169) Wehrmann, Vergolder Robert Neitzke, ge⸗ boren am 8. Februar 1853 in Berlin, 170) Unteroffizier der Reserve, Maurer Johannes Carl Wilhelm Strempel, geboren am 5. Juni 1859 in Neudorf, Kreis Lüben, ; 171) Wehrmann, Knecht Carl Wilhelm Ferdinand Kopplin, geboren am 11. Juli 1856 in Klewe, Kreis Dramburg, 172) Wehrmann, Wirthssohn Carl Eduard Glo— gau, geboren am 25. November 1855 in Memel, 173) Reservist, Arbeiter Albert Anton Syring, 89 am 12. Februar 1856 in Martinshagen, reis Schlawe,
174) Wehrmann, Arbeiter August Carl Friedrich Fiedler, geboren am 27. März 1855 in Stolpe a. O., Kreis Angermünde,
175) Wehrmann, Techniker Gerhard Johannes Adolf Modersohn, geboren am 3. Februar 1856 in Lippstadt,
176) Wehrmann, Tischlergeselle Kandidus Thie—⸗ dich, geboren am 5. Juli 1854 in Rannau, Kreis Heilsberg,
177) Wehrmann, Former Gustav Adolf Hermann Borchert, geboren am 5. März 1855 in Stettin,
178 Unteroffizier der Landwehr, Hausdiener Albert Carl Christian Viernow, geboren am 4. Juli 1856 in Garz, Kreis Stralsund,
179) Unteroffizier der Landwehr, Drechsler Gustav Adolf Kerber, geboren am 22. Februar 1858 in Straßberg, Kreis Lauban,
180) Reservist, Schneider Franz Frank, geboren am 14. April 1860 in Derz, Kreis Allenstein,
181) Wehrmann, Zimmermann Wilhelm Friedrich Ferdinand Nürnberg, geboren am 8. Juni 1852 in Angermünde,
182) Wehrmann, Brauer Karl Ludwig Albert Wolff, geboren am 253. März 1857 in Amalienhof, Kreis Ober⸗Barnim,
183) Wehrmann, Knecht Josef Wrede, geboren am 20. Juli 1857 in Büren, Kreis Büren,
184) Reservist, Arbeiter Friedrich Wilhelm Lau, . am 13. Dezember 1859 in Fürstenau, Kreis Ilbing,
185) Reservist Hausdiener Carl Rudolf August Günther, geboren am 25. November 1859 in Joachimsthal, Kreis Angermünde,
186) Wehrmann, Tischler Johann Michalsky, geboren am 11. Februar 1857 in Kulm, Kreis Marienwerder,
187) Gefreiter der Landwehr, Hausdiener Ferdi— nand Gottlieb Ludwig Gudenschwager, geboren am 11. Februar 1855 in Bergholz, Kreis Templin,
188) Gefreiter der Landwehr, Kaufmann Heinrich Wilhelm Robert Walther, geboren am 12. Okto— ber 1863 in Berlin, Kreis Berlin,
1589) Wehrmann, Maurer Hermann Wilhelm Witt J., geboren am 4. Dezember 1853 in Alt⸗ Krakow, Kreis Schlawe,
190) Reservist, Stellmacher Karl Ferdinand August Köckeritz, geboren am 25. August 1861 in Massow, Kreis Naugard,
191) Reservist, Schneider Friedrich Martin Weber, geboren am 24. Oktober 18658 in Denzig, Kreis Dramburg, .
199) Gefreiter der Reserve, Müller Emil Adalbert Schikowski, geboren am 18. Mai 18659 in Oblitten, Kreis Königsberg i. Pr.,
193) Reservist, Drechsler Carl Friedrich Jork, . am 10. Januar 1851 in Trebbin, Kreis
eltow,
194) Wehrmann, Arbeiter Ernst August Reinhold Schubert, geboren am 6. März 1851 in Rothwasser, Kreis Görlitz,
195) Wehrmann, Glaser Ernst Julius Kurtze, geboren am 15. Juli 1851 in Sangerhausen, Kreis Sangerhausen,
196) Wehrmann, Arbeiter Friedrich Riel, geboren am 21. März 1853 in Uhder, Kreis Heiligenstadt,
197) Reservist, Hausdiener Franz Ernst Edmund Witthuhn, geboren am 8. Dezember 1857 in Netzow, Kreis Templin,
198) Reservist, Schauspieler Arthur Felix Krü⸗ ger, geboren am 21. Juli 1854 in Benkheim, Kreis Angerburg—
199) Reservist, Kupferschmied Friedrich Wilhelm Ernst Neumann, geboren am 4. Februar 18659 in Eberswalde, Kreis Ober⸗Barnim,
200) Reservist, Schuhmacher Laurentius Ur⸗ banski, geboren am 31. Juli 1857 in Schroda, Kreis Schroda,
Ol) Reservist. Schmied Robert Julius Kremtzow, geboren am 253. Juli 1857 in Greifenberg, Kreis
Angermünde, 02) Wehrmann, Goldarbeiter Carl Friedrich 3 Pietsch, geboren am 8. Juli 1858 in
Stralsund, Kreis Stralsund,
203) Wehrmann, Tischler Ferdinand Gustav Schulz, geboren am 10. November 1855 in Lütz⸗ low, Kreis Angermünde,
204) Wehrmann, Diener Albert Lntz, geboren ö August 1857 in Gardschau, Kreis Pr. Star⸗ gard,
205) Wehrmann, Böttcher Franz Carl Eduard Bödrich, geboren am 14. Dezember 1855 in Köslin,
206) Wehrmann, Arbeiter Franz Lorenz Pridöl, geboren am H. Dezember 18653 in Soosen, Kreis Schlochau,
207) Wehrmann, Arbeiter Stanislaus Majusiak, geboren am 6. Mai 1852 in Wolikapusta, Kreis Pleschen,
208) Wehrmann, Kutscher Carl Friedrich Wil⸗ helm Schmoll, geboren am 9. Mai 1555 in Waltersdorf, Kreis Sprottau,
209) Wehrmann, Schneider Friedrich Johann Broeker, geboren am 7. Februar 1854 in Bahren⸗ dorf, Kreis Kulm,
210) Reservist, Zimmermann Paul Karl Richard Fehr, geboren am 25. Dezember 1860 in Berlin,
