1886 / 235 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Delsaaten pr. 1900 kg. Gek. —. Winterravs MA, Sommerraps M, Winterrübsen Æ, Sommer rübsen

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine be⸗ hauptet. Gekündigt Gtr. Kündigungspreis M Loco mit Faß Loco ohne Faß „4, per diesen Monat, per Oktober⸗Nevember und ver November Dezember 43,3 bez., per Dezember ⸗Januar , per April ⸗Mai 44,1 bez.

Leinöl ver 169 kg loco „, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 160 Ctr. Ter—⸗ mine geschäftslos. Gekündigt Ctr. Kündigur. * Loco MS, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November ver November⸗Dezember per De— zember-Januar —, per Januar-Februar 1886, Per Februar⸗März —, per März-April per April⸗ Mai —.

Spiritus per 100 1 à 10900 10000 106. Termine fest und höher. Gekündigt 410 0001. Kündi⸗ gungspreis 37,5 46, loco mit Faß per diesen Monat und per Oktober⸗November 37,5 —– 37,8 bez., per November ⸗Dezember 37,8 - 377 —– 38 bez., per Dejember⸗Januar —, per Janugr⸗Fehruar 1387 per Februar⸗März —, ver März-April —=, per April-⸗Mai 375.2 39, 139,4 bez, per Mai⸗Juni 39, 4 39,7 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 0,υ 10000 ͤ loco ohne Faß 37,5 bez. .

Welzenmehl Nr. 00 23, 00–- 21,50, Nr. 0 Al, 60 bis 19550 bez. .

Roggenmehl Nr. O u. 1 1775 17.25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 190017575 bez Nr. O0 13460 höher als Nr. Lund 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreid e⸗ markt. Weizen loco niedriger, 145,09 151 90, pr. Sktober⸗Rovember 152500, pr. April-Mai 160,309. Roggen unverändert, loco 118,00 122, 00, pr. Oktober⸗Rovember 123.59. pr. April⸗Mai 128,50. Rühl unverändert, pr. Oktober 43, 00, pr. April— Mat 44335. Spiritus matt, loco 3720, pr. Ok⸗ tober⸗November 37,10, pr. November⸗ Dezember 37.40, pr. April⸗Mai z9, 20. Petroleum versteuert, loco Usance 14 Tara 10,70.

Posen, 4. Oktober. (W. T. B.) Spiritus lech ohne Faß 36,19, pr. Oktober 36,20, pr. Rovember⸗Dezember 36,30, pr. April-Mai —. Gekündigt 5000 1 Flau.

Breslau, 5. Oktober. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1009 1 1000 pr. Oktober⸗-No— vember 36,10, do. pr. November-Dezember 36,10, do. pr. April⸗Mai 37.70. Weizen —. Roggen, pr. Oktober 130,00, do. pr. November Dezember 130,09, do. pr. April⸗Mai 133,009. Rüböl loco pr. Oftober⸗November 43,990, do. pr. Avril⸗Mai 44. Zink: W. H. von Giesche's Erben 13,0 bez. Wetter: schön.

Köln, 3. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17.25, fremder 18326, pr. November 1645, pr. März 16,95. Roggen loco hiesiger 14.25, pr. Novbr. 123,85, pr. März 13,30. Hafer loco 13,590. Rüböl loco 22,70, pr. Oktober 22,50, pr. Mai 23, 30.

Magdeburg, 4. Oktober. (W. T. B) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl. von 9ÿz o 20,75, Korn- zucker, exkl. Sd0 Rendem. 19770, Nachprodukte, exkl. Rendem. —. Schwächer. Gem. Raffinade mit Faß 26,25, gem. Melis J. mit Faß 24,650. Un⸗ veraͤndert, ruhig.

Bremen, 4. Oktober. (W. T. B. Petroleum (Schlußbericht) besser. Standard white loco 6,26 Br.

Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loco flau, holsteinischer loco 148.00 154, 09. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 128,00 135,00, russischer loco flau, 98,00 100, 00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 405. Spiritus still, pr. Oktober 4 Br., pr, November Dezember 274 Br., pr. April⸗Mai 263 Br., vr. Mai-Juni 271 Br. Kaffee, matt, Petroleum fester. Standard white loco 6,35 Br., 625 Gd., pr. Oktober 6,20 Gd., pr. November⸗ Dezember 6,30 Gd.

Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 03 Gd., 9, 08 Br., pr. Frübjahr 9.35 Gd. 9,40 Br. Roggen pr. Herbst 6,33 Gd. 6,98 Br., pr. Frühjahr 7,08 Gd., f 13 Br. Mais pr. Septbr. Oktober 630 Gd. 6,35 Br., pr. Mai⸗Juni 6,48 Gd. 6.53 Br. Hafer pr. Herbst 6,50 Gd., 6.55 Br., pr. Frühjahr 6.80 Gd.,

6,88 Br.

Pest, 4. Oktober. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco verflaut, pr. Herbst s, 57 Ed, 8,65 Br., pr. Frühjahr 9,17 Gd., g, 19 Br. Hafer pr. Herbst 6,20 Gde., 6,22 Br. Mais pr. 1837 6,16 Gd., 6, 18 Br. Kohlraps —. Wetter: Schön.

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) zinn 62.

