Monat und per Oktober⸗Norxember 37,6 — 37,4 bez, ver November⸗Dezember 57,9 — 37,5 — 37,4 bez. per Dezember Januar — per Januar⸗Fehruar 1887 —, per Februar⸗März — per März— April per April⸗Mai 39, 3— 35, 1— 30,7 bez,
per 31 10 090 0½—. loco
Mai⸗Juni 39,5 — 39.4 bez.
Spiritus per 100 1 à 106 0, — ohne Faß 377 –- 37,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23, 00— 21,50, Nr. bis 19,50 bez.
Roggenmehl Nr. O u. 1 17,75 — 17,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 19,00 — 17,75 bez. Nr. 0 11 40, höher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2, 80-2, 09 SM pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2, 00— 2,20 M per Schock. Fest.
Stettin, 6. Oktober. (W. T. B) Getreide⸗ marki. Weizen loco behauptet, 145,00 – 151,00, pr. Oktober⸗November 151,50, pr. April⸗Mai 160,99. Roggen behauptet, loco 118, 90-122, 00, pr. Oktober⸗November 12499. pr. April⸗-Mai 128,59. Rüböl unverändert, pr. Oktober 43,90, vr. April⸗ Mai 44,25 Spiritus geschäftslos loco 36, 90, pr. Ok⸗ tober⸗November 36,80, pr. November⸗-Dezember z7, 00, pr. April⸗Mai 38,90. Petroleum versteuert, loco Usance 11 9½ Tara 10,80.
Posen, 6. Oktober. (W. T. B.) Spiritus leo ohne Faß 36,00, pr. Oktober 36,10, pr. Novemher⸗Dezember 36,10, pr. April⸗Mai — —. Gekündigt — Geschäftslos.
Breslau, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1091 100 7½ pr. Oktober-No— vember 36,00, do. pr. November-Dezember 36,10, do. pr. April Mai 37,50. Weizen —. Roggen, pr. Oktober 130,00, do. pr. November⸗Dezember 130,00, do. pr. April⸗Mai 134,00. Rüböl loco pr. Oktober⸗November 13,90, do.; pr. April-Mai 44. Zink: Schlesische Vereinsmarke 13,40 bez., W. H. von Giesche's Erben 13,90 bez.
Magdeburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 ,è 20,60, Korn⸗ Mucker, exkl., 880 Rendem. 19,50, Nachprodukte, exkl. Bo Rendem. 17.09. Flau. Gem. Raffinade mit Faß 26,00, gem. Melis J. mit Faß 24,50. Matt.
Köln, 6 Oktober. (W. T. B Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17.25, fremder 18325, pr. November 16,40, pr. März 16,90. Roggen loco ö,. ö yr. 9 12,0, pr. März 13,35.
afer loco 13,25. Rüböl loco 22,50, pr. Oktober 26 pr. H ⸗
remen, 6. Oktober. (W. T. B.) Petroleum 9 ruhig. Standard white a. b. 26 bez. und Br.
Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, holsteinischer loco 148,00 — 164,09. Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 128, 00–-— 1535,00, russischer loco flau, 98, 00— 1060,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 408. Spiritus still, pr. Oktober 7 Br., pr. November⸗Dezember 27 Br., pr. April⸗Mai 264 Br., pr. Mai⸗Juni 27 Br. Kaffee ruhig, 1 1 ö loco 6,65 Br.,
5 „pr. Oktober 6,20 Gd., pr. No ! Dezember 6,30 Gd. .
Wien, 6. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 009 Gd. 9,05 Br., pr. Frühjahr 9.27 Gd., 9, 32 Br. Roggen pr. Herbst z,90 Gde, 6,5 Br. pr. Frühjahr 7.08 Gd., 165 Br. Mais pr. Septbr. Oktober 6,33 Gd., 6,38 Br., pr. Mai⸗Juni 6,47 Gd., 6,52 Br. Hafer pr. . 6,43 Gd., 648 Br., pr. Frühjahr 6,72 Gd., „(6 Br.
Pest, 6. Oktober. (W. T. B.) Produkten⸗ m arkt, Weizen loco ruhig, pr. Herbst 591 Gd, 8,63 Br., pr. Frühjahr 9,99 Gd., g! Br. Hafer pr. Herbst 6,26 Gd, 6,22 Br. Mais pr. 1887 6,20 Gd., 6,22 Br. Kohlraps —. 6 6. Oktober. (W. T. B.) Banca⸗ zin 61 t.
Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. B) Ge— treide markt. Weizen auf Termine unverändert, per Novbr. — per Mai 215. Roggen loco niedriger, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 118 à 115 a 120 à 119. pr. März 127 à 126. Rüböl loco 207 pr. Mai 22t, pr. Herbst 211.
Antwerpen, 6. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinlrtes, Type weiß, loco 15 bez. u. Br., pr. Novbr. 153 Br., vr. November⸗Dezember 153 Br., pr. Januar . ö. Br. Matt.
ondon, 6. Oktober. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker ng; flauer. — An der Küste angeboten 5. Weizenladungen.
London, 96. Oktober. W. T. B Getreide- markt (Schlußbericht!⸗. Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 24 560, Gerste 23 6260 Hafer 565 h0o0 Qrt. Sämmtliche Getreidearten ruhig. Weizen still, geschäftslos ohne Käufer. Mehl träge, ordinärer Hafer eher theurer, übrige Artikel stetig.
Liverpool, 6. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle (Schlußberichtx. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 50 B. Ruhig. Middi. amerikanische Lieferung: April⸗Mai hö /g Verkäufer⸗ preis, Juni⸗Juli 54 d. do. — Weitere Meldung: Amerikaner Vis d. billiger.
Glasgow, 6 Oktober. (W. T. B.) Roheisen . numbers warrants 41 sh. 7 d. bis 41 sh Leith, 6. Oktober. (W. T. B. Getreide— markt. Sämmtliche Getreidearten gedrückt, Preise 1 8 .
aris, 6. Oktober. (W. T. B. ro du kten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Sho 22,40, pr. Vovember 22,0, pr. November⸗-Februar 23, 86, pr. Januar ⸗April 23,109. Mehl 17 Marques ruhig, pr. Oktober 49,40, pr. November 49,75, pr. No⸗ bember⸗Februar 50,10, vr. Januar⸗April 51,00 Rüböl ruhig, vr. Oktober 5, 00, pr. November ol 2h, pr. November⸗Dezember 5l, 5h, pr. Januar ⸗April 527,59. Spiritus fest, pr. Oktober 41,50, vr. No⸗ vember 41,90, pr. November-⸗Dezember 41,75, pr.
. 16 .
Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker
s809 ruhig, loco 27, 5. Weißer Jucker ö.
. . . ö. 9 , 32, 30, pr. No⸗ em 32,50, pr. ober ⸗ Ja 32,75, pr.
Januar⸗April 33 60. . . Havre, 6. Oktober. (W. T. B.) Telegramm
aaf r nen d l h 963 , . New⸗ York
eröffnete mi oin ausse. An unser
werthet der Januar 59, 090 Käufer. , New⸗Yort, 6. Oktober. (W. T. B) Waaren⸗
0 A, 50
New⸗Orleans 9, Raff. Petroleum 700½½ . Abel Test in New⸗YJork 66 Gd., do. in Philadelphia st Gd. Rohes Petroleum in New⸗Nork 6K C., do. Pipe line Certificates — D. 655 C. Mehl 2 D. 85 C. Rother Winterweizen loco — D. 8435 C. pr. Oktober — D. 834 C., pr. Novbr. — D. 845 * Br. Juni i687 — B. 336 C. Rais Giem) 4. Zucker (Fair refining Muscovados) 411114. Kaffee Fair Rio.) 11. Schmalz (Wilcor) 6,50, do. Wirbanks 6 30, doe. Rohe und Brothers 6,50. Speck 71. Getreidefracht 4.
