 / Herr Gutsbesitzer Heinrich Krauspe in Salbitz, und bar hen Jahres, jene ab Japan dagegen zeigen wesent. Eine plötzliche und ganz, unerwartet; Steigerung, weichem deutschem Kammigarn, blieben dagegen ge—= Abtheilungen recht gut heschäftigt gewesen ist und Gerberei⸗Conto. , i 279,291 02 279,291 02 Herr Gutsbesitzer Carl Richard Gühne in Schallhausen liche Abnahme und gingen zu circa z nach den Ver⸗ die, den Fabrikanten nöthigte, höhere Seiden fragt. Die Preise derselben fielen aber wegen des somit doch wenigstens voll arbeiten konnte, ohne zu z ͤ Ju! einigten Staaten von Amerika. Es wurden im Jahre preise anzulegen, ohne dafür in den Preifen fast beispiellosen Heruntergangs der Garnpreise, so⸗ Einschränkungen der Produktion gelangen zu müssen.

Conto⸗Corrente. Id, 196, 55ß 57 32,333,966 41

ls s 168. 195 06

64, 652, 362 4264, 652, 362 42 B. Gewinn- und Yerlust-Conto per 30. Juni

5.217, 247 29] 5,217,247 29

Zinsen⸗Conto. Commissions⸗Conto Effecten⸗Conto .. Handlungsunkosten⸗Conton. . Einrichtungskosten Conto. ... Abschreibungen auf Conto-Corrente Reservefonds⸗Conto .. K Dividenden⸗Conto Sb / 86

C. Netto-Bilanz per 1. Juli 1886.

ss di Tess s]

und als dessen Stellvertreter

während den Vorstand

errn 5 errn Gutsbe Herrn Gutsbesitzer Heinrich Krauspe-Salbitz,

wieder gewählt worden sind und die Wahl angenommen haben, in der darauf abgehaltenen Sitzung des ö * ; ö. ; = ö ö . . J ö 6 es Aufsichtsraths sich derselbe wiederum constituirt und als seinen Vorsitzenden ö .

Herrn Eckelmann-⸗Ottewig,

Herrn Ritter⸗-Steudten,

sowie als stellvertretenden Director

Herrn Baumeister Adolph Manne in Ostrau

gewählt hat, besteht der Aufsichtsrath aus folgenden Mitgliedern: Herrn Gutsbesitzer Louis Eckelmann ⸗Ottewig, Vorsitzender, Herrn Gutshesitzer Ernst Ritter⸗Steudten, stellv. Vors., Herrn Gutsbesitzer Carl Richard Gühne-⸗Schallhausen, Herrn Gutsbesitzer Wilhelm Henuig-Schweimnitz Herrn Gutshesitzer Moritz Herrmann⸗Dürrweitzschen,

itzer Moritz Mehner⸗-Berntitz, itzer Fulius Risse⸗Mischütz,

Herr Kaufmann Theodor Gieseler ⸗Ostrau als Director und

der Bank für Landwirthschaft und Industrie

Rechtsanwalts⸗

kosten 69 132.

1855 in der Elberfeld⸗Barmer Seidentrocknung in Elberfeld konditionirt: 3628 Nummern und 211 882 kg. Außerdem wurden in Krefeld für den Verbrauch des rechtsrheinischen Bezirks konditionirt 73 850 kg gegen 80329 kg im Jahre 1885; in Elberfeld für links—⸗ rheinische Orte 14 430 kg gegen 17 819 in 1884. Im Handel in englischer Wolle und englischen Wollengarnen herrschte in der ersten Hälfte des Berichtsjahres eine rege Nachfrage nach Genappegarnen für die Fabrikation von Spitzen, welche auch in den Sommermonateu einen Preisaufschlag für diese Garnsorten hervorrief. Im Herbst ließ das Geschäft aber entschieden nach und der Konsum beschränkte sich außerdem auf geringere Qualitäten. Die Preise wurden dadurch wieder be⸗ deutend heruntergedrückt, so daß sie am Schlusse des Jahres unter den Januar⸗Notirungen standen. In Weftgarnen fand ein regelmäßiges Geschäft ohne be—

