1886 / 240 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

lere Ertrag stellte sich auf fast 126 Bushel per Acre, die Weizenernte dürfte die vom vorigen Jahre um fast 109 Millionen Bushel über⸗ steigen. Der Ertrag des Hafers beläuft sich auf 2633 Bushel per Acre, die Ernte insgesammt auf 600 Millionen Bushel, Gerste 222 Bushel per Acre, Ernte 66 Rillionen Busbel; Joggen 1153 Bushel per Acre, Ernte 26 Millionen Bushel Mais 22 Bushel per Acre, Ernte 1650 Millionen Bushel. Der Durchschnittsstand des Weizens beträgt fast S0 Oo.

Gewerbe und Handel.

Der Einlösungscours für hier zahlbare öster⸗ reichische Silbercoupons und verlooste Stücke ist von 162, 260 auf 162,75 ½ für 100 Fl. erhöht worden

Die New⸗Yorker Hdls.⸗Itg.“ schreibt in ihrem vom 1.8. M. datirten Wochenbericht; Das lebhafte Tempo., welches der Ge⸗ schäftsgang eingeschlagen, hat einem langsameren Raum gegeben, so weit Transaktionen aus erster Hand in Betracht kommen. Es ist dies nur ein neuer Beweis dafür, daß wir es jetzt nicht mit einem „poom“ früherer Zeiten zu thun haben, in dem sich Alles überstürzte, um plötzlich mit einer gleich heftigen oder noch heftigeren Reaktion ein Ende mit Schrecken zu finden, sondern mit einer normalen Ent— wickelung von Handel und Wandel. ohne übertriebene Spekulation. Detaillisten und Zwischenhändler im Inlande sind gegenwärtig mit dem Verkaufe der von ihnen übernommenen Waaren vollauf beschäftigt, der allen Nachrichten zufolge schlank verläuft; binnen Kurzem durften daher Re⸗Affortirungs-Ordres ꝛc. auch den Absatz aus erster Hand wieder beträchtlich anschwellen. Das Finanz-Ministerium hat in dieser Woche abermals eine Kündigung von 15 900009 Doll. 3 0G0 Bonds per J. November er. erlassen, da die Regierungsrevenuen im September sich auf 32 Millionen belaufen haben, denen nur 18 Mill. Ausgaben gegenüber standen. Von der 3 0so Anleihe stehen jetzt nur noch 75 578 260 Doll Bonds ungekündigt aus. Hand in Hand mit diesen rapiden aufeinander folgenden Einberufungen geht die ernste Frage, was die Nationalbanken hinsichtlich ihrer Noteneirkula⸗ tion thun follen. Der Coursstand der 4, igen und 40 igen ist jetzt ein so hoher, daß die Banken sich nur ungern dazu verstehen, die von ihnen gehaltenen gekündigten 30ͤ eigen durch Bonds, der genannten beiden Serien zu remplaziren und vorziehen, die 30/igen ohne Ver— zinfung unter ihren Depositen im Bundesschatzamt ruhen zu lassen. Mit großer Spannung wird daher der Entscheidung des General⸗ anwalts entgegengesehen, ob Regierungsbonds, sobald sie gekündigt und ihre Verzinsung aufgehört, zur Sicherstellung der Notencirkulation und von Regierungsdepofiten bei den Banken zulässig verbleiben, oder ob sie zur Einlösung gebracht. und andere Bonds dafür substituirt werden müssen. Es ist dies eine prekäre Lage der Dinge, welcher in der nächsten Session des Kongresses sobald als thunlich durch ein— schlägliche Gesetzgebung abgeholfen werden muß. Am Geld— markt hat sich der Zinsfuß für Call Loans in dieser Woche in Verbindung mit dem Quartalswechsel versteift. In wenigen Tagen schon dürfte der Geldstand sich wieder flüssiger gestalten, da für Oktober-Hinsen und Dividenden hier allein ca. 32 Millionen Dollars zur Auszahlung gelangen. Von Diskonten sind feinste indossirte 2— 4 Monats Platzwechsel zu 5J 60, Accepte von Firmen ersten Ranges zu 6— 700 p. a. unterzubringen geblieben. In der Lage des Geschäftes am Waaren- und Produkten— markt hat keine wesentliche Aenderung stattgefunden. Weizen und Mais begegneten mäßigem Exportbegehr, verkehrten aber in vor⸗ wiegend weichender Tendenz, die jedoch am Schluß einer festeren Stimmung Raum gab. Weizenmehl war still und konnte sich im Werthe nicht ganz behaupten. Der Frachtenmarkt ist auf den meisten Gebieten durch Festigkeit gekennzeichnet gewesen. Baumwolle zog in Sympathie mit Liverppol im Preise an. Brasil Kaffees behielten in der ersten Hälfte der Woche seste Tendenz, verkehrten aber in den letzten Tagen, nach Empfang niedrigerer Havrer Notirungen, in willigerer Haltung. Reinschmeckende Sorten sind unverändert. Rohzucker war Anfangs, bei schwacher Nachfrage, flau, schließt aber in etwas steigen— der Tendenz. Am Theemarkt herrschte eine feste Stimmung. Pro— visionen stellten sich auf den meisten Gebieten im Werthe niedriger und haben im Ganzen genommen ruhiges legitimes Geschäft gehabt. Terpentinöl konnte sich im Preise nicht behaupten, Harz war still, für einzelne Sorten jedoch etwas fester. Raff. Petroleum träge und nominell. Pipes lines Certifiggtes waren vorwiegend hearish und schlossen 27 C. G. In der Situation am Metallmarkt ist keine wesentliche Aenderung eingetreten. Mit fremden und einheimischen Manufakturwaaren blieb es still. Der Import fremder Web— stoffe beträgt für die heute beendete Woche 2179 420 Doll. gegen 1692904 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahrs.

