hend, das Germanische und seine Unterabtheilungen, sowie die alt⸗ Berlin, 8. Oktober 1886. ochdeutsche, mittel hochdeutsche und neuhochdeutsche Zeit — letztere
natürlich am ausführlichsten — behandelt. Sehr interessant ist unter
nach in den Grenzen von 309 bis 1020 mm, gehen in einigen wenigen Fällen aber noch über diese Maximalspurweite hinaus und nähern i mit 1625 m derjenigen der Vollbahnen.
Preußische Klassenlotterie. m derjen Anderem dasjenige, was in dem zweiten Abschnitt über Volks— (Ohne Gewähr.) Endlich ist die 1883 er Erhebung auch noch auf die Drahtseil. bahnen ausgedehnt worden, welche bei außerordentlichen Terrain
Etymologie, über die poetische und die Studentensprache, über den Bei der gestern beendi ö w ̃ ö h ; j d gten Ziehung der 1. Klasse . . , Bedeutungswandel und die Neuschöpfung von Wörtern gesagt wird. 175. Königlich preußifcher Kl aß en otte rie fielen in . . — . ,
Ein dritter Abschnitt prüft die Einwirkung fremder Sprachen auf . z ) — das Deutsche. In dem zweiten, besonderen Theile wird zumeist die der e, . ; und Flußthälern. Solcher Drahtseilbahnen wurden in Preußen da 1 mals 69 mit einer Gefammtdrahtfeillänge von 8e 643 m ermittel'
Frage der neuhochdeutschen Orthographie erörtert. Dann kommt die ewinn von 15 M6 auf Nr. 47 256. ĩ amm . ⸗ err ae. 7 . Hie, un er mier ani . . . , von . ter. 4 26 Bahnen e. 9 einer i,. 6 Hehe. sie 9 ö 3 t d 8 Okt b r Ie G. des Neuhochdentschen zur Sprache. emein unterrichtend i er ewinn von auf Nr. 87 328. ommen nur in rovinzen vor. ie meisten Drahtseilb 8 N ; 2. ;
9 haben die Provinzen Westfalen, Rheinland und Sachsen. bahn M 237. Berlin, grei ag .
sechste Abschnitt, der sich mit den Ei beschäftigt. In dem 2 i . 62 455. 132 260. ᷣ 2 6 t wen Gigennamen bang, s Gewinne von 300 46 auf Nr a n, m wendung der Drahtseilbahnen fand ausschließlich in der Industrie — 8 Deffentlicher Anzeiger.
Buche werden Jung und Alt, Lehrer und Schüler, Fachmann und 3 3 statt; bei 90 , derselben diente der Dampf als bewegende Kraft, bei J Steckbriefe und Untersuchungz⸗Sachen.
Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berufs Genossenschaften. Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen⸗Beilage.
Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Laie eing Füllt , , . , enn kart e ge rern ef n re, k. — Von dem Universal-Lexikon der Kochkunst'“ Geipzig, Die sogenannten beweglichen Industrie⸗- und Felde dem Rest die Schwerkra , r ö vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. . Jin Weber) sind 2 Lieferungen (G und 109 d. 1'200 erschienen, eis 4 in Preußen. Ee. 36 . Wie hohe 6 Nach dem Angeführten stellte sich die Gesammtlänge der 13833 ö. ö. V . Verdingungen ꝛsce5. Dieselben enthalten die Artikel: Pfau, gebraten“, bis „Schwein“ tung die 1876 von dem Franzosen Decguville erfundenen fogenannten erfaßten beweglichen und festliegenden Schmalspurbahnen, abgefehen PVerlool ung. Kraftlozerklärung, Zintzahlung u. s. w von und Küchenzettel für die Mongte Oktober und November. transportablen Industrie. und Feldeffenbahnen feit dem Anfange dieses wiederum von jenen kleinen Schmalspurhahnen im Regierungsbezirk fffentlichen Papieren. M n ee g von . na g muß a ein Jahrzehntes für den Betrieb der Landwirthschaft und ihrer Neben— . an hoe, fü ein nn . . von 12 306 — ————————— ven, g. Uskerschaer recht umsichtig und geschitt zusämmen. gewerbe, für die Forstwirthschaft, den Bergbau und die Hütten. Wagen, welche Zahlen sich nach Ausgleichung der hervorgehobenen . ö gestellté Pfarramt Kalender auf. das Jahr iss!“ er— r rr. auch in i neff ö. ren,, gewannen, . lagen Lücke Lurch, Schätzung, bei inegesammt 860 Schmal spurbahnen aufs Etechbriefe und unterfuchungs- Sachen. schienen. Derselbe, für ervangelische, Geistliche in Preußen, be. doch über die Zac und ten J. der bezüglichen Anlagen 1300 km Geleise und 15 600 Wagen erhöhen mögen. ( 323653 Steckbriefs · Erneuerung. stimmt, bringt zunächst das Kalendarium mit den Fest Erinne⸗ in den einzelnen Provinzen u. f. w. des preußischen Staats „Seitdem hahen die der Land- und Forstwirthschaft beziehungés . Der gegen die unverehelichte Johanne Juliane Hoff. rung. und Namenstagen, für die. Provinzen Brandenburg und über die Beschaffenheit? des Oberbaues und tröoslenden Mar weise der Industrie dienenden Schmalspur⸗ und Seilbahnen aufs mann, geboren am 1. April 1844 zu Schichogora, Kreis Sachsen sowie für die übrigen Provinzen, dann mit dem nöthigen terials derselben,.' über die Bezugs orte und Herstellungskosten, Grund verbesserter Systeme und erweiterter Heranziehung der Dampf,. posen wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe Raum zum Schreiben den täglichen Notizkalender mit den Gedenk- fowie über die Betriebskräfte u. s. w. bis vor Kurzem nur höchft; kraft einen derartigen Aufschwung genommen, daß jene Zahlen von don einer Woche unter dem 27. April 1886 in den tagen,. Daran schließen sich Terminkalender und Tahellen für Notizen dürftige, in der Fachliteratur zerftreute Nachrichten vor. In An. 1883 zur Zeit vorwiegend nur noch historisch von Interesse sind. Akten H. 682. 