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B. Ge treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, ver Novbr. —, ver Mai 215. Roggen loco niedriger, auf Termine still, pr. Oktober 121 à 120, pr. Mär; 128 à 127. Rüböl loco 203, pr. Mai 21t, pr. Herbst 21.

Antwerpen, 4. Oktober. (W. T. B.) Petro- leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 154 bez, 157 Br., pr, November 154 Br., pr. November ⸗Dezember 153 Br., pr. Jannar⸗ März 16 Br. Fest.

Antwerpen, 4. Oktober. (W. T. B.!) Ge⸗ treidemarkt (Schlußberichtt. Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste träge.

London, 4. Oktober. (W. T. B) . Havanna—⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 115 flau. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

London, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußberichtꝛ. Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen sehr träge, ca. z sh. billiger, feinste Maßljgerfte theurer, ordinäre trage, ordingrer Hafer F sh. theurer, Mehlpreise gegen vorige Woche etwas zurückgegangen, Stadtmehl 22 34, übrige Artikel unverandert.

Liverpool, 4. Oktober. (W. T. B) Baum wolle (Schlußbericht). Umsatz 109060 B., davon für Spekulation und Export 5ö0 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Oktober ⸗November / Werth, November⸗Dezember Ni is Jäuferpreis. Dejember⸗Januar Hi / is do., Ja⸗ nuar⸗Februar ii do, Mai-Juni sis do., Juni⸗ Juli His / m d. Werth. ö.

Glasgow, 4. Oktober. W. T. B.) Roheisen i g. numbers warrants 40 sh. 10 d. bis 40 sh.

5 d.

Paris, 4 Oktober. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Oktober 22,50, pr.

Banca⸗

November 2260, pr. November Februar 22,90, pr. Januar - April 23.109. Mehl 123 Marques ruhig, pr. Oktober 49,40, pr. November 49 60, pr No⸗ vember⸗Februar 30,10, pr. Jannagr⸗A April 590,30, Rüböl sest, vr. Oktober 50. 75, pr. November 5] 00) pr. November⸗Dezember 5125, vr. Januar⸗ April 5225. Spiritus fest, pr. Ottober 41,50, pr. No⸗ dember TI.75, pr. November⸗Dezember 41516, pr.

Januar⸗April 42900. n 4. Oktober. (W. T. B.) Nohzucker S885 ruhig, loco 28, . Weißer Zucker matt, Nr. 3 Tr. 100 kg. pr. Okteber 32,00, pr. No⸗ dember 32, 60,ů pr. Oktober⸗ Januar 32,80, pr. Januar⸗April 33 80.

Havre, 1. Oktober. (WB. T. B.) Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New, York eröffnete mit 23 Points Baisse. Hier werthet der Januar 57,25 Verkäufer.

New-⸗HYork, 4. Oktober. W. T. B) Waaren⸗ bericht? Baumwolle in New⸗Nork 3, do. in New-Orleans Iz, Raff. Petroleum 795. Abel Test in Rew-Jork 64 Gd., do. in Philadelphia 6z Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 C., do. Pipe line Certificgtes D. 643 C. Mehl 3 D. G. Rother Winterweizen loco D. 845 C., pr. Oktober D. 84 C., vr. Novbr;. D. 853 C., pr. Juni 1887 D. 943 C. Mais (New) 46. Zucker (Fair refining Muscovados) 41s. Kaffee Fair Rio.) 11. Schmalz (Wilcor) 6,50, do. Fairbanks 6,75, do. Rohe und Brothers 6,50. Speck 75. Getreidefracht 4.

Rew⸗Hork, 4. Oktober. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 51 220 0900 Bushel, do. do. an Mais 13 425 000 Bushel.

Berlin. Central ⸗Markthalle. 4. Oktober. Bericht des städtischen Verkaufs-Vermittlers J. Sandmann. Obst und Gemüse. Bei zunehmender fühler Witterung gestaltet sich das Geschäft in Obst und Gemüse flotter. Die Preise werden fester, da die Produktion der Umgegend zu Ende geht und es lohnender wird, die Wagaren aus größeren Entfernungen heranzubringen. Weintrauben 24— 25 S, DOchfenaugen und Muskateller Weintrauben 6. 28 J. Neue Citronen 3048 S wpr. Kiste. Pflaumen 225 4, Birnen 4.20 —–— 6,500 Tafelbirnen == 15 S6, Aepfel 4, 25— 5 , Tafeläpfel - 15 (6, feinste Sorten bis 25 16 Pfirsiche 20 39 M Ananas 20 3 M per Pfd. Neue saure eingelegte Gurken 150 = 1, So 6 pr. Schock. Zwiebeln 225-275 6 Kartoffeln weiße 3, 50—4 (6, rothe 2,80—3 (t, blaue 3— 3,60 MS per 100 kg. Schalotten 86 7 S Teltower Rübchen 12. 66, Me— lonen 15 20 Sé6 per Ctr. Sellerie 1—8 (, Meerrettig 7– 12 , Blumenkohl 2059. 6 pr. 100 Stck. Blumen und Blätter. Lorbeer⸗ blätter 3— 4 66 per Korb. Rosen 8 —12 , Rosen—⸗ Knoßpen 23 M per 100 Stück. Butter. Frische feinste Tafelbutter ꝛ. 120 128, feine Butter J. 112 136, II. 98 = 110, III. fehlerhafte 82 - 92, Landbutter J. 97 593. II. 75 385 υ Galtzische u. andere geringste Sorten 55 —72 6 pr. 50 kg. Preise fest. Käse. Echter Emmenthaler 73 80. Westpreuß. Schweizer⸗ fäfe J. 56 63. II. 50 55, III. 45 - 48 6, ( WBack⸗ stein J. fett 2 25 46, II. 12 18 66, . Lim⸗ burger J. 360-35 ½, II. 29—- 25 , Rheinischer Hokänder Käse 45 58. M6, II. Waare 35 , echter