großen Nachfrage der Nutzen in Folge der Kon⸗

der fertigen Waare vor der Hand Ersatz zu finden. Zudem hatte sich die Konkurrenz in diesem immerhin beschränkten und auf den Absatz im In— lande angewiesenen Artikel durch Aufnahme desselben seitens anderer, namentlich auch Elsasser Fabrikanten vermehrt, was mit dazu beitrug, den Artikel zu einem recht unlohnenden zu gestalten. Französische und Schweizer Waare, welche bis vor wenigen Jahren den deutschen Bedarf in diesen Stoffen deckte, verschwindet unter den erhöhten Zöllen freilich mehr und mehr in unserem Lande; den auswärtigen Markt können wir derselben indeß bei unserer un— günstigeren Position bezüglich der Rohstoffe und dem Fehlen einer Einrichtung, wie die französische ad—= mission temporaire, nicht streitig machen.

In seidenen und halbseidenen Tüch ern aller Art ist der Geschäftsgang kein befriedigender gewesen, da zu sehr gedrückten Preisen gearbeitet werden ,

bleiben leider recht trübe. Für glatte mechanische Sammtgewebe

wohl der Baumwolle wie der Wolle, und wurden durch eine bedeutende Konkurrenz noch mehr gedrückt, so daß das Resultat des ver⸗ gangenen Jahres ein verlustbringendes war. Die große amerikanische Baumwollernte des Jahres 1885, sowie die bedeutende Zufuhr über⸗ seeischer Wollen neben Australien fiel auch Süd⸗ Amerika ins Gewicht haben die Preise des Roh— materials auf eine Stufe gebracht, wie sie bisher kaum dagewesen; in erhöhtem Maße ist dies bei den Fabrikaten der Fall. In ganz wollenen Kleider⸗ stoffen war kein großer Artikel in gefärbter Stück⸗ waare gefragt, die Artikel aus Knoten⸗ und Schleifen⸗ garnen nahmen die Aufmerksamkeit in Anspruch. Billige Waaren und der Verkauf großer Lager in Sachsen hemmten die gesunde Entwickelung des Ge⸗ schäfts. Es wurde im hiesigen Bezirk im letzten Quartal die Produktion durch eine Beschränkung

Verluste unvermeidlich. Für die Stapelartikel Litzen

Der Export nach Ostasien hat hierzu in seinen wachsenden Quantitäten sehr beigetragen.

In der Stearin⸗ und Steaxinlichtefabri⸗ kation war die Lage des Artikels bezüglich des Absatzes unverändert und brachte wenig Gewinn.

In der Equipagen-⸗Ausrüstung war der Umsatz nicht genügend und durch überstarke Kon—⸗ kurrenz beeinträchtigt. Auch die Eisen- und Stahl⸗ waarenIndustrie läßt zu wünschen übrig. Der Absatz in den Erzeugnissen der Eisengießerei steht leider bei der allgemein gedrückten Geschäfts⸗ lage in keinem Verhältniß zu dem Quantum der Pro⸗ duktion, und da Export der betreffenden Artikel wegen der hohen Frachten fast unmöglich ist, so sind in Folge dieser ungünstigen Umstaͤnde die Preise nachgerade auf einem so niedrigen Punkte angelangt, daß die 1 Werke ohne Nutzen, häufig sogar mit Schaden arbeiten müssen, wenn sie den Betrieb nicht