1873 rep. erlassene und unter dem aller Art über die piarramtlichen Geschäfte, Taufen, Trauungen, Kon« erkennung des unbestrittenen Bedürfnisfes ordnete daher der Minister Hoffen wir daher von einer Wiederholung der Aufnahme in der einen j7 Juni 1881, 14. Januar 1882 und 31. August firmanden Kommunionen Begrähnisse Schulrevision, Gemeinde Kirchen⸗ des Innern im Jahre 1884 'ne Aufnahme der in Preußen vor- oder anderen Weise eine Ergänzung jenes Bildes, sowie dessen Aus— 1833 erneuerte Steckbrief wird abermals erneuert. rath z, darunter auch Blätter für die Abkündigungen, die die losen handenen beweglichen Schmalspurbahnen an, und zwar auf Grund dehnung auf das gesammte Deutsche Reich. Berlin, den 4. Oktober 185365. Zettel zweckmäig ersetzen. Beigegeben sind die Agende, der Lebens- einer Zählkarte deren Ausfüllung den Königlichen Landräthen u. s. w., . . ; , ö Staats anwaltschaft lauf des Qher Hofpredigers . Kögel smit. Porträt), lirchliche Gesetze erforderlichenfalls unter HBeranziehung technischer Keamter, oblag. Das Diejenigen hiesigen Einwohner, welche für das Kalenderjahr 188 bei dem Königlichen Landgerichte J. und Verordnungen, Verzeichniß der Predigerseminare und Missions— 6 dieser sich auf das Jahr 1883 beziehenden, im Königlichen außerhalb Berlins im Umherziehen ein Gewerbe zu betreiben — — anstalten, Literaturbericht u. A. im, Der Kalender gewährt den Geist! Statistischen Bureau bearbeitefen Aufnahme, welches demnaͤchst in der beabsichtigen, zu welchem nach dem Gesetz vom I. Juli 15893, 32954 Steckbriefs⸗Erledigung. lichen zurch seine zahlreichen Tabellen zins wesentliche Ersparniß an Jeitschrift des, Statistischen Bureau ausffihrlich“ mitgetheilt' werden betreffend Abanderung, der Gewerbe-Ordnuͤng. an Stelle ba ]. Der gegen Den Kaufmann (Huchhaltet Franz Schreibereiz sein kleines Format (kl. 40 gestattet überdies ihn beguem wird, kann, wie folgt, ufs mmengescßt wẽerden. bisherigen. Legitimationsscheines. ein „Wander ewerbe— Emil August Retzlaff wegen Unterschlagung, schwe⸗ in der Tasche unterzubringen, was, namentlich denjenigen Geistlichen Im Berichtsjahre wurden im gesammten preußischen Staats. sch ein“ erforderlich ist, werden in ihrem eigenen Interesse auf— rer Urkundenfälschung und Betrug unter dem 18. No 133201] ̃ Mer; willkommen sein dürfte, welche Filialen zu bereisen haben. Die Aus, gebiekle überhaupt 381 tragbare Bahnen fraglicher Art mit einer Ge- gefordert, dasselbe unverzüglich schon jetzt anzumelden. Die betreffenden vember 1555 in den Akten L. R. II. 964. 80 er-, * Sie Hypothekenurkunde über Fas Darlehn von Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kiontgl. baper. Sberstes Landesgericht. stattung ist sauher. Der Yreit beträgt für ein elegant gebundenes sammtgeleiselänge von eiwa 435,5 km und einem rollenden Materiale Gesuche sind regelmäßig, bei dem Königlichen Polizei Praͤ⸗ fassene Steckbrief wird zurückgenommen. 200 Thaler, eingetragen für den Kaufmann Theodor ö (¶ . S8. v. Schebker, Prsdt. Exemplar mit Golddruck 1,216 ct. von 6616 Wagen verschiedener Art gezählt. Neben diesen eigentlichen sidium einzureichen. Die demnächst von der Königlichen Direktion Berlin, Altmoabit Rr. 11.12 (VW.), den 5. Ok- Brüggemann zu? Senden lauf Grund der notariellen [33016 . . . ; e, . transportablen Schmalspurkahnen fanden sich noch im damaligen für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin ausgefertigten tober 1886. ; sirkünde vom' 253 Januar 1811 in Abtheilung ii. Dig Ghefrau des, Gemüschändlers Johann Hein⸗ 33039 Bekanntmachun Landdrosteibezirke Stade 1205 kurze, gleichfalls verlegbare schmas⸗ Gewerbescheine sind seiner Zeit bei der Königlichen Steuerkaffe, Hinter Der Untersuchunggrichter Nr. 3 des Grundbuchs von Senden Band XIII. rich Pöstges, Caroline, geb, Kemmler, zu Oden 16 1d 4 . z ar gf, g. a spurige Bahnanlagen mit einer Gefammtlänge von 46,5 m' und dem Gießhause Nr. 1 pt., gegen Zahlung der mittelst besonderen Be— beim Königlichen Landgericht J. FoI. 9M, ist für kraftlos erklärt. kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Mengelbier, er . 