1886 / 232 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

und ver Oktober · Norenber 16,2. 46, ver November- Dezember per Dezember Januar —, per Ja—⸗ nuar⸗Februar per Februar · März —, ver April⸗ Mai 16, 70 est

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps t, Sommerraps M, Winterräbsen „. Sommer rübslen (S6

Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 43, 10 460 Loco mit Faß Loco ohne Faß MA, per diesen Monat 435,2 A, ver Okftober⸗Norember und per Mebember Dezember 43,1 bez., per Dezember⸗Januar ver April⸗Mai 44 Bez.

Leinöl per 100 kg loco S, Lieferung —.

Petroleum. (¶Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Vosten von 100 Ctr. Ter- mine geschäftslos. Gekündigt Ctr. Kündigrr. 4 Loco Mn, per diesen Monat —, per Oktober November —, per November⸗Dezember per De⸗ zember⸗Januar —, per Jaunar⸗Februar 1886, per . —, per März⸗April —, per April

Mai —.

Spiritus per 100 1 à 10090 10000 10s. Termine matter. Gekündigt 720 009 J. Kündi⸗ gungspreis 37,? M, loco mit Faß per diesen Monat und per Oktober⸗November 37.6 —– 37,5 bis 7,8 37,6 bez, per Norember⸗Dezember 38,2 38,3 bis 38,0 bez., ver Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1887 per Februar⸗März ver Mäͤrz⸗Axril —, ver April⸗Mai 39,5 39,6 bis 39,5 bez., ver Mai⸗Juni 39,9 39,8 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 0υάη– 10000 9 loco ohne Faß 37,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,09 21,50, Nr. O0 21,50 bis 19,50 bez. Guter Begehr.

Roggenmehl Nr. O u. J 17,75 17,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 19,00 = 17,75 bez. Nr. O 154.

böher als Nr. O und 1 pr. 160 kg br. inkl. Sack. Guter Begehr.

Breslau, 2. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1001 1000½ pr. Oktober⸗No⸗ vember 36,50, do. pr. November-Dezember 36,60, do. pr. April ⸗Mai 37,90. Weizen Roggen, vr. Oktober 130 60. do. pr. Novem ber ⸗Dezember 1530,00, do. pr. April⸗Mai 134,00. Rüböl loco pr. Oktober⸗November 43,00, do. pr. April⸗Mai 44. Zink: umsatzlos. Wetter: Schön.

Kölu, 1. Oktober. (W. T. B.) Getreide ˖ markt. Weizen loco hiesiger 1725, fremder 1825, pr. November 16,50, pr. März 17, 10. Roggen loco hiesiger 14,25, pr. Novbr. 13,00, pr. März 13,40. Hafer loco 13,50. Rüböl loco 22, 70, pr. Oktober 22,0, pr. Mai 23,20.

Bremen, J. Oktober. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,20 Br.

Hambnrg, 1. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, holsteinischer loco 148,00 164,00. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 126,00 = 135,00, russischer loco ruhig, 98,00 100, 909. Hafer still, Gerste fest. Rüböl still, loreo 408. Spiritus still, pr. Oktober 273 Br., pr. November⸗Dezember 271 Br., pr. April⸗Mai 27 Br., vr. Mai⸗Juni 271 Br. Kaffee geschäftslos, Petroleum matt, Standard white loco 6,35 Br., 6,25 Gd, pr. Oktober 5,20 Gd., pr. November⸗ Dezember 6,30 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Herbst 9,12 Gd. , 9, 17 Br., pr. Frühjahr 9.50 Gd., 9,55 Br. Roggen pr. Herbst 7, 60 Gd., 7,05 Br., pr. Frühjahr 7,27 Gd., f.3? Br. Mais pr. Septbr. Oktober 640 Gd., 6,50 Br., pr. Mai⸗Juni 6,55 Gd., 6,60 Br. Hafer pr. ö Gd., 6,58 Br., pr. Frühjahr 6.88 Gd.

66 Br.

Amsterdaim, l. Oktober. (W. T. B.) Banea⸗ zinn 62.

Antwerpen, 1. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemar kt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer flau. Gerste unbelebt.

Antwerpen, 1. Oktober. (W. T. B.) Petro—⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 1543 bez., 154 Br., pr. November 154 Br., vr. November⸗Dezember 154 Br., pr. Januar⸗ März 16 Br. Ruhig.

London, 1. Oktober. (W. T. B.). Havanna zucker Nr. 12 12 nominell, Räben⸗Rohzucker 113. An der Küste angeboten 5 Weizenladungen.

London, 1 Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 79 300, Gerste 30200, Hafer 64 400 Qrt.

Weizen ruhig, etwas Nachfrage, englischer weißer Weizen und Mehl träge, Mais und Gerste ruhig, stetig, Hafer gefragt, mitunter theurer.

Liverpool, 1. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle (Schlußbericht. Umsatz 8900 B., davon für Spekulation und Export 10900 B. . Amerikaner schwächer, Surats ftetig. Middl. amerik. Lieferung: November-Dezember * 32, Februar⸗März H' sn, März⸗April 59/4 d. Alles Käuferpreise.

