1886 / 238 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

133271] Terrain Gesellschaft Groß Lichterfelde.

Nachdem durch den in das Handelsregister eingetragenen Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai c. die Einzahlung der letzten 25 de auf die Actien der Gesellschaft angeordnet ift, werden hiermit diejenigen Actiongire, welche diese Einzahlung bisher nicht geleistet baben, aufgefordert, dieselbe nebst der nach 5. 7 des Gesellschafts- Statuts in Folge der bisherigen Säumigkeit verfallenen Conventional⸗ strafe von 10 0 bis spätestens den 12. Januar 1887 bei Fer Kasse der Gesellschaft einzuzahlen, widrigenfalls dieselben auf Grund des 8. 7 Tes Gesellschafts · Statuts und der Artikel 219 resp. 181 a des Gesetzes vom 18. Juli 1884 ihre Rechfe aus der Zeichnung der Actien und den bisher geleisteten Theil⸗ zahlungen durch Beschluß des Aufsichtsraths zu Gunsten der Gefellschaft werden verlustig erklärt werden. Berlin, den 95. Oktober 1586.

Terrain Gesellschaft Groß Lichterfelde. G. Bernheim.

los in Preußische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank. : Verloosungs⸗Anzeige.

Bei der laut 5. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 4 9Cgen un kündbar

Sypotheken⸗ Briefen Serie Vim sind verloost worden: en Litt. A. à 3000 62 69 75 93 125 195 221 246 276 278 279 311 360 436 437 a6)

560 537 551 665 671 683 719 795 827 876 gi6s 37 983 1009 23 69 103 211 267 291 307 347 36

352 358 169 482 488 497. Litt. E. 4 2000 M 52 85 126 165 166 167 169 170 394 439 455

535 537 538 659 663 667 668 715 754 765 910 E033 61 1066 242 244 252 298 3665 367 375 h45 533

688 A3 804 915 2021 22 321 357 469 475 536 545 548 610 653 741 816 842 853 859 76 877 3 ö

S396 2000. Litt. C. a 1000 S 101 366 418 486 487 602 635 651 812 980 L122 200 333 363

388 617 624 648 649 688 805 865 20014 11 145 296 291 528 530 544 548 559 567 790 849 991 gz J

I 9833 955 979 994 3046 58 90 205 230 365 310 536 559 677 858 948 46081 139 1 .

238 273 289 294 305 326 369 427 484 562 668 610 663 722 762 S860 955 966 967 968

234 236 569 795 924 6088 122 123 139 145 209 353 375 516 529 825 906 7060

Litt. D. a 500 υ, 60 187 279 312 351 3657 358 371 492 567 666 845 924 L144 207 213

421 417 448 678 860 2020 28 264 265 277 396 633 790 791 828 3056 486 534 702 S02 94 857

NS 990 4291 293 300 348 359 498 499 540 569 567 623 624 625 862 Siz4 2035 310 311 317 zl

459 460 687 704 705 773 774 775 931 934 935 236 939 940 6035 40 46 51 56 93 96 97 .

Dritte Beilage Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preußischen Stants⸗A1nzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 9. Oktober ISS.

* m 238. ö / Modeln,

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. amn. 384)

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch asste Post⸗Anstalten, für Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Negel täglich. Das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Seutfchen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Abonnement beträgt 1 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Fosten? 25 38. für den Raum einer Druckzeile 30 5.

zum

133375

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ; am 39. Ottober d. J., Nachmittags 31 uhr, . in unserem Bureau in Breslau, Nikolaistadtgraben 25, stattfindenden fechften ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

bezogen werden. Insertionspreis

1

Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1885/86. der Revisions⸗Kommission. Vertheilung des Gewinnes.

Aenderung der Statuten §§. 5, 8 und 14. Ermãäch Aenderungen der Statuten, die das Handelsgericht e

Vorstand.

Tagesordnung.

Ertheilung der Decharge an diefe,

ständig vorzunehmen.

Breslau zu deponiren.

der Produeten⸗

32940

Oftyvrensʒi

Die Aktionäre der O

Generalversammlung auf

Sonnabend, den 6. November, im Empfangsgebäude auf dem Südbahnhofe zu Königsberg i. Pr.

M

2)

3)

Berlin erfolgen.

Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind Aktionäre berechtigt, welche ihre Berliner Handels-Gesellschaft über die bei

Aenderung ? Beschlußfassung Über das Angebot des Staates w

Der Aufsichtsrath

Commissions⸗ und 3Zwi kli tz.

sche Siidbahn.

hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

g der S5. 7, 8, 13 und 27 des Statuts.

Auflösung der Gesellschaft.

