Graditz zjähr. br. H. Ilsenstein‘ v. Chamant a. d. Prinzessin Ilse gegen des Hrn. Jul. Jäger 4jähr. br. H. c 5 Längen zurück landete des Hrn. O. Oehlschläger 3jähr. F. H. . Freiherr. — Werth des Rennens: 2400 M dem Sieger, 400 Sc dem Zweiten.
Nunmehr wurde der Entscheidungslauf für das todte Rennen abgehalten, mit welchem das Ermunterungs-Rennen der Stuten
endet hatte. Es siegte bei demselben des Königlichen Haurtgestüts Graditz -St. „Geheimniß“ mit einer halben Länge im Kampf bis ins Ziel hinein.
Die am Sonntag abgehaltenen Rennen verliefen wie folgt:
I. Ermunterungs⸗Rennen der Hengste. 1806 M Distanz 1000 m. Frhrn. v. Falkenhausen's F. H. Morgenstern“ Erster. Königl. Hauptgestüt Graditz's F. H. Perlenfischer Zweiter, Hrn. O. Oehlschläger's F-⸗H. „Jullushall?! Dritter. Zuletzt sicher mit einer Länge genommen; zehn Pferde liefen. — Werth: 2425 0 — 5 . 625 66 dem Zweiten. Wetten am Totalisator für 20
II. Stuten · Biennial. 2000 1g Distanz 2000 m. Hrn. K. v. Eichel's 3 jähr. br. St. Little Lovelock' Erste; Königl. Haupt⸗ gestüt, Graditz's jähr. br. St. „Vergessenheit- Zweite; Kapt. Herr— mann's 3jähr. F⸗St. „Räuberbraut“ Zweite. Zu einem todten Rennen herausgeritten. Im Entscheidungslauf siegte Little Lovelock“.
III. Staatspreis III. Klasse. 30900 6, Distanz 26500 m. Königl. Hauptgestüt Graditz's 3jähr. br. H. „Antagonist‘ Erster; Hrn. O. Oehlschläger's 4jähr. br. H. „Green Devil! Zweiter; Königl. Hauptgestüt Graditz's 3 jähr. FH. „Carmoision“ Dritter, leicht mit drittehalb Längen gegen den fortbrechenden „Green Devil“ gewonnen. — Werth 3405 6 dem Sieger, 405 6 dem Zweiten. Wetten am Totalisator für 20 6 25 .
IV. Stuten⸗Biennial. 3000 S. Distanz 1000 m. Königl. Hauptgestüt Graditzns schwhr. St. „Milchmädchen“ Erste; Hrn. Ulrich's F⸗St. „Lucretia“ Zweite; Mr. G. Johnson's dbr. St. Verena“ Dritte. Nach Kampf mit fünfviertel Längen gewonnen. Werth 275 M der Siegerin, 1275 66 der Zweiten. Wetten am Totalisator für 20 6 83 (C.
V.. Staatspreis IV,. Klasse. Distanz 2400 M6. Hrn. O. Oehl⸗ . 3 jähr. F. H. „Freiherr! geht über die Bahn. Werth
VI. Beruhigungs-Rennen. 1400 S Distanz 14060 m. Frhrn. Ed. v. Oppenheim's 3jähr. br. H. „Jacobiner“ Erster, Hrn, 4 Rüppel's 3jähr. F. St. Madonna. Zweite, Hrn. R. v. Mollgrd's zjähr. br. H. „Quesitus“ Dritter. Siegte leicht mit fünfviertel Längen. — Werth 1700 „M dem Sieger, 300 „M der Zweiten. Ein zwölsstündiger theoretischer Unterrichts kur sus in der im Abgeordnetenhause ꝛc. amtlich verwendeten vereinfachten Stolze'schen Stenographie wird im Hörsaale der Königlichen Akademie der Künste, Schinkelplatz 6 (Bau⸗Akademie), mit einem unentgeltlichen Vortrage über das Wesen der Stenographie am Donnerstag, den 7. dx. M., Abends 84 Uhr, eröffnet werden. Dieser Kursus wird ausnahmtweise nur einmal wöchentlich: Donnerstag Abends von 81 — 9 Uhr, abgehalten werden. Eintrittskarten à 6 „6 sind vorher im Abgeordnetenhause, Leipzigerstraße 75, beim Hauswart der Bau⸗Akademie und vor Beginn im Hörsaal zu ent— nehmen. Ausführliche Prospekte versendet auf Verlangen gratis und franko der Leiter des Kursus, L. Loepert, Vertreter des Verbandes Stolze'scher Stenographen-Vereine, 8Ww., Blücherstraße 14.
Gefahr!‘ Der Herzog Ludwig sorgte für die Verwundeten, unter denen sich zwei junge Mädchen mit schweren Verletzungen befanden.
Leipzig, 2. Oktober. (W. T. B) Zur Feier der Ein weihung der neuen Börse fand heute Abend im großen Saale des neuen Börsengebäudes ein Festmahl statt, an welchem außer den regelmäßigen Besuchern der Börse eine große Anzahl von Kauf— leuten anderer Handelsbranchen theilnahmen. Der Börsenvorstand, Bankier Edmund Becker, brachte einen Toast auf Se. Majestät den Kaiser und Se. Majestät den König Albert aus, in welchen sämmtliche Anwesende begeistert einstimmten.