66. . nt ij ung H 2. , Belgien. 1212 Transportwagen vor, deren Konstruktionsverhältniffe jedoch so nagchrichtigungsschreibens genannter Direktion bekannt gegebenen Althaus. Lidiughausen, 3. Oktober 1886. klagt gegen ihren Ehemann Johann Deintich Pöstges 5 er S t; zu sy 3m , . In Belgien ist die Ein- und Durchfuhr von Schweinen und einfach waren, daß sie mit den transportablen schinalspurigen Eisen⸗ Steuer einzulösen. Nur diejenigen Personen, welche ausschließlich Königliches Amtsgericht. Gemüfehändler zu Odenkirchen, mit dem Antrage auf 27. September J. Is. zur Rechtsanwa . fiche Ser mne if aus den Niederl . n . worden. hahnen im gewöhnlichen Sinne nicht zusammengeworfen werden können. wicht selbstgewonnene rohe Erzeugnisss der Land. und Forftwirth.. 32952 . / Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ . , Frankenthal zügeln fsent ger z Die eigentlichen beweglichen Schmalspurbahnen waren 1883 im schaft, des Garten, und Obstbaues, der Geflügel- und Bienenzucht Der gegen die Wittwe Barbarg Scheins, geb. 33202 Bekanntmachung. sichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die JJ. Civil, prüfte Rechtspra . ich Straub Staate fehr ungleich vertheilt; die größte Zahl davon besaß die Pro. im Umherziehen feilbieten wollen, und deshalb eines Wandergewerbe⸗ Resf, aus Zell, unterm 21. September 1886 erlassene Bie Hypotheken urkunde über S' Thaler Darlehn, kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf . Gewerbe und Handel. vinz Sachsen, welcher die Provinzen Hannover und Brandenßurg scheins nicht, bedürfen, haben den erforderlichen Gewerbeschein dirett Steckbrief ist erledigt. . eingetragen auf Grund der notariellen Schuldurkunde 4uf ittags 9 Uhr, ist unterm heutigen Tage in die Liste der bei diesem ö ö folgten. In Bezug auf die Geleiselänge trat die Provinz West? bei der Königlichen Steuer Direktion, Abtheilung für Gewerbesteuer, Frankfurt a. M., den 5. Oktober 18386. ; 6 Juni 6s für den Handelsmann Bernard Hage⸗ den 14. Dezember 1856, Vormittag 6 ö. . icht ; f ö Rechtzampalte eingetragen hat 52 dd zrehßen beöreffs der. Wagenzahf die, Krpin; Brandenburg direkt Hinter dem Hießhause 1 T. nachmufiüchen. Der Unterfuchungstichter I. k Abtheilung 11I. Nr. 14 des . n e . 1h ö. eln . ö JJ gat. ossen, de z 1 * die; Ver hinte alen 68 teise Berli j ⸗ — — 8 ö Fo 37. ist richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . theilung einer Dividende von 6öo für das abgelaufene Geschäftssahr ö ö ö J . Wig n 7. Oktober. (B. T. B.) Cholerabericht. an 2561 rn , n. Jö Band XIII. Fol. 37, ist Marzen, Aktuar, . 3 6. . . 1 ,, th der Berliner Act: sellschaft fü haupt nicht ermittelt. Im lÜiehrigen war die Zahl derfelben am Triest 13. Erkrankungen, 2 Todesfälle, in Pest 13 Erkrankungen, In der Privatklagesache des Bäckergesellen Franz für e ö. 6 . 2. Oktober 1886. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ägl. 6 ö. gericht. gi sen Der Aufsich . . rl iner j . . es . r kleinsten in den Provinzen Westfalen und Hessen-Rassau, wo ent⸗ 7 Todesfälle. . . ardege aus Göttingen, Privatklägers, gegen den ; Königliches Amtsgericht ö ö. Kgl. Landgerichts präsident isengießerei und Maschinenfabrikation (früher Wr sprechend dem industriellen Charakter mehr festliegende bejw. Draht,! „ „Szegedin, 7. Oktober. (W. T. B.) Cholerabericht.. ö Adolf Bielefeld daher, Angeklagten, ͤ 33013 . . 6 3. ö. Freund C Co) hat den Rechnungsabschluß für das mit dem 30 Juni seilbahnen gebraucht werden. Nachstehende Uebersicht zeigt die Ver. 28 Erkrankungen, 13 Todesfälle. wegen Beleidigung, wird der auf Freitag, den h. No Durch Urtheil der JI. Civilkammer des Raaiser⸗ er. zu Ende gegangene, Geschäftsjahr festgestellt. Derselbe ergiebt theilung der verlegbaren Schmalspurbahnen auf die einzelnen Pro— vember 1886, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem 33015) Heilbronn. lichen Landgerichts zu Straßburg i, E-. vom I33030] Bekanntmachung. einen Reingewinn, welcher neben den Abschreibungen die Vertheilung vinzen . Schöffengericht anberaumte Termin hierdurch auf⸗ l“ 23. September 1886 wurde die Gütertrennung Der durch höchste Entschließung des Kgl. bayer. einer Dividende von 6oe auf das um 600 000 SM erhöhte Aktien . k . . zwischen den Eheleuten Mathias Gangloff, Ackerer, Staats-Ministeriums der Justiz zu Mü
Oeffentliche Zustellung. 3 kapital gestattet; ein dementsprechender Vorschlag soll der General— Provinzen: Bahnen . Wagen E. Gondinet, und vorher das einaktige Lustspiel „Ein anonymer Brief, Göttingen, den 4. Oktober 1886.