Anträge mehrerer Aktionäre, Prozer

Die Deposition der Aktien kann bei unserer Haupt⸗Kasse hier , den dazu bereiten Staats und Kommunal-Behörden, sowie bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft in

auf 39

; betreffend die Konvertirung der Prioritäts 4

nach §. 29 des Statuts Aktien

denselben erfolgte Deposition

Mittags 12 Uhr, bei der Haupt-Kasse der Ostpreußischen Südbahn deponiren.

Der Bericht des V den vorbezeichneten Stellen v

erwaltungsraths und der Direktion zu Punkt em 24, Oktober er. ab in Empfang genoinmen

werden.

Königsberg, den 2. Oktober 1836.

33168) men et.

Der Verwaltungsrath

der Ostpreußischen Südbahn⸗8Hesellschaft.

Limmerhrunnen Actien⸗Gesellsch

Moritz Simon.

aft.

Gewinn⸗ C Verlust⸗Conto.

stpreußischen Südbahn Gesellschaft werden zu einer austerordentlichen

Mittags 1 Uhr, egen Ankaufes der Bahn und über die

Schleusenstraße Nr. 4

oder die Bescheinigungen der betreffenden Beh bis spätestens am 3. November,

2 der Tagesordnung kann bei

Berich

an Aufsichtsrath und

tigung des Vorstandes, redaktionelle twa für nothwendig befindet, selbft—

Diejenigen Aftionäre, welche an der Generalversamm lung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien laut §. 28 unserer Statuten bis spaäͤtestens Tage vor dem Versammlungstage bei unferer Kasse in

Sandels⸗Gesellschaft.

Obligationen

nur diejenigen örden oder der

1885

März 31 An ö Betriebskosten

hne.

Unkosten , Abschreibung .

1886

April 1 An Saldo-Vortrage.

/ / Reparaturen.

Mh * 1885 2222 45 März 31 Per Bade⸗Conto' 51545 Saldo Vortrag 34225 735 50 159366 hol 2 6663 R DT J Bilanz⸗Co

t Läitt. B. à 360 M 109 118 151 365 631 641 645 646 695 756 763 767 812 Ss9g 935 71 1030 67 165 205 435 510 6245 628 648 704 708 714 846 S67 S876 894 206 302 304 308 318 328 333 432 435 5685 617 372 390 413 420 469 508 633 645 647 668 642 658 659 682 7060 184 185 191 451 470 501 614 651 9258 360 374 424 730 739 740. Litt. E. 06 919 1174 179 310 312 368 579 586 ge6 2137 187 204 661 666 669 672 674 725 726 741 782 864 871 995 810 8165 819 820 945 g46 975 990 991 758 759 764 814 908 968 969 497 731 854 9g15 917 9g26 930 6220 221 437 450 475 993 998 7029 30 73 88 2601 540 638 639 759 840 882 S183 205 232 254 398, welche am 1. April 1887 al zahlung gelangen. Die ausgeloosten Stücke werden schon von gelöst. Restanten / Listen sind an unserer Casse Berlin, den 25. September 1886.

207 229 230 231 265 313 351

S095 2300 382 3680 821 53 800 9065 909 911 04 707 710 740 6004 228 229 337 5383 645 666

220 2189 242 1081 384 463 470 489 5117 118 130 146 148 224

gratis zu haben.

33159 Produeten⸗, Commissions⸗ und Sandels⸗Gesellschaft.

Breslau und Lissa i. P.

135 145 158 200 316 328 412 499 515 527 550 33 652 653 661 672 675 8a6 886

S004 31 63 96 35 46 541 605 614 r de' g89 Sohg 159 zög zzz 3 37 882 53 792 zol 332 R 00 ißt 237 2351 26 563 3) 33 ar e 4 16 17 186 175 179 155 zi? 335 M7 1973 79 6; zzz 243 zol Ih zit zs ze 4; 3;

2t3 285 287 305 354 355 33) 335 o43 548 bah 5g 5h 73s . 279 336, 373 334 403 454 465 475. 3. 291 336 33h 33 Pari zur Rick. jetzt ab an unserer Casse ein

125 13 M3 ghh

383 419 48 523 Hs3 öh hr 206. 218 225 23 S3 33 3; dz 900 oMl2 old al.

137 165 233

621 624 6

Die Direction.

Gewinn- und Verlust⸗Conto pro 356. Juni 1885.

,

GJ ; 182928 Mobilien ˖ und Utensilien⸗Conto!“ 242,75 Grundstück⸗, Speicher⸗ u. Refervoir⸗

1 . Sack ⸗Conto. . Conto⸗Corrent⸗Conto Dividenden ⸗Lonto. .. Handlungs⸗Unkosten ⸗Conto? Tantismen⸗Conto

a. Vorstand

b. Beamte.

Bilanz⸗Conto

Saldo von 1883,84

ͤ Spiritus ⸗Conto

Zinsen⸗Conto .

Getreide · Conto .