Wien, 2. Oktober. (W. T. B) Kongreß ist heute geschlossen worden.
Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Cholera-⸗Bulletin. In Triest 2 Erkrankungen, kein Todesfall, in Istrien 2 Erkrankungen, kein Todesfall, in Pest 10 Erkrankungen, 4 Todesfälle.
— 4. Aktober. (W. T. B) Cholera - Bericht vom 3. Ok⸗ tober. In Triest 7 Erkrankungen, kein Todesfall, in Pest 7 Erkran— kungen, 3 Todesfälle.
London, 3. Oktober, Abends. (W. T. B.) Gestern Nach— mittag fand in einer , bei Normanton in Vork—⸗ shire eine Entzündung schlagender Wetter statt. Von 30 Arbeitern, welche sich in der Grube befanden, sind bis jetzt erst 8, darunter 6 schwer verletzt, zu Tage gefördert.
Im Wal halla⸗Theater wird die erste Aufführung der Ope—⸗ rette „Die Piraten! von Richard Genée, wie nunmehr festgesetzt, am Sonnabend stattfinden.
Der Orientalisten⸗
Der Sängerchor des Lehrer- Vereins aus Frankfurt a. M stellte sich und sein künstlerisches Leistungsvermögen dem hiesi⸗ gen Publikum in der Philharmonie am Sonnabend in einem ersten Concert vor, welches ihm viele und gebührende Beifallsehren ein— trug. In Anbetracht der mehrfachen Besuche und Auf— führungen ähnlicher und sehr berühmter auswärtiger Vereine bot schon dieser erfolgreiche Verlauf des ersten Abends das beste Kriterium für die Tüchtigkeit des Frankfurter Sängerchois. Der aus 125 . bestehende Verein zeichnet sich nament— lich durch vorzügliche und starke Besetzung der ersten Tenore aus und erreicht durch Präzision und Reinheit, seine und doch von manie— rirter Verkünstelung (im wohlthuenden Gegensatz zu manchen jener anderen Vereine, die sich bei uns hören ließen) sich freihaltende dynamische Schattirung. des Vortrags ganz außerordentlich schöne Wirkungen. Die treffliche musikalische Bildung vieler seiner Mit— glieder bewährt sich wie im Chor- so auch im Solo⸗Gesang, für den der Verein einen ersten Tenor von glanzvoller Stimme und einen Bariton von nicht minder trefflichen Vorzügen aufzuweisen hat. Unter der künstlerisch einsichtigen und energischen Leitung des Dirigenten, Hrn. Maximilian Fleisch (Direktors des Raff-⸗Konservatoriums) bietet der Chor mit diesen Mitteln wirklich Genußreiches und Erfreuliches. An der Spitze des Programms stand eine von Joachim Raff für Soloquartett, Baritonsolo und Orchester geschriebene, hier für Chor erweiterte Komposition nach Geioel's patriotisch schwungvollem Liede Wachet auf“: ein sehr interessantes, bisher wenig bekanntes Werk von ernster, ergreifender Wirkung, unterstützt durch zum Theil orgelsatz—
sonders warm war derselbe, und mit Grund nach dem melodissen in zartester, duftigster Weise a cappella vorgetragenen, fünfstimmigen R tornell,Die Rose stand im Thau“, von Schumann. Dasselbe wurde stürmisch da capo verlangt und gewährt. Die Vorträge des, Morgen— liedes mit Soloquartett, von Julius Rietz, des achtstimmigen, von Streichinstrumenten begleiteten herrlichen Chors von 6 über Goethe's „Gesang der Geister über den Wassern“ waren mustergültige Leistungen des Chorgesangs. In dem gleichfalls auf, trotz bereits vor gerückter Zeit, dringenden Wunsch der Anwesenden wiederholten, Sand, männchen. (einem niederrheinischen Volkslied) glänzte der Chor durch ein prächtiges, hauchartiges Pianissimo, und ein humoristischer Canon von Franz Lachner mußte ebenfalls auf Verlangen da capo gesungen werden Das genußreiche Concert, welches mit der „Allmacht“ (Chor mit Ve— gleitung von Celli, Bässen und Blas-Instrumenten) von Vincen Lachner schloß, erhielt durch Vorträge des ausgezeichneten Cellisten Concertmeisters Hugo Becker aus Frankfurt a. M. (Sonate von Boccherini, Pie cen von Schumann und Popper) sowie des hier bereits wohl bekannten und hochgeschätzten Pianisten und Lehrers am Raff⸗Konservatorium, Hrn. Max Schwarz (Rhapsodie und ungarische Tänze von Brahms, Stücke von Bülow, Moszkowsky und Tausig'sche Bearbeitung des Strauß'schen NachtfalterWalzers), noch weitere Abwechselung — Morgen, Dienstag, findet das zweite und letzte Foncert des Frankfurter Lehrer-Vereins statt. Der Besuch desselben kann nach den gediegenen Leistungen des ersten Abends allen Freunden guten Männergesanges wohl empfohlen werden.
