1886 / 236 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

lsnu) Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Bekleidungsstücken für die Mannschaften der hiesigen Nachtwacht⸗ Verwaltung im Rechnungs jahre vom 1. April 1887,88 soll an den Mindestfordernden vergeben werden.

Die Bedingungen, unter welchen diese Lieferung vergeben werden soll, liegen im Bureau des Kom- mandos. der Schutzmannschaft, Mühlendamm Nr. 30/31, zur Einsicht aus.

Lieferungslustige wollen ihre Angebote versiegelt

für

und mit der Aufschrift: !

Lieferung von Bekleidungsstücken die Mannschaften des Nachtwachtdienstes“ versehen, bis zum 28. Oktober d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Central⸗Bureau des Polizei⸗ Praäsidiums, Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer 27, abgeben.

Die Eröffnung der Angebote wird an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Kalkulatur, Molkenmarkt Nr. 3, Zimmer 40, stattfinden.

Berlin, den 29. September 1886.

Königliches Polizei⸗Präsidium. v. Richthofen.

32810) Die Lieferung von 310 Stück einmännigen 1095 Stück zweimännigen soll in Submission verdungen werden.

Mannschafts⸗ schränken Die Bedin⸗

nag sind in unserm Geschäftslokale, Ziegelstraße Nr. 32, einzusehen und verschlossene Offerten bis zum 21. Oktober er, Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 5. Oktober 1886. Königliche Garnison⸗Verwaltung I.

32753 Bekanntmachung.

Die Lieferung von ca. 1300 Centner Würfelkohle der Königlichen Luisen⸗Grube bei Zabrze? für die Königliche Technische Hochschule zu Charlottenburg bei Berlin für den Winter 1886/87 soll vergeben werden. Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten bis zum 9. Oktober er. an die Registratur der Technischen Hochschule, Charlottenburg, Berliner straße 151, einzusenden, woselbst auch die Lieferungs⸗ bedingungen täglich von 10— 2 Uhr einzusehen sind.

Charlottenburg., den 4. Oktober 1886.

Die Verwaltung der Königlichen Technischen Hochschule.

32625

Die Lieferung von 15 Schränken für Revier— krankenstuben soll in Submission verdungen werden, die . sind in unserem Geschäftslokale, Ziegelstraßs Nr. 32. einzusehen und verschlossene Offerten bis zum 15. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 2. Oktober 1886.

Königliche Garnison⸗Verwaltung I.

279321 Alarserliche Nussische reichs schulden · Tilgungs / Commijsin in St. Petersburg.

Nummern ˖ Verzeichniß der am 11. 23. August 1886 gezogenen 1 5o Obligationen der Nicolai Eisenbah

zweiter Emission (von 1869). ön

2 625 Rubel Nr. Nr. 1011321— 60 1032961 —h 023000 101 3001—40 1063599

040 EO6680Il - 840 1IO78041 - 080 EOg2081— 120 11100441 - 480 1EOI72I1 - 760 110865

720 11II6I2I - 160 1139361 - 400 ERES 4761 - 765. 6

A 125 Rubel Nr. Nr. GE OI161 - 200 281-320 6E 2921 - 960 GLI6I2I1 - 160 S 19681 - 1)

666801 —40 672401 440 841— 380 67 5881— 920 693321 360 709001 —40 241401 - 11)

739961 40060 T7 55681— 20 SOzz281— 320 Sz334A01- 440 sz 5721 —60 S5 v S8 = )

Sỹ5 7961 - S5 S000 S6é3851—- 920 Ss69961—- sZ 0000 s7 9961 - 880000 891241 280 9042813

320 g1II08I- 120 9E 5201-240 928001 —- 040 931521 - 560 940121 —- 160 983521 - 560 83 00 990161 4. ;

20. Oktober

26 Autzahlung findet statt vom J Norember 1886, und werden später fällige Coupons, wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.

Nummern ⸗Verzeichniß der 4 Ä Obligationen der Nicolai Eisenbahn 2. Emission (von 1869), welche in den vorhergegangenen Ziehungen . und bis zum 11.23. August 1886 noch nicht vor—

J . 20. tober . gewiesen sind. Mit dem 3 er in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere

zinsung der betreffenden Obligationen auf.

2 625 Rubel Nr. Nr. 1096 721-725 (18833), E01 3391 —- 400 (16881), (1885), 1027021 025 (1881), E028301 - 805 1030516 - 620 (1885), 1048356 —= 366 (1883) 1g48143—- 110 1214443. il), 0s 776 =- 936, hg = 09s agos (iss), nr C681. s- 69 ist) 1089061— 09 (183), E05 gr6 - 9h85 Ih —=55 (1884). 1691251235 (1571), A1 0s ei II -= 615 (1879). 516 545 (18330), 11058326 =- 830 (153823), 1A I 06636 =6535 (i884), 115695157 sad Clösl , nns = 453 dll hs Gssö),. Lisi. 3 (ists), AI E 36.1 r, is 1EEELA2536—–- 240 (1879), (1885), 1EI9601- 625 (1882), KE1L221448 - 4ę0 (1884),

Ver⸗

1023116 - 45

1ERzZ3086—- 090 101 - 105 (1885), 601 -= 663

11I61I6 - 20 (1881, AI E751 - 8395 901 * 920 EIES14I-–= 445 1476.7, (

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 27931

Kaiserliche Russische Reichsschulden⸗Tilgungs-Commission

(158765, L39051 - 055 (1886), os 1-685 (1873),

(1882), 606212 213 237 (1880), 486 (1884),

a 2 Rubel, Nr. Nr. 601283 4 295 311— 20 663962 —=968 971 972 975 grg ggg 625 = dz Elss3), 609790 795 797 758 (i873) 86 (iso), rn Cle3 = 131 (1881, Guzz2ig = 243 zi8 261. 25 6-= 22 271 (S585), Ga ol li1ã—M2h (iss,

6071597 119 113 18825, 322 (is? 4) 851 4,

zo0 = Hz 263 M i r vis gig mise;

M 236i.

; Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober

LSSsch.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 39. Nopember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 2x4

4364383 a i lĩdð⸗

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement beträgt ü n 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

=

Patente.

