1886 / 235 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

32606 Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. September 1886. (Unterschrift), Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das General⸗Aufgebot an—

geblich getilgter Hrpothekenforderungen und ander⸗ weiter im Grundbuch eingetragener Rechte sowie an⸗ geblich verlorener Hypotheken- Urkunden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Gerichts⸗Assessor Lissel ꝛc. für Recht, daß

J. die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger aus nachstehenden Hypothekenforderungen und anderweiten Berechtigungen:

I) über 100 Thlr. rückständige Kaufgelder, haftend auf dem Grundstück Nr. 58 des Grundbuchs von n in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den

uszügler Franz Jofeph Thiersch zu Profen auf Antrag des Grundstücks-Eigenthümers Häuslers Karl Hiller zu Profen, vertreten durch den Rechts— anwalt Pritsch zu Jauer, .

27) enthalten in folgender Eintragung auf dem Grundstück Nr. 55 des Grundbuchs von Bremberg: Abtheilung III.

Bürgschaften und Vormundschaften:

Am 21. März 1779 hat Besitzer die vormund⸗ schaftliche Kaution über den Hans Baltzer Bischoff⸗ schen Sohn erster Ehe übernommen und hat an verkauftem mütterlichen Mobiliar 8 Thlr. 24 Sgr. in Empfang genommen.

29 Thlr. 4 Sgr. Pf. maternum des Joh, Balth. Bischoff'schen Sohnes J. Ehe Anton aus Henners— dorf, . paternum desselben und appretiatum für die väter⸗ lichen Effekten, zusammen 54 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf.

laut der Erbsonderungs⸗Protokolle vom 5. et ont. den 2. März 1779 und B. et praes. den 25. Sep⸗ tember 1790 hat Besitzer als Vormund dessel ben mit dem Mitvormunde, dem Häusler Anton Rey— mann von Hennersdorf, sichergestellt und incl. intab. vom 24. März 1779 Cant. 10d den 23. September 1790 eintragen lassen. .

Laut Prokokoll vom 9. Oktober 1792 hat der Be⸗ sitzer die Vormundschaft über die Anton Anders schen Kinder dritter Ehe zu Bremberg, Namens Katharina und Marie Thekla, derselben Vatertheil in 19 Thlr. 18 Sgr. 55, Pf. auf der väterlichen Stelle haftet, übernommene Kaution prästirt und solche ex decret. vom 8. Januar 1793 eintragen lassen, welche Ein—⸗ tragung zugleich auf Nr. 83 des Grundbuchs von Bremberg in Abtheilung III. unter Nr. 1 haftet auf Antrag der Grundstückseigenthümer, Häusler Ferdi⸗ nand Fung und Häusler Anton Ehrlich, Beide zu Bremberg, und Beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Fuisting zu Jauer,

3) enthalten in folgender Eintragung auf dem Grundstück Nr. 53 des Grundbuchs von Herrmanns⸗

dorf: Abtheilung III. Nr. 1.

Laut Protokoll vom 12. September 1793 bei den Karl Heinrich Wittwer'schen Kaufakten hat der Be⸗ sitzer anstatt des verstorbenen Vagters Ignatz Wittwer die Kuratel über den Kasper Wittwer'schen Sohn, Johann Heinrich, dessen Vermögen in 5 Thlr. 19 Sgr. A/z Pf. fünf Thaler neunzehn Silbergroschen 275 Pf. besteht, nebst Vermögensverwaltung über⸗ nommene Kaution prästirt und solche ex deeret. vom 29. November 1793 eintragen lassen auf An⸗ trag des Grundstückseigenthümers, Hausbesitzers Franz Thiel zu Herrmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fuisting zu Jauer,

4) enthalten in folgenden Eintragungen auf dem Gruͤndstück Nr. 9 des Grundbuchs von Schlaup:

Abtheilung II.

Nr. II. Wenn diese Stelle wiederum sollte ver⸗ kauft werden, soll ihre Tochter Barbara Elisabeth Evlichin den Vorkauf haben und solcher in eben dem Werth, wie der jetzige Käufer sie an sich erkauft, annehmen, auch alle auf den Kauf laufende Kosten allein ausstehen, auch soll der Käufer die Tochter un Essen, Trinken und nothwendiger Kleidung ver ehen.

Nr. III. Die Anna Rosina Häuslerin als Ver— käuferin hat ihr nebst der freien Wohnung noch ver— schiedenes ausgezogen, welches der cogirte Verkauf

j ö ö

2594 n d

5 J

das mehrere besagt, vid. im Schlauper Fach Nr. IV. Der neue Käufer Riediger hat über diesen Auszug, seine Stiefkinder noch verschiedenes über Len Kauf— schilling zu geben versprochen, vid. dessen Kauf und

Abtheilung III. r

Nr. J. Besitzer hat auch den 19. Februar 1748 die Vormundschaft deren weiland Anton Ehrlichs Kinder übernommen und dabei laut Waisenbuch ol. 41, 43, 48 und 82 zur Verwaltung 30 Thlr. 17 Sgr. empfangen. .