Berlin. Central ⸗Markthalle, 6. Oktober. Bericht des städtischen Verkaufs⸗Vermittlers J. Sandmann. — Butter. Das Buttergeschäft ist in den letzten Tagen etwas flauer gewesen, was durch die vermehrten Zufuhren wie auch durch Ersatz der Butter im Konsum durch Schmalz und Muß be— gründet war. Nur für feinste und frischste Waare ist bei übrigens etwas vermindertem Kon— sum der Preis noch erhöht worden; geringe Sorten sind sehr vernachlässigt. Frische feinste Tafel butter ꝛc. 125 — 150, feine Butter 1. 115 — 122, I. 109 (4112, III. fehlerhafte 85 — 95, Landbutter 95 — 1990, IL. S5 - 90 4 Galizische u. andere geringste Sorten 55 — 72 A6 pr. 50 kg. Preise fest. — Käse. Die Nachfrage nach fettem Sahnenkäse und Limburger ist größer geworden, während die große Nachfrage nach Schweizer weniger hervortritt. Ichter Emmenthaler 73 - 30, Westpreuß. Schweizer⸗ lãse I. H6 — 63, II. ᷣ0 — 56, III. 45 - 48 M, ¶Back⸗ stein J. fett 2 — 25 AK, IH. 12 — 18 S6, Zim- burger J. 30 —– 35 ½, II. 20–- 25 es, Rheinischer Holländer Käse 45 53 6, II. Waare 35 6, echter Holländer 65 M, Edamer J. 60—– 70.½, I. H6 — 58.66 Franz. Neufchateler 16 S per 100 Stück, Roquefort J,25 — 1'509 16 pr. Pfd. — Eier sind abermals im Preise gestiegen, so daß
sendungen darin rentabel erscheinen. 2.70 — 75 „„. vr. Schock. Geräucherte Fische. Rhein— lachs 2,50 — 2,90 MS, Weser⸗ und Ostseelachs 1,30 — 40 6, ger. Aale 0, 70 — 1,900 - 130 z, großer Delicate aal 50 6 pr. Pfd., Flundern, kleine 200 — 3,09 . 46, mittel 3,50 —6 S6, große 8 — 16 6, Bücklinge 1680 — 400 M, Dorsch 3 — 10 per, 100 Stück. Sprotten 40-50 Z per Pfd. — Schaalthiere. Kleine, 10 em C75 — I,00 s, mittel l, „M 3 6, große 4—- 194 per Schock, Hummern 1,30 1660 stt per Pfd. Austern 7.50 — 12 M pr. 110 Stück. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 89 —95 4 große l, 10 MS., Hecht 60-70 , Schleie 80 - 900 per fd. Seefische. Lachs 1,99 — 1,20 - 1, 30 „, Zander, große 80-100 3, Hecht 40-50-65 * Steinbutte 70-80 8. Seezunge, große 9.76. Loh M, mittel so- 605 J, Scholle? 16-5 3, Schellfisch, große 20 ., Kabliau 15 – 20 3 der Pfd. Makrelen 40-60 3 per Stck. — Y bst und Gemüse. Ungar. Weintrauben 24— 36 . Ochsenaugen und Muskateller Weintrauben 26 == 28 . Neue Citronen 30-48 ι pr. Kiste. Pflaumen 225—4, Birnen 4,20 - 6,50, Tafelbirnen = 15 4A, Aepfel 425— 5 S6, Tafeläpfel 7-15 , feinste Sorten bis 25 Pfirsiche 20 — 30 M6 Ananas 2,50 — 3 6 per Pfd. Neue faure eingelegte Gurken 150-1, 80 46 pr. Schock. Zwiebeln 2, 25— 275 Kartoffeln weiße 3,50 — 4 Mas, rothe 2, 80- 3 60 blaue 3—3,60 6 per 100 kg. Schalotten 83 7 M, Teltower Rübchen 9— 12 S6, Me— lanen 15— 20 6 per Ctr. Sellerie 7—8 Ib, Meerrettig 7 — 2 „6, Blumenkohl 20-50 . pr. 100 Stck. — Blumen und Blätter. Lorbeer— blätter 3— 4 66 per Korb. Rosen 8 12M, Rofen⸗ knoꝛpen 2— 6. per 1009 Stück. Tuberosen 4— -c per 100 Stück. — Wild. Rehe 60 — 80, Hirsche 26 = 35, Dammhirsch 35—50, Wildschwein 25— 3 a pr, Pfd., Rebhühner, junge 100 — 120, alte S0 - 90. , Fasanen 34 S, Wachteln 30 69, wilde Enten G80 bis 1,20, Hasen Ho bis, 3, „9. 6, Pr. Stück, Krammets bögel 206. 26 3 per Stück. Auerhahn 3 4,50 1½6 Birkhuhn lä ö 2,50 66 per Stück, — Geflügel. Fette Gänse per Pfd. 66 == 70 3. Halbfette Gänfe 50 —= 69 3 per Pfund. Mageres Geflügel ist nur mit Mühe und zu sehr niederen Preisen unterzubringen. Gänfe 0 = 3/09 = 6,09 . gb, junge Enten 1,00—–1,50— 20 , junge Hühner Ch — 0, 0 , alte 1,09 — . Tauben 30-45 g, Poularden 4,50 —
. Eisenbahn⸗Einnahmen. re n e er gr. . Aug. er. 170 721 Rbl. — 12 3 Rhl.), bis ult. Aug. er. 1 283911 R C 6 6 8 g. er, 1 283 911 Rbl.
are , r mn. .
7. Oktober 1886, rgens.
X 1.
oO C. — 40 R.
5
Stationen. Wetter.
red. in Milli in O Celsius
u. d. Meere Temperatur
5
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda . Moskau . ..