Liverpsol, 1. Oktober. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.. Wochenumsatz 63 000 B. (v. W. 75 000), desgl. von amerikanischen 459 0090 (v. W. 56 000), desgl. für Spekulation 9000 (vy. W. S000), desgl. fuͤr Export 3000 (9. W. 5000), desgl. für wirkl. Konsum 51 000 (v. W. 63 000, desgl. unmittelbar er Schiff 5000 (v. W. 5000), wirklicher Export 4000 (v. W. 3000), Import der Woche 31000 (v. W. 15 000), davon amerikanische 21 060 Lv. W. 11000), Vorrath 377 000 (v. W. 333 000, davon amerikanische 205 000 (v. W. 180 000), schwimmend nach Großbritannien 88 000 (v. W. 74 000), davon amerikanische 52 000 (v. W. 40000).

Der effektive Vorrath beträgt 72 670 Ballen mehr als der geschätzte.

Manchester, 1. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 65, 30r Water Taylor 89, 20r Water Leigh 75, 390 Water Clayton 8, 32r Mock Brooke 8, 40r Mule Mavoll z, a90r Medio Wilkinson 96, 328 Warpcops Lees 73, 36r Warp⸗ cors Rowland Sz. 40r Double Weston 873, 60 r Double courante Qualität —, 32 1168s 16 16 grey Printers aus 32x /46r 179. Stetig.

Glasgow, 1. Okltober, (W. T. B.) Roheisen 3 numbers warrants 40 sh. 9 d. bis 40 sh Paris, J. Oktober. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Oktober 22,60, pr. No—⸗ vember 22,75, pr. Norenber⸗Februar 22,90, pr. Januar ⸗April 253,10). Mehl 12 Marques ruhig, vt. Oktober 49, 25, Pr. November 49,60, pr. No. vember⸗Februar 50, 2h, pr. Januar-April Hl, 10, Rüböl fest, vr. Oktober 50, 0, pr. November 590,76, Hr. November⸗Dezember hl, , pr. Januar⸗April

52,09. Spiritus ruhig, pr. Oktober 40,55 pr. No⸗ vember 40,75, pr. November⸗Dezember 41,00, pr. Jamiar⸗April 41.50.

Havre, 1. Oktober. (W. T. B.) von Peimann, Ziegler u. Co.) Nork eröffnete mit 19 Points Baisse. der Januar 60,00. Behauptet.

Nem-⸗gsork, 1. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗NYork 95. do. in New-⸗Orleans 91, Raff. Petroleum 70 . Abel Test in New-Nork 61 Gd., do. in Philadelphia 65 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Vork 6 C., do. Pipe line Certificates D. 625 C. Mehl 3 D. C. Rother Winterweizen loch D. 85 C., pr. Oktober D. 854 C., vr. Novbr. D. 865 C., pr. Juni 1887 D. 9535 C. Mais (New) 47. Zucker (Fair refining Muscovados)] 411,16. Kaffee (Fair Rio) 111. Schmalz (Wilcor) 6,90, do. Fairbanks 7,00, do. Rohe und Brothers 6,85. Speck 73. Getreidefracht 4.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. Oktober 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 359 Stück. (Durchschnitts—⸗ preis für 100 kg.) J. Qualität M, II. Qualität M, III. Qualität 72 - 900 S, IV. Qualität 54 64 M. Schweine. Auftrieb 984 Stück. ( Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 98 98 6, Landschweine a. gute 92— 94 M, b. geringere S6 - 90 ½ν bei 20 Tara, Bakony S6 88 6, 50 Pfd. Tara per Stück, Serben M, Russen 6.

Kälber. Auftrieb 774 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität O, 95 -— 1,12 Mn, JI. Qualität 0, 60 - 0, 92 Mb.

Schafe. Auftrieb 2734 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität M6, II. Qualität t, HI. Qualität M

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 1. Oktober, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Das Angebot neuer Waare mehrte sich während der vergangenen Woche von Tag zu Tag, so daß es bald den Begehr, trotzdem derselbe namentlich von Seiten unserer heimischen Raffinerien in recht ansehnlichem Umfange auftrat, überwog.

Die mattere Stimmung, welche sich bereits zu Ende der Vorwoche fühlbar machte, wurde außerdem durch ungünstige Nachrichten von den ausländischen Zuckermärkten übel beeinflußt und artete bald in eine entschiedene Flaue aus, in der Preise für

feine Raffinerie⸗Waare ca. 1,— 416,

für Erxportzucker 50

für Nachprodukte 0 verloren. Zu den gewichenen Preisen stellte sich am Schluß der Woche etwas mehr Kauflust ein, umge— setzt wurden 224 000 Ftr. ;

Raffinirte Zucker. Das Geschäft in raffi— nirten Zuckern war im Laufe dieser Berichtswoche größtentheils ein recht ruhiges. Die Preise von Broden behaupteten bei kleinem Angebot ihren vor— wöchentlichen Preisstand, während gemahlene Zucker, besonders prima gemahlene Melis, von denen schon größere Posten auch in Locowaare an den. Markt kamen, in den letzten Tagen 25 50 Z billiger er— lassen wurden.