Das gestiige Eröffnungs⸗Concert des Philhar— monischen Orchesters hatte eine nach Tausenden zählende Zu— hörerschaft versammelt. Wenn das Programm auch nicht wiel Neues brachte, so zeigte es sich doch recht evident, daß die dem Publikum liebgewordenen musikalischen Gaben in dieser unvergleichlich schönen, nahezu vollendeten Art der Ausführung in jeder neuen Saison mit derselben freudigen Theilnahme begrüßt werden. Mit lebhaften Akklamationen wurde Prof Mannstädt bei seinem Erscheinen auf dem blumengeschmückten Podium empfangen; Lorbeerkränze wurden ihm und den Solisten des Abends überreicht. Das Concert begann mit dem Vorspiel zu „den Meistersingern⸗ von Wagner. Diesem mit Begeisterung vorgetragenen und aufgenemmenen Werke folgten in passend geordneter Abwechselung die Variationen (A-dur) von Beethoven, das Scherzo aus dem „Sommernachtstraum“ von Mendels— sohn und eine Rhapsodie von Liszt. Die dritte Ouverture zu »Leonore“ von Beethoven, die selten in so trefflicher Ausführung ge— hört wird, und eine, in der Form etwas zu weit ausgedehnte doch mit genialer Behandlung der Orchestereffekte komponirte Don-Jnan⸗ Fantasie von A. Dunkler waren die Hauptnummern des zweiten Theils des Programms. Unter den noch folgenden Ensemblesätzen wurden das Vorspiel zu „Lohengrin“ und die Ouverture zur Oper „»Zampa“ ganz besonders beifällig aufgenommen. Die bekannten und beliebten Solisten: Herren Hekking (Cello), Andersen (Flöte), Bleuer (Geige) und Müller (Harfe) ernteten gleichfalls lebhaften und wohl⸗ verdienten Beifall. Prof. Mannstädt bewährte seinen Ruf als Dirigent wiederum in glänzendster Weise.
Der Julius Schmidt sche Gesangverein gab am Sonn— abend im Saale des Stadtmissions-Hauses ein Concert, in welchem einige Cher⸗ und Solosätze aus Schumann's „Der Rose Pilgerfahrt sowie das höchst schwungvolle und interessante erste Finale der unvollende— ten Oyer Loreley von Mendelssohn aufgeführt wurden. Der noch junge, Verein leistet, was Schönheit des Stimmklanges und Sicher— heit im Zusammenwirken betrifft, bereits sehr anerkennenswerthes
München, 3. Oktober.
stürzten. drohte, beugte
i (W. T. B.) Bei der gestrigen Vor⸗ stellung in dem aus Holz aufgeführten Cireus brach der Fuß— boden des zweiten Ranges, wobei zahlreiche Besucher herab⸗ von dem Der allgemeinen Panik, welche infolge dessen zu entstehen mit besonders die mitanwesende Prinzessin Gisela vor, indem sie dem Publikum zurief: „Seien Sie ruhig, es ist keine
artige Orchester vortrefflich Mitgliede des
schöner Stimme und
mächtige Instrumentation,
ausführte, Vereins, schöne edlem Gleich dieser ersten Nummer folgte reicher, wohl verdienter Applaus, welcher sich im weiteren Verlaufe des Abends stetig steigerte. Be—=
welche das Philharmonische während das Baritonsolo Hrn. Adolf Müller, Vortrage gesungen wurde.
ihrem Platze.
Der Dirigent, Hr. Schmidt und Hr. Ewald Deutsch, der die oft recht complicirte Klavierbegleitung sehr sicher ausführte, waren ganz an
2
em Platze. Die Concertsängerin Frau Zielke unterstützte den Verein aufs. Wirksamste durch den verständnißvollen Vortrag ihrer Solo— partie in dem genannten Finale sowie durch einige andere Gesangs—
nummern.
w . i o
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
öffentlichen Papieren.
ͤ
l
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 32181
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Blatt Nr. 6 Petrikau, Abtheilung III. Nr. 1 haftenden Resthypothek von 57 Thalern 2 Sgr. hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amts— richter Felbier
für Recht erkannt:
Die der . und dem Aufenthalte nach unbe— kannten Inhaber der auf Blatt Nr. 6 Petrikau Ab— theilung II. Nr. 1 haftenden Resthypothek von 57 Thalern 2 Sgr., sowie die Rechtsnachfolger der⸗ selben werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag steller auferlegt.
Verkündet Nimptsch, den 20. September 1886.
BBeglaubigt: Raschdorf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32164 Bekanntmachung.