ͤ CTommissions⸗Conto

Diyverse Producte und Waaren⸗Conto

Effeeten⸗Conto

3 1768,85, k 0565.17 13 648 77 20 9o0 5 188 a⸗

241005 . gi n Bilanz-Conto pro 1. Juli 1885.

16 04250 23 633 so

TI 6j 2 103 6

D*

1t60 * 12146 218483 3 257 50

2 .

z3 öos oa 14 0355 5 4532551

, nn,

Mobilien⸗ und Utensilien⸗Conto

, J Grundstück , Speicher- und Reservoir⸗ d Diverse Producte u. Waaren⸗Conto? ö

Actien · Capital⸗Conto .. Hypotheken ⸗Conto!. Reservefonds⸗Conto Accepten⸗Conto . Dividenden⸗Conto Tantismen ˖ Conto a. Vorstand. 1210,05 b. Beamte. 1200

AK 53 100 oM) 2I G06.=

8 254 n 50 000 20 ö

Wechsel⸗Conto. Effecten⸗ Conto .. Conto⸗Corrent · Conto.

11 56236 20 639 91 347 055 27 53M Ts i

Gewinn⸗ und Verlust . Conto. Torftag

331658

1. TD T si

Bilanz der Baroper Gas- Actien⸗Cesellichaft per 30. Juni 1886.

15556 März 31 Badeha

Abschrei⸗

bung

B. Magnn

gasse !

lars! Attien⸗Gesellschaft „Prinz Leopold“ in

Activa.

us⸗Conto

np 49279. 17 3 606. 03 3

1886 März 31 Actien⸗Conto.. Hvpotheken · Conto Zinsen · Conto.. . insen bis dato noch

Gewinn u. Verlust⸗Conto ? 2

nicht fällig

ilh. Plöger.

Bilanz per 30. Juni 1886.

Empel.

Fassiva.

3 53 08 83

Mb

131 778 113873 30 555

4

7 *

Soll.

7 önd —= .

-=

Y Mobilar⸗Conto. ab Amortisation.

Fabrikanlage⸗Conto. ab Amortisation.

ho00 500

500

3 Cassa und Wechsel. ffecten. Debitoren. Grundbesitz.

Adi

Fab

Arb

ab Amortisation.

Eisenbahn ⸗Anlage⸗Conto. ab Amortisation.

ab Amortisation.

Eisensteinconcessions⸗Conto. Waaren⸗Conto.

Aktien⸗Kapital Kreditoren. Reservefonds .

ninistrationsgebäude⸗Conto. ab Amortisation.

rikgebäude⸗Conto.

eiterwohnungen Conto.

Geminn= und MVerlust-Conto.

sd ddỹ/ Haben.

15 456 69 123 216 55

*

6 363

370 226 S6

35 21770

3 3500 * 408 944

56

265 29592 S8 871 14 16 06593

An

1

.

Betriebskosten. Rohmaterialien.

Löhne.

Reparaturen und diverse Ma— terialien. Handlungskosten.

Gehälter, Steuern und diverse

Unkosten.

Abschreibungen.

Per verkauftes Stabeisen

Einnahme an Zin⸗ sen, Diskonto und , Abschreibung von Garantie und Er— neuerungsfonds.

Der Vorstanud. J. D. Nering⸗-Bögel.

91 Per Creditoren . Actien⸗Capital . Reservefonds

An a. Debitoren.

b. Gazanstalt nebst Zubehör: Apparate⸗Conto .. Betriebsgebäude⸗Conto . Grundstüͤck⸗Conto. Gasometer ⸗Conto. Rohrsystem⸗Conto Retortenöfen⸗Conto . Schmiede ⸗Conto .. Theereysterne⸗Conto ,

MS. 6500. 17000. 11500. 11800. 25 500.

6 600. 40. 1500.

J

0 440 - 466079 rz Oz 83 J 77] Baroper Gas-Actien⸗ Gesellschaft. Der Vorstand. Isaae.

lz3r76 Bilanz der Kunstmühle Rosenheim per 30.

(nach den Beschlüssen der

J d. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.. .

dh 130 1

Juni 1886

Generalversammlung vom 4. October 1886).

16 3 Passiva. 173 6563 8ͥ] Actien, Capital-Conto .. 14 690237 Hvpothek⸗Capital- Eonto 121 493761 Creditoren. ; . 15 C2 59] Reserve⸗Conto 515339 Dividenden · Gonto .. 10 60850] Gewinn- und Verlust⸗Conto 113 32708 230 346 8 683 63511 Geminn- und

Act va. Immobilien⸗Conto. Bahn⸗Geleise⸗Conto Maschinen⸗Conto Fahrnisse⸗Conto.

Sack ⸗Conto. Cassa⸗Conto.

Waaren ⸗Conto . Debitoren.

Verlust- Conto.

9 300 000 144 82660

206 680 6 15 hb jh

12 000 427158 ö

6b83 63h Il

Soll.