Nr. II. 40 Thlr. 12 9. Gr. 3 Pf. als das maternum der 4 Anton Riediger'schen Kinder erster Ehe, für welche Besitzer als Vormund Cautionem tutoriam bestellt, sind den 16. Januar 1786 ein⸗ getragen worden auf Antrag des Grundstückseigen— fhümers, Stellbesitzers Karl Klesie zu Schlaup, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Fuisting zu Jauer,

) enthalten in folgender Eintragung auf dem Grundstück Nr. 128 des Grundbuchs von Pombsen Abtheilung III.

Nr. IV. 7 Thlr. 13 Sgr. 65 Pf. maternum der Geschwister George Friedrich Knötig'schen mino⸗ rennen Kinder, laut Erbsonderungs-Protokoll vom 1I. April 1798 sind ex decreto vom 11. Oktober 1798 eingetragen worden:

Fol. 5i6ß, nach zurückgelegtem 15. Jahre hat der Vater als Besitzer das maternum jedes Kindes landesüblich zu verzinsen versprochen,

Nr. V., 20 Thlr. unverzinsliche Kaufgelder sind

dem Käufer Johann Gottfried Knötig von seinem

Vater George Friedrich Knötig bis zu seinem und seiner Ehewirthin Tode mit der Bestimmung stehen gelassen worden, daß er nach ihrem erfolgten Ab⸗ sterben die Hälfte mit 10 Thlr. an den Landwehr— mann Karl Gottlieb Knötig, als seinen Bruder, im Voraus und 10 Thlr. zur gemeinschaftlichen Erb— masse zu zahlen gehalten sein soll, welche zufolge Protokolls vom 18. Februar 1815 und vi deeret. vom 6. März ejd. eingetragen worden,

auf Antrag des Grundstückseigenthümers, Stell— besitzers Karl Wilhelm Paetzold zu Pombsen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Fuisting zu Jauer,

6) enthalten in folgender Eintragung auf dem Grundstück Nr. 18 des Grundbuchs von Lobris:

Abtheilung III. Nr. 1,

22 Thlr. Eckert'sche Mündelgelder à fünf Prozent laut Recognition vom 31. März 1891 intabulirt den 3. Juli auf Antrag des Grundstückseigenthümers, Häuslers Josef Richter zu Lobris und des letzteren Käufer, Tagearbeiter August Gerschwitz zu Kaudewitz, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Fuisting zu Jauer, mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen werden, und die letzteren im Grundbuche zu löschen;

JI. folgende angeblich verloren gegangenen Hypo— thekenurkunden beziehungsweise Resturkunden be⸗ ziehungsweise Zweigurkunden:

265. April . . . br sh] her 500 Thlr. Kauf—

1) vom Ig Juli gelder⸗Rückstand, eingetragen auf dem Grundstücke Grundbuch Nr. 138 zu Ober⸗Peterwitz Abtheilung IIIÜ. Nr. 19 für den Erbscholtiseibesitzer August Ferdinand Küttner zu Semmelwitz,

auf den Antrag der jetzigen Gläubigerin verehe— lichten Zollpächter Auguste Jankofsky, geb. Zurbisch, zu Zadel bei Frankenstein, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Justizrath Fuisting zu Jauer;

2) vom 4. März 1871 über 96 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. Restkapital, eingetragen auf dem Grund— stücke Grundbuch Nr. 80 zu Nieder-Peterwitz Ab— theilung III. Nr. 4 für die Pauline Heering zu Nieder⸗Poischwitz,

auf den Antrag des jetzigen Gläubigers, Häuslers Ernst Benjamin Hoffmann zu Poischwitz, beziehungs— weise der verw. Seifenfabrikant Emilie Rumler, geb. Bartsch, zu Jauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Fuisting zu Jauer;

14. Dezember 1848

3 8 283 übe 238 , 3) vom 31. September 1865 über 2358 Thlr.

Sgr. 9 Pf., als Antheil des Stellbesitzers Carl August Heinrich Vorwerg zu Kolbnitz an der Post Abtheilung III. Nr. 6 von 475 Thlr., 15 Sgr. 6. Pf. väterliches Erbtheil auf dem Grundstück Grundbuch Nr. 50 zu Kolbnitz,

en Königlichen Oberförstereien des Regierungsbezirks Düsseldorf kommen im

auf Antrag des gedachten 2c. Vorwerk, vertreten

Bekanntmachung.

zum Einschlage resp. Verkauf:

durch den Rechtsanwalt Justizrath Fuisting zu Jauer, .

zum Zwecke der Erlangung neuer Ausfertigungen für kraftlos zu erklären;

III. folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ theten· Urkund fn; .

21. November 186

1) vom 12. Januar 1861 1000 Thlr. Darlehn, eingetragen eonjunetim auf den Grund⸗ ffücken Grundbuch Nr. 54. zu Profen Abtheilung 1II. Rr 3 und Grundbuch Nr. 95 zu Bers dorf Ab⸗ heilung III. Nr. 1 für den Rektor Dr., Johann Gottlieb Pätzold zu Jauer und vom ersteren bei Abjweigung eines Theiles unverändert übertragen auf das Zweiggrundstück Grundbuch Nr. 102 zu Profen, Abtheilung III. Nr. 1 auf Antrag der Figenthümer dieser Grundstücke, des Bauunterehmers Robert Grun zu Profen zu Nr. 54 Profen, des Stellbesitzers Anton Herrmann zu Prefen zu Nr. 28 Bersdorf und des Wirthschafters Alois Blaschke zu Profen zu Nr. 107 Profen, sämmtlich vertreten durch den , Fuisting zu Jauer,

20. Juli .

2 vom 7. August 1863 über 20 Thlr. Mutter⸗ erbe für die Auguste Caroline Ernestine Ernst in Seichau, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 42 zu Seichau Abtheilung III. Nr. 2,

auf Antrag des Grundstücks⸗Eigenthümers Heinrich Polke zu Seichau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Fuisting zu Jauer,

zum Zwecke der Löschung der eingetragenen angeb⸗ lich getilgten Posten für kraftlos zu erklären,

JV. die Kosten des Aufgebotsverfahrens den An— tragstellern zur Last zu legen.

über

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 32401 Bekanntmachung. Zur Versteigerung von girga S938 Raummeter Birken⸗Kloben, 70 Raummeter Birken⸗Knüppel, 26 Raummeter Erlen-Kloben, 1Raummeter Erlen-Knüppel, 28 533 Raummeter Kiefern-Kloben, 1747 Raummeter Kiefern⸗Knüppel wird hierdurch Termin auf Montag, den 18. Oktober d. Js. , Vormittags 11 Uhr, in dem Schützenhause bei Schiuetz, anberaumt. Das Holz steht auf dem Holzhofe zu Schönau am schiffbaren Schwarzwasser, cirea 3 km von der Bahnstation Terespol. Die wesentlichen Verkaufsbedingungen sind fol— gende: 1) Die Anforderungẽpreise sind festgesetzt auf 4 (66 50 pro Raummeter Birken⸗Kloben, ! 50 , pro Raummeter Birken⸗Knüppel, 50 , pro Raummeter Erlen-Kloben, 50, pro Raummeter Erlen⸗Knüppel, 50, pro Raummeter Kiefern⸗-Kloben, , pro Raummeter Kiefern⸗Knüppel; 2) bei kleineren Holzquantitäten bis einschließlich 150 Raummeter ist der ganze Steigerungspreis sofort an den im Termin anwesenden Kassen-Rendanten zu erlegen; 1 3) bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kauspreises sofort, der Restbetrag spä— testens bis zum 29. November d. Is, bei der König⸗ lichen Kreiskasse in Schwetz einzuzahlen. Die weiteren Verkaufsbedingungen Termine bekannt gemacht. Marienwerder, den 30. September 1886. Der Forstmeister. Feddersen.

werden im

325561 Königliche Oberförsterei Limmritz i. d. Neum. Holzverkauf. Im Wadel 1886,87 werden zum Einschlage kom— men und zum Verkauf gestellt werden cirea: 6000 fin Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 9000 Brennholzscheit und Knüppel. Die Verkäufe beginnen Anfang Januar und wer— den rechtzeitig bekannt gemacht werden. Limmritz, den 3. Oktober 1886. Der Oberförster: Danz.

9 Wadel 1886/87 nachstehend aufgeführte Handelshölzer

Nähere Bezeichnung der Hölzer sa. Langnutz⸗

Wohnort und Name des Oberförsters

(Poststation)

Ober⸗

försterei .

Laufende Nummer

Absehbarer Zeitpunkt

.,

b. Schwellen⸗ hölzer,

c. Gruben⸗

6.

Festmeter

des Verkauf

Monat

des Verkaufs

Art Bemerkungen

Benrath Hiesfeld

Benrath, Ober⸗ Kiefern förster von Sobbe Hiesfeld, Poststation Eichen Dinslaken, Ober⸗ ö förster Lyncker ' Buchen

Weichholz

Kiefern

anten, Oberförster Eichen Roelen ö

Buchen Kiefern

Eichen Bu chen Kiefern

Eichen Kiefern

Tanten

Kleve, Oberförster von Weiler

Klever Thier⸗ garten

Kleve, Thiergarten⸗ Verwalter Wolde

1400

1200 500 1350 300 300 800 150 700 300 700 5000

8

Oktober d. Is.