In der Kröhl'schen Aufgebotssache F. 2/ 8s hat das Königliche Amtsgericht zu 18. September 1886 durch den Amtsrichter Pohle erkannt:
. für Recht:
1) Die Rechtenachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die nachbenannten Hypothekenposten, eingetragen auf Band J. Blatt Nr. 9 des Grundbuchs von Mors— leben, Abtheilung III.,
a. Nr. 3: 190 Thaler, eine Kuh, ein jähriges Schwein, freie Hochzeit für Rudolph Kröhl,
b. Nr. 9: 100 Thaler, gleiches Vieh und Hoch—⸗ zeit für Peter Kröhl,
. c. Nr. 19: 100 Thaler, eine Kuh, ein Schwein, eine Hochzeit, eine Tonne Bier und 5 Thaler für das Ehrenkleid für Catharine Marie Kröhl,
zu a. bis e. aus dem Uebergabe-Vertrage vom . 1819 ex decreto vom 4. Januar
d. Nr. 6: 100 Thaler Gold aus der Schuldver⸗ schreibung vom 15. März 1809, der Cession vom 17. Juni 1812 und dem Professions⸗Protokolle vom 13. Dezember 1815 für den Stadt ⸗Sekretär Jürgens in Helmstedt ex decreto vom 13. Sep— tember 1818,
e. Nr. 7: 150 Thaler und zwar 100 Thaler Gold und 50 Thaler Courant aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 22. Dezember 1817 für den Hirten Hein— rich Andreas Gerloff in Morsleben ex decreto vom 2. Januar 1818,
ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Königliches Amtsgericht. Pohle. 321631 Bekanntmachung.
In der , . Aufgebotssache F. 1/86
hat das Königliche Amtsgericht zu Erxleben am
Erxleben am.
18. September 1886 durch den Amtsrichter Pohle erkannt für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 200 Thalern Courant Darlehn, eingetragen für die Preuße'schen Kinder auf dem dem Kossathen Andreas Meistring in Eilsleben gehörigen Band J. Blatt Nr. 47 des Grundbuchs von Eilsleben ver⸗ zeichneten Grundstücke in Abtheilung III. sub Nr. 1 aus der Correal-Obligation vom 12. Oktober 1822, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge— schlossen. .
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen. ö ,
32158 In der Köllmann'schen Aufgebotssache E. 5/s6s
hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am 29. Sep—
tember 1886 dahin erkannt;
Die Hypothekenurkunde über das Abtheilung III. Nummer 1 Band 1 Artikel 23 des Grundbuchs von Bergerhausen für die Geschwister Köllmann: Anna Wilhelmine Elisabeth, Johann Wilhelm, Johann Heinrich, Bernhardine Gertrud Anna, und für die etwa noch zu erzielenden Kinder eingetragene Dar— lehn von 900 AMS, bestehend aus der Schuldurkunde vom 5. Januar 18435 und dem Hypothekenbuchs— . vom 6. Januar 1846, wird für kraftlos er⸗
art. dem Antragsteller zur Last.
Königliches Amtsgericht.
321591
„Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 18865
sind:
1) die Hypothekenurkunde über 14090 Thaler Darlehn, eingetragen für den Pastor Moritz Nitschke in Harpersdorf in Abtheilung III. Nr. des dem Tischlermeister Gustav Pohl in Märzdorf gehörigen Grundstücks Nr. 7 Märzdorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 25. Oktoher 1853 und dem Hypotheken briefe vom 4. November 1855, die Hypothekenurkunde über 1009 Thaler, ehemännliche Erbtheilsabfindung, eingetragen für die verehelichte Johanne Julianne Bayer, verwittwet gewesene Heidrich, geb Drescher, in Märzdorf in Abtheilung II. Nr. 8 des vorstehend ad 1 genannten Grundstücks ge— 6. . a. , . vom 13. De⸗ zember 1861 und dem Hypothekenbriefe vom
. 17. Dezember 1861 3
für kraftlos erklärt worden.
Haynau, den 27. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
321751 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
1) Der Sparkassenschein Nr. 117493 der Spar—
Deffentlicher Anzeiger.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von P
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen
S O , GS
kasse des Saalkreises zu Halle a. S. zu dem auf den Namen der minorennen Ottilie Froenicke zu Trotha über 49 M lautenden Einlagebuch Nr. 14233 gehörig. wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Halle a. S., den 23. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Ausschluß⸗Urtheil.
ö Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Besitzers Dominicus Hasselberg n , gn.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischofstein durch den Amtsrichter Uhl . ö.
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über folgende für die Ge— schwister Anng, Maria und Johann Hasselberg in dem Grundhuche des dem Besitzer Dominicus Hassel— berg in Plausen gehörigen Grundstücks Plausen Nr. 20 gemachte Eintragungen:
a. 9009 Thaler Muttererbtheil, eingetragen in Ab—
theilung III. Nr. 3,
b. die Verpflichtung des Besitzers Johann Hassel— berg, hei einem etwaigen Verkaufe des Grund— stücks Plausen Nr. 20 dasjenige, was über den Annahmewerth desselben von 85g Thaler 14 Sgr. und 3 Pf, im gerichtlichen Erbsonderungsrezesse vom 13. Juni 1844 herausgebracht wird, mit seinen drei Kindern Anna, Maria und Johann noch besonders zu theilen, eingetragen in Ab⸗— theilung II. Nr. Baus dem gerichtlichen Erb—⸗ sonderungsrezeß vom 13. Juni 1844 kuratorisch konfirmirt den 14. Juni 1844, gebildet aus dem Hypothekenrekognitionsschein vom 22. Juli 1844, sowie dem Erbrezeß vom 13. Juni 1844, konf.
