1886 / 238 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

der Wittwe Hausmann, Marie Dorothea, geb. Tietz (Ties), von hier, vom 14 17. Juli 1830, des Geheimen Regierungs⸗Raths Julius Gott“ fried Christoyh Cearad Hecht von hier, vom 6/1090. August 1830, des Fräuleins Emilie Sprengel von hier, vom 2. 4. Januar 18530, ( 9) des Kleidermachers Peter Sternsdorf von hier,

vom S. Februar 1830. Verschrift des Allgemeinen Landrechts Theil J. Titel 12 5. 218 werden a welche bei der Publikation dieser letz fügungen ein Jateresse haber, hiermit aufgefordert, dieselben bei uns binnen sechs Monaten und späte⸗ stens in dem auf

den 17. Wai 1887, Bormittags 11 Uhr, vor dert Herrn Amtsgerichts⸗Rath Krumbholtz in unserem Geschäftslokal, Kindenstraße Nr. 54 hier⸗ selbst, anberaumten Termine, i Der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testatoren nachzusuchen, widrigenfalls zwar mit der Eröffnung der Testamente von Amtswegen verfah— ren, von dem Inhalt aber nur den etwa bedachten milden Stiftungen Nachricht gegeben werden wird.

Potsdam, den 24. September 18865. Königliches Amts gericht. Abtheilung III.

Aufforderung. Johann Georg Philixp von Feldkirch Jahren nach Amerika ausgewandert, und hat seit mehr als fünf Jahren keine Nachricht Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde von sich hierher gelan— gen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich: Der Agatha Philipp. Ehefrau des Seba— stian Gutgsell in Feldkirch, Josef Philipp in Ame— rika, Karoling Nhilipp, Ehefrau des Adrian Disch in Bollschweil, und Barbara Philipp, Ehefrau des Freiburg in fürsorglichen Besitz

lle Diejenigen, twilligen Ber⸗

unter Beibringung

ist vpr zwölf

mehr von sich gegeben.

Max Würzburger in gegeben würde. Staufen, den 5. Oktober 1886. Gaoßherzogliches Aintsgericht. gez. Bu isson. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet Der Gerichtsschreiber:

Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren über die Nachl

und Vermächtnißnehmer des am 2t. Dez

zu Grüneberg verstorbenen Arbeiters Carl Barenthin

Gransee, den 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1886.

Pawlie ti, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Schuhmachers Andreas Matuszezak in Jarogniewice, vertreten durch den Rechtsanwalt Karezewski in Kosten, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Kosten durch den Amtsrichter von Wesiersti

für Recht:

Ernst Fiebig bezw. dessen sprüchen und Jarogniewice eingetragene nebst Zinsen d werden die r auferlegt.

aßgläubiger ember 1885

Der Zimmerpolier Rechtsnachfolger werden mit ihren An chten auf die im Grundbuche von 24 Abtheilung III. unter Nr. 8 Post von 4 Thaler 5 Silbergroschen und 15 Silbergroschen ausgeschlossen un Kosten des Verfahrens dem Antragstelle

gez. von Wgsierski.

Ka luschce,

des Königlichen Amtsgerichts. Im Namen des

In der Cwald'schen Königliche Amtsgericht zu richter Dr. Hoffmeister in tember 1886 für Recht:

Die unbekannten Daniel Schröter w— die im Grundbu Nr. 48 in Abthe thetenpost von 13 Thlr. 16 schlossen. Die Kosten des Aufge den Eigenthümer Heinrich Eheleuten auferlegt.

Beglaubigt: Gerichtsschreiber

Aufgebotssache erkennt das NReppen durch den Amts⸗ der Sitzung vom 30. Sep⸗

Rechtsnachfolger des Martin Ansprüchen auf Band II. Blatt eingetragene Hypo⸗ 9 Pf. ausge⸗ boté verfahrens werden Ewald'schen

erden mit ihren ch von Gohlitz ilung III. Nr.

Bekanntmachung. Aufgebots⸗Sache P. 11/86 gericht zu Marienwerder für Recht erkannt:

n des im Grundbuche S Abtheilung III. Ostrowski aus dem getragenen mit fünf eils non 20 Thlr. auf diese Post aus⸗

In der Ostrowskischen hat das Königliche Ants am 18. September 1886

J. Die etwaigen Berech des Grundstücks Nospitz N Nr. 2 für Friederike Henriette Erbrezesse vom 9. Jul! 1866 ein Prozent verzinslichen Elternerbth werden mit ihren Ansprüchen geschlossen,

LI. die Kösten des Aufgebats Eigenthümer Robert S

nerfahrens werden dem aloman zu Abhau Rospitz

Bekauntmachung. hürim'schen Aufgebat? che Amtsgericht zu : 3 für Recht erkannt: igen Berechtigten der ͤ tück6 Marienwerder

