165 . Toeo, per diesen Monat und Per Oktober⸗ November 16, 60 bez. ver November Dezember — ver Derember⸗Januar —, ver Januar Februa. per Februar. März — per März ⸗April —, per April Mai 16 80 6
Troctene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Ctr. Kün⸗ diaungspreis — 66. Loco, per diesen Monat and per Oktober November 1649 , per November⸗ Dezember —, per Dezember ⸗Jannar —, pex Ja⸗ nuar-⸗Februar —, per Februar ⸗März —, per April⸗ Mai 1680 4 ;
Delsaaten pr. 1000 kg. Gek. =. Winterraps — “, Somnmerraps — *, Winterrübsen — M, Sommer rübsen — 46.
Riböl per 100 kg mit Faß. verändert. Gekündigt — Gtr. Kündigungspreis — 44 Loco mit Faß — Loco ohne Faß — 416,
diesen Monat, per Oktober⸗November und per vember. Dezember 43,3 bez., per Dezember⸗Januar — per April⸗Mai 44, bez.
Leinöl ver 100 Kg — loco — (6, Lieferung —
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per l05 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr, — Ter— mine geschäftslos. Gekündigt — Ctr. Kündig ur, — Loco — MS, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November —, per Nevember⸗De zember — per De⸗ zember⸗Januar — per Januar-Februar 1886, per . —, per März⸗April —, per April⸗
ai —.
Spiritus per 100 1 à 19000 — 10000 10. Termine wenig verändert. Gekündigt 210 0001. Kündi⸗ gungoͤpreis 37, M6, loco mit Faß — per diesen Monat und per Oktober⸗November 37,8 — 37,6 — 57,7 bez, ver November ⸗Dezember z. 9 - 37,üð = 37,9 bez., per Dezember⸗Januar — per Januar⸗ Februar 1857 —, per Februar⸗März — per März April —, ver April⸗Mai 39,4 —- 39, — 39, 4— 39, bez, per Mai⸗Juni 39,6 — 3966 bez.
Spiritus per j00 1 à 100 υ — 10000 —½ loco ohne Faß 37,5 bez.
Welzenmehl Nr. 00 23,00 — 21,50, Nr. O 21,50 bis 19,50 bez.
Roggenmehl Nr. O u. 1 17.75 — 17,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 19, 00— 17,75 bez. Nr. 0 1446 höher als Rr. O und 1 pr. 160 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 5. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen matt. Roggen loco unverändert, 120 pfd. 2000 Pfd. Zoll gew. 111,50. Gerste still. Hafer unverändert, loco inländ. 112,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 130,00. Spiritus pr. 100 1 1000, loco 39,75, per September Oktober 38,50, Frühjahr 3950.
Danzig, 5. Oktober. (W. T. B.)) Getreide⸗ markt. Weizen loco geschäftslos, Umsatz 50 Tonnen. Bunt und hellfarbig —, hellbunt 146, hochbunt und glasig 148 — 150, bunt pr. 1235pfd. pr. Oktober Transit 134,00, pr. April-Mai Transit 139.59. Roggen unverändert, loco inländischer pr. 120pf3. 111-113, polnischer oder russischer Transit —, pr. Oktober Transit 91,59, yr. April Mai 96,50. Kleine Gerste loco 105. Große Gerste loc —. Hafer loco 108. Erbsen loco —. Spiritus vr. 10000 Liter⸗Prozenf loco 37,25.
Posem, 5. Oktober. (W. T. B.) Spiritus lsco ohne Faß 35,0, pr. Oktober 36,10, pr. November⸗Dezember 36,10, pr. April⸗Mai — —. Gekündigt 5060 1. Ruhig.
Breslau, 6. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1001 1000 pr. Oktober⸗No—⸗ vember 36,10, do., pr. November-Dezember 36,0, do. pr. April ⸗Mai 37,50. Weizen —. Roggen, pr. Ottober 129,00, do. pr. November⸗Dezember 129,00, do. pr. April⸗Mai 133,90). Rüböl loco pr. Oktober⸗November 45,90, do. pr. April⸗Mai 44. Zink: W. H. von Giesche's Erben 13,80 bez. — Wetter: schön.
Magdeburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 C 20,70, Korn⸗ zucker, exkl., 8389 Rendem. 19,60, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. —. Matt. Gem. Raffinade mit Faß 26,006, gem. Melis J. mit Faß 24550. Still.
Köln, 5. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17 25, fremder 18.25, pr. November 1645, pr. März 16,95. Roggen loco hiesiger 14,265, pr. Novbr, 12, 85, pr. März 13,25. Hafer loc 13,509. Rüböl loco 22,70, pr. Oltober 22,40, pr. Mai 23,40.
Bremen, 5. Oktober. W. T. B) Petroleum (Schlußbericht) höher. Standard white loco 6,30 Br.
Hamburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco flau, holsteinischer loco 148,00 = IB4,-90. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 128,00 — 135,00, russischer loco flau, 98,00 — 190, 00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 405. Spiritus matt, pr. Oktober 274 Br., pr. November⸗Dezember. 27 Br., pr. April⸗Mai 266 Br., vr. Mai. Juni 27 Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. Petroleum fest, Standard white loco 6,40 Br., 6,50 Gd., pr. Oktober 6,20 Gd. pr. Novemmber⸗Dezember 6,30 Gd.
Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 907 Gd., 9, . Br., pr. Frühjahr 9,32 Gd., 9,3) Br. Roggen pr.
erbst 6,92 Gd, 6,97 Br. pr. Frühjahr 7,19 Gd., 15 Br. Mais pr. Septbr. Oktober 6,32 Gd., 6,57 Br., pr. Mai⸗JNuni 650 Gd. , 6 H5 Br. Hafer pr. Herbst 6,50 Gd., 6,55 Br., pr. Frühiahr 6,80 Gd.,
6,85 Br.
Pest, 5. Oktober. (W. T. B.) Pro du kten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Herbst 8,60 Gd. 8, 65 Br.,, pr. Frühjahr 9, 10 Gd. 211 Br. Hafer pr. Herbst 5, 18 Go., 6,20 Br. Mais pr. 1887 5.15 Gr., 6,17 Br. Kohlraps —.
Am erdam, 5. Oktober. (W. T. B.) Banca⸗
(W. T. B.) Ge⸗
Linn 612. Oktober. Roggen
Termine un—⸗
AUmfte rdam, 5. treide markt. Weizen per Mai 215. Pr. Oktober 120, pr. März 128 à 127.
Autwerden, 5. Oktoher, (W. T. B.) Petro⸗— leumm art (Schlußbericht Raffinirtes, Type ,, ö. ö. u. . , gbr. 151 a n. Br.,
r. November⸗Dezember Br., r. Januar⸗ März 16 Br. Steigend. ö
Autwernen, 5. Oktober, (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußberichtvꝝ). Weizen xuhig. Roggen ruhig. 6e unverändert. Gerste unbelebt.
London, 5. Oktober. (W. T. B.) Haranna⸗— zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 matt. — An der Käste angeboten 4 Weizenladungen.
Liverpuol, 5. Sktober. (W. T. Bi). Ge⸗ treidemarkt. Weizen, Mais und ahr 18
billiger. (W. T. B.) Baum⸗
Liverpool, 5. Oktober. ; wolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., davon
für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferung: November⸗Dezember his /s Werth, März⸗April Oz /a Verkäuferpreis, April⸗Mai 55 do., Mai-⸗Juni 5 /s d. do.
Hull, 5. Okiober. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Englischer Weizen ruhig, aber stetig, fremder I d. niedriger, träge.
Glasgow, 5. Oktober. (W. T. B.) Roheisen 6 numbers warrants 41 sh. 25 d. bis 41 sh 65 d. ;
Manchester, 5. Oktober. (W. T. B.) 12x Water Tarlor 66, 30r Water Tavlor 81, 20r Water Leigh 71, 30r Water Clayton 8, 32r Mock Brooke 8, 40r Mule Mavoll 8, 40r Medio Wilkinfon g3, z2r Warpeops Lees 74, 36r Warp— copß Rowland Sz. 40r Double Weston 8, 50r Double courante Qualität 113, 32 11685 16 X16 grey Printers aus 32*/46r 170. Stetig.
Paris, 5. Oktober. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Oktober 22,40, pr. November 22,560, pr. November-Februar 22, 80, pr. Januar -April 23,10. Mehl 12 Marques fest, pr. Oktober 49,40, pr. November 49,75, pr. No ˖ vember⸗Februar 50, 10, vr. Januar⸗April Hl, oo, Rüböl sest, pr. Oktober 5.25, pr. November 51,50, pr. November⸗Dezember 51,75, pr. Januar-⸗-April 52,709. Spiritus träge, pr. Oktober 41,00, pr. No⸗ vember 41,25, pr. November-Dezember 41,25, pr.
Januar⸗April 41.75.
Paris, 5. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker 885 ruhig, loco 27,75 à 28,09. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 32,30, pr. No⸗ vember 32,50, pr. Oktober⸗Januar 32,75, pr. Januar ⸗April 33,80.
Havre, 5. Oktober. (W. T. B.) von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. eröffnete unverändert. Hier werthet 57,75 Käufer.
St. Petersburg, 5. Oktober. Produktenmarkt. Talg loco 41, 009. Weizen loco 11,0. Roggen 159co 6,50. Hafer loco 4,50. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 14,00.
New⸗York, 5. Oktober. (W. T. B. Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York Nis, do. in New⸗Orleans 9, Raff. Petroleum 70 9½ς,—, Abel Test in New-York 64 Gd., do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Hork 6 C., do. Pipe line Certifieates — D. 636 C. Mehl 2 D. S0 C. Rother Winterweizen loch — D. S4 C., pr. Oktober — D. 83 C., pr.⸗Novbr. — D. 845 C., pr. Juni 1887 — D. 938 C. Mais (New) 453. Zucker (Fair refining Muscovados) 411/16. Kaffee (Fair Rio) 11. Schmalz (Wilcox) 6,50, do. Tairbanks 6.75, do, Rohe und Brothers 60. Speck 741. Getreidefracht 4.