Melasse: Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42—43 Grad Bé. ohne Tonne 3, 90 4,506 M6, geringere Qualität, nur zu Bremnerei⸗ zwecken passend, 42— 43 Grad Bé. ohne Tonne —.

Unsere Melasse-Notirungen verstehen sich auf alte Grade (429 1,4118 spez. Gewicht).

Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, J.,, über 98 0G do. II. g8 O/o Kornzucker, exkl, von 96 20,50 1, 09 do. S8 Gd. Rendem. 19, 40—19, 80 Nachprodukte, 75 Gd. Rendem. 16,30 - 17,30 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 27 96 do. fein, ö .. Melis, ffein, .

Telegramm Kaffee. New⸗

Hier werthet

* 09 an!

do. mittel, do. ordinär, Würfelzucker, J.

mit Kifte do. II., ö ö. Gem. . J., mit Faß D. * n n Gem. Melis, do.

, Farin

*.

26,50 -= 26,25, 24, 560 = 24. 75

ä , , , , n ,,,

n, 21 41 2200 2300 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Frankfurt a. M., 29. September. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Jo seph Strauß.) Unser Getreidemarkt trug trotz der von den aus⸗ wärtigen Plätzen eingelaufenen wenig freundlichen Meldungen den Stempel der Festigkeit in ausge⸗ prägter Weise zur Schau. Es entwickelte sich mehr Kauflust und zwar dehnte sich dieselbe hauptsächlich auf Gerste, Hafer und Raps aus. Weizen be— wegte sich in engen Grenzen des Umsatzes. Export stockt, die hiesigen großen Mühlen beherrschen den Markt. Ab Umgegend 164 —– * „6, frei hier 17 , kurhess. u. norddeutscher 169 4 ½ nominell, russ. Sorten stramm gehalten 184 —191 S Roggen lustlos aber nicht flau, 13— * 60 hiesiger, russ. 13H 46. Gerste ist neuerdings in feinen Quali- täten erheblich besser gefragt und dementsprechend höher im Preise gehalten worden. Mittel- und ge— ringe Qualitäten noch immer vernachläfsigt. Gute Brauerwaare 15 16 4, die feinen Sorten bringen von 173 —20 S6 Anhaltende Frage zum Versandt. Hafer, sowohl von Spekulanten wie Händlern mehr beachtet und in fester Stimmung. Für Raps bleibt gute Frage bestehen, 213 44 410, für feinen böhmischen soll sogar 224 M6 bezahlt sein. Mais, etwas be— schädigt, 10—11 . Mehl hat eine weit festere Haltung bewahrt und zeigte namentlich zu Anfang der Woche entschiedene Neigung zur Besserung, es sind loco größere Posten an Bäckereien abgegangen, so daß eine Lichtung der Vorräthe zu gewahren ist. Wir notiren: Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 314 —32 6, Nr. 1 27 28 M, Nr. 2 25 26 MS, Nr. 3 23— 24 MS, Nr. 4 17— M, Nr. 5 15 —16 4M. Milch⸗ broz⸗ u. Brodmehl im Verbande 49 52 6, nord⸗ deutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 211 M pr. September⸗Dezember ab Mühlen. Roggen mehl Nr. 0 221 233 1M, Nr. O1 214 221 46, Nr. 1 18—19 „, Nr.? 16— A Roggenkleie

4H 4 M½, Weizenkleie 4 M (bei Abnahme von

200 Centnern an), Maljkeime 1,10 —– 4,20 MM, Heu 2 4 M und Stroh 2— 4 66 per Centner. Moostorfstreu, prima 1,30 6, Spelzenspreu 120 46. Sesamkuchen . 40 AM,. Raps kuchen 6— * n böl im Detail 43 K Ghilisalpeter per Februar 1887 lieferbar 91 10 4.

Generalveriammlungen.

29. Okt. Vereinigte Königs⸗ und Lanrahütte, Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft vormals L. Schwartzkopff. Ord. und außerord. Gen. -Vers. zu Berlin.

Wetterbericht vom 2. Oktober 1886 S Uhr Morgens.

o C. 40 R.

5

/ Wind. Wetter.

. 8

Bar. auf Gr. S su. d. Meeressp. Jelsiu

in 06

Stationen.

Temperatur

red. in Millim.

2 wolkenlos

wolkig still Nebel

4 heiter

2 halb bed.

6 bedeckt

Mullaghmore 8W Aberdeen. Christiansund

Kopenhagen.