211) Reservist, Stellmacher Heinrich Eduard Callies, geboren am 6. März 1857 in Berkenbrügge, Kreis Arnswalde,
212) Reservist, Schneider Friedrich Miethke, geboren am 16. Dezember 1857 in Beatenwalde, Kreis Ost-Sternberg,
213) Wehrmann, Schneider Hermann Schneglau, 66. am 8. Dezember 1856 in Olempino, Kreis
chubin,
214) Wehrmann, Eisendreher Carl Schönfeld, eboren am 26. Februar 1853 in Nicoline, Kreis alkenburg,
215) Wehrmann, Kaufmann Alexander Leopold Casimir Rohde, geboren am 13. April 1853 in Borkum, Kreis Emden,
Wudtke, geboren am 13. September 1860 in
Kowalk, Kreis Belgard
217) Wehrmannn, Fleischer Franz Hoffmann, geboren am 14. Februar 1855 in Zirke, Kreis Birnbaum.
218) Wehrmann, Schneider Wilhelm Friedrich Haase, geboren am 9. Juni 1852 in Berschkurren, Kreis Gumbinnen,
219) Gefreiter der Reserve, Metalldreher und Gelbgießer Carl August Eduard Becker, geboren am 8. Januar 1858 in Brautschütz, Kreis Neu⸗ markt,
220) Wehrmann, Schneider Thomas Urban, geboren am 12. Dezember 1852 in Dakowysuche, Kreis Buk,
221) Reservist, Schneider Paul Gustav Adolf Wolter, geboren am 25. Oktober 1859 in Nipper⸗ wiece, Kreis Greifenhagen,
222) Wehrmann, Schneider Hermann Rudolf Schröder, geboren am 18. September 1852 in Budow, Kreis Stolp, .
223) Wehrmann, Schlosser Heinrich Franz Oscar Kohlschmidt, geboren am 23. März 1854 in Charlottenburg, Kreis Charlottenburg,
224) Wehrmann, Schneider Peter Golinski, . am 21. Juni 1853 in Niepruszewo, Kreis
Ut,
225) Wehrmann, gelernter Jäger Edgar Julius Rudolf Cornand, geboren am 31. Mai 1868 in Postbaum, Kreis Naugard,
226) Wehrmann, Kutscher Johann Gehde, gebo⸗ ren am 12. Oktober 1855 in Groß⸗Krebs, Kreis Marienwerder,
227) Gefreiter der Landwehr, Hausdiener Martin Gregor Kolaezkomsky, geboren am 4. November 1854 in Swentowken, Kreis Marienwerder,
228) Reservist, Schlächter Georg Conrad Kraut⸗ wurst, geboren am 26. Dezember 1861 in Heiners— dorf, Kreis Sonneberg,
229) Gefreiter der Landwehr, Koch Ernst Ger⸗ stenberg, geboren am 26. Dezember 1855 in Wer— leshausen, Kreis Heiligenstadt,
230) Wehrmann, Hufschmied Theodor Emil Rohde, geboren am 4. April 1856 in Wittun, Kreis Flatow,
231) Gefreiter der Landwehr, Tischler Franz August Theodor Schüler, geboren am 15. Juli 1855 in Gorgast, Kreis Lebus,
232) Gefreiter der Landwehr, Maurer Carl August Krabo, geboren am 30. Oktober 1857 in Tzsche— zochnow, Kreis Lebus,
233) Reservist, Schuhmacher Rudolf Winrich Jo⸗ hann Hacker, geboren am 30. August 1859 zu Friedland, Kreis Neubrandenburg,
234) Wehrmann, Schlächter Otto Rudolf Chri⸗ stian Schultz, geboren am 8. August 1854 in Perle— berg, Kreis West⸗Prignitz,
255) Reservist, Schlächter Gustav Julius Dahl—⸗ mann, geboren am 26. Juli 1857 in Marggrabowa, Kreis Oletzko,
236) Gefreiter der Landwehr, Arbeiter Ludwig Ernst Schinsky, geboren am 3. April 1855 in Matschdorf, Kreis Sternberg,
237) Gefreiter der Landwehr, Maurer Hermann Hennig, geboren am 13. August 1854 in Weizen⸗ rodau, Kreis Schweidnitz,
238) Reservist, Kellner Albert Rudolf Louis Bendig, geboren am 17. März 1860 in Ragnit, Kreis Ragnit,
239) Unteroffizier der Landwehr, Apotheker Otto Hagemann, geboren am 13. August 1847 in Adorf, Fürstenthum Waldeck,
240) Reservist, Handelsmann Otto Hermann Vierke, geboren am 26. Februar 1858 in Köslin, Kreis Köslin,
241) Lazarethgehilfe der Reserve, Student der Medizin Friedrich Wilhelm Adolf Hasper, geboren am 20. Juli 1855 in Rehburg, Kreis Nienburg, 242) Reservist, Schneider Hermann Grimm, ge— boren am 30. Mai 1859 in Kerpen, Kreis Moh— rungen,
243) Wehrmann, Schneider Friedrich Glaser, geboren am 29. Juli 1854 in Gransee, Kreis Marienwerder,
244) Unteroffizier der Reserve, Bureaugehilfe Erich Richard Fischer, geboren am 31. Januar 1859 in Angermünde, Kreis Angermünde,
245) Obergefreiter der Landwehr, Bäcker Otto August Christeleit, geboren am 3. März 1855 in Groß⸗Berschkallen, Kreis Insterburg,
246) Wehrmann, Musiker Carl Hermann Wilhelm Kühne, geboren am 27. Juli 18659 in Berlin,
247) Reservist, Weber Friedrich Albert Gustav Schuster, geboren am 18. Februar 1867 in Nowawes, Kreis Potsdam,
248) Unteroffizier der Landwehr, Schiffer Robert Johann Heinrich Baumgarth, geboren am 11. Juni 1858 in Montauerspitze, Kreis Marienburg,