(Telegramm New⸗Vork der Januar
(W. T. B.)
Berlin. Central. Markthalle, 5. Oktober. Bericht des städtischen Verkaufs⸗Vermittlers J. Sandmann. — Wild. Rehe, Rebhühner und Hasen hoch im Preise und sehr begehrt. Rehe 70 —)0, Hirsche 2h — 35, Dammhirsch 354-50, Wildschwein 25 — 3h 8 pr,. Pfd., Rebhühner, junge 190 A120, alte 80-90 , Fasanen 3— 4 MS é, Wachteln dbo—= 69, wilde Enten E389 bis 1,20, Hasen 300 bis 3,5 S½ vr. Stück, Krammetspvögel 23 — 5 per Stück. Auerhahn 3 = 4,50 41½, Birkhuhn 1,ů5— 2, 0 6 per Stück. — Geflügel. Größere Zu⸗ fuhren fetter Gänse Per Pfd. 6 – 70 8 er— wünscht. Halbfette Gänse 50—60 3 per Pfund. Mageres Geflügel ist nur mit Mühe und zu sehr niederen Preisen unterzubringen. Gänse 250 – 3, 0 - 600 ι, junge Enten 1,000 —1,50— 200 ιν, junge Hühner G55 — 0, 8) „6, alte 1,9 — 1,70 d, Tauben 30— 45 , Poularden 4 50— 8 ae. — Butter. Frische feinste Tafel⸗ butter ꝛc. 120— 128, feine Butter J. 115 —122, II. 100- 112, III. fehlerhafte 82 — 92, Landbutter L892 = 98, I. 75 - 85 M Galizische u. andere geringste Sorten 55 — 2 M pr. 50 kg. Preise fest. — Kaäse. Echter Emmenthaler 73 — 830, Westpreuß. Schweizer⸗ käse J. 56 — 53, II. S0 — 55, III. 459 - 48 1M, ( WBack⸗ stein J. fett 2 — 25 „e, II. 12 — 18 u, Lim⸗ burger J. 30M. 35 νε, II. 20 - 25 „1, Rheinischer Holländer Käse 45— 58 S., II. Waare 35 , echter Holländer 66 , Edamer J. 60–— 704, II. H6 — 5846s, Franz. Neufchateler 16 M per 100 Stück, Roquefort 1.20 - 1,59 MSc pr. Pfd. — Eier 2,60 2,70 M6 pr. Schock. — Geräucherte Fische. Rhein⸗ lachs 2,50 —2,90 16, Weser⸗ und Ostseelachs 1ü,20— 149 6, ger. Aale 0,70 - 1, 900— 130 ½, großer Delicateßaal 1,50 S6. pr. Pfd., Flundern, kleine 2, 00 — 3,00 S , mittel 3,50 —- 5 ½ , große 8 — 16 ½ς, Bücklinge 1,80 — 4,00 AM, Dorsch 3— 10 4 per 109 Stück, Sprotten 40 50 per Pfd, — Schaalthiere. Kleine, 10 em O, 75 —1,00 , mittel 150 — 3 M½ , große 4 - 10 M per Schock, Hummern 1,30 lib0 6 per Pfd. Austern 7,50. — 12 6 pr. 120 Stück. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 8 1 — 95 3, große 1,10 1M. Hecht 60 - 709 33, Schleie So — 90 3 per Pfd. — Seefische. Lachs 1,0090 — 120 1,30 c, Zander, große 80-100 , Hecht 40-59 — 665 41, Steinbutte 0 — 50 3. Seezunge, große O, 70 — 100 „, mittel o- 60 , Scholle 16— 25 4, Schellfisch, große 20 F, Kabliau 15 —20 3 per Pfd., Makrelen 40-60 4 per Stck. — — Ohbst und Gemüse. Ungar. Weintrauben 24— 26 6. Ochsenaugen und Muskateller Weintrauben 2bé=—=-28 3. Neue Citronen 3048 S6 pr. Kiste. Pflaumen 2, 25—4, Birnen 4,20 —–— 6,50, Tafelbirnen = 15 46, Aepfel 425 — MS, Tafeläpfel 715 , feinste Sorten bis 25 M½ Pfirsiche 20 – 30 A6 Ananas 20 — 3 ½ per Pfd. Neue saure eingelegte Gurken 150 1,80 6 pr. Schock. Zwiebeln 2,25 —– 2, 75 t. Kartoffeln weiße 3,50 —=4 S, rothe 2,380 —3 (6, blaue 3— 3,60 M per 100 kg. Schalotten 6— 7 S Teltower Rübchen 12. 66, Me⸗ lonen 15— 20 S6 per Ctr. Sellerie J — 8 6, Meerrettig 7- 12 e, Blumenkohl 20—–59 . pr. 100 Stck. — Blumen und Blätter. Lorbeer⸗ blätter 3— 4 6 per Korb. Rosen 8 — 12 S, Rosen⸗ knospen 2 — 3 MS pro 100 Stück.