(Klage⸗Auszug] . ‚. ; . 8 1 6 . sjne Qzff ; j in⸗ und Theresia Gebhardt zu Niederschäffolsheim aus⸗· T. September If. Is. zur Rechtsanwaltschaft bei , e ren n nn, r d r n unn 77h 229665 378 von F. Cohen zur Aufführung. Königliches Amtsgericht. III. e , ,, gesprochen. Zur AÄußeinanderfetzung der Vermzgens. dem Kgl. bayer. Landgerichte Frankenthal zugelassene . 4 9 2 8 J ö 9 2 . . 1 2 ĩ 'i. . , . , , bl 998 913 Mit großem Beifall gelangte gestern Abend im König— . Clausbruc.
Theater⸗Anzeigen, Familien · Nachrichten.
—— — — — —
— — — — —
publist a n i z z O abgeschlasseng 32971 . Bekanntmachung. publizirten Testaments, wie auch den dem dem letzteren am 26. August d. J. abgeschlossenen J ,,,, Anträgsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Kaufverkrag über das Anwesen zum Hirsch in Höß ö . e ö. 3. ,
Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ linswarth, mit dem Antrage: „den Beklagten durch . , ö = i ü vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung der herige Gerichte Añsessor skar Kohlsto ier be n r. . . . ö ,, von 3. „M sammt 45 0 Jinsen hieraus dem Herzoglich Sächs. Landgericht zu Gotha als
z ĩ ö e in di tsanwalts⸗ S 27. 1886 vom 1. September d. J. an und zwar zu Händen Rechtsanwalt zugelassen und in die Rech . * , . des gemeinderäͤthlich aufgestellten Pfandkassiers Jakob Liste eingetragen 553 . ö anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Friz, Gemeindepflegers in Hößlingwarth, und jur Gotha, den 5. 6. 5 ö. ö. Amtsgericht, Dammthorstraße 16. Zimmer Nr. H6, Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und ladet ö f. k ihte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des des Herzog ch, ö. ö gerichts. stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten ,, . , . des Königlichen Berl et. — bei Strafe des Ausschlusses. andgerichts zu Stuttgart au . 6 . de e is g Mittwoch, den 12. Januar 1887, (32972 Bekanntmachung. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VIII. Vormittags 9 Uhr, Der ir nn,, Zur Heelgubt en z 5 i n, n ö. e, . ed eln (r Ludwig Neuner bestandene Eintrag in der Anwalt⸗ Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. e, , ,, 46 zu bestellen. ö. 6 . ö. . , ö j . ebung der Zulassung gelöscht worden. e, mn, n, , ü
Veterinärwesen.
„Das Residenz- Theater bringt morgen die bereits ange— Zahl der Geleiselänge Zahl der kündigte Novität „Ein. Großstädter“, Lustspiel in 3 Akten von
gartcch, bier wohnhaft, vertzeien durch Wechtganwalt ältnisse wurden die Partelen vor Notar Keller geprüfte Rechtspraktifant bug geM la wlaer Eisen bahn betrugen im Seytemher d . ,, . e. städtischen Theater die alte Pohl'sche Poss . . , . , . . dem Ehemanne die ö Ir ,,. Dauber os Eulenbis , . 6 . ,,,, . 9853 Jong leur? * zur. Aufführung e fen der t befe en Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Jacob Löffler, Maschinenführer von Kleingartach, Kosten zur Lgst gat, ichts · Sekretãr: t ure n . . 5 in n h, * . mehr . felben Zeitraum des 8 . ᷣ . Hommerdr . I do 539 Hause freundliche Aufnahme. Das frische, flotte Spiel der Dar— Vorladungen u. dergl. fuletzt hier wohnhaft, auf Trennung der Che wegen Der Lan . . ] . e zugelassenen Rechtsanwälte eingetrag Ham burg, 7. Sktober. (W. T. VB.) Dem hiesigen Verein ,, 33 ö., . stellenden perhalfe dem alten, aber immer noch wirksamen Stick in 32386 Aufgebot. böslicher, Verlafsung der Klägerin, seitehs des Xe. K Frankenthal, den 6. Oktober 1886. der Petroleum-Impoxrteure ist Seitens des preußischen Mi⸗ 6 J . 1 ö ; 36. ] 33 dem gewohnten Erfolge, der in erster Linie wohl dem wie immer Hcksi chtlich der nachbenannten, angeblich abhanden klagten seit . ö. , . V, 33214 In der Strafsache . hl. bayer. Landgericht. nisteriums des Innern ein Erlaß zugegangen, wonach von der polizei⸗ Schleswig Solstein ⸗ — ; . 2 65 323 iti 55 . a n. ö., Thomas g zuzuschreiben gekommenen Urkunden: wegen von dem eklagten beganger hegẽn den Christoph Ständer, geboren am 19. Fe⸗ Üebel, . . ,, ö ö n den ö Hannover.. . 53 220 848 . J ah denh n . — . 134 Kgl. Landgerichts⸗-Präsident. . e isthndersthen 6e . ist i, ust Vestfalrn sé... 2539 16; Läcsten Seite, zu zeigen . del Tsächfssch ü Dialckt len; Khheist ein Verdacht nachträglicher Veränderung des Inhalts obwaltet Hefen. Nassan!..·.. 3 9hh 38 Kleemeier verfehlte im Munde des Hrn. Thomas feine humoristische Bradford / 7 * Stktober W. T. B) Wo lle ruhiger, mitunter d 19794 444 Wirkung nicht, und die eingelegten Couplets waren mehr oder minder . JL. ö TX. B. ‚ Hohenzollern... gefällig. Zu zweit verdient wohl Hr. Huff genannt zu werden, welcher