welche sämmtlich in Berlin ihren letzten bekannten dauernden Wohn-⸗ oder Aufenthaltsort gehabt haben, deren jetziger Verbleib aber nicht bekannt ist, werden Diejenigen, welche nach ihrer früheren Truppen— gattung bezeichnet sind, beschuldigt, als beurlaubte Reservisten resp. als Wehrmänner der Land- oder Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Diejenigen aber, die als Ersatzreservisten bezeichnet sind, werden beschuldigt, als Erfatzreservisten J. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige gemacht zu haben.
Uebertretung des 5. 360 zu 3 Straf⸗Gesetz⸗ buchs.
Zur Hauptverhandlung über vorstehende Anklage werden alle vorgenannten Personen zum
18. Dezember er., Vormittags 19 uhr, por das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 94, in Berlin, Alt⸗Moabit 11112, Portal J., Mittelbau, Saal 10, Parterre, hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben sie guf Grund der gemäß des §. 472 der Straf · Prozeß ⸗ Ordnung von den Militärbehörden ausgestellten Erklärungen über die anzunehmende Auswanderung werden verurtheilt werden.
Berlin, den 21. September 1886.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 94.
314771 Der Reservist, Arbeiter Friedrich Johann Jürgen Steffen, geboren am 12. November 1öbh zu Laupin, letzter Aufenthalt daselbst, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.
216) Reservift, Gärtner Carl Hermann Albert
Derselbe wird auf . den 30. Oktober 1886, Vormittags 10 uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Dömitz zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr⸗-Bezirks⸗Kom⸗ mando zu Schwerin ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden.
Dömitz, den 14. September 1886. Der Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsanwalt.
Unterschrift).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
31155 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Leer, Vol. XII. Band 2 Fol. 50 und Band III. Blatt 117, auf den Namen der Wittwe Andreessen Lümkea, geb. Neclen, der Hildur Margarethe, der Margarethe Reenstine und des Emil Carl Adolf Andreessen, zu Leer belegenen Grundstücke
am 7. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle versteigert werden.
Leer, den 6. September 1886.
Königliches Amtsgericht. J. gez. v. Nordheim. Vorstehende Bekanntmachung wird I) der Wittwe Andreessen, geb. Neelen; 2 der Margarethe Reenstine Andreessen; 3) dem Emil Carl Adolf Andreessen, deren Aufenthalt unbekannt, hiermit zugestellt. Leer, den 20. September 1886. Der Gerichtsschreiber: L. Runge, Amtsger.⸗Sekretär. 31956 .
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Gymnasiallehrer Weger aus Rogasen und zwar durch Gehaltsabzüge pro 1885/1886 beigetriebenen und hinterlegten Be⸗ trages von 576,03 e, ist zur Erklärung Über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 16. November 1836, Vormittags 19 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 11. August 1886 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.
Zu diesem Termine wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts der Maurermeister P. Dohr⸗ mann, früher in Hofgeismar, jetzt unbekannten Auf— enthalts, geladen.
Rogasen, den 18. September 1886.
Goertz ch
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 33 9 lz 18963) Aufgebot.
Zu dem Nachlasse des am 26. Februar 1886 ver— storbenen Fahnenträgers in Pension Jakob Kraft in Darmstadt ist als testamentarischer Miterbe Nikolaus Kraft aus Wolfskehlen, unbekannt wo in Amerika, berufen. Auf Antrag der übrigen Erben wird Nikolaus Kraft aufgefordert, in dem Aufgebots⸗ termine Donnerstag, den 23. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte sich über Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft zu erklären, widrigenfalls Verzicht auf letztere ange⸗ nommen und er von der Erbschaft ausgeschlossen werden wird. a
Darmstadt, 24. September 1886. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt. J. Weller.
49068 Aufgebot.
Die 5 0ͤ Prioritäts⸗Shligationen der Breslau— Schweidnitz-⸗Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft von 1876 Nr. 27823, 28093, 35658, 36799 über je 300 4 sind angeblich durch Brand vernichtet worden. Auf Antrag der verwittweten Frau Johanna Leh— mann, geb. Mildebrath, zu Greifenberg i. P. werden die Inhaber dieser Werthpapiere aufgefordert, spä—= testens in dem
am 27. April 1887, Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 47. JI. Stock unseres Ge⸗
J am Schweidnitzer Stadtgraben stättfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die bezeich— neten Obligationen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Breslau, den 27. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
23131] Aufgebot.
