1886 / 240 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

r

e. der Häusler Joseph Lissok zu Leschezin die Flächenabschnitte 94 430. 995 431, 996 401 von 3 a7ñ7z3 qm, 7 a 40 qm, La 67 4m mit 0, Q, O, 23, 0, l Ih! ee

d. der Halbbauer Mathias Kurpanik zu Leschezin die Flächenabschnitte Nr. 997/430, 998 431, 999 401 von 2a 60 qm, Ta 42 4m, 2 a 79 ꝗm mit 0, M2, O, 23, 0 02 Thlr. Reinertrag,

e, die Bergmann Johann und Franzisca Schwi⸗ tallaschen Eheleute zu Morgenroth die Flächen⸗ abschnitte 1000 430, 10901431, 1002, 401 von 1 a 65 dm, 5 a 45 4m, 1 a 44 am mit 0, 0l, o, 17, o, M Thlr. Reinertrag,

f. die Wittwe Auguste Jauernik zu Pschow die Flächenabschnitte 10903430, 1004431, 1005401 von Laö63 4m, 5 a 47 qm, La 44 4m mit Ol, 0, 17,

OO Thlr. Reinertrag,

g. der Müller gn n und dessen minderjährigen Kinder Marie, Julie, Ludwig, Albine und Alois Pawellek zu Leschezin die Flächenab⸗

schnitte 1006430, 1007431, 1008/4091 von 11 a 25 4m, 30 a 09 qm, ga 89 m mit 0,07, 0,94, O, 07 Thlr. Reinertrag, z

h. der Halbbauer Franz Chroszez zu Leschezin

die Flächenabschnitte 10609 430, 1010 431, 1011401 von 4 a 51 4m, 15 a 57 4m, 5H a 53 am mit C,03, O, 49, 0, M4 Thlr. Reinertrag, .

i. der Halbbauer Franz Tkocz zu Leschezin die

Flächenabschnitte Nr. 1012430, 10135431, 10141401 von 4 a 82 qm, 13 a 97 am, 6 a 82 4m mit C0, 03, O, 44, 0, 04 Thlr. Reinertrag, k

k. der Halbbauer Joseph Moron zu Leschezin die

Flächenabschnitte Nr. 1015430, 1016/431, 1017401 von 4 a 14 4m, 4 a 00 qm, 12 a 78 dm, 4 a 68 4m mit Gos, 0, 13, 0,90, G03 Thlr. Reinertrag,

J. der Halbbauer Andreas Mazur zu Leschezin die

Flächenabschnitte Nr. 1018/430, 1019431, 1020 401 von 2a 37 4m, 18 a 43 4m, 4 a 81 4m mit 0, M2, O, 72, 0,93 Thlr. Reinertrag, ꝛ⸗

m. die Halbbauer Franz und Josepha Moron'schen

Eheleute zu Leschczin die Flächenabschnitte 1021430, I022143I, 10235461 von 35 qm, 22a 54 4m, 2 a 81 4m mit 0, 8s, 0,2 Thlr. Reinertrag,

n, der Halbbauer Joseph Scheffczyk zu Leschezin die Flächenabschnitte Nr. 1024431, 1025 /401 von 24 a 55H dm, 1 a 06 dm mit 0,96, Gol Thlr. Reinertrag

besitzen, und welche bisher im Grundbuch von Leschezin nicht eingetragen gewesen sind, sollen auf Antrag der vorstehend aufgeführten Besitzer zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes aufge⸗ boten werden.

„Alle unbekannten Cigenthumsprätendenten werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche auf diese oben⸗ genannten Flächen spätestens im Aufgebotstermine den 15. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 51) anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Rybnik, den 4. Oktober 18365.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

33709 Ediktalladung.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Todes⸗ erklärung des Tagelöhners Johann Georg Schnur von Breitenbach, geboren den 13. Juni 1832, seit wenigstens 30 Jahren verschollen, angetragen.

Dem Provokaten und den von demselben zurück⸗ . Erben und Erbnehmern, zu denen zwei zrüder und drei Schwestern gehören sollen und von denen sich ein Bruder, der Schuhmacher Heinrich Schnur, und eine Schwester, die Ehefrau des Tage⸗ löhners Schmidt in Breitenbach. Kreis Worbis, aufhalten sollen, wird aufgegeben, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht oder in dessen Gerichtsschreiberei schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, und zwar spätestens in dem auf den 16. September 1887, Vormittags 11 uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine unter der Verwarnung, daß der Verschollene selbst im Falle seines Nichterscheinens für todt erklärt und dessen Nachlaß den gesetzlichen Erben desselben unter den gesetzlichen Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen zuerkannt werden wird.

Worbis, den 5. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Knochenhauer. 133732 Ediktalladung.

Im Jahre 1827. ist über das Vermögen des Doppelkothsaß Christoph Mull zu Haverlah der Konkurs der Gläubiger eröffnet.

Der Mull'sche Doppelkothhof Nr. 8 zu Haverlah war Lehngut und sind durch Prioritätsurtheil vom Jahre 1828 die, Konkursgläubiger behufs ihrer sue⸗ cessiven Befriedigung auf die nach Abzug der Ver⸗ waltungskosten verbleibenden Erträge des Hofes ver— wiesen worden.

Nachdem das Konkursverfahren bis zum Jahre 1882 gedauert hatte, ergab sich durch Rechnung, daß das Verfahren, wenn nach der Veranlagung weiter geführt, noch länger als ein Jahrhundert hätte fort— geführt werden müssen.

Bei dieser Sachlage wurde beschlossen, die Be— endigung des Konkursverfahrens im Wege gütlicher Vereinbarung zu versuchen.

Die zu dem Zwecke zugelegten Verhandlungen haben Erfolg gehabt. Als einzige Berechtigte zur Succession in das Lehnsgut wurden die Gebrüder Louis Mull in Muscatine und August Mull in Bockenem ermittelt.

Die Gebrüder Mull haben eingewilligt, daß der Lehnhof behufs Befriedigung der Konkursgläubiger verkauft werde mit dem Vorbehalte, daß ein Jeder von ihnen die Hälfte des Kaufgeldrestes erhalte, welcher nach Befriedigung der Konkursgläubiger übrig bleibe.