olländer 65 , Edamer J. 60 70 4, II. 56 58 Ms, Franz. Neufchateler 16 0 per 100 Stück, Roquefort s20 1,50 S pr. Pfd. Eier 2,50 2, 70 S pr. Schock. Geräucherte Fische. Rhein—⸗ lachs 2,50 —– 2,90 S, Weser- und Ostseelachs 1620 1,40 S, ger. Aʒale 0,70 - 00 - 130 M, großer Delicateßaal 1.50 SÆε pr. Pfd., Flundern, kleine 26 --= 5,60 6, mittel 350—6 S, große 8 = 16 „S6, Bücklinge 1ñ30 4,00 MM, Dorsch 3—= 10 4 per 100 Stück, Sprotten 40— 50 3 per Pfd. Schaalthiere. Kleine, 10 em 100 —- 1,50 „, mittel = , große 8— 17 16 per Schock, Hummern 1,30 1,50 AM per Pfd. Austern 7, 50— =- 2 M pr. 10 Stück. Lebende Fische. Aal, mittelgroße 89 95 , große 1,10 110, Hecht 66 - 70 3, Schleie 80 - 90 3 per Pfd. Seefische. Lachs 1,900 - 1201,30 , Zander, große 80— 100 F, Hecht 40-59 65 , Steinbutte 70— 80 . Seezunge, große O, 70 - L, 00 MÆν, mittel 50-60 3, Scholle 16—25 4, Schellfifch, große 20 J, Kabliau 12-20 4 per Pfd. Makrelen 40-50 per Stck. Wild? Rehe, Rebhübner und Hasen hoch, im Preife und sehr begehrt. Rehe 70 90, Hirsche 2H 3h, Dammhirsch 35— 50, Wildschwein 23 35 S pr. Pfd., Rebhühner, junge 100 120, alte 80-0 3, Fasanen 3— 4 S, Wachteln 50 50, wilde Enten 080 bis 1,20, Hasen 300 bis 3.75 vr. Stück, Krammets vögel 25 3 per Stück. Auerhahn 3 —= 4,50 M½, Bir khuhn 1,75 = 7,50 M per Stück. Geflügel. Größere Zu⸗ fuhren fetter Gänse per Pfd. 660 70 3 er⸗ wünscht. Mageres Geflügel ist nur mit Mühe und zu sehr niederen Preisen unterzubringen. Gänse 250 = 3, 06—- H,00 g, junge Enten 1,9090 1,50 2,00 6, junge Hühner (bh 0, 89 M, alte 1,900 9 AM, Tauben 30-45 , Poularden 4,50—

l. =

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. Oktober 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lehendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3409 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 104 - 11090 M, II. Qua- lität 90 100 Mn, II. Qualität 72 - S6 u, IV. Qua- lität 54 54 A1.

Schweine. Auftrieb 11 103 Stück. (Durchschnitts preis für 100 kg.) Mecklenburger 93 1006 Land⸗ schweine: a. gute 94— 96 , b. geringere 88 92 4 bei 20/9 Tara. Bakony 80 = 86 M6 bei 50 Pfd. Tara per Stück. .

Kälber. Auftrieb 1458 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) . Qualität 0,6 - 1,12 M, II. Qualität = G ,

Schafe. Auftrieb 11 660 Stück. (Durchschnittspr. für 1 Kg.) J. Qualität E88 - 100 A, II. Qualität O H64 = 0, 84 , III. Qualität .

Berlin, 4. Oktober. (Bericht über Provisio en von Gebr. Gause) Butter: Auch in der ver⸗ gangenen Woche jeigten sich Angesichts der vorhan⸗ denen Bedarfsfrage die Zufuhren von wirklich feinen Dulitäten schnell vergriffen und wurden die notirten Preise bewilligt. Im Ganzen waren aber die, Zu⸗ uhren, namentlich von Standbutter und Mittel⸗ sorten doch belangreicher geworden, deren Plaeirung

theils wegen zu hoher Preislage überhaupt, theils l.

wegen qualitativer Minderwerthigkeit im Verbältniß zu dem limitirten Preise, bereits auf Schwierigkeiten stieß, so daß viele derartige Sachen unverkauft blieben. Notirungen (hiesige Verkaufspreise); Feine und feinste Sst⸗ und Westpreußische Butter 120 130 , desgl. Mecklenburger, Prignitzer und Vorpommersche 1105-120 Mt, feine Amts- und Pächterbutter aller Art 115 - 125 10; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 115— 118 M; HHI. Qualitäten dieser Sorten 1609-110 Æ; Pommersche 0 85 1; Netzbrucher, Niederunger 90 = 1060 1; Baverische Sennbutter 105 115 6; Baverische Landbutter 89-90 16; Preu—⸗ ßische, Litthauer 99 95 ½; do. Original 99 -= 1965 Polnische Butter 85 5 „M; Galizische 70-80 ; Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 „; Margarinbutter 0 54 M Pflaumenmus: Türkisches 1885, 186 —18 n; 1386r 20 163 Schlesisches 12 6 Schmalz: Das Geschäft war in der vergangenen Woche ziemlich lebhaft, da zu den etwas ermäßigten Preisen sich nicht nur gute Bedarfsfrage entwickelte, sondern auch Tauflust für kurze Lieferung vielseitig vorhanden war. Die heutigen Notlrungen find: Choice Steam prima Marken I IS, Fairbank 41 „M, raffinirtes Armour & Co. 41 6 franko Berlin 170½ Tara, Hamburger Stadtschmalz, Radbruch 45 (66, Stern 4353 t, Kopenhagener Tafelschmal; 42 60. Bei größeren Partien Spezialpreise.