Patent⸗ Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach— genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen inbefugte Benutzung geschützt.

Klasse. j J

LIV. H. 5875. Apparat behufs selbstthätigen kontinuirlichen Betriebes von Magnesiumlampen mittelst pneumatischen oder elektrischen Selbst— aufzuges. X. Heine C Soln in Schönen— bach b. Furtwangen. Baden. .

VIII. C. 2043. Verfahren zur Herstellung von gemustertem Sammt oder Plüsch. C. M. Chwalla's Söhne in Wien, VII, Apollo—

borg, Dänemark; Vertreter: Firma Carl Pieper

in Berlin 8 W.

ga Lass.

XLVI. IE. 6714. Vorrichtung zur selbst⸗ thätigen Regulirung der Geschwindigkeit von

Gaskraftmaschinen. Heinrick Rernardi.,

Professor in Padua; Vertreter: J. Brandt in

Berlin 8W., Kochstr. 4.

EHI. 5973. Gaskraftmaschine, Robert Hiannan in Glasgow; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin 8W.

L. 3772. Steuerung mit Füllungsänderung an Rotations⸗Gaslraftmaschinen. Karl Leeger in Evnach am Bodensee Schweiz und Rud. Hels in Tägerweilen bei Kon— an Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin.

Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

HLIasre.

XLVEH. Nr. 33 728. Gustay EBiekhardt in

XELIX.

LI. Nr. 36 771.

Kettenverbindungsglied.

Bonn am Rhein. Vom 18. April 1885 ab. Nr. 37 485. Firma R. Dolberg in Rostock i. M. Riemenspanner mit Zahn- stangenschaltwerk. Vom 6. April 1836 ab. Nr. 23 738. Wuniball KHraun in bei Frankfurt a. M. Durch Curven bewegter Spindelstock und Revolver⸗ Support an selbstthätigen Schrauben- und Fagon⸗Drehbänken. Vom 21. Januar 1883 ab. Richard Nagel in Lindenau bei Leipzig. Gatterführung an Stickmaschinen. Vom 19. Oktober 1885 ab. Berlin, den 7. Oktober 1886.

Bockenheim

XELVI.

HK Iasse. XLV.

Nr. S862. Stellbarer Strohelevator in Verbindung mit Dampfdreschmaschinen.

Nr. 25 848. Durch Rechts⸗ und Links⸗ Schraube stellbarer Toppelschieber zur Regulirung der Saatmenge an Säemaschinen.

Nr. 29 753. Dreschwalzen, welche aus Kreis⸗ sägeblättern gebildet sind.

Nr. 320 832. Neuerung an Dreschmaschinen.

Nr. 30 838. Kehrpflug.

Nr. 31 314. Neuerung bei Anbringung und beim Antriebe des Sortirsiebes durch ein Ge⸗ hänge an den sesten Seitenwangen des Stroh— schüttlers. ö ö Nr. 36 346. Ausstreuapparat für Kunst⸗ dünger⸗Streumaschinen.

Nr. 41 487. Heißluft, bezw. dampfmaschine.

Seißluft⸗

in St. Petersburg.

Nummern-⸗Verzeichniß der am 11.23. August 1886 gezogenen 40 / Obligationen der Nicolai-⸗Eisenbahn

erster Emission (von 1867).

à 625 Rubel Nr. Nr. 400721 760 A09201— 240 18201 240 4234521 560 452401 = 440 681— 720 459941 080 484881 920 485561 600 505521 560 508761 800 510241— 280 522441 480 531801 340 55323321 360 595181 —ů5.

1255 Rubel Nr. Nr. 29121 160 31441 480 41321 —- 360 7 5961-76000 Z 7401 - 440 92761 - 800 97601 - 640 HISI61- 200 121761 —- 300 173361- 400 182761 300 ES8g961— 189000 191081—20 218961 19000 2239001 040 2A2921— 960 250321 - 360 25 5231-320 296241 —80 3235841 880 328681— 720 334321 360 340721 60 341521 560 342321

W. 4312. Ringbürsten unmittelbar hinter den Mahlflächen bei Schrotgängen. H Weher in Luremburg, Bahnhofstraße; treter: Carl Pataky in Berlin.

LI. G. 3735. Apparat zur Erleichterung des Gesangsunterrichtes. Julius Gelhausen, Lehrer in Gelsenkirchen bei Bochum i. Westf.

S. 3256. Vorrichtung zum Reguliren der Sꝛitenspannung. Serbser K Co. in Leipzig.

gasse 4; Vertreter: F. C0. Glaser, Königlicher L. Commissionsrath in Berlin 8W— .

X. SI9. Maschine zum Färben pon Stoffen und Garnen. Tittaner Maschinen rabrik C KEisengiesscrei (früher Albert Kiesler & Co.) in Zittau.

XI. M. 1454. Sammelmappe. John Stewart

Reil in Glasgow, Schottland: Vertreter: Lenz,

& Schmidt in Berlin.

VW. 4296. Sammelmappe; Zusatz zu dem

Nr. Z6 777. Kombination von Wind- oder einer anderen unregelmäßig wirkenden Kraft mit Dampfkraft; Zusatz zum Patent Nr. 26 143. XLHRX. Nr. 29 749. Hobelmaschine mit hydrau⸗ lischen Preßeylindern zur Bewegung des Tisches.

Nr. 25 782. Handbohrmaschine mit ge⸗ . Coulissenhebel für ein- und zweischneidige Bohrer.