Frankfurt a. P., 12. Oktober. Zur Erinnerung an die Eröffnung der Main-Kanalisirung und der Frank— furter Hafen-Anlagen ist eine ausführliche, mit zwei Situations⸗ plänen ausgestattete Denkschrift erschienen, welche im Auftrag der Handelskammer zu Frankfurt a. M. von dem Konsul Puls mit großer Sorgfalt ausgearbeitet wurde. Die elegante Broschüre zeigt auf ihrem Titelblatt eine Ansicht des kanalisirten Main mit Nadel— wehr, Schleusenkanal und Handelshafen, welcher mit seinem dichten Mastenwald und im Verein mit den gewaltigen Hallen des nahe ge— legenen Central⸗Bahnhofs außerordentlich zur Belebung des gesammten Städtebildes beiträgt. Die Broschüre enthält eine eingehende Dar— stellung des großartigen, nunmehr zum Abschluß gelangten Kanali⸗ sirungswerks und behandelt ihren Gegenstand im Wesentlichen nach seiner historischen, technischen und handelspolitischen Seite. Im ersten Abschnitt wird in großen Zügen eine historische Uebersicht über den Schiffsverkehr auf dem Main von seinen ersten Anfängen bis zu den, Zeiten der höchsten Blüthe. (1840) gegeben und hieranknüpfend die verschiedenen Phasen des Kanalisirungs— Prejekts und dessen Ausführung dem Leser vor Augen geführt. Der zweite Theil behandelt die technischen Einzelheiten der Kanalisirung, Nadelwehr, Schleusen und den Handelshafen. Zur genaueren Drientirung sind für diesen Theil die beiden beigegebenen Situationspläne, die kanalisirte Mainstrecke und den Handelshafen wiedergebend, außerordentlich zweckdienlich. Im An⸗ schluß hieran folgt die Beschreibung der projektirten, theils schon im Bau begriffenen Bahnanlagen, Lager- und Verwaltungsbauten zu beiden Seiten des unteren Mainufers. Einer besonderen Beachtung wird vorzüglich das projekttirte, im Bau schon kräftig geförderte städtische Lagerhaus unterzogen, dessen Geschäftskreis bis ins Einzelne detaillirt wird. Endlich bietet das Schriftchen an seinem Schluß einen Ausblick auf die künftige Gestaltung der Verkehrsverhältnisse der in die Reihe der Rheinumschlagshäfen getretenen Handels— stadt Frankfurt a. M., welcher dem gesammten Handelsstande dieser Stadt die erfreulichsten Perspektiven eröffnet. Im Allgemeinen ergiebt sich aus den Darstellungen, „daß Angesichts der Ausführung des Central-Bahnhofs, der Mainkanalisirung und der Lagerhäuser, Frankfurt an einem außerordentlichen Wendepunkt seines Geschickes steht. Der Thatkraft des Kaufmannsstandes liegt es nun ob, dahin zu wirken, daß Frankfurt nicht nur als Verkehrscentrum eines intensiven Konsumtionsgebietes, sondern auch als Mittelpunkt einer lebhafteren industriellen Produktion und als Emporium eines großartigen Gütergustausches seinen Platz auf dem Weltmarkt gegen ö Mitbewerber wiedergewinnt und für alle Zukunft ehauptet.. Mit dieser . schließt die interessante und zeit⸗

gemäße Festschrift ab, welche bei den Eröffnungsfeierlichkeiten der neuen Verkehrsanlagen jedem Theilnehmer eine sehr willkommene Festgabe sein wird.

London, 9. Oktober. (A. C.) Die britischen Handels⸗ ausweise für September sind ziemlich befriedigend. Die Ein⸗ fuhr weist zwar eine Abnahme von 965 000 Pfd. Sterl. oder circa 34 0 auf, allein die Ausfuhr hat sich um 307311 Pfd. Sterl. oder etwa 1590 gebessert. An der Verminderung des Imports ist haupt⸗ sächlich die Weizeneinfuhr betheiligt, namentlich die von Australien und Indien, während der Import aus den Vereinigten Staaten mit einem Zuwachs figurirt. Die Weizenverschiffungen vom Stillen Ocean her sind während der letzten neun Monate hinter dem

geblieben. Ein Gleiches gilt von dem Weizenimport aus Rußland. Der Import von Thee, nicht raffinirtem Zucker, Bauholz, Eisen und Stahl hat ebenfalls abgenommen, während der von Baumwolle und Wolle quantitativ und im Werthe ansehnlich gestiegen ist. An der Zunahme des Exports sind betheiligt: Chemische Produkte mit 5 o/o im Werthe, Kohlen mit über 16 quantitativ und 8 ½ν im Werthe, baumwollene Stückgüter mit über 13 50,0 quantitativ und über 60 /g im Werth; ferner Porzellan, Stahlwagren, Jutegarne, Maschinen, Seiden⸗ stoffe, Schaf. und Lammwolle. Wollen⸗ und Kammgarne, Wollen und Kammgarnstoffe, wollene Teppiche und verschiedene andere Artikel. Eine Abnahme im Export weisen auf: Alkali, Kleidungsstücke, Bier und Ale, alle Sorten von Kerzen, Kupfer aller Art, Baumwollgarne und Twist, Kurzwaaren, Eisen und Stahl (72*/ quantitativ und 11,2 J im Werth). Jutestoffe, Leinenstoffe, Samenöle, Spirituosen und raffinirter Zucker (3,20, im Werthe). .

Bradford, 11. Oktober. (W. T. B.. Wolle ruhig, aber stetig, feine Botany⸗Wolle flauer, Mohgirwolle unverändert, Garne ruhig, aber stetig, in Stoffen gutes Inlandgeschäft.

Submissionen im Auslande.

J. Britisch Indien.

19. Oktober, Mittags. London, 55 Gracechurchstreet. South Indian Railway company. 3929 t Stahlschienen (Gewicht 50 Pfund der Jard) 22 590 Paar Laschen. 91 0060 Bolzen und Schrauben. 200 000 gegossene Schwellen 2c.