Generalversammlungen. Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik vorm. Joh. Zimmermann. rd; Gen. Vers. zu Chemnitz.
28. Aktien ⸗Gesellschaft Georg Ege⸗ storffs Salzwerke, Hannover. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Hannover. 28. Berliner Jute⸗Spinnerei und Weberei zu Stralau. Ord. Gen.“
26. Okt.
Vers. zu Berlin.
6
Wetterberi
12
5
Temperatur
illim.
(
Stationen.
Bar. auf ⸗ Gr. u. d. Meeressp.
* sed. in in O Celsius
& - S = n s 5 C. = 40 R.
still heiter 1Dunst z wolkenlos 2 wolkenlos 2 wolkenlos still heiter 2 bedeckt I bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . St. Petersbg. Moskau. .. Cork, Queens⸗ J, . . Sylt . Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Hari. Münster . .. Karlsruhe .. 16 Wiesbaden . ö München .. 3 SW Chemnitz .. NO . ONO 3 wolkenl. “) Breslau . . . OSO 3 wolkenlos ,, 4 halb bed. , 61 O 1Nebel 16
i) Dunstig. ) Nachts Thau. 3) Reif. I Nachts Thau. 3) Nebel, Thau. 6) Thau.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ift die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Wind stärke: 1 — leiser Zug 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 S frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert, nur ist im Westen die Luftdruckverthei⸗ lung gleichmäßiger geworden. Ueber Deutschland ist im Norden bei leichten östlichen Winden und Ab— nahme der Temperatur das Wetter heiter, im Süden bei meist schwacher südwestlicher Luftströmung und Zunahme der Temperatur trübe. Nennens— werthe Niederschläge werden nicht gemeldet. Im nordostdeutschen Küftengebiete fand stellenweise Reif bildung statt.
— —
—
NW
4 halb bed. 4 Regen 2 wolkenlos 4 wolkenlos 3 wolkenl. 1) 2 wolkenl. ?) heiter?) 2 bedeckt SW T2 halb bed. ; wolkenlos 2 wolkenlos still bedeckt 5 bedeckt 1wolkenl 5)
Rönigliche Scũhauspiele. Donnerstag: Opern— haus. Keine Vorstellung.
Erste Symphonie-Soirée der Königlichen Kapelle.
Schauspielhaus. 198. Vorstellung. Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 186. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. v. Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Frl, Leisinger, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 199. Vorstellung. Torquato Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Thenter. Donnerstag: Haus Four— chambault.
Freitag: Don Carlos. Anfang 65 Uhr.
Sonnabend: Ein Tropfen Gift.
Wallner - Theater. Direttion W. Hasemann. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Felix Schweig⸗ hofer. Leßzte Woche. Zum 27. Male: Ein Blitz⸗ mädel. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Carl Costa. Musik von C. Millöcker.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Amor. Großes. Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Seene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 76 Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 70 Personen. Anfang 7 Uhr.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26. Donnerstag: Mit vollständig neuer Ausstattung, zum 13. Male: Der Nachtwandler. Operette in 3 Akten (der erste Akt in 2 Bildern) Von Zell und Gene. Musik von Louis Roth. Dirigent Herr Kapellmeister Federmann. In Seene gesetzt von Julius Fritzsche,
Die neuen Dekorationen; a. Der Hafen von Vlissingen, b. Zimmer beim Bürgermeister, 6. Garten, d. Haus mit Straße in Vlissingen, gemalt vom Kais. russischen Hofmaler Hrn. Bredow. — Die neuen Kostüme nach den Figurinen des Hrn. Fritz⸗ mann vom Ober⸗Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt.
Freitag: Der Nachtwandler.
esidenz- Theater. Direktion: Anton Anno.
Donnerstag: Zum 41, und vorletzten Male; Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Regie: Hr. Anton Anno.
Urolls Theater. Sonntag: Erstes Concert
der Frau Amalie Joachim.
e gr,, , a. Greisengesang; b. Schlummer⸗ lied; . Der Musensohn v. Schubert. 2) 5 Lieder aus .Der Trompeter von Säckingen?“ v. G, Hen⸗ schel. 3) „Die verfallene Mühle“ v. Loewe.
4) a. „Der Tod ist die Kühel der Nacht“; b. Wir
wandeln“; e. „Dort in den Weiden“ v. Brahmg 3) a. Liebesglaube ; b. „Nächtliche Pfade“ v. R. Fuchs; e. „Der Schmetterling; „Verbotener Weg v. C. Bohm; 4. Nach fieben Jahren? h Prochaszka. h
Billets à 3 6, 2 4M, 1 1 50 3 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufs. stellen.
Belle Alliance - Theater. Donnerstag: 7. Gast. spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters:, Jum . Male; Drei Paar Schuhe. Lebengbild mit Gesang in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Carl Goerlitz, bearbeitet von Alois Berla. Mußt von Carl Millöcker. (Leni: Fr. Marie Geistinger als Gast.) Anfang Uhr.