. , . mens. wird auf Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung dem fen für kraftlos erklärt.
Verkündet Bischofstein, den 22. September 1886. Heinrich, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1886.
Jansenn, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenurkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Amtsrichter Beyer für Recht,
daß das über die im Grundbuche Jablonken
Nr; 4 Abth. III. Nr. 3 für den Pfarrer Dopatka
in Lahna eingetragenen 190 Thlr. gebildete Oypo⸗
thekendokument für kraftlos zu erklären und die
Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Wirth
Adam Gorka in ö aufzuerlegen. zeyer.
32182
32178
32174] In der Lüdemann-⸗Miltzow'schen Aufgebotssache F. 53. 1886 hat das Köoͤnigliche Amtsgericht zu
Treptow a. Toll. am 22. September 1886 für Recht erkannt:
Das Dokument über die im Grundbuch von Altenhagen Band J. Blatt 23 in Abtheilung III. unter Nr. J für den Gastwirth Carl Ludwig Kotel⸗ mann zu Treptow a. Toll. eingetragene Hypothek von 600 „ wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Treptow a. Toll.
52166 Bekanntmacheng.
Die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 23 Sitz⸗ mannsdorf Abtheilung III. Nr. 2 für Gottlieb Titze daselbst aus den Verhandlungen vom 15. Ja— nuar und 21. Mai 1847 eingetragenen, zu vier Prozent vom 1, April 1847 jährlich verzinslichen gegen dreimonatliche Kündigung zahlbaren Einhun⸗ dertundzehn Thaler Kaufgeld wird für kraftlos erklärt.
Ohlau, den 28. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
321601
Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1886 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund— buchblatte des Grundstücks Nr. 24 Gohlsdorf Ab theilung 1I1I. Nr. 5 für den Kunstgärtner Robert Feige in Petersdorf eingetragene Darlehnsforderung von k gebildet aus der Schuldurkunde
20. Juni a.
vom 335. Nodember 1857 und dem Hypothekenscheine vom 27. November 1857 für kraftlos erklärt.
Haynau, den 27: September 1886.
Königliches Amtsgericht. e, , er Maurer Johann Christoph Friedrich Zapfe von Roßla ist durch Urtheil des . Ge⸗ richts vom 18. September 1886 für todt erklärt. Rostla, den 18. September 1886. Königliches Amtsgericht.
25147 J erte! Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Derichs aus Düren ist in Folge seiner Ernennung zum Notar in Koblenz in der Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Aachen zuge— lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Aachen, den 28. September 1886.
Der Landgerichts⸗Präsident.
Redacteur: Riedel. Berltnt⸗
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
(13579
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußis
M 233.
Erste B
e i lage
Berlin, Montag, den 4. Oktober
chen Staats⸗Anzeiger.
1886.
6. Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen. 2. Jwangkvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. BVerloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von
öffentlichen Papieren. Steckbriefe und 2094 Steckbrief. ls geln den unten beschriebenen Kaufmann Carl Güttuer, geboren am 25. Februar 1835 zu Karlow, Kreis Ratzeburg, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, vom 15. Janugr 1856, trkannte Gefängnißstrafe von — 5 — sechs Monaten vollftreckt werden. Ez wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern und zu den Akten 88 D. 509. 8.5 Mittheilung zu achen. 1 den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
Beschreibung: Alter 51 Jahre. Größe 1B 72 m. Statur schlank. Haare blond. Bart, Schnurrbart, röthlich. Augenbrauen blond. Augen blaugrau. Nase gewohnlich. Mund gewöhnlich. Zähne keine. Gesichts⸗ farbe roth. Sprache, verschiedene. Besondere Kenn⸗
zeichen: keine.
320 : 9 er Strafsache gegen den Knecht. Süring und den Ackerbürgersohn Plath, Beide hier, wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung, D. 78. 86, suchen wir folgende im Vorverfahren bereits vernommene Zeugen behufs der Ladung zur Hauptverhandlung: I) den Schlossergesellen Eduard Witzel, geboren am 22. Mär 1851 zu Heiligenstadt, 2) den Schneidergesellen Alfred Herre, geboren am 7. August 1854 im Kreise Ragnit. Die Gesuchten selbst und Jeder, welcher über ihren Aufenthalt Kunde hat, insbefondere die geehrten Be⸗ hörden, werden um Mittheilung ersucht. Pyritz, den 29. September 1886. Königliches Amtsgericht.
29719 : Der Wehrpflichtige Schmied Carl Martin Friedrich Schwink, geboren am 21. Juli 1862 zu Mölln, Bezirk Waren, zuletzt in Woldeforst, Kreis Grimmen, aufhältlich, . ;
wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Grlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem , Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen J 1409 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.
Derselbe wird auf ;
den 3. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Greifswald, Domstr. Nr. 7, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. . ;
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil -Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Waren über die der Anklage u Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— klärung vexurtheilt werden, ö
Durch Beschluß der Ferienkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 19. August 1886 ist das . des Angeklagten zur Deckung der den selben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten in Höhe von 300 46 mit Beschlag belegt.