Generalversammlungen. Sächsische Gußstahlfabrik in Döh— len. Ord. Gen.⸗-Vers. zu Dresden. Oelheimer Petroleum ⸗Industrie⸗ Gesellschaft Adolf M. Mohr in Liquid. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Braunschweigische Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Jute⸗ und Flachs ⸗In⸗ dustrie. Ord. Gen.⸗Vers. zu Braun⸗ schweig. Warsteiner Gruben- und Hütten werke. Ord. Gen. ⸗-Vers. zu Warstein. Deutsche Solvay⸗Werke Aktien⸗ Gesellschaft, Bernburg. Ord. Gen. Vers. zu Köln. Bochumer Verein für Bergbau und Gußzstahlfabrikation. Drd. Gen. ⸗Vers. zu Bochum. Eisenbahn⸗Einnahmen. Losowo⸗Sewastopol⸗Eisenbahn. Im Juli er. 281 361 Rbl. (4 14718 Rbl.), bis ult. Juli er. 1760 823 Rbl. (— 542 340 Rbl.)

Weichselbahn. Im Juli er. 232 534 Rbl.

Wetterbericht vom 5. Oktober 1886, Ihr Morgens.

de.

23. Okt.

in Millim.

2. L.

506 Meeressp.

ar. auf

Wetter.

2

in o Celsius

B u. d red. B60 C. 40 R.

4 bedeckt

2 Regen wolkenlos 3 wolkenlos 2 bedeckt

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. 2 bedeckt St. Petersbg. 3 wolkig

. . . .

w Q 18

1

2222222

D 22 CO O *

Cork, Queens⸗

, e, ,, ö Hamburg .. Swinemünde

MM

C

5 wolkig z bedeckt 1Nebel 4 wolkenlos 4 wolkenl. ) 3 wolkenlos heiter?) 2welkig?) 9 OSO 1 wolkenlos 1Lwolkenl. 9) 1Nebel still wol kenl. ) 1Nebel 2 heiter halb bed. still halb bed. z bedeckt

C CC do *

Memel

. 9 Münster . . . 3 N Karlsruhe .. Wiesbaden.

München ..

Chemnitz ..

Berlin

Mien... Breslau... I60 OSO 3 bedeckt nr.. Regen w . O 1 wolkenlos k still wolkenlos

1 Thau. 2) Nachts starker Thau. I) Thau. Thau und Dunst. z Thau.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland iz Ostpreußen. 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ift die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skalasfür die Windstärke: 1 leiser Zug 2 O leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 S stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Beim Herannahen, eines tiefen Minimums vom Kanal ist die Zone hohen Luftdrucks, welche gestern von der Balkan-Halbinsel nach Skandinavien sich erstreckte, etwas ostwärts fortgeschritten. Bei leichter, meist östlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland andauernd ziemlich warm, theils heiter, theils neblig, sonst trocken. In Biarxitz sind 46 um Regen gefallen. Ueber Rügenwaldermünde und Kiel ziehen die oberen Wolken aus Nordwest, dem Unter⸗

winde entgegen. Deutsche Seewarte. a2 Q O Q mmm,

Theater. Ränigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern

ö J

Erste Symphonie-Soirée der Königlichen Kapelle Schauspielhaus. 198. Vorstellung. Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Schwert.

Donnerstag: Haus Fourchambault. Freitag: Don Carlus. Anfang 65 Uhr.

Wallner -Theater. Direktion W. Hasemann. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Felix Schweighofer. Zum 26. Male: Ein Blitzmädel. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Carl Costa. Musik von C. Millöcker.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Zopf und

Victoria- Theater. Mittwoch: Zum 165. Male Amor. Großes Ausstattungsballet oon Lrig, Manzotti. Musit von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene geseßzt von Ettore Coprin von der Scala in Mailand. 77 Uhr: Großer Triumphzug Julius CGäsar's, ausgeführt von 759 Personen. Anfang [ Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chauffeestraße 25 ß Mittwoch: Mit vollständig neuer Ausstattung, zum 12. Male: Der Nachtwandler. Operette in Akten (der erste Akt in 2 Bildern) von Zell und Gente. Musik von Louis Roth. Dirigent Hert Kapellmeister Federmann. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.

Die neuen Dekorationen: a. Der Hafen von Blissingen, 8. Zimmer beim Bürgermeister, e. Garten, d. Haus mit Straße in Vlissingen, gemalt vom Kaif. russischen Hofmaler Hrn. Bredore. Die neuen Kostüme nach den Figurinen des Hrn. Fritz mann vom Ober-Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt.