Freitag u. folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
Walhalla - Theater. Donnerstag: 3. 105. M.: Don Cesar;, Operette in 3 Akten von O. Walther Musik von R. Dellinger. ;
Sonnabend: Zum J. Male: Die Piraten.
RKRänigstädtisches Theater. Emil Thomas. Donnerstag: Zum 1. Male: Der Jongleur.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hanna Friedländer mit Hrn. Kand des höh. Schulamts Justus Baltzer (Sagard=— Stettin j. — Frl. Marie Zühl mit Hrn. Premier⸗ Lieut. Carl Wilhelmi (Stargard i. Pomm). — Frl. Else Grabi mit Hrn. Forstreferendar van Vloten (Hameln).
Verehelicht: Hr. Dr. Berthold Freier mit Frl. Marie Korth. — Hr. Second-Lieut. Graf Wil⸗ liam Kielmansegg mit Frl. Charlotte Bauer (Kassel). — Hr. Intendantur-⸗Assessor und Lieut. Th. Fontane mit Frl. Martha Soldmann
(Münster i. W.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister E. Heimann. — Hrn. General ⸗Super⸗ intendenten Poetter (Stettin). — Hrn. Hch. von Graevenitz (Schilde). — Hrn. Landrath Dr. Kruse (Altena). — Hrn. Regierungs-Rath Folleher (Bromberg). .
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Carl Runckel (Hohenlimburg). — Hr. Geh. Rath Majoratsherr G. C. von Steinberg (Brüggen in Hann.). — Hr. Pastor A. Matthisson (Westerhüsen).
m.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
32717 Im Zwangs versteigerungsverfahren, betreffend die zur Heinrich Suhrcke'schen Konkursmasse gehörige Erbpachtstelle Nr. 16 zu Gallin ist zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters und zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, welche zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei ausliegen, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 22. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte bestimmt. Boizenburg, den 4. Oktober 18865. Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Freyer, Akt.⸗-Geh.
32771) Todeserklärungsaufgebot.
Der am 5H. August 1844 zu Neuhof, Kreis Uecker⸗ münde, in Pommern, geborene, in Altona dom izilirt gewesene Zimmermann August Carl Friedrich Lüpke, ein Sohn der Eheleute Arbeiter Friedrich Lüpke und Maria, geb. Fink, welcher zufolge Bescheinigung des Hamburger Seeamts am 24. Ottober 1882 als Jimmermann auf dem Hamburger Dampfschiff „Lotharingia“ von Hamburg aus nach St. Thomas in See gegangen und muthmaßlich mit diesem Schiffe auf dieser Fahrt untergegangen ist, wird auf den Antrag seiner Ehefrau Wilhelmine Louise Ernestine, geb. Ulrich, in St. Pauli, hierdurch gerichtlich auf— gefordert, sich bis zu dem auf
den 14. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im hiesigen Amts— gericht zu melden, widrigenfalls er auf den Antrag seiner obgenannten Ehefrau sür todt erklärt wer— den wird.
Altona, den 1. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
327861 Bekanntmachung.
Das aus der Schuldverschreibung vom 23. Februar 1864 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom J. März 1864 bestehende Hypothekendokument, aus welchem in der III. Abtheilung des Grundhuchblattes des dem ꝛc. Haase gehörigen, Köpnickerstraße 191 be— legenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von der Louisenstadt Band 46 Nr. 2246 verzeichneten Grundstücks unter Nr. 4 eine Forderung von 530 Thaler 14 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen für Herrn Karl Christian Brandt in Riesa haftet, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hier⸗ selbst vom heutigen Tage fuͤr kraftlos erklärt.
Berlin, 30. September 1886.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung 48.
Amtsgerichts JL,
32794 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Bartels, Agnes, geb. Görlitz, zu Magdeburg, vertreten durch den Justiz= rath Kretschmann, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schneider Karl Heinrich Bartels, k böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand lung des Nechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 21. Februar 18867, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 30. September 1886.
; Ang nad, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
.
Pas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50. 8. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; * für Berlin außer den Nost Anstalten auch die Expedition
*
Sinzelne AUummern kosten 25 5.
Berlin, Donnerstag, den 7. Oktoher, Abends.
J
Ansertionspreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Ventschen Reichs · Anzeiger
und Königlich Rreußischen taats Anzeigers Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
k— — — 2 —
M 23G.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Sanitäts-Rath Dr. Gerber zu Hannover, dem rovinzial⸗Schul⸗Sekretär 4. D., Kanzlei⸗Rath Schiller zu ordon' im Kreise Bromberg, bisher zu Posen, und dem Herb ahn. Sekreten Stromberg zu Elberfeld den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem bisherigen Landgerichts— Präsidenten in Brieg, Dechend, jetzt zu Breslau, den Königlichen Kronen-Orben zweiter Klasse; sowie den evangeli⸗ schen Lehrern Wil lim ezik zu Seesken im Kreise Oletzko, . zu Freudenberg im Kreise Ober⸗Barnim, Dall y zu Wolkow im Kreise Demmin und Duls zu Altluneberg im Kreise Geestemünde das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Registratoren im Reichs-Justizamt, P faffe—⸗ roth und Lehmann, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
In Rostock wird am 25. d. M. mit einer Segsteuer—⸗ manns- und Seeschiffer-Prüfung für große Fahrt be— gonnen werden.