Mit den Konkursgläubigern ist ein Arrangement dahin abgeschlossen, daß dieselben ihre angemeldeten Kapitalforderungen zu voll bezahlt erhalten sollten, dagegen auf Zinsen verzichteten. .

Der Doppelkothhof Nr. 8 zu Haverlah ist ge⸗ richtlich auf die Summe von

6:3 942 Mk. 51 Pfg. verkauft.

Von dem Erlöse sind die Gläubiger nach Maß— gabe des Arrangements befriedigt, mehrere der Fa⸗ milie des Kridars Angehörige aus Gründen der Billigkeit mit Abfindungssummen bedacht und pptr. 53 0600 Mark in Verwaltung des Konkursverwalters geblieben.

Nachdem nunmehr auch die Königliche Regierung

mänen und Forsten, unterm 14. d. M. Namens des Fiskus mit höherer Ermächtigung . Empfang einer Abfindungssumme allen Ansprüchen entsagt hat, welche die Lehnsherrschaft aus dem Grunde würde geltend machen können, weil das Lehngut ohne Vor⸗ wissen der Lehnsherrschaft verkauft worden, ist die Beendigung des Konkursverfahrens, namentlich die Auszahlung des oben gedachten Ueberschusses nebst angefammeiten Zinsen an die Gebrüder Mull in dem Termine

Donnerstag, 23. Dezember 1886,

Vormittags 11 Uhr,

in Aussicht genommen.

Diejenigen welche vermeinen, an der vorhandenen Vermögensmasse nähere, oder doch gleich nahe An— sprüche zu haben, werden aufgefordert, solche Ansprüche bis zum 23. Dezember 1886 bei dem Amtsgerichte Liebenburg zu melden. .

Erfolgen Anmeldungen in den gedachten Rich⸗ tungen nicht bis zu dem gesetzten Termine, so werden die Gebrüder Mull für die wahren Berechtigten an⸗ genommen.

Die nach dem Ausschlusse sich etwa meldenden Berechtigten sind alle bis dahin über die Mull'sche Konkursmasse erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungeablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, haben ihre Ansprüche vielmehr auf das zu beschränken, was als⸗ dann von der Masse noch vorhanden sein möchte.

Earn, den 3. Oktober 1886.

. Amtsgericht. gez. Pfafferott. Beglaubigt und veröffentlicht: R. Teckener, Sekretär. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

337081

Auf den Antrag der Ortsarmenkasse zu Haselhorst, vertreten durch den Rittergutsbesitzer Eschwe da— selbst, wird der Verlierer resp. Eigenthümer der am 10. April 1886 auf der Feldmark Sternfelde durch den Arbeiter Friedrich Görn gefundenen 21 Stück Friedrichsdore aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. Dezember 1886, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der An— spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.

Spandau, den 2. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

337261

Alverdissen. Auf den Antrag der Wittwe Leib⸗ züchterin Böhmer zu Dudenhausen werden Diejeni⸗ gen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß der kürzlich unverheirathet und ohne Leibeserben verstorbenen Christine Puls von Nr. 12 zu Sonneborn zu haben vermeinen, hierdurch aufge— fordert, solches in dem auf

Dienstag, den 21. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, an hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Termine so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst die Provokantin als die nähere Erbin angenommen werden soll.

Die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimirenden haben alle bis dahin über den Rachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzun⸗ . zu fordern, sondern ihre . auf das zu beschränken, was von der Erbschaft noch vor— handen ist. ;

Der Ausschlußbescheid wird nur durch das Amts— blatt bekannt gemacht werden.

Alverdissen, den 6. Oktober 1886. Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

33731

In Sachen betreffend die Todeserklärung des früheren Haussohnes Lüer Burfeind, geboren am 15. März 1854 in Godenstedt wird der auf Freitag, den 8. April 1887, anberaumte Aufgebotstermin auf Freitag, den 15. April 1887,

Morgens 19 Uhr, verlegt.

Zeven, den 7. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

Büning.

337361 Ausschlußurtheil. In, Sachen, die Auszahlung der Ablösungscapitale für die auf den früheren städtischen Forsten ruhenden Brenn- und Schwellholzdeputate betreffend, werden alle Diejenigen, welche ihre etwaigen Ansprüche an die einzelnen Ablösungs capitale in den auf den 30. September und 1. Oktober e. anstehenden. Ter⸗ minen nicht angemeldet haben, dem in der Verfügung vom 24. Juli c. angedrohten Präjudize gemäß, mit solchen damit ausgeschlossen. Blankenburg, den 6. Oktober 1886.

Herzogliches Amtsgericht.

Ribbentrop.

33740 Im Namen des Königs? Auf den Antrag des Besitzers Valentin Burezyk in Ober⸗-Schridlau, vertreten durch den Justizrath Neubaur in Berent, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Berent durch den Gerichts-⸗AUssessor Dr. Ollendorff

für Recht:

der Gläubiger der auf den Grundstücken Ober⸗ Schridlau Nr. 33 und 55 Abtheilung II1 Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 22. Dezember 1862 eingetragenen Forderung von 64 Thaler 4 Silber⸗ . 7 Pfennigen 192 Sn 47 3, Michael udwig Froese und seine unbekannten Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag—

steller zur Last.

Dr. Ollendorff. Verkündet am 23. September 1886. von Tempski, Gerichtsschreiber.

