1886 / 230 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen r, . bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. September 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts Sekretär.

31565 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Anna Christine, geb. Lange, als Ehefrau von Friedrich Hermann Gustav Lahmann vertreten durch den Rechtsanwalt Berner welcher sich als Passagier auf dem in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 1883 untergegangenen Ham— burgischen Dampfschiff „Cimbria“, Caxt. Hansen, befunden hat, und seit dem genannten Zeitraum ver— schollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der obgenannte Friedrich Hermann Gustav Lahmann hiemit aufgefordert wird, sich spä— testens in dem auf

Dienstag, 26. April 1887, 10 Uhr V. M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antrag⸗ stellerin Anna Christine, geb. Lange, werde für aufgehoben erklärt werden;

II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten unter dem Rechts- nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still schweigens.

Hamburg, den 23. September 18586.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 31566 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Hinrich Arnold Cordes und Friedrich Justus junr. als Testamentsvollstreckern von Minna Johanna, geb. Hempel, des Johann Wilhelm Joost Wittwe, vertreten durch die Rechtz— anwälte Dres. Wachsmuth und Burchard, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 27. Juni 1886 hieselbst verstorbenen Minna Johanna, geb. Hempel, des Johann. Wilhelm Joost Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen der von der genannten Erblasserin am 7. Mai 1868 er⸗ richteten, mit Anhang vom 29. September 1876 versehenen, am 8. Juli 1886 hieselbst publicirten mütterlichen Disposition, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Vollstreckern derselben und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen widersprechen wollen. hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 17. November 1886, 11 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14. anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 24. September 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗-Abtheilung III.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 31567 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Georg Heinrich Martin Bendir, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Wilhelm Friedrich Ernst Sander und Gesche Sander, geb. von Alwörden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 14. Juni 18839 resp. 19. Juli 1886 hieselbst verstorbenen Eheleute Wilhelm Friedrich Ernst Sander und Gesche Sander, geb. von Alwörden, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 13. April 1864 gemein— schaftlich errichteten, mit Zusatz vom 16. März 1880 versehenen, am 1.. Juli 1880 hieselbst publieirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments vollstrecker und den demselben als solchen ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An« und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 16. November 1886, 10 Uhr V.⸗M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. J, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll— mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 24. September 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗-Abtheilung VI.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 31490) Oeffentliche Aufforderung.

Auf Antrag des Friedrich Becher, des Heinrich Becher, der Karl Schmidt Ehefrau, des Heinrich Schüßler, der Ehefrau des Heinrich Seib von Bad Nauheim und des Bürgermeisters Wörner von da, als Bevollmächtigter der Philipp Ude Ehefrau von Bockenheim, der Fhefrau des Pelzarbeiters Granert in Frankfurt a. M. und des Wilhelm Heß von Eschersheim ergeht an den 1814 als Sohn der Konrad Heß Eheleute von Bad Nauheim geborenen und seit über 40 Jahren unbekannt wo? im Ausland abwesenden Konrad Heß von Bad Nauheim, weiter an seine etwaigen Leibeserben und Rechtsnachfolger, die öffentliche Aufforderung, das von dem unter⸗ zeichneten Gerichte verwaltete Vermögen des ver⸗ schollenen Konrad Heß im Betrage von über 300 6 um so gewisser binnen 3 Monaten dahier in Empfang zu nehmen, als sonst das Depositum den Antragstellern, als nächsten bekannten Intestaterben, auggeliefert wird.

BDieselbe Aufforderung ergeht an die ebenfalls erbberechtigten Heinrich Grimm und Wilhelm Grimm, zuletzt in Wilna, Söhne des früheren Lehrers Grimm in Schwalheim, sowie an die Ehe⸗ frau des Gastwirthes Heinrich Pfeffer, Christine, geb. Becher, in Nord⸗Amerika, sowie an alle Die⸗

, /

jenigen, welche ein gleich gutes oder ein besseres Erbrecht als die Antragsteller zu haben vermeinen und dasselbe binnen obiger Frist nachweisen, und zwar unter Wiederhelung des obigen Rechtsnachtheils. Bad Nauheim, den 24. September 13886. roßh. Hess. Amtsgericht Bad Nauheim. (Unterschrift.)

I i544] Lage. Die Vormünder der Fulhage schen Mündel hief. haben den Nachlaß der verst. Wittwe Fulhage von hier nur mit der Wohlthat des Inventars an— getreten Antragsmäßig werden daher Alle, welche Iinfprüche auf Befriedigung aus demselben zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine Donnerstag, 25. November 1886, Morgens 10 Uhr, hier anzumelden und klar zu stellen, widrigenfalls sie später damit nur noch insoweit berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvor— schrift überhaupt noch verpflichtet ist.

Lage, 23. September 1886.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer. 31537]

Die Königliche Staatsanwaltschaft hierselbst hat beantragt, die Kaution von 3000 A6, welche der Fuhrunternehmer Wiechers zu Hamme Zwecks Ver— schonung des Beschuldigten, Pferdehändlers Simon Heilbronn von hier, mit der Untersuchungshaft ge— stellt hat, auf Grund des 5. 122 der Str. P. O. zu Gunsten der Staatskasse für verfallen zu erklären, weil Heilbronn sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Letzterer wird hierdurch auf— gefordert, auf jenen Antrag sich binnen 2 Wochen zu erklären. Aktenzeichen: G. 719.86.