Für Eichen⸗Langnutzhölzer und Eichen⸗Schwellen⸗ hölzer: Dezember d. Is. bis März 1887;

für alle übrigen Hölzer: Oktober d. Is.

c Januar bis Mai 1887 Januar bis April 1887 do. Oktober 1886

Februar und März 1887 Oktbr. 1886 u. März 1887 do.

. und März 1887

o. do. Oktober 1886 Dezember d. Is. bis Fe⸗

bruar 1887

Düsseldorf, den 30. September 1886.

i

Suh mission vor dem Hiebe ͤ Versteigerung nach erfolg⸗ ter Aufarbeitung;

Submission vor dem Hiebe nach Maßeinheiten

Lizitation

Submission vor dem Hiebe Lizitation Lizitation

o. Submission vor dem Hiebe Lizitation

Günstige Abfuhrverhältnisse.

Eichen⸗Langnutzhölzer zum großen Theil von hervorragender Güte und Schwere ;

Kiefern-Langnutzhölzer meist von mittlerer Stärke.

Die unter b. aufgeführten Eichen und Kiefern sind zu Schwellen geeignete Langhölzer;

auch das Buchenholz und der größte Theil des unter a. auf⸗ geführten Eichenholzes ist zu Schwellen geeignet.

Qualität. Günstige Abfuhrverhältnisse.

und Submission

Absterbende Eichen; Kiefernstämme (6 10 m) und Schichtnutzholz.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Michaelis.

Die Grubenhoͤlzer von sehr guter

32096 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. ĩ Verdingung. Die Lieferung innen und außen glasirter Thonrohre für die Seitendurchlässe der Neubaustrecke Neustadt a. D. Mevenburg Landesgrenze, und zwar

rund:

1170 If8. m von 03 m Durchmesser,

310 If. m von 0, im Durchmesser, soll, gemäß der in Nr. 176 des Reichs⸗Anzeigers vom 30. Juli 1885 bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Versiegelte und mit der Aufschrift: Preisangebot auf die Lieferung von Thonröhren für die Neubaustrecke Neustadt a. D. Meyenburg

Landesgrenze“ versehene, portofreie Angebote sind bis zu dem im Bau -⸗Bureau hierselbst, Invalidenstr. 52, am Dien—⸗ stag, den 19. Oktober, Vormittags 11 Uhr anberaumten Eröffnungstermin an uns einzureichen

Das Verdingungshest liegt bei dem dieffeitigen Bureau⸗-Vorsteher im vorgenannten Gebäude, Zimmer Nr. 27, während der Bureaustunden von 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aus, und kann auch gegen portofreie Einsendung von 2 ½ pro Exemplar von demselben bezogen werden. ;

Die Zuschlagsfrist wird auf 8 Tage festgesetzt.

Berlin, den 1. Okiober 1886. ;

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

326265

Die Lieferung von 15 Schränken für Revier— krankenstub en soll in Submission verdungen werden die Bedingungen sind in unserem Geschäftslofale, Ziegelstraße Nr. 32, einzusehen und verschloffen. Offerten bis zum 15. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 2. Oktober 1886.

Königliche Garnison⸗Verwaltung 1I.

325561 Verdingung von Lokomotivkesseln.

Im Wege der öffentlichen Ausschreibung sollen 6 Stück komplete Lokomotipkessel beschafft werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen in dem unter— zeichneten Bureau zur Einsicht aus und werden gegen postfreie Einsendung (nicht Nachnahme) der Schreib— gebühren von 4 M unfrankirt abgegeben. Angebote sind verschlossen, postfrei und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Lokomotivkesseln“ zu dem am Mittwoch, den 27. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin an das unterzeichnete Bureau einzureichen. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Breslau, den 30. September 1886.

Maschinentechnisches Viürenn der Königlichen Eisenbahn-Direktion.

32399 ie Lieferung von a. 4 Stück Normal⸗Personenzug⸗Lokomotiven, b. 6 Stück Normal-Güterzug⸗-Lokomotiven, C. 4 Stück Personenzug⸗Tender⸗Lokomotiven und d. 6 Stück 3gekuppelte Tender⸗Lokomotiven für

Nebenbahnen

soll vergeben werden.

Termin zur Eröffnung der Angebote ist auf Donnerstag, den 21. Oktober d. J., Bsrmittags 11 Uhr,

im unterzeichneten Büreau anberaumt.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen hier zur Einsicht aus und werden auch gegen Einsendung von 8 MSV (bezw. 2 A für jede Lokomotivgattung) ver— abfolgt.

Zuschlagsfrist drei Wochen.

Hannover, den 2. Oktober 1886.

Maschinentechnisches Burean ver Königlichen Eisenbahn-Direktion.

Am Mittwoch, Morgens 190 Uhr, findet im Zeughaus J. ein Termin zur Lieferung von 30399 3000 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 30 em breit, 8 em stark, statt. Zu dieser öffentlichen Submission sind ver⸗ siegelte Offerten bis zur Terminsstunde einzureichen. Bedingungen hier einzusehen oder gegen Kopialien zu beziehen. Mer, im September 1886. Artillerie⸗Depot.