33747] Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. September 1886. Backhaus, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗

buche von Wester⸗Kappeln Band J. Blatt 36 Ab⸗

469 Thlr. 15 Sgr. Judikat nebst 40½ Zinsen seit 1. Juli 1862, 6 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. Zinsen aus dem Erkenntniß vom 16. April 1862 für den Pferdehändler Goswin Soest⸗ meyer zu Ledde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Druffel für Recht: I) der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts; nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post auegeschlossen, ) 2) die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. gez. Druffel. Tecklenburg, den 24 September 1886. . . Amtsgericht. y

Weihe. 33741) Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. September 1886. Scheffler, Referendar, als Gexichtsschreiber. In der Klose'schen Aufgebotssache erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Greiffenberg a. Q. durch den Amtsrichter Oehler für Recht:

1) Die unbekannten Erben des am V. März 1885 zu Schoosdorf verstorbenen Webers Carl Friedrich Julius Klose werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen und wird letzterer dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

Oehler. Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1886. Schulz, als Gerichtsschreiber. Auf den 2 if des Maurermeisters Otto Brandt in Stendal als Nachlaßpflegers erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Stendal durch den Amtsrichter

Michaelis für Recht:

Der Nachlaß der am 26. September 1884 zu Stendal verstorbenen Wittwe Anna Wollenweber, deren Herkunft unbekannt ist, wird dem Königlichen Fiskus verabfolgt und der sich später meldende Erbe at alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an— zuerkennen und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des vom Nachlasse noch Vorhandenen fordern.

Stendal, den 4. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. September 1886.

Schüler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Landwirths Heinrich Wilhelm Fischer zu Eggelingen, für sich und seine vier minder jährigen Kinder,

2) des Landwirths Johann Frerichs zu Blersum,

vertreten durch den Rechnungssteller Freund

zu Wittmund

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittmund

durch den Amtsrichter Wilhelmy für Recht: Alle diejenigen, welche an fol genden Posten:

a. der auf dem Grundstücke Eggelingen Nr. 182 für Johannes Brants in Wittmund eingetragenen jöührlichen Grundheuer von 5 Thalern mit Weinkauf,

p. der auf dem dem Landwirth Johann Frerichs zu Blersum gehörigen Grundstücke Blersum Nr. 110 für des Otto Eilts Jakobs Platz Blersum Nr. 16 eingetragenen Grundheuer von jahrlich 2 Reichsthaler Courant und den auf demselben Grundstücke für den in Amerika ver⸗ storbenen Dienstknecht Johann Hinrich Reents von Norddunum im Jahre 1868 eingetragenen 120 Thaler Gold

Rechte haben, werden mit denselben ausgeschlossen.

Die Kosten werden den Extrahenten auferlegt.

Wilhelmy, Ausgefertigt:

Wittmund, den 4. Oktober 1886.

(L. S) Schüler, Amtsgerichts⸗-Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

33748

337391

(33737

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 24. September 1886.

Backhaus, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Auftzebot folgender im Grundbuche von Wester⸗Cappeln Band V. Blatt 1264 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Posten:

1) 18 Thlr. 11 Sgr. J Pf. aus dem Agnitions⸗

bescheide vom 9. Maͤrz 1830 und 25 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. laut Immissions-Dekret vom 12. November 1830 für den Bürgermeister Rehorst zu Lotte,

2) 4 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. Mandatargebühren des Justiz⸗Kommissars Greiff und 2 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Exekutionskosten für den Gerhard Hein— rich Driemeyer zu Ledde,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Druffel für Recht:

1) Es werden die eingetragenen Eigenthümer bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnten Posten ausgeschlossen.

2) ö. . werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

gez. Druffel. Tecklenburg, den 24. September 1886. Königliches Amtsgericht. (L. S.)

Weihe. 3375651

Die bis jetzt nicht bekannt gewordenen Erben der am 27. Dezember 18331 zu Merzwiese verstorbenen verehelichten Miether und Maurer Schmidt, Anna Elisabeth, geb. Schmidt, sind mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der letzteren nach Maßgabe der gemäß §. 152 Tit. 51 Theil J. Allgem. Gerichts⸗ Ordnung gestellten Verwarnung durch Urtheil vom 30. September d. Is. auszeschlossen. Krofsen a. O., den 3. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1886. Backhaus, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender im Grundbuche von Kappeln Band J. Blatt 123 Ab- theilung III. Nr. 1 und 3 eingetragenen Posten: a. 180 Thlr. für die Erben des Kaufmanns Jo— hann Friedrich Honselmann ex oblig. vom

33744

h. 86 Thlr. 20 Sgr. Pf. Muttergut und son— stige Rechte des am 19. März 1826 geborenen Johann Peinrich Hackmann aus dem Rezeffe vom 28. Juni 1832,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Druffel für Recht:

I) die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen,

2) die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt. ( gez. Druffel. amm, den 24. September 1886. önigliches Amtsgericht. Weihe.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 17. September 1886.

Som born, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend Aufgebot von Hypotheken— posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklen⸗ burg durch den Amtsrichter Weihe

für Recht: in Erwägung:

daß das Aufgebot folgender Posten:

200 Thaler Gold, eingetragen Band J. Blatt 58 Abtheilung III. ad 2 auf Grund der Urkunde vom 29. Juli 1818 für den Landrichter Hoff bauer in Tecklenburg, 380 Thaler Darlehn eingetragen für den Pastor Goldeking in Ibbenbüren aus der Ur— kunde vom 22. Oktober 1830, Band JV. . 1116, Abtheilung VII. Nr. 1 Tecklen⸗ urg, gemäß §. 824 C. P. O., 5§. 20, 4, §. 21 Auß— führungsgesetzes zur C. P. O5 frist- und form— gerecht erfolßt ist, daß in dem Aufgebotstermin sich Niemand gemeldet hat, Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe— kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. gez. Weihe.

Tecklenburg, den 24. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Weihe.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1886. Schwarz, Gerichtsschreiber.

In der Leo'schen Aufgebotssache III. F. 8. 86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg . durch den Gerichtsassessor Becher für

echt:

Die Hypothekenurkunde über 6000 „S. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Juli 1881 an demselben Tage für den Partikulier Gottlob Wiesner zu Warmbrunn in Abthei— lung III. Nr. 2 des dem Königlichen Kreis— phyfikus Dr. Herrmann Leo in Goldberg ge— hörigen Grundstücks Nr. 10901 Hermsdorf 6. und laut Vermerks vom 19. Dezember 1883 umgeschrieben auf Frau Kreisphysikus Dr. Leo, Mathilde, geborene Wiesner in Goldberg. gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 8. Juli 1881 nebst dem Vermerk vom 19. Dezember 1883 und Ausfertigung der Verhandlung vom 8. Juli 1881 als Schuldurkunde, wird zum

, . der Neuausfertigung für kraftlos er— irt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

Antragstellerin, Frau Kreisphysikus Dr. Leo in Goldberg, auferlegt.

