1886 / 234 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

läeis)] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Herrmann Helm zu Breslau, Schweidnitzerstraße 343365, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wolff zu Breslau, Ohlauerstraße 5 / 6

klagt gegen den W. Moriz Eichborn jun., früher hier, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für die am 11. Januar er. geliefert erhaltenen Waaren im Betrage von 37 4, und wegen der am 7. und 16. April 1886 erhal⸗ tenen baaren Darlehne in einer Gesammthöhe von 42 S, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver— urtheilen, der Klägerin 79 S nebst 60/0 Zinsen von 37 seit 12. Januar er. und von 42 (6 seit dem 1. Juli er. zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 82 6 Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. b, auf den

5. Jannar 1887, Vorm. 9 Uhr.

Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen festgesetzt.

Breslau, den 28. September 1886.

Müller, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

132192 Oeffentliche Zuftellung.

Der Johann Wagner in Paris, rue du chemin vert. Nr. 38, klagt gegen den Peter Klein, Arbeiter, früher in Paris, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:

Kaiserliches Amtsgericht wolle das Urtheil des französischen Tribunals in Paris vom 17. März 1885 über 260 nebst Zinsen seit 4. April 1883 gegen den Beklagten im Gebiete des Deutschen Reiches für vollstreckbar erklären und demselben die Kosten zur Last legen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts gericht zu Großtänchen auf . den 25. November 1886, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Großtänchen, den 28. September 1886.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(L. S.) J. V.: Alt.

132186 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ehefrau des früheren Hülfs⸗ telegraphisten Bruno Aschenbach, Louise, geb. Linde, in Halle a. S. und deren Vormund der Fellhändler Ludwig Linde zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Glimm in Halle a. S, klagen gegen den Hülfstelegraphisten Bruno Aschenbach aus Halle a. S. zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und laden den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗

. . Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. au den 11. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Halle a. S., 28. September 1886.

Lemme, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132183 Oeffentliche Zustellung. 1) Therese Ernestine Henriette Wiener, Feuker, in Leipzig, 2) Marie Wilhelmine Schindler, geb. Bettzüge, in Stötteritz, 3) . Glaser Louis Ernst Sonnenschmidt in eipzig, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. F. Zehme zu 1 und Justizrath Dr. Schill zu 2 und 3, klagen gegen ihre Ehegatten: zu 1) den Brauer Julius Wiener aus Landgraf— dorf, früher in Gohlis, zuletzt in Wehlheiden, zu 27) den Handarbeiter Friedrich Eduard Schindler aus Beyersdorf, zuletzt in Stötteritz, zu 3) die Auguste Marie Sonnenschmidt, Lieber, zuletzt in Leipzig, . sämmtlich jetzm unbekannten Aufenthalts, auf Che— scheidung, nämlich zu 1 und 2 wegen böslicher Ver— lassung und zu 3 wegen Ehebruchs, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Leipzig auf den 10. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 1. Oltoher 1886.

D X

Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32194 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Meyer et Loewy zu Breslau, Ohlauerstraße Nr. 79, klagen gegen den Gerichts- referendar J. Neymann, früher zu Lissa, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 232 ½ nebst 60 ι Zinsen seit dem 25. März 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des obigen Betrages, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und laden den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa in Posen auf den 26. November 1886, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 25 parterre.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa in Posen, den 28. September 1886.

v. Chmara,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32478 lönis! Bekanntmachung.

In Sachen der Posamentiersfrau Anna Schober hier gegen den Kaufmann Sigmund Mayer, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ent⸗ schädigung, hat das Königl. Landgericht München J. mit Beschluß vom 27. ds. Mts. die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage des Rechtsanwalts Grafen Arco— Valley bewilligt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civil— kammer vom ͤ

Samstag, den 18. Dezember 1886, . Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig behufs seiner Vertretung einen

geb.

geb.

bei diesseitigem Königl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Es wird Antrag gestellt, zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klagspartei 6272 AM. Hauptsache, a sowie 5 Zinsen aus 62060 116 seit 3. Jänner 1877 zu bezahlen und sämmt⸗ liche Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

München, den 28. September 1886.