, TYtalig. 15. Oktober. Neapel. Stadtverwaltung. Kanalisirungsarbeiten. ö

Voranschlag: 13 Millionen Lire. Provisorische Kaution: 100 009, definitiv 1 Million Lire. Diese Unternehmung bildet nur einen Theil der zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der Stadt in Aussicht genommenen großen Arbeiten.

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs ⸗Anstalten.

(Archiv f. Post u. Tel) Ueber den Umfang des Rund⸗ reiseverkehrs wird von einer besonderen Kommission des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen nach den Beschlüssen der 1880er (Pester) Generalversammlung eine besondere Statistik aufgestellt. Nach den Ergebnissen des Verkehrs in der Ausgabezeit des Jahres 1884 beträgt die Länge der Linien, für welche kombinirbare Rund— reisebillets ausgegeben wurden:

in Deutschland ... 26 787 km,

Desterreich⸗Ungarn . 1

„Niederland und Luxemburg 1774 ,

anderen Vereinsländern 1200 überhaupt 490 516 km.

Ausgegeben sind:

J. Klasse ö. n

nach Wagenklassen: . 1 444 Billets, ö k d d Vc,

zusammen darunter 1018 Kinderbillets; nach Entfernungen: km bis 600. von 601 bis 700 . G lool o 160 oo 10379 , . Die Anzahl der zurückgelegten Personen-Kilometer betrug in der J. Klasse . 2 879 647 . 44 449 913 n, , 561863569 zusammen 76 947 830. Der Ertrag der abgesetzten Coupons betrug in den einzelnen Monaten:

Billets 2274 6752

15 791

20 952

ö Juni 439199 , 987 394 August .. 1087 766 , September . 652 586 zusammen 353532 165 .

Im Monat Mai beschränkte sich die Ausgabe auf die Tage vom 20. bis 31.

Seit dem 1. Aktober 1885 werden bekanntlich die kombinirbaren Rundreisebillets während des ganzen Jahres ausgegeben.

Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer „Westphalia“ der Lam burg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute früh in New-⸗NVork eingetroffen. .

, wer, n d , Der giohd? amhfen „Venus“ ist mit der ostindischen Post heute Nachmittag aus Alexandria hier eingetroffen.]

1 ö ** Berlin, 12. Oktober 1886.

J,, nt kassentr nnn, gefangener trat gestern Abend im Präsidialsgal des Landgerichts in der Jüdenstraße unter Vorsitz des Geheimen Qber-Justiz⸗Raths Dr. Starke zur Monatessitzung zusammen. Der Verein hat fortgesetzt sein Hauptaugenmerk auf die Unterbringung der Entlassenen in Arbeitsstellen gerichtet. Auch im 1st Monat überstieg erfreulicher Weise die Nachfrage nach Arbeitskräften die Zahl der neu um Arbeit Nachsuchenden, so daß einem Theil derjenigen Entlassenen, welche in früheren Monaten keine Beschäftigung erhalten konnten, nunmehr die ersehnte Arbeit zugewiesen werden konnte. Neu gemeldet hatten sich 206 Entlassene, untergebracht wurden insgesammt 258, da—⸗ von 23 als Handwerker, 9 als Schreiber, Verkäufer, Aufseher u. dergl., 14 als Kutscher und Hausdiener, 38 als Fabrikarbeiter und 174 als Erd⸗, Feld- und Ziegälarbeiter. Im Ganzen ist seit Beginn dieses Jahres nun schon 1609 Strafentlassenen Arbeit vermittelt worden. Im Allgemeinen nimmt in den Kreisen der Arbeitgeber die Scheu vor Strafentlassenen immer mehr ab, da die Erfahrung gezeigt hat, daß die Pfleglinge des Vereins meist von dem Bestreben erfüllt sind, wieder ordentliche Menschen zu werden und sich durch Fleiß und Nüch⸗ ternheit auszeichnen. Auch in der gestrigen Sitzung konnte wieder konstatirt werden, daß die Pfleglinge sich auch nach Kräften bemühen, die erhaltenen Unterstützungen wieder zurückzuzahlen. Jugendliche Strafentlassene wurden 4 der Fürsorge des Vereins neu übergeben.

Eisenach, 11. Oktober. (W, T. B.) Der Deutsche Schriftstellertag ist heute, nach Wiederwahl des bisherigen Vorstandes, geschlossen worden. Die Theilnehmer besuchten heute die Wartburg und waren später zu einem Festmahl vereint.

Wien, 11. Oktober. Triest 7 Erkrankungen, 9 Todesfälle.

Szegedin, 11. Oktober. 17 Erkrankungen, 12 Todesfälle.

Vietoria⸗Thegter. Wie in „Excelsior“ so hat auch in Amor.“ Hr. Direktor Scherenberg seinem weiblichen Corpg de Ballet ein Benefiz, bewilligt, welches am morgigen Abend statt— findet. Frl. Virginia Zuchi vom Kaiserlichen Theater in

W. T. B.. Cholerabericht. In 3 Todesfälle, in Pest 14 Erkrankungen,

(W. T. B.) Cholerabericht.

Import im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres bedeutend zurück⸗

St. Petersburg wird an diesem Abend mit ihrem früheren Partner vom hiesigen Königlichen Theater, Hrn. Glasemann, dem in

liebenswürdigster Weise die Erlaubniß für diese Mitwirkung gene worden ist, ein pas de denx tanzen. Die berühmte Ballering ee am Freitag wieder in St. Petersburg eintreffen muß, kann 6 ihren vielen Verehrern leider nur an diesem einen Abend vorstelel

Fr. Amalie Joachim gab am Sonntag in Kroll Theater ihr erstes diesjähriges Concert unter Mitwirkung . Violin ⸗Virtuosen Hrn. Tor Aulin und des Pianisten Hrn. 7 gf Die bewaͤhrte Liedersängerin hatte ein äußerst zahlte

ublikum angezogen, welches dem Vortrage lebhafte Anerkem J zollte. Fr. Joachim versteht es, jedes Mal ein neues, interessam und abwechselungsreiches Programm zusammenzusetzen, welches ö noch immer großes künstlerisches Können in allen läßt. Jedenfalls aber liegt die große Wirkung, welche die Künstlem

erzielt, mehr in der Vortragsweise als in den Stimmmitteln. . Stimme hat nämlich in den höchsten und in der tiefen Lage a. .

an Wohllaut und Kraft mit der Zeit verloren, während diefelbe n

der Mittellage immer noch ihre volle Schönheit und ihre eigenthin. liche Klangfarbe behalten bat; hierzu gesellt sich der Reiz einer hin.