31110 Bekanntmachung.

In dem Königlichen Arrest- und Korrektionshause zu Koblenz sollen die Arbeitskräfte von 15 weiblichen Strafgefangenen, welche gegenwärtig mit Handschuh— näherei beschäftigt sind, vom 1. Januar 1887 ab zu derselben oder auch anderen geeigneten Arbeiten auf 3 Jahre kontraktlich vergeben werden.

Reflektanten wollen ihre Offerten bis zum 12. Okto⸗ ber 2. cr., Bormittags 11 Uhr, an die unter— zeichnete Direktion .

Die Bedingungen sind bei der Arbeits-Inspektion der gedachten Anstalt einzusehen.

Die ev. zu stellende Kaution beträgt 300 6

Koblenz, den 24. September 1885.

Königl. Arresthaus⸗Direktion. 326565 Bekanntmachung. Die Anlieferung von

30 000 kg gewöhnlichem Rüböl,

560 000 , gereinigtem desgl. und

25 000 , Petroleum soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver— geben werden.

Die Bewerbungs- und Lieferungs⸗Bedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen, oder auch gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 6,45 υνςe von derselben bezogen werden.

Die Bewerbungsbedingungen sind übrigens in Nr 15 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Trier für 1886 veröffentlicht worden.

Die Angebote sind frankirt, verschlossen und mit der Aufschrift:

„Angebote auf Beleuchtungsmaterialien“ versehen, bis zum 20. Oktober 1886, Vor— mittags 19 Uhr, an die Unterzeichnete einzureichen, auf deren Bureau die Eröffnung der eingegangenen Ang zu der angegebenen Zeit erfolgen wird.

Ende der Zuschlagsfrist 21. Oktober 1886, Nach⸗ mittags 6 Uhr. t St. Johann a. d. Saar, 5. Oktober 1886.

Königliche Bergfaktorei.

m /// //

235.

; Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 6. Oktober

E886.

M4

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz,

vom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 26. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, er

Gentral⸗Handels⸗RNegister

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

scheint auch in einem besonderen

für das Deut sche

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

Blatt unter dem Titel

2 * Mech. Ci. 235)

Das Central-Handels⸗-Negister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 .

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat September 1886.

Im Monat September 1886 hahen die nach⸗ stehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffentlicht:

Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

1) Berlin J .. . 66 630 399 , 341 69 3 Chemnitz ... 152 3

. 165 5) Stuttgart ... 56 6) Offenbach . . . 10 28 . 144 8) Frankfurt a. M. 39 7 Mülhausen i E. 642 10 Solingen ... 17 1 . 57 127) Plauen. .. 18) Bremen... 154 14) Lüdenscheid .. 23 15) Aachen 108 16) Annaberg . . . 43 17) Eibenstock . . . 126 83 129 317 146

.

43

66

* 59

. . . . ᷣ‚· ‚· O O M 0 8G

, Meerane ; Villingen . . . 3) Bonn )M.⸗Gladbach . 5) Gotha Ilmenau ; München J.. ) Schweidnitz . . . ) Altenburg . . . k th, ,,, 34) Düsseldorf .. 35) Erfurt 36) Frankenberg. 37) Freistadt i. Schl. 5, 39) Glauchau ... 40) Hagen i. W. . 41 Hamburg ... ) Hof Karlsruhe .. Klingenthal . . Konstanz Krefeld Lahr Magdeburg . . Meißen .... E stttz'.⸗.. Pforzheim. . . Rathenow . . . Aalen J 5) Altena i. W. . Apolda. . Augsburg . . . Augustusburg Ballenstedt .. k Kw Bielefeld 3) Brake Darmstadt .. k Dortmund . Eisenberg . . . Fürstenwalde . Fürth Gräfenthal .. Hannover . . .

en rer, . ohenlimburg

b & G ᷣ‚ - ö

S O0

. ——

ö ö. 3 de N 1 D 8 31

——

S- NR C

82 1 R E = =

x. J /)

Königstein (Taunus) Köslin Langensalza . . 9) Lauban ....

r w =

1

8

,

33 Luckenwalde . . Ludwigsburg. Lüben Mannheim .. Metz

88) Münster . . . .

S9) Neurode ...

90) Neustadt O. S.