Der Königliche Ober⸗Sekretär. L. S.) Rodler.

l raustaedter zu Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie, geb. Zingler, zuletzt zu Oderberg wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, nach Versäumung der Frist zur Erhebung des Einspruchs gegen den Vollstreckungs— befehl vom 8. August 1834, ertheilt zum Zahlungs⸗ befehl des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 11. Juli 1884 über 135 ½Và Zinsen, mit dem An⸗ trage auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag und zur Hauptsache vor das Königliche Amtsgericht zu Oderberg i. M. auf den 2. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weissing, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32426 Vorladung.

Zur Verhandlung einer Klage der Karl Badmann'— schen Relikten von Oettingen auf Zahlung von 101 4M 66 3 Hypothekzinsen wird der Beklagte Simon Singer, Zimmermeister von Utzwingen, nun unbekannten Aufenthalts, auf

Mittwoch, den 17. November 1886, Vormittags 9 Uhr, 6 n! K. Amtsgericht Oettingen hiermit öffentlich geladen. Oettingen, den 1. Oktober 1886 Der K. Gerichtsschreiber. (CL. S8.) Munkert, Sekr. 32476

Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Karoline Christine, geb. Koll mer, in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Löwenstein III. da⸗ selbst, klagt gegen ihren zur Zeit mit unbekanntem Auf⸗— enthalt abwesenden Ehemann, den Kaufmann Karl Ludwig Single von Stuttgart, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 31. Mai 1869 eingegangenen Ehe wegen böslicher Verlassung Seitens des bekl. Ehemanns und Zuscheidung der Kosten an Letzteren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Samstag, den 8. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 29. September 1886. Sekr. Merz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132477] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Bernhardt Seemann zu Langen⸗ schwalbach klagt gegen den Händler Franz Esch—⸗ bäcker von Dotzheim, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, und dessen Ehefrau Johannette, geb. Fink, dermalen zu Niederwalluf wohnhaft, wegen Forderung von 3250 0 Reststeiggeld für einen von den Beklagten gekauften Acker, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 32,90 mit 5 o Zinsen seit dem 1. März 1885 zu bezahlen und die Kosten des Verfahrens zu tragen, und ladet den erstgenannten unbekannt wo abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Wies— baden auf

Montag, den 29. November 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 1. Oktober 1886.

ö Stemmler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

er! Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Jakob Pfetzing zu Diemerode klagt gegen die Wittwe des Ackermanns Adam Nolde daselbst, für sich und ihre minderjährigen Kinder: 1). Wilhelmine Catharine Elisabeth, 2) Paulus, 3) Johann Georg, 4) Marie, 5) An— dreaß Heinrich, ferner gegen die großjährigen Kinder: a „Martha Elisabeth in St. Louis im Staate Missouri, b. Carl in Amerika unbekannt wo? die Kinder sämmtlich als Erben des verstokbenen Vaters, Ackermanns Adam Nolde, zu 1— unter Vormundschaft der. Mutter, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. September 1885 bis dahin 1886 in Höhe von 49.50 „S6 aus einem Kapitale von 990 MS laut Hypothekenbrief vom 12. September 1881 eingetragen im Grundbuch von Diemerode Art. 65. Abth. III. Nr. 3 bezw. Art. 66 Abth. III. Rr. 5 mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 49,59 ½ unter Anerkennung des Pfandrechts an den Artikel 65 und Artikel 66 von Diemerode eingetragenen Pfandstücken und in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen und ladet den Beklagten zu b., Carl Nolde, welcher unbekannt wo? abwesend ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sontra auf

den 26. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bet rt gemacht. G. 152/86.

Neyer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

32188 .

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte in Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für . Georg Serwein, Schuster in Pirmaseng, Kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken, gegen

seine Ehefrau Anna Maria Wagner, ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung.