s e si 3⸗Ge⸗ Antrage zu erkennen: die zwischen den Parteien . . —ᷣ . Ee der von Ter Beutschgn Rebengrdersicherun gs Gre, dam ) ver 187 Flei ös bruar 1867 zu Burgwalde, zuletzt wohnhaft, in , ö w 8 2. mber 1875 zu Kleingartach geschlossene 9 ⸗ . n, , . 3 . Bande ö zu . , der Montabaur, wegen Entziehung vön der Militär
ine Mathilde Marr, geb. Rettberg, Bande nach zu trem Rontabaur, n ,,, sh ,,, , e een r z dee e öh en e: . ist der größere . m. ,,, 282. S r gn dice Verhandlung des Rechtestreits vor 8. 140 Absaß. 1 — Nr. l. des Strafgez buchs der Justi? vom. 27. September 15856 zur Rechts Je .
— ; . ; . : ᷣ meg egten, dron , , . zal; z. a. Rh. zugelassene geprüfte Spraktikant . . . Jö Se, , gn elt . ö. ö. Hann, e n, 7 .. . Fhristian Päschel in Dnuedlinbuig n,, 24 ö. ö. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, zur . den . . . ans ar , m wurde heute in die Lite der Verkehrs⸗Anstalten. Systemen treten, als oft angewendete neben Decauville namentlich der . , , . n rr, sic ö. . Inhaber lautenden Police Nr. 54996, gro nit der Rafsordetung, inch bei dem gedachten treffenden höchsten Geldstrafe ö 56 . , kel, nen e, üteg richte Richi halen a. R. dh. k hervor: Orenstein u. Koppel (Berlin), Gebrüder Koppe u. Co bot Darstẽll n 9 ö - ö 00 Thaler Preuß. Ct., J ö. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Verfahrens — der Arrest auf Höhe von ? zckasfeüun ) Rechlemnn w fte mit Cem Wohnstitze Ain Im Verlage von Alzrius Kießling, in Berlin 8. Vrandenburg— (Alfeld in Hannover). Spalding (Pomimern, Hoffmann Berlin), 9 enen , zu ciner recht. belustigenden Figut,. III. der von derselben Gesellschaft über die Ver⸗ Berichte r e een, 9 3 zust len wird dieser iin Worten dreitaunsenn Mark) angeordnet und as zudwigshafen a. Rh. eingetragen. straße 6c. erschien soeben die Winter-Ausggbe von Kießling's H Müller (Berlin und Inowrazlawm), Dolberg Mostock 3. i gu . . zug. ,, . pfandung der Police Nr. ab? 21g graß 0g Ct, Thlr.; Ik m , , . im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An— Ludwigshafen a. Rh., den 6. Oktober 1886. Herhen at Merke affe ch uh eesti bc äs Pn, G, Dicksßz. Meri öei Arrererlbeläe; Kitz tiüörr Fäntttehspit! Kir eiten er , mmi gh, j e. . mädchen Dörth
6 in Köln Auszug der Klage bekannt gemacht. ; i gt. M. 7/86 n n,, ,. . . . ; — auf den Namen von Franz Michel Hall in Köln zug de 9. 85 geschuldigten mit Beschlag belegt. M. 97 / S6. Tönigliches Amtsgericht. 30 ), mit den zuverlässigen Winter-Fahrplänen sämmtlicher von der einzelnen Systeme auf den Staat macht fich * neben fan; in Frl. Ghdlcken ini serr fe l iete Harftelll nde g, rn. Heilbronn, den 4. Olteber 138. Neuwied, den 27. September 1886. Eu mann⸗ ö — . 5
s lautend, am 2. April 1875 ausgestellten Deposital⸗ tel Berlin ausgehenden Eisenbahnen, inkl. der Stadt- und Ringbahn, j t ̃ ; dicke ined . Kandelie der, . Königliches Landgericht, sämmtlicher ö der elektrischen Bahn, Omnibus, Bin hebr. deren Alter und besonderen Vorzügen ihre, lokale Bedeutung Gelingen recht erfreulich beitrug. Das Publikum unterhielt sich an scheines Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kön (. . 3
Verkäufe, Verpachtungen,
IV. der von derselben Gesellschaft am 16. Novbr. tarif und Stundenplan der Sehenswürdigkeiten Berlins. — Als . Supplement zu obigem Verkehr erschien in demselben Format eine neue Ausgabe von Kießling's Tafchenplan von Berlin', mit sämmtlichen Pferdebahnlinien (⸗in Roth) und Straßenverzeichniß nebst Angabe der Postbezirke, Preis 20 5. Beide Werkchen erfreuen sich bereits seit Jahren durch ihre Zuverlässigkeit, Uebersichtlichkeit und . ö Format der Gunst des Berliner Publikums in hohem
aße.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Oesterreich⸗Ungarn.