Cork, Queens⸗
r,, , ,, n, . amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel
Paris .... Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin.... e, . Breslau... Ile d Aix .. Nizza .... Trlest ...
halb bed. Nebel wolkenlos wolkenlos Nebel heiter wolkig
halb bed. bedeckt halb bed. bedeckt 3 bedeckt heiter!) wolkig 2 bedeckt
bedeckt bedeckt bedeckt Nebel?) bedeckt wolkig?) wolkig bedeckt wolkig
Regen bedeckt wolkenlos
1). Thau. *) Abends Regen, Nachts Nebel.
— —
— d O 2 =
*
do — — O — C dd
bericht. Baumwolle in New⸗Jork is, do. in
) Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen
geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland zis Ostpreußen. 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Wind stärke: 1 — leiser Zug 2 S leicht, 3 schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan. Uebersicht der Witterung.
Der höchste Luftdruck, 754 bis 769 mm, liegt über dem Ostseegebiete, flache Depressionen vorm Kanal und im Innern Rußlands. Bei leichten, meist süd— östlichen Winden ist das Wetter über Deutschland vorwiegend trübe und nur im Osten noch stellenweise heiter; die Temperatur ist meist gesunten, in West— deutschland liegt sie über, in Ostdeutschland unter der normalen. In Süddeutschland ist vielfach Regen gefallen. In Finnland ist leichter Frost eingetreten.
Deut sche See warte.
Nönigliche Schnuspiele. Freitag: Opern— haus. 1586. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5. Abtheilungen, nach dem Fran— zösischen des Quinault, übersetzt von J. v. Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber. Frl. v. Ghilany, Frl. Leisinger, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. Ernft.) Anfang 7 Ühr. .
Schauspielhaus. 199. Vorstellung. Torquato
Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von (Goethe. Anfang 7 Uhr. Sonnabend? Opernhaus. 187. Vorstellung. Carman. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Méörimée von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Pattini, Frl. Renard, Hr. Ernst, Hr. Krolop) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 290. Vorstellung. Ein Winter⸗ märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet don Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. von Flotow. Tanz von E. Graeb. Anfang ? Uhr.
Jeutsches Theater. Freitag: Don Carlos. Anfang 65 Uhr.
Sonnabend: Ein Tropfen Gift.
Sonntag: Ein Erfolg.
Wallner -Theater. Direktion W. Hasemann. Freitag: Gastspiel des Hrn. Felix Schweig— hofer. Letzte Woche. Zum 28. Male: Ein Blitz ntüdel. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Carl Costa. Musik von C. Millöcker.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theuter. Freitag: 3. 167. Male: Rmor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von (. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppinl von der Seala in Mailand. 76 Uhr: Großer Triumphzug Julius Gäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 Uhr.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Thenter. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 6.
Freitag: Mit vollständig neuer Ausstattung, zum 14. Male: Der Nachtwandler. Operette in 3 Akten (der erste Akt in 2 Bildern) von Zell und Gente. Musik von Louis Roth. Dirigent Herr Kapellmeister Federmann. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.
Vie neuen Dekorationen; a. Der Hafen von Vlissingen, b. Zimmer beim Bürgermeister, c. Garten, d. Haus mit Straße in Vlissingen, gemalt vom Kais. russischen Hofmaler Hrn. Bredow. — Die neuen Kostüme nach den Figurinen des Hrn. Fritz mann vom Ober-Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt.
Sonnabend: Der Nachtwandler.
RNesidenz- Theater. Direktion: Anton Anno.
Freitag: Zum 42. und letzten Male: Die Danischeff. Schauspiel in 4 Akten von Pierre Newsky. Regie: Hr. Anton Anno.
Sonnabend: Zum 1. Male: Ein Groststädter. Lustspiel in 3 Akten von E. Gondinet. Vorher: Ein anonymer Brief. Lustspiel in 1 Akt von Felix Cohen.
Urolls Theater. Sonntag: Erstes Concert der Frau Amalie Joachim.
Programm: ) a. Greisengesang; b. Schlummer⸗ lied; . Der Musensohn v. Schubert. 2) 5H Lieder aus Der Trompeter von Säkkingen“ v. G. Hen— schel. 3) „Die verfallene Mühle“ v. Loewe. 4) a. Der Tod ist die Kühle der Nacht“; b. „Wir wandeln; C. „Dort in den Weiden‘ v. Brahms. 5) a. „Liebesglaube“; b. „Nächtliche Pfade“ v. R. Fuchs; e. Der Schmetterling‘, „Verbotener Weg“ v. C. Bohm; d. „Nach fieben Jahren“ vw. Prochaszka.