Abtheilung III. Rr. 6 für Carolin zu Berlin auf Grund des Ver nuar und der Heitrittserklä 259. Februar Abfin ung ron 750 auf die Post ausgeschlossen, . Kosten des Au Maurer Carl Julius

der sache F. 12,86 hat das Königli Marienwerder am 18. September 188 . im Geundbuche des Grunds Knieberg Nr. 8 e Julianne Thimm trages vom 25. Ja⸗ t rungen vom 2 und eingetragenen Elternerbeheils werden mit ihren Ansprüchen fgebotsperfahrens werden dem Thimm zu Stuermersherg

Im Namen des Königs! Verlundet am 17. September 1886. wlieki, Gerichtsschreiber. Antrag des Müllermeisters Dominik durch den Rechtsanwalt t das Königliche Amts⸗ Amtsrichter von

Sobiech in Kosten, vertreten Karczewski in Kosten, erkenn

KFosten durch

für Recht: Fengler bezw. dessen en Rechten auf die osten Nr. 252 in A

Der Maciej

Rechtsnachfol werden mit ihr .

auf dem Grund⸗ btheilung III. unter Nr. ] Post von 84 Thalern 20 Sgr. oder polnisch nebst 5 Yso Zinsen ausgeschlossen

eingetragene 508 Gulden

und werden die Kosten des Verfahrens dem Antrag steller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

gez von Wesierski, Beglaubigt: Kaluschke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

332041

Durch Ausschlußurtheil vom 23. September er.

sind alle unbekannten Interessenten an der Band 25 Blatt 130 des Grundbuchs von Brockhausen in Ahth. III. Nr. 4 für den Kaufmann Johann Fried⸗ rich Kranz zu- Steele eingetragenen Post von 42 Thlr. 6 Sgr. nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Hattiugen, 30. September 1886. Königliches Amtsgericht.

33203

: 3 über die im Grundbuche von Westherbede Band 23 Blatt 422 in Abtheilung III. Rr. 3 aus dem Akte vom 18. Oktober 1859 für die Geschwister Friedrich Wilhelm und Caroline Kampmann ein— getragene Abfindung von 30 Thlr. oder 90 „S ge⸗ bildete Hypotheken⸗-Instrument ist durch Urtheil vom 23. September 1886 für kraftlos erklärt.

Hattingen, 30. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

33218 Im Namen des Königs?!

In der Fund⸗Aufgebotssache F. 3/86R, betreffend die im Gerichtsgebäude hier gefundenen Sachen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter 9

den unbekannten Verlierern oder Eigenthümern der nachstehenden hier im Gerichtsgebäude gefundenen Sachen:

[X

dosenthal für Recht:

eines Wandrockes, eines Paares Handschuhe, 2 Taschentücher, 1 Rohrstocks, 1 Kinderschürze, Uwollenen Umschlagetuches, 1 Sonnenschirmes, 1 Webesperre, 1 eisernen Kette, 1 Muffs, 1 Paares Schuhe, 1 Radeisens, 1 Stückes Gaze, eines seidenen Tuchs, 1 Lißstocks, 1 Regen⸗ schirmes, 1 Sacks, 1 Sattels, 1 Satteldecke, L Schlittenglocke, 1 Wagenbüchse, 1 Paares Kinderschuhe, 1 Kette, 1 Speisespindes, 2 Tische, 6 Stühle, 1 Badewanne, 1 Säge, 1 Bettstelle, 3 Wannen, 2 Axte, 1 Spatens, 1 Rodeaxt, ; ö 1 Jagdgewehrs, 1 Paares Stiefeln⸗ eder,

wird der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An— spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens der Staats kasse auferlegt.

Johannisburg, den 27. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

8 Bekanntmachung.

J. Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 1590 Thaler rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen auf Niepruszewo Nr. 12 in Abth. III. Rr. 7 für die Katharina Dziurla,

2— 3) über die auf den Grundstücken Lagwy Nr. h resp. Nr. 90 resp. Nr. 91 in Abth. III. unter Nr. 1 resp. 2 für die Geschwister Josepha, Andreas, Martin und Katharina Mikolajczak eingetragenen Hypotheken von noch 20 Thaler nebst Zinsen resp. von 11 Thalern, ;

4) über die auf Niegolewo Nr. 10 in Abth. III.

1 für den Wojciech Mily eingetragenen

28 Thaler 15 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen übertragen bei Schließung des Grundbuchblatts von Niegolewo Nr. 10 und Zuschreibung zu Riegolewo Rr. 3 nach Abth. III. Nr. 27 a.,

) über die auf Niegolewo Nr. 14 in Abth. III. Nr, 5 eingetragene Hypothek von 26 Thalern nebst 3 Yeο Zinsen und Kosten (21 Sgr. 6 Pf.) für den Handelsmann Michael Bittiner zu Buk,

6) über 200 Thaler nebst 5 Zinsen und zwar 128 Thaler, welche Martin Hojan als verabredeten Kaufpreis für erhaltenes Getreide, ferner 66 Thaler für verkaufte und nicht gelieferte 40 Viertel Hafer und 5 Thaler als Vergütigung, sowie 7 Thaler als er⸗ haltenen Vorschuß den Käufern Michaelis Samter und Jacob Schartmann zu Buk schuldig zu sein an— erkannt hat, eingetragen auf Niegolewo Nr. 14 in Abth. III. Nr. 4,

werden für kraftlos erklärt.