Bochum, den 23. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

ö. läbäs! Bekanntmachung.

In dem am 28. März 1850 errichteten, am 23. Oktober 1885 publizirten Testamente der Amts— vögtin Wintzer, Wilhelmine, gehorne Kollhorst, zu Lengerich, sind zu Erben des Nachlasses eingesetzt:

Dorothea Kollhorst und Heinrich Kollhorst in Herford; denselben sind folgende Legate auferlegt: a. 100 Thlr. 2c. dem Amtèvoigt Wintzer, b. 100 Thlr. der Armenkasse zu Wallenbrück.

Den Erben sind eventuell substituirt die 4 Kinder des Friedrich Wilhelm Kollhorst in Eilershausen, als: Henriette, Friedrich, Wilhelmine und Heinrich. Die Erben sind zum Theil unbekannt, daher der Inhalt des Testaments publizirt wird.

Freren, den 17. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Haceius.

315701

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von den früheren Registrator Theodor Bachmann'schen Eheleuten am 24. April 18.8 errichteten und am 11. Juni 1886 publizirten Testa— mente ist deren Sohn „Max“ zum Miterben be— rufen.

Leben und Aufenthalt desselben ist unbekannt.

Dies wird auf Grund der Bachmanns'schen Testa⸗ mentsakten Nr. 64 814 de 1878 hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht.

Berlin, den 25. September 1836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 61. 31569] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kötters Johann Diekhaus zu Bornholte, vertreten durch den Justizrath Wex zu Gütersloh, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh für Recht:

Die unbekannten Berechtigten an der Hypo— thekenpost:

Siebenzig Thaler Darlehn nebst 5 Go Zinsen

aus der Urkunde vom 4. November 18623 für

den Kaufmann Arnold Stadler zu Neuenkirchen

eingetragen zufolge Verfügung vom 10. No—⸗

vember 1867 im Grundbuche von Bornholte

Bd. II. Bl. 20 Fol. 127 Abtheilung III. Nr. 6, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und soll die Post im Grund— buche gelöscht werden.

. Kosten werden dem Antragsteller zur Last gesetzt.

316554] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Färbermeisters Schultze zu Rathenow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jordan,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rathenow durch den Amtsrichter von Hamm

/ ö für Recht:

die Geschwister Johann Friedrich, Carl Christian und Johanne Louise Bolle, resp. deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 166 4A 80 3 Vatererbe, eingetragen Band II. Blatt Nr. 1678 des Grundbuchs von Rathenow, ausgeschlossen und fallen die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens dem Antragsteller Färbermeister Schultze zu Rathenow zur Last.

Rathenow, den 23. September 1886.

Königliches Amtsgericht. JI. von Hamm.

315521 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Salzwedel Band V. Blatt 12, Band V. Blatt 81 und Band XXX. Blatt 106, Abtheilung III. Nr. 2, 12 resp. J eingetragene Hypothekenpost von S00 Thalern Vatergut des Johann Gottlieb Karl Wallesch zu Salzwedel aus dem Erbtheilungsrezeß vom 1. Dezember 1829,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel unter dem 21. September 18536 durch den Amts— gerichtsrath Meinhard für Recht:

„Johann Gottlieb Karl Wallesch, früher zu Salz wedel, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.

Den Antragstellern werden ihre Rechte und An— sprüche vorbehalten. J

Die Kosten werden dem Sattler Karl Kerstens,

der verehelichten Försterling und dem Schuhmacher

Louis Kerstens je zu z (einen Drittheil) auferlegt.

3156531 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts verkündet am heutigen Tage sind die Gebrüder Carl Gottlieb Wilheim ö Daniel Gotthilf Friedrich, Gottfried Christian Friedrich Wilhelm Bartelt sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und enn .. * im Grundbuch ol. IJ. Fol. 17 von Gräwenhagen vor ini - Fei -*7 Vol. II. Fol. 43

Vol. II. Fol. 16 und Vol. II. Fol. 23 aus dem Erbrezeß vom 16. Dezember 1825 eingetragene Post von 885 Thaler 21 Groschen ausgeschlossen worden. Nangard, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht.

21545 lziU63! Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 17. September 1886 sind die unbekannten Gläubiger der Post Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Züschen Band XI. Blatt 35, welche in der Zwangsversteigerung Franz Peiß mit 406,45 6 zur Hebung gelangt ist, aus⸗ geschlossen.

Medebach, den 23. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

31550 Urtheilsauszug.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 1836 sind alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grund⸗ stücks Flur 10 Nr. 167 Steuergemeinde Reckling⸗ hausen, an Kirschbaums-Landwehr gelegen, mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück aus— geschlossen.

Recklinghausen, 23. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Dinslage.