geschäfte. (Armand M. Lamm, Berlin W., Werder⸗

ö * Herr Baumeister Adolph Maune-⸗Ostrau als stellv. Director f schi : Arbeitszeit vermi inf Saen. bilden. Die von der General ver ammlung beschlossene ,,, iche ht d ,, K dez , Kon—= , , , . ist das Geschẽfts⸗ Dividende von 18 1 pro Aetie . . Mbandel ö . Damentüchern ungünstig, und feinere Herreuhals⸗ fektionsstoffen war das Jahr für die Zanella— jahr kein gunstiges gewesen, da ein zu großes Angebot Cassa⸗Conto ist bei der Vereinskasse in Ostrau in Empfang zu nehmen. ; . 1 , . 6 9 g ö. ö , . tücher werden weit weniger verlangt als früher. In fabrikation nicht günstig. Während in den ersten herrscht; die Fabrikation von Briefcouverts ist wenig s n J lichtet: Der Umstand, daß in Amerika zwei kleinere , wo, Ferrrenng left ene Nachffags ftr Kohn Grundeapital⸗Conto. 2268. 600 Der Aufsichtsrath: Der. Vorstand: GEGrnten einander folgten, brachtẽ Baumwolle Anfang Kopftüchern für das luslan ging Einiges um, do non ö ö nor NR 6 , ö Reservefonds Conto.... 12 067 Louis Eckelmann, Vorsitzender. Theodor Gieseler, Director dez Jahres in Lins statistisch fehr starke Posttion, Nn dlhn 6er tar mn g, , ö Bern tile ö ö ve e e e nir n Wg ,, . . i d 8 ; . ; . ö . geufssqhem . „,. Verdienst nicht die Rede ist. Der Konsum in diesen auf des Jahres bei anhaltend sinkenden Preiß hiesige B 2 zun Reservefonds. nn. Bilanz⸗Conto am 30. Juni 1886. , ; k 9 . Kopftüchern nimmt ebenfalls ab, da die Frauen sich der äußersten Zurückhaltung Seitens. der Käufer Theil auf einer neuen, durch Patent geschüßten. Er⸗ Wechsel⸗Conto . ,, —— dag ö eshäff den n, ungen hes . ohmaterials mehr und. mehr den Hüten zuwenden. Glatte Platz. Die Presse für die zur Fabrikation dienenden findung beruht, aber die diesseitige Industrie bisher Lombard Conto .... Hb. 3 Per Hs. 3 4 e ö en a ff fg Ereignisse, wie Waare bildet nach wie vor den Hauptkonsum aller dohstoffe erlitten eine Entwerthung, wie sie wohl, gegen die unbefugte Nachahmung ihrer Erzeugnisse Depositen⸗Conto Litt. A , 17 63372 Actien⸗Capital⸗Conto 192 000 .der . Khartum, die afghanische Frage . doch pird unz der Weltmarkt durch die as söällinge die Hranche eeristirt niemals in o kurzer Kinen. Schutz finden konnte. so laßt sich äber den . Wechsel⸗ und Vorschuß⸗Conto ö 44 929 85 . ; . 363 8651 49 . mu h, 6 ö nnr . 3 ö '. Amn ö an, . schweizerische Kon! Zeit sich 6 hat; ,, ö i,, abgelaufenen Jahre nicht viel ĩ . z . Hypotheken⸗Conto 26 5736566 h ; ; 95 85a . h j , ., , . urrenz nahezu verschlossen. gingen Ca. o, Kammgarne sogar um 20 im Günstiges berichten. k Actien Conto' . . ö k . . ,, 3. 33 ( n nn,, ö J Das Geschäft in gemusterten Sammt-⸗ Priise herunter. Da die Notirungen für das fertige Von einer Besserung, der geschäftlichen Lage in der . . n nn, ent J 2) reditore * 363 3 . Err wurz ng f . gg ö. geweben für Kleider und Kleiderbesatz nahm einen Fabrikat angesichts des erheblich eingeschränkten Ab⸗ Tapete n- Fabrikat i on konnte auch in diesem Swidenden⸗Gonto per 82 / Hausgrundst. Dstrau S 11 525,96 . JJ . . n 6 . ht . 9 . . olf g ilch gußerst traurigen Verlauf. Schon während der satzes diefer. Bewegung fosgen inußten. fo hatte die Jahre keins Neder sein, Wenn. auch im Allgemeinen 834 Jiegelei Präbfchütz . 1650972 / 1 . 6 . , ö 6 Herbstsaifon 1854 hatte sich ein Umschwung der Webeindustrie. ehr bedeutende Verluste, die durch wirklicher Mangel an. Beschäftigung nicht vorhanden ö ; 1 /h ntensilien / Conto. = 1365 P anf 7 d h st . . a! t . qglulstht auf eine Mode vollzogen, in Folge dessen namentlich in Paris geringere, Beschäftigung bei unveränderten Spesen war, so hätte doch bei größerer Nachfrage in mancher . . , h. 1365 Kue! Liorndte gens ließ mnttg Aunsht satz! ht und. New Hort ziemlich große Wanrenzotzäthe in noch erhöht. wurde. Die meisten Fabriken waren Beziehung vortheilhafter fabrizirt werden können und Immoͤbilien⸗Eonto. ien eon 112 . , n, mm ür erster und zweiter Hand blieben und neue Bestellungen genöthigt, sich im Laufe des zweiten Semesters zu wären namentlich auch die wiederholten Preisrück= J . b 666 976 14 . JJ 77d T7 ( Middling Upland. ö. nur bei Zugrundelegung von Lohnsätzen erhältlich verkürzter Arbeitszeit zu entschließen; und nebenbei gänge in Papier und anderen Rehstoffen, die einen . ; . Gewinn⸗ und Verlust⸗ Con to . , ö. 8 n , . ö . a 6. . welche . . 2 r fit . . ö o nr fn ö pu . zu ö ö ö 8 eines i. ö e . 2 4 Cx edit. . war in den ersten Monaten des Berichtsjahrs zufrieden⸗ nicht bieten mochte. Das Geschäft in diesen Artikeln setzen. as Jahr oß, ohne daß sich an der ge- der Tapetenfabrikate im Gefolge hatten, vermieden Conto⸗Corrente ? ö. ö . 6 ,,,, wurde deshalb ö. in Lyon, 9 auf 39 anderen s . . 3 ö z ,,, n . a ; g 6. ; A6. 8 Per ͤ . wurde der Bedarf fürs Frühjahr zeitig ein., Rheinseite gemacht, wo die Weblöhne in Folge gän⸗ war auch der Export schmach. Tal ᷣwoltkene Kon= er Absatz in Ziegeln war wegen der außer⸗ Posen, im Monat August 1886. Zinsen von Spar⸗Cinlagen Vortrag aus alter Rechnung . 13 kekauft und blieb die Nachfrage bis in den Sommer e n , . der Handfammte auf ein fektionsstoffe erlitten weitere Einbuße, ordentlich regen Bauthätigkeit ein seßr guter und die Die Firmeninhaber: capitalisirte 66s 9592. 08 31 1015110 insen und Provisionen von Wechseln 3 243 35 ö. hinein eine normal gute; besonders für baumwollene Minimum gesunken waren. Für den Fabrikanten Von Bändern und Litzen ist zu berichten., Preise konnten deshalb eine gewünschte Steigerung M. Graf Kwilecki M. v. Eys kowski bezahlte 3 insen von Hypotheken .... 1646547 . Lleiderstoffe ist die Früh aison sehr günstig gewesen. geftaltete sich das Resultat um so ungünstiger, als daß in Wollspitzen nach anfänglich starkem Bedarf erfahren. 9 Dporowo. aus Pofen Zinsen von Conto⸗Corrent⸗Creditoren 7292 82 ö. Conto-⸗-Corrent⸗Debitorer 9 78750 In gewebten karrirten Siamosen war starker Be. er einmal die erheblichen Musterkosten allein zu die Nachfrage plötzlich aufhörte, ebenso in den sog. . . . . Vorstehenden Geschäftsbericht haben wir als mit den Büchern übereinstimmend eben mn, Cours Verlust J ö 140 Restando⸗ginsen. ... 341207 . gehr; noch stärker aber war die , nach tragen hatte, während andererseits der plötzliche starke für Damenbesatz bestimmten Tressen. Die für diese Wochenschrift für den Papier‘ und schließen uns demselben an. ö ö Verwaltungskosten: Zinsen vom Reservefond . 10127 LÜLaumwollener Druckwaare. Seit vielen Jahren ist Preisfall. des Rohstoffes (Chappe) empfindliche Ver; Genre zur Verwendung kommenden Genaphes Schreibwagrenhandel, sowie für die Schreib= Der Aufsichtsrath Gerichts- und Miethe . k 150 ( keine so große Saifon für Kattune gewesen als iin kufte mit, sich brachte, Bie Aussichten für 1856 Fielen sehr erheblich um Preise, und soweit in diesen waaren⸗Fabrikation, und die papicrverarbeitenden Berichtssahr. Zu bedauern ist, daß trotz dieser Rouvegutés Lagerbestände vorhanden waren, blieben Berufsgenofsen, die fachverwaudten und Hülfs— *