Zugleich werden alle Personen, welche an die . Nr. 6. bezeichnete Hypothekenpost von

200 Thalern nebst Zinsen, eingetragen auf Niegolewo Nr. 14 in Abth. III. Nr. 4 Ansprüche erheben könnten, mit denselben ausgeschlossen.

Grätz, den 29. September 1836.

Königliches Amtsgericht.

(332281 Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. September 1886. Pawlieki, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Eigenthümers Michgel Pindera

Zglinier, vertreten durch den Rechtsanwalt

Karczewski in Kosten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosten durch den Amtsrichter von Wesiers ki

, as über die im Grundbuch des zu Igliniec unter

Nr. 29 belegenen Grundstücks einer Parzelle des Hrundstücks Igliniec Rr. 10 Ahtheilung III Nr. 1 resp. 2 für den Anton Kurzawski eingetragene Post von 69 Thaler 22 Sgr. 43 Pf. gleich 205,24 0

5. ,! Zinsen, sowie eine Kaution gebildete

Sypotheken⸗ Dokument, bestehend aus dem Grund⸗ buchsauszuge, einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 36 Augast i8d6 ö

I4. September 57 und der Ingrossation snote vom

5. November 1847,

wird für kraftlos erklärt und werden dem An—

tragsteller die Kosten des Verfahrens auferlegt. gez. von Wesierski.

Beglaubigt: Katuschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[äs] Im Namen des gönigs!

Verkündet am 17. September 1886. Pawlieki, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Wirths Anton Dolinski zu Gluchowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Karczewski in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter von Wesierski

für Recht:

Die über die im Grundbische des auf den Namen des Wirths Anton Dolinski alias Sdolinski einge⸗

tragenen Grundstücks Gluchowo Nr. 4 in Ab— theilung III. Nr. 2 für Casvar Odolinski zinslos eingetragene Post von 30 Thaler vpotheken · Urkunde, zauszuge nebst angehängter Ausfertigung ertrages vom 27. April 1842 und Nachtrags vom 16. Juli ejnsd. und Ingrossations⸗ note vom 8. März 1884, wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Ver— fahrens auferlegt. . ;

gez. von Wesierski.

Beglaubigt: Kaluschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1886.

Pawlieki, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Wirths Stephan Steäiycki zu Lubin, vertreten durch den Rechtsanwalt Karczewski Königliche Amtsgericht zu den Amtsrichter von Wesierski

leich 90 M ge⸗ end aus dem

des gerichtlichen

erkennt das söosten durch

Das über die im Grundbuche von Lubin Nr. 5, Abtheilung III. Nr. I für die Geschwister Kruk, Ma rianng, Barbara, Stanislaus, Johann, Romuald und Antonina aus dem Erbrezesse vom 5. November 1856 eingetragene Post von 2 Pf. gleich 2171,97 M nebst 5ᷓ o Zinsen gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Ausfertigung

„23 Thaler 20 Sgr.

des Rezesses vom J ** dem Grund⸗ 195. D

buchsauszuge und der Ingrossationsnote vom 21. Ja⸗ nuar 1857, wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahre gez. von Wesiers ki. Beglaubigt: Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ns auferlegt.

Ausschlusurtheil.

Verkündet am 21. September 1886. Gregorkiewiez, Gerichtsschreiber. Auf Antrag I) des Besitzers Adalbert Krzykowski zu Zellg 2) des Altsitzers Johann Grucza

Namens seines unselbstständigen Sohnes Joseph 3) des Besitzers Franz Hiedtka zu Bobau, Königliche Amtsgericht durch den undsch für Recht:

erkennt das Amtsrichter W Die Hypothekenurkunden

kowski zu Zellgosch Blatt 41 in Ab— en Kaufmann und

1) dem Besitzer Adalbert Krzy gehörigen Grundstücks Zellgosch theilung III. unter Nr. 8 für d Gastgeber Wallerand in Gr. Schliwitz auf Grund der Purificatoria vom 14. April 1 eingetragenen Hypothek umgeschriebenen 2 Pferd, nebst 50 Zinsen seit dem 19. Sktober parato festzustellenden Kosten für das ch Konitz, Untersuchung und e Fütterungs- und Wartungs⸗ vom 18. Oktober 1860 bis 30. Januar 1861 mit täglich 15 Silbergroschen, die zu erstattenden Prozeßkosten, nicht feststehenden 1 Thaler 26 Sgr. Kosten für die Requisition vom 19. Juli 1863, welche gebildet ist aus der Aus⸗ fertigung der Purificatoria vom 14. dem Hypothekenbuchsauszuge und der note vom 12. August 1863,

2) der Johanna Davidsohn, geb. hörigen Grundstücks Gentomie Bl theilung III. unter Nr.? für Joseph Grucza aus anuar 1875, dem Zuschlags⸗ r 1877 und der Kaufgelder—⸗ andlung vom 23. März 1877 noch ein— getragenen 1370 05 3, welche gebildet ist aus der Ausfertigung der vorgenannten Urkunden und dem Hypothekenbriefe vom 24. Mai 1877,