337431 Das Königliche Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen, . hat am 5. Oktober 1886 nachstehendes Ausschluß— urtheil erlassen und verkündet:

I. Der Depositenschein der bayerischen Vereins⸗ bank dahier vom 9. August 1882 mit Nr. 1397 über folgende vom K. Forstgehilfen C. Koch in Irsee am bezeichneten Tag bis 9. August 1883 bei genannter . als offenes Depot hinterlegte Werthpapiere, als:

1) ein Stück 4 0, bgyer. Eisenbahnanlehen von 18769 Serie 174 Nr. 43 395 zu 200 (1, 2) ein Stück 4469 Pfandbrief der bayer. Hypo— theken⸗ und Wechselbank, Litt. H. Nr. 18757 zu 200 M, zwei Stück 40, Pfandbriefe der süddeutschen Bodenkreditbank, F. 1I. Nr. 1197 und 343? zu je 300 A6, ein Stück 40½0 bayer. allgemeines Anlehen von 1880, Serie 678 Nr. 33 881 zu 1000 ͤ , zwei Stück 4 0,½ bayer Eisenbahnanlehen von 1879, Serie 3921 Nr. 196043 und 19604 zu je 1000 M6, zwei Stück desgleichen, Serie 706 Nr. 176274 und 176 2765 zu je 200 A6, ein Stück 46,0 bayer. Eisenbahnanlehen von 1876, Serie 236 Nr. 58 768 zu 200 46, ein Stück 40½ Pfandbrief der bayer. Vereins bank, Litt. D. Nr. 24 190 zu 200 , wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag— steller zu tragen. München, den 7. Oktober 1886. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

33745

337351

33746] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1886. Backhaus, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der über fol— gende Posten gebildeten Hypothekenurkunden: a. 100 Thlr. aus der Urkunde vom 13. Juni 1858 für den Rechtsanwalt Greiff, . b. 350 Thlr. aus der Obligation vom 21. Mär 1869 für die Kinder des verstorbenen Berg—Q schmieds Pötter, eingetragen im Grundbuche von Ledde Band J Blatt 190 Abtheilung III. Nr 2 und 3, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Druffel für Recht:

1) die vorbezeichneten Urkunden werden hiermit

für kraftlos erklärt, . 2) 91 . werden dem Antragsteller zur Last gelegt. gez. Druffel. Tecklenburg, den 24. September 1886. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Weihe.

zu Hannover, Abtheilung für direkte Steuern, Do⸗

theilung III. Nr. 18 eingetragenen Post:

.

3. Oktober 1824,

2

zum Deu

W 240.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 12. Oktober

aar,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 de e . vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntm

Gentral⸗Handel ⸗NRegister

F. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post- Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

vom 0. November 574, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und achungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen

für das Deutsche Neich. .

Das Central-Handels-Register für das Deutsche e ͤ e Abonnement beträgt 1 M 50 * für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten Insertionspreis für den Raum einer Druckjzeile 30 5.

8

*

Blatt unter dem Titel

240A.)

Reich erscheint in der Regel täglich. Das s 26 3. .

Vom „Eentrat - Handels ⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 240 . und 219 B. ausgegeben.

Eutscheidungen dentscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Das Reichsgesetz vom 15. Juni 1883, bete. die Krankenversicherung der Arbeiter, versteht unter Arbeitgeber! denjenigen, welcher der selbst— ständige Inhaher eines der in S. 1 aufgeführten versicherungspflichtigen Betriebe in dem Sinne ist, dieser Betrieb für seine Rechnung erfolgt. Dem⸗ nach ist Betrie bsunternehmer und Arbeit⸗ geber bei einem Ziegeleibetriebe der Ziegeleibesitzer, welcher die Ziegelelanlage ihrem Zwecke, nach für seine Rechnung ausnutzt, nicht der Ziegelmeister Giegelhaus), welcher die übernommene Herstellung der Ziegel durch seine Arbeiter ausführt. Ersterer ist daher zur An- und Abmeldung der in der Ziegelei beschäftigten Arbeiter (6. 49 des Ges.), verpflichtet, und würde dem Ziegelmeister eine solche Verpflich⸗ tung nur dann obliegen, wenn derselbe die gewerb— liche Ziegelanlage zur eigenen Ausnutzung gepachtet hätte. U. O.⸗L. G. v. 26. März 1886 Rhein. Archiv Bd. 76 S. 66.

2) Wird in einer Unfallsache vom Beklagten die Einrede des konkurrirenden Verschuldens des Verletzten geltend gemacht, so hat das Gericht entweder festzustellen, daß das Verschulden des Ver— letzten als Mitursache des Unfalls nicht in Betracht komme, oder aber darüber zu entscheiden, welches Verschulden als die eigentliche und Hauptursache des Unfalls zu gelten habe. U. JI. Civilsen. R. G. v. 21. Nov. 1885 a. a. O. S. 160.

3) Die in einem Versicherungsverirage enthaltene Bestimmung, daß gewisse thatsächliche Fragen end— gültig durch Schiedsrichter entschieden werden sollen, ist gültig, und der dem Vertrage entsprechend erfolgte Ausspruch der Schiedsrichter für den Richter bindend. U. dess. Sen. 4. a. O. S. 155.

4) Die Annahme von Wechseln an Zahlungs— statt ist auch dann, wenn der Gläubiger sich nur aus Furcht, sonst keine Befriedigung zu erhalten, zu derselben hat bestimmen lassen, als Abschluß eines An— schaffungsgeschäftes im Sinne der Nr. II. 4b. des Tarifs zum Reichs stempelabgabengesetz vom 1. Juli 1881 anzusehen. Der dem Schuldner eingesandte Rechnungsauszug, welcher ein solches Wechselanschaf— fungsgeschäft zum Gegenstande hat, ist stempelpflichtig. wenn es sich nicht von einer Rechnung über ein altes Anschaffungsgeschäft handelt und die Befreiungs⸗ vorschrift der Nr. 3 des Tarifs nicht zutrifft. U. ]. Strafsen. R. G. vom 9. Juli 1885 a. a. O. S. 1909.