Königreich Preußen.
Ministerium für Lanbwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Auf Grund des §. 28 des Regulativs über Ausbildung, Prüfung und Anstellung für die unteren Stellen des Forst— dienftes' in Verbindung mit dem Militärdienst im Jäger⸗ Corps vom 15. Februar 1879 werden bei den Königlichen Regierungen zu Potsdam, Stettin, Köslin, Stralsund, . Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Wiesbaden,
öln' und Trier, sowie bei der Königlichen Hof—
kammer zu Berlin neue Notirungen forstversorgungs⸗ berechtigter Jäger der é lch, A I bis auf Weiteres dergestalt ausgeschlossen, daß bei den genannten Behörden nur die Meldungen solcher im laufenden Jahre den Forst⸗ versorgungsschein erhaltenden Jäger angenommen werden dürfen, welche im Bezirk derjenigen der vorgenannten Be⸗ hörden, bei welcher sie sich melden, zur Zeit des Empfangs des Forstversorgungsscheins im Königlichen Forstdienst bereits länger als 2 Jahre beschäftigt sind.
Die Zahl der Anwärter ist gegenwärtig am geringsten in den Regierungsbezirken Arnsberg, Stade, Kassel, Osnabrück und Erfurt. . WVorstehendes ist alsbald durch das Amtsblatt zur öffent— lichen Kenntniß zu bringen.
Berlin, den 28. September 1886.
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. In Vertretung: Marcard.
An sämmtliche Königliche Regierungen (exkl. Sigmaringen).
Abgereist: Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, nach Westfalen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, J. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König haben, wie „W. T. B.“ aus. Baden— Baden meldet, bei dem gestrigen schlechten Wetter keine Aus⸗ fahrt gemacht und allein dinirt.
An dem Diner bei Ihrer Majestät der, Kaiserin und Königin nahmen die Prinzen Hermann und Gustav von Sachsen⸗Weimar, Fürst und Prinzessin Fürstenberg und Graf Wilhelm von Bismarck Theil.
Se. Kaiserliche land und Familie sind abgereist.
— Dem Magistrat ist auf seine an Ihre Majestät die Kaiserin und Königin gerichtete Geburtstags⸗ Glückwunsch-Adresse folgendes Dankschreiben Ihrer Maje stät zugegangen:
Die Eingabe an Meinem Geburtsfest gewährt Mir von Neuem Anlaß zu dem Ausdruck wahrhafter Dankbarkeit für diese, wie für alle Mich erfreuenden Kundgebungen der Stadt Berlin. Den theil⸗
nahmsvollen Worten der Glückwunsch⸗Adresse entnehme Ich den Hin⸗ weis auf ernste und freudige Begebenheiten Meines zurückgelegten Lebensjahres; mit Genugthuung darf Ich zu den letzteren die Hul⸗ digung zählen, welche im Reichslande Sr. Majestät dem Kaiser und König, Meinem Gemahl, entgegengebracht wurde, und deren Eindruck im ganzen deutschen Vaterlande freudigen Widerhall gefunden hat. Dankbar blicke Ich auf jüngst vergangene Tage und mit Vertrauen auf Gottes gnädigen Schutz in eine friedliche Zukunft. Möchte sie der großartigen Entwickelung der Stadt und dem Wirken der Wohl⸗ thätigkeit in derselben dienlich sein, die als ein wahres Bedürfniß stets warm von Mir befördert werden wird. Baden⸗Baden, den 2. Oktober 1886. Angusta.
— Durch Allerhöchsten Erlaß vom 24. September d. J. ist genehmigt worden, daß bei dem von der Staats⸗Bauverwal⸗ tung auf Grund des Gesetzes vom 9. Juli d. J. auszuführenden Bau der Kanalstrecke von Dortmund bezw. Herne über Henrichenburg, Münster, Bevergern und Papenburg nach der unteren Ems, einschließlich der Anlage eines Seitenkanals von Oldersum nach dem Eindener Binnenhafen nebst ent⸗ sprechender Erweiterung des letzteren, das Enteignungs⸗ recht zur Erwerbung, bezw. zur dauernden Beschränkung des Grundeigenthums in Anwendung gebracht werde.