3) dem Besitzer Franz Biedtka zu Bobau hörigen Grundstücks Bobau Blatt 31 in Ab lung III. unter Nr. 7 für die Johann und M geb. Glodny == Piontekschen Eheleute aus d trage vom 28. Januar 18657 eingetragenen 2156 Thaler 6450 1, welche gebildet ist aus der genannten Vertrages, auszuge und der Ingrossatio

S63 zunächst pro⸗ nd demnächst, in eine Thaler Kauspreis für

1866 die in se Senden des Pfe Obduktion desselben, di

die in quanto noch außergerichtlichen

April 1863, Eintragungs⸗

Schmieder, ge⸗

dem Vertrage vom 10. J urtheile vom 24. Februa belegungsverh

lusfertigung dem Hypothekenbuchs⸗ nsnote vom 28. Juni

jedoch wird dem Be— zu Labischin das durch Juli 1879 erworbene Recht 2 aufgebotenen, vorbehalten.

werden für kraftlos erklärt sitzer Michael Wroblewski notarielle Cession vom 9. auf Zustellung des an St neu zu fertigenden Hypothekenbriefs

Königliches Amtsgericht 1ILa. zu Pr. Stargard.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1886

nachstehende Hypothekendokument für kraftlos

Die Ausfertigung des Erbvergleichs vom 20. 1823, versehen mit dem Eintragungsverm verbunden mit dem August 1824 als auf Uszpiaunehlen Nr. den Johann Samel

11 Thaler 23 Sgr. 11 nehlen Nr. 2 Abth. III.

Pillkallen, den. 24. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Hvpothekenschein vom 14. Hypothekendokument über die Abth. III. Nr. 5. für eingetragenen Post von welche auf Uszpiau⸗ Nr. 10 übertragen

Im Namen des Königs?! Verkuͤndet am 28. September 1886. Gerichtsschreiber.

Onderka, verehelichten

Auf den Antrag der Steiner, geborne Fleifcher Charlotte Feldmann und de Feldmann zu Berlin erkennt das gericht zu Leschnitz durch den Am

da die Antragsteller den Verlu bezeichneten Urkunden und gehotsantrage glaubhaft

indem die verehelichte? des Grundstücks welchem die für die katholis eingetragene Post von 45 Th indem die Charlotte Feldm ferner Inhaber der vogtei Leschnitz Abtheilun bestehenden Grundschuld

Fleischer Afra 1 Leschnitz, der Kaufmanns Fabian Königliche Amts⸗ tsrichter Hillmann . st der nachstehend die Berechtigung zum Auf⸗ emacht haben,

fra Steiner Eigenthümerin aus Leschnitz ist, auf Pfarrkirche zu Lesch⸗ 21 Sgr. h ö ann und Fabian auf Blatt 67 F g UI. Nr. 5 haftenden noch von 600 sind

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel und durch Einrückung in das Regierungz⸗ Amtsblatt vom 4. Juni 18585 und Oberschlesischen Anzeiger vom 28. Mai 1886 bekannt gemacht ist 8 w . §. 20 Ausführungs⸗Gesetz zur

da weder in dem Aufgebotstermine vom 28. Sep- tember 1886, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben,

für Recht: .

1 Die über die auf. Blatt 8 Haus Leschnitz Ab— theilung III. Nr. 3 für die katholische Pfarrkirche zu Leschnitz eingetragene Post von 45 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. gebildete Hypothekenurkunde,

2 der über die auf Blatt 62 Freivogtei deschnitz Abtheilung III. Nr. 6 für die Kaufmann Josef und Charlotte Feldmann'schen Eheleute ein etragene Grundschuld von 600 M gebildete Grundschuldbrief werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver! fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Hillmann. 1332231 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1886. Schünemann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Rudolph Röhl zu Tribsees als Vormund der minderjährigen Anna Marie Caroline Vollmann erkennt da Königliche Amtsgericht J. zu Grimmen durch den Amtsgerichtsrath von Corswant für Recht:

I. Der Hypothekenbuchs⸗ Auszug über 300 , haf⸗ tend auf dem Grundstücke Grimmen Band' IJ. Blatt 89 Abtheilung III. Nr. 6 für die Anna Vollmann wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem früheren Büdner Johann Göllner zu Abtshagen auf Grund seines desfallsigen Erbietens auf⸗

erlegt. Von Rechts Wegen. 332101 Bekanntmachung.