30935

Bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 3, einge⸗ tragen auf dem Kaufmann Albert Halle'schen Hause hierselbst, Markt Nr. 38, Band J. Fol. 449, jetzt Band J. Blatt 21 Grundbuchs von Anelam, sind der Gläubiger Johannes Emil Julius Beusterien, respektive dessen unbekannte Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen durch Urtheil vom 21. September d. J. ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung, zu Anelam.

65 J lziö5s! Bekanntmachung.

Der unterm 19. Mai 1881 ausgefertigte, mit den unterm 12. Mai 1881 gerichtlich bestätigten nota⸗ . 27. Januar riellen Verhandlungen vom 206. Mar; 1881 verbun⸗ dene Hypothekenbrief über die auf den Grundstücken Gutehoffnung Nr. 35 und Pleschen Nr. 456 Ab— theilung III. Nr. 2 beziehungsweise Nr. 3 für die Geschwister Liebelt eingetragenen 3700 S6 zu o/o ö väterliche Erbegelder wird für kraftlos erklärt.

Pleschen, den 24. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

31576] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Stellmachers August Liebig zu Schmiedeberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch zu Schmiedeberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiede—

berg im Riesengebirge durch den Amtsrichter

von Gersdorff für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr., 2274 der städtischen Sparkasse zu Schmiedeberg über 1650,19 M für die unverehelichte Marie Reimann aus Buchwald, xich— tiger Marie Opitz aus Buchwald, später verehelichte Stellmacher Liebig zu Schmiedeberg, wird für kraft— los erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller August Liebig zu Schmiedeberg zur Last ge—

legt. v. Gersdorff.

31557! Im Namen des Königs!

In der Franz Jatzkowski'schen Aufgebotssache F. 3/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Allen. stein durch den Amtsgerichtsrath Neumann für Recht erkannt, daß I. das nachstehend bezeichnete Hypo⸗ theken⸗Dokument: „Die Notariatsurkunde vom 6. Juli 1845, den Eintragungsvermerk vom 19. März 1846 und Hypothekenschein vom 19. März 1846 als Urkunden über die im Grundbuche von Kainen Nr. 1 Abth. III. Nr. 3 für den Doktor Ramier in Wartenburg à Ho verzinslich eingetragene Darlehns⸗ forderung von 200 Thalern, für kraftlos zu erklären, II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens von denen jedoch die baaren Auslagen dem Antragsteller anheim⸗ fallen der Staatskasse aufzuerlegen.

Allenstein, den 24. September 1886.

Königliches Amtsgericht. II. . gez. Neumann. Pro vera copia Allenstein, den 26. September 1886. (L. 8.) Berndt, als Gerichtsschreiber.

(31555) Im Namen des Königs!

In den Aufgebotssachen F. 1, 2 und 3, betr. das Aufgebot verloren gegangener Hypothekendokumente und eingetragener Forderungen, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amts— richter Sonntag für Recht;

J. Nachstehende Hypothekenurkunden:

a. die Hypothekenurkunde über, 513 6 für die Geschwister und die Altsitzer Rednau im Grundbuch von Marwalde Nr. 11 Abth. III. Nr. 7 eingetragenes Kaufgeld, gebildet aus der Ausfertigung des Vertrages vom 18. Fe⸗ bruar 1882 und dem Hypothekenbrief vom 265. Januar 1884,

b. die Hypothekenurkunde über 35 Thlr. 13 Sgr. Pf., für den Gerbermeister Michael Piont;: kowski, im Grundbuch von Gilgenburg Nr. 36 Abth. II. Nr. 7 subingrossirte mütterliche Erbegelder, gebildet aus dem Hypothekenbuch⸗ auszug vom 20. Juli 1864 und der Aus⸗ fertigung des Catharina Piontkowski'schen Erbrezesses vom 8. April 18651,

werden für kraftlos erklärt.

Il. Die unbekannten Berechtigten nac

im Grundbuch von Lehwalde Ne. 15 . Posten: genen 2. Abth. II. Nr. 4. 56 Thlr. 45 Groschen j den Altsitzer Grosz, hen für

b. Abth. III. Nr. 5b, 14 Thlr. 24 Sgr. 112 9? für Catharina Grosz, 1p.

e. Abth. III. Nr. 18, 4 Thlr. 6 Sgr. für d Schiossermeister Strauß in Gilgen bur. den werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnet Posten ausgeschlossen. . III. Die Kosten werden den Antragstellern au.

erlegt. ö Königliches Amtsgericht. Verkündet am 22. September 1856. Warpakowski, Gerichtsschreiber.

ls. Bekanntmachung. Durch das am 24. September 1886 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Hypotheken ⸗Instrument über 30) Thaler Darlehn nebst Ho o jährlicher Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Blatt Nr. 57 Spahlitz in Abthei.. lung III. Nr. 6 für den Brauer Julius Barth in Oels zum Zwecke der Löschung der Post für krastloz erklärt worden. ' Oels, den 24. September 1886. Königliches Amtsgericht.

late! Bekanntmachung. J In der Aufgebotssache August Mörchen zu Hekborn ist die Urkunde vom 21. März 1843 über 25 Thir. 7 Sgr. 9 Pfg., eingetragen im Grundbuch von Het— born Band 11 Blatt 58, durch Urtheil vom 17. Sep

tember 1886 für kraftlos erklärt. ö. Mꝛedebach, den 23. September 1886. . Königliches Amtsgericht. .