1

technisch vollkommenen Schulung, sodaß etz der Dame in der R noch gelingt, hinreißende Wirkungen durch ihre fein nüancirte Fun des Vortrages, die wohl einzig in ihrer Art ist, zu erzielen. . war zusammengesetzt aus mehreren Schubertschen Lieden und Henschel's „Trompeterliedern im ersten Theil; nach der Panj sang Fr. Joachim Löwe's ‚Verfallene Mühle“ mit wunderkant Frische und Lebhaftigkeit des Ausdrucks; neue Lieder von Brahms und Reinicke an, zwei muntere, mit en— zückender Schelmerei vorgetragene Lieder von C. Bohm und ein Ke von Prochazka und alle Nummern fanden natürlich den ungetheiltn Beifall der Hörer. Hr, Panzer spielte die Begleitung diskret un verständnißvoll und gab in zwei Solopiscen, der „Toccata“ von Voz, Tausig und einer „Tarantella. vonLiszt den Beweis künstlerischer dividualität. Einen großen Erfolg trug Hr. Tor Aulin mit fesn

Violinvorträgen davon; der junge Künstler zeigte sowohl in eint Appassionata“ von Vieuxtemps, wie in der „Danse polonaise“ von

Sauret, hohe technische Fertigkeit und eine tiefe verständnißpolt Empfindungsfähigkeit.

Die Philharmonische Gesellschaft veranstaltete gehtn

unter Leitung des Hrn. Professor Karl Klindworth im Saale da Philharmonie“ eine würdige Gedächtnißfeier für Fran; Liszt, in welcher nur Kompositionen des dahingeschiedenen Meisten zur Aufführung kamen. Die Feier begann mit der ergreifenden spm—

phonischen Dichtung „Heldenklage“, ausgeführt von dem auf 80 Künstla

verstärkten Orchester, die das dicht besetzte Haus Angesichts der wo Lorbeeren umgebenen Büste des Verewigten, in andächtiger, wehmüthige durch keinen Laut des Beifalls gestörter Stimmung anhörte. Dig Trauerstimmung gab darauf ein von Hrn. Ludwig Barnay, dem be rühmten Landsmann Liszt's, gesprochener, von Adolf Stern verfaßt Prolog auch in Worten Ausdruck. Dann trat, von ihren zahlreiche

Verehrern aufs Wärmste begrüßt, Frl. Marianne Brandt auf d;

Podium. Mit ihren schönen, wie es scheint an Fülle noch imm zunehmenden Stimmmitteln brachte die Künstlerin die dramatisc Scene „Jeanne d' Are vor dem Scheiterhaufen“ mit erschütternde Wahrheit zum Ausdruck und wurde dafür durch immer wieder holten Beifall ausgezeichnet. Einen ganz einzigartigen Genuß bot He Eugen d'Albert mit seinem Vortrage des Es-⸗-dur-Klavierconcertt das war eine geradezu bewunderungswürdige, an Sicherheit und zartester Sauberkeit im Einzelnen, an Macht, Fil und Schönheit des Tons und an, geistiger Beseelu garnicht zu überbietende Leistung, für die kein Lob hoch genug erschein Und dieses wurde dem Künstler, der sich wie kein Anderer unter de Jüngeren zu einem wirklichen Erben des Liszt'schen Spiels imme mehr entwickelt, auch in reichstem Maße zu Theil. Den Schluß de Feier bildete die hier bisher unbekannte Symphonie mit Chören übe Dante's „Divina Comedia“. namentlich im ersten Theil, welcher mit machtvoller, großartiger Ton malerei die Schrecken der Hölle charakterisirt, eine tiefgehende Wir

kung, aber auch das Purgatorio mit dem herrlichen, blendend schi

instrumentirten Magnificat für Orchester, Chor und Orgel ist ein musikalische Schöpfung von, wirklich, wunderbarem Zauht, Hr. Prof. Klindworth, welcher das schwierige Werk mit dem Pil— harmonifchen Orchester und dem von ihm gebildeten Damenchor scht sorgfältig einstudirt hatte und höchst wirkungsvoll zur Aufführunz brachte, erntete dafür am Schluß wohlverdiente Anerkennung Seiten des Publikums.

Bäder⸗Statistik. Persone⸗ 26 60 131

56 gö⸗

Aachen bis zum 10, Oktober (Kurgäste und sonstige Fremde)

Auerbach (Hessen) bis Ende September.

Baden-Baden bis zum 8. Oktober (Fremde) K

Boltenhagen bis zum Schluß der diesjährigen Badezeit J

ö ,

Burtscheid bis zum 6. Oktober (Fremde und Kurgäste) .

Cuxhaven bis zum 1. Oktober (Badegäste )......

Driburg bis Ende September (Kurgäste) . ;

Eilsen bis Ende September (Kurgäste)!??! ... ..

Hamm bis zum 2. Oktober (außer ea. 1800 Durchreisenden; ständige Badegäste, darunter 327 Fremde) ö

Jugenheim (Bergstraße) bis Ende September.

,,,

Königsborn bis zum 27. September (außer 1285 Durch— ö i;

Landeck während der abgelaufenen Saison (außer 1062 Fa— milien mit 3090 Personen an Erholungsgästen und durch⸗ reisenden Fremden; Kurgäste, einschl. Dienerschaft, 1736 . i

Langen⸗Schwalbach bis zum 25. September (außer 646 Durch— reisenden; Kurgäste) . dd, i

Langeoog bis Ende September.