In der Roesler'schen Aufgebotsfache P. 9/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 18. September 1886 für Recht erkannt:

L. die Hypotheken Urkunde über die im Grund— buche des Grundstücks Marienwerder Niedervorstadt Nr. 14 und 15 Abtheilung III. Rr. 7 für die Rentierwittwe Julianne Roesler, geborne Hein, zu Marienwerder noch eingetragene, mit fünf Prozent jährlich verzinsliche Darlehnsforderung von 155 Thir. 150 6, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 27. April 1857, dem Hypotheken⸗ buchsauszug nebst Ingroffationsnote vom 28. April 1857 und der Subingrossationsnote vom 30. Januar 1875, wird für kraftlos erklärt,

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der verwittweten Hauptmann Hulda Albertine Flindt zu Marienwerder auferlegt. (332221 Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. September 1886. chünem ann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Dieners Christian Menz zu Vorwerk erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Grimmen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Eors— want für Recht:

J. Der Hypothekenbuchs-Auszug über 200 Thlr., haftend für den Bedienten Menz in Vorwerk auf dem Grundstücke Band J. Blatt 5. des Grundbuchs von Siewertshagen Abtheilung III. Nr. 6, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Mitextrahenten Menz aus S. 44 des Gerichts⸗ kostengesetzes vom 18. Juni 1878 zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. 33215 Vekanntmachunng.

In der Hantel'schen Aufgebotssache P. 10/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 18. September 1886 für Recht erkannt:

. Das Hppothekendokument über die im Grund— buche der Grundstücke Niederzehren Blatt 113 und 141 Abtheilung III. Nr. 2 und resp. Rr. 7 für die

raus Kreis- Sekretär Anna Hantel, geborenen

eedler, zu Marienwerder eingetragene Kautions—

vpothek von 1500 A6, welche in eine definitive

vpothek in Höhe von 1400 1 nebst 6 0o Zinsen umgeschrieben ist, bestehend aus den beiden Hypo⸗ thekenbriefen vom 5. Februar 1885 und der nota— riellen Schuld⸗ und Verpfändungs-Urkunde vom 22. Januar 1885, wird für kraftlos erklärt;

Il, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der verehelichten Kreis-Sekrekär a. D. Anna Hantel, ge⸗ borenen Seedler zu Marienwerder auferlegt. 33219 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1886 sind folgende Urkunden:

1) die von der Königl. Regierung zu Magdeburg dem jetzt verstorbenen GOberamtmann Matthias Hein⸗ richs in Zeitz über die für die Pachtung der Köoͤnigl. Domäne Groß ⸗Ammensleben hinterlegte Kaution von konsolidirten preußischen Staatsanleihescheinen im Betrage von 22 800 „S unter dem 5. Juli 1873 ertheilte Bescheinigung Nr. 797,

2) das Spar⸗Obligationsbuch Nr. 390 des Neuen Konsum-⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft zu Magdeburg, über ein Guthaben von 31 5 67 H.

für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 28. September 1886.

königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 33217 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1886. Brauer, Gerichtsschreiber. —⸗

Auf den Antrag des Wirths Ändreas Krokowski in Schönwiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

für Recht:

Der unterm 23. Mai 1877 ausgefertigte Hypo⸗ thekenbrief über die von der im Grundbuch des dem Wirth Andreas Krokowski gehörigen Grundstücks

chönwiese Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 4 für die Beschwister Adam Johann und Heinriette Caroline Krokowski aus dem Caroline Krokowski'schen Erb⸗ rezesse vom 19.23. Mai 1856 gemäß Verfügung vom 25. Juni 1856 eingetragenen Post von 440 Thaler mütterliche Erbgelder nach Löschung von 220 Thaler an den Kaufmann Adolf Aronsohn in Soldau abgetretenen und unterm 75. Mai 1877 für denselben umgeschriebenen 230 Thaler 560 M,

da das Au

fgebot nach Grd. Buch

S40 C. P. O. §. 110 Ordn. zulaͤssig f p ö

nebst fünf Prozent Zinsen, wird für kraftlos erklärt. Gamradt.

33220 m Namen des Köni 8

Auf den Antrag der verehel ichten Hüfner Mietzsch, Marie Amalie, geborenen Schugk, im Beistande ihres Fßhemannes, des Hüfners August Mietzsch, Beide zu Steinsdorf, hat das Königliche Amtsgericht zu Echweinitz durch den Amtsrichter Diedelt für Recht n nt:

tg aus der notariellen Schuldurkunde vom 11. Februar 1359 mit Ingrossationsnote vom 2. De— ember dess. Jahres, sowie dem Hypothekenschein hom 29. November dess. Jahres gebildete Pypo— hekenurkunde, über die im kombinirten Grundbuche des Amtsgerichts Schweinitz Band III. Blatt 124 Abtheilung III. Nr. 4 für die Schweinitzer Kreis— Sparkasse zu Herzberg eingetragenen 900 Thlr. und Finsen wird fur kraftlos erklärt.