Kwilecki, Potocki C Comp. ; 1 Dr. 3. e , m, ö Der, ge. Gehalte n = urrenz der Engrosgeschäfte unter einander ein, ganz verliefen die ersten vier Monate des vergangenen ist bei den sehr gedrückten Prelsen und bei der vielfach straße 5. Nr. 50. Inhalt: Papier-⸗Verein Berlin. . Diäten. an den Echlechter ist, und die Mühe nicht lohnt, die der Jahres gleichfalls sehr ungünftig. Die fortwährend hemmenden Konkurrenz des Auslandes die nunmehr Ein Mahnruf; Fredite im Auslande. —Neu⸗ szi323 . . ö 6 n ' J ,. ,, . 3, 3. ben Te, weichenden Preife vermochten den earn nicht zu Huh, J . ö von Werl, 6 e h. ,, y 32 i z B Staats⸗ und Ge⸗ ; ikeln war das Engrosgeschäft in der ersten Hälfte heben, und eine Einschränkung der Produktion war Der atz war ein ziemlich regelmäßiger, dagegen und Geschäftsveränderungen. Patente, —= Konturse. Zoologischer Garten für Aachen und Burtscheid. meindeabgaben ö es Jahres zufriedenstellend; dagegen lied die 1 Im Mai ö. lebhafter W g ein für waren Schneiderlitzen zum Einfassen wenig begehrt. Submissionen, Lieferungen, Verkäufe ꝛc.