Nr. 29 0657. . Auf Antrag des Johann Baptist Löffler, Landwirths in Endingen, erläßt das Gr. Amtsgericht Abth. II. dahier das Aufgebot des 40/o Pfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank Serie XXXII. Litt. C. Nr. 883 zu 500 M
Der Inhaber dieses Pfandbriefs wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf
den 1. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte anbergumten Auf— gebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Mannheim, 14. Juli 1886.
Der Gerichts schreiber Gr. Amtsgerichts: ö
laioss Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Blatt Nr. 19 Ganiowitz, dessen Besitztitel gegenwärtig für Johann Boguminski berichtigt ist, soll für die Victoria, ge⸗ borne Blania, verehelichte Häusler Anton Iskra, zu Ganiowitz eingetragen werden.
Auf den Antrag der Letzteren werden deshalb alle, ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine: den 22. Dezember 1886, Vormittags 9 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Terminszimmer Nr. 10 — anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still— schweigen auferlegt werden wird.
Ratibor, den 25. September 1886.
.
ebertretung gegen §. 3ö0 Nr. 3 des Strafgesetz‚/ buchs.
3 1962 Von Königlichen
gerichte ist . J. Behufs Todeserklärung:
a. des am 13. November 1844 in Leipzig geborenen Kaufmanns Louis Julius Funk, welcher im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben oder Tod bisher etwas nicht zu ermitteln gewesen ist,
auf Antrag, des Malers Herrn Ernst Hugo Funk in Leipzig; des am 8. Mä 1838 in ir been geborenen, verschollenen Maurers. Johann Christian Sa— bitzky, von welchem innerhalb der letzten 2 Jahre eine Nachricht nicht anher gelangt ist, auf Antrag des Maurers Herrn Gustav Adolf Robert Hülßner hier; des am 8. Juni 1838 in Dresden geborenen, im Jahre 1861 nach Amerika ausgewanderten Kauf— manns Paul Maria Müller, von welchem die letzte Nachricht mittelst Briefs vom 15. April 1855 aus New-⸗Pork anher gelangt ist, und über
dessen Leben oder Tod seitdem etwas nicht in Erfahrung gebracht werden konnte, auf Antrag Frauen Marie'n Louise'n, verw. Rechtsanwalt Dr. Otto, geb. Müller, in
Eutritzsch;
II.
Behufs Ermittelung und eventuell Ausschluß der unbekannten Erben der am 29. Juni 1881 in Leipzig ledigen Standes verstorbenen Clementine Wilhelmine Schmidt hier,
auf Antrag des Königlichen Finanz⸗-Ministerii in Dresden, in Vertretung des Königl. sächf. Staatsfiskus; das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher: ad J. a — c. die genannten Verschollenen bez. deren etwaige Abkömmlinge, Ehegatten oder Erben und Rechtsnachfolger,
ad II. die unbekannten Erben der verstorbenen
Clementine Wilhelmine Schmidt hier, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls al J. die Verschollenen werden für todt erklärt und deren Verlassenschaften an die Erben derselben bez. deren Rechtsnachfolger werden verabfolgt werden; ad II. die unbekannten Erben sowie die etwaigen unbekannten Interessenten werden für ausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche für verlustig erklärt werden.
Leipzig, am 24. September 1886.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
Aufgebot.
dem unterzeichneten Amts⸗
31961 Aufgebot.
Der Bäckergeselle Johann Gottlieb Albert Braune in Stadt Zinna hat das Aufgebot des im Jahre 1884 seinem damaligen Vormunde, dem Kossathen Friedrich Braune in Werden bei Jüterbog abhanden gekommenen Rentenbriefs der Provinz Hannover Litt. A. Nr. 180 über 3000 MS beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 18. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Magdeburg, den 21. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
ol270] Aufgebot.
Auf den Antrag des Apothekers Theodor Zimmer— mann hier wird der Inhaber des angeblich berloren gegangenen Ostpreußischen Pfandbriefs Litt. F. Nr. 3308 Aà 4 : über 190 Thaler aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebots— termine den 28. Januar 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer 63) an— zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 28. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. XI.
319509 Aufgebot.
Auf Antrag des Schmieds Friedrich Schmidt, früher zu Kammerhof, jetzt Nr. 26 Niederbexen, wird das Grundstück Flur 4 Nr. 104 der Katastral⸗ gemeinde Frille, in der Kuhrinde, Acker, 77 Are 9. Quadratmeter groß, welches im Grundbuch von Päpinghausen Vol. J. Fol. 29 für die Caroline Philippine, geb. Schneider, verehelichte T. H. Schmidt, zu Kammerhof, als Eigenthümerin eingetragen ist, zwecks Besitztitelberichtigung aufgeboten.
Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dieses Grundstück zu haben meinen, werden aufge—⸗ fordert, am Königlichen Amtsgericht zu Minden, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1886, Vormittags 11 uhr, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Befitz— titels gedachten Grundstücks für den AÄntragsteller er— folgen wird. Minden, den 28. September 1886.
Königliches Amtsgericht. 22271 Aufgebot. Der Postschaffner Hans Nielsen Heibel in Alt— adersleben hat das Aufgebot, einer Empfangs— escheinigung, ungefähr folgenden Inhalts:
Hadersley Bank. —
No. 11865. Hadersley den 16. April 1877.