Lindenfels bis Ende September.

Lippspringe bis Ende September

Lüneburg bis zum 1. Oktober.

Meinberg bis Ende September .

Nauheim bis Ende September.

Nenndorf bis Ende September. ..

Niendorf (Ostsee) bis zum 1. Oktober

Norderney bis Ende September.

Oeynhausen bis Ende September

J

Pyrmont bis Ende Seytembeer

Rothenfelde bis Ende September ...

Schmiedeberg (Moorbad) während der R,, ;

Schwalbach, s. Langen⸗Schwalbach.

Spiekeroog bis Ende September

Travemünde bis zum 1. Oktober

Wangeroog bis Ende September,

Werne bis zum Schluß der Badezeit (auswärtige Kurgäste)

Wiesbaden bis zum 106. Oktober (Fremde) . ö

Sommermonate

ö

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich 2 Börsen⸗Beilagen).

Berlin:

Nüngncen glin

Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ESS.

Deutsches Reich.

nebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1886 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen.

dann schlossen sich eins

2) Vorher waren geprägt?) . 9 Gesammt · Ausprägung 1

Dieses hoch interessante Werk ühlt;

ö. Nickelmünzen

Kupferm ün zen Ein⸗ pfennigstũcke

Silber münzen wan zig=

G o Id m ü nen . . . Cin. Fünf ig⸗

a. wölerdan anf mn. Zwil⸗ Zehn. Sin Halbe . h. Fünf⸗ Zwei nnig⸗ fennig⸗ Hart asg; ran Kronen 3. markstücke markstücke markstücke ven . pfennigstücke vfenm a th

6. 16 A6. 46 6 31 6 123 * 16. * 6 2 8712200 49 88565 w

1) Im Monat September gwes· pfennigstücke

. Doppel 1886 sind geprägt worden in:

kronen

Berlin . München Dresden Hamburg . Summe 1...

. ds oo . J

ö

6 z , , 5 2 Fi. i e ß,, ö 23 . 1469 678 0801455 890 280 27 969 925632 36 50 7 1 653 O9 io 5I5 678174591 989 71 486 552 1 35 717 922 80. 23 502 530 70 11 5837 83 8 ö 213 4 3 ö. 36 Fo T de , , , , fo? i , ers s F i , d dd ? 7 nf TT d .. Gs liĩ5b S899 23027 969 925633 679 980 71 653 15 67817 3. 71 66. . 4 . . . 23 502 5 . 11657 k 6 213 . . 359 . i i ingezogen . . 768 520 592 460 8 260 5 125 6044 4 874 2 . 2 H . 2 6 5 3 . TT 7e fon lbb 297 82027 961 665 7 dr 7Ffoösisos 509 634 174 680 000 iW Vi = 7 7iß 953 60 23 502 12920 11 657658 70 6213 1385 850 3597 29123 J i T io 7s , Did , 7 R d os 7 ois Tri T ) Vergl. den . Reichs⸗Anzeiger vom 14. September 1886 Nr. A6. Berlin, den 12. Oktober 1886.

Hauptbuchhalterei des Reichs ⸗Schatzamts. Biester.

Kreis ⸗Wundarzt Dr. Hentgen in Bergneustadt. Ueber die experi⸗

mentelle Prüfung der prophylaktischen Wuthimpfung. Von Dr.

S. Wolffberg. Ueber praktische, Milchuntersuchung. Von Prof.

Dr. Fr. Goppelsröder. Nachweisung über Krankenaufnahme und

Beständ in den Krankenhäusern aus bb Städten der Provinzen West⸗

falen, Rheinland und Hessen⸗Nassau pro Monat Mai 1386.

Sterblichkeits⸗Statistik von 24 Städten der Propinzen Westfalen,

Rheinland und Hessen⸗Nassau pro. Monat Mai 1886.

Nachweisung über Krankenaufnahme und Bestand in den Kranken⸗

häufern aus 55 Städten der Provinzen Westsalen, Rheinland und

Hessen⸗Nassau pro Monat Juni 1883. Sterblichkeits. Statistit

Hon 55 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗

Nassau pro Monat. Juni 18885. Kleinere Mittheilungen:

Die! Cholera⸗Epidemie in Italien. Sterblichkeit der ehelichen

und der unehelichen Kinder bis zur Vollendung des ersten Lebens⸗

jahres für die Jahre 1864 1882 in. Rheinland, Westfalen und Hessen⸗Rassau. Zur Statistik der Kindersterblichkeit in Preußen.

Ueber Pasteur's Wuthpräventivimpfung. Heilung der Lungen⸗

schwindfucht. Ungarische Schulärzte. Die Beschaffenheit. der im Kleinverkchr verkauften gewöhnlichen Trinkbranntweine.— Die Fert.

fetzung der „Arbeiten aus dem Kaiferlichen Gesundheitsamt“. Lite⸗

raturberichte. .

J ehr cha a rel g gf, Berechnung der Inhalt: entabilitäts⸗Berechnung de . Schweine) bei dem Dominium Dirschel (Schlesien). Ansteckende Hausthierkrankheiten. Geflügel Cholera. Nord ·˖ Amerika. Lungen⸗ feuche. Großbritannien. Entschädigungen für an Seuchen erkrankte

thätigkeit zu Stuttgart. Zum Kompetenzstreit zwischen dem König⸗ enn elne dn rn, und Magistrat zu Berlin in Bezug auf den Beschluͤß, von S. 66 der Gewerbeordnung abzuweichen. Organi⸗ sation des ärztlichen Nachtdienstes zu Paris. Beilagen: Archiv für Verwaltungsrecht. DOrtsgesetze. Deutscher Gemeinde-, Polizei⸗ und Schul ⸗Anzeiger Nr. 41.