Activa. Bilanz pro 31. Dezember 1885. Passvva. Reisespesen . J derbstfaison durchaus unbefriedigend. Durch all⸗ mechanische Chappeplüsche, welcher der Fabrik bis Günstiger gestaltete sich die Lage in den übrigen Allerlei. Der erste Berliner Buchdrucker.

ö. . Insertionsgebüh— gemeinen schlechten Verdienst der arbeitenden Ben Ende Oktober Iohnende Beschäftigung brachte. Der Artikeln. Für Hutband war eine Besserung nicht . . . 16 3 ren u. Drucker⸗ pölkerung, ein Ümstand, der sich für den Elberfelder schon oben erwähnte starke Preisrlckgang der Chappe zu erkennen; auch in Damenbändern war der Konsum Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. ( Grün⸗ Tonto der Actionaire .. d 5 037 951 Actien⸗Capital⸗Conton. , ö Engros handel sofort fühlbar macht, namentlich aber hatte auf diesem Gebiet nicht nur direkte Verluste ein größerer. berg i. Schl. Rr. 77. Inhalt: Preisrichter für , Grundbesitz . 7 573 56] Cautions⸗Gonto . Heizungggelde ö ? auch durch den jähen Rückgang der Preise fast aller zur Folge, derselbe erschwert auch das Geschäft für! In Metallknöpfen, war das Geschäft während Thema T. Zum, neuen deutsch-spanischen Han— arten Conte. Anlagen 47 540 10 Creditoren⸗Conto Für Revisions⸗ Stoffe, wurde das Geschäft fo schlecht, insbesondere 18863 da der Umfschlag sich wesentlich verringern muß. der ersten neun Monate ziemlich lebhaft, weniger in dels vertrag. Bericht über die Umrsachen der Ar— Ban Conta; Gebäulichkeiten .... 499073 56 arbeiten. . . im September und Oktober, wie lange nicht. Nur Eine Herabfetzung der Löhne hat hier auch während Stoffknöpfen, welche nicht in der Mode sind; beiterwirren in Belgien. Das Spülen stückfar Mäabihten Honte. Mroblliat .,, 3 6 Diverse ' ' 3 87410 mit großen Verlusten war ein mäßiger Absatz zu er. der stillen Zeit nicht stattgefunden, auch die Herrenstofffnöpfe litten unter der Vorliebe biger küpenblauer Waare. Schädigung des dent⸗ Utensilign. Conte divers Einrichtungen . 796039 Discontspesen. ; 438 20 dielen. Der Dezember war wieder etwas hesser, Der Geschäftsgang in der Möbelstoffbranche für Steinnußknöpfe, welche gut nachgefragt waren. schen Renommees durch gewissenlose Agenten. Gassg⸗ Conto, Baar-Bestand am 31. Dezember 0 Abschreibungen aber, die debeufchden Abschreibungen auf die Lager, wat im Jahre ööh ' eben so wenig befriedigend wie In gewetten Gummimaaren war der Absatz Falsche Lehnlisten. I. Brand ez; Ein und Ausfuhr J 21250 auf Grundstücke A6 1504. 65 43 . vorrätrhe haben den Nutzen, welchen das Jahr 1585 1854. Veffere bunte Phantasiestoffe, für die Fabri= bis jum Herbst, wenn auch zu sehr schlechten Preisen, mn deutschen Zollgebiet Pro Juli. Mechanische Gewinn- und Verlust-Conto.-.-.. ... 116 8 Utensilien 1632651 zu, verzeichnen gehabt? haben würde, vollständig kation hiesigen Bezirkes passend, gehören nach wie befriedigend. Von dieser Zeit an trat ein fühlbare Ränderwirkmaschine, (G Zeichn. Lamb sche Strick = IId pig 8 7 Rhe en g fn von 1883/85. 238323 absorbirt. vor zu den Äxtikeln' welche von der Mode vernach, Stockung ein, welche bedeutende Preisrückgänggs zur maschine für plattirte Fangwgare. (3 Zeichn.). = PDebet. Gewi d . 198051682 Gewinn. JJ 2603 54 Die Konfektion, ein am Platze ziemlich neuer lässigt bleiben; die Anfertigung geringerer Sorten Folge hatte. Der Artikel leidet unter der Mode Deutsche; Patente. Submission. Meßbericht. l ewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Hf. Fri 8s Industriezweig hat sich in der letzten Zelt immer inehr ist fast ganz nach Sachsen übergesiedelt. Glatte der Knopfstiefel und Schuhe.. Marktberichte. Inserate. . Mt 33 176 86 und mehr Rahn gebrochen und es ist ein erfreulicher Möbelplüsche werden zwar in einigem Umfang er⸗ In der Kattundruckerei findet der Hauptabsatz J