Nach einer Anordnung des K. K. österreichischen Handels— Ministeriums sind die Fiumaner Seeprovenienzen im Hafen von Triest bei Ankunft unter normalen Verhältnissen nur strenger ärzr— licher Untersuchung, Desinfektion der Gebrauchsgegenstände und 24 stündiger Beobachtungsreserve zu unterziehen.
; Italien. „ Quarantäne⸗Verordnung Nr. 19.
Das Königlich italienische Ministerium des Innern hat durch Erlaß vom 27. September 1886 Folgendes angeordnet:
1) Die von der Insel Sardinien kommenden und nach den der— 663 benachbarten kleineren Inseln bestimmten Schiffe werden vom 27. September d. J. ab einer siebentägigen Beobachtungsquarantäne unterworfen, welche im Lazarethe der Insel Asinara abzuhalten ist. Wenn während der Ueberfahrt Cholerafälle oder der Cholera auch nur verdächtige Krankheitsfälle unter den eingeschifften Personen vor gekommen sind, so werden die Schiffe der strengen Quarantäne unterworfen, deren Dauer je nach Umständen vom Ministerium be⸗ stimmt wird. (
2) Schiffe, welche zur Massenbeförderung von Passagieren oder von ländlichen und Handarbeitern vom Festlande nach Sizilien und den dazu gehörigen Inseln und umgekehrt dienen, müssen sich mit einem Arzte, gemäß der Bestimmung der Verordnung Nr. 7 vom 18. April (. R. A. Nr. 101 vom 29. April d. J.), versehen und werden
Vignolschiene, nur bei Hoffmann die diesem eigenthümliche Spitzschiene. Das Schienenmaterial besteht der Regel nach aus Eisen oder Stahl; Holzschienen aus Langholz mit Beschlag von Bandeisen sind, abgesehen von jenen Schmalspurbahnen im Stader Bezirke, nur bei 6 Bahnen ermittelt. Als rollendes Material finden sich, ent— sprechend dem Gebrauchszwecke, Plattform-, Kipp, Etagen und Kastenwagen, sowie solche mit Faßlagern. Erstere machen 66 9G sämmtlicher Wagen aus. Um die Entgleisungen möglichst zu ver— hindern, ist man neuerdings mehr und mehr zur Anwendung der Rillenräder übergegangen. Die Bezugsquellen des liegenden und rollenden Materials hangen von den Systemen ab.
Was den Betriebszweck der beweglichen Schmalspurbahnen an— langt, so bediente sich ihrer in hervorragender Weise die Landwirth— schaft, weniger die Industrie. Bei der Landwirthschaft waren es an erster Stelle die Zuckerfabriken, welche namentlich im Interesse des Rübentransportes auf die Benutzung dieser Bahnen hindrängten. Von sämmtlichen 381 beweglichen Schmalspurbahnen wurden 1885 bereits über 58 , für landwirthschaftliche Zwecke und davon vier Siebentel zum Ruͤbentransport bezw. bei der Zuckerfabrikation ver— wendet. Von den übrigen Bahnen erschienen 22 beim Bauwesen, 58 bei Ziegeleien, 73 bei industriellen Unternehmungen und je 2 bei Handelszwecken bezw. dem Forstbetriebe.
Die bewegende Kraft wurde bei den transportablen Schmalspur— bahnen fast ausschließlich durch Menschen oder Thiere gestellt; nur eine Bahn im Regierungsbezirke Münster wurde durch eine Lokomotive von 40 Pferdestärken betrieben. Außerdem trat die Dampfkraft aber noch als stehender Metor bei 9 Bahnen auf, wo die Betriebskraft durch 15 Dampfmaschinen von im Ganzen 219 Pferdekraäͤften erzeugt wurde. Die Spurweite der Bahnen war eine außerordentlich ver— schiedene; wurden doch bei der fraglichen Erhebung nicht weniger als 57 Spurweiten ermittelt, aufsteigend von 3535 bis 1600 mm. Am meisten zur Anwendung gelangte die Spurweite von 500, sodann die von 600 bezw. 400 mm. Die Betriebszeit der transportablen Schmal⸗ spurbahnen hängt naturgemäß von dem Zwecke ab, welchem sie dienen; während des ganzen Jahres stehen sie fast nur bei einzelnen Industrie⸗
geltend. Als Schienenform findet sich fast ausschließlich die dem neu aufgefrischten Werke recht gut und ließ es an Beifalls— . 1866 fir elend elettilie Hedirig Hwasel ngun in
bezeugungen für die Mitwirkenden nicht fehlen. Es steht zu erwarten, daß der „Jongleur“ dem neuen Unternehmen die erwünfchte Anziehungs⸗ kraft verleihen wird.