Die Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkam⸗ mer des K. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen, welcher innerhalb zwei Drittel der Zeit, welche zwischen der Zustellung der Klageschrift und dem 390 Termine liegt, die Klage beantworten oll. Für den Kläger wird beantragt werden:

Es gefalle der Civilkammer des K. Landgerichts, die Ehescheidung zwischen den Partheien auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, wird hiermit der Beklagten, da deren Aufent— haltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 25. September 1885 die Vornahme eines Sühne⸗ versuches zwischen den Partheien wegen Abwesenheit der Beklagten für nicht erforderlich erklärt wurde und zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der Civilkammer des genannten Gerichts vom siebenzehnten Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, den 28. September 1886.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, Kgl. Sekretär.

32187

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte Zwei— brücken, Civilkammer, Klageschrift für Maria Kindel⸗ berger, Näherin, in Rumbach wohnhaft. Ehefrau des allda wohnhaften, aber zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Metzgers Jo⸗ bann. Stoffel, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Hexamer in Zweibrücken vertreten, gegen:

ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung.

Beklagter wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkam— mer des K. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen.

Für die Klägerin wird beantragt werden: Ge— falle es dem K. Landgerichte, die Scheidung der zwischen den Partheien bestehenden Ehe auszu— sprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. .

wird hiermit dem Beklagten, da dessen Aufenthalts—⸗ ort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zu— gestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 24. September 1886 die Vornahme eines Sühne— versuches zwischen den Partheien wegen Abwesenheit des Beklagten für nicht erforderlich erklärt und zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom

siebenzehnten Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, 25. September 1886.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. Sekretär.

32189

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: Zum Kgl. Landgerichte in Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für: Eli— sabetha Nieder, Krämerin, in Jägersburg wohnhaft, Ehefrau von Johann Herz, Schreiner, früher in Jägers burg wohnhaft, später in Altenwald bei Sulzbach in Rheinpreußen sich aufhaltend, zur Zeit ohne be— kannten Wohn« und Aufenthaltsort abwesend, Klä— gerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Gebhart in Zweibrücken vertreten, gegen

ihren vorhin näher bezeichneten Ehemann Johann Herz, Beklagten, wegen Genehmigung eines nota— riellen Liquidations« und Belieferungsaktes

Beklagter wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen.

Für die Klägerin wird beantragt werden: Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Civilkam mer, dem Liqui— dations- und Belieferungsakte des Kgl. Notars Pfülf in Waldmohr vom 20. Januar 1885, welcher im Vollzuge des die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechenden Versäumnißurtheils des Kgl. Landgerichts Zweibrücken, Civilkammer, vom 4. Juli 1884, bezw des den Einspruch hiergegen abweisen— den Versäumnißurtheiles desselben Gerichts vom 31. Oktober 1884 aufgenommen ist, soweit derselbe die Ersatzansprüche der Klägerin liquidirt, die Geneh— migung zu ertheilen, demgemäß den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin zur Befriedigung ihrer Er— satzansprüche 1432 6 86 3, mit 5. ο Zinsen hier— aus vom Tage der Gütertrennungsklage, 20. Oktober 1883, an, dann für die der Klägerin durch die Güter⸗ trennungsprozedur erwachsenen Auslagen an Anwalt und Notar den Betrag von 75 4 15 3, mit 5H Oo Zinsen hieraus vom Tage dieser Klage an, zu be— zahlen, schließlich dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen,

wird hiermit dem Beklagten, da dessen Aufent— haltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom I. Seytember 1886 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der Civilkammer des genannten Gerichts vom siebenzehnten (17.) , , 1886, Vormittags H Uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, den 28. September 1886.

Kgl. Landgerichtsschreiberei Ottmann, Kgl. Sekretär.

32427

Die Ehefrau des Maurermeisters Josef Diehl zu Koblenz, Ursula, geb. Zillken, ohne Gewerbe daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff IJ. klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter— trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

VJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132425 Gütertrennungs⸗Klage.

Die Ehefrau des Bäckers Gerhard Ernst Jen Anna Maria, geb, Hörnig, zu Megenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gega ihren genannten Ehemann p. Fey zu Meckenhesn wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Au lösung, der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Bonn ist Termin auf den 25. November 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 28. September 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. 8.) Donner. Landgerichts⸗Sekretär.

lszzrtä! Belanntmachung.

„Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Wilhelmine, geb. Glauner Näherin zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Johann Daniel Roth daselbst, hat gegen diesen beim König lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustell ung für auf— gelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. November 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.

32472 Bekanntmachung.

Maria Alphonsine Riette, ohne Stand, Ehefrau des mit ihr zu Altweier wohnenden Pächters Julez Thiriet, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien? be— tehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 16. November 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Ka sper. 324371 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Nicolaus Griff— rath, Marig Schroeder, Rottenthurmstr. 14 zu Metz wohnhaft, klagt gegen ihren

.

K / // /// , w w K ///

J k

genannten Ehemann

wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen be

stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Ver— handlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 24. November 1886, Vorm. 9 Uhr, be— stimmt.

Metz, den 2. Oktober 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 32435 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 27. September 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Joseph Thoemes, Reisender, und Sophie Zirbes, zu Metz wohn— haft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 13. Oktober 1885 aufgelöst; behufs Aus einandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Martzloff in Metz ver— wiesen.

Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. 7. 1879.

Metz, den 1. Oktober 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

132471 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 29. September 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Wilhelm Neu— mann, Zimmermann, und Lina Ziege, zu Metz wohn— haft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 17. April 18386 aufgelöst; behufs Auseinander— setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Bazin in Metz verwiesen.

Publizirt gemäß Ausf. ⸗Ges. v. 8. 7. 79.

Metz, den 30. September 1886.

Der Landgerichts⸗-Sekretär: Metzger.

324791 Bekanntmachung.

Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 28. Sep— tember 1886 wurde zwischen den Eheleuten Heinrich Duffort, Schreiner, und Catharina, geb. Jung, in Pfalzburg, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 28. September 1886.

Der Landgerichts⸗-Sekretär: Hörkens.

32419 Der Rechtsanwalt, Justizrath Jordan zu Luckau ist in Folge Ablebens in der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Kottbus, den 30. September 1886. Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

1324200 Bekanntmachung. In der Liste der bei dem Königlichen Landgericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 13 eingetragene Rechtsanwalt Justizrath Wil— helm Lent hierselbst gelöscht worden. Breslau, 1. Oktober 1886. Königliches Landgericht. Anton.

sens! Bekanntmachung. Nachdem der Rechtsanwalt Rudolph Mues hier seine Zulassung als Rechtsanwalt bei dem unter, zeichneten Amtsgericht aufgegeben hat, ist derselbe am 1. Oktober er. in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöf worden. .

Langensalza, den 1. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

Fünfte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag den 5. Oltober

1836.

M 234.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November I874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Muftern und Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ci. 211)

Das Central - Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

32309 Aachen. Unter Nr. 1307 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Glaser⸗ meister Georg Carl Albert Haase zu Berlin für die zu Linnich bestehende Firma Dr. H. Oidtmann C GC. ertheilt worden ist.

Aachen, den 1. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. V.

32310 Aachen. Zu Nr. 1662 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma Pfeiffer . Oslender bestehende Handels⸗ gesellschaft, wurde vermerkt, daß in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet worden ist, und daß der Theilhaber Eduard Pfeiffer seinen Wohnsitz von Aachen nach Berlin verlegt hat.

Aachen, den 1. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. V.

32307 Aachen. Unter Nr. 1307 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf— mann Oskar Stender zu Berlin für die zu Aachen mit Zweigniederlassung in Berlin bestehende Firma Aachener Spiegel ⸗Manufactur, E. Hellenthal G C. ertheilt worden ist.

Aachen, den 1. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. V.