Dentfche Medizinal-Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 82. Inhalt:; 58. Versammlung. Deutscher Natur⸗ forscher und Aerzte. Feilchenfeld, subkutane Infusion. Voltolini, Elektrolyse. Schatz, Physiologie der Nachgeburtsperisde. Bydy⸗ gier, operative Behandlung von Blasenscheidenfisteln. Ernst Fränkel, mechanische Bebandlung der Retrodevigtion des Uterus. Micchelson, Befeitigung abnormen Haarwuchses. Joseph, Aetiologie der Alopecia arsata.“ * Sberländer, endoskopische Demonstrationen. ragek, Syphilis haemorrhagica neocnatorum. Lipp, Behandlung der Syphilis in den frühesten Stadien. Doutrelepont, Bacillen bei Syphilis. Finger, induratives DOedem. Rohrer, Bildungsano⸗ malicen der Ohrmuschel. Hartmann, Nekrose der Schnecke. Dennert, Kombinationstöne. Lichtenberg, Baerwald scher Hörmesser. Gyffel, Verengerung der Nasenhöhle durch Gaumenenge. Rohrer, Statistisches über den Rinne'schen Versuch. = Trgutmannq' Mit= theilungen aus der Praxis. Preußischer Medizinalbeamten⸗Vexein. = Wiener Briefe. Literatur. Geheimmittel-Unwesen. . mischtes. , . Baden: Dienstweisung für Bezirksärzte; Preußen: oleramaßregeln, .

z fh; Landwirthfchaftliche Presse. (Bellin 8 VW.,

ilhelmstr 33.) Nr. 80. Inhalt: Ueber die besten Methoden ; t an nn n, der Kartoffeln. Von G. Nenhauß⸗ Sah an . i, . in n n, ,, ö ö dr (e n. z 9 , . Mit Ab⸗ ernigerode. M 2 ; 2 Briefe über Schafzucht. Von Rud. Behmer Berlin. II. (Mit 2 au ö. ö. , Ma . i ĩ esd ie e in Kar J . e. Ist das Schächten auf dem Wege der Gesetzgebung bildungen. Die Landes⸗Zuchtviehausstellung in Karlsruhe. . gemeine Berich ,, pond zerlin Bres L tersagen? Schutzzoll für inländische Talg⸗ und Fettwa ö Korresßondenzen? Berlin. Magdeburg. Breslau. 3 London. zu unt stoͤreußischen Tafelbutter⸗Produktiv-⸗ Genossenschaft ĩ s e Verkehr. Bildung einer Ostpreußischen Tafelbutter⸗Produktiv⸗Genossenschast. Chicago. Literatur. Sprechsaal. Handel und Verlehr. dun yr in, nn, 25 ler- Köve Berlin N.) Thierschutz Verhandlung auf dem deutschen Juri ge Landes-Kultur-Zeitung. (Müller Köpen, V . . , , J ; itelfra cefdinefser. Aus der Wiesbaden. Beschränkung der Solidarhast einge ragener Geng Nr. 41. Inhalt: Zur Titelfrage der Feldmesser. Aus * g der Sol ier Ge ; ö r e ,, Verschicbenes: . 1 J 39 n n, . it eines Katastercontroleurs inzial⸗Land Vorzügliche Maschinen- und W de. Helm's Milch- und Seiz · Appa feit eines Katastercontroleurs zum Provinzial Landtag. Vorzüglich Mach , , , schãc Zeichentinte. Zur Wohnungsfr in Straßb E. für Göpelmeiereien und sonstige dampfloke Meiereten. J waschächte Zeichentinte. Zur, Wohnungsfrage in Straßburg ir C . , en ,, dis ä e z zarak. Konkurrenz von Kartoffel⸗-Erntemaschinen und Aus Verwendung der Eisenbahndämme Für den Weinbau. Herabsetzung Apparat. o än Ferte fl. n n, 8 ien der Kapitalwerthe. Meliorations Genossenschaften. pflügen. Patente. Biologie. Studien über die Eiweißstoffe des Preußisches Verwaltungsblatt. (Otto Drewitz, Berlin

Kumys und des Kefir. Verschiedene Mittheilungen. Deut schland, J Stratic Penfions⸗ Kötor für Sengste. Dänemarks Eierexport. Vereinswesen l h k Stettin) nach Herkunfts Monbjijouplatz N ' Fnhalt: Strestige Penfions. Körordnung für Hengste. Dänemarks Cie report, ,,, Gn. Luswanderer (äber Bremen, Hamburg, Stettin) nach Derkunfts⸗ und N. nb enn, 9 9 . . und Verfammlungen. Ostpreußischer milchwirthschaftlicher Verein. Bestimmungsländern. Statistik der Notenbanken. Stückelung der ansprüche der stẽdtischen, ö, eamten ) 2 ö erdcref nme has. Faärbuing der Butter. Unterrichtswesen. Jahresschlusse 1885 umlaufenden Noten der einzelnen Banken. Geineinde⸗Wegebaulasten Vertheilungsmaßstab nach Gemeinderecht. filters ar. n hre sccl. King,, mlt, min , e, don am . 882 ,,,, . 6. Eededzerlin Sw. 12. Berechtigung der Schulaufsichtsbehörde zur Festsetzung bezw. Er⸗ Centrifugen⸗Abbildung. . igung. V d n t, mn e, dnnn f g,, ,. , , . . , ,, 3. Vieh. Marktberichte. Anzeigen. ö Friedrichstraße 214.) Nr. 41. Inhalt: Die Militär⸗Anwärter höhung der Gehälter der R . ö 1 é it für das Gen n t m e, bel den Kommunal⸗Verwaltungen. Die Reinheit der Luft. Mit— etatisirung gegenüber. einer Hemeinde, etr. diese Ge . Ir . (Berke So) n Ste e hm, w n ,, . theilungen: Anstellung von Militär⸗Anwärtern im Kommunaldienste. Antrag auf Genehmigung eines Innungsstatute, ö. Die , Berli n. 9 Pensions⸗ Reglement für städtische Anstalten. Beamten Jubi⸗ Versagung der Genehmigung eines Innungsstatuls. Rechtliche