Schweinitz, den 1. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

3225 Im Namen des Königs!

. Bech am 17. September 1886. U Pawlieki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Sophie Turek, ge—

bene Szelag, zu Kosten erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter bon Wesierski ; . für Recht:

Der über die für die Wittwe Sophie Turek in

Kosten im Grundbuch des Grundstücks Ponin Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post von

20) Thaler gleich 609 1 gebildete Hypothekenschein, hestehend aus dem KJ nebst . . 21. Juni usfertigung des Erbrezesses vom . 1817 und der Ingrossationsnote vom 5H. November 1847 wird für kraftlos erklärt und werden der An— ragstellerin die Kosten des Verfahrens auferlegt. gez. von Wesierski. Beglaubigt: Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1886. Referendar Hirsch. Gerichtsschreiber. In der Schirmer'schen Aufgebotssache PF. 15/85 erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III.

u Nordhausen durch den Aitsgerichts-⸗Rath

tamm ö für Recht: I) die Hypothekenurkunde vom 16. Januar 1848 ber die im Grundbuche von Salza: I) Band 2 Blatt 97 Abtheilung III. zu Nr. 6, Band 1. Blatt 25. Abtheilung iI. zu Nr. 9, 3) Band 1. Blatt 321 Abtheilung III. zu Nr. 7, 4) Band II. Blatt 241 Abtheilung III zu Nr. 7, ) Band III. Blatt 195 Aytheilung III. zu Nr. 3, 8) Band III. Blatt 113 Abtheilung III. zu Nr. 3, Band III. Blatt 121 Abtheilung III. zu Nr. 3, r Henriette Ernestine Hoefer zu Sala eingetragene orderung von 125 Thalern väterlicher Erbegelder aus dem Kaufkontrakt vom 9. Dezember 1842, welche Höpothekenurkunde aus dem letztbezeichneten Kauf— ntrakt, der Quittungsverhandlung vom 20. Novem— r 1847, der Genehmigungs- und Quittungsver— andlung vom 3. Januar 1843 und dem Hypotheken— ein vom 16. Januar 1848, betreffend das zu Salja unter Nr. 37 belegene, im Grundbuch von Salja, Rand 1I. Blatt 97 eingetragene Hinter · sättlerwerk gebildet wird, wird für kraftlos erklärt. Y). Die Kosten dieses Aufgebotsverfahrens werden

den Antragstellern auferlegt.

33205

Das Hppothekendokument über das Band X. Art. 29 Oberhausen (früher Band IV. Blatt 57) Abtheilung III. Nr. 1d. zu Gunsten des Fräulein Selma Müller zu Oberhausen eingetragene Darlehn ebst Zinsen aus der Obligation vom 25. April 1870 ö Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos rklärt.

Oberhausen, den 21. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

33207

Pär Ausschlußnrtheil ven heute ist die Obl.— . vom 18. September 1853 nebst Hypotheken- buchsauszug, woraus für den Sattlermeister Christian

. Thielemann zu Bückeburg auf der Befitzung Nr; 82. Nammen im Grundbuch von Nammen Tol. III. Fel. 118 rubr. III. Nr. 3 ein Darlehn

von 169 Thlrn. eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Minden, den 5. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. 3206 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Oktober i886. Hisgen, Gerichtsschreiber. r Auf den Antrag des Vollerben Matthias Wilhelm erkorn in Schloctern (Melle) erkennt das Kö— nigliche Amtsgericht zu Melle, Abtheilung J, durch den mtsgerichtsrath' Mulcrt für Recht ꝛc.: Die notarielle Hypothekenurkunde vom 11.2. September 18658, auf Grund deren im Gründ— buche von Drankum Band j. Blatt 6 Aothei⸗ lung III. Nr. 7 eine Hypothek im Betrage von töl Thlr. zu Gunsten des Vollerben Matthias Wilhelm Peperkorn in Schlochtern (Melle) ein⸗ getragen ist, wird für kraftlos erklärt. gez. Mulert. Pro extractu: Mulert, Amtsgerichtsrath. 33233 Verkündet am 24. September 1886. Wehrmann, Gerichtsschreiber. ö Im Namen des Königs: Fu Sachen, betreffend das Aufgebot und die Todeserkläͤrung des Destillateurs Martin August Schütze F. 17. 1855 erkennt das Amtsgericht

Wriezen durch den Amtsrichter Reinicke für

Recht:

UI Der Destillateur Martin Auzust Schütze aus

Wriezen wird für todt erklart. Hie Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

wen Deffentliche Zustellung.

Auf Anstehen der Handlung Becker C Hotop zu

. lassel und des Unterzeichneten, als deren Prozeß- zevollmächtigten und Rechtsanwalt,

wird der Emilie Wittmake, Ehefrau Lambert zirke, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ade Nufenthaltzort, hiermit angezeigt, daß in der histributionsfache gegen. die Reutfttiön, betreffend

die Vertheilung des Erlöses aus dem am 7. Januar

1576 durch Gerichtsvollzieher Weinert abgehaltenen Zwangsverkaufe der Kommissar Herr Landgerichts⸗ rath Dr. Obernier am 5. Juni curr. den provi⸗ sorischen Status auf dem Sekretariate des König⸗ lichen Landgerichts hier hinterlegt hat.

lf er g und auf nämliches Anstehen wird die Requisition iermit aufgefordert, von diesem Status in gesetzlicher Frist Einsicht zu nehmen und ihre etwaigen Einwendungen durch einen bei hiesigem Gerichte zugelassenen Rechtsamwalt vorzubringen.

Bonn, den 13. September 18565.

gez. Hellekessel, Rechtsanwalt. Beschluß.

Die öffentliche Zustellung wird bewilligt.