Greifsmald, den 11. September 18386.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Zwangs vollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
32162 Antragsmäßig ist die Beschlagnahme des dem Mühlenbesitzet C. Stutzriem zu Altkaebelich ge= hörigen Mühlengehöfts 6. * daselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung ver 3. Seguesfer: Inspektor L. Schroeder zu Altkaebe— lich (bei Oertzenhof). Anmelde⸗ und Verkaufstermin Mittwoch, den 15. Dezember 1886, Vormittags 10 uhr bezw. 11 Uhr, Ueberbotstermin Mittwoch, den 5. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr. Woldegk, den 27. September 1886. Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert. 32169 In Sachen, betreffend das im Zwangsversteige— rungsverfahren verkaufte, früher der Tischlerwittwe Dorothea . geb. Schumacher, hierselbst ge⸗ hörige Wohnhaus Nr. 142 zu Schwaan, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Ab nahme der Rechnung des Seguesters und zur Rück— zahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer an— gesetzt auf Sonnabend, den 16. Oktober 1886, ; Mittags 12 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude. . ; Die Rechnung, des Seguesters über die Verwal tung des Grundstücks während des Zwangs verstei⸗ gerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei, Abthei⸗ ö. . Zwangsvollstreckungen und Konkurse, nieder ⸗ gelegt. Schwaan, den 1. Oktober 1886. W. Völcker, G.⸗Dtr. Gerichteschreiber des Großherzogl, Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.
b, kungssache des Kauf 8
In der Zwangsvollstreckungssache, des Kaufmann Ernst Sturm zu Helmstedt für sich und in Voll⸗ macht seiner Schwester, der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Wedemeher, Clara, geb. Sturm, in Genthin
unter suchungs⸗ Sachen.
zumelden.
zur Verlheilung der Kaufgelder wird Termin auf
dergl.
Verschi
— 90 28
l
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie
Dienstag, den 26. Oktober 1886, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Helmstedt, den 25. September 1886. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
2171 . In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung der zum überschuldeten Nachlaß des verstorbenen Mühlenmeisters H. Friedrichs zu Hinterste Mühle gehörigen, vor dem Friedlaender Thore hieselbst be ⸗˖ legenen Scheune Nr. 14 wird der auf Freitag, den 22. Oktober ds. Is. ,
Vormittags 10 Uhr, ; vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hiedurch in Erinnerung n daß in dem heute stattgehabten ersten Verkaufstermine ein Gebot nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, 28. September 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. W. Saur.
i . Aufgebot.
Auf den Antrag des Silvester Kubitza zu Marko
witz, als Vertreter seiner minderjährigen Kinder
ian! und Joseph Kubitza werden folgende Per-
sonen: .
1) Marie, geborene Wieczorek, verwittwet ge⸗ wesene Schuhmacher Johann Warczel, ver⸗ ehelichte Carl Pakusa, ⸗
2) die Geschwister 5h und Hedwig Pakusa, Kinder des Carl Pakusa und dessen ersten Ehefrau Apollonia, geborenen Palitza, .
welche vor länger als 28 Jahren von Markowitz,
Kreis Ratibor, nach Ungarn ausgewandert sind und
sich zuletzt dort in Kanicza aufgehalten haben, auf—
gefordert, sich spätestens im ,, den
28. September 1887, Vormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Amtsgerichte — Termins⸗
zimmer Nr. 10 — iu melden, widrigenfalls ihre
Todeserklärung erfolgen wird.
Ratibor, den 26. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abthl. V.
ö Aufgebot.
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden sich folgende Hypotheken auf den nachbezeichneten Anwesen der nachbenannten derzeitigen Besitzer ein⸗ getragen, und zwar im H. B. T.: ; 1 . Bd. J. S. H7b auf Hs. Nr. 1 in Hohenreuthe des Söldners Taver Wiedemann 34 Fl., unverzinslich, dem vermißten Soldaten Mathias Naegele, lt. Obligation vom 25. Juli 1823 seit 14. Februar 1825, Mindelheim Bd. X. S. 6752 auf Hs. Nr. 99 in Mindelheim des Werkzeugmachers Xaver Koeßler für Krescenz Burzelehner 26 Fl. Mukttergut zu 4 96, 5 Fl. Anschlag ihres An⸗ theils der von Theres Burzelehner hinterlassenen Effekten und 5 Fl. jährlicher Anschlag ihres Wohnrechtes, lt. Kindsvertrag vom 227. März 1836 seit 186. September 1836. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand⸗ lungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der vorgenannten Hypotheken⸗ objektsbesitzer an Diejenigen, welche auf die Forde⸗ rungen ein Recht zu haben glauben, hiemit die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 9. Dezember 1886, Vormittags zehn Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale geltend zu machen, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Mindelheim, den 31. Mai 1886. Kgl. Amtsgericht. Mayr. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Mindelheim. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Müller. 32157 Der Johannes Klay, Aufgebot . . des von den Gottlieb Lang, Weingärtners . Eheleuten in Zell am 10. Dezember 1852 über ein verzinsliches Anlehen zon b0 Fl. der Ober— amtsspar⸗ und Leihkasse Eßlingen laut UB. VII. Bl. 162 ausgestellten Pfandscheins ö. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf Samstag, den 16. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolg«n wird. Eßlingen, den 39. September 1886. Königliches Amtsgericht.
niufgfse Metzger in Zell, hat das
Roth und Maurermeister Heinrich Waldschmidt, d Beide aus Gladenbach, haben das Aufgebot ihres Pflegbefohlenen Conrad Roth aus Gladenbach, ge= boren am 21. August 1811, welcher seit ungefähr 1830 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt.