Nr. 26 346. Selbstthätige Maschine zur Erzeugung von Schrauben durch Eindrücken der

Sas o, ,, (833 621111 144 147 =- 160 ish). 51-560 (i362, G26 956.-—=-h66 rh (iss 984 936 987 (i582), Gz6281 289 284 295 - 303 30 311 = 313 Ii5 -- Io (iss, So s 33 is8i). G3 7681 352 fi5?z), Sas5s zib bis Si S6 (lsst), S6 (881, 621 0-9 fis), 12351 355-360 (18555. 6436902 613 i7 Hi äz0 (i865), 6 44435 (18377, 64 3097 ) 647251 266 262 —- 270 (1884). G4 84106 =410 (1881), 603 -= 6 id ds 671 = 626 625 632 63 g 3 65; 39 5885), 65 036 (i883), 6s 770 (1852. G63 Ch = 656 O72 = 68G (i877), 351 355 367 7 33 331 (1883) 745 -= 718 (is? z,. 661171 - 175 Iä5b -- 177 (18736) G6623827–- S419 S5 856 (i8z3), 63339 IJ Hb0 (ibsz). G6 6078 (Isis) 651 637 6938 - 762 707-716 6627501 5M Mb 567 56h 54h iz S363 0 (loG80) 66 96] 1881). 6 zZ 60. —Si0o isst), 67 7066 (1853), Gi a3 (is?). 6750! s stin

. Kaiserliches Patentamt. 32864. Ver⸗ Stü ve.

Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. . lass e. Knopfloch! I. Nr. 31 201. Apparat zum Trennen

HC. G391. an

360 343241 80 348681— 20 353441—480 357721— 60 376401 440 20. Oktober

2984901 407. Die Auszahlung findet statt vom

J. November

v8 7721 - 760

1886, und werden später fällige Coupons, wenn

223 228 229 (1883), G91 644-646 649 = 668 (1885), 692523 543 546 550 (1884), 4 J 559 861= 875 (1876), 2 91931 960 (1871), 96127 02000 (1878), 7 03369 —- 3727 (1882), 7 O 4780 - 733 788— 92 (1879. 709161 164 (1883). 712521 —- 525 550 552 553 558 569 (18825, 7 E A897 S898 gI7 gz (1870), 765456 463 464 466 467 475 480 (1884), 721 - 760 (1885), 720205 (1870), 721882 - g00

Sr 8); 68 3246 216 2565-2657 276 273 (1851) 68 6481 oi -i 5I7 1882), as iss, 68Gb ;

sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrag in Abzug gebracht. Nummern⸗Verzeichniß der 40s0 Obligationen der Nicolai-Eisenbahn, 1. Emission (em. 1867, welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum II. 23. August 1886 noch nicht vor⸗

; 20. Oktober ; gewiesen sind. Mit dem J November der in Parenthesen angegebenen Jahre hört

Verzinsung der betreffenden Obligationen auf.

2 625 Rubel Nr. Nr. 401551 —555 (1875), 462211 215 221-225 231-240 (1883),

404781 —785 86 - 90 (1884), 4159051 055 071-075 (1879), A 23361 —– 365 (1877), 450496 - 5066 (1869), 15 1211-215, 221 25 (1873), 463846 - 860 464511 - 515 (1884), A 65946 950 (1879), 86 990 (1875), 469521 525 526— 530 541 545 (1885), A 8:3 306 - 310 (1879), AS87751 - 755 A876) A8015 ü- 339 4926265 - 5305 4946351 –=-635 (1555), 8016 -= 8206 (1881), 4938336 840 (1864), 956 960 1880), 501591 595 516-520 (1879), 50 4391— 395 (1884), 50 7 486 - 490 516 - 526 (1885), 5 11696 700 701 - 705 (1884), 522061 065 (1882), 524646 - 650 651 655 (1879), 526116 120 (1885 528116 420 l5äac), S3 1426 - 450 (i856), S3 A146 -= 456 (1853), S3 70,3 O80 5 41166 - 170 171—- 175 (1881), 5 4 4036 - 0350 546081 —- 106 5427741 -= 745 746 -= 750 5 8841 855 871 875 (1885), al6 -= h20 (1874), 55 0246-250 (1881), 5 51611 - 615 (1878), 552211 15 (1882), 5 5 381 - 385 396— 400 (1885), 601 - 625 636 - 640 (1884), 55 4151-155 (1881), 564151 - , 46 . 572111—115 574806— 825 831—35 (1885), 84h), 381 —685 (1885), 9701-705 (1883), 5 90116—- 120 (1871 51 65 656 660 666 670 U 883), 731 735 736-740 (1885). k ; * 125 Rubel Nr. Nr. Sg S6 989 - 997 (1883), 9700719 (1876), 10105 118 (1871), 1E683 686 689 591 = 70 03 =*706 707 718—- 20 (1885), E2089 691 092 0O9g5 O7 O98 113 (1879), L764 - 766 772 73 785 = 839 95 799 (1883), L15653 662 (1869), 16166 167 169 171 172 176 180 1865-189 191 —97 199 200 (1884), 601 618—- 620 639 (1882), 21 143 146 (1877), 366 368 370 384 385 (1881), 25 85] 882 901 905 913—15 (1885), 26362 372 374 383 389 392394 400 (1884), 28567 - 575 ö? (lsss „20h (69 M2 Ges = G32 938 (issz), 32126 129 i54 (I8ö5 1), 45 335'(Isrh, 26484 498 501. 502 (1883), 27653 658 674 (1878), 39210 215 218 219 236 (1882), 4 0474 (1873), 22127 219-23 226 —- 237 240 (1882), 4 3582 583 (1876), 4172 175 176 178 179 188 - 191 194 196-199 (1882), 841 843 S876 (1878), 490958 - 0861 068 069 075 077 (1882), 274 - 280 (1875), 5 O21 122 1578), 5290 (1876), 5763— 765 781 786 788 793-797 5 A518 5 5444 - 449 479 480 (1884), 6067 O63 974 —– 6 079 080 (1883), 60181 182 (1880), 6208 083 (1885), 66041 042 060 075 074 076 880), Hoßl9 628 631 (1876), 7 1005—- (010 (1873), 7 2004 006 Gi2 O16 - 018 031 —- 040 (1385), SO435 (1880), 445 (1882), 905 906 919 920 (1878), SH1I161 163 167 171 172 177 183 184 188 196 197 199 200 1884, S2323 326 330 335 351 353 355 (1883), S4069 071 (1871), 8 9087 (875), S6G481 489 497 560 5604 505 508 519 (1880), 88928 929 536 938 94353 946 9653 9g58— 69 (1884), 89761 I0 -= 784 786-790 793 - 800 (1885), 91161 165 169 183-195 (1883), 93551 (1872), 94682 —699 o = 712 714 716 717 95521 532 538 - 560 (1885), 88428 - 30 (1872), 441 480 (1885), 99360 (1874), 102357— 360 (1879), 103422 423 430 - 4539 (1870), 442 - 449 471 —475 (1878), 199203 206 235 236 (1881), 245 261 272 280 (1883), 110445 (1 882), RHE HEI77 158 186 187. (1876), 601-624 628 629 632 633 640 (1883), 1H 5563 572 581 583 585 594 (1882), 116947 949 (1880), L22539 543 (1878) E24867- 971 876 E2F5901 902 917 919 (1884), 127 410 n 453 4566 4h9—461 463 466 467 475 476 478 479 (1885), EZS408 412 432 1883), 130316 317 (1881), 601-603 607 624— 626 630 634 640 (1884), 6658 66 882), 1329062 (1881), 134170 173 174 177 184 (1882), 139441 447 449 450 453-468 471 472 480 (1884). 142568 571 572 575 (1878), 1 A343366— 372 381 v3 393. 365 399 (1885) L18283 - 292 304 (1883), A4 9514 520 (1877), 523081 Os2 114- 119 (1885), 154700 (1870), 156359 371 400 (1882), 115 8505 515 (1875), E59197—- 200 S684 S865 873 876 883) 161051 079 (18865), 163293 319 320 167628 630 633 (1879), 169839 (1873), E71 S881 884 885 Sd d 889 821 S96 897 900 903 911 914 916 919g 920 (1885), 18 0592 591 (18735, 181251 , 267 268 272 273 (1884), 726 - 741 743 744 750 751 756 (1882), E S3 S891 - 912 (1877), 186989 116 118 - 120 (1881), 188625 630 - 640 (1873), EH90855 856 897 (1870), 19 E005 019 033 O34 (1880), 481 - 487 494-501 503 504 507 - 510 512 5i3 515 518 519 (1885), 192654 663 666 667 671 (1880), 197178 —- 187 (1885), 20 1656 (1878), 204943 (1873), 207008 (1872), 046 - 064 077— 980 (1881), 208351 367 (1884), 209001 - 010 033— 035 (1879), 211 36081 726 (1881), 2A 8041 942 Old 965 O71 —- 975 O7 (ls86), 2205s 369 354 1060 (iss3), 7765 (1877. 2Z226f3 a4 -= 027. 031—033 (1882), 225081 - 088 (O90— 097 104 105 108 112 115 116 (18865), S38 (1883), 226605 (1877), 227648 - 649 651 652 66689 (1881), 232497 - 499 (1880), 2333714 850 (1884), 23 4825 (1882), 235857 (15372), 236921 938 946 950 951 (1879), 233 7801 30h S807 818 822 1880), 871 (1876), 961 964. 969 976 980 983 994997 (1884), 238961 989 37 239739 731 756 73 75s 7563 (18814. 577-086 887 (i880), 2406 1- 14 6. 3 i853),