An nen dnn, . Betriebsunkosten⸗Conti Deleredere⸗CGonto. Amortisations⸗Conto Reserve⸗Conto. Dividenden ⸗Conto ,

166. 3 Haben.

14 923 65 Per Saldo-Vortrag von 1885.

76 989 86 . Waaren⸗EConto? .. ö

2606 09

19278 S56 36

12 000

427165

6. 9 69403 121 25185

130 92538 Wir geben hiermit bekannt, daß laut Beschluß des Coupons Nr. 7 unferer . bank in München erfolgt. Rosenheim, 4. October 1886. . Die Direction der Kunstmühle Nosenheim.

IFJ ss

hbe der heutigen Generalversammlung die Einlösung Actien mit S6 20. von heute an bei uns oder bei der Bayerischen Vereink—

54

241065 1ꝗè7091

kammer des

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

Vom Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 238 X. und 2388. ausgegeben.

Ist von Amtswegen ein eingetragenes Waaren⸗ zeichen wegen (fahrlässiger) Unterlassung der An— meldung, daß die seit zehn Jahren für den Inhaber eingetragene Waare weiter beibehalten werde, gelöscht worden, so kann, nach einem Urtheil des Reich gerichts, II. Civilsenats, vom 2. Juli d. J., jeder andere firmirende Gewerbetreibende durch Anmeldung jenes Waarenzeichens und Eintragung ein ausschließ⸗ liches Recht auf dasselbe erwerben. Der bisherige Inhaber der Marke kann dieses Recht durch die Be— rufung auf seinen Besitzstand nicht beseitigen, viel⸗ mehr darf er das bisher geführte Zeichen nicht mehr führen. Hieran wird auch dadurch nichts geändert, daß der neue Inhaber die Marke nur aus Kon— kurrexz, um durch deren Gebrauch dem früheren Markeninhaber die Kundschaft zu entziehen, für sich hat eintragen lassen. Die Kaiserliche Taback— manufaktur in Straßburg ließ am 12. September 1875 ein Waarenzeichen, welches eine Hand mit ausgestreckten Fingern in schwarzer Farbe darstellte, in das Handelsregister in Straßburg eintragen. Dieses Zeichen wurde wegen Nichterneuerung am 26. September 1885 auf Grund des §. 5 Nr. 3 des Reichs-Markenschutzgesetzes gelöscht, worauf die Tabackfabrik J. Schaller C Bergmann in Straß— burg am 28. September 1885 die Eintragung desselben Zeichens für ihre Fabrikate erwirkte und dies der Kaiserlichen Tabackmanufaktur in einem Schreiben vom 30. September mittheilte. Letztere erhob hierauf Klage gegen J. Schaller & Bergmann auf Aberkennung des Waarenzeichens und. Löschung der bezüglichen Eintragung; auch ließ die Kaiser⸗ liche Tabackmanufaktur am 6. Oktober 1885 das streitige Waarenzeichen wieder für sich eintragen. Zur Begründung der Klage wurde geltend gemacht, die förmliche Anmeldung der Beibehaltung des Waaren⸗ zeichens sei nur inFolge einer Verkettung ungünstiger Um⸗ stände unterblieben, die Klägerin habe aher bis jetzt ununterbrochen das Zeichen der Hand geführt und ge⸗ braucht; die Beklagte habe sonach durch den Eintrag des Waarenzeichens eine Täuschung des Publikums zum Schaden der Klägerin bewirkt und sich dadurch einer illoyalen Konkurrenz schuldig , . welche vor dem Art. 1382 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, dessen Anwendung durch das Markenschutzgesetz nicht ausgeschlossen werde, nicht bestehen könne. Die Be⸗ klagte beantragte Abweisung der Klage und wider⸗ klagend die Verurtheilung der Klägerin, die Löschung ihrer neuen Eintragung des Zeichens vom 6. Oktober 1836 zu, bewirken. Die Kaiserliche Tabackmanufaktur erstritt in 1. Instanz ein obsiegendes Urtheil, dagegen wurde in 2. Instanz nach den Anträgen der Beklagten erkannt. Die von der Klägerin ein gelegte Repision wurde vom Reichsgexicht zurück gewiesen, indem es begründend ausführte: „Daß neben den Vorschriften des Reichsgesetzes vom 30. November 18754 nicht die aus dem Art. 1382 des Bürgerl. Gesetzb. abgeleiteten Grundsätze über Concurrence déloyale“ zur Anwendung kommen können, hat, der If. Civils. des R. G. bereits in einem Urtheil vom 30. November 1880 ausgesprochen. Auch hat sich der J. Civils. des R.⸗G. in einem Urtheil vom 27. März 1886 dieser Auffassung an— geschlofssen. Die von der Revisionsklägerin vorge⸗ brachten Gründe geben keine Veranlassung, von der bisherigen Rechtsprechung. abzugehen. Vielmehr ist den auf dieselbe gestützten Ausführungen des Ber. Ger. beizutreten. Das Reichsgesetz über den Marken⸗ schutz kennt, abgesehen von der Uebergangsbestimmung des 5. 9, welche sich auf die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes erworbenen Rechte auf eine bestimmte Marke bezieht, kein Recht auf ein Waarenzeichen, durch welches, ohne daß eine Anmeldung er— folgt ist, die Anmeldung eines anderen Gewerbtreibenden ausgeschlossen wird. Vielmehr ent⸗ scheidet nach 8. 8 des Gesetzes lediglich die Priorität der Anmeldung ohne Rücksicht auf die derselben vor⸗ ausgegangene Führung der Marke durch einen An⸗ deren oder auf den früheren „Besitzstand“ darüber, wer berechtigt ist, eine bestimmte Yaarke mit Aus⸗ chluß anderer Personen zu führen. Die Bedeutung dieser Vorschrift wird durch die Ausnahmebestimmung des 5. 9 nicht abgeschwächt, vielmehr außer allem Zweifel gestellt, da auch die in dieser Vorschrift er— wähnten landesgesetzlich geschützt geweseneu Marken ihre Kraft verloren haben, wenn deren Anmeldung nicht in der hierfür vorgefehenen gesetzlichen Frist er⸗ folgt ist. Wer es unterlafsen haf, eine Marke, welche, er seit Einführung des Reichsgesetzes that⸗ sächlich führte, eintragen zu lassen oder' deren Bei⸗ behaltung nach §. 5 des Gesetzes anzumelden, be⸗ findet sich, da im letzteren Falle das durch die Anmeldung erworbene Recht nach 8. 12 erlofchen ist, in derselben age wie der Gewerbetreibende, dessen Waaren⸗ zeichen landesgesetzlich geschützt war, der aber die in s. 9 vorgesehene Eintragnng nicht bis zum 1. Oktz⸗⸗ ber 1875 bewirkt hat. Er muß es sich ebenso wie dieser gefallen lassen, daß ein Anderer durch An— meldung der von ihm thatßfächlich geführten Marke ein Recht auf diese erwirbt, und kann dessen durch die Priorität der Anmeldung erworbenes Recht nicht durch, die Berufung auf feinen Befitzstand beseitigen, da nach dem arten chu gesch durch diefen ein Recht auf die Führung und den Gebrauch der Marke nicht erworben wird. Von der An— wendung des Art. 1387 des Bürgerlichen Gefetzbuchs, welcher die Verletzung eines Rechts voraussetzt, kann iernach in einem solchen Falle nicht die Rede sein.