5) Das Prinzip, wonach die gegen eine offene Gesellschaft oder eine Kommanditgesell⸗ schaft ergehenden Urtheile auch gegen die als mitbelangt zu betrachtenden Gesellschajter Rechtékraft äußern, gilt nicht umgekehrt in der Weise, daß Ürtheile gegen einzelne Gesellschafter auch Rechtskraft gegen die Gesellschaft äußern U. II. Civilsen. R. G. v. 26. Febr. 1886 a. 4. O. S. 203.

6) Ist der Vertreter einer Kommandit⸗ gesellschaft nicht in dieser Eigenschaft, sondern nur als persönlich haftender Gesellschafter verklagt und verurtheilt worden, so kann die Rechts—⸗ kraft des Urtheils nicht auch die Rechtskraft gegen die Kommanditgesellschaft oder den Kommanditisten, welcher seine Einlage nicht oder nicht vollständig ein⸗ gezahlt, begründen. Dass. U.

7) Der Frachtbrief dient nur als Beweismittel über den jwischen dem Frachtführer und dem Ver— sender abgeschlossenen Vertrag. Es steht aber dem Verkäufer gegenüber dem Käufer das Recht zu, durch andere Beweismittel nachzuweisen, daß das versendete Waarenquantum ein größeres Gewicht hatte, als im Frachtbrief angegeben ist. U. oberst. G. H. zu Wien v. 11. März 1886 öst. Gerichtshalle S. 327.

8) Das Gesuch um Löschung einer Zweig niederlassung muß von allen Repräsentanten der Firma eingebracht werden, U. oberst. G. H. Wien v. 18. Februar 1886, öst. Gerichtshalle 8 5387,

Y) Wenn vom Ehegatten einer Geschäfts inhaberin Waaren bestellt, bezogen und bestätigt werden, und das Geschäft in den Bereich ihres Geschäfts fällt, so hat der Ehegatte rechtsgültig im Namen seiner Ehefrau gehandelt. Es greift hier die Vermuthung Platz, daß der Ehemann Namens und im Auftrage seiner Ehefrau gehandelt hat, und bedarf es hierzu keiuer besonderen Vollmachts—⸗ Erklärung U. dess. G.« H. v. 24. Aug. 1886 a. a. D. S. 354.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Osnabrück über das Jahr 1885 äußert sich über die allgemeine Lage des Handels und der Gewerbe folgendermaßen: „Wenn auch von einem eigentlichen Besserwerden der wirthschafilichen Ver⸗ hältnisse des Bezirks im Berichtsjahre nicht geredet werden konnte, so darf immerhin konstatirt werden, daß im Allgemeinen auf gewerblichem Gebiete sich eine recht lebhafte Bewegung entfaltete. In Betreff der Einzelheiten heißt es weiter: Der Flachs brachte befriedigende Ernte⸗Erträge und fand ziemlich regen Absatz; im Dissener Bezirk sind ungefähr 06 = 100 000 kg zum Verkauf gekommen. Der Um⸗ satz in Leinsamen bezifferte sich in 1385 auf 2900 000 46 für russischen und ca. 120 000 „4 für Seeländer Samen. Der Garten‘ und Gemüsebau nimmt in erfreulicher Weise zu. Rothklee, Grassaaten und Serradella ergaben reiche Ernten und erzielten einen höheren Umfatz als in 1884. Es betrug der Konsum von Roöthklee 00 6000 Ztr. im Werthe von eg. 326 000 MS, von Weißklee 600 700 Ctr. im Werthe von 46 000 S und von Grassamen und Serradella 2200 Ctr. im Werthe