Bonu, am 4. Oktober 18586. . Königliches Landgericht, Civilkammer J. gez. Col lig. Sbernier. Förster.

Beglaubigt: Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33254 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Buschkiewiez, geb. Trzinska, zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Hermann Buschkiewicz, früher zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 27. Dezember 1886, Bormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 5. Oltober 158.

Die Gerichtsschreiberei Abthl. J. des Königlichen Landgerichts.

län! Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelaffenen Ehefrauen: I) Laura Emilie Uttschig, geb. Hollenstein, in Geyer, —ᷣ 2) Marie Therese Böttcher, geb. Müller, in Dittersdorf, vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Th. Müller zu Chemnitz,

zu 2) Rechtsanwalt Bleyl ebendaselbst, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den Klempnergesellen Albin Emil Uttschig,

zuletzt in Geyer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, . zu 2) den Schmied, Karl Gottfried Böttcher, zuletzt in Dittersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zu 1) längerer Freiheitsstrafen, zu 2) böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf zu 1) Ehescheidung, zu 2) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. Dezember 1856, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be— kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.

33248 Oeffentliche Ladung.

Der Amtsrath Barthold zu Dahme klagt gegen den Rechnungsführer Max Heyden, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 200 A, mit dem Ante,

den Beklagten zur Zahlung von 200 M zu ver— , , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dahme auf den 138. Dezember 18398, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dahme, den 5. Oktober 1886.

Lehmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33251 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhner Anton Lüttgenhaus, Catharina, geb. Schäfer, in Wesel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Giessing zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Wesel wohnhaft, zur Zeit aber unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe— scheidung, mit dem Antrage:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 283. Januar 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 4. Oktober 1886.

Lechner, Rechnungsrath,

Gerichtsschreiber des ien r ühen Landgerichts.

löens! Oeffentliche Zustellung ö mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Johann Hummel, Wirth, in Speyer wohnhaft, Kläger, durch den Kgl. Advokat-Anwalt Max, Hecht in Frankenthal vertreten, gegen Anna Maria, geborene Siener, Ehefrau des Klägers Johann Hummel, früher in Speyer, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung unter den ä aus⸗ zusprechen und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen.

96 mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kam— mer für Cvilsachen, vom 16. Dezember nächsthin, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu

die Beklagte zugleich vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die ahwesende Bklagte wird Vor, stehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 5. Oktober 1886.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.

33255 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann Wiechmann, Marie, geb. Tabel, zu Garz a. Rügen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Kirchhoff zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Cart Georg Robert Wiech⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Perlassung. mit. dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald auf

den 5. Januar 1887, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei deni gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 4 k 1886.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . 33245 Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe Caroline Schutza, geb. Tuskiewicz, in Karszyn, vertreten durch den Rechtsammpwalt Bry zu Konitz in Westpreußen, klagt gegen den Lorenz Podolski, unbekannten Aufenthalts. wegen einer Erb⸗ theilsforderung von, 26) Thkr. 600 6) mit dem Antrage auf Bewilligung der Löschung des für ihn im Grundbuche von Karszyn Blatt 377 Abtheilung Il. Nr. 3 eingetragenen, von Karszyn Blatt 16 Abtheilung II. Nr. 3 Übertragenen Vermerks, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht zu Konitz, Abtheilung V, Zimmer Rr. 19, ö den 23. Januar 1887 Varmittags 9) Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, auch ist die öffentliche Zustellung an den Beklagten durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst heute angeordnet.

Konitz, den 30. September 1886.

. , (hunter chhft), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V. 33243 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Emma Gawlitta zu Kreuzburg O. / S. klagt gegen den Schneider Joseph Knieczek, früher zu Kreuzburg O. /S, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Entschädigung für die dem Beklagten in der Zeit vom 1. Dezember 1885 bis 16. Januar 1886

gewährte Kost, Wohnung und Wäsche, mit dem An⸗

trage auf Zahlung von 50,6 „M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg D. /S. auf den 17. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kreuzburg O. / S., den 1. Oktober 1886.

33244 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Josef Striegel in Oberkamm— lach, vertreten durch den Rechtsanwalt Heymann da— bier, hat gegen den vormaligen Wallfahrtspriester Johann Thoma in Baumgärtle, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung mit der Bitte erhoben, das K. Landgericht Memmingen wolle er— kennen:

der Beklagte Johann Thoma sei schuldig. 350 M0 restige Vergleichssumme nebst 5 Y Verzugs⸗ zinsen aus 300 66 vom 1. Januar 1886 eventuell vom Tage der Klagszustellung ab, und aus 50 S6, vom Tage der Klagszustellung an je bis zum Zahlungstage an den Kläger zu bezahlen und sämmtliche Kosten zu tragen, beziehungsweise zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung dieser Klagssache vor die Civilkammer des K. Landgerichts Memmingen auf Samstag, den 20. November 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Menmmingen, am H. Oktober 1885. Gerichtsschrelberei des Kal. Landgerichts Memmingen.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär. (1, 8) Hintermayr.