9

S— S

*

88 r —— 8 2 2

11

—— —— —— —— bo N No NN NN de de de bNNtνNN NN TNπVRNᷓVCů

2

ohne Angabe der Stückzesl unter einer Nummer.

nun auch die

) Grade von Schriften, Turngeräthe, Service

Ur⸗ Muster dayven heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 1

Amtsgericht 91) NVordhausen 92) Oldenburg 93) Pirna 94) Pößneck .... . 5 Reichenbach 96) Reutlingen .. 97) Rochlitz .... 98) Noßwein 99) Rudolstadt 100) Saarbrücken 101) Saargemünd . 102) Salzungen , 104) Schmalkalden. 105) Schopfheim .. 106) Schwelm 107) Spandau ... 108) Steinach ö 109) Stollberg im

Erzgebirge

110) Suhl 11I) Trier 112) 113) 114) Weiden . 115) Wernigerode 116) Wiesbaden 1177 Wittenberg ..

118) Zeitz 13 Joblit Zusammen .. 349 54460 1419 4021

Von den vorbenannten Gerichten haben, soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen zu Spandau und Wittenberg im September 1886 die ersten Bekanntmachungen aus den Muster— registern veröffentlicht. .

In Leipzig haben 2 Oesterreicher 54 plastische ki 1ẽEngländer 1 Flächenmuster eintragen lassen. ;

. den Monat August 1886 hat im Sep⸗ tember 1886 die Zahl der Gerichte um 12, der Urheber um 27 und der Muster bezw. Modelle um 1175 (368 plastische und S0* Flächen— muster) abgenommen.

Im Vergleich zum Monat September 1885 war im September 1886 die Zahl der Gerichte um 15, der Urheber um 44 und der Muster bezw. Modelle um 243 (- 707 plastische, S 950 Flächen⸗ muster) größer.

Im Jahre 1886 sind bis Ende September im „Reichs-Anzeiger“ Bekanntmachungen, über 51 11IL neu geschützte Muster bezw. Modelle (16489 plastische und M 622 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 321 von Ausländern nieder⸗ gelegte (von Oesterreichern 191, Engländern 113, Amerikanern 10, Franzosen 4, Belgiern 3).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende September 1886 im „Reichs- Anzeiger“ Bekanntmachungen über 569 771 neu geschützte Muster und Modelle (155309 plastische und 405 462 Ih hen mutet publizirt worden, von denen 2992 von Ausländern niedergelegt sind (von Oesterreichern 1650, Eng— ländern 840, Franzosen 472, Amerikanern 16, Belgiern 7, Schweden 6, Italienern J).

8

18 2ꝝ

do O *

194 1 0—

2

91

8

87 I w .

i = N G ·—¶ 1

8 S NR SDS

C

C S1

Die Handelskammerdes Kreises Solingen sagt in der Einleitung ihres Jahresberichts für 1555: Gleich wie die meisten anderen produktiven Länder, so hat auch Deutschland im verflossenen Jahr unter der Ungunst der geschäftlichen Verhältnisse sehr zu leiden gehabt; die Klagen, welche allerwärts von den Vertretern fast sämmtlicher Fabrikationszweige er= hoben wurden, lauten übereinstimmend: Vielfach Mangel an hinreichender Arbeit, und wenn diese vorhanden gewesen, kein lohnender Verdienst. Unser Bezirk, der mit vielen seiner Artikel hauptsächlich auf den Absatz im Auslande angewiesen ist, macht hierbei leider keine Ausnahme; die erzielten Resultate waren bei verschiedenen Industrien recht trauriger Art; auch ist in diesem Jahre kaum eine Besse⸗ rung zu verzeichnen. Wir hoffen aber, daß die über⸗ seeifchen Märkte bei vortheilhafterem Abfatz ihrer Produkte ehestens wieder neues Leben gewinnen, und daß hierdurch die Händler zu umfangreicheren Unter— nehmungen angeregt werden. So wenig befriedigend pekuniären Erfolge während der waren, so sind dieselben von dem Auslande doch noch mit neidischen Blicken betrachtet worden, und es muß die Emsigkeit bewundert werden, mit welcher die bei vielen Artikeln in ihrem eigenen Produktions- ebiete geschlagene ausländische Konkurrenz die

ualität der deutschen Erzeugnisse durch die öffent⸗ sschen Blätter in den Augen der Käufer herabzu— würdigen sucht. Diese ungerechtfertigten Angriffe auf die deutsche Erwerbsthätigkeit, bei welchen die Fabrikanten zuweilen sogar ehrrühriger Handlungen bezichtigt werden, sind stets so allgemein gehalten, daß sich nur selten Jemand herbeiläßt, auf dieselben zu antworten, um die Unrichtigkeit der auf— gestellten Behauptungen nachzuweisen. Das Fachblatt „Ironmonger,“ welches an die Ueberflügelung der englischen Industrie auch nicht glauben konnte,

Berichtsperiode

erscheinen läßt.