von

30 000 6. Das Forstareal betrug 18006 ha; davon wurden eingeschlagen 19557 Festmeter Nutzholz und 66 8)0 Raummeter Brenn- und Reiser⸗ holz. An Waldsamen wurden 4500 kg und an Eicheln 300 Ctr. abgesetzt; dieselben ergaben eine Einnahme von 25970 M; im Winter finden durch- schnittlich lo 000 Arbeiter beim Kiefernzapfen⸗ und Eichel⸗Sammeln Beschäftigung. Das Farbwaaren⸗ geschäft zeigte gegen das Vorjahr keine Veränderung; die Umsätze für Farbhölzer und Farbholzextrakte sind auf ca. 26 060 „, die für Indigo und die übrigen Farbstoffe auf ea. 950 000 6 zu beziffern. Der Viehhandel verlies recht günstig; an Gänsen wurden über 60 0)0 Stück produzirt. Die Verarbeitung von Bettfedern lieferte trotz der weichenden Preise günstige Resultate; das abgesetzte Quantum an Bettfedern wird auf 200 000 g im Werthe von 700 090 . geschätzt. Die Förderung und der Absaß auf den sisfalischen Gruben zu Borgloh⸗-Oesede haben die Höhe des Vorjahres nicht ganz erreicht. Bei einer durchschnittlichen Belegschaft von 549 Mann betrug die Förderung in 1885 105 709 850 t (in 1884 119 435 500 t), der Absatz in 1385 75 638 6990 t (in 1884 89376 400 t) und ergab einen Erlös von 565 535 A6. Die Kohlenförderung auf der Zeche Piesberg betrug 1885: 2 089700 Ctr. (1884: 1971 975 Ctr.) bei einer Arbeiterzahl von 742 Mann. Die Steinkohlengruben am Limberge förderten 4292 911 kg (1884: 6037 362 ke), und die fiska— lischen Steinkohlengruben zu Ibbenbüren 79 4655 t (1884: 83 473 t) mit 55h Mann. Die Rothenfelder Zalinen- und Soolbad-Aktiengesellschaft produzirte an Salz 12000 Gtr. gegen 14 244 Ctr. des Vor⸗ jahres. An Brauneisenstein lieferten die, dem Georgs Marien-Bergwerks⸗ und Hüttenverein ge— hörigen Gruben 194705351 k gegen 205 645 050 kg im Vorjahre. In den Steinbrüchen wurde im Ganzen flott gearbeitet. Die stäptischen Steinbrüche setzten ab 4280 Ladungen ( 109 Cr.) bearbeilete Steine (1884: 3677 und 2049 Ladungen Chaussee⸗ steine (1834: 3012); die Zahl der durchschnittlich beschäftigten Arbeiter betrug 218 Mann. Die Firma J. F. Wolff in Ibbenbuͤren setzte 400 0090 GCtr. Bruchsteine und 75 000 Ete. Werksteine im Gesammt⸗ werthe von 160 0900 ( ab und beschäftigte 145 Ar⸗ beiter. Schwarzkreide wurde in erhöhtem Maße gewonnen, nämlich 1860 t gegen 1600 t im Vorjahre. Die Ockergruben der Firma Hartmann⸗Hilter waren regelmäßig beschäftigt; die Ausbeute belief sich auf rund 6000 Etr. Der Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hüttenverein produzirte 18852 64 057 500 kg Roheisen (1884: 61 506 850 kg). Die Gesammtzahl der Arbeiter in der Hütte, Gießerei, mechanischen Werkftätte, sowie in den Kohlen und Eisensteinzechen betrug 1481 Mann gegen 1465 im Vorjahre. An Maschinenkräften wurden benutzt 41 Dampfmaschinen mit ca. 2250 Pferdekräften, von 72 Kesseln mit Dampf gespeist. Das Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück fabrizirte 30 966 4 Waaren im Werthe von 4339 676 S, aus 45768 t Roheisen und Abfällen. Im Durchschnitt waren go? Arbeiter beschäftigt, welche 777 707 . Lohn er⸗ hielten. Die Firma A. Brickwedde in Osnabrück hatte in ihrer Spezialität (technische Bedarfsartikel für Fabriken) ein flottes Geschäst zu verzeichnen. Auch die Osnabrücker Dampfkesselfabrik Julius Meyer erfreute sich im Berichtsjahre einer abermaligen Erhöhung ihres Absatzes; derselbe bezifferte sich dem Gewichte nach auf 3795 000 kg mit einem Werthe von 1560 000 gegen 210000 kg im Werthe von 85 000 46 im Vorjahre. Für landwirthschaftliche Maschinen war ein lebhafter Begehr vorhanden. Die Hauptwerkstätte für Reparaturen, der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion zu Köln gehörig, beschäftigte ca. 320 Arbeiter. Die Fabrik für Eisenbahn⸗R Bergbau. und Hütten⸗ bedarf (C. Stahmer, Georgs-Marien-Hütte) hatte ein günstiges Geschäftsjahr zu verzeichnen. Die Zahl der Arbeiter belief sich auf rund 70, der Umsatz auf 200 000 6. Die Firma Brück, Kretschel u. Co. zu Osnabrück beschäftigte 42 Arbeiter und lieferte 22 Turbinen nebst Transmissionen und diverse andere Maschinen. Gebr. Rohlfing hatten im Jahre 1885 einen Absatz von 60 Pianinos und Flügeln und drei neuen Orgeln im Gesammtwerth von 500090 (6 Die Absatzgebiete waren Deutschland, Holland, Amerika, Brasilien. In der Gießerei des Georgs⸗Marien⸗ Bergwerks‘ und Hüttenvereins zu Georgs-Marien-Hütte wurden aus dem selbstprodu⸗ zirten Roheisen 2341111 kg in Gußwaagren ver— schmolzen, gegen 249 9560 kg im Vorjahre. Die Gießerei des Stahlwerks zu Osnabrück stellte 222 t Gußwaaren im Werthe von 461 261 6 her; außerdem fabrizirte dasselbe Werk 88t ver schiedener Waaren aus Walzeisen im Werthe von 10 940 M gegen 728t im Werthe von 100 762 (. im Vorjahre. Die Friedrich⸗Wilhelms-Hütte zu Gravenhoörst produzirte im Berichtssahre mit einem Arbeiterpersonal von durchschnittlich 123 Mann rund 660 000 Rg Handelsgußwaaren. Das verschmolzene Roheisen wurde vorwiegend aus England bezogen. Der Abfatz erstreckte sich hauptsächlich auf Nordwest⸗ deutschland, doch wird auch Poterie zum Export nach überseeischen Ländern gebracht. Die Eisengießerei und Maschinenfabrik von Carl Weymann in Osna— brück verschmolz im Betriebsjahre 1885 665 09000 kg Eifenmaterial, aus welchem 616 000 kg Gießerei⸗ produkte zweiter Schmelzung gewonnen wurden. Das Werk beschäftigte 60 Arbeiter und hatte eine Dampfmaschine von 10 Pferdekräften und 18 Werk⸗ zeugmaschinen in Betrieb. Die Drahtzieherei und Drahtstiftfabrik von Witte u. Kämper zu Osnabrück setzte 70 dο ihrer Produkte nach dem Auslande ab.

ö

Der Gesammtversandt betrug 8950 t (1884: 110756)