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
I3 2156
thümer der nachstehenden im Monat
32238 fg - Die Vormünder Ackermann und Bäcker Ludwig
Der Conrad Roth wird daher aufgefordert, sich
pätestens in dem auf en 8. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr,
Gladenbach, den 18. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gelhard.
Aufgebot. . inders wird der Eigen⸗
Auf den Antrag des im Jagen 12 Belaufs Frischenau der Königl. Forst Tapiau beim Stubbenroden aufgefundenen Geld⸗
tücke: '. Thalerstũück, 27 Guldenstücke, K Thalerstück, 34 Achtzehner, 158 halbe Gulden, 3 Achte⸗
halber aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. November 1886, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, seine Ansprüche und Rechte geltend zu machen, anderenfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anfpruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Tapian, am 28. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
321481 Aufgebot. Der Grubendirektor Otto Rödet zu Dortmund
für sich und als Generalbevollmächtigter der ührigen Erben der Eheleute Justizrath Heinrich Georg Röder und Julie, geb. Cappell, zu Dortmund nämlich: 1) Clementine Röder, verebelichte Oberst ermann von Michalkowskys zu Hannover, 2 Jo . Röder, verwittwete Bauinspektor Flügel, zu Wefel, 3) Julie Röder, verehelichte Hofschauspieler Edward Stach, zu Darmstadt, 4) Dr, juris Louis Röder zu Dortmund, b) Kaufmann Julius Röder zu Bremen, 6) Lieutenant Otto von Gillhausen zu Wefel, 7) Lieutenant Brun. von Gillhausen zu . 8) Hermann von Gillhausen zu Steckling ei Wesel, bertreten durch den Rechtsanwalt Kram⸗ berg zu Dortmund, hat beantragt, die über die Band IV. Art. 2 des Grundbuchs von Dortmund in Abtheilung III. Nummer 1b. zu Gunsten des Justizraths Heinrich Georg Röder zu Dortmund eingetragene Hypothek von 3090 Thaler mit 20e Zinfen aus der notariellen Urkunde vom 27. Mai 15872 und die daselbst Nummer 2 zu Gunsten des Justizraths Heinrich Georg Röder zu Dortmund eingetragene Hypothek von 4000 Thaler mit Hoso Zinsen 3. dem 8. April 1873 auf Grund der nota— riellen Urkunde vom 8. April 1873 gebildeten, an⸗ geblich verloren gegangenen Hppothekenurkunden auf- zubieten. . . Der unbekannte Inhaber dieser Urkunden wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 18387, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden. Dortmund, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht. 32150 Aufgebot. Oekonom Johann Wennemar Oestrich zu Beeck bei Ruhrort, vertreten durch Justiz⸗Rath Bernau zu Minden, hat das Aufgebot folgender Grundstücke: a. Flur 22 Nr. 162 — die Hores — Weide — L Hektar 17 Ar 56 Meter, eingetragen im Grundbuche von Bruckhausen — Band J. Blatt 47 — für den Arnold Evers zu Beeck, lur 25 Nr. 206,1. 22 — Stockumerfeld — cker — 66 Ar 65 (Meter, eingetragen im Grundbuche von Beeck — Band 1I. Blatt 459 — für die Geschwister Arndt, Margaretha, Jenneken und Eberhard Evers zu Beeck, zwecks ,,,, beantragt. . Etwaige Tigenthums-⸗Praͤtendenten werden hiermit aufgefordert, ihre Anspruͤché und Rechte auf obige Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 16. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗Prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Ruhrort, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht. 321511 Aufgebot. Nachdem der Antrag des Friedrich Wilhelm Jo— hanns, wohnhaft in Lehe, . K gegen seine Stiefbrüder Henning Diedrich Jo—⸗ hanns und Hanke Ehrich Johanns das gericht 1 Verfahren behuf Todeserklärung einzu⸗ eiten, . als zulässig und demgemäß der Erlaß eines Auf— gebots erkannt ist. so ergeht hiermit an die genannten Henning Diedrich Johanns und Hanke Ehrich Johanns die Aufforderung, spätestens im Termine vom 14. Oktober 1887, Vormittags 97 Uhr,
Theater Anze
abfolgt werden wird. Tode der genannten
anke Ehrich Johanns Nachricht besitzen, aufgefor⸗ fe solche 86 un l i neten Gerichte mitzutheilen.
24110
Prima · Wechsel.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
edene Bekanntmachungen.