43

. . An allgemeine Verwaltungskosten. 7448 59 Per Einnahme an Entrée und Abonne⸗

An Abschreibungen. Jah 64 ments ꝛc. Bilanz⸗Conto

8 394 63

Aachen, den 4. August 1886. Der Vorstand.

Ostrau i. S., den 30. Juni 1886.

Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Ostrau i. S.

, Theodor Gieseler. Die vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Büchern des Spar und Vorschuß⸗Vereins zu Ostrau i. S. Überein.

Max Friedrich, Cassirer. Verlust⸗Conto stimmt mit den mir vorgelegten

Ostrau i. S., den 27. August 1886.

O. de ville aus Dresden,

Fortschritt von Jahr zu Jahr zu konstatiren. Zwar ind immer noch bedeutende Schwierigkeiten, beson⸗ . in den hiesigen Arbeiterverhältnissen, für diese Branche zu überwinden, doch ist Hoffnung vorhanden, daß die Ausbildung der letzteren weitere Fortschritte macht. Die Umsätze der am hiesigen Platz konfek⸗ tionirten Manufakturwaaren, die hauptfächlich nach dem, Inlande Absatz fanden, dürften immerhin sechs

seugt, doch droht Westfalen immer mehr sich dieses Artikels zu bemächtigen, und der früher so bedeutende Absag in denselben nach den Vereinigten Staaten von Rord⸗Amerika hat durch die in Folge hoher Zölle geschützte und rapide zunehmende Fabrikation Jenannten Landes großen Abbruch erlüten. In ge⸗ mufterten Möbelpluͤschen konnte einiger Umsatz er⸗ zielt werden.

in der Frühjahrssaison statt. Für diese war die hiesige rug rer in den ersten vier Monaten des Jahres 1885 gut beschäftigt, konnte indeß lohnende Preise nicht erzielen; in den folgenden Monaten ging der Artikel schlechter, besser zu Schluß des Be— richtsjahres. Die Stückfärbersei und Appretur verspricht gute Entwickelung im Mupperthal. In der Türkisch⸗-Garnfärberei verblieb der Ge—=

Der Deutsche Leinen Industrielle. (Bielefeld) Nr. 195. Inhalt: VI. ordentliche Generalversammlung des Verbandes Deutscher Leinen⸗ Industrieller. Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen 1886. Die Aera der Ueberproduk⸗ tion. II. Die Ausschußsitzung des Central⸗Ver⸗ bandes Deutscher Industrieller. Berichte über den Stand der lg . und Hanffelder. Industrielle

Gerichtlich vereideter kaufmännischer Sachverständiger und Bücher-Revisor. Rillignen Mark betragen und erreichten vollständig ? Für Reuheiten in einigen Artikeln wollener und schäftsgang ein anhaltend matter. Dem stetigen Notizen. Marktberichte. Coursberichte. die Höhe des vergangenen Jahres, wenn auch, wie ! wollener mit Seide gemischter Konfektions« Preisrückgang der Rohstoffe folgten die Preise des! Anzeigen.

—— ——