3 16547 Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 24. September 1886 ist die Stammaktie der Rhei⸗ nischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. B. Nr. 14596. vom 1. April 1868 über 250 Thaler für krastlei erklärt worden. Köln, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Für die Richtigkeit: (L. S.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

31506 Das K. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 24. September 1886s in Sachen des Kunst—

müllers Josef Weihard in Schrobenhausen betreffend

das Aufgebot behufs Amortisation eines auf den

Mühlbesitzer Jofef Soyter in München gezogenen

Wechsels folgendes

Ausschluß⸗Urtheil

erlassen und verkündet:

J. Der von dem Kunstmüller Josef Weihard in Schrobenhausen am 30. Dezember vorigen Jahres an eigene Ordre auf den Muͤhlbesitzer Josef Soyter in München gezogene und von letzterem angenommene Wechsel über 1501 S6 50 J, zahlbar 3 Monate a dato, wird für kraftlos erklärt. .

II. Die Kosten des Verfahrens hat Josef Weihard? als Antragsteller zu tragen. .

München, den 27. September 1886.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (Li. 8.) Hagenauer.

31548 Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle von 24. September 1886 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Köln, auf den Namen Christian Due ausgestellt Litt. A. 2. Pol. ICh lautend über einen Betrag von „6 1184,14 per 1. April 1885, für kraftlos erklärt worden. Köln, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Für die Richtigkeit: (L. 8.) Kum p, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

31551) Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die üb die in Abth. III. Rr. 3, 5 und 8 des Grundbuch von Evingsen Bd. III. Art. 123 eingetragenen D, lehnsforderungen von 450, bezw. 306, bezw. 600 6 gebildeten Hypothekenurkunden, bestehend aus de! Hypothekenbriefen vom 15. April 1868, 5. Illi . I871 und 14. Dezember 1877 und den Ausfertigun gen der gerichtlichen bezw. notariellen Schuldöa, schreibungen vom 22. Februar 1868, 17. Mai 1811 und 6. Dezember 1877, für kraftlos erklärt. Iserlohn, 22. September 1886. Königliches Amtsgericht.

31549 k

Lage. Durch heutiges Ausschlußurtheil im Au gebotsverfahren ist die ursprüngliche Schuldur lun über das am 29. Dezember jshs für den Ziegl. meister Oehlert zu Sorenheide 9— Orts auf da Kolonat Vinnen Rr. 16 zu Hörstmar ingrossitt Darlehnskapital zu 50 Thlr. oder 150 ½ mit Zinn für kraftlos erklärt und dem Fessionar, Kaufmam J. S. Bloch in Lage, an Stelle der abhanden kommenen eine neue Obligation ausgefertigt.

Lage, 22. September 1886.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

315731 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Ernst Mn in Beigwitz, als Abwesenheits⸗Vormundes. de Gärtnerfohnes Albert August Glatzel in Beigwi, vertreten durch den Justiz-⸗Jrath Gerftenberg in Neiss⸗ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse, für Recht: . Der Gärtnersohn Albert August Glatzel aus Bei witz, am Z. August 1814 dafelbst ehelich geboret., wird für todt erklärt. m Die Kosten des Verfahrens werden aus dem Vel mögen des Verschollenen entnommen. . . Von Rechts Wegen. Neifse, den 22. September 1886, Königliches Amtsgericht.

31505) Im Namen des Königs! 5 Nachdem in dem zum Zweck der Todeserklärung t

heute vor hiesigem Gerichte anbergumten Aufgebol / termin der Seemann Christian Andersen Clausen

gebor

todt erklärt. Tondern,

Colpe.

en am 1. Norember 1844 zu Mögeltondern, trotz vorschrifts mäßiger öffentlicher Aufforderung sich 3 gemeldet hat, so wird derselbe auf den Antrag des Vertreters der. Provokanten. des Rechtsanwalts r. Paschkomsky hiermit dem in dem Aufgebot vom 12. Funi 1885 ausgesprochenen Präjudize gemäß für

den 19. September 1886. Königliches Amtsgericht.

9 10261 10273 10461 10685 10709 11010

2250 2437 3650 3815 3535 4022 4055 4165 4211 1250 4279 4360 5018 5264 5300 5398 5430 3824 7484 9113 9139 10959 11092 11683 12193 12924 12955 15311 15314 16070 18301 16417 16866 17434 17490 18086 19424 19966 20183 21105 21418 21664 21920 22010 22154 225369 23324 23461 23995 24787 2546 26151 26472 26803

Verloosung, Kraftloserklärung,

Zinszahlung u; s. w. von öffentlichen

iz]

nachstehende, Pfandbrief

Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden durch das Loos bestimmte Berliner e ihren Inhabern zum 2. Januar

Papieren.