— Die Sicherstellung des Eingebrachten einer Ehefrau Seitens ihres Gatten in der der Gattin bekannten Abficht, seine Gläubiger zu b engchthekligen, ist nach einem Urtheil des Reichsgericht ?, VI. Civissenats, vom 31. Mai d. J, anfechtbar. „Allerdings kann der i unn grund des 5. 3 Nr. 4 des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 auf eine Sicherstellung des Eingebrachten, zu welcher der Schuldner durch die Bestlmmung des S. 2655 Allg. L. R. Th. IJ Tit. L' verpflichtet war, keine Anwendung finden. Allein daraus läßt sich nicht folgern, daß eine der⸗ artige Sicherstellung auch der Anfechtung aus §. 3 Nr. 1 des Gesetzes vom 21. Juli 1879 entzogen sei. In der Nr. des § Z das. sind nicht, wie in den Nr. 2, 3, 4 bestimmte Arten don Rechtsgeschäften als Gegenstand der Anfechtung bezeichnet, sondern für anfechtbar erklärt Rechtshandlungen jeder Art, welche der Schuldner in der dem anderen Theile bekannten Absicht, seine Gläubiger zu benachtheiligen, vorgenommen hat. Daß danach auch solche Rechtshandlungen, welche von dem Schuldner zur Erfüllung einer ihm gesetzlich obliegenden Ver⸗ pflichtung vorgenommen sind, der Anfechtung aus §. 3 Nr. I Unterliegen können, erscheint unbedenklich und ist von dem Reichsgerichte wiederholt ausgesprochen wor⸗ den. Weder aus den Worten des ö. noch aus inneren Gründen läßt sich die Annahme xrechtfertigen, daß die Absicht einer Benachtheiligung der Gläubiger grund⸗ sätzlich überall ausgeschlossen sei, wo der Schuldner nur das⸗ jenige gethan hat, wozu er nach dem Gesetze im Wege Rechtens angehalten werden konnte. Vielmehr wird in jedem derartigen Falle nach den concreten Umständen zu 3 sein, ob die Absicht des Schuldners lediglich auf die Erfüllung seiner ge⸗ setzlichen Verpflichtung oder zugleich auf Benachtheiligung seiner übrigen Gläubiger durch die Verringerung der zu deren Befriedigung erforderlichen Vermögensobjekte gerichtet gewesen ist, und ob ketzterenfalls dem anderen Theile die Benachtheili⸗ gungsabsicht des Schuldners bekannt gewesen ist.“
Bayern. München, 5. Oktober. Das schon telegraphisch erwähnte Handschreiben des Prinz-Regenten vom 27. d. M. lautet nach der „Allg. Itg.“ wörtlich folgender⸗ maßen:
Zurückgekehrt von der Reise, welche Ich, zum Besuche einiger Städte unternahm, ist es Mir dringendes Bedürfniß, für, die zahl⸗ sosen herzlichsten Beweise treuer Liebe und Ergebenheit Meinen wärmsten und lebbaftesten Dank öffentlich auszusprechen. Nicht blos die Städte, denen Mein Besuch zunächst galt: auch benachbarfe Srte und Gegenden, welche der Zug lediglich durch⸗ eilte, haben Mir die rührendsten Akte der Huldigung dargebracht. In⸗ sonderheit hat es Mich erfreut. daß Bürgermeister der Landgemeinden sich in so großer Zahl zu Meiner Begrüßung einfanden. . zu gleichen Zwecke Véteranen⸗, Feuerwehr“ und Turnverbände, sowie fonstige Vereinigungen sich fast allenthalben sammelten, Den würdigen Schluß all Nieser patriotischen Kundgebungen bildete der Willkommgruß, den Mir die Gemeindekollegien der Haupt- und
Hoheit der Großfürst Michael von Ruß-
Residenzstadt geboten haben. Ich werde stets mit ungetheilter Be— friedigung auf die Tage zurückblicken, in Tenen sich in Stadt und Land die tief⸗ und festgewurzelte Anhänglichkeit an Bayerns n, Haus wieder in' so strahlendem Lichte gezeigt hat. ögen bie altererbten Tugenden des baperischen Volkes, welche die Grund⸗ lage der Eintracht und gedeihlicher Entwickelung im Innern sind, für alle Zukunft sich in gleich ungeschwächtem Glanze erhalten und be⸗ währen zum Wohle des Vaterlandes.
München, den 2. Oktober 1886.
Luitpold, Prinz von Bayern.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 5. Oktober. (Wien. Ztg.) In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses inter⸗ pellirten die Abgg. Magg und Genossen den Ju stiz⸗Minister wegen der Nachricht von einem Erlaß an das Prager Ober⸗ Landesgericht über die Amtssprache bei den Se naten: ob diese Meldung richtig sei, auf welche Ober⸗Landesgerichts⸗ sprengel sich der Erlaß beziehe und wie die Regierung den Erlaß Angesichts der bestehenden Normen zu rechtfertigen ge⸗ denke. — Bei der ersten Lesung der Vorlage wegen Be⸗ deckung des ,, ,,,, der Staatsbahnen meldete sich der Abg. Schaup zum Worte. Der Präsident erklärte, er werde, wenn Jemand zu dem Gegenstand sprechen sollte, den⸗ selben auf die naͤchste Tagesordnung stellen, weil der durch die Ministerkonferenz am Erscheinen n Finanz⸗Minister sich an der Debatte betheiligen wolle. Der Gegenstand wurde darauf von der Tagesordnung abgesetzt. — Nach den Ergänzungs⸗ wahlen für verschiedene Ausschüsse wurde die Verhandlun betreffs des Exekutions verfahrens fortgesetzt und die S5. und 5 des Ausschußentwurfs unverändert angenommen. — Der Abg. Knotz interpellirte den Minister des Innern: warum den Sffizieren der Garnison der Besuch des deutschen Kasinos in Prag verboten sei. Der Abg. Steiner interpellirte in Grundsteuersachen.