jede weitere

241602 Got 613 id Czöeä*628 ssIi, Za :5sol'=s6tz 21410 = I4 (1884, 32315 3z1 335 357 345 349 35h 357 (1879), 24656 589 9j (1882), 2127009 Oi M7 (i850) SM .-5I2 5635-3631 62 6835 s6ö . 6s6 533 (18532. 219523 (1856), 26 T4; zh 255 260 277 1554), 3371. 323 5 fis?) 25 42352 (1573), Z6ßz 700-0160 Ho (iss), TG O ro 76 7G 705 7i7 (1883), 26363, (is, 23 291 293 1875, Oos (1854), T6 i643 645 (1880), 67 153 - 155 463 (1875, 26S. 8143 S8, 87) (18827 27239335 9655 Hö? 669 ol H63 -G io 102 193 107 jo 117 115 1175 120 (1885, 1065 41] 12 415 421 423 433 (1583), 48 757 (iso), 271771 (2737 (1881), 2275 16 8), Fes isch, 23 37] a, web de, dsh 47 z ßöb (i382) 2s i 163 lszs), 289721 735 73? ß (1375, Zvi iss), 7; S8. 299145 145 151.1535 iss?) Z34 (iss, 30na653 256 236 1-263 (18.83 3036.9 9 irh Tosi 415 4138 =451 451 (1850), Ss 309009 (1878), Sh (iS), 3 1 1517 I8 Gz i S53 S6 S5 3, Sen 875 560 13029 308 3135 Ib 20 (i856), 3 15 145-154 (1876), 3134 135 138 143 3. 156 1539 159 (1886), 553 556 69 (1881, 1837 833 (87s), 32G baz = a5 538 Ho eis) B22l2l 129 131 141 –-i43 (issih, 32 70) zlo (iszi, dz 4205 70h fis? s, 91) ge 930 ä, (ssl). a3 Ozz3 43 345 zi 56 357 1852), 4069 435 877, 3a 4 Sol) - 20 fis), sh? 234Uh0 (ists), 73 574 76. 77 580 =- 5835 5s = 592 Hoß 55 (i886), 33h84 si is), 2190419 454 (i876) 2375 351 357 384 396. 397 i853). Zs 4256 288 (iss), Fz6 (is?), 23 9397 = 990, 1836), 362721 = 735 725 7306 ij 751-56 (iss), 36 aol18 639 (iszzs3, 475 (iz), 268262 275 (1877 377155 155 (i630), 379481 507 50h -H iz 5lz 5i7=-d20 (i835), 3820 old O16 9651 067 -= 070 075 - O80 (1884, 23853485 495 (1886), 38 6101408 i Hz dis 14260 435 429 4534 (1884), 664 667 (1877), 388149 -=- 159 (15855), 39a 161-170 1712183 395521 537 335

A8. (1880), 401—- 420 (1881), 920 (1884), 7721 2177009 O11 - 013 15 O17 031 —– 039 (18385), 7 8:3398 - 400 628 - 630 636 637

sche sl 6Ii8 id 653 (18539), 29596 E84 (1881), 317 (1880), 7 99229 = 238 (1881), 665 163 465 466 -= 469 471-474 476 (1884),