Donnerstag: Zum 13. Male: Der Nachtwandler. Nesidenz- Theater. Direltion: Anton Anme. Mittwoch: Zum 40. und drittletzten Male: Die Danischeffés. Schauspiel in 4 Atten ron Pierte Newsky. Regie: Hr. Anton Anno.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Rrolls Theater. Sonntag: Erstes Concert von Frau Amalie Joachim.

Billets 6 3 „S, 3 MS, 1 S6 50 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. Ma., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5a.

BVelle⸗Alliance-Theater. Mittwoch: 6 Gust⸗ spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters; Zum 6. Male: Drei Paar Schuhe. Lebensbilt mit Gefang in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Garl Goerlitz, bearbeitet von Alois Berla. Musk von Carl Millöcker. (Leni: Fr. Marie Geistinget) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag u. folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Walhalla - Theater. Mittwoch: Zum 16. N.

Musik von R. Dellinger. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. ; Sonnabend: Zum 1. Male: Die Piraten

Couplets von Dr. E. Jacobson, Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Mittwoch, Abends 7 Uhr. Sinfonie-Conceit de Grand DOrchestre des Kapellmeisters Meyder aus England. Streich-Orchester 50 Künstler. Programm:

IJ. Theil. Egmonf⸗Duverture von L. v. Beet obe Act III Scene I aus der Oper „Loheng in' Richard Wagner. Harfensolo „Goncert Ernie

* . . c 2 3 N Fräulein Felicia Junge. Slavische. Tänze Ir. ) und 3 von Devorak. 11 Theil. Sinfenie M. F-dur Oper 25 von Felir Dräseke. 1) Allegro en

J) Presto leggiero. III. Theil. Ouvertute zl per „Die Stumme von Portici!“ von Auber ?; Solo für Cornet à Piston „Vergiß mein nicht, Fantasis für Gornet ' Piston von Huge Schnüjn vorgetragen vom Komponisten. Streichquartet von Haydn, ausgeführt von 42 Künstlern. Ge burtstags-Marsch von Wilh. Taubert. ;

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Nang um Tunnel gestattet.

m,

Familien ⸗Nachrichten.

Berlobt: Frl. Marie verw. Freifrau v. Gan geb. Gräfin von der Schulenburg mit rn. GOtu Carl v. Hohenthal Vitzenburg = Vauenstein 5 Verw. Fr. Katharina Teschendorf mit Hrn. Mn Joh. Kümmel (Luckau Schkeitbar bei důtzem s

Ve rehekicht: Hr. Amtsrichter Carl Lücke m Frl. Martha v. Platen (Bergen g. Rügen. n Hr. Lieut. Alfred Lincke mit Frl. gGlise bei i (Gumbinnen). Hr. Lieut, Willy Yragensß mit Frl. Eva Niesar (Gumbinnen). Hr. 6j, nasial-Bberlehrer Pr. F. Wagner mit Frl. ich Rosemann (Langenbielau),

haus. 185. Vorstellung. Johann von Loth⸗ ringen. Oper in 4 Alten. Dichtung von Louls Gallet und Eduard Blau. Deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik pon. Victorin Jon 'ieretz. Ballet von Ch. Guillemin. (Frl. Beeth, Frl. v. Ghilauy, Hr. Biberti, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop, Hr. Rothmühl.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Arsang 7 Uhr.

Vonnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Lieut. Erding Nickisch⸗Rosenegk! n Hrn. General. . z. D. v. Mutius (Breslau). Hrn. Geh. Mn rath Frhrn. v. Ketelhodt (Coburg). Hrn n, arzt Br. Gröbenschütz Cübben). Hrn. Ober 6 Stark (Gr. Lichterfelde). Hrn. Dr. meld. n Kaphergst (Adolphshöhe bei Wiesbaden). 6 Prof. Dr. Elster (Königsberg) = n Tochter: Hrn. Hauptmann v. Negelein in Ruppin). Hrn. Hauptmann Pabst v. *

(Darmstadt). . . Hr. Hauptmann Otto Edeling

Brohl Gestorben: In berg).

Don Cesar. Operette in 3 Akten von O. Walther.

Rönigstädtisches Theater. Emil Thomac Mitmech: Zum 11. Male: Pechschulze. Min nen

Concert- Haus. deixzigerftr. a8 (früher Kis.

Mr. garl

er G, m, eier 1 Sosssten; 5 Künstler (12 Solsten;

für die Harfe von Parifh Alvars, vorgetragen re!

moto. 2) Allegretto marciale. 3) Allegro conolo .

* * . ö ö It „Das berühmte Largo“ aus dem PFis . dur Quartet

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Nost -Anstalten auch die Expedition

Sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25

M 235.

8.

und

ch 5 * ? t 2. * h 1 d I. ö. 19 ö. J ,

**

erlin, Mittwoch, Abends.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Rrichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaats - Anzeigers Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

. . .