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Gusrison pour la rage au moyen de la sudation, par le Dr. Anna Kingsford. . . 2

Estados Unidos Mexicanos. Secretaria de fomento. Seccion 4 a. Informes V Documentos relati vos J Comercio In- terior y Exterior agricultura industrias. VJümero 14. Mes de Agosto 1886 Mexico Oficina tip, de la Secretarin de fomento, calle de San Andrés nümero 15. 1886

Annalen des Deutschen Reichs für Hesetz gebung. Ver⸗ waltung und Statistik. (München und Leipzig. G. Hirth's Verlag) Rr. 3/5. Inhalt: Das Diätenverbot der Reichsverfassung. Von Max Jol. Die Diäten der Reichstags ⸗Abgeordneten. Urtheil des Kgl. preußischen Ober ⸗Landesgerichts zu Königsberg am 14, April 1886. Verwaltungsbericht der Reichsbank für das Jahr. 1885. Der deutsche Handel in seiner Entwicklung und Organisation. Von Fr Theodor Schönborn. 1. Kapitel, Erörterungen der Ansichten der preußischen Handelskammern über einige brennende Fragen aus dem Jahre 1863. 2. Kapitel. Entwicklung dieser Handelsmaterien vom Jahre 1863 bis zur Gegenwart. 3. Kapitel. Die Entwicklung 868 deutschen Handels auf Grund des Zolltarifgesetzez vom 169. Juli 1879. 4. Kapitel. Organisation des deutschen Handels. d. Kapitel. An⸗ regung zur Ausführung von Einrichtungen im Interesse des Handels und der Volkswirthschaft. 6. Kapitel. Schluß. Das bayerische Heimathrecht. Von Hr. Max Seydel. Miszellen: Dauptergebnisse der Armenstatistik für Preußen 1835. Erwerb und Verlust der Reichs- und Staatsangehörigkeit in Preußen 1885. .

Rr. 10. Inhalt: Bie Erbschafts- und Schenkungssteuer im Großherzogthum Hessen. Anlagen: A. Tabelle über den gegenwär, tigen Kapitalwerth einer Rente oder Nutzung im Werthe von 1 . auf eine bestimmte Anzahl von Jahren behufe Berechnung der davon zu entrichtenden Erbschaftssteuer. B. Tabellarische Uebersicht über die Erbschaftsbesteuerung in den größeren. deutschen Staaten. e. Welt⸗ postverein. Zur Frage der Verstaatlichung der Mobiliar Feuer ver⸗ sicherung. Denkschrift des Königlich baperischen Staats⸗Ministexiums des Innern, die Versicherung von Mobilien gegen Feuersgefahr ber treffend. Bericht über die Thätigkeit des Reichskommisars für das Auswanderungswefen während des Jahres 1884. Die Gesammt eu, wanderung über deutsche Häfen im Jahre 1884. Die im Jahre 1884 über deutsche Häfen nach überseeijchen Ländern gegangenen deutschen

M. Heinsius in Bremen.) Nr, 41. ö Rindviehheerde (und der

unfere Berufsgenossen im Deutschen Reich. . Wort ö ĩ öglichkei zi J ge ratte r, g' der, Per? = Etwas über Privat⸗Posten. Statistik des öffentlichen Fuhr= läum Eisenbahn⸗Etat. Umfang des Schreibwerks in der Ber— Möglichkeit der Bildung von Innungen, name ntlich K n ö. . n ö. . . liner Verwal kun. Einrichtung der Bauverwaltung für den Bau fsonen, welche sich gewerbsmäßig mit der Besorgung freinder, ., J. Hof. Wa mfabrikanten Neuß Sen). Zur Ginflihrung des des herr n , Hanals? . Opfer seines Berufs. Antwort ö , . r n, , es * * *. . n? 3 Ents Ke; 7 9 bm ff rauf bezsiglichen A tze beschäftigen. Beg ali 8 ' 8 Mer ö. . i n ) uf französische Spionenriecherei. Tren, Entschei⸗ mit der Abfassung der darauf bezüglichen Auslaße hel wallig lisators. k ,, auf französische Spionenriecherei. Nach 16 Jahren. Ents Abf. . , e g . aft Ge B. Paris). Aut dem Rechtsleben. Aus dem Reiche. , ö Pensionsansprüche der Gemeinde⸗ der polizeilichen Verfügung. 9 Antrag auf Ki rern bung , me: . w,, beamten. EGntscheidungen des Reichsgerichts in einer Konkurssache. polizeilichen Verfügung und , ö ö Sie de nsr fte im Dentschen Reiche, Belgien, Frankreich, Rußland, amten. Unt g, n des , . f nde Berfügung. Rechtswirkung Polizeilicher e Nerden X . k n . Haftpflicht des Vormundes. Ueber Feststellung und Umfang ablehnende Verfügung; Rechtsii ung ö . k J . von Renten auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes. Vakante gegen Erben k 3 9 ben if ,,, der über Börfen. Werthe. Möbeltransporte 11. 111 2 b 36 b. ( . . * 8 5 F. 9 2834 92 22 Son rot wer bes . * 28 290 ersaf e e B W je. . 8 . ; ; . ö S iefkast erh zöldkt: Des Rektors Betreibung des Abdeckereigewerbes. Polizeiliche agun Börsen. W ö ,,, , Stellen. Briefkasten. Unterhaltungsblatt: Des R 3831 . , . i,, Der Bat, . n s ̃ er el 1 anzlustbarkeiten im Feuer J . ne. Do . ö Tochter. (Forts Inserate Abhaltung von Theatervorstellungen und Tantlustbar eiten im R ö ö , ö , P. Stanki ich its⸗I ss zulei ) Gruben, Fabrik⸗, städtischem (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin - 91 . Oli. J ö ,. . ) jtankie⸗ Her Beide (T* teresse. . Zuleitung von Hruben⸗, Fa r, 1 w. 5 5 2 2 42 ö jon Wol 8h fer. D 6G nme „Zeitung. (Verlag von P. Stankie⸗ sicherheitz-Inte . g von Fabrik⸗ Harl den Geht nn,, n,, , JJ 1 is gnckisatisns-,. Ab, Jauchen. und Schmutz-) Wasser in oder auf Gedenktage. Victorinens Freier, n 6 zie, mn ser mr es. .. Jnhalk; Erziehung und Waisen. Fanalisgtiong bd. Tau mn S. aslfer ing oder au aerger Die erffen politischen Zeitungen in Preußen. Ein Er . J . ö Win uli rnb ee ml . Privat ⸗Grundstücke bezw. ⸗Gewässer; 8 Grstatt ange saspruc it e n n n. ö. L e teln ar lichen Bibliothek (Joh. . Sc öre ich ,, des Obstbaucs Ueber die Viehfeuchen. und dem Rinderpest⸗Gesetz. Anstellung von Eivil— netu e mn, , , Zelter, von Hr. Alfr. Chr. Kalischer . . 0 rb ; . 8 Q 1 HbDatted . h 9 r 3 ö . Beethor nd d * r. ,, Bie Gefährdung der Gesundheit . , , pflege. ö a j 6, Miscellen: Napoleon, Alexander und Friedrich Wilhelm . , 3. , , ,, nnn, ,, de für allgemeine Ge vet ken gn, nn,, n, , ,, , , , ,,, , , urch B le en.. er die Gemeindesteuern im ventralbla J gemeine Gesund ,, ,, ,,, . Wewohnen . . 9 . bes Deut. Organ des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. / in Tilsit 13. (mit 3 . . 3 . nt , . J 4 Perhandlungen des Achtes und neuntes Heft. Bonn, Verlag von Emil Strauß. In⸗ Abb.; Botho von Hülsen 4; Markgraf Hanz * hen Handfertigkeits⸗Kongresses zu Stuttgart. Ver hanke, 6er. r VII. Kongresses des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohl—