117 118 S0ogsol 645 (1885, Jol i880), 59 546 550 = 6b 3 (1883, 83 5 S845 851-3855 (187 S 13482 490 496 (1863), SS o775 775 782 789-757 S360 (i883), S5 7548 556 552 5h 566 (1881), 86 Käß (isz7) S6 2745 (18798,

SE:B258 259 263

S9Oz33. =336 340 344 355 357 (1881), 89 n20I

982 992— 999 925000 (1885), 935 285—- 314 (1877), 645 669 670 671 674 - 676 (1879). 93 9727 725 (1874), 943019 - 0140 (18765)

883),

SX 7291 301 - 308 312 314-316 (1884),

SA KE201 - 210 230-232 (1881), ß E049 077

SGß 1098 - 422 423 - 440 (1885), 17 (1884), 601 –- 603 C605 608 610 —- 534 638 - 540 (18865), 577 278 580 598 (1883), 8 7 9804 (1884), 8 82230 (1875), S8 7442 - 44 447 - 1563 456 - 459 463—- 469 889161 -= 177 190 193 195 195 260 (1885), 521 533 (1876),

18797 898584 588 (1881, 8 9 ph l == 9h (i885), l. 529 (1381), 651 688 -i u 163 7h (iss), (1878) 9isß ii. 4435 1b 474-475 i883), n zhz-- 10 (iss1), S016 6fI iSsSch,* S A815 Ii 129 4638-431 435 1106 i B327 = 240 (i883), 92 O66 678 (id 6), 92 1763 781 (1857), gz Ist- ga 1301 305 309 312 –- 320 (1883),

19 520 1885), 948106 (isz5õ), 95 4455 165 477 (1878, 3h 335 3660 (1880) 1885). 958631 = 680 (18s), Ss O03 (isz7, 96 a 961 = Hgäz . v7 3451 489 495 495 5M. - 620 971803 -= 868 827 S25 835 (1885, (1882), 98 4602 (1885), s 6168 171 181 (183823,

o, e (i585). 722257. 207 316 311 313 isst), T2776 70. ο P. EQ άQιο s Ar il, 733561 562 561 585 594 5h 606 (i883), 7 3 43632 ; . 338 (1859, 7 3 195 (1874, T 38 0) 61 * 623 (1805) 7T E678 7 A352 323 (16753), 2 18777 S, 525301 god Sos Sag (isch, 78 6605 —=614 sä6 Sad A610 (i865), 7 d 71 763-27 (87 s6s. z G36;

264 266 272 275 (1877), 565 5tz? 568 86

13— 118 (1886), 72732890 —- 294 365 - 368 (1883, (1881). 72 81924 - 927 938 950 955 - hh 792291 302 (1873), 7923548 (1879, 1-999 796000 (1884), 7 97060 (1875, (1877), SOEk444 447-449 4593 —- 456 458 460 453

. . Sozisl-484 489-492 494-497 499 501 - 503 509 51h Is (1885), SO 3247 253 264 - 2656 268 276 277 (1884), So s085 086 6388 692 G94 O95 161-116

265 20 (1883), 445 - 4650 (15815, 821431631 Ses II- H44 J59 (1382), 833 4327 533 5g]

sz 7587 * 589 59s 18843), 81a2 163 - I657 (i8z3, 343 316 351 (is? 7), 8145644 (1854. i882), S533 761774 735 756 755 (18853, boz 616 636 631 (1881), 51 882 965 (iss, Saz286 289 397? 297 2958 360 361 3635 366 zit s2z7023 - 2s zo (sz), 565 71 H 93 494 514 -= 518 Assi), 88 5 I6s SI71 (is8s5, 212 216 2236-231 255 (8835), S9 di 34 gogoz4 (13775, 596 90 (1886), 9G 845 5h gh2370 - 573 301-406 1885), 930 = 932 gh

3 4561 h63 77 b] =6z 679 (1883, 833 7661 = 638 610 (18865), Sts Söö 660t eo (1879. 94151 –- 160 (18725, O15 1957 50 -= i M = 78 982 = 865 gh6 997 (1851) 78682 6563 694 696 71 z0l IIz (is715, SBæzrz1J -H 750-752 (1879.

27933

L0732—- 734 11663 - 665 908-910. à 500 E Nr. Nr. 3681 - 586

à HOO E Nr.

Nr. 3587 626 077

Die Auszahlung findet statt vom

Ziehungen herausgekommen und bis zum 11 23.

20. Dezember

J. Januar

à EO00 4 Nr. Nr. 640 168

(886.1886), 688 (1883/1884), E 6029 630 (1884188 562 (18385/1886), A 9139 (1853,B 1884), 713 (1884/18 (884 / 1885), æ5 474 (1882/188535,

(18851/1882) 764 (1883/1884), 805 811 S690 694 700 701 704 705 (1884, 1885), 482 483 485 509 (1882/1883), 672 6 10059 965 O66 O68 O69 o72 080 Osi- 088 O92 93 5642 (138171882), A2X318 321 (1885/1886), 86 . L25813 815 817 (1885/1886), 1366/1867, E 5026 0535 (18811882),

(1882/1883) 169046 051 (15841835),

14123

380 411 (18841885),

(188411885), 463 (1883/183834), 675 676 (188111882), 979 991

Cod (1882/1883), 411 29068 084 O94 (1880/1881).

zs. Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses des hiesigen Gemeindevorstands

526 528 - 532 5366 537 539-541 544 547 551-60 (18865), 398931 - 960 (1871.

ist die Frist zur Abstempelung der Obligationen

*

des städtischen Anlehens de 1880 bis zum

à 1099 Nr. Nr. 294 (1852/1833), 366 367 (1878/1879), 4201 224 225 (1883/1884), s 12) oI13 814 817 829 822 825 825 826 829 6583 593 607 616 IU6,719 720 (188551886), 9206 20 211 (1882511883), 325 339 316 -= 356

516 (1889/1881)

Kaiserliche Russische Reichsschulden-Tilgungs-GCommission in St. Petersburg.

Nummern ⸗Verzeichniß der am 11.23. August 1886 gezogenen Billete der J. 450 Anlei 85 ö . 3 S886 gezo B 6 . ihe (von 1860. 2 RO0O A Nr. Nr. 3578-580 A068 —- 070 6959 961 .