Under Dags Dato modtaget af Andrea Sörensen Haqersley den Sum
— Et Tusinde 6 Hundrede Mark — hvorfor herved gives Tilstaaelse M. 1600 — Pf. f . Bank.
olgen Unterschriften beantragt. Der Inhaber der Urkunde e. ö. gefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Hadersleben, den 19. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Schwartz.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
lzisz3] Aufgebot.
Frau Jenny Levy, geborene Krolik, in Breslau hat durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck angezeigt, daß die von der Deutschen Lebens-Ver— ficherungs-Gesellschaft in Lübeck zur Police Nr. 7235,
roß 3600 Thlr. Et., dem Magnus Jacob (genannt Can meh Levy, Kaufmann in Breslau, gehörig, ausgestellten Dividendenscheine Se. XI. Nr. 45 248 Ia. A, C. und D. über je 6 117, sowie die von derfelben Gesellschaft zur Police Nr. 10 609, groß 20060 Thlr., ebenfalls dem Kaufmann Levy gehörig, ausgestellten Dividendenscheine Se. XI. Nr. 453 894 a. A, B., C. und D. über je 78 ς abhanden ge⸗ kommen sind. — Auf Antrag derselben werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spä⸗ testens in dem auf ;
Donnerstag, den 14. April 1887, Vormittags 11 Uhr, . anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die ge⸗ dachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.
Lübeck, den 24. September 1886.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. Aschenfeldt, Hr. .
Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
8342 Aufgebot.
Nachdem das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Löwenberg. .
1) Nr. 5221, auf welches für die Wittwe Hedwig Siebelt, i ge h, ,. Dezember 1884 einschließlich Zinsen 155,24 6, .
Antragstellerin Wittwe Hedwig Siebelt, geb. Knobloch, zu Ober-Mois, .
2) Nr. 5702. auf welches für den minorennen Johann Siebelt zu Harpersdorf. Ende Dezem⸗ ber 1884 einschließlich Zinsen 276,40 (,
3) Nr. 5703, auf welches für den minyrennen Johann Siebelt, zu Harpersdorf, Ende Dezem⸗ ber 1884 einschließlich Zinsen 632, 92 M, .
Antragsteller zu 2 und 3 Schneidermeister Franz Kurz zu Armenruh, . Nr. 7783, auf welches für die Dienstmagd Pauline Finger zu Görisseiffen, Ende Dezember 1885 einschließlich Zinsen 58. 13 6, . Antragstellerin Dienstmagd Pauline Finger, jetzt zu Langenvorwerk,
eingezahlt waren, J
beantragt ist, werden alle diejenigen unbekannten
dersonen, welche aus diesen Sparkassenbüchern als
Inhaber Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, die⸗
selben bei uns spätestens in dem am
Mittwoch, den 1. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr,
im Gerichtsgebäude, Zimmer 7, anstehenden Auf—
gebotstermine unter Vorlegung der Sparkassenbücher
anzumelden, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt und den Verlierern neue Bücher ausgefertigt
werden werden. .
Löwenberg i. Schl., den 7. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
26844 Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch der Breslauer Kreis-Spar⸗ kasse Nr. 2 715, ausgefertigt für Johanng Hampel von hier und ultimo 1885 inclusive Zinsen über 745 S 87 validirend, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag der unverehelichten Johanna Hampel zu Breslau zum Zwecke neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Es wird daher der Inhaber des vorbezeichneten Buches hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1887, Vormittags 117 Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Spar—⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 14. August 1886.
Königliches Amtsgericht. 31960 Aufgebot.
Der Kaufmann Adolf Dübecke zu Magdeburg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von C. Liebe auf Thomas Cohnreich in Berlin gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels über 9g0 M d. 4. Magdeburg, den 7. März 1885, zahlbar am 30. März 18859 in Magdeburg beim Aussteller, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 22. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.
Magdeburg, den 21. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 8325 Ausfertigung.
Aufgebot.
Johann Stern, Spänglermeister in Wegscheid, hat als Bevollmächtigter seines Bruders Heinrich Stern, Steuergufsehers in Hagenau im Elsatz, als gesetz⸗ lichen Vertreters seines nachgenannten, gleichnamigen Sohnes Heinrich Stern, die Kraftloserklärung des auf Heinrich Stern als Schiffmeisterssohn von
bernzell und auf neun in der Zeit vom 22. Jänner 1872 bis dahin 1880 gemachten Einlagen im Ge— sammtbetrage von 168 M6 lautenden glaubhaft in der Nacht vom 18. guf 19. August v. J. in Hagenau entwendeten Sparkassenbuches der Distriktssparkasse Wegscheid vom 22. Jänner 1872 Rr. 8 beantragt.
Es wird hiermit als Aufgebotstermin die dies gerichtliche öffentliche Sitzung vom Freitag, 26. November 1. Is., früh 10 uhr, bestimmt, und der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte
ei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiödrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wegscheid, 7. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht Wegscheid. Weigl, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Wegscheid, den 8. Mai 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Wegscheid.