In der Börsen⸗Beilage.
urch einen Bevollmächtigten zu erscheinen oder bis ahin Kunde von ihrem Leben zu geben, widrigen
falls diefelben für todt erklärt und ihr Vermögen
en in Folge ihres Todes dazu Berechtigten ver—
erner werden Alle, welche von dem Leben oder h Henning Diedrich Johanns und
Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläu⸗
biger der oben genannten Henning Diedrich Johanns und Hanke Ehrich Johanns hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derfelben in dem oben bezeichneten Ter⸗
mine anzumelden.
Bremerhaven, am 29. September 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung J.
gez. Fun ke. ; Beglaubigt: Trum pf, Gerichteschreiber.
Wechsel⸗ Aufgebot. Als angeblich verloren gegangen werden auf⸗
April d. J. geboten:
1) Nachstehendes Wechselaccept: . ; . den Iten April 1385 für Mark 40.
Am J ten Juli a. c. zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von
Mark vierzig,
„den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung lant Bericht.
Herrn J. M. Dimant
in Breslau
No. Moltkestr. 14, welches zur 3 de files den Namen des Aus⸗ tellers noch nicht enthält; . 2) der von Markus Wolff zu Breslau auf Wil⸗ helm Geisler daselbst gezogene, von letzterem accep= tirte und von Marcus Wolff und H. Rosenthal in blanco girirte Wechsel vom 24. Oktober 1866 über 200 Thaler, zahlbar am 24. Januar 1867; 3) der von W. Jeglinsky zu Breslau auf den Major Carl Faͤhndrich daselbst gezogene, von letzterem acceptirte Wechfel vom 1. September 1874 über 250 Thaler, zahlbar am 8. Dezember 1874, welcher auf der Rückseite mit dem Vermerk:
„Inhalt empfangen.
Breslau, den 6. 17. 74. W. Jeglinsky.“ versehen ist;
und zwar auf Antrag: .
zu 1) der verehelichten Louise Jacob zu Breslau, zu 2 des Kaufmanns H. Rosenthal daselkst, zu 3) des Kaufmanns W. Jeglinsky daselbst. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden. aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens im i fe rd eflrn . ⸗ den 11. März 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (am Schweidnitzer Stadtgraben 253, Zimmer Nr. 47, II. Stock) anzu- melden' und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ö erfolgen wird. Breslau, den ih. Juli ISs6. Königliches Amtsgericht.
M. Dimant.
Angenommen
J.
321521 ᷣ Amtsgericht Oldenburg, Abth. .
Der Kaufmann Wilhelm Sievers, Inhaber der Firma Ernst Sievers in Salzgitter, hat vorgestellt und bescheinigt, daß ihm der Schuldschein Nr. 1311 über 46 Thaler der QOldenburgischen Eisenbahn⸗ Prämienanleihe vom 7. Februar 18371 nebst Talon und den Coupons Nr. 15 —20 inkl. abhanden ge⸗ kommen sei, und beantragt, daß ein Aufgebot wegen des vorbezeichneten Schuldscheins erlassen werde.
Diesem Ansuchen wird stattgegeben und der In— haber des vorbezeichneten Schuldscheins aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1890, Mittags 12 Uhr, angesetzten Angabetermine seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Schuldschein im Original vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Oldenburg, 1886, September 29.
Harbers. lzz172] . ⸗
Ueber nachstehend bezeichnete Grundstücke, als:
1) das dem Eigenthümer Friedrich Lembke, genannt Kunkel, zu Fleeth gehörige, daselbst sub Nr. 1 belegene Wohnhaus C. p.... . das dem Eigenthümer Friedrich Krasemann zu Kratzeburg gehörige, daselbst sub Nr. 6a. be legene halbe . C6. P., . das der Ehefrau des Tischlers Franck, Wilhel⸗ mine, geb. Kittelmann, zu Dalmsdorf gehörige, daselbst sub Nr. 1a. belegene halbe Wohn⸗ haus C. P. . . das dem Schlössermeister Albert Kühl in Mirow ehörige, daselbst sub Nr. 50 belegene Wohn⸗
aus C. P., das dem Eigenthümer Carl Rose zu Granzin gehörige, daselbst sub Nr. 3 belegene Wohn⸗ haus C. p., ; . das der vexrehelichten Arbeitsmann Reincke, Auguste, geb. Fahrnow in Mirow gehörige, daselbst sub Nr. 35. belegene Wohnhaus e. p., sollen antragsmäßig Hypothekenbücher errichtet werden.
Es werden daher Alle, welche Realrechte an diese Grundstücke zu haben vermeinen und deren Ein tragung in die niederzulegenden Hypothekenbücher ver⸗ langen, peremtorisch hierdurch geladen, solche in dem dieserhalb auf
Donnerstag, den 16. Dezember d. J.. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden und zu rechtfertigen unter
und Genosfen, Kläger, wider den Generalagenten
Arno Müislller in Helmstedt, Beklagten, wegen Forde⸗
Gerichtsschreiber: Mayser.
vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder
dem Nachtheile, daß alle nicht angemeldeten und von
— —— 6 2
— f——
— — —— 2 * ĩ ö