32308 Aachen. Zu Nr. b80 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma Schwamborn Krabb bestehende Handels⸗ gesellschaft, wurde vermerkt, daß die Theilhaber Engelbert Schwamborn und Hermann Krabb am 1. Oktober 1886 aus der Gesellschaft ausgetreten sind, und daß der Kaufmann Martin Classen in Aachen am selben Tage als vertretungsberechtigter Theilhaber in dieselbe eingetreten ist. Aachen, den 2. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. V. Arolsen. Bekanntmachung. 32312 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 38 unterm 21. Januar 1875 eingetragene Firma: „A. N. Stein“ mit dem Orte der Niederlassung: „Arolsen“ und dem Firmeninhaber „Kaufmann Aron Stein zu Arolsen“ ist mit dem Aufgeben des Geschäfts erloschen. Arolsen, den 29. September 1886. Fürstliches Amtsgericht.

32487

Aschersleben. . . Nr. 3 ie

In unser Firmenregister ist unter

Firma: „Ernst Moeder“ . in Aschersleben und als deren Inhaber der Kauf— mann Ernst Roeder daselbst heute eingetragen worden. Aschersleben, den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Aschersleben. Bekanntmachung. 2306

In unserem Firmenregister ist die daselbst sub Nr. 275 verzeichnete Firma:

GC. Unger in Aschersleben heute gelöscht worden.

Glelchzeitig ist die unter Nr. 27 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragene, dem Kaufmann Carl Unger hierselbst zur Zeichnung obiger Firma ertheilte Prokura gelöscht worden. ; .

Ferner ist unter Nr. 103 unseres Gesellschafts⸗ registers heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 1. 105.

Spalte 2. Carl Unger Söhne.

Spalte 3. Aschersleben.

Spalte 4. Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Carl Unger, b. der Techniker Gustav Unger, Beide in Aschersleben.

Die Gesellschaft hat am 30. September 1886 begonnen. (

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell schafter für sich felbst berechtigt.

Aschersleben, den 1. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

32316 -KEarmen. In unser Handels⸗-Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1302 zu der Firma Wolff Thienhaus in Barmen vermerkt, daß dieselbe durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist. Barmen, den 1. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. J.

a ig In unser HandelsFirmenregister ist

Rarmen. unter Nr. 2767 eingetragen die Firma Robert Wolff in Barmen und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Robert Wolff hierselbst. Barmen, den 1. Oktober 1886.

32315 armen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2706 eingetragen die Firma A. Thien⸗ haus in Barmen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Albert Thienhaus hierselbst. Barmen, den 1. Oktober 1886.

Hergen a. R. Bekanntmachung. 532317 Zufolge Verfügung vom 30. September 1886 ist in unserem Firmenregister die Firma Nr. 35: „Carl Borgwardt“ zu Sagard, Inhaber Kaufmann Carl Borgwardt zu Sagard, am 30. September 1886 gelöscht. Bergen a. R., den 36. September 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Hischhausen. Bekanntmachung. 13231898 Die unter Nr. 13 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Hitzeroth zu Waldkappel ist erloschen laut Anzeige vom 21. September 1886. Bischhausen, am 23. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Wilcke.

323131 Kühl. Nr. 6459. Zu O. 3. 965 des Firmen⸗ registers, Firma „H. Massenbach K Comp.“ in Bühl seitheriger Inhaber Wilhelm Massenbach daselbst wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Bühl, den 25. September 1886.

Gr. Bad Amtsgericht. Stehle.

Duderstadt. Bekanntmachung. 32321

Auf Blatt 42 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Gottlieb Gebhardt zu Duderstadt eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Ferner: auf Blatt 176: die Firma Julius Gebhardt mit dem Nieder— lassungsorte Duderstadt und als Inhaber: Kaufmann Julius Gebhardt in Duderstadt. Duderstadt, den 17. September 1886. Königliches Amtsgericht. III. gez. Panse. Ausgefertigt: Kahlbrock, Gerichtsschreiber.

(L. S.)