, . ,, . . 28 . * zn o ache; demie N 83 86. ö on Br denbur (Abb.). . Inserate. halt: Hygienische Reflexionen über eine Scharlachepidemie. Von Georg, Kurfürst vo . rande 9 .

2

Deffentlicher Anzeiger.

unkel, Nase breit, Mund gewöhnlich, ͤ digte flüchtig geworden, die unter uch nn oh t ö. Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, schlossen und. gebeten, denselben ,,. und Gesichtsbil dung länglich, Statur kräftig. Besondere 6 urbgt zicht Tennzeichen: Pockenngarben im Gesicht, Benginem * . ul ge, ö ö ,. Augen, Fortgehen war ,, ö . 4 z k nn einne, spricht hoch? Geestemünde, den . Olteber ö ö Anzun: dem hatte derselbe bei sich: 1 Helm, l en r n ,, . ö) Der Fönsaliche Staatsanwalt. äh in. ber Barnssen vermist, gor daß die Ber. zn ghd ge g er, 4 Leibrlemen und plattdeutsch, dänisch und französisch; Ver ,, 2 muthung der Desertion gegen ihn vorliegt. ; . Sylsoß 1 Seitengewehr Ml Nr. 126. Folge einer offenen Wunde am rechten Schienbein . Alle Militär und Civilbehörden werden ersucht, ö zachoben u Konitz, Lsste E. Rr. 1 Pro 1886. keien, wackeligen Gang, . J 6 n auf den c. Theus acht zu haben und ihn im Be Ausgehr . 3. Meldorf, den 8. Oktoher . ö. er eh end . . tretungsfalle hierher abliefern zu llassen. Königliches Amtsgericht. J. * t . un li en g nn ,, an mn n, . Sprache deutsch. Kleidung Schaftstiefel, graue nice, übel e n. J trie Buckskinbeinkleider. brauner Bukskinrock, schwarzer des J. K , Infanterie / Schlapphut. Besondere Kennzeichen: ein weißer degiments Nr. 14. 6. Paul Theus,

o znken N Signalement: Vor- und Zunamen P theu Fleck am linken Auge. Geburtsort Lichnau, Kreis Konitz, Regierungsbezirk . Marienwerder, Alter 2 Jahre 7 Monate, Größe 1Lm 67 em, Religion katholisch, Profession Knecht, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augen grau (klein),

; 371 , 9k; ) Etisnu-(Gesells 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Gesellsch. 3. Berufs⸗Genossenschaften. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Theater. Iseigen In der Börsen Beilage. g. Familien ⸗Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . .

„Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ;

' BVerloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. öffentlichen Papieren.

von

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern in das Amtsgerichtsgefängniß zu Geeste⸗ münde abzuliefern.

Nachricht wird zu 576 / 6 erbeten.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. , d 33645 Steckbrief. ö Bart keinen, Der! unten näher bezeichnete Musketier Paul. Theus der 3. Compagnie 3. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 14 wird seit dem 1. Oktober 1386

Statur schlank,

Zähne vollständig, Steckbrief.

den Arbeiter Karl Rose, geboren den 1. Juli 1830 zu Berlin, seit mehr als 10 Jahren in Bargenstedt hiesigen Bezirks wohnhaft. gewesen, welcher dringend verdächtig ist, daselbst in Diʒgsem Jahre wiederholt mit Kindern unter vierzehn Jahren unzüchtige Handlungen vorgenommen und dadurch . Verbrechens gegen §. 163 des Stra ces e bh , schuldig gemacht zu haben, wird, da der Beschul⸗

33644

Gegen 33650 Steckbrief. n. ;

Gegen den unten beschriebenen. Tischlergesellen Theodor Koch aus Bochum in Westfalen, zul echt in Geestendorf, welcher sich verborgen hält. ist die Unterfuchungshaft wegen Betrugs und Diebstahls verhängt.