Nach dem Jahresbericht der Handels— ö Kreises Solingen pro 1885 ließ die Nachfrage in blanken Waffen während der ersten Hälfte des vergangenen Jahres zu wünschen

e

übrig. Fecht- und Luxus-Waffen wurden weniger begehrt als im vorhergehenden Jahre, dagegen hat sich in Hauern und Zuckermessern, deren Absatz in Folge der Krisen in den Rohzucker produzirenden Ländern längere Zeit gänzlich stockte, der Bedarf langsam wieder eingestellt. Gegen Jahresschluß lief ein großer Auftrag des Engl. Kriegs- Ministeriums ein, welches seit mehreren Jahren keine Bestellung ertheilt hatte. Ueber die Ertheilung dieses Auftrages wurde in englischen und deutschen Zeitungen wiederholt berichtet, so, daß die englische Regierung im Parlament Auf⸗ klärungen gab, weshalb sie diefe Säbel hier bestellte. „Für die Leistungsfähigkeit unserer Industrie legt dieser Auftrag der englischen Regierung ein glänzendes Zeugniß ab.“ Für Tischmesser und Gabeln sind Deutschland und einige benachbarten kleineren Länder die hauptsächlichsten Abnehmer, deren Bedarf sich im Allgemeinen auf der gewöhnlichen Höhe gehalten hat. Die selbst in guter Zeit wenig belangreichen Ordres von überseeischen Plätzen waren im verflossenen Jahre von geringer. Bedeutung. Obgleich die Solinger Taschen-, Feder- und Rasirmesser, die sich sowohl durch gute Qualität und elegante, dem Geschmack jeden Landes angepaßte Formen, als durch ihre Billigkeit auszeichnen, allerwärts sonst guten Absatz finden, waren die eingelaufenen Ordres im verflossenen Jahre doch nicht im Stande, den Fabrikanten hinreichende Beschäftigung zu bieten. Gleich wie bei den. Messern, so ist über das Scheerengeschäft auch wenig Erfreuliches zu be— richten. Durch eine auswärtige, neuerdings ent⸗ standene Konkurrenz wurde für Metallbügel der Rückgang der Preise veranlaßt, und da sich außerdem eine Ueberproduktion fühlbar machte, konnte zeit weise, nur Dreiviertel Tag gearbeitet werden. Die Fabrikation der mit der Hand geschmiedeten Stiefel⸗ eisen geht stetig zurück, da solche durch die auf maschinellem Wege hergestellten verdrängt werden; die Unternehmer müssen die Arbeiter nach und nach entlassen, ohne daß Aussicht auf spätere Wieder⸗ anstellung vorhanden ist. Die Fabrikanten der Maschinenstiefeleisen sind seit einiger Zeit geeinigt und haben die Produktion um 50 oo ermäßigt, da⸗ mit wenigstens der Rest zu lohnenden Preisen ver— kauft werden kann. Schrauben und Betthaken haben unter der Ungunst der Verhältnisse so zu leiden ge⸗ habt, daß bei den meisten Verkäufen die Produktions— spesen nicht gedeckt wurden. ; .