Billets à z A6, à 2 46 und 6 1 M 50 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a. GC. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden dank, Markgrafenstr. 51a.
Belle= Alliance - Theater. Freitag: 8. Gast⸗ spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich- Wil hel mstädtischen Theaters: Zum 8. Male: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit . in 3 Ahtheilungen und einem Vorspiel von Carl Goerlitz, bearbeitet von Alois Berla. Musik von Carl Millöcker. (Leni: Fr. Marie Geistinger als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Sonnabend u. folg. Tage: Drei Paar Schnhe.
; Walhalla - Theater. Freitag: Wegen Vor— ereitung zur Operetten ⸗Novität „Die Pi ge⸗ ö ie Piraten“ ge
onnabend; Zum 1. Male: Die Piraten. Operette in 3 Akten nach Seribe von 21 und R. Gense. Musik von Richard Genée.
Rönigstädtisches Theaker. Emil Thomas. Freitag: Zum 2. Male: Der Jongleur.
Familien ⸗Nachrichteit.
Verlobt: Frl. Louise Köhler mit Hra. Kreie⸗Di tor slbrichtt C li rern erg dsf reis, Die.
Verehelicht: Hr. Assisten-Arzt Pr. Emil ling mit Fr. Gertrud Heife. — Hr. Nittr
Graf v. Itzenplitz mit Frl. Marie v.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. ( Striegau).
* =. 14 . 2 3 P
63 o 1b n: It eck nungs· Rath Th. Meweß, geb. Blankenburg (Potsdam). — Fr. Gräfin Mathisdẽ v. Luckner (Gelha). — Fr. Geh. Kommrzienr . Jenn Doms, geb. b. Tepper⸗-Laski W. aden). — Hr. Kreisthierarz D. Franz Qmnfz 9 Or. Kreisthierarzt a. D. Franz Qusc
Epil⸗ Nittm. Hugo . Dr. Bernhardt
2
Zwangs vollstreckungen, Auf eßot Vorladungen n. 86 9
32974] Aufgebot.
Auf Antrag des Fräuleins Charlotte Läders zu Hannover wird der Inhaber des von der gapita⸗ Versicherungsanstalt zu Hannover auf den Ila men der Antragstellerin ausgefertigten Syarkasfẽn buch Nr. 5716 über annoch 2421 060 aufgefordert, spä' testens in dem auf . ö
Donnerstag, 5. Mai 13887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hannover, 4. Oktober 1836. Königliches Amtsgericht. IVp. gez. Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.
35237 . J y
Aufgebnst behufs Todeserklärung.
Der am 17. Juni 1839 zu Schulenburg geborẽne Landwirth Heinrich Friedrich Rüfsing, welcher an— geblich im Jahre 1876 nach Australien ausgewandert und verschollen ist, wird hiermit auf Antrag seines Bruders, des Kaufmanns Wilhelm Röfsing zu Her— sord aufgefordert, sich spätestens in dem auf ö den 25. Rovember 1887, Morgens 19 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls er auf weiteren Antrag seines genannten Bruders für todt erklärt werden soll.
Kalenberg, den ͤ 3856.
Königliches Amtsgericht. . gez. Feß . Ausgefertigt und v röffentlicht: ; Willgrods Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
32978 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Erbschastsamts in Verwaltung des Nachlasses von Friedrich Wilhelm Jacob Jacobson, dertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. September 1886 in Baden⸗Baden verstorbenen hiesigen Bürgers Friedrich Wilhelm Jacob Jacobson, welcher Nachlaß ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 22. September 1885 seitens der Erben des Verstorbenen recht— zeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten ist, Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Montag, 22Z. November 188, 11 Uhr V.⸗ M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich— neten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zim— met, Nr. 14, anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts— nachtheil, daß die nicht angemeldeten Anfprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 5. Oktober 133856. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung III. 3 Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
32975
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1886. , dee, Tel ren als Gerichteschreiher.
In Aufgebotssachen erkennt das Königliche gericht zu Fraukenstein durch Amtzrichter Nebelung sür Recht:
daß das für das Dienstmädchen Karoline Weizel von. Dörndorf am 165. Januar 1852 ausgestellte
Quittungsbuch Nr. 14 493 der städtischen Spar—
kasse zu Frankenstein für erloschen zu erklären,
und die Kosten des Verfahrens der Karoline
Welzel zur Last zu legen.
Von Rechts Wegen.