Das „Deutsche Wollengewerbe“ schreibt: Das Zuchtpolizeigericht zu Lille hat einen Hamburger Rorfett-Fabrikanten, der eine größere Sendung Kor— setts mit der Auszeichnung Nouveautés de Paris“ an das Handlungshaus Marcille Morelle in Lille sandte, wegen betrügerischer Nachahmung (contre fagonj, welche, wie Rloniteur des Fils et Tissus“ freundlicher Weise hinzufügt, den Deutschen zur Ge— wohnheit geworden sei, zu 6 Tagen Gefängniß, 16 Fres. Geldstrafe und in die Kosten des Ver⸗ fahrens verurtheilt. Diesem Strafmaß nach zu schließen, scheint das genannte französische Zucht— polizeigericht die Handlungsweise des Hamburger Korsett-Fabrilanten in diejenige Klasse von Vergehen einzureihen, welche das deutsche Strafgesetzbuch so treffend mit den Worten „grober Unfug“ bezeichnet; auch wir wüßten keine pässendere Bezeichnung für dieselbe. Einen ähnlichen groben Unsug ließ sich jungst ein Kehler Hutfabrikant zu Schulden kommen. Derselbe sandte eine größere Anzahl Filzhüte, deren Futter mit einer ähnlichen Auszeichnung versehen war, transito über Havre nach Rio de Janeiro. Ob⸗ wohl nun für die französischen Zollbehörden keine Veranlassung vorlag, den Inhalt der mit Blech aus⸗ geschlagenen Kisten zu untersuchen, ließen sie doch die Kisten und die Löthstellen des Bleches wider rechtlich öffnen und das mit der beanstandeten Aus— zeichnung bersehene Seidenfutter in nichts weniger als schonender Weise aus den Hüten herausreißen und konfisziren. Der Hutfabrikant konnte froh sein, daß er wenigstens wieder in den Besitz seiner futter⸗ losen Filzhüte kam. Ein süddeutsches Blatt ist über das brutale und rechtswidrige Vorgehen der fran— zoͤsischen Zollbehörden furchtbar erbost und sagt, man möge aus diesem Vorgang doch die gute Lehre ziehen, für solche Sendungen einen deutschen See⸗ platz als Ausgangshafen zu wählen. Das Blatt vergißt dabei nur, daß die Versender solcher Waaren, welche mit derartigen, auf Täuschung berechneten Auszeichnungen versehen wurden, gerade deshalb einen französischen Ausgangshafen wählen, um dadurch die beabsichtigte Täufchung zu unterstützen. Unser Zorn gilt daher einer ganz anderen Adresse; wir gönnen fowohl dem Hamburger Korsett⸗-Fabrikanten wie dem badischen Fißhut- Fabrikanten ihr wohlverdientes Mißgeschick und bedauern nur, daß unser Marlen⸗ schutzgesetz nicht auch solche Vestimmungen enthält, die es gestatten, jeden Industriellen, der seine Fabri⸗

kate auf diefe Weife unter auf Täuschung des kaufen— den Publikums berechneter falscher Flagge verkauft, auch ohne daß ein Antrag irgend eines , vorliegt, ohne Weiteres zur strafgerichtlichen Ver⸗ antwortung zu ziehen; es ist ig leider nur zu wahr, daß das Ausland in solchen Dingen gewohnt ist, die Gesammtheit der deutschen Industriellen für das ge⸗ wissenlose Freibeuterthumn einzelner derselben verant⸗ wortlich zu machen.

Industrie-Blätter. Wochenschrift für ge— mennutzige Erfindungen und Fertschritte in Gewerbe, Haushalt! und Gefundheitspflege. Herausgegeben von Pr. E. Jacobsen (R. Gaertner's Verlag, Berlin 8W., Schönebergerstr. 26). Nr. 40. Inhalt: Kefirferment und Kefirgetränk.! Ver⸗ gleichende Untersuchung über die Eigenschaften des kaukafischen und des amerikanischen Erdöles. Ueber Wundbehandlung in alter und neuer Zeit. Be⸗— kanntmachungen. Geheimmittel. Antifebrin, ein neues Fiebermittel. Kadaverdünger, ein neues Düngemittel von R. Schroeder, Berlin. Neue Methoden der Fensterglas-Fabrikation. Fehler⸗ grenze der Gewichte. UÜeber die Wirkung von Koch⸗ falzlösung auf Seife. Ueber den Zuckergehalt von Gerste und Malz. Färbung der Zellen des Thier⸗ und Pflanzenkörper?“. Deutsche Reichs-Patente.— Esbach's Albuminometer. Gonuttes japonaises, Mentholstifte. Salol und Jodol, Werth⸗ bestimmungen der Chinarinden. Entfärben von Carnaubawachs.

Deutsche Färber⸗Zeitung. Centralorgan der Färber, Drucker, Appreteure, Bleicher und Wäscher. Organ der verein. Innungen der Färber und deren verwandten Gewerbe Deutschlands. Julius Bloem in Dresden). Nr. 28. Inhalt: Die Beschaffenheik der Jutefaser. Das Bleichen und Färben von Stroh. Verbands⸗-Nachrichten. Farbwaaren Bericht. Allgemeine Notizen. An⸗ zeigen.