im Fakturenwerth von 1612 860 6 (18534: 2027454 M). Die Zahl der Arbeiter betrug 354 (1884: 372), welchen an Löhnen gezahlt wurden 292 5655 4 (1884: 336 750 ). Die Gas messer⸗ fabrik von G. Kromschröder zu Osnabrück hatte sich im Berichtsjahre eines gegen das Vorjahr um 30 o verbesserten Geschäftsumfatzes zu erfreuen. Die Bezugs⸗ quelle für Rohmaterial war Deutschland, während der Absatz über Deutschland hinaus nach Desterreich— Ungarn, Rußland, Dänemark, Holland, die Schweiz und Italien sich erstreckte. Der Gesammtumsatz bezifferte sich auf rund 5000 Stück Gasmesser. Die Zahl ter Arbeiter betrug 40. Marmor⸗ und Granitwaaren waren lebhaft gefragt; die beiden in Osnabrück befindlichen Etablissements beschäftigten zusammen 110 Arbeiter. Von den Kalkbrennereien in Lengerich wurden während des Berichtsjahres mit der Bahn versandt 29 985 t gegen 25 950 t im Vorjahre. Für die Ziegeleien verlief das Jahr 1885 ziemlich günstig. Die Steinfabrik des Eisen und Stahlwerks Ssnabräck produzirte 754 884 Stück feuerfeste Steine und Façonstücke im Gewicht von 2971 t, wovon für 31 071 verkauft wurden; der Rest wurde im eigenen Betriebe verwendet. Der Geschäftsgang in Fensterglas war weniger lebhaft als in 1884; dagegen ist der Absatz von Spiegelglas größer geworden. Die Hohlglasfabrik der Firma Friedr. Wolff in Ibbenbüren hatte einen ungünstigen Geschäftsgang zu verzeichnen; der Gesammtabsatz betrug ca. 6 Millionen Flaschen und ca. 1 Million Medizingläser im Werthe von ca. 360 900 . Die Fabrik beschäftigte 144 Arbeiter. Die Rothen felder Salinen und Soolbad-⸗A,ktiengesellschaft fabri⸗ zirte in 3 Monaten, während welcher die Fabrik im Betrieb war, ca. 14 000 Ctr. Ammoniaksoda, wo⸗— raus 2500 Ctr. Aetznatron gewonnen wurden; außerdem lieferte die Anlage ca. 8000 Ctr. Krystall⸗ soda. Mineralische Schmieröle gelangen in immer ausgedehnterem Maße zur Anwendung. Leinöl ist langsam im Preise gestiegen und fiel erst wieder gegen Ende des Jahres. Die Preise für Rüböl sind bei zunehmendem Konsum gefallen. Die Herftellung

von Oelseifen, harten Haushaltungsseifen, Toilette—⸗

seifen und Parfümerien wird im Bezirke von 5 Firmen fabrikmäßig betrieben; die starke Konkurrenz wirkte nachtheilig auf das Geschäft. Die städtische Gasfabrik zu Osnabrück produzirte im Betriebsjahre 1884/85 M75 150 ebm Gas, wozu 3123 609 kg Kohlen ver— braucht wurden. Ferner wurden gewonnen: 1962 700 kg Koks, 133 622 kg Theer, 19 150 kg schwefelsaures Ammoniak. Die Produktion der Lingener Gasanstalt betrug 1885: 151 072 ebm Gas; die gewonnenen Nebenprodukte fanden schlanken Absatz. Die Mahlmühlen konnten bei schwachem Geschäftsgang nicht in vollem und gleichmäßigem Beirieb erhalten werden. Produktion und Absatz werden sich etwa auf der Höhe des Vorjahres erhalten haben. Die Weizenstärke⸗Fabriken haben durch die Reisstärkeproduzenten eine starke Konkurrenz erhalten, in Folge dessen die Preise im Weichen begriffen sind. Für die Zuckerfabrikarion war das Bexichtsjahr ein günstiges, da die Preise für Brodraffinade bedeutend anzogen. Die Fabrikation von Kaffeesurrogaten wird von etwa 20 Firmen im Berichtsbezirke betrieben; die Absatzquantitäten und die dafür erlösten Preise waren im Allgemeinen denen des Vorjahres gleich. Die Zahl der sammtlich Getreide verarbeitenden Brennereien des Bezirkes betrug im Berichtsjahre: In den Oberkontrol⸗ bezirken Osnabrück und Quakenbrück 14 mit einem Brennsteuerertrag von 2365 870 eu (1884: 234124 6; im Hauptzollamtsbezirk Nordhorn 22 mit einem Brennsteuerertrage von 317799 16 (1884: 267 062.6; im Kreise Tecklenburg 12 mit einem Brennsteuer— ertrage von 47 037 6½. (1884: 44 232 6). An Brausteuern wurden in 1885 entrichtet: von 24 Brauereien in den Oberkontrolbezirken Osnabrück und Quakenbrück 31 560 S gegen 32578 A6 im Vorjahre; von 6 Brauereien im Hauptzollamtsbezirk Nordhorn 1272 S gegen 2601 in 1884; von 12 Brauereien im Kreise Tecklenburg 2768 „½ gegen 2601 S6 im Vorjahre. Von verschiedenen Brauereien des pasteurisirte

gewichen sind.

wesentlichen Veränderungen zu verzeichnen. Umsatz hält sich auf dem Niveau der letzten zwei Jahre, der Konsum beschränkt sich vorzugsweise auf die wohlfeileren Qualitäten; das Rohmaterial liefert meist das Inland. Die Bedeutung und die Zahl der Cigarrenfabriken ist im Bezirke die gleiche geblieben. Das Geschäft in Fleischwaaren gestaltete sich nicht besonders günstig. Speck fand einigermaßen guten Abgang, dagegen fand Schinken nicht immer den gewohnten Konsum. Der Gefammtumfatz einer Firma an Schinken, Wurst und Speck belief sich allein auf 191 802 6. Der Konsum in Butter nahm erheblich zu; die Ausfuhr aus dem Bezirke nach den benachbarten Landestheilen dürfte sich auf mehr als 166000000 Pfd. belaufen. Die in Diepholz belegene Fabrik von Margarin⸗ butter produzirte 9435 Gebinde gleich 4717560 Pfd. im Werthe von 250 000 46 Die Honigernte war ge— ring, deshalb konnte das gewonnene Wachs der Nach- frage nicht genügen; die Preise für beide Artikel waren erheblich höher. Das Geschäft in Eiern war dem des Vorjahres überlegen, das abgesetzte Quantum wird auf 20000000 Stück im Werthe von 190006 geschätzt. Die Spinn⸗ und Weberei Bramsche ielt ihr Etablissement das ganze Jahr in vollem Betriebe; dasselbe ist besetzt mit z150 Feinspindeln, 30 mechanifchen Webstühlen und den erforderlichen