Fr. Amalie Joachim wird in ihrem ersten Concert, welches am nächsten Sonntag im Kroll'schen Saale stattfindet, Lieder von Schubert, Löwe, Brahm, C. Böhm, Prochaszka, R. Fuchs und G. ,, zum Vortrag bringen. In dem Concert werden neben der Künstlerin die Hrrn. Tor Aulin (Violinvirtuose) und Rudolph Panzer (Pianist) mitwirken. Leider giebt Fr. Joachim in dieser Saison nur drei Liederabende, da sie nach Beendigung derfelben eine größere Toncertrundreise unternimmt, welche sie auf längere Zeit von Berlin fernhalten wird.
Der Komponist Hr. Carl Feininger aus Baden, der in Leipzig seine Studien unter E. F. Richter und Pagnitz gemacht hat, trat gestern im Saale der Philharmonie zum ersten Mal mit einer größeren Anzahl eigener Orchesterwerke vor das hiesige Publi— kum. Gutes Formtalent und geschickte Behandlung der Instrumen— tation zeigten sich gleich in der ersten Ouverture, sowie in dem Adagio und in der Mazurka für Streichinstrumente. Trat hier auch in der Erfindung der Motive wie in der harmonischen Kombination noch keine besondere Originalität hervor, so war dies jedoch in der „Dra—⸗ matischen Ouverture“ der Fall, die eine viel größere Selbständigkeit des Stils erkennen ließ. Der „Narziß“ ist nach persönlicher An— gabe des Komponisten die Grund-Idee dieses höchst phantafievollen Werkes. Ein hierauf folgendes symphonisches Orchesterwerk litt an be⸗ denklichen Längen und war nicht so fließend und abgerundet wie das vorher Gehörte. Gern erwähnen wir noch zweier Stimmungsslieder: a. „ Sehnsucht“ und be-GCaprice“, von denen das erste durch melodischen Reiz und das zweite durch lebendige rhythmische Gestaltung vortheil haft wirkten. Das zahlreich erschienene Publikum bezeigte feine Theil⸗ nahme durch reiche und wohlverdiente Beifallsspenden.
Im Sagle der Philharmonie wird am Montag, den 11. Oktober, Abends 77 Uhr, unter Leitung des Prof. Karl Klind⸗
igt ausgeslellten Aussteuer⸗Police Nr. 3346, groß 500 , . ; V. der von derselben Gesellschaft am 12. Juni 1874 über das Leben des Sprachlehrers Carl Huge von Becker in Helsingfors ausgestellten beiden auf Inhaber lautenden Policen Nr. 62731 und Nr. 627532, groß je 3000 M, ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und zwar: ad J. von der Frau Pauline Mathilde Meissner, geb. Rettberg, vorher verwittweten Marx in, Kochem, ö . II. von der Frau Wwe. E. Püschel in Qued⸗ inburg, ö ö. ad Ji. von dem Stellmachermeister F. M. Hall in Köln a. Rh., . a IV. von dem Bäckermeister Wilhelm Fromme n eg . ad V. von dem Senator L. Mechelin in Helsing— ors, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling hieselbst. Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver—⸗ . aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in zem auf Donnerstag, den 21. April 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzu—
legen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten
Urlunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 29. September 1886.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt Dr.
mit dem Antrage auf Verurtheilung des ze. Farny zur Zahlung von 6 198,95, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
33014 Oeffentliche Zustellung. (Klage⸗Auszug.) Der Schiffer Jacob Haag von Murr, OA. Marbach, vertreten durch Rechtsanwalt Pr, Kleine von Heilbronn, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Ehefrau Friederike Katharine Haag, geborene Oettinger, von Murr auf Scheidung der Ehe wegen grundloser Verlassung des Klägers Seitens der Beklagten seit Spätjahr 1883 mit dem Antrage zu erkennen: die am 29. März 1881 vor dem Standesbeamten zu Murr geschlossene Ehe der arteien wird dem Bande nach getrennt, Beklagte 1 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . 3 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf . . Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen bim lt zu bestellen. ⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 4. Oktober 1886. Fand Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33008 Oeffentliche Zustellung . 1goliß Joseph Jaegi in Markirch Flagt gegen den Jakob Farny, Fuhrmann, früher. in Mar⸗ kirch, jetzt ohne bekannten Wohnort abwesend, aus einem demselben vorschußweise gezahlten Geldbetrage,
329731
eingetragene . ö. Stadtsyndikus Rechtsanwalt Eugen V in Folge Todes gelöscht worden. Altenburg, den 4. Oktober 1856.
Herzogliches Landgericht.
32966
Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem Herzoglichen dandgericht hier zugelaffenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 10
ictor Huth hier
Holzverkauf . Es sollen im Wege des schriftlichen. Aufgebot ver aufgeführten Hölzer excl. des Stock- und Reisigbol
Verdingungen re.
33189 Pferde⸗ Verkauf.
Montag, den 25. und Dienstag, den 25. Oktober 1886, Vormittags 8 Uhr, sollen auf dem Klagesmarkte (Amsterdamn) hierselbst je 5 überzählige Bienstpferde öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. -
Hannover, den 6. Oktober 1886.
zes auf dem Stamm verkauft werden.
Hannoversches Train-Bataillon Rr. 10.
Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Ober försterei LZimmritz i. d. Neumark. im Wege der Submission.
ahrens die in den unten bezeichneten Schlägen
Schutzbezirk.
Solz ⸗ ö
Tar werth 3 Bemerkungen. holz.
Mb *
—
atze Holzmasse.