O =

5 6

Stockholm . Haparanda

Cork, Queens

67

4 halb bed. 4 halb bed. 5 wolkig z bedeckt Nebel 4 heiter heiter 2wolkenl. ) NW 2halb bed. bedeckt SO 1halb bed. O

heiter?) SW 4 heiter SO 2 heiter?) NO 2 heiter h SSO 1 wolkenlos SO h bedeckt ONO 3 heiter ONO 1 heiter still wolkenlos

1) Thau. ?) Starker Thau. 3) Nebel. I Thau.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen. 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, 9 Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Wind stärke: 1 S leiser Zug 2 leicht, 38 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Eine umfangreiche Depression, welche nördlich von Schottland liegt, entsendet einen Ausläufer nach dem südlichen Nordseegebiete, der sich indessen nordost⸗ wärts fortzupflanzen scheint. Der höchste Luftdruck, 770 mm, liegt über den russischen Ostseeprovinzen. Bei schwacher, meist südlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland trocken und ziemlich heiter. Die Temperatur liegt, außer im Nordosten, überall

über der normalen. Deutsche Seewarte.

22 .

6595 759 755 757 759 763 768 770 761 768 761 761 763 761 761 763 765

8

CG

. Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ,, Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden . München .. Chemnitz .. Berlin .. Wien .. Breslau . . . Ile d' Aix .. Vizʒ a ,

. 86G

6g 9

65. 764 764

Theater.

Rönigliche Schauspiele. Sonntag: haus. 183. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2. Abtheilungen, mit Tanz von Mozart. (Frl. Beeth, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Pattini, Hr. Ober⸗ hauser, Hr. Biberti, Hr. Ernst, Hr. Krolop, Hr. Schmidt) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 195. Vorstellung. Eiͤn Winter⸗ märchen.

Opern

*

7 Uhr.

Schauspielhaus. 186. Vorstellung. Ein Winter⸗ märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet von Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. von Flotow. Tanz von E. Graeb. In Sceene gesetzt

hom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr—

Jeutsches Theater. Sonntag: Haus Four— chambault.

Montag: Romeo und Julig. Dienstag: Ein Tropfen Gift.

Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Felix Schweighofer. Zum 25. Male: Ein Blitzmädel. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Garl Costa. Musik von C. Millöcker. (Leo Brüller, Abbs Renard, Saltarelli, Schweitzer: Hr. Felix Schweig⸗ hofer a. G.)

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-⸗ Theater. Sonntag: Zum 162. Male: Amor. Großes. Ausstattungsballet von Luigi Manzotti, Musik von Mareneo. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 76 Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 7509 Personen Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonntag: Mit pollständig neuer Ausstattung, zum 9. Male: Der Nachtwandler. Operette in 3

Akten (der erste Akt in 2 Bildern) von Zell und Genee. Musik von Louis Roth. Dirigent Herr Kapellmeister Federmann. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.

Die neuen Dekorationen: a. Der Hafen von Vlissingen, b. Zimmer beim Bürgermeister, «. Garten d. Haus mit Straße in Vlissingen, gemalt vom Kais. russischen Hofmaler Hrn. Bredom. Die neuen Kostüme nach den Figurinen des Hrn. Fritz mann vom Ober⸗Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt.

Montag: Zum 10. Male: Der Nachtwandler.

Residenz - Theater. Direktion: Anton Anno. Sonntag: Zum 37. Male: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Regie: Hr. Anton Anno. Es finden nur noch 6 Auffüh— rungen statt. . .

(Letzte Sonntags Aufführung.)

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle -Alliance- Theater. Sonntag: 3. Gast— spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters: Zum 3. Male: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Carl Goerlitz, bearbeitet von Alis Berla. Musik von Carl Millöcker. (Leni: Fr. Marie Geistinger.) Anfang ?7 Uhr.

Montag u. folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Walhalla - Theater. Sonntag: Zum 105. Male: Don Cesar. Operette in 3 Akten von O. Walther. Musik von R. Dellinger.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Ränigstädtisches Theater. Emil Thomas. Sonntag: Zum 8. Male: Pechschulze. Mit neuen Couplets von Dr. E. Jacobson.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Emma Scheibler mit Hrn. Prof. Th. Birt (Waldenburg Marburg). Verehelicht: Hr. Sec.-Lieut. Ewald v. Schröder mit Frl. Ella von Schuckmann (Schwerin i. M.. Hr. Reg.-Baumeister Arthur Heydemann mit Frl. Martha Hohenstein (Bornstedt Potsdam). Hr. Stabsarzt Dr. J. W. Callmer mit Frl. Paula Hedmann (Malmö). Hr. Prem. -»Lieut. von Alten mit Frl. von Colomier. Geboren: Ein Sohn: Hrn. v. Glasow (Bolga). Hrn. Otto Freiherrn v. Houwald (Leibcheh. Hrn. Divisionspfarrer Thiel (Frankfurt a. O.). Eine Tochter! Hrn. Rechtsanwalt Bading. Hrn. Hauptm. Seger (Frankfurt 4. O.). Hrn. Hauptm. v. Freyburg (Rendsburg). Hrn. Werner Graf von der Schulenburg-Heßler (Vitzen— burg). Hrn. Rittmeister v. Plüskow (Demmin). Hrn. Rechtsanwalt van Koolwynk (Kleve). Gestorben: Fr. Reg. Baumeister Elise Hensch, geb. Glienicke (Küstrin). Hr. Ober⸗-Post-Sekre⸗ tär a. D. Julius Kluckhuhn (Berlin). Hr. Oberst z. D. Robert Köhn von Jaski (Ahlbech. Hr. Hauptmann L. v. Lüderitz (Hohenwulsch). Hr. Major z. D. Julius v. Rudorff (Brilon).