32980
9. Aa 44 Am s⸗
den
32897] ö. Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Joseph Mehl, geb. Helmling, zu Nordheim und Cons., vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagen gegen 1) Joseph Boehm, Ackerer, 2) Maria Boehn, Beide ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinander⸗ setzung der Gütergemeinschaft der Eheleute Anton Disses und Maria, geb. Helmling, von Zehnacker und des Nachlasses der Letzteren, Abschätzung der vorhan⸗ denen Immobilien und Theilung derselben in Natur, eventuell öffentlichen Verkauf der Immobilien auf die von Sachverständigen anzugebenden Anschlage— preise und Beauftragung des K. Notars North in Dettweiler mit Vornahme der Theilung und eventuell der Versteigerung und laden die Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cwil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
örkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
32758). Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Gerichts-Assessor Karl Efser zu Deutz. .
Köln, den 4. Oktober 1886.
Der Landgerichts⸗-Präsident. Lützeler.
ö w G /// /// /
Dentscher Neichs⸗ Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
52 — —— Aas Abonnement h Alle Rost-Anstalten nehmen KBestellung au;
P Sw., Wilhelmstraßte Nr. 32. / Einzelne Uummern kosten 25 5.
2 — — — — 8 2
=
für Kerlin außer den Rost ˖Anstalten auch die Expedition
—
Berlin, Freitag, den 8. Oktober, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Herbstübungen des XV. Armee⸗Corps folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe und dem Emaillebande des Königlichen Kronen-Ordens: von Heuduck,. General-Lieutenant, beauftragt mit der Führung des XV. Armee⸗Corps;
den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub und dem Emaillebande des Königlichen Kronen-Ordens: von Berken, General-Lieutenant und Gouverneur von tz; den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Loewe, General-Lieutenant und Commandeur der
31. Division; den Rothen Adler-Orden zweiter Llasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Freiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem, General⸗ Major und Commandeur der 61. Infanterie Brigade
von Lettow, General-Major und Commandeur der 62. Infanterie⸗Brigade,
6 der 30. Kavallerie⸗Brigade,
Jacobi, General-Major und Commandeur der 15. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade,
von Laue,
den Rothen
General ⸗Major und Commandeur
General⸗Major und Kommandant von Metz;
Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: von Hellfeld, General-Major und Commandeur der 4. Fuß⸗Artillerie⸗Brigade; den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: von Bock und Polach, Oberst-Lieutenant und Chef des Generalstabes des XV. Armee⸗-Corpzs, von Zastrow, Oberst und Commandeur des Magde⸗ burgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 6, von Merckel, Oberst und Commandeur des 1. Han⸗ noverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 9;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:
von der Mülbe, Oberst und Commandeur des Braun— schweigischen Infanterie-Regiments Nr. 92,
von Hake, Oberst und Commandeur des J. Branden⸗ burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 60,
von Langenbeck, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Rheinischen Uanen⸗-Regiments Nr. ,
Chales de Beaulier, Oberst und Commandeur des Schletzwig-Holsteinischen Uanen-Regiments Nr. IB,
von'Kayser, Oberst und Commandeur des Feld⸗Artil⸗ lerie⸗ Regiments Nr. 15,
Vogel, Oberst z. D. Bezirks- Commandeur des 1. Ba⸗ taillons (Saargemünd) Elsaß⸗Lothringischen Landwehr⸗Regi⸗ ments Nr. 129;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
Freiherr von Puttkamer, Major vom Infanterie⸗ Regiment Rr. 98, kommandirt als Adjutant beim General⸗ Kommando des XV. Armee-Corps, ,
von Arnim, Hauptmann vom 3. Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Königin Elifabeth, kommandirt als Adjutant bei der 30. Division,
Witte, Major vom Infanterie-Regiment Nr. 98,
Ris, Hauptmann vom Infanterie-Regiment Nr. 130,
Kobus, Major vom Braunschweigischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 92, ö
von Besser, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 131,