Da die hiesigen Fabrikanten von Korsettschließern sich in ihrer Leistungsfähigkeit bei Geschäften nach dem Auslande dadurch beeinträchtigt sehen, daß das zur Verwendung kommende, ausschließlich von Eng⸗ land bezogene Material erhebliche Zoll⸗ und Fracht⸗ spesen zu tragen hat, gehen dieselben jetzt dazu über, die Stahlbleche selbst zu walzen und hoffen dadurch wieder konkurrenzfähig zu werben. Im Inlande war die Nachfrage eine regelmäßige, die Preise wurden aber durch die bei niedrigen Arbeitslöhnen arbeitenden Fabriken in der Eifel und im Taunus gedrückt. Der Bedarf an „Taillenfedern! für Damenkleider war von solcher Bedeutung, daß die Arbeiterzahl um ein Drittel erhöht werden mußte; gegen Ende des Jahres liefen die Bestellungen langsamer ein. Oeillets Schnürösen) fanden regelmäßigen Absatz zu früheren Preisen. Die Schirmgarniturenfabriken sind nicht vollauf und regelmäßig beschäftigt gewesen; wäh⸗= rend der Sommermonate war sogar über sehr empfindbare Stille zu klagen, welche einen weiteren Rückgang der Preise im Gefolge hatte. Die Kalanmität in der Zuckerindustrie und der immer- mehr in Aufnahme kommende Würfelzucker wirkten deprimirend auf die Fabrikation von Zuckerformen. Der Export ist im vergangenen Jahre unbedeutend und für inländische Raffinerien fast kein Bedarf ge⸗ wesen. In dem Gußstahlwerke konnten Betriebs⸗ Einschränkungen und Arbeiter-Entlassungen vermieden werden; aber trotzdem die Produktion gegen das Vorjahr vermehrt wurde, ist ein günstiges, zufrieden⸗ stellendes Resultat nicht zu verzeichnen.

Die Papierindustrie arbeitete insofern unter günstigen Bedingungen, als sie den Einkauf ihrer Materialien vortheilhaft besorgen konnte und auch hinreichenden Absatz für das Fabrikat hatte; sie klagt aber sehr über das unverhältnißmäß ge fort⸗ währende Fallen der Verkaufspreise. In Folge der außerordentlich gedrückten Preise der vorzugsweise aus Holzstoff fabrizirten Papiersorten verlegten sich die Papierfabrikanten mehr auf die Herstellung besserer Qualitäten, was die Nachfrage nach Holzstoff sehr abschwächte. In den Sommermongten war das Geschäft etwas lebhafter; die Preise überstiegen aber kaum die Selbstkosten; inzwischen ist aber erfreulicher⸗ weise eine kleine Besserung eingetreten.

Die Lage der Seifenfabrikation ist keine gute gewesen, da die Erzeugung den Bedarf übersteigt.

In Folge der regen Bauthätigkeit hatten die Ring⸗ ofenbhesitzer alle Ursache, mit dem Abfatz ihrer Steine sowohl, wie dem für dieselben erzielken Preise zu frieden zu sein.

Die Aufträge auf Ponchostoffe liefen während des ganzen Jahres sehr spärlich ein. In der Schäftchenfabrikation hat sich seit dem Vorjahre nichts geändert; die Nachfrage ist eine stetig gute gewesen, indeß konnte nur durch vermehrten Umsatz ein in etwa lohnendes Geschäft erzielt werden. Lasting und Zanella waren gut gefragt; die stetig rückgängigen Preise der Garne, von welchen die Fabrikanten großes Lager unterhalten müssen, ließen aber einen Nutzen faum erzielen. Siamosen und Bettbarchent wurden in zufrieden stellender Weise bestellt, und haben die Fabrikanten für ihre mechanischen Stühle hinreichend Beschäftigung gehabt. Die Appretur und Stückfärberei war im

.