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

32149 Aufgebot.

Der Landwirth Carl. Schulte-Derne, genannt Krämer, zu Altenderne, vertreten durch den Rechts— anwalt Ellerbeck zu Dortmund, hat beantragt, die über die Band J. Artikel 11 des Grundbuchs von Kirchderne in Abtheilung III. Nummer 1 auf Grund des Vertrages vom 24. Juni 1839 zu Gunsten der drei Kinder der Wittwe Eberhard Schulte ⸗Roed—⸗ ding, nämlich Wilhelmine, Henrine und Friedrich Schulte⸗Rödding, genannt Krämer, eingetragene Hypothek von 513 Thalern 3 Sgr. 6 Pf. und die daselbst zu Gunsten der gedachten Kinder ein⸗ getragene Schuldentilgungs-Kaution von 183 Thalern gebildete, angeblich verloren gegangene Hypotheken urkunde, bestehend in einer Ausfertigung des gericht— lichen Vertrages vom 24. Juni 1839 nebst an— geheftetem Hypothekenschein, aufzubieten, behufs Löschung der Post.

Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 28, an⸗ beraumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere wird für krastlos erklärt werden.

Dortmund, den 25. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

32156 Amtsgericht Hamburg,

Auf Antrag von Jacob Alexander als Testaments— vollstrecker von Margaretha Christine Detje, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte John Alexander und Dr. A. L. Wex, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 20. August 1886 hieselbst verstorbenen Marga⸗ retha Christine Detje Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen oder den Bestim— mungen des von der genannten Erblasserin am 6. August 1885 errichteten, am 31. August 1886 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments— vollstrecker und den demselben als solchem er theilten Befugnissen, insbesondere der Um⸗ schreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 189. November 1886, 14 Uhr N. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 26, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mäch⸗ tigten bei Strafe des Äusfchluffes.

Hamburg, den 24. September 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und z

Nachrichten von allgemeinerem Intere

3

R

öniglich Pre

erlin, Sonnabend, den 2. Oktober 1886. sse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto— und Telegraphengebühren⸗Tarif.

8

**

/

hn

. .

.

9

u

1

ußischen Staats⸗AUnzeiger.

Zas Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Kegel am ersten Cage des Pierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Zeutschen Reichs-Postanstalten gegen Porausbezahlung

non 1 Mark jährlich, sowie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

Nach Buenos- Aires können seit dem 1. September Zahlungen bis zum Betrage von 190 Pesos Gold im Wege der Postauweisung durch die deutschen Postanstalten vermittelt werden.

Auf den Postanweisungen, zu deren Ausstellung Formulare der für den internationalen Postanweisungsverkehr vorgeschriebenen Art zu verwenden sind, ist der dem Empfänger zu zahlende Betrag vom Ab— sender in Pesos und Centavos (Goldgeld, oro sellade) anzugeben; die Umrechnung auf den hierfür in der Markwährung einzuzahlenden Betrag wird durch die Aufgabe⸗Postanstalt bewirkt. ostanweisungsgebühr beträgt 20 Pf. er Abschnitt kann zu schriftlichen Mit Ueber die sonstigen Versendungs—

Die P

mindestens jedoch 40 Pf.

J)

—“

theilungen jeder Art benutzt werden.

Bedingungen ertheilen die Postanstalten auf Erfordern Auskunft. 9

Im Verkehr mit Luxemburg werden vom 1. Oktober ab Briefe mit FRachnahme bis 400 „6, Einschreibpackete und dringende Packete

zur Beförderung angenommen. k n ͤ . Für die Versendung der bezeichneten Gegenstände sind die nach⸗ für den inneren deutschen Verkehr. stehenden Bedingungen maßgebend. K

Vorbemerkungen. welche Geldstücke enthalten;

en B ngen ö 1) Nachnahmebriefe. Porto beträgt a. für die Beförderung auf deutschem Gebiet: 20 Pf. auf Entfernungen bis zu 10 Meilen von dem betreffenden Targrenz—

nahmegebühr hinzu.