1887 gekündigt:

litt. M. à 3200 4. Nr. 105 114 234 237 242 261 313 Litt.

. Zr / rige.

314 470 612 627 632.

X 1560 Rr. 43 I34 161 171 281 531 zz 34 55h bb dto boa 7äh Si7 joas i151

1277 1366 1369 1374 1473.

kit? 0 X 00 M Nr. 96 155 321 337 364 415 I 5 is C7 v6 hes 662 6s? 7oös i125 1131 1140 11 125053 1317 1576.

itt P 3 i560 M Rr. II0 166 302 389 477 486

II 664.

Jitt. H. à 3000 6 Ni. 755 10580 2229 2305. Hirt J. 3 1500 . Rr. 364 22758 4067 4220

521 1580 2479

4382.

Hitt. K. à 300 AM. Nr. 34 312 32797 3885 4717 5598 6380 6719 67659 6849 3116 Szzi S6tz:; 8897 8912 8983 9342 9691 10437 löfg9 16619 1258 11312 11613 12076 12247

12282 12314.

sitt. I. X 150 Æ Nr. 106 116 328 396 1121 1715 ish 2786 2787 2909 4548 4849 b2l(0 5687 590l 67355 7085 7528 7860 8077 8525 8.79 9356

EI. 4 0υάλ ige.

1065649 10586 10601 10619 11392. III. 44 0 ige.

322 327 446

1793

litt. A. A 300 Æ Nr. 18 142 173 S817 899 974 1397 1456

2033 20906 26543 2740 2764 2890 29637 3504 3648 3840 4004 4923 4074 4473

5Shi4 5576 5607 5734 580 5864 5914 606 6616 6845 7002 7085 7683 7829 7981 7994 S267 Sor 58991 9027 9190 92038

10147 11436 12475 13228 14491 16369 1488 20321 21415 23421 24622 25992 27480 29658 31212 32380 34085 36394 36604 37799 38794 4012 42146 44023 45291 46404 47235 18028

Iitt. B. à 1500 . Nr. 20 373 H23 593 70t 1082 1133 1400 1458 3035 3077 3244 3468 4129 4269 4369 4466 5169 5380 5576 5612 5734 6514 6552 7038 7039 7214 Sb08 8644 9065 9527 96574

A0 962 1041 1052 218 2596 2981 3907 3718 3815 3967 4111 751 4917 5117 5156 791 5880 6312 6324 7375 7523 7889 8378

10169 11479 12578 13705 14655 16563 18008 20509 21558 23646 25168 26213 28068 29751 31316 32521 34675 35621 36972 37854 39109 40798 42269 44210 45363 46533 47363

10362 11505 12690 13919 14854 16590 13110 20523 21794 23930 25252 26373 28181 29397 31817 32564 34777 35696 37038 37912 39612 40887 42473 44658 45401 46550 47426

10741 11826 12816 14051 14873 16675 18338 20677 21833 24156 25314 26499 29111 29976 31881 32914 34778 36059 37147 37969 39671 40975

43063

44839 46910 46555 47653

18352 49141 49459.

680 9899.

Litt. C. A 3000 l- 983 1017 2044 2386 2516 2527

106

TLitt. F. à 500 MS Rr. 338 498 835 11091 1473 1485 1615 2086 2146 2507 2567 2963 3375 3573 3551 4645 4963 5olo 5760 5989 6350 7407 7535,

Iitt. G. 1I50 16 Nr. 230 300 349 436 584 709 934 10637 1312 1458 1780 1914 1918 1989 2139 2121 263 2483 2763 3576 3631 4085 5442 5461 6526

1098

Nr. 131 362 487 538 602 1208 1228 1617 1643 2625 N41 2835 28658 3251 3265 3732 3784 3817 4073 4124 4308 45377 49535.

7139 7505 S491 8503 9374 9454

19822 12113 12959 14067 15589 17017 19582 21127 22349 24222 5h94 26575 29138 30600 31890 33284 345825 36296 37220 38131 39804 41363

132

45182 45940 46575 47779

IV. 5 0 ige. Litt. D. à 3000 Æ . Nr. 586 650. litt. F à 1500 S Nr. 73 1653 551 779.

11231 12216 13104 14090 16043 17119 19812 21258 23321 24499 25518 26644 29277 31062 31908 33593

35152 352

36429 37684 38316 40286 41430 43488 45233 46013 46779 47785

645 7073 7096 7218 7357 7371 7463.

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominalbetrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst. den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1887 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unferer Kasse einzuliefern. Der Be—⸗ trag fehlender Coupons wird von der Einlösungs—

Valuta in Abzug gebracht.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfand⸗ briefe in n,,

ob 604. Litt. O. 300 M Nr. 24 125. Litt. P. à 150 ½ Nr. 119 143 321 332.

II. 40 ige.

Litt. H. à 3000 . Nr. 395 718 824 18653 2122. Litt. J. à 15600 SG. Rr. 145 624 647 706 724

Zo / ĩige.

Jitt. N. à 1500 Ss Nr. 174 229 331 435 438

1205 1241 12465 1490 2273 3180 4589.