ö A071 - 936 10755 - 10 11666 -67is iIJ-=-5is 26139 153 29758. *66.

7008-010 694 6906 g115-1II 2011-016 697-702 116 6968 7007 017 - 056 703 - 742 9124-163

6962 5967 9118-12

L10741 780 ER672- 711 917— 956 26439 - 493 2767-821. 20. Dezember 1886 ö 1. Januar 1887, wenn sie bei dem Billete fehlen, von dem Betragé in Abzug gebracht.

und

werden später fällige Coupons,

Nummern ⸗Verzeichniß der Billete der 1. 43 0 Anleihe von 1850), welche in den vorhergegangenen August 1886 noch nicht vorgewiesen sind. Mit dem

der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden

h . auf. ö 217 (1853, 1854), s?83 s6z6 9665 666 (1886 1886), 11516 (1881/1883), ö,, JJ so E YRr. Rr 151 7 (iösg ssisch, zg (1882 ̃1383ÜR, Go71 S677 680 9668 6tz0 6s; ,, , . 8 Ve is;

E4I20 (1884/1885), A 5243 246 24 17790 794 (1885/1886). 8175 (1881/1883)

56) 2O417 (1883/1884), 671 2ZHA907 23102 106

S6),

5 684 697 702 (1835/1886), 924 (18811883) (1885/1886), 311 (1881‚ 1882), 1511 (1880/1881) 660 (1883/1884), 780 (1882/1883), 914

135 (188451885), 885 893 (1882, 1883), gäl 9

J 33 (1885/1836), 956 965 968 969 1882 ö. 531 532 Höl (1885/1836), E Z064 (1881/1882), 569 643 644 (18711872), 803 819 820 8214 - 826 843 S3 (1885/1886), men, a n, g, 260 . 572 574 591-594 596 zo? (1885/1886), (18831884), 320 (1865, 1866), 724 745 - 748 759 978 995

ö 1864 / 1865) 19143 144 175 18a -I85 1585 i6ö Todo; 058 = 0608 0611 613 014 2b 635

(66 G6)1 703 7063 712 720 729 (1884/1885), 21171 (1852/1883), 66 T2ooß 2142 154 155 (1884/1885),

24473 489 251492 Zs 06

1. dieses Monats ausgedehnt worden, was hier⸗ mit zur Kenntniß der Interessenten gebracht wird. Homburg, den 4. Oktober 1886. Bürgermeisteramt. Schleußner.

Patente Nr. 29 969. R. Waldschmidt in Brüssel; Vertreter: C. Gronert in Berlin CO., Alexanderstr. 25. XIII. J. 1404. Anordnung von Sperrventilen an Wasserstandszeigern. Karl Janmeckée in Berlin 8W., Zimmerstr. 36.

M. 4726. Elektrische Alarmvorrichtung für Wasserstandszeiger und Manometer. Ernst Müller in Bromberg.

XIV. 1. 5012. Mechanismus ür zwangläufige Ventilsteuerungen. Carl ISliebisch in Braunschweig, Sophienstr. 12.

HH. 5068. Neuerung an zwangläufigen Ventilsteuerungen; Zusatz zur Patentanmeldung E. 50I2. Garl Hliiebisch in Braunschweig, Sophienstr. 12.

XVII. HR. 3779. Einrichtung von Gefrierzellen. Dr. W. Hannover, Friedrichstr. Sa.

XXI.; Hd. 4549. Elektrische Bogenlicht⸗Lampe. Norbert Marischler in Teplitz, Böhmen; Vertreter: C. Fehlert C G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin. ö.

„Ss. 3364. Neuerung der Elementbefestigung an medizinischen galvanischen Batterien. W. R. Seifert in Plagwitz⸗Leipzig.

XXIV. A. 1344. Apparat zur Herstellung und Verbrennung gasförmiger Brennstoffe. Russell Perkins Ambker in Medford, Massachusetts, und Henry Meitz in Albany, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Brydges G Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 101. ö M. 45094. Generator⸗Feunerung ohne Rest, mit veränderlicher Schüttung. ohm, König licher Eisenbahn-Maschinen-Inspektor in Breslau.

XXVII. C. 20709. Apparat zur Herstellung von Leucht- und Heizgas. Frank William Clark in Millbank Street, London; Vertreter: C. Fehlert C G. Loubier, i. F. O. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. ;

XXX. JI. 5026. Saugflasche mit eingeschmol⸗

zener Saugröhre für Kinder; Zusatz zum Patente

Nr. 35 256. Frau Johanna Rlisabeth

ldusenhberz in Altona und Herr errmann

Lamprecht in Marienhütte bei Gnarren—

burg.

XXXIV. HD. 2687. Sicherheitskleiderhalter. Emil Wittrich in Berlin N., Neue Hoch— straße 14. III. r. = -

XXXV. HII. 6203. Verfahren und Einrich— tungen zum Heben von an verschiedenen Stellen befindlichen Lasten mittels feststehender Winden. C. Hoppe in Berlin N., Gartenstr. 9.

XL. E. 678333. Neuerung an Oefen für me⸗ tallurgische oder industrielle Zwecke. M. M. Kair in Paris; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8Ww.

C. 1968. Neuerung an Apparaten zur Be— handlung von Metallen, Legirungen, insbesondere goldhaltigen Verbindungen mit nascirendem, durch Elektrolyse erzeugtem Chlor. The Cassel Goll Extracting Company in Gläͤsgow, 15 West George Street; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 101.

HI. 61109. Verfahren und Apparat zum Niederschlagen von in Gasen suspendirten Theilen. Carl Adolf Herinz in Berlin W., Winter⸗ feldstraße 8.

XLII. M. 4718. Zerlegbares Stativ für geo⸗ dätische und photographische Instrumente. EHE. Müller F. Reinecke, in Firma: A. Meissner in Berlin. .

S. 3355. Entfernungsanzeiger für Droschken und ähnliche Fahrzeuge. George Bond Smith in Handsworth, County of Stafford, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8W.