w je 20 ,

Werth der Sendung,

. Das

Vom

punkt, 40 Pf. auf alle weiteren Entfernungen. nahmebriefe wird ein Portozuschlag von 10 Pf. berechnet; b. für die Beförderung auf luxemburgischem Gebiet: 20 Pf. für jeden Brief. Diesen Portosätzen tritt die in dem Ursprungslande festgesetzte Nach= 2) Einschreibpackete. ist außer dem tarifmäßigen Porto eine Einschreibgebühr von 20 Pf. zu entrichten. Im Falle des Verlustes oder der Beschädigung eines Einschreibpackets erfolgt die Ersatzleistung nach denselben Grundsätzen wie bei Verlusten oder Beschädigungen von Packeten ohne Werth⸗ angabe, mit der Maßgabe, daß für den Verlust eines Einschreibpackets eine Entschädigung von mindestens 40 A, ohne Rücksicht auf den gewährt wird. Derartige Sendungen müssen frankirt werden. außer dem tarifmäßigen Porto und außer dem etwaigen vorauszube— zahlenden Eilbeftellgeld eine Gebühr von 1 (6 für jedes Stück zur Erhebung. In den weiteren Beziehungen regelt sich das Verfahren mit den vorbezeichneten Versendungsgegenständen nach den Vorschriften

I. Oktober ab wird der Rohrpostbetrieb in Berlin und Charlottenburg, welcher bisher um 9 Uhr Abends geschlossen

Für unfrankirte Nach⸗ . wird nicht allein

, festgesetzte möglicht, sondern Für solche Packete

Auch für den halb Berlins

3) Dringende Packete. Für dieselben kommt

mittels Rohrpost solche Briefe 40

träglicher Aufkleb gestattet.

I. Porto⸗ und Gebühren⸗-Tarif. A. Briefsendungen.

Waarenproben dürfen weder einen Brief, noch einen geschriebenen Vermerk enthalten, welcher die Eigenschaft einer eigent⸗

Mit der Briefpost dürfen im Weltpostvereinsverkehr nicht versandt werden: 1) Sendungen,

pflichtige oder verbotene Gegenstände enthaltenz

und andere kostbare Gegenstände, sofern das die Gesetzgebung

der Briefpost durch 4) Gegenstände, welche geeignet sind,

eines

Hineinlegen solcher Gegenstände in end ; der Beförderung betheiligten Länder verboten ist;

der

an

2) irgendwelche Sendungen (seien es Briefe, seien es Drucksachen, Waarenproben u. s.

w.) die zoll⸗

3) Gold- oder Silbersachen, Edelste ine, Schmucksachen

Briefsendungen oder ihre Beförderung mit

die Korrespondenzen zu beschmutzen oder zu beschädigen.

Rach Niederländisch-Ostindien können ungefaß

ungefaßte Edelsteine unter Werthangagbe in Briefen eingeführt werden. Aus Deutschland können sowohl einfache Post karten als Ländern des Weltpostvereins abgesandt werden. Die Rückbenutzung

gebiet zulässig. ( oder an denselben befestigt werden. in der Breite nicht überschreiten.

Drucksachen dürfen weder einen Brief, noch einen ge Karten, welche die Bezeichnung

und persönlichen Korrespondenz hat.

te Edelsteine unter Einschreibung, nach Norwegen

auch Posttarten mit Antwort nach sämmtlichen

der abgetrennten Antwortskarten ist nur nach deren Ursprungs⸗

freimarken dürfen keinerlei Gegenstände den Postkarten beigefügt

Mit Ausnahme der zur Frankirung bestimmten Postfrei

Postkarten dürfen im Weltpostvereinsverkehr die Ausdehnung von 14 em in der Länge und 9 em

schriebenen Vermerk enthalten, welcher die Eigenschaft einer eigentlichen Postkarte“ tragen, werden zum Drucksachentarif nicht zugelassen, insverkehr an keiner Seite die Ausdehnung von 45 em überschreiten.

lichen und persönlichen Korrespondenz hat. Waarenproben dürfen 20 nicht überschreiten.

Geschäftspapiere müssen offen unter Band oder in offenem Umschlage versandt werden.

Seite die Ausdehnung von 45 em überschreiten.

wurde, bis 10 Uhr Abends ausgedehnt. Durch diese Diensterweiterung

die Auflieferung von Rohrpostsendungen und Tele—

grammen bei sämmtlichen Rohrpostämtern bis 10. Uhr Abends er—

auch eine schnellere Zustellung der in der Zeit von 9

bis 10 Uhr Abends bei dem Berliner Haupt elegraphenamt von aus wärts eingehenden Telegramme an die Empfänger herbeigeführt.

Brief verkehr nach und von Orten außer⸗ und Charlottenburgs ist die Aenderung, wegen der

zwischen 9 und 10 Uhr Abends abgehenden und ankommenden wichtigen Kurierzüge, von Bedeutung. Gewöhnliche Briefe und Postkarten nach und von anderen Orten, welche innerhalb der Stadt Berlin zc. als Rohrpostsendungen behandelt, also nach und von den Bahnhöfen

befördert bz. durch Rohrpostboten bestellt werden

sollen, müssen die Bezeichnung „Rohrpost“ tragen und durch Post⸗ werthzeichen vollständig frankirt sein.