Hit. K. . 300 M Rr, i227 isi 1639 137 1oßs 2466 zöz2 416 4477 7e 459 bäh Sol sbs. Tot Söhl s6is sg4z sort Fig dhl gg 16baz 10266 1065 106577 164i 11187 11358

1II840 11959.

Litt. L. à 150 M6 Nr. 64 201 336 713 841 S877 S882 997 jo63 1777 2163 3312 3316 3894 4136 4733 4579 5a49 586 b6o5 6126 6138 6319 6775 666 7459 7664 7684 8268 9149 9699 9800 100560

27371 27384 28367 294597 29536 29733 30707 31327 31257 31406 31838 32379 32382 32803 33011 33723 34156 34187 34395 35078 35116 35258 36647 37947 38185 38207 38464 39634 39731 39943 39975 40178 40215 40475 41918 41221 41348 41412 41563 42377 42711 43687 44080 45734 46712 47153 47262 47991 48705.

à . 3034 6121 6597 7016 7282 7479 7666 7588

7352.

4951 5231 7113.

län! Bekanntmachung.

ziehung im Rechnungsjahr 1886/87 ausgeloost worden:

6223 7536 8734 97761

. III. 41 cυά,ige. Litt. . 300 Nr 60 78 315 1545 2161

Litt. B. 1500 46 Nr. 42 143 813 823 830

Iitt. C. à 3000 M Nr. 1489 1937 3602 4461. EV. 50 ige.

Litt. D. à 3000 M6. Nr. 696.

Litt. E. à 1500 A Nr. 83 1596.

Litt. P. à 300 . Nr. 1846 3843 5526 6878

litt. G. à 150 M Nr. 823 2439 3752 4600 Berlin, den 27. September 1886.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.

Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗

1) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 9. Juni 1880 ausge—⸗ fertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 18. Dezember 1882 auf 4 0,½ herab— gesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf

a. von dem Buchstaben A. über 20 0. die Nahmmern: 24 65 125 216 256 316 374 441 462 544 563 604 636 671 677 708 716 764 779 786 S67 901 942 947 963 976 1004 1010 1015.

b. von dem Buchstaben E. über 5090 die Nummern: 25 44 184 214 425 486 536 545 561 595 614 621 662 691.

2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. November 1883 aus⸗ gefertigten 40,9 Anleihescheinen der Ge— meinde Rixdorf Ausgabe III.

a. von dem Buchstaben A. über 500 M die Nummern: 26 117 155 160. ö

b. von dem Buchstaben B. über 200 „0. die Nummern: 81 135 150 273.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1887 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehöri⸗ gen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1857 ab ber der Teltower Kreis⸗Koömmunal⸗Kasse Berlin W. Körnerstraße 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Jatzugr 1887 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Aus der Vorzeit stehen noch aus von den v—or⸗ stehend unter 2. bezeichneten Anleihescheinen die Nummern 773 u. 799 und von den unter 16. , Anleihescheinen die Nummern 350 466 477. ;

Rixdorf, den 6. Juni 1886.

Der Gemeinde⸗Vorstand. Boddin. 12144

Breslau⸗Odervorstädtischer Deichverband.

Bei der diesjährigen Auslvosung unserer Obli⸗ gationen wurden nachfolgende ausgegebene Stücke gezogen:

à 500 Thlr. Nr. 9.

à 100 Thlr. Nr. 8 72 89 167 192 193 194 202 207 214 241 247.

Dieselben werden vom 2. Januar k. Irs. ab durch den Schlesischen Bankverein hierselbst eingelöst und vom 1. Januar k. Irs. nicht weiter verzinst.

Breslau, den 30. Mai 1886.

Der Deichhauptmann Priesemuth.

15615 Bekanntmachung.

Pro 1885,87 sind folgende Greiffenberg'er Kreis-Anleihescheine durch das Loos zur Amor— tisation bestimmt:

Titt. G. Rr. 14, 59, 60, 63, 64, 70, 80 1000 M6 7000 b

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Januar 1887 bei der Kreis—⸗ Eommunal⸗Kasse hierselbst zu präsentiren und dagegen die Summe, über welche die Anleihescheine lauten, in Empfang zu nehmen.

Vom J. Januar 1887 ab hört die Verzinsung auf.

Greiffenberg, den 15. Juni 1886.

Der Kreis: Ausschusz. v. Woedtke.

i6eis] Bekanntmachung.

Bei der heut stattgehabten planmäßigen Aus- loosung der auf 4 0 herabgesetzten Elbinger Stadt⸗Obligatinnen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

, . . à 1000 G6. 75 85 117 142 u. 1938 . . A 500. ,,, Bei der heut gleichzeitig stattgefundenen Aus⸗

loosung der neuen 460igen Elbinger Stadt⸗ Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden;

Jitt. A. Rr. 100 u. 140... . 4 2000 dd C0. . 290 319 359 370 u. 393 A höo0 , D. . 185 n ns n , à 200 ,

Diese 406 gen Elbinger Stadt -Anleihescheine wer—

den den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom i. Januar 1887 ab bei der hiesigen Käm⸗

scheine nebst Talons und Coupons in Empfang zu [25238 Gleichzeitig werden unter Hinweis auf unsere Be—⸗ kanntmachungen vom 16. Juni 1885 und 253. Fe— bruar 1886 die Inhaber der nachstehend aufgeführten, zur Abstempelung von 45 auf 4 nicht eingereichten und sonach zum 2. Januar 1886 gekündigten Elbinger Stadt⸗Obligationen, und zwar: Litt. A. Nr. 60 über . 64 68 116 u. 164 .. 25 36 50 51 52 6061u. 63 à 200 , zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Er— hebung ihrer Kapitalien wiederholt erinnert. Elbing, den 21. Juni 1886.