S. 34239. Waage mit einer durch das Ge⸗ wicht einer Münze auslösbaren Sperrvorrichtung. George Salter, von der Firma George Salter C Co. in West Bromwich, Grafschaft Stafford, England; Vertreter: Brydges Co.

zur Bewegung Kay dt in

LII. Vorrichtuug Nähmaschinen zum Verriegeln der Knopflöcher. Arthur Helwig in Kentissh Town, Grafschaft Middl., England; Vertreter: C. Fehlert & (t. Loubier, in Firma C0. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstraße 47. . LEV. L. 17837. Maschine zum Bekleben der Kanten und Ecken von Kasten aus Pappe und dergl. mit endlofen Papier- oder Stoffstreifen. Jos. Esselbach in Dresden, Holbeinstr. Nr. J. RX. V. IO38. Regulator für Dampfmaschinen. William Voit in Berlin und William Daxzis Hooker in St. Louis, Missouri, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗ Rath in Berlin 8W. ELXIER. St. 16605. Emile Stetftfam in Ensheim, Ernst Peters in Remscheid. LXVIEH. HL. G162. Schlüsselloch⸗Verschließer. Georg Heise in Landshut i. Bayern. LXXAH. D. 2665. Neuerung an Revolvern. Haralamb PDimancen, Hauptmann der Artillerie in Bukarest, Rumänien; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 80.

J. 1398. Neuerung an Hinterladegewehren. Henry Jolle in Birmingham, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kom— missionsrath in Berlin SW. Lindenstr. 60.

H. 4516. Einsetzrohr für Gewehr und Ge⸗ schützläufe. Richard Horris in Black— heath, Grafsch. Kent, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 89.

Sch. 4999. Patronen Magazin für Repetir⸗ Gewehre. Frau Franziska Schniho in Wien; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. Nr. 1091. ö

LRXRXIIX. ID. 2715. Maschine zur Her⸗ stellung von Cigaretten mit nicht geklebten Papierhülsen. A. Decgonflé in Paris, sz rue Roger; Vertreter: J. Brandt G G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. J8.

LXXXIX. JH. 4446. Neuerung an Appa- raten zum Decken von Zuckerstangen mittelst Deckkläre. Leopoll May in Ungar⸗-Ostra; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenau⸗ straße 110.

Berlin, den 7. Oktober 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve. Zurickziehung einer Patent⸗Anmeldung. Die nachfolgend bezeichnete, im „Reichs⸗-Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Patent⸗nmeldung ist zurückgezogen worden.

Klasse. k 6649. Drahtheftmaschine mit selbst—

XI. HB. z 3 , . thätiger Klammerbildung. Vom 6. Mai 1886. 32862

Rad mit endloser Schiene. Pfalz, und

32861

Berlin, den 7. Oktober 1886. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen ist ein. Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als micht eingetreten. HKlassæ.

XKXXVII. H. 5918. Einzeln verstellbare Sonnen⸗-Schutzklappen. Vom 13. Mai 1836. LV. HH. 5722. Verfahren und Apparat zur Verarbeitun, von Pferdedünger auf Strohstoff unter gleichzeitiger Gewinnung von Urin und Ammoniak. Vom 18. Januar 1886. LXV. LI. 6676. Verbindung eines Fischtorpedos mit zwei Schlepptorpedos als Mittel, zum Zer— stören von Seeminen. Vom 31. Mai 1886.

Berlin, den 7. Oktober 1886.

Kaiserliches Patentamt. 32863 Stüve.

Uebertragung von Patenten.

magnetischer von nicht magaetischen Stoffen. Nr. 33 90983. Aufbereitungsvorrichtung. EI. Nr. 26 191. Verschlußeinrichtungen für

Handschuhe und andere Bekleidungsgegenstände. Nr. 28 202. Verschlußeinrichtungen für

Handschuhe und andere Bekleidungsgegenstände. Nr 386 770. Federpelzmaschine.

RV. Nr. 16725. Aus einem Stücke gestanzte Dopvelfalze an Sturmlaternen zur Aufnahme von Glasscheiben von verschiedener Stärke. VI. Nr. 17 G18. Maischmaterial⸗Zerkleinerungs⸗ apparat am Henze'schen Dämpfer. VEEE. Nr. 4245. Verfahren zur Herstellung von Metallwalzen für die Cattundruckerei. Mr. 33 624. Selbstthätige Ausrückvorrich⸗ tung des Scheereylinders an Scheermaschinen. X. Nr. 12 O13. Kokszerkleinerungsmaschine. XII. Nr. 24 748. Verfahren, flüssige Mineral⸗ säuren durch Kieselguhr in trockene Form zu bringen und dieselben hierdurch leicht transportabel zu machen.

Nr. 35 121. Gasentwickelungsapparat.

Nr. 36 702. Apparate zur Gewinnung reiner Kohlensäure aus Kalkofengaßen. . XII. Nr. S190. Neuerungen an selbstthätig

wirkenden Kesselspeiseapparaten. Nr. 34 006. Neuerung

Feuerungen. P XEV. Nr. 16 726. Equilibrirter Drehschieber.

Nr. 36 G12. Neuerungen an Dampfmaschinen mit festgestellten Kolben und beweglichem Cy— linder. ö. . KRV. Nr. 29 895. Neuerungen an Stempel— apparaten mit Numerirwerk. . XX. Nr. 20 225. Neuerung an Straßenbahn⸗ Lokomotiven. ;

Nr. 33 4565. Kuppelung für Eisenbahnfahr⸗ zeuge.

Xx Nr. S589. Elektrische Licht-⸗Lampe. Nr. 17 3709. Neuerungen an elektrischen

Lichtlampen; Zusatz zu P. R. S580.

XXII. Nr. 23 464. Verfahren zum Behan⸗

deln von Fetten und Oelen, um deren Zerlegung

zu bewirken.

Nr. 23 465. Verfahren der Behandlung fetthaltiger Stoffe, um deren Zerlegung zu be— wirken; Zusatz zu P. R. 23 464.

Nr. 25 826. Verfahren zum Behandeln von Felten und Oelen, um deren Zerlegung zu be— wirken; II. Zusatz zum Patent Nr. 23 464.