e

verflossenen Jahre sehr gut beschäftigt, in Folge der Konkurrenz mußten die Preise aber ermäßigt werden, dagegen hatten die Baumwoll- und Wollstrumpf⸗ färbereien nur wenig zu thun. Die Plüschhand⸗ weberci hat sich etwas gehoben. Sie Streichgarn— sFinnereien klagten über mangelnde Arbeit, da die ode für Kammgarnstoffe dem Abfatz ihrer Garne sehr hindernd in den Weg tritt. Das Vorstehende gilt auch für die Kammstrickgarn⸗ Sayett⸗) Spinnereien. Es konnte eine Verminderung der Arbeitskräfte um 10 0 leider nicht umgangen werden. In elastischen Geweben für die Schuhindustrie nahm der Absatz im verflossenen Jahre mehr und mehr und man war gezwungen, fast die Hälfte der Bandstühle still zu stellen und die Arbeiter zu entlassen; der Grund zu diesem schlechten Geschäftsgange ist in erfter Linie in der Mode zu suchen. „In England arbeiten zwanzigmal soviel Gummibandstühle wie bei uns, und sicherlich würde diese ungleich mächtigere englische Industrie große Massen ihrer Waarenvorräthe nach Deutschland verkauft und die diesfeitigen Fabrikanten noch mehr geschädigt haben, wenn diefelben nicht durch die Zölle geschuͤtzt worden wären. In Türkisch— rothgarn dauert die üeberproduktion Seitens der in— und ausländischen Färbereien fort. . .

Für die chemische Branche war das Jahr 1885 ein wenig erfreuliches. Der Absatz von Schwefel⸗ säure war etwas geringer wie im Vorjahre, und wenn sich die Preise bei den kleineren Abnehmern auch ziemlich auf der früheren Höhe hielten, so mußten die Fabrikanten den größeren Konsumenten gegenüber doch bedeutende Reduktionen eintreten lassen. Weit ungünstiger waren die Refultate bei Salpeter- säure. Uuch für Ultramarin hat das vergangene Jahr eine thatsächliche Verschlechterung des Geschafts gebracht. In Alizarin ist nach Aufhören der Kon⸗ vention, die in Folge der Ueberproduktion unhaltbar geworden war, die Konkurrenz eine so maßlofe, daß die Preise weit unter die Herstellungskosten herab— gedrückt sind. Die Ergebnisse der Dynamitfabrikation können nur als befriedigend bezeichnet werden.

Die Tabackfabrikation in Hitdorf hielt sich während der ersten acht Monate des Jahres 1885 fast auf gleicher Höhe, wie in dem vorhergehenden Zeit—⸗ abschnitt, von da ab trat aber bis zum Schlusse des Jahres ein nicht, unbedeutender Rückgang ein, und zwar hauptsächlich in Folge des geringeren Ver— dienstes und der theilweisen Entlassungen von Ar— beiten in den Hauptabsatzgebieten der Hitdorfer Rauchtabacke. Die ziemlich unbedeutende Fabrikation von Cigarren in Hitdorf hat schwer zu kämpfen, da die schlechten Ernten für die billigen Cigarren kein oder doch nur sehr weniges Rohmaterial geliefert haben. Das Verhältniß zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer war ein fortwährend gutes, Arbeiter= entlassungen wegen Mangel an Beschäftigung sind nicht vorgekommen.

In die Sparkasse der Stadt Solingen wurden im Jahre 1885/86 2045 231 neu eingezahlt; L 657 250 4ÆM wurden an Einlagen zurückgezahlt.

Deutsche Chemiker-Zeitung. Centralblatt für die chemische Praxis und öffentliche Gesundheits⸗ pflege. (Eugen Grosser, Berlin 8SW.) Nr. 46. Inhalt: h. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Cohn, Lebensfragen. His, zoolo⸗ gische Station in Neapel. Stricker, Werth des Anschauungsunterrichts. Köpsel, Bestimmung magnetischer Momente und absoluter Stromstärken. Hagenbuch, Wellenlängen des Sonnenspektrums. Kalischer, Verhalten des Selens zum K Zenger, Immersionsprisma. Neesen, Luftstrom aus einer Röhre in schwingender Luftmasse. Reck— nagel, Anwendbarkeit des Prinzips der relativen Be⸗ wegung auf die Druckwirkung der Luft. Shohs Tanaka, Klangfiguren. Oberbeck, elektromotorische Kräfte dünner Schichten. Goldstein, Lichtunter⸗ schiede in Geißler'schen Röbren. Kießling, Dif— fraktionserscheinungen in künstlichem Nebel. Per net, neuere Forschungen über Thermometrie. . Trägheit der Quecksilberbarometer. n, r, EClektrizitätsentwickelung bei Kondensation von Waffer⸗ dampf. Graebe, Konstitution des Euxanthons u. Diphenylenketonoryds. Schwarz, Glasstudien. Pfeffer Stoffaufnahme in die lebende Zelle. Prings⸗