von Saldern-Rhlimb, Major vom 2. Nieder⸗ schlesischen Infanterie-⸗Regiment Nr. 47, -
von Prittwitz und Gaffron, Major vom J. Branden⸗ burgischen Infanterie⸗Regiment Nr, 60, P
Briefen, Füttmeister vom Magdeburgischen Dragoner— Regiment Nr. 6, ö
von Franckenberg-Lüttwitz, Rittmeister 1. Hannoverischen Dragoner⸗Regiment Nr. 9,
vom
de Terra, Major vom Schleswig⸗-Holsteinischen Dragoner⸗
Regiment Nr. 13, . Arent, Rittmeister vom Schleswig⸗-Holsteinischen Dragoner⸗ Regiment Rr. 13, Bothe, Major, beauftragt mit der Führung des 2. Han⸗ noverischen Ulanen⸗Hegiments Nr. 14 . Meier, Jittmeister vom 2. Hannoverischen Ulanen⸗
Becker, Major vom Feld⸗Artillerie⸗Kegiment Nr. lö, Frels, Hauptmann vom Feld-⸗Artillerie⸗Negiment Nr. Ih, Friecke, Hauptmann vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 31, Degener, Hauptmann vom Pionier⸗Bataillon Nr. 16, Beck, Hauptmann und 1. Depot⸗Offizier beim Train⸗ Bataillon Nr. 15, Alken, Major, à la suite des 4. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 30 und Platz⸗Major in Metz, Dr. Thurn, Ober⸗-Stabsarzt 2. Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Infanterie⸗Regiment Nr. 130, Dr. Ziegler, Ober Stabsarzt 2. Klasse und Regiments⸗ Arzt vom 3. Schlesischen , , Nr. 16,
Pr. Bender, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 31, Dr. Leb er, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Garnison⸗Arzt in Straßburg, r Lade, Justiz-Rath und Divisions-Auditeur von der 31. Division, . Carsted, evangelischer Divisions-Pfarrer von der 30. Division, Pr. Tube, evangelischer Divisions-Pfarrer von 30. Division, Scher, katholischer Divisions⸗-Pfarrer von der 31. Di⸗ vision, J
Zachariae, Fortifikations⸗Sekretär in Straßburg, Freiherr von Langermann und Erlencamp, Ritt⸗ meister vom Rheinischen Kürasster⸗Regiment Nr. 8, von Jerin, Major vom 2. Rheinischen Husaren⸗Regi⸗
ment Nr. 9, ;
von Schaumberg, or vom 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Le Dragoner⸗Regiment) Nr. 2d, von Oppen, Sanm nn,, Großherzoglich Hessischen
n n . Nr.
, Hauptmann vom 1. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 25; den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe: von der Burg, General-Lieutenant und Gouverneur von Straßburg;
den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: von Massow, General⸗Lieutenant und Commandeur der 30. Division; den Königlichen Kron en-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: von Möller, Oberst und Commandeur des 2. Nieder— schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47, von Heister, Oberst à la suite des 2 Badischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2, beauftragt mit der Führung der
16. Kavallerie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: von Pappritz, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗ Regiments Nr. 98, von Goetze, Regiments Nr. 150, von Gaertner,
der
Oberst und Commandeur des Infanterie⸗ Oberst und Inspecteur der 2. Pionier⸗ Inspektion,
von Lindeiner genannt von Wildau, Zberst 2 la Suite des 3. Hannoverischen Infanterie-Regiments Nr. 79
und Kommandant von Straßburg, Schmidt von Altenstadt, Oberst à la suite des
3. Schlefischen Dragoner⸗Regiments Nr. 15 und Commandeur der 15. Kavallerie⸗Brigade, . von Schenk, Oberst und Commandeur des Rheinischen Kürassier⸗Regiments Nr. 8, . Lenke, Sberst und Commandeur des 2. Rheinischen Husaren⸗Regiments Nr. 9; den Königlichen Kron en-Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe: Kroll, Major und Commandeur des Hessischen Jäger— Bataillons Nr. 11;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: Stoetzer, Major vom Generalstabe des XV. Armee⸗ Corps, . Naglo, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Sta bs⸗ offizier des Infanterie Negiments Nr. 98, t von Malis zews ki, Oberst⸗-Lieutenant und etats mäßiger Stabtzöffizier des 4. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 26, von Hayn, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des J. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 60, Gaertig, Oberst⸗-Lieutenant und Commandeur des Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 31, . von Zawadzky, Oberst-Lieutenant und Commandeur
des Train⸗Vataillons Nr. 15, . 66 Weizel, Major à la suite des Badischen Fuß-⸗ANrtillerie⸗