Nr. 36 768. Maschine, um den abgeschnitte⸗ nen Theil von dem Seifenblock abzuschieben. KRV. Nr. 30 946. Verfahren zur Kühlung

und Trocknung der Luft. XXX. Nr. 22173. Reinigungs⸗ und Desin⸗ fectionsmaschine für Bettfedern, Decken, Kleidungs⸗ stücke, Wäsche, Pferdehaare, Fasern u. dergl.

Nr. 34 224. Eine das Miteinspritzen von Luft verhindernde Uterusdouche.

Nr. 36 556. Transportable aus Tragbahren zusammengestellte Lazareth⸗Baracke. XXXIV. Nr. 21 812. Schultisch mit beweg⸗

licher Sitzplatte. ö Nr. 21 980. Garderobeschrank für Schulen.

h 26 535. Verschiebbarer Bilderrahmen. =. 32 348. Verschiebbarer Bilderrahmen; Zufatz zum Patent Nr. 26 535. . XVXXVI. Nr. 23 194. Neuerungen an Kachel⸗ öfen. . Hir. 27 376. Neuerung an Kachelöfen; Zusatz zum Patente Nr. 23 194. .

Nr. 29 437. Anordnung eines schlupfbaren Kastens für Reinigung des Heizapparates und die Anbringung eines schrägen Rostes bei kasten— förmigen Heizapparaten. . ö XXXVRII. Nr. 25 181. Korkschneidemaschine. Nr. 30 433. Schränkzange für Sägenzähne, Nr. 36 747. Srehbare Führung für konisch esäumte Hölzer. =. nr rd 85 S31. Haarröhrchen⸗Meßapparat. XLIV. Rr. 29 965. Vorrichtung zum Abkühlen

des Rauches an Tabakepfeifen, Cigarren- und

an Dampfkessel⸗

2

1

7

1

r

1

L.

Gewindegänge mittelst dreier Rollen. Nr. 26 347. Vorrichtungen zum Bewegen des Werkzeuges und des Tisches bei Feilenhau—⸗ maschinen. Nr. 2 800. Verfahren und Hülfswerkzeug zur Bildung beider Nietköpfe in der Niet⸗ maschine. Nr. 30 8Sß2. Maschine zur Anfertigung von Kapselverschlüssen an Sprungfedern.

Nr. 39 953. Mantel und verstellbare Schlag⸗ leisten an Schälmaschinen. LI. Nr. 29 8765. Anordnung von Schallöffnun⸗ gen an Pianofortes. . 33 779. Schalldämpfer für Pianinos und FSluügel. LI. hir, 30 939. Nähmaschinentritt. LIV. Nr. 26105. Beweglicher Geschäfts⸗ anzeiger. LV. Nr. 25 0432. Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von Lumpen und anderen Faser⸗

stoffen.

„Nr. 33 871. Kalander.

„Nr. 34 376. Apparat zum Abdrehen der Papierwalzen im Kalandergestell.

LVXI. Nr. 29 283. Verbindung von Stiel und

Riemen an Peitschen.

LVII. Nr. 32 321.

Nr. 34 433. Einstellvorrichtung photographische Kamera.

LVEEH. Nr. 21 342. Neuerungen horizontalen hydraulischen Heupresse, ö

Nr. 24 658. Neuerung an Filterpressen.

LXRIII. Nr. 290 747. Größer und Kleiner⸗ stellung des Laderaumes bei Fleischer⸗ und sonstigen Geschäftswagen.

Rr. 36 314. Neuerung an der durch das Patent Nr. 34 872 geschützten Bremsvorrichtung; Zufatz zum Patent Rr. 314 872.

LXIV. Nr. 36 345. Neuerung an Deckel⸗

befestigungen.

LXVIII. Nr. 16 335. Verbindung von Drücker

und Dröckerstift. . Nr. 30 443. Sicherheits⸗ Hängschlössern. . . Nr. 34 208. Stechschlüsfel⸗Vorhängeschloß. „Nr. 36 748. Schloß mit verschiebbarem Schlüsselloch. LELXRX.; Nr. 34 367. scheereu. ö LXXI. Rr. 25 553. Neuerung an Maschinen zum Beschneiden der Absätze an Schuhen oder Stiefeln. .

Nr. 25 820. Schutzrahmen für Schuh⸗ und Stiefelsohlen. .

Rr. 28 725. Neuerungen an dem unter Nr. 25 820 patentirten Schutzrahmen für Schuh⸗ und Stiefelsohlen. Erstes Zusatz⸗Patent zu Nr. 25 820.

LXXIII. Nr. 33 6090.

von Patronenhülsen. . . Nr. 34 169. Abzugsvorrichtung für

ewehrschlösser. . . ir. 33 649. Einrichtung an Schlittschuhen zum Verschieben der Fußsohle senkrecht zur Längsrichtung der Sohlenplatte. LXXIX. Nr. 30 043. Cigarrenwickel formen, bei deren Verwendung die Pressen in Wegfall kommen. LXXXII. Nr. Z5 489. hohe Temperatur. . LXXXVI. Nr. 25 1094. Zwillingsnadel zur Herstellung von doppelseitigem Sammt. Nr. 34 237. Gewebter Sack ohne Naht. LXXXIX. Nr. 31 1823. Verfahren der däu terung der zuckerhaltigen Säfte von Räben, Zuckerrohr u s. w. innerhalb der Schnitzel. Berlin, den 7. Oktober 1886. Kaiserliches Patentamt. 32866] St ů ve.

Theilweise Nichtigkeitserklärung eines Patents. Der Anspruch 10 des an Peter Kells Dederick

Objektiv⸗Verschluß. für die

an einer

Neuerung an ) Schaf⸗

Neuerung an

Vorrichtung zum Laden

Hahn⸗

Trockenapparaa für

Cigarettenspitzen. . 0 her 8. Feuerzeug mit selbstthätiger

in Berlin. ; XL V. S. 3371. Milchschleudermaschine.

Jens Christian Peder Sörensen in Skander⸗

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patenfrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten

Zündung und Windschutz.

zu Albany (V. S. A). auf, eine Presse, für Heu, Stroh oder Baumwolle mit Göpelbetrieb, wobei