Gewerbeblatt für das Gro ßherzogthum 6 fen. Zeitschrift des Landes gewerbpereins. (Darm⸗ tadt, in Kommission bei L. Brill.) Nr. 40. Inhalt: a. Hauptblatt: Generalversammlung der Mitglieder des Landesgewerbvereins zu Offenbach am 25. AÜugust 1586 (Schluß). Wirthschafts. Buffet mit Prefsionsaufsatz (mit Abbildung). Verschie⸗ dene Mittheilungen: Schwarzer Lack, um glanzlose, körnige Schultafen herzustellen. Ueber Regenerg⸗ tion verbrannten Stahls. Entfernung von Rost⸗ flecken aus Marmor. b. e , , aben. Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und Serbien wegen gegenseitigen Markenschutzes. Innungszwang in Oesterreich.

Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. (Berlin.)

Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde, des Thüringischen Brauervereins u. s. w., sowie des Hopfenbauvercins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 55. Inhalt:; Zur Versicherungspflicht der Kleinbetriebe und Unfallgefahr derselben. Die Brauerei-Convention der Vereinig⸗ ten Staaten von Nord-Amerika. Wie man's machen soll! II. Kohlensäure⸗-Kältemaschine „System Raydt“. (Mit Abbild. Verkehr mit dem Auslande. Bremen's Bierexport. Patent⸗ liste. Reichsgerichts-Entscheidung. Handels⸗ register. Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Halle a. S. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Hagen. Anfragen und Ant⸗ worten. Stettiner Schiffsliste pro Oktober 1885. Hopfenbericht. Marktbericht. Konkurser⸗ öffnungen. = Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeits⸗ markt. Inserate. Thonindustrie⸗ Zeitung. (Berlin NW., Kruppftraße Nr. 6. Nr. 40. Inhalt: Ueber deutsche Steinbauten. Beobachtungen über die Erhärtung von Portland ⸗Cement in längerer Dauer. Brief⸗ und Fragekasten. (Anflug an Steinen. Verwen⸗ dung von Chamottesteinmehl in Kapseln. Aus— bildung zum Cement-Chemiker) Allerlei (Hand els⸗ kammerberichte von Frankfurt a. O., Elbing, Hagen, Bochum) Marktbericht des Berliner Baumarkts. Submissionen. Anzeigen.

Deutsche Schirmmacher-Zeitung. (von Hagen und Achtelstetter, Leipzig)) Nr. 19. Inhalt; Geschäfts bericht. Was versteht man unter Werth? Vorrichtung zum Abwischen angelaufener Fenster⸗ scheiben. Bericht über Rohseide. Bericht über halb, und ganzseidene Schirmstoffe. Der Jugend gehört die Zukunft. Kremer's neuer Automat. Schirmglocke mit Billethalter. —ahlungsbedingungen verschiedener Nationen. Nutzen der Insergte. Postwesen. Patentliste: Anmeldung zum Patente. Ertheilung von Patenten. Erlöschung von . Konkurs. Musterregister. Frage⸗

asten. Correspondenz. Inserate. Beilage: Das Firmen- und Markenschutzgesetz. Verschie⸗ denes. Die Handelsbedingungen zwischen Deutsch= land und Schweden. Rezepte. Export nach Süd⸗Rußland. Aphorismen aus Hebbel's Tage— büchern. Inserate.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg. und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Alt oma. Bekanntmachung. 375331 Bei Nr. 172 des Firmenregisters, woselbst die irma Mich. Kleinwort in Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Wesselhoefft daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Altona, den 2. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ula.

Alton. Bekanntmachung. 326341

Bei Nr. 1755 des Firmenregisters, woselbst die Firma Theodor Kophamel zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Paul Carl Franz Kophamel daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Altona, den 2. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Altoma. Bekanntmachung. 325351 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 949 die Firma: Ahrens K Nahnsen zu Ottensen eingetragen worden. ö Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gefellschafter sind die Kaufleute: 1) Friedrich Wilhelm August. Ahrens, 2) Paul Gerhard Wilhelm Heinrich Nahnsen, Beide zu Ottensen. . Die Gesellschaft hat begonnen am 20. September 1886. Altona, den 2. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Sandelsregister 327 J 3

des Königlichen Amtsgerichts J. zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1886 sind an' 5. Sktober 1886 folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der

Firma: Georg Pfau C Co.

am 1. Oktober 1886 begründeten offenen. Handels gefellschaft (Geschäftslokal: Adalbertstraße Nr. 42) sind der Maurer⸗ und Zimmermeister Georg Fried⸗ rich Pfau und der Drechslermeister Georg August Nazarowsky, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10151 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Rerlim.

Firma:

S. C R. Vogel am 1. Oktober 1856 begründeten offenen Handels= gesellschaft (Geschäftslokal: Kochstraße Nr. 3) sind

der Kaufmann Hermann Vogel und der Kaufmann