eim, Zerlegung der Kohlensäure durch Chl orophyll. Pringsheim, Engelmann'sche Bakterien⸗Methode zur Bestimmung der Sauerstoffabgabe im Spektrum. Ludwig, Alkoholgährung und Schleimfluß lebender Gichbäume. Wollheim, chem. Unterfuchungen über Chlorophyllfarbstoff. Klebs, Wachsthum Plasmo— lysirter Zellen. Frank, Mikroorganismen des Erd⸗ bodens. Frank Schwarz, chemische Unter— suchung d. Protoplasmas. Mankiewiez, Mitscher⸗ lich'sche Reaktion zur Phosphorbestimmung. Schmidt, Arbeiten im Marburger pharmazeut. Labo⸗ ratorium. Tschirch, Anatomie der Sekretbehälter der Pflanzen. Tschirch, Untersuchungen über Eichel⸗ kaka. Emmerich, Nachweis von Eryspel kokken in infizirten Wohnungen. Ausstellungsbericht II. Generalversammlung des Vereins zur Wahrung chemischer Interessen. Vermischtes.

Glaser's Aanglen für Gewerbe und Bauwesen vom 1. Okt. 1886. Bd. XIX. . Heft 7. (Berlin 8W., Lindenstr. 809. Inhalt: Die Rad⸗ reifenbefestigungen der Eisen kahn Fahrzeuge mit Abbild. Vom Verein deutscher Maschinen · Inge; nieure preisgekrönte Arbeit des Regierungs⸗Bau—⸗ führers Max Geitel in Berlin. Eine Neuerung in der Aluminium⸗Darstellung und ihre Tragweite

für die Technik, vom Kgl. Schrey. Die Wasserwerke Tegeler See, mit Abbild., triebsingenieur Anklamm. Schrank für Zeichen— papier, mit Abbild. vom Ober⸗Ingenieur Reimherr in Berlin. Preisausschreibung, betr. Entwürfe u. Bau von Trockendocks. Preisausschreibung, betr. eine Abhandlung über elektr. Licht als Beleuchtungs⸗ mittel für Fabriken, der Wollen⸗ und VBaummhbollen—⸗ Industrie. Preis für die Herstellung eines möglichst vollkommenen Elektromotors. Preisausschreibung, betr. Voltameter. Prämien⸗ und Preisvertheilun⸗ gen an Studirende der Technischen Hochschule zu Berlin. Die Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen 1886. Zuschrift an die Redackion! Verfuchsfahrt der Luftsgugebremse Ter Vacuum⸗ Brake Company, vom Civilingenieur Grimm. Deutscher Marktbericht. = Englischer Eisen, und Stahlmarkt. Roheisenerzeugung in Deutschland. Der Cinsturz der Kettenbrücke über die Ostra— witza in Mährisch⸗Ostrau. Pumpenventil⸗Liderun⸗ gen mittelst Filzplatten. Heizkraft des Leuchtgases. Internationale Drahtlehre. Berichtigung. Personalnachrichten. Anlage T: Literaturhlatt, Anl. II.: Patentliste. Beilagen: Zwei Blatt Zeichnungen der Rormalien für Betriebsmittel der preuß. Staatsbahnen, und zwar Blatt IIe 7 betr. Koke⸗Wagen, Blatt Te. s betr. Kalk⸗Wagen. Drei Geschäftsprospekte.

Regierungs⸗Baumeister der Stadt Berlin am u. Zeichnungen, bom Be—

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags bejw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrst eisig; refp. Stuttgart und Darm sta *! veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Ker kin. Sandelsregister 33332 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 18865 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Ir 9427, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Unions⸗Brauerei mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Schneidemühl vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Der Braumeister August Mitterwallner Berlin ist Mitglied des Der Direktor Moritz Vorstande ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. S817, woselbst die hiesige Handelsgesellfchaft in Firma: Fürft Rosenberg

vermerkt steht, eingetragen:

Die, Gesellschaft, ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Gustav Rosenberg zu Berlin setzt das andelsgeschäft unter der Firma Gustav Rosenberg fort.

Vergleiche Nr. 17241 des Firmenregisters.

Demnãchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17241 die Firma:

: Gustav Rosenberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustavp Rosenberg zu Berlin ein— getragen worden.

zu Vorstandes geworden. Lange ist aus dem

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9436 woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Erdmann C Groß vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Erdmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 242 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17242 die Firma: Erdmann C Gro mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Wilhelm Erdmann zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 556, woselbst die hiesige Handlung in Firma:

Schwerner vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Frau Wilhelmine Emilie Schwerner, geborene Reinert, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 17243. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 17 243 die Firma:

Schwerner . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Wilhelmine Emilie Schwerner, geborene Reinert, zu Berlin eingetragen worden.

unter