Der Magistrat.

Jei der am 29. April 1886 planmäßig erfolgten Ausloofung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Mai 1885 ausgegebenen 406 An⸗ leihescheine der Stadt Köslin (J. Ausgabe) sind folgende Nummern gezogen worden:; Buchstabe B. Nr. 71 160 182 und 216

A412 531 543 5 615 1055 1295 1556 16604 1612

à 1000 M6... Buchstabe C. Nr 683 692 706 à 500 υ. . Buchstabe D. Nr. 986 1059 1324 1434 1507 1537 1644 1647 1670 1673 1698 à 200 4k

zusammen 11200 Wir kündigen hiemit dieselben zum 2. Januar

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins— scheinen und der Anweisung bei unserer Stadthaupt—

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört

mit dem 1. Januar 1887 auf.

Köslin, den 1. Mai 1886.

Der Magistrat.

. Amtliche Bekanntmachung.

Bei der am 25. Mai d. J. in unserem Sitzungs⸗

zimmer stattgehabten Ausloosung der am 31. De—

zember 1886 zur Rückzahlung gelangenden

a2. (4 9υάυ ,) Anleihescheine des Kreises Pyritz 2. Ausgabe ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1831 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30. September 1881 Stück 338 Seite 231 und Gesetzsammlung für 1881 Seite

83 81 85 86 87 88 und 89

der (4 ) Anleihescheine des Kreises Pyritz, ausgefertigt in Gemäßheit des landes— herrlichen Privilegiums vom 28. Januar 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar 1885 Stück 7 Seite 37 und Gesetzsammlung für 1885 Seite 54 laufende Nr. 17) sind folgende Nummern 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 und

gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde— rung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. De—⸗ zember 1886 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Phritz und bei den Bankhäusern von M. Bor— chard jun. zu Berlin, Französische Straße Nr. 32 von W. Schlutow zu Stettin und von Markus Abel zu Stargard i. Pomm. gegen bloße Rück— gabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen, Zinsscheinen . (Rr. 5 bis 10) der Anleihe vom 28. Januar 1886 nebst Anweisung zu erheben. Anleihe vom 21. August 1881 sind nicht mehr mit zurückzugeben, sondern nur die dazu gehörige An—

nicht mehr

Zinsscheine zu der

ng.

Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. .

Vom 1. Januar 1887 ab hört die Verzinsung dieser ausgelsosten Anleihescheine auf.

Pyritz, den 10. Juni 1886.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz. Graf von Schlieffen.

Bekanntmachung. Ausloosung Halle scher Stadt⸗Obligationen von 18138 und 1848. Bei der heutigen Ausloosung wurden folgende Nummern gezogen und zwar: von der Anleihe von 1818 2 37 o Jitt. A. Nr. 51 113 130 140 183 235 576 596 605 650 797 889 943 947 978 980 107 1035 1045 1048 1242 1391 1522 25 Stück àz 300 46, von der Anleihe von 1848 40 Litt. A. Nr. 11 20 29 49 65 74 82 85 99 104 116 117 und 162 13 Stück à 300 6 Die Inhaber dieser hierdurch auf, den Kapitalbetrag derselben und zwar: der Obligationen von 1818 vom 2. Ja⸗ nuar 1887, und derjenigen von 1848 vom 1. April

Obligationen

auf unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe, der Stücke und der zugehörigen, noch nicht fälligen Cou— pons und Talons zu erheben. on den gedachten Terminen ab hört die Ver— Ferner erinnern wir wiederholt an

zinsung auf. früher aus⸗

die Einlösung folgender, gelopster resp. gekündigter, ugch nicht zur Einlösung präsentirter Stadt-Obligationen: 1) von der Anleihe von 1818:

Litt. A. Nr. 579,

Litt. C. Nr. 1619/2,

2) von der Gasbeleuchtungs-AUnleihe

von 1856:

3) von der 4 0, Anleihe von 1867:

Litt. B. Rr. 1324 1325 1326 1327 3826 3827 3828 3829 3830,

Litt. C. Nr. 4325 und 5684, 4) von der 4 0 Anleihe von 1882: Litt. B. Nr. 1143 1464 und 1628, Litt. C. Nr. 2320. Halle a. S., den 21. September 1886.

Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung M.⸗Glad⸗

bacher Stadtobligationen wurden gezogen:

Litt. AI. zu 300 ι6. Nr. 78 251. 285 311

350 473 511 570 5397 621 685 705 717 739 786.