1886.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗-Rath Radloff zu Königsberg i. Pr., dem Rechnungs⸗Rath Czaplewski ebendaselbst und den Steuer-Einnehmern a. D. Faust zu Witzenhausen und Rinck zu Dahme im Kreise Jüterbog-Luckenwalde den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Gutsbesitzer und Kreis deputirten Mayer zu Jerzykowo im Kreise Schroda, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer Knappe zu Posen, dem katholischen Lehrer und Organisten Praetz zu Groß⸗Algermissen im Landkreise Hildes⸗ heim, und dem katholischen Hauptlehrer Kr öffges zu Prüm den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Ober-Wachtmeister Hanke und dem Fußgendarmen Wilde, Beide in der 6. Gendarmerie⸗Brigade, dem pensionirten berittenen Gendarmen Neumann zu Kböben im Kreise Steinau, und dem Gerichtsvollzieher Jo hn zu

Freystadt i. Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Dentsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Professor an der Königlich württembergischen Thier⸗ arzneischule zu Stuttgart, Johann Georg Roeckl, zum Regierungs-Rath und Mitglied des Kaiserlichen Gesundheits⸗ amts zu ernennen.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.

192) Zur Frage der Unfallversicherungspflichtigkeit der land⸗ und forftwwirthschafllichen Eisenbahnen wird die nach⸗ stehende Entscheidung des Reichs-Versicherungsamts vom 24. September 1886 veröffentlicht:

Nachdem der Vorstand der Straßenbahn⸗Berufsgenossen⸗ schaft die Aufnahme des dem N. N. zu X. gehörenden . Eisenbahnbetriebes in das Genossenschaftskataster abgelehnt und der genannte Betriebsunternehmer gegen diesen Bescheid Beschwerde nicht erhoben hat, ist die Angelegenheit gemäß 8. 37 Absatz 5 des Unfallversicherungsgesetzes an das Reichs⸗

ersicherungsamt zur Entscheidung gelangt. 4.

Das Reichs⸗-Versicherungsamt hat darauf beschlossen, unter Aufhebung des ablehnenden Bescheides des Berufsgenossen⸗ schaftsvorstandes den oben bezeichneten Betrieb auf Grund des 51 if J des Ausdehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 und des Bundesrathsbeschlusses vom 15. September 1885 der Straßenbahn⸗Berufsgenossenschaft behufs Aufnahme in das Genossenschaftskataster zu überweisen.

Thatsächliche Verhältnisse des Betriebes.

Der Schienenweg, dessen Spurweite 666 mm beträgt, hat eine Gesammtlänge von 0 m. Die Schienen (Stahlschienen) liegen auf Holzschwellen.

Es sind sechs Kipp⸗Lowries Gebrauch. .

Die Eisenbahn dient hauptsächlich zur Fortbewegung von Sand, womit eine etwa 690 ha große Moorfläche befahren wird. Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wird die Eisenbahn jedoch auch benutzt, um Zuckerrüben von den auf⸗ geweichten Feldern auf die Fahrwege zu schaffen.

Die Bahn wird in der Regel im Spätherbst 1 bis 2 Monate lang in Betrieb gesetzt; ausnahnisweise geschieht solches jedoch auch im Mai. Als Zugkraft dienen Thiere und nur in seltenen Fällen Menschen.

Vestimmte Personen sind bei dem Betriebe nicht be⸗ schäftigt; es werden vielmehr bald diese, bald jene aus den vorhandenen landwirthschaftlichen Arbeitern gewöhnlich 7 bis 9 Personen für den fraglichen Eisenbahnbetrie verwendet.

à 1 ebm Inhalt in

Gründe.

Das Reichsgesetz über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenverficherung vom 25. Mai 18585 bestimmt in Sal, Ziff. , daß das Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 mit einigen hier nicht erheblichen Abänderungen Anwendung findet auf „den gesammten Betrieb der Post= Telegraphen⸗ und Eisenbahnverwaltungen, sowie sämmtliche Betriebe der Marine und Heeresverwaltungen, und zwar einschligßlich der Bauten, welche von diesen Verwaltungen für eigene Rechnung ausgeführt werden“.

Sinsichtlich der Eisenbahnen sollte durch diese Bestimmung die Anwendung des Unfallversicherungsgesetzes auf alle Be⸗ triebe, welche nicht bereits unter 8. 1 Abs. 6 des letzteren Gesetzes, aber unter das Haftpflichigesetz vom J. Juni 1811 fallen, erstreckt werden.

Um also den Willen des Gesetzgebers in Bezug auf den Umfang, in welchem Eisenbahnbetriebe unfallversicherungs⸗ pflichtig sein sollen, zu erkennen, ist es geboten, auf den „Be⸗ trieb einer Eisenbahn“ im Sinne des §. 1 des Haftpflicht⸗ geseßes zurückzugehen.

griffsbestimmungen des „Eisenbahnbetriebes. allmählich er⸗ weitert worden; schließlich sind diese Einschränkungen vom Reichsgericht als rechtsirrthümlich ausdrücklich bezeichnet worden, und hat . seit dem Jahre 1880 in konstanter Rechtsprechung den folgenden Begriff des Eisenbahnunter⸗ nehmeng / festgehalten (vcergl. Entscheidungen bez Reichsgerichts in Civilsachen Band 1 S. 247):

„Ein Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fort— bewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz unbedeutende Raumstrecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte den Transport, großer Gewichtsmassen, be⸗ ziehungsweise die Erzielung einer verhältnißmäßig bedeutenden Schnelligkeit der Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist, und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außerdem zur Erzeugung der Trans⸗ portbewegung benutzten Naturkräften (Dampf, Elek⸗ trizität, thierischer oder menschlicher Muskelthätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn auch schon der eigenen Schwere der Transportgefäße und deren Ladung u. s. w.) bei dem Betrieb des Unternehmens auf derselben eine verhältnißmäßig gewaltige (je nach den Umständen nur in bezweckter Weise nützliche, oder auch Menschenleben vernichtende und die menschliche Gesundheit verletzende) Wirkung zu erzeugen fähig ist“ (vergl. Eger, Reichs— Haftpflichtgesetz 3. Auflage vom Jahre 1886 S. 58).