Der

Vorbereitungsmaschinen und erfordert eine Dampf— maschine von 655 Pferdekräften; es sind durchschnitt⸗ lich 62 Arbeiter beschäftigt. Der Umschlag betrug 309000 kg Gespinnste, meistens gröbere Nummern, und ca. 2709000 m Gewebe. Für die Flachs⸗ spinnereien ist das Geschäftsjahr als ein gutes zu bezeichnen. In der Flächsspinnerei Osnabrück würden 12 827 Ctr. Flachs und Werg versponnen gegen 12665 Ctr. in 1884. Die Produktion betrug S6 796 Bündel (1884: 86990), verkauft wurden 93 807 Bündel im Werthe von 693 758 ½ (1884: 99 360 Bündel im Werthe von 732212 06). Die Spinnerei beschäftigte durchschnittlich 234 Personen, welche an Löhnen 194 026 S6 erhielten, gegen 228 Personen mit 96 475 66 im Vorjahr. Im Kammerbezirke befinden sich 19 Baumwollwebereien, welche durchschnittlich 160) Arbeiter beschäftigen; der Umschlag därfte eine Höhe von a/ —7 Millioner Mark betragen haben; die Preise sind in Folge der sibergroßen Konkurrenz sehr herabgedrückt. Die Wollenwagrenfabrikation hat eine Aenderung nicht aufzuweisen, dieselbe wird in Bramsche durch 3 mit Dampfkraft arbeitende Fabriken und das durch Wasser betriebene Etablissement der Tuchgenossenschaft aus⸗ geführt. ie Fabrikation beträgt im Ganzen 5090 Stück Coatings, Flanellen, Buckstins und Düffels im Werthe von 500 000 M; das Rohmaterial bestand größtentheils aus deutschen Wollen. Die Produktion der Firma Langschmidt und Sohn in Lingen erreicht das vorjährige Quantum von etwa 1500 Stück Fla⸗ nellen u. f. w. Die im Handelskammerbezirk be⸗ legenen Leggen prodbuzirten hauptsächlich Löwend⸗, graue und breite Leinen, dabei übertrifft die Pro⸗ duktion von 1885 das Vorjahr um 490 025 i. Die Fabrikation von Bleichleinen und Zwillich blieb sich gleich. Schier⸗ und Segeltuch wurde weniger ver— fertigt als im Vorjahr. Der Gesammtumsatz der mechanischen Leinenwebereien belief, sich im Berichtsjahr auf 1450000 6½é; die Fabrikate fanden Absatz nach Deutschland, Holland, Däne⸗ mark, der Schweiz, Westindien und Südamerika; die Garne wurden zu 23 aus dem Inlande, 1,3 aus Frankreich und Belgien bezogen. Die Bleichereien, Färbereien und Appreturanstalten erzielten befriedigende Geschaäͤftsresultate. Die Fabrikation von Leder⸗ waaren, hauptsächlich Sohl⸗- und Oberleder, ist etwas eingeschränkt worden, um der Ueberproduktion zu steuern. Die Anzahl der Lohgerbereien ist unverändert geblieben. Das Geschäftsjahr 1885 brachte einen erböhten Konsum von Bauhölzern mit sich; derselbe hat den vorjährigen Umfang um 2 0900 Htr. über⸗ schritten. Ulle Sägemühlen waren in vollem Be⸗ triebe. Der größte Theil der Hölzer, welche zu Möbelzwecken dienen sollen, wird aus Notwegen, Schweden, Rußland und Amerika bezogen. Das Möbelgeschäft blieb lebhaft; der Umsatz der Osna⸗ brücker 6 Firmen hat die Summe von 600 9900 6, erreich. Die Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. s. w. wird in Quakenbrück von 3 Firmen init 110 Arbeitern betrieben. Beschäftigung war während des ganzen Jahres vorhanden und es wurden auch zufriedenstellende Preise erzielt. Strohhüte und Schmuckfedern wurden lebhaft gehandelt. In der Papierfabrikation stehen Fabrikation und Konsum immer noch in einem ungünstigen Verhältniß. Tapeten und Rouleaux blieben unverändert; der Abfatz dürfte sich auf 600 000 Rollen im Werthe von 7 80 000 Æ belaufen haben. Der Buchhandel wird im Berichtsbezirke durch 11 Buch- und Kunst⸗ handlungen vertreten; die Zahl der Buchdruckereien beträgt 20.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer dundes 2c. (Nürnberg.! Nr. 120. Inhalt: Die Schweizer Bierbrauerei im Jahre 1885. ĩ diesjährige Gerste. und Saatgut⸗Ausstellung Halberstadt. Klär- und Filtrir⸗Apparat von O. Stockheim in Mannheim. Bierbrauerei in Oester— reich. Ueber den Ruß⸗ und Honigthau des Hop⸗ fens. Luftleitung in Malzdarten. Ein neues Oygrometer für Malztennen. Neinicke u. Cie,, Malzfabrik in Halle. Sicherheitsverschluß für Flafchen. Actienbrauerei und Malzfabrik Hof⸗ brauhaus in Dresden. Einfuhrzoll auf auslän⸗ dischen Hopfen in England. Patent-Ertheilungen für das Deutsche Reich. Jubiläum. Brand in einer Brauerei. Der Hopfenmarkt in Nürnberg. Ein- und Ausfuhr aus dein deutschen Zollgebiet. Italiens Ein- und Ausfuhr. Brauerei Königs stadt in Berlin. Unglücksfälle. Malzaufschlag in Bavern. Vermischtes. Hopfenmarkt. Briefkasten. Feuilleton: Das Deutschthum und der Kosmopolitismus des Bieres. Anzeigen.

1 1

Norddeutsche Brauer-⸗Zeitung. (Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins u. s. w, sowie des Hopfenbauvercins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. hz. Inhalt: Gefahrentarif der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. Zur Frage der salieplisirten Biere in Paris. Eidͤmaschine. D. R. P. Nr. 35 826. (Mit Abbildung. Die Frage der Abflußwässer in hygienischer und national-ökonomischer Hinsicht Ueber den Bakteriengehalt des Eises. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Straßburg J. Els. pro August 1885/86. Hopfenbericht. Marktbericht. Anfragen und Antworten. Ver⸗ mischtes. Geschäfts · und Arbeitsmarkt. Inserate.