1 Die Gesammttaxe beträgt für Pf., für Postkarten 30 Pf. Briefe dürfen das

Gewicht von 10 g und die Größe von 125: 3 em nicht überschreiten. Die Verwendung von Postkarten gewöhnlicher Art, unter nach⸗

ung des fehlenden Frankobetrages in Freimarken, ist

cm in der Länge, 10 em in der Breite und 5 em in der Höhe

Geschäftspapiere dürfen an keiner

Einschreibbriefe sind innerhalb Deutschlands, sowie nach Oesterreich⸗Ungarn frankirt oder unfrankirt, sonst nur frankirt zulässig. Unzureichend frankirte Briefsendungen werden im Weltpostvereinsverkehr allgemein mit dem doppelten Betrage des

fehlenden Portotheils taxirt.

unzureichend frankirte Briefe mit dem Porto der unfrankirten Briefe, Waarenproben mit dem doppelten Betrage des fehlenden Portotheils.

zeichen, unzureichend franlirte Drucksachen und

Das höchste zulässige Gewicht beträgt: innerhalb D

Im inneren Verkehr Deutschlands und im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn werden belegt:

unter Anrechnung des Werths der verwendeten Postwerth⸗

eutschlands, sowie im Vertehr mit Oesterreich⸗-Ungarn für

Briefe und Waarenproben 250 g, für Drucksachen 1 Eg; im Weltpostvereinsverkehr für Waarenproben 250 g, für Druck⸗

sachen und Geschäftspapiere 2 Schwabacher Schrift in der Spalte „Benennung der Länder hören, nach welchen aber die Vereinstaxe in Anwendung kommt, Zw. bedeutet Frankirungszwang.

kg. Für Briefe besteht im Weltpostvereinsverkehr keine Gewichtsgrenze. 8. F

„bezeichnet Gebiete, die zwar nicht zum Weltpostverein ge⸗

z. B. Nr. 38, Korech. F bedeutet, daß die Frankirung nur theilweise bewirkt werden kann.

ind vielmehr als Postkarten zu behandeln. Drucksachen dürfen im Verei )

Dru

Benennung der Länder.

Briefe.

ost⸗

karten. sch a ts⸗ papiere.

Pf.

sachen,

Waaren⸗

proben,

Ge⸗

Pf.

Ein⸗ schreib⸗ gebühr.

Pf

Bemerkungen.

sachen,

N Benennung Marre

der Briefe. ö. tarten. , Sebi Länder.

2

, Dru .

Post⸗ proben, & m.

Vf. Pf. Pf.

; Bemerkungen. ihr.

Europa. Deutschland (Reichs⸗ Postgebiet, Bayern und Württemberg).

Oesterreich⸗Ungarn.

Belgien. Bosnien, Herzego⸗ wina und Sandschak Novihazar. Bulgarien. Dänemark mit den Faröer und Island. Frankreich. Griechenland. Grosibritannien und Irland. Helgoland. Italien. Luxemburg. Malta⸗Inseln. Montenegro. Niederland. Norwegen. Portugal. Rumänien. Ruse land. Schweden. Schweiz. 2) Serbien. Spanien. Türkei.

Asie n. Aden (Indische Post⸗ anstalt). Afghanistan (Rabuh). Annam (Französ. Schutzgebiet). Asiatisches Rutland. Asiatische Türkei. Belutschist an. Gu ndur, Indische Post anstalt. b. die übrigen Orte Zw. 21) Britisch Indien. 33) Ceylon. 3) China: a. Amoy, Canton, Foo⸗ Chow (Futschauj, Han⸗ low, Hoihow (Kiung⸗ Schow), Ningpo, Shang⸗ haf, Swatow.“

fran r . unfran · kirt 26 bis

15 9

fran⸗ kirt 20,

unfran⸗

kirt

40 für je 195 9g

R

*

wort

10

.

mer kung

.

5

für je 50 g, Waa⸗ ren⸗ proben min⸗ destens 16,

schäft papiere min⸗ destens 20

e ltpost v

29 Rück⸗ schein⸗ gebühr

20

20, Rück⸗ schein⸗ gebühr

20

c rem. . I u. 2) Briefe über 15 - 250 g frank. 20 Pf. unfrankirt 30 Pf. Drucksachen bis 50 g 3Pf., Üüber Bo- 260 g 10 Pf, über 250-5008 26 Pf., über 500 10600 g 30 Pf. proben bis 250 g 18 Pf.

Eil bestellgebühr bei Vorausbezahlung nach Postorten 25 Pf., na

stets vom Empfänger eingezogen.

(30 km) Briefe frankirt

3) Im Grenzbezrk ; Für

10. Pf., unfrankirt 20 Pf. für je 15 g. Eilsendungen 25 Pf. vorauszubezahlen.

6) Im Grenzbezirk (30 km) Briefe frank. 109 Pf.

ünfrank 20 Him r e 15 g nach Postorten in Dänemark 25 Pf. vorauszu— bezahlen.

10) Für Eilsendungen 25 Pf. vorauszubezahlen.

12) Für Eilsendungen 25 Pf. vorauszubezahlen.