32320 Düsseldorf. Die Firma „W. Schomaker C Comp.“ hierselbst, Gesellschaftsregister Nr. 1234, ist in Folge Ausscheidens des Theilhabers Maschinist Hubert Fischer heute im Gesellschaftsregister gelöscht und, da Geschäft und Firma unverändert von dem Schreiner Wilhelm Schomaker für alleinige Rech⸗ nung weiter geführt werden, unter Nr. 2667 des Firmenregisters neu eingetragen worden. Düsseldorf, den 29. September 1886. Königliches Amtsgericht. VI. 32319 Düsseldorf. In das Handels« (Firmen-) Register ist unter Nr. 2668 heute die zu Düsseldorf bestehende Firma „Heinrich Sohns“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Sohns hierselbst eingetragen worden. Düsseldorf, den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht. VI. 32322 Eisfeld. Unter Nr. 72 des Handelsregisters ist auf Anzeige vom 23. bez. 25. dies. Mon. folgender Eintrag heute bewirkt worden:

Firma: Alleinige Fabrik zur Herstellung der patentirten Medizin⸗Mest⸗Flaschen Sieben⸗ mann, Vanoli Cie. in Unterneubrunn;

Inhaber: a. Kaufmann Fritz Siebenmann in Güntersthal bei Freiburg i. B'gau,

ö Ingenieur Chrisostomus Vanoli i. Freiburg i. B' gau,

c. Glashüttenbesitzer Ernst Heinrich Witter in Unterneubrunn, ef. Firmenakten V. 72.

Eisfeld, den 27. September 1886.

Herzogliches ,, Abtheilung III. reß.

Elberfeld. Bekanntmachung. 32323 In unser Gesellschaftsregister bei den Nrn. 1762

und 2194 Actiengesellschaft in Firma Vater—⸗

ländische Lebens-⸗Versicherungs⸗Aetiengesell⸗

schaft, mit dem Sitze zu Elberfeld ist heute

Folgendes eingetragen worden:

Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen

voin 12. April beziehentlich 13. September 1886 ist

eine Aenderung des Statuts vom Jahre 1884 erfolgt.

Nach Art. 17 des revidirten Statuts muß jede Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zwei⸗ mal, das erste Mal mindestens drei Wochen vor dem Termin derselben, bekannt gemacht werden. Durch dasselbe Blatt erfolgen nach Art. 14 sämmt⸗ liche von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen.

Art. 41 bestimmt:

Alle der Gesellschaft Verbindlichkeiten auferlegende Schriftstücke und Urkunden müssen von zwei Mit— gliedern des Vorstandes oder deren Stellvertretern vollzogen werden. Besteht der Vorstand nur aus einer Person (Art. 385, so genügt die Unterschrift

Königliches Amtsgericht. J.

diefes einen Vorstandsmitgliedes oder dessen Stell⸗

vertreters. Für Polieen, Quittungen über Prä⸗ mien, Zinsen und andere Einnahmen, für Anwei⸗ sungen auf die Kasse, für Verträge mit Angestellten, Beamten und Agenten, sowie endlich für Correspon⸗ denz ist nur die Unterschrift eines Vorstandsmit⸗ gliedes oder dessen Stellvertreters erforderlich. Die genannten Personen zeichnen für die Gesell— schaft die Firma: „Vaterländische Lebens⸗Versicherungs⸗ . Aetiengesellschaft unter Beifügung ihrer Unterschrift und der Be— zeichnung „Die Direction“. Elberfeld, den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Frank furt a2. O. Handelsregister 32324] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 599, woselbst die, verwittwete Seifenfabrikant Roock, Catharine Elise, geb. Schilbe, zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „Adolph Roock“ eingetragen steht, zu⸗ folge Verfügung vom 1. Oktober 1886 Folgendes vermerkt worden: = .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Seifenfabrikanten Max Roock und den Kaufmann Hermann Rentzsch zu Frankfurt a. O. übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Rentzsch C Roock“ fortsetzen. .

Die Firma ist Nr. 278 des Gesellschaftsregisters eingetragen. . (

Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 28 eingetragen:

1) Laufende Nr. 278.

2) Firma der Gesellschaft: Rentzsch C Roock.

3) Sitz der Gesellschaft: Frankfurt a. O.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge— sellschafter sind: I) der Seifenfabrikant Hein rich Friedrich Max Roock und 2) der Kauf— mann Hermann Rentzsch zu Frankfurt a. / O.