Es entspricht daher nicht der Abficht des Gesetzgebers, wenn der Vorstand der Straßenbahn⸗Berufsgenossenschaft seine Ablehnung der Aufnahme des Betriebes durch den im 5. 1 des Gesetzes vom 25. Mai. 1886 gebrauchten Ausdruck: „Hetriebe der Eisenbahnverwaltungete in der Weise zu be⸗ gründen versucht, daß eine besondere Bahn verwaltung bestehen und ein besonderes Betriebspersonal und⸗Material vorhanden sein müsse, um die Anwendung des Ausdehnungsgesetzes auf den Bahnbetrieb zu rechtfertigen.

Im Gegentheil besagen die Motive zu der angeführten Gesetzesstelle (Verhandlungen des Reichstages 6. Legislatur⸗ periode J. Session 1884/85 Band V S. 254) ausdrücklich:

Ebenfo wie der Ausdruck „Betrieb“ ist auch der Ausdruck „Eisenbahn“ im weitesten Sinne ver— standen worden und umfaßt alle zur Beförderung von Personen oder Gütern mittelst elementarer Kraft oder auf Schienen bestimmte Transportmittel, also nicht nur die großen Lokomotivbahnen, welche die Verbindung zwischen entfernten Gegenden vermitteln, sondern auch die kleineren Straßen-, Pferde⸗, elektrischen Bahnen und ähnlichen Unternehmungen.

Daß die nur aus redaktionellen Gründen erfolgte Zu⸗ sammenfassung der Eisenbahnen mit den Betrieben der Post⸗ und Telegraphenverwaltungen im S§. 1 Ziff. 1 des Aus⸗ dehnungsgesetzes durch den Wortlaut

„gesammter Betrieb der Post-, Telegraphen- und Eisen—

bahnverwaltungen“ eine Beschränkung gegenüber den oben dargelegten Gesichts⸗ punkten nicht bezweckt hat, ergiebt sich endlich auch aus der Fassung des §. 2a. a. O., wo von den für Reichs- beziehungs⸗ weife Staatsrechnung „verwalteten Eisenbahnhetrieben“ die Rede ist, und somit der Nachdruck auf die „Betriebe“ und nicht auf die „Verwaltungen“ gelegt ist.

Hiernach ist der die Aufnahme in das Genossenschafts— kataster ablehnende Bescheid des Vorstandes der Straßen⸗ bahn⸗Berufsgenossenschaft, soweit derselbe sich auf das Nicht⸗ vorhandenfein einer „Eisenbahnverwaltung“ gründet, nicht gerechtfertigt.

Aber auch die weiteren Ausführungen des Berufsgenossen⸗ schafts-Vorstandes, nach welchen die in Rede stehende Eisenbahn als Nebenbetrieb der Land— und Forstwirthschaft von der Ver— sicherungspflicht ausgenommen sein soll, können für zutreffend nicht erachtet werden. Denn durch die in Bezug genommene Vorschrist, des 5§. 1 Abs. 3 des Unfall versicherungsgesetzes sollen lediglich die Motorenbetriebe, mit Ausnahme ö land- und forstwirthschaftlicher Nebenbetriebe, den in Absatz 1 aufgeführten Fabriken u. s. w. hinsichtlich der Unfallversiche⸗ rungspflichtigkeit gleichgestellt werden. Es besteht darüber kein . daß zu den durch Absatz 3 erfaßten Betrieben die Eifenbahnen nicht gehören (vergl. 5. 1 Abs. 6 a. a. O.). Ebensowenig kann dem Berufsgenossenschafts⸗-Vorstand darin beigetreten werden, daß es für die Begründung der Versicherungspflicht auf die regelmäßige Beschäftigung, von mindestens 10 Arbeitern oder auf die Gewerbsmäßigkeit des Eisenbahntransports ankommt. Der 8. 1 Abs. 4 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes, aus welchem beide Erfordernisse entnom⸗ men find, findet auf Eisenbahnen seinem Wortlaute nach keine Anwendung. Daß die Gewerbsmäßigkeit des Betriebes auch da, wo das Gesetz sie nicht ausdrücklich vorschreibt (wie letzteres z. B. bei den Schiffahrtsbetrieben 8. 1 Ziff. 3 des Ausdehnungsgesetzes der Fall ih eine Voraussetzung der Versicherungspflichtigkeit wäre, ist eine unzutreffende An⸗ nahme, zu deren Rechtfertigung der Hinweis auf die Nicht⸗