15) Im Grenzbezirk (30 km) Briefe frankirt 16 Pf, unfrankirt 20 Pf. für je 15 g. Für Eilsendungen 25 Pf. vorauszubezahlen.

2) Im Grenzbezirk (30 km) Briefe frankirt 16 Pf., unfrankirt 20 Pf. für je 15 g. Für Eilsendungen 25 Pf. vorauszubezahlen.

22) Für Eilsendungen 25 Pf. vorauszubezahlen.

23) Cinscht Gibraltar u. der Balearischen Inseln.

26) Zw. R über Brindisi und Bombay.

31) Hindostan und Birma.

335 a.“ Außerdem können gewöhnliche fran⸗ kürte Briefsendungen nach folgenden, durch das Chinas gegen die Vereinstaxe abgesandt werden: Amping, Chefoo, Chinkiang, Chungking, Fatshan, Hangchow, Ichang, K

Macao, Nanking, Newchwang, Pagoda Ancho—

rage, Pakhol, Taiwan⸗fõ., Takao. Taku, Tamsui,

Wenchow, Whampoa, Wuchang, Wuhu u. Jentai.

Waaren⸗ ö Geschäfts⸗ papiere gegen ermäßigte Taxe nicht zulässig. 3g

ier jiach Orten ohne Postanstalt in Deuschland 80 Pf. Bei Eilbriefen nach Land⸗ zz orten in Oesterreich⸗-Ungarn wird die Gebühr

Für Eilsend. ].

145) Niederländ. Kolonien.

47) Spanische Kolonien.

britische Postamt in Hongkong bedienten Orten

aiping, Keelung, Kiukiang, 5s

Peking, Tientsin Zw.

Peking. RKalgan, Urga.

Alle übrigen Orte.

Cypern.

Japan.

Ram bodscha

(Franz. Schutzgebiet). Kaschmir mit Cadakh. Korea.

Fusanpo (Pusan), Gen⸗ zanshin (Wönsan), Jin⸗ sen (Chemulpo), Söul (Sul), Japanische Post⸗ anstalten.

Die übrigen Orte Zw. f Mascat ( Indische Post⸗ anstalt).

Persien.

Siam.

Tonkin

(Franz. Schutzgebiet). 5 Britische Kolonien. für je Hongkong, Labuan, 3. Straits Settlements.“ . Französ. Kolonien en. (bz. Schutzgebiete). proben 2

min⸗ Ri

e

ir

20 .

unfran⸗ Mut. 40 für je 165 9

wort 20 Ge⸗ 2 schäftẽ⸗ papiere min⸗ destens 20

(6) Portugies. Kolonien.

Afrika.

Algerien. Egypten mit Nubien und dem Sudan. Kongostaat. Liberia. madagascar.

Tamatave.

Die übrigen Orte Zw. f marocco.

Casablanca, Larache, Ma⸗ zagan, Mogador, Tanger, Tetuan, Rabat u. Saffi

Die übrigen Orte Zw. Tripolis.

Hauptstadt allein.

Die übrigen Orte Zw. Tunis.

Nebenstehend bezeichnete Orte.

Die übrigen Orte Zw.

lin⸗ Rück destens schein⸗ 10, gebühr

557) P. uber Italien oder Frankreich.

C. Zw. F über Rußland nur auf Verlangen. d. Über Rußland, oder Zw. über Italien oder Frankreich.

e. Zw. ö über Italien oder Frankreich.

35) Für Eilsendungen 25 Pf. vorauszubezahlen. 8

37) Zw. *

41) Für Eilsendungen nach Orten mit Post— anstalten 25 Pf. vorauszubezahlen.

43) Malacca, Penang, Singapore.

44) Chandernagor, Karikal, Mahs, Pondichery u. Janaon, sowie Cochinchina.

45) Java, Celebes, Borneo, Sumatra, Madura, Billiton, Banca Archipel, Rioum Archipel, Bali, Lombock, Sumbava, Flores, südwestliche

9 Theil von Timor, Molukken. .

46) Daman, Diu, Goa, Macao, der nordöstliche Theil von Timor. 47) Sulu⸗Archipel, Philippinen.

0

ISHöh) a. Ain⸗Draham, le Bardo, Be ja (Bedscha), Bizerte (Bisert), Dar⸗el⸗Bey. Djerba . a),

El⸗Aiacha, El⸗Guetta, Ell⸗Haffey, Ferigna. Gabes (Gabes), Gafsa, Ghardimaou, la Gou⸗ lette (la Goletta), Hadieb⸗el⸗Aoun, le Kef, Kerouan (Keruan), adhiah (Mediah), Ma nouba, la Marsa, Monastir Mistir), Oued⸗ Gilma, Ras-el⸗Dued, Sfax (Sfaks), Sidi⸗el⸗ Hani, Souk⸗el⸗Arba, Souk el. Demag. Soussa

(Sufa), Tabarka, Tunis, Zaghouan (Saghuan) und Zarzis (Sarsis).