Der Kgl. Sekretär:
319419 Bekanntmachung. . ö Wegen des zum Grundbuche noch nicht über⸗ nommenen Grundstücks Flur J. Nr. 55 1 der Steuergemeinde Eiringhausen, Remstoth, Holzung, groß 3 a 40 am, ist zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes auf Antrag des prak—⸗ tischen Arztes Dr. med. Fritz Kipp zu Unna, welcher den Erwerb dieses Grundstücks durch den Uebertrags⸗ vertrag vom 25. Juli 1886 nachgewiesen hat, das Aufgebotsverfahren eingeleitet. . Alle die unbekannten Eigenthumsprätendenten, welche Rechte und Ansprüche auf das qu. Grundstück geltend machen wollen, werden hierdurch auf— gefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine den 22. November 1886, Vormittags 10 uhr, anzumelden. Diejenigen Eigenthumsprätendenten, welche ihre Ansprüche und Rechte auf das vor⸗ bezeichnete Grundstück bis zu gedachtem Termine nicht anmelden, werden mit denselben ausgeschlossen werden. Plettenberg, 13. September 1886.
Königliches Amtsgericht. 31959 . .
Auf Antrag des Kaufmanns R. Fischer zu Landes⸗ hut, vertreten durch den Jasttrrath Schul zu Landes⸗ hut, des Pflegers des abwesenden Kaufmanns Robert Louis Rummler, zuletzt und zwar im Jahre 1876 in Landeshut wohnhaft, über dessen Aufenthalt, wie glaubhaft gemacht worden ist, seit länger als zehn Jahren Nichts bekannt gemacht worden ist, wird der genannte Kaufmann Louis Rummler aufgefordert, sich in oder vor dem am 16. September 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, um weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Genannte für todt erklärt und sein Vermögen an die sich meldenden, legitimirten Erben ausgeantwortet werden würde, Dieselbe Aufforderung zur Anmeldung, unter An⸗ drohung des nämlichen Nachtheiles wird an die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer des Verschollenen gerichtet.
Landeshut, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht.
31955 Benachrichtigung. Die am 15. Februar 1886 zu Ohlau verstorbene verwittwete Gutsbesitzer Marie Dubiel, geborne Schmock, hat in ihrein am 6. März 1886 eröffneten Testamente vom 2. Dezember 1876 ihrer Tochter, der verehelichten Anna Klein, gebornen Dubiel, 00 M½ν — in Worten Neunhundert Mark — als Ver⸗ mächtniß ausgesetzt. Dies wird der verehelichten Anna Klein, gebornen Dubiel, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiermit bekannt gemacht. . Ohlau, den 28. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
Schneider.
31975 Verhandelt Amtsgericht Weener, am 27. September 1886. Gegenwärtig: Amtsrichter Wiebalck, Sekretär Auffenberg.
In Sachen, betreffend Aufgebot der im Grund⸗ buch von Bunde Bd. XIII. Blatt Nr. 40 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 zu Gunsten der Wittwe des Bene Davemann, Engel, geb. Brechtezende, zu Bunde ein⸗ getragenen Hypothek zu 3750 Fl. holl. Cour. erschien im heutigen Termine beim Aufruf der Sache nur der Pastor W. Brands zu Stapelmoor. ꝛc.
Das Urtheil ist sofort dahin verkündet:
Da das Aufgebot vom 2. Juni 1886 rechtzeitig und rechtsförmig bekannt gemacht ist, Ansprüche an die hier fragl. Post aber nicht angemeldet sind, so wird das im Eingange dieses Protokolles näher an— gegebene Kapital als an den rechtmäßigen Empfänger bezahlt erklärt. Außerdem ist die dafür eingetragene Hypothek auf zuständigen Antrag im Grundbuch zu löschen. .
Zur Beglaubigung: Wiebalck. Auffenberg. 31957 ‚.
Auf Antrag des Büdners August Zander zu Gülzow werden alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die Fol. 9 des Grund- und Hypo⸗ thekenbuches der Büdnerei Nr. 15 zu Gülzow für den Förster Angerstein zu Scharpzow und den Haus⸗ wirth Nagel Nr. 3 zu Gülzow als Vormünder Schulze Zander'scher Minorennen zu Gülzow am 24. November 1856 eingetragene Forderung von 200 Thlr. Cour. zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei unterbliebener Anmeldung das eingetragene Recht für erloschen wird erklärt werden.
Stavenhagen, 28. September 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: ö H. Kammann, A. G.-Dtr., als Gerichtsschreiber.
319721 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 22. September d. J. sind die Geschwister Everhard und Bernhard Heinrich Ostarp, Kirchspiels Beelen, deren Erben, Cessionare nnd sonstigen Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Beelen Band III. Blatt 541 Abth. III. Nr. 6 eingetragene Abfindung von je 465 Thaler 26 Gr. 7790 Pf. ausgeschlossen. Warendorf, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht.