Litt. A II. zu 300 66 Nr. 45 51 59 215

311 314 317 395 463 734 890 899 987 989 925 1025 1027 111 1213 12567 1330 1333 1651 1673 1695 1710 1733 1736 1831 1957.

Litt. B. zu 500 M0 Nr. 28 65 304 317 347

386 429.

Litt. C. zu 2000 Mt Nr. 14 140 160 253. Diese Obligationen sind am 3. Januar 1887

bei der hiesigen Stadtkasse einzulösen. Gleich⸗ zeitig sind die noch nicht erfallenen Zinscoupons ein— zuliefern.

Die Inhaber der in den Jahren 1884 und 1885

ausgelvosten Stadtobligationen Litt. A I. Nr. 5I4 518, Litt. A II. Nr. 223 709 125090 1326 1379 1527 1534 1722 und Litt. H. Nr. 341 und 383, welche bis heute noch nicht eingelöst sind, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ver— zinsung derselben aufgehört hat.

M. Gladbach. den 10. August 1836. Die städtische Schuldentilgungs⸗ Kommission.

29905 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii

vom 20. April 1885 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden Stadtanleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 20. v. Mts. folgende Stadftanleihescheine:

Litt. A. Nr. 10 11 159 1000 44,

Litt. B. Nr. 8 77 182 280 à 5090 ,

Jitt. G. Nr. 32 80 147 182 185 188 273 à 200 6

ausgeloost worden.

Bie ausgeloosten Stadtanleihescheine sind mit den

dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April iss? behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei—⸗ Kasse hierselbst zurückgegeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗

anleihescheine hört mit dem 1. April 1887 auf.

Tangermünde, den 17. September 1886. Der Magistrat. Ulrichs.

314841 Bekanntmachung.

Gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 265. Juni

d. J., welchem durch Allerhöchste Ordre vom 30. August d. J. die landesherrliche Genehmigung

ertheilt ist, werden die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen, auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 37. Juli 1874, 19. November 1879, 23. April 1882 und 15. Januar 1886 ausgegebenen 40 tigen Kreis⸗Auleihescheine des Kreises Heiligen beil hiermit den Inhabern derselben zum 1. April 1887 gekündigt.

Von diesem Tage hört die Verzinsung auf.

Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt vom 1. April 1887 ab bei dem Bankhause J. Simon Wwe. E Söhne in Königsberg i. Pr. und bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil gegen Einlieferung der Anleihescheine in coursfähigem Zu⸗ stande und der nach dem 1. Januar 1887 fälligen Zinsscheine. Für etwa fehlende Zinsscheine wird Der Geldbetrag von dem Kapitale in Abzug gebracht.

Heiligenbeil, den 27. September 1836.

Der Kreis⸗Ausschuß Kreises Heiligenbeil.

von Dreßler. 29917 Bekanntmachung.

Der Kreistag hat beschlossen, die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen 44, Anleihescheine des Kreises Saarburg zur baaren Rückzahlung am 1. April 1887 zu kündigen.

Die Inhaber der Anleihescheine werden daher auf— gefordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen am J. April 1887 bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkafse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der sämmtlichen Stücke hört mit dem 31. März 1887 auf.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Vom 1. Januar 1887 ab ist die. Kreis⸗ Kommunalkaffe zur Einlösung der Anleihescheine unter Abzug der vom Zahlungstage bis 1. April noch erfallenden Zinsen bereit.

Saarburg, den 15. September 1886.

Königliches Landraths-Amt.

iss! Bekanntmachung.

Emden, den 23. September 1886. Zur Rückzahlung am 2. Januar 1887 sind von der Anleihe der Stadt Emden itt. E. de 1854 ausgeloost worden die Obligationen: Rr. 10 und 55 je über 16500 M, 1065 und 150 je über 1000 6, 317, 322, 328, 406, 562, 603, Sog, 839, 886, 892, 895, 896, g24 und 937 je über 300 (16 Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den nicht verfallenen Zins⸗ coupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitals am 2. Januar 1887 bei unserer Kämmereikasse einzuliefern. Der Magistrat. Fürbringer. W. J. Heise.

—ᷣ lätss! Bekanntmachung.

Nachdem der hiesige Kreistag unterm 19. v. Mts. beschlossen bat, die Restbeträge aus der Iv. und V. 41 prozentigen An⸗ leihe in 4prozentige durch Abstempelung der bezüglichen Anieihescheine zu konner⸗ tiren, werden sämmtliche, auf Grund der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 26. November 1877 bezw. vom 27. August 1879 ausgegebenen, noch im Um⸗ lauf befindlichen Obligationen des Kreises Lyck ans der IV. und V. Emission, deren Inhabern zum 1. April 1887 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Einlösung der Anleihescheine durch die Handlung S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Pr. bewirkt werden wird.

Lyck, den 26. September 1886.

Der Kreisausschuß des Kreises Lyck.

Der Magistrat.

merri-Kaffe gegen Rückgabe der obigen Anleihe⸗

v. d. Marwitz.

d. t r

.

r.,

8

.