Die Gesellschaft hat am 25. September 1886 he⸗ gonnen. Zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter berechtigt.

Frankfurt a. O., den. 1. Oltober. 1586.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Freiburg i. B. Bekanntmachung. 32325]

Nr. 19063. Zu den diesseitigen Firmenregistern geschahen folgende Einträge:

Zum Firmenregister: .

O. 3. 23 und 630. Die Firma „Gebrüder Kapferer“ hier als Einzelfirma ist seit 1. August d. Is. erloschen. ö .

S. 3. 760. Die seitherige Gesellschaftofirma „Gebrüder Gäß“ als Einzelfirma seit dem 1. Juli d. Is, deren Inhaber ist Herr Viktor Gäß, während Herr Dominik Gäß Prokurist ist, mit dem Rechte zu zeichnen mit der Firma unter Beisetzung seines Namens D. Gäß. ;

712. Der Ehevertrag des Kaufmann Georg Mayer mit Marie, geb. Fuchs, wonach jeder Ehetheil 100 S in de Gemeinschaft einwirft, alles beiderseitige gegenwärtige und, künftige Ver⸗= mögen von solcher ausgeschlossen bleibt. . ;

O. 3. 761. Die Firma „Johann Kaiser“ hier, deren Inhaber gleichen Namens mit Josefine, geb. Spitz, einen Ehevertrag errichtet hat, wonach als Norin die allgemeine Guͤtergemeinschaft festgesetzt ist, welche nicht nur das jetzt schon besitzende liegende und fahrende Vermögen umfassen soll, sondern auch alles zukünftige Vermögen jeglicher Art.

O. 3. J62. Die Firma „F. K. Albrecht“ hier, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist.

O. Z. 517. Die Filiale der Einzelfirma „S. Nathauson“ in Mülhausen im Els., deren In⸗ haber Salli Nathansohn dahier ist, begonnen am 1. September d. Js. .

Zum Gesellschaftsregister:

O. 3. 43. Die Firma „S. Weinheim u. Pollack“, offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber waren Lazarus Pollack, Alexander Weinheim und Salomon Weinheim dahier, ist mit 1. Juli d. Is. erloschen. . . O. Z. 290. Die offene Handelsgesellschaft „Weinheim u. Pollack“ dahier beginnend mit JL. Juli d. I, deren Inhaber sind Lazarus Pollack jun. und Alexander Weinheim, Beide hier, deren Eheverträge bereits veröffentlicht sind.

O. 3. 16 bezw. 253. Die Gesellschaft „Gebrü⸗ der Gäß hier . als offene Gesellschaft mit ö Juli d. J. erloschen und besteht jetzt als Einzel⸗ irma.

O. 3. 30 und 164. Die Firma der offenen Ge⸗ sellschaft „E. und A. Spreng“ hier ist seit 1. Ok⸗ tober 1884 erloschen.

O. 3. 292. Die seitherige Einzelfirma „Ge⸗ brüder Kapferer“ hier ist mit 1. August d Is. erloschen und geht über in eine Gesellschaftsfirma gleichen Namens, deren Theilhaber sind: Franz de Paula Kapferer Vater und Franz de Paula Kapferer Sohn, letzterer ledig. Prokurist ist Karl Heinrich Kapferer, welcher zeichnet mit der Firma unter Beisetzung seines Namens. .

O. 3 2953. Der Theilhaber der Gesellschaft „Ph. Ant. Fauler“ hier, Namens Anton Fauler ist am 1. Juli d. Is. aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. .

O. 3. 288. Der Ehevertrag des Emanuel Marx hier, Theilhaber der Firma „S. Marx Sohn“, mit Ida Goldschmidt, wonach jeder Ehetheil 50 (. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen, welches in die Ehe eingebracht und während solcher erworben wird, von solcher ausgeschlossen bleibt,

sowie auch die gegenwärtigen und künftigen eigenen

Schulden der Eheleute von der Gemeinschaft ausge— schlossen bleiben. Freiburg, den 29. September 1886. Großh. Bad. Amtsgericht. Graeff. 32326

Görlitz. In das Gesellschaftsregister ist unter

Nr. 303 die Handelsgesellschaft „Schlesinger

Co.“ eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat am 27. September 1886 be— gonnen. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Isidor Schnapp, 2) der Kaufmann Samuel Schlesinger, Beide zu Görlitz. . Jeder Gesellschafter ist befugt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen. Görlitz, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Schulz. Ham burz. Eintragungen in das Handelsregister. 1886. September 29.