In der auf das Haftpflichtgesetz bezüglichen NRechtsprechung sind die fruͤher mehrfach angenommenen einschränkenden Be⸗

statutenmäßige Vorschriften Ausnahmen zugelassen sind, bei allen versicherungspflichtigen Betrieben die gesetzliche Regel. Was sodann die Frage betrifft, ob 45 Betriebe von dem vorliegenden verhältnißmäßig geringen Umfange als ver⸗ sicherungspflichtige Eisenbahn etriebe anzusehen sind, so muß auch in dieser Beziehung aus den oben dargelegten Gründen an die Rechtsprechung zum Haftpflichtgesetze angeknüpft werden. Danach müssen verlegbare ,, Bahnen (vergl. Ent⸗ scheidungen des Reichsgerichts in Civilsachen Band 1 S. 247, Band 2 S. 38), Anschlußgeleise an öffentliche Verkehrs⸗ bahnen (Band J. S. 40 a. a. O.) in der Regel auch dann, für versicherungspflichtig erachtet werden, wenn sie ohne Lokomotiven nur mit thierischer Kraft betrieben werden, oder wenn bei geneigter Bahn ein Herabrollen der Wagen vermöge ihrer eigenen Schwere stattfindet. een, wird es als Betrieb einer „Eisenbahn“ im Sinne des Ausdehnungsgesetzes in der Regel nicht angesehen werden können, wenn auf einer horizontalen schmalspurigen Gleis⸗ anlage einzelne kleine Wagen ausschließlich mittelst Menschen⸗ kraft langsam auf Schienen über kurze Entfernungen fort⸗ Ech hn werden. (Vergl. Entscheidungen a. a. O. . 14

S. 27.

in vorliegenden Falle findet jedoch ein Betrieb der zuletzt gedachten Art, wie aus der Eingangs gegebenen Beschreibung des Betriebes erhellt, . statt.

Gegen die , egründete Versicherungspflicht des in Rede stehenden Betriebes kann endlich auch nicht geltend ge⸗ macht werden, daß die Eisenbahn nur zeitweise im Betriebe sei. Derartige Betriebsunterbrechungen, welche auch bei zahl⸗ reichen versicherungspflichtigen industriellen Betrieben vor⸗ kommen ö B. bei Zuckerfabriken, Brennereien u. s. w. haben auf die Versicherungspflicht an fich keinen Einfluß, kommen dagegen insofern zur Geltung, als während des Ruhens des Betriebes keine anrechnungsfähigen Löhne erwachsen. In Folge der Bestimmungen der 8§. 71 und 10 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes, wonach die anrechnungsfähigen Löhne und Gehälter in Verbindung mit den Gefahrenklassen, denen die Betriebe un rn, ür die Umlagebeiträge bestim⸗ mend sind, wird auf die e Weise ein jeder Betrieb entsprechend Umfange und seiner Gefährlichkeit zu den Lasten der

erufsgenossenschaft herangezogen.

193) In Anwendung der im vorstehenden Bescheide näher ausgeführten Grundsätze und im Hinblick auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Haftpflichtsachen (vergl. Entscheidungen des Reichsgerichts in Civilsachen Band 14 S. 27) hat das Reichs⸗Versicherungsamt u. a. den nachfolgend beschriebenen Feldeisenbahnbetrieb für nicht versicherungspflichtig erklärt:

Der Schienenweg der Bahn hat eine Länge von etwa 250 m. Die Spurweite des Geleises beträgt 50 em. Die Querverbindung der einzelnen je 5 m langen Schienen wird durch eiserne Schwellen hergestellt, welche in einer Entfernung von je einem Meter angebracht sind. Die Längen⸗ verbindung geschieht, indem in die bereits auf der Erde lagernde Doppelschiene eine weitere an⸗ und eingeschoben und. mittelst Patentverschlusses befestigt wird. Die Schienen werden ohne weitere Bettung oder Unterlage auf den Erdboden gelegt. Die Bahn ist transportabel und wird in der Zeit ihrer Benutzung fast täglich ver⸗ legt. Zur Verwendung kommen lediglich zwei kleine eiserne Wagen, sogenannte Muldenkipper, von 119 Kubikmeter Inhalt, deren Fortbewegung in der Weise erfolgt, daß je 1 Mann einen Wagen schiebt. Der Betrieb findet nur in den Wintermonaten und auch alsdann nur zeitweilig statt, namentlich wenn Arbeitskräfte in der 8 verfügbar werden und zu beschäftigen sind. Die im ö. etriebe be⸗ schäftigten Arbeiter werden ausschließlich aus der Zahl der landwirthschaftlichen Arbeiter entnommen. Die Zweckbestim⸗ mung der Bahn ist die Bemergelung der Aecker, die Ermög⸗ lichung beziehungsweise Erleichterung von Bodenplanirungen, die Zuführung von Sand auf Moorboden und die Leistung ähnlicher landwirthschaftlicher Meliorationen.

194) Auf eine Anfrage des Vorstandes der Brennerei⸗ . hat das Reichs⸗Versicherungsamt erwidert,

daß alle vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1885 betriebenen

unfallversicherungspflichtigen Brennereien an den Lasten des

gedachten Quartals nach Maßgabe der gnrechnungsfähigen

Söhne und Gehälter und der Gefahrenklasse, in welche die

Betriebe seiner Zeit einzuschätzen sind, theilzunehmen haben,

unbeschadet einer etwa erst nach dem 31. Dezember 1885

erfolgten Anmeldung der Betriebe.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preutische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere. Baden⸗Baden, 2. Oktober. Kasiski,

, des Betriebsunternehmers nichts beiträgt; vielmehr bildet die letztere, soweit nicht durch besondere

Pr. Lt. vom Füf. Regt. Nr. 37, Carp, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 51, Breßler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 1, Köh ler, See.

1 6 8 6 r ö ö 8 6