Abgesch
Maekow Trebow Zelle
Gartow
. 100120 Kiefern 600
120/140 . 1600
n.
35 120140 mw 4 100/120
9 20 An der Chaussee zwischen Trebow und Zielenzig,
3 Kilom. von Langefeld.
9 90 Die sog. Schinderheide, 3 Kilom. von Trebow
entfernt.
9 80 An derselben Chaussee zwischen Mauskow und
Trebow.
10 70 Bei Schwederff Mühle, 4 Kilometer von
Kriescht.
10 40 7 Kilom. von Sonnenburg, an der Straße nach
Radach.
das Kaiserliche Amtsgericht zu Markirch auf ö das Kaiserliche * 9 . 9 ö 1 l 41 . ö 8 94 9 den 27. November 1856, Vormittags 9 Uhr. Als Angeld ist im Falle des Zuschlages der H. Theil, des summgrischen Meistgebots binnen n. ber chfen sfschen Zuftellung! wor dicser Als Angeld ist im Falk ess cu chtge? Hehlen. * Vie Gebote sind pro Festmeter fuͤr die Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wetod 8 Tagen bei der Königlichen Forstkasse Limmritz zu heʒzahhęn. ,, ̃ 166. ö genau zu bezeichnenden Schläge mit der ,, ö 3 . en, und in . mit Cherbourg, ; ziellen Bedingungen der Forstverwaltung rückhaltslos unterwirft, abzugeben, * . ö . , he mag und speziellen Bedingungen der Fort ung rückha! ö. J 2 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. . . e, Q bmissston in? Sen forsterci Limmritz. verschenen Sfferlen bis Mittwoch, den
20. O t er., hier einzusenden. . r e nen ; ö. rt, Offerten wird in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten am , ormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten erfolgen.
Veröffentlichtt: Fick, Gerichtsschreiber.
überdies in den Abgangs- und Ankunftshäfen einer besonderen Beob⸗ zweigen im Betriebe. worth eine Gedächtnißfeier für Franz Liszt stattfinden. achtung unterworfen. Neben den vorgeschilderten beweglichen Bahnen sind bei der be— ( Wenn sich bei einer der eingeschifften Personen Verdacht der züglichen Erhebung noch eine Anzahl von 334 festliegenden Schmal⸗ ö ö Checlerakrankheit ergiebt, wird das Schiff nach der Insel Afinara ) spurbahnen mit einer Geleifelänge von 5589 m und 6150 Wagen . lz31*9 eführt und die fernere Bestimmung des Ministeriums über seine Be⸗ ermittelt worden; dieser Theil der Ermittelung erscheint jedoch Tücken Redacteur: Riedel andlung eingeholt. ö . haft. . Betreffs der Vertheilung dieser festliegenden Bahnen auf die ; 3) So lange der gegenwärtige Gesundheitszustand der Insel Provinzen u. f. w. wiederholt fich annähernd das bei den beweglichen Verlag der Expedition (Schol˖z) Sardinien andauert, bleibt die Postverbindung zwischen Cagliari und Bahnen Gefagte, desgleichen bezüglich des Schienenmaterials und der . . ; . unterbrochen und wird diejenige zwischen Cagliari und Wagen. Als bewegende Kraft erfcheinen hier bei 14 Bahnen Loko— Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗AUnstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Amtsgericht Hamburg. ; Auf Antrag des Kaufmanns. J. H. Burn als Testamentsvollstrecker von Alida Maria Alwina, geb. Kraupner, des Carl Friedrich Wilhelm Neichert Dr vertreten durch den J Dr. T. Etnttgart . ö. ehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ; 9 n , n ,,. D 21. Oktober er,, Vormi . — z . 2X K ö. Nachlaß der hieselbst 133003]. sc deff gh, kö Bößlins⸗ *,, . siegen dahier zur en hi e beit offen, und können in AÄbfchrift a 16657 er 1883 zu Der Hirschwirth Ehristian He h in Hößlins ⸗ ‚ n r , ,, ,,, , . . ö , . in warth, D. I. Schorndorf, vertreten durch Rechts. gegen ö GJ Zldlef r' reborns Liese zu Zelle und Andreas zu Gartow k . y hricdt ich Wilhelm anwalt Wörner in Stuttgart, , . 3 . ö. cötge ö ü , , der, fon ü tozeß ge den ledigen und volljährigen Johar ze Verlane SMage zeigen Reichert Wwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu prozeß gegen den ledigen— ahr ige ] . ; ,, ö des Dabid Rikker, früheren . i n . Limmritz, den vo ö ferm 30. Augus O. A. Waiblingen wohnhaft, zur Zeit r vo nannten Erblasserin am 30. August bohm, . . . 6 ] en Trin n, . 16 ihr ir 13834 hieselbst unkekanntem Aufenthalt abwesend, aus einem mit
Berlin:
Neapel nicht wiederhergestellt. motiven, bei 17 stehende Dampfmotoren und beim Reste Menschen—⸗ und Thierkraft. Es dienen von diesen Bahnanlagen nur 7.5 Oo der Landwirthschaft, dagegen 8.7 Y industriellen Zwecken, 1 Bahn der Forstwirthschaft, der Rest dem Bauwesen und sonstigen Zwecken. Die Spurweiten der festliegenden Schmalspurbahnen bewegen sich der Regel
Der Oberförster: Danz.
e / / 6 /