H. Greve. Diese Firma hat an Fritz Heinrich Ernst Bunck Prokura ertheilt.

G. Weinstrauch E v. Senden. Inhaber: Gustav Carl Friedrich Weinstrauch und Otto Galama von Senden.

H. E. Rademacher. Diese Firma, deren Inhaber der am 1. Mai 18865 verstorbene Heinrich Ernst Rademacher war, ist erloschen. .

Joachim Heitmann. Das unter dieser Firma bisher von Joachim Henrich Heitmann geführte Geschäft ist von Asmus Wilhelm Ehrenfried Bruhns übernommen worden und wird von dem⸗ selben als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Joachim Heitmann. Diese Firma hat an Matthias Edmund Bruns Prokura ertheilt.

Alex Jacobson. Inhaber: Alex Jacobson.

September 30. .

Ls. H. Lichtenhein. Diese Firma hat die an Felix Gustavo Rafael Behn und Johann Anton . Remer gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben.

Gustav H. Hirsch. Diese Firma hat an Gottfried Behrens Prokura ertheilt.

Erb C Meyer. Inhaber: Louis Conrad Erb und Christian Eduard Meyer.

J. Bostelmann. Claus Hugo Bostelmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Heinrich Bostelmann unter unveränderter Firma fort.

Schaefer, Hoffmann E Co. Inhaber: Edmund Schaefer zu Lynchburg, Virginia, Christiana Hen— riette Juliana, geb. Taenzer, des August Hoff⸗ mann Wwe., zu Nauen und John Dudley Holt, zu Lynchburg, Virginia.

Schaefer, Hoffmann C Co. Diese Firma hat w Wilhelm Louis Hoff mann Prokura erthei

Foige . Busch. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Julius Foige und Carl Heinrich August. Busch waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der genannten Thellhaber gezeichnet.

A. C. Krüss. Inhaber: Alwin Cesar Krüss.

Schümann Bohn. Asmus Heinrich Friedrich Schümann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann Matthias Bohn, als alleinigem Inhaber, unter der Firma M. Bohn fortgesetzt.

Oscar Jenrich. Manuel Antonio Florencio Gareia ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Gottfried Al⸗ bert Rudolf Oscar Jenrich unter der Firma Oscar Jenrich C Co. fort.

Schörmer . Teichmann. Hermann Georg Richard Schörmer ist in das unter dieser Ficma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Adolph Richard Schörmer und Heinrich Carl Ludwig Hermann Dieckhoff unter unveränderter Firma fort.

Oktober 1. Friedrich Köster.

323291

Gotthilf Otto Burck ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johannes Köster, als alleinigem In haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Friedrich Köster. Diese Firma hat an Friedrich Martin Eberhard Hegewald, Rudolf Müller und Ludwig Robert Hermann Kuppex dergestalt Pro- kura ertheilt, daß je zwei der Genannten gemein⸗ schaftlich zur Zeichnung der Firma per procura befugt sein sollen. Die an den genannten Hege⸗ wald ertheilte Einzel⸗Prokura kommt hiedurch in Wegfall. .

Wm. J. C. Weber. Julius Gerhard Lahusen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Wilhelm Julius Carl Weber unter unveränderter Firma fort.

A. Janssen Wwe. Diese Firma hat die an Heinrich Nicolaus Janssen ertheilte Prokura aufgehoben und an Richard Janssen Prokura

ertheilt. Inhaber: Gustav Constantin

G. C. R. Meyling. Robert Meyling.

Deborde C Müller. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber August Julius Rudolph