3532531 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verebelichken Schuhmacher Bonaß, Louise, geb Wille. zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗-Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher (Arbeiter) Joachim August Bonaß, früher zu Havelberg, jetzt unbekann— ten. Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klä— gerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Eidesleistung vor die zweite Kivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen— Ruppin auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, den ihr durch Urtheil vom 29. Juni 1886 auferleg⸗ ten Eid abzunehmen und das gedachte Urtheil in der für den Schwörungsfall vorgesehenen Weise zu läutern. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

; Krämer, ;

Gerichtsschreiber des Königkichen Landgerichts. 33246 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Helmer, Wirth und Schuhmacher zu Tentelingen, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen den Johann Peter Müller, Postbeamter, früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung, mit dem

Antrage:

Kais. Landgericht wolle erkennen, daß die gegen den Kläger als Erbe und Rechtsnachfolger der Anna Maria Baumer auf dem Urtheile des Kais. Landgerichts vom 29. Mai 1882 bezw. auf dem Kostenfestsetzungsbeschlüsse vom 10. Juni 1852 ertheilte Vollstreckungsklaufel vom 15. Juli 1835 unzulässig ist, wolle demgemäß die Löschung dieser Vollstreckungeklausel, soweit diefelbe gegen den Kläger gerichtet ist, verordnen, wolle ferner die gegen Kläger bewirkte Pfändung vom 16. Juni 1883 als unzulässig aufheben, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 1 Monat, auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 5. Sktober 1886.

Der Obersekretär:

Erren.

33252 ͤ Die Ehefrau des Spinner Johann Hampusch, Auguste, geb. Soelter, zu Kottbus, vertreten durch den Rechten walt Goldstein zu Stargard i. Pom. klagt Legen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung auf Ebescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. P. auf den 19. Januar 1887, Vormittags 11 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 7. Oktober 18865.

Klauke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lönts Oeffentliche Zustellung.

Da die ledige und großjährige Bahnwärterstochter Dorothea Feulner in Burgkundstadt und die Kuratel über deren außereheliches auf den Namen Georg ge⸗ taufte Kind, vertreten durch den Vormund Anton Feulner, Tüncher in Pölz. klagt gegen den ledigen und großjährigen Eisenbahnarbeiter Johann Sch von ie z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Vaterschaftsanerkennung und Alimentenfeststellung mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Der Beklagte sei schuldig: ö

a. die Vaterschaft zu dem vorerwähnten Kinde unter Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts anzuerkennen,

einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 40 6, zahlbar in vierteljährigen Raten, von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr und darüber hinaus, wenn das Kind körperlich oder geistig leidend werden sollte, auf die Dauer dieses Zustandes,

C. 20 46 Tauf- und Kindbettkosten,

d. das ganze Schulgeld, .

e. die Kur und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er= kranken oder versterben sollte,

f. die seinerzeitigen Handwerkserlernungskosten zu bezahlen;

II. derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu tragen; ( .

III. dieses Urtheil werde für vorläufig vollstreckb́ar erklärt und zwar bezüglich der Tauf⸗ und Kindbett— kosten und der Alimente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkt voraus— gehende letzte Vierteljahr.

Die Klägerin und der genannte Vormund über deren Kindeskuratel laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffent⸗ liche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Weis⸗ main auf

Mittwoch, den 1. Dezember l. Irs., Vorm. 9 Uhr.

In Gemäßbeit des §. 187 d. R. C.- P. -O. wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Johann Och, welche auf das klägerische Gesuch vom 4. d. Mts. durch Beschluß vom Heu— tigen bewilligt wurde, hiemit bekannt gegeben.

Weismain, den 5. Oktober 18586. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

z Der K. Sekretär:

(L. S.) (Unterschrift.) 332351 Abwesenheitsverfahren im Armenrechte. .

Die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers⸗ lautern hat durch Entscheidung vom 27. September 1886 die Angelika Kannegießer, gewerblose Ehefrau des Carl Robert Schindlmayr,. Stuhlmacher, und diesen selbst der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen, Beide in Kaiserslautern wohn⸗ haft, kontradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen, daß Johannes Kannegießer, früher Schullehrer in Bosen— bach, dann Schreiber in Kaiserslautern wohnhaft gewesen, Anfangs der 1860er Jahre nach Algier und von dort nach Mexiko ausgewandert ist und seit dem Jahr 1864 oder 1865 nichts mehr von sich hat hören lassen.

6 Beweisaufnahme findet Montag, den 22. November 1886, Vormittags 9 Uhr, durch den Kgl. Landgerichtsrath Lobenhoffer, im Arbeitszimmer des Richterkommissärs im K. Land— gerichtsgebäude dahier statt.

Kaiserslautern, den 5. Oktober 18386.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Bossert. [332566] Vermögens⸗Beschlagnahme.

Gegen Fischer, Julius, Tyvograph, geb. den 45. 1865 zu Markirch, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts zu Kolmar vom 24, September 1886 wegen Verletzung der Wehr— pflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von 1096 angeordnet worden.

Kolmar, den 4. Oktober 1886.

Der K. J. Staatsanwalt.

2 /