319741 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ richts vom 22. September d. J. sind die Mi⸗
norennen Leffmann Levi Leffmann, deren Erben,
Cessionare und sonstigen Rechtsnachfolger mit ihren
Ansprüchen auf die im Grundbuche von Warendorf
Band IX. Blatt 3044 Abth. III. Nr. I eingetragene
Post ad 200 Thlr. ausgeschlossen. Warendorf, den 27. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
319731 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
gerichts vom 22. September d. J. sind der Kauf:
mann Johann Friedrich Eckelmann in Bomte bei
Osnabrück, dessen Erben, Cessionare und sonstigen
Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im
Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post ad 77 Thaler
14 Gr. 3 Pf. ausgeschlossen. z
Warendorf, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1886. Strzezynski, Gerichtsschreiber. In der Urban'schen Aufgebotssache F. 3 / S6 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wronke durch den Amtsrichter Dr. Großmann
; für Recht: . 1) Die Hypothekenurkunde über das in der II. Ab⸗ theilung unter Nr. 2 für die Franz und Caeeilie Luberski'schen Eheleute aus dem Ueberlassungsvertrage vom 24. Oktober 1850 eingetragene Ausgedinge und über 100 Thlr. rückständiges Kaufgeld, eingetragen auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 24. Ok⸗ tober 1859 am 15. November 1859 für Thomas, Johann, Wawrzyn, Martin, Josephine, Geschwister Luberski, mit je 20 Thlr. in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Wirth Wawrzyn Urban zu Pakawie ge⸗ hörigen Grundstücks Pakawie Nr. 16, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 15. November 1850, einer Ausfertigung des Vertrages vom 24. Oktober 1850, dem Eintragungsvermerke vom 15. November 1850, sswie dem Umschreibungsvermerke vom 5. August 1862 nebst der Cession vom 20. März 1862 und dem Hypothekenauszuge vom 20. März 1862, welche letztere Urkunden dem Hypothekendokumente angeheftet worden sind, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Hypothekengläubiger Thomas und Johann Luberski resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Ueberlassungsvertrage vom 24. Oktober 1850 am 15. November 1856 im Grundbuche des dem Wirth Wawrzyn Urban gehörigen Grundstücks Pa— kawie Nr. 10 eingetragenen Hypothekenpost von je 20 Thlr. ausgeschlossen. . Die Kosten dieses Verfahrens werden dem Wirth Wawrzyn Urban auferlegt.
31970
31964
Bekanntmachung.
Verkündet am 23. September 1886.
Schlegel, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Arbeitsmanns Wilhelm Trost und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Krieg, zu Zootzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Küken— thal zu Wittstock, hat das Königliche Amtsgericht zu Wittstock, durch den Amtsrichter Pleßner für Recht erkannt: .
J. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Zootzen Band J. Blatt Nr. 39 (früher Zoobtzen Vol. J. Fol. 329) in Abtheilung UI, Nr: 1 für Johann Andreas Dahler und dessen Ehefrau Marie, geb. Machhaus, eingetragenen 59 Thaler, gebildet aus dem Duplikat der Ausfertigung des Vertrages vom 28. Februar 1844 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 3. März 1844 und versehen mit dem Theillöschungsvermerk vom 10. August 1848, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragstellern auferlegt.
31984 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts Abth. II. dahier vom 16. September 18865 ist das der Orts⸗ krankenkasse der Bauhandwerker dahier ausgestellte Einlagebuch der Sparkasse Mannheim Litt. D. Nr. 26027, welches ein Guthaben von 3400 M auf⸗ weist, für kraftlos erklärt worden.
Mannheim, 22. September 1886.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Meier.
31979 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage, ist die Urkunde über die im Grundbuche von Kirch⸗ hoerde Band III. Blatt 83 Abth. III. Nr. 2 auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstücke Flur II. Nr. 2722 Steuergemeinde Kirchhoerde aus dem no⸗ tariellen Kaufvertrage vom 28. Juni 1857 zufolge Verfügung vom 8. Februar 1858 für den Diedrich Wilhelm Hemesoth zu Benninghofen eingetragene Kaufgelderpost von 300 Thlr. nebst 4 0 Zinsen für kraftlos erklärt. . Dortmund, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. 319831 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache, betreffend das Sparkassen⸗ buch Nr. 7261 der Kreis Tecklenburger Sparkasse zu Ibbenbüren ist durch das heute publizirte Aus⸗ schlußurtheil das oben bezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos erklärt.
Ibbenbüren, den 28. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
31967 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 17. September 1886 sind die nachstehend bezeichneten Dokumente: . 1) der Grundschuldbrief vom 1. April 1873 über 100 Thlr. — 300 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 26. März 1873, 2) der Grundschuldbrief. vom 30. Dezember 1876 über 120 S nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Dezember 1876, . ad 1) und 2) eingetragen für den minderjährigen Gustav Donat zu Donndorf im Grundbuche von Donndorf Band J. Artikel 7 Abtheilung III. Nr. 2 und 3 sowie Band II. Artikel 77 Abtheilung III. Nr. 1 und 2, s 3) das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche von Donndorf Band II. Blatt 26 Ab⸗ theilung III. Nr. 10 auf Grund des Erbrezesses vom 20. Dezember 1859 zufolge Verfügung vom 16. Februar 1860 für die Geschwister Etzrodt zu Donndorf nämlich: a. Karl Samuel Gottlieb, b. Friedrich David, C. Johann August, d. Johanne Christiane Therese, e. Karl Michael Hermann, eingetragenen Erbegelder von je 20 Thlr. — 60 6 nebst Unterhaltungs-, Erziehungs- und Herbergsrecht, für kraftlos erklärt. Wiehe, den 26. September 1886. Königliches Amtsgericht.
319800 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1886. Referendar Hirsch als Gerichtsschreiber.
erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III.
u Nordhausen durch den Amtsgerichts⸗Rath
für Recht:
Stamm
z Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche
von Klein Wechsungen Band II. Blatt 289
in der dritten Abtheilung zu 7 und 8 eingetragene, ursprünglich j 1030 Thaler für Karl Friedrich Brodhuhn und auf 2000 Thaler für die verwittwet gewesene Brodhuhn, anderweit verehelichte ; geb Engelmann, jetzt nur noch auf 2009 Thaler für die letztgenannte Gläubigerin lautende Hypothekenforde⸗ rung aus den Urkunden vom 30. April und 5. Mai
auf 3030 Thaler und zwar auf
Schulze, Wilhelmine, geb.