5. Dttober. (Presse) Der Marquis von Bac⸗ quehem, welcher gestern den Handels- Minister Szechenyi besuchte, konferirte gestern Abend mit dem Minister⸗Präsidenten Tisza sowie mit den Ministern Szapary und 3
Pe st, 4. Oktober. 96 Ztg.). Der ungarische inister⸗ Präsident von Tis za beabsichtigt, sobald die Verhandlungen mit der österreichischen Regierung in Betreff der noch obschwe⸗ benden Details der Ausgleichsangelegenheiten zu Ende ge⸗ führt sind, dem , . eichstage einen Antrag auf En kfen dung einer Kegnikol ar⸗Depu tation behufs Feststellung der Beitragsquote zu den gemeinsamen Ausgaben u unterbreiten. Die ungarische ,, , n , wird n, im nächsten Monat mit der gleichzeitig zu entsendenden Quoten⸗Deputation des Reichsraths die Berathungen in Pest pflegen können.
Großbritannien und Irland. London, 5. Oktober. (A. C) Das Auswärtige Amt veröffentlicht den Wortlaut der am 21. Juli d. J. in Peking unterzeichneten britisch⸗ chinesischen Konvention bezüglich Birmas und Thibets. Die Konvention enthält fünf Artikel, welche wie folgt lauten: .
Art. J. Da es die Sitte Birmas gewesen, alle 10 Jahre Missionen zu entsenden, um Artikel örtlicher Erzeugnisse zu Üüber⸗ reichen, willigt England ein, daß die höchste Autorität in Birma die herkömmlichen 10 jährigen Missionen entsenden solle, und zwar sollen die Mitglieder dieser Missionen Birmanen sein.
Artikel IJ. Ching willigt ein, daß in allen Dingen, welche die von England jetzt in Birma ausgeübte Autorität und Herrschaft be⸗ treffen, es England freistehen soll, Alles zu thun, was es für angezeigt und gehörig findet. ;
NUrt. il. Die Grenze zwischen Birma und China soll durch eine Grenzregulirungs-Kommission abgesteckt werden und die Regelung der Verhältnisse des Grenzhandels soll durch eine Grenzhandels⸗Kom⸗ mission erfolgen, während beide Länder einwilligen, den Handel zwischen China und Birma zu schützen und zu ermuntern. .
Art. I Y. Da eine von der chinesischen Regierung eingeleitete Unterfuchung der Umstände das Bestehen vieler Hindernisse im Wege des in dem Sonderartikel des Chefoo⸗Abkom mens vorhergesehenen Mission nach Thibet ergeben hat, willigt England ein, die Mission unverzüglich abzubestellen. Mit Bezugnahme auf den Wunsch der britischen Re⸗ gierung, Anstalten für den Grenzhandel zwischen Indien und Thibet zu treffen, wird es die Pflicht der chinesischen Regierung fein, nach forgfältiger Prüfung der Umstände Maßnahmen zu ergreifen, um die Bevölkerung zur Förderung und Entwickelung des Reichs zu ermahnen und zu ermuntern. Sollte dies unthunlich sein, so soll die chinesische Regierung alsdann sorgfältig dazu schreiten, Handelsbestim ⸗ mungen zu erwägen; wenn jedoch gefunden werden sollte, daß unüber⸗ windliche Hindernisse bestehen, wird die britische Regierung auf den Punkt nicht ungebührlich dringen. . .
Art. V. Die gegenwärtige Konvention soll ratifizirt werden und die Auswechselung der Notifikation soll sobald als möglich nach dem Termin der Unterzeichnung derselben in London erfolgen.
— 6. Oktober. (W. T. B.) Der Generalrath des sozial demokratischen Bundes erließ heute ein Ma⸗ hafen in welchem, unter Hinweis, auf den in Folge der immer größer werdenden Arbeitslosigkeit herrschenden Noth⸗ stand, die beschäftigungslosen Arbeiter in London aufgefordert werden, sich dem Aufzuge des Lordmanyors am g. November anzuschließen, um dem Lande auf diese Weise ihre Lage und die daraus sich ergebenden Gefahren vor Augen
zu führen.
Frankreich. Paris, 5. Oktober. (Köln. tg) Der Finäanz⸗Minister weigert sich, die vom udget⸗ zusschüß angenommene Einkommen steuer zum Gesetz⸗ entwurf vorbereiten zu lassen, und fordert den Budgetausschuß auf, selber den betreffenden Entwurf aug⸗ n, sollte die Deputirtenkammer dann diesen Ent⸗ wurf annehmen, so würde er sein Portefeuille auf⸗ geben. — Der spanische Botschafter hat die Aufmerksam⸗ keit der französischen Regierung auf die Pyrenäen⸗
grenze gelenkt, wo gegenwärtig eine gewisse Wühlerei ge⸗