und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in
Corps, Cor
aroßherzogliches Artillexie⸗
Casten dyck, Major von der 3. , Straßburg,
Jon Loewenstern, Sberst⸗-Lieutenant z. D., Bezirks⸗
Commandeur des Ober Elsässischen Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Mülhausen i. E.) Nr. 99,
Pr. Oppler, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Negiments⸗
Arzt vom 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 25,
Brunabend, Militär-Intendant vom XV. Armee⸗
Dilthey, Militär-Intendantur-Rath vom XV. Armee⸗
ps, Gust ke, Oberst-LZieutenant vom 1. Rheinischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 8, von Alvensleben, Oberst-Lieutenant und Comman⸗ deur des 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, von Müller, Major à la suite des 1. Hannoverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 9 und Commandeur des Ulanen⸗ ß König Wilhelm (S. Königlich Württembergischen) r. 20, . Freiherr von Bernewitz, Major und Flügel⸗Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Regenten des Herzogthums Braun⸗ schweig, Prinzen Albrecht von Preußen, von Eichhorn, Major vom Großen Generalstabe, kom⸗ mandirt als Generalstabs⸗-Offizier bei der 5. Armee⸗Inspektion;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Lange, Zeug-Hauptmann vom Artillerie⸗Depot in Metz, Brüd ers, Zeug-Hauptmann von der 4. Artillerie ⸗Depot⸗
Inspektion, Lampe, Intendantur-Sekretär von der Intendantur der
31. Division, Klöpper, Intendantur⸗-Sekretär von der Intendantur
des XV. Armee⸗Corps, * Trauernicht, Intendantur⸗Sekretär von der Inten⸗ dantur des XV. Armee⸗Corps,
Hänsgen, Intendantur⸗Registrator von der Intendantur des XV. Armee⸗Corps,
Prietz el, Zahlmeister vom Infanterie⸗Regiment Nr. 98. Mah ko, Zahlmeister vom 7. Brandenburgischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 60, .
Schmidt, Zahlmeister vom Braunschweigischen Infan—⸗ terie⸗Regiment Nr. 92,
Kotz, Zahlmeister vom Feld-Artillerie⸗Regiment Nr. 31, Kuskan, Zahlmeister vom Magdeburgischen Dragoner⸗
Regiment Nr. 6, . Ru st, Corps-Roßarzt vom XV. Armee⸗Corps; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Tauch, Registrator vom General- Kommando des XV. Armee⸗Corps,
Röfinger, Feldwebel vom Infanterie-⸗Regiment Nr. 98,
S . Feldwebel vom Infanterie⸗Regiment Nr. 130.
John, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant vom Braun⸗ schweigischen Infanterie⸗Regiment Nr. 92,
. Stabs⸗Hautboist vom Infanterie⸗Regiment Nr. 131,
Westphal, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant vom . . Infanterie⸗Regiment Nr. 25,
Kraeling, Militär-Musikdirigent vom 2. Niederschle⸗ sischen Infanterie⸗Regiment Nr. 4, .
Latour, Vize⸗Feldwebel vom J. Brandenburgischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 60, ;
Bonkowsky, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Hannoverischen Dragoner⸗Regiment Nr. 9. kommandirt als S reiber bei der Kavallerie⸗Division des XV. Armee⸗Corps,
Kröpfch, Wachtmeister vom 1. Hannoverischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 9. ; ; .
Ewers, Wachtmeister vom Schleswig⸗Holsteinischen Dra⸗
goner⸗Regiment Nr. 13, . Stüber, Sergeant vom 2. Hannoverischen Ulanen⸗Regi⸗
ment Nr. 14, . Scholz, Stabstrompeter vom 3. Schlesischen Dragoner⸗
Regiment Nr. 16 . . . Maag fer, Wachtmeister vom Rheinischen Ulanen⸗Regiment
Nr. 7 . Sergeant vom Schleswig-Holsteinischen Ulanen⸗
Ecker ‚. . Regiment Nr. 15, — ö ; ĩ Sergeant vom Hessischen Jäger-Bataillon
Kellermann,
. e . ; Schnürpel, Stabstrompeter, vom Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗
ment Nr. 15, ö . Günther, Stabstrompeter vom Feld-AUrtillerie-⸗Regiment
Nr. 31, . Schmidt, Sergeant vom Fuß-Artillerie Regiment Nr. 10
Gaßmann, Wachtmeister vom Train-Bataillon Nr. 15.
Schubert, Bezrrks⸗Feldwebel vom Lothringischen Re⸗ serve⸗Landwehr⸗Bataillon Miet Nr. 97, U
Taub, Bezirks⸗Feldwebel vom 2. Bataillon (Saar⸗ burg) Lothringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 128,
Bataillons Rr. 14 und 1. Artillerie⸗Offizier vom Platz in
Regiment Nr. 14, . . von Kappe, Rittmeister vom Rheinischen Ulanen⸗Regi⸗
ment Rr. 7,
Straßburg,
Sch u lz, Bezirks-⸗Feldwebel vom 2. Bataillon (Hagenau Elsaß⸗Lothringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 129,