1857, welche Hypothekenurkunde gebildet ist:
a. aus den zuletzt genannten beiden Urkunden,
b. aus fünf Hypothekenbuchsauszügen, nämlich solchen aus dem Grundbuch von Klein⸗Wechsun⸗ gen, Band II. Blatt 289 vom 22. Juli 1857 und vom 15. Februgr 1871, aus demselben Grundbuch Band J. Blatt 529 vom 22. Juli 1857 und vom 13, Februgr 1871 und aus dem Grundbuch von Groß⸗Wechsungen Band J. Blatt 1, .
c. aus den beiden Löschungsattesten vom 17. Fe⸗ bruar 1871 (
wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗
tragsteller auferlegt.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
31833 ; Königliche Oberförsterei Hartigswalde (Reg. Bez. Königsberg, Kreis Neidenburg). Im Wirthschaftsjahre 1.10. 1886/87 sollen zum Einschlage gelangen und in den Monaten Dezember bis März verkauft werden: ca. 60 Stück starke Eichen⸗Nutzenden, . ca. 4000 Stüch Kiefern ⸗Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer J— V. Klasse von zum Theil sehr guter Qualitãt. JJ Nächste Bahnstation Passenheim, nächster flößbarer Fluß die Alle vom Lansker⸗See ab. Hartigswalde bei Jedwabno, den 28. Sep⸗ tember 1886. Der Königliche Oberförster: Kampmann.
32142 Pferde⸗Verkauf.
Am Dienstag, den 5. Oktober er., Vormit⸗ tags 9 Uhr, sollen vor der Kaserne des Garde⸗ Train⸗Bataillons zu Tempelhof fünf ausrangirte Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft werden. Kommando des Garde-Train⸗Bataillons.
31691 Verkauf alter Metalle. Am Dienstag, den 26. Oktober er., Vor— mittags 10 Uhr, werden im Bureau des Artillerie⸗ Depots Metz die bei den Artillerie⸗Depots . Diedenhofen und Saarlouis lagernden alten Metalle in öffentlicher Submission verkauft. Die größten Posten bestehen in M6ßb kg große Beschläge und 6419 kg kleine Beschläge des Depots Metz.
Versiegelte, auf Stempelpapier geschriebene Offer⸗ ten sind bis zur Terminsstunde hierher zu reichen. Bedingungen bei jedem der genannten Depots ein⸗ zusehen oder von denselben zu beziehen.
Metzä im Oktober 1886.
Artillerie ⸗ Depot.
318821 Verkauf von Papier⸗Makulatur. Zum meistbietenden Verkauf der im diesseitigen Direktionsbezirk angesammelten Papiermakulatur und zwar von etwa . 19 600 kg Registraturakten, Büchern, Fracht⸗ karten und Papierabfällen, 8 200 kg Telegraphenpapierstreifen, 17500 kg Billets, . zur Vernichtung durch Einstampfen bestimmt, und 38 700 kg Formulare, Rapporte, Bücher ꝛe., zur freien Verwendung bestimmt, ist Termin auf Dienstag, den 19. Sktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserer Drucksachen⸗Verwaltung hier⸗ selbst, Schmidtstedterstraße Nr. 39, anberaumt. Die Verkaufsbedingungen nebst . liegen daselbst zur Einsicht aus und können au von dort gegen Entrichtung des Betrages von 30 8 bezogen werden. J Angebote sind mit der Aufschrift „Angebot auf Makulatur“ bis zum vorangegebenen Termine an unser General⸗ Bureau hierselbst, Am Bahnhofe 23, versiegelt und portofrei einzusenden. Erfu den 27. September 1886. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
31407 Bekanntmachung.
Am 7. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, kommen im 2. Garnison⸗-Lazareth Berlin hei Tem⸗ pelhof gegen sofortige Bezahlung öffentlich meist⸗ bietend zum Verkauf: ; .
„M743 Stück Gummiringe, alte Eisen⸗, Glas⸗, Zinn ꝛc. Sachen, alte Lumpen 2c.“
Kauflustige werden hierdurch eingeladen.
Die Besichtigung der zum Verkauf kommenden Gegenstände ist 2 Stunden vor Beginn des Ter⸗ mins gestattet.
2. Garnison⸗Lazareth.
lz s! Bekanntmachung.
Die Eisnutzung auf der Oberspree von der Ober⸗ baums⸗Brücke bis zur Berliner Weichbildsgrenze soll auf die drei hintereinander folgenden Winter vom 1. Oktober 1886 bis ult. März 1889 anderweit im Wege des Meistgebots verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf
Donnerstag, den 7. Oktober er., Vormittags 19 Uhr, im Amtslokale des Königlichen Domainen⸗Rent⸗ Amts Berlin, Niederwallstraße Nr. 39, anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken ein geladen werden, daß die Bedingungen in dem ge⸗ nannten Amtslokale werktäglich Vormittags von 10 bis 2 Uhr zur Einsicht ausliegen. Berlin, den 21. September 1886. Der Königliche Domainen⸗Rentmeister. (L. 8.) Koch.
(. 8.) Kalk hof.
Grundbuche von Everswinkel Band II. Blatt 412
In der Brodhuhn'schen Aufgebotssache — F. 1/86 —
—— — ——
—
— — — ——
.
K
/ 2
—