ver Dezember⸗Januar —, per Januar-⸗Februa — ver Februar März —, per März ⸗April —, per April⸗Mai 16,70 Br.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kün⸗ digungspreis — 46 Loco, per diesen Monat und ver Oktober⸗November 16,40 Br., per November Dezember —, per Dezember⸗Januar —, per Ja⸗ nuar⸗Februar — per Februar März —, per April⸗ Mai 16,70 Br.
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gef. —. Winterraps — „t., Sommerraps — „ , Winterrübsen — M, Sommer rübslen — 16
Rübäl per 100 kg mit Faß. Termine steigend. Getündigt — Ctr. Kündigungspreis — M Loco mit Faß — Loco ohne Faß —, per diesen Monat 3,7 bez., per Ottober-⸗November 44,3 — 44,5 bez., ver Nobember⸗Dezember 44,4 — 4457 bez., per De⸗ zember⸗Januar —, ver April⸗Mai 45,4 - 45, — 45,5 bez., Mai⸗Juni —.
Leinöl per 100 kg — loco — „e, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) Per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗
still. Gekündigt — Ctr. Kündigpr. — M Loco — „6, per diefen Monat —, per Oktober November 21,8 bej., per November⸗Dezember — ver De⸗ zemnber⸗Januar —, per Januar-Februar 1886, per Februat- März —, per März-April — per April⸗ Mai —.
Spiritus per 1001 2 10000 — 10000 10. Termine behauptet. Gekündigt 190 000 1. Kündi—⸗ gungspreis 36, S, loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oltober⸗November 36,5 —- 36, — 36,5 bez., ver November⸗Dezember 36,6 —- 38 8— z6,? bez, per Dezember⸗Januar 36, — 368. bez., per Januar⸗Februar 1887 —, per Februar: März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 38 — 38,2 bez., per Mai⸗Juni 38,3 — 38,5 bez.
Spiritus ver 100 1 à 100 ½υ — 10000 loco ohne Faß 36,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,575 — 21,25, Nr. O 21,25 bis 19,26 bez.
Roggenmehl Nr. O u. 1 17,75 — 17, 29, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 — 17, 75 bez. Nr. O 18 4 höber als Rr. 0 und 1 pr. 1060 kg br. inkl. Sack.
Breslau, 12. Oktober. (W. T. B.) Getxreide⸗ markt. Spiritus pr. 1001 100 0½ pr. Oktober⸗No⸗ vember 35,090, do. pr. November⸗Dezember 36, 10, do. pr. April⸗Mai 36,50. Weizen — Roggen, pr. Oktober 1350, 00. do. pr. November-⸗Dezember I50, 00, do. pr. April⸗Mai 133,00. Rüböl loco pr. Oktober⸗November — —, do. pr. April⸗Mai —. Zink umsatzlos. — Wetter:; Schön.
Paris, 11. Oktober. (W. T. B.). Rohzucker s85 ruhig, loco 27,09. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 32, 25, yr. No⸗ vember 32,30, vr. Oktober⸗Januar 3260, pr. Januar⸗April 33,50.
Havre, 12. Oktober. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗NVork eröffnete mit I5 Points Hausse. Rio 31 000 B., Santos 12000 B. Recettes für gestern.
Berlin. Central Markthalle, 12. Oktober Bericht des städtischen Verkaufs-Vermittlers J. Sandmann. — Wild. Am 16. d. M. beginnt die Jagd auf Mutterwild. Mit diesem Tage ist die Jagd auf alles jagdbare Wild eröffnet (Wildkälber cusgenommen) und wir haben alsdann auf eine größere Zufuhr und gewöhnlich auch auf ein Sinken der Wildpreife zu rechnen. Bei dem diesjährigen Wildmangel und dem zunehmenden Bedarf dürfte dieser Umstand sich weniger bemerklich machen als in den Vorjahren, weil es gelungen ist, auch für stärkeren Wildexport von Berlin aus die nöthigen Vorkehrungen zu treffen. Rehe 66-75, Hirsche 20 — 30, Dammhirsch 30— 45, Wildschwein 20—– 35 43 pr. Pfd., Rebhühner, junge 100 — 120, alte 80-90 3, Fafanen 3— 4 6, Wachteln 59 — 60, Hasen 3, 00 = 35,59 is pr. Stück, Krammetsrögel 13— 18 8 per Stück. Auerhahn 3 — 4,50 „A, Birkhuhn 1.75 — 2,50 66 per Stück. Schnepfen 50 – *, 0 ½, Belassinen 50 – 80 * pr. Stck. — Geflügel. Für fette Gänse finden sich jederzeit Nehmer, anderes fettes Geflügel ist weniger begehrt. Fette Gänse per Pfd. 50 — 70 43. Mageres Geflügel ist nur mit Mühe und zu sehr niederen Preisen unterzubringen. Gänse 2,50 — 3, 00 — 6,090 6, junge Enten 1,B,00–= 1,50 — 00 , junge Hühner é, 35 — 0, 80 Mu, alte 1,00 - 1,öz0 Æν , Tauben 30 — 45 3, Poularden 4,50 — 66 — Butter. Frische feinste Tafelbutter 2c. 125 —– 130, feine Butter J. 15 — 122, II. 100— 112, III. fehlerhafte 85 — 95, Land⸗ butter J. 95 — 100, II. So — 29 M Galizische und andere geringste Sorten 55 —72 M pr. 50 kg. Käse. Schweizerkäse J. 56 — 63, II. 0 -= 5, 1II. 42-48 416, ¶ Backstein J. fett 20-25 6, II. 10 - 18 M, Lim⸗ duürger J. 30-35 AM, II. 20— 25 S6, Rheinischer Holländer Käse 45—58 AM, II. Waare 35 M, echter Holländer 6h MM, Edamer J. 60 — 70M, II. 56 — „8 ct, Franz. Neufchateler 16 A6 per 100 Stück, Roquefort 1,20 — 1,50 S pr. Pfd. — Eier 2,70 — 2,75 M 6 pr. Schock. — Blumen und Blätter. Lor⸗ beerblätter 3—4 SW per Korb. Rosen 8— 12 , Rosenknospen 1— 3 ½ per 100 Stück. Tuberosen 4 —5 9 pr. 100 Stück. Veilchen 3, 50 — 5, 00 A6 pr. Tausend. — Obst und Gemüse. Ung. Weintrauben 24 — Ytz 66. Ochsenaugen und Muskateller Weintrauben 26— 28 3. Neue Gitronen 30 —- 48 M½ . pr. Kiste. Pflaumen 2, 25—4, Birnen 4,20 —– 650, Tafelbirnen = 15 6, Aepfel 4,25 — 6 4M , Tafeläpfel — 15 M, feinste Sorten bis 30 M Pfirsiche 20 — 30 A146 Ananas 2,.50— 3 MS per Pfd. Wallnüsse 30 6 pr. Ctr. Zwiebeln 2,25 — 2,75 (66. Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln weiße 3,50 — 4,00 (M6, . 2, 80 — 3 M6, blaue 3— 3,60 6. per 100 kg. Schalotten 6 — 7,00 i Teltower Rübchen 12.00 MS, Me⸗ lonen 15— 20 S0 per Ctr. Sellerie 7—8 „, Meerrettigs 7-12 6, Blumenkohl 20—– 0 416 vr. 100 Stück. — Geräucherte Fische. Rhein⸗ lachs 2, 50— 2,90 AM, Weser⸗ und Ostseelachs 16B20—– 140 , ger. Aale 0,70 - 1, 90—- 1,30 M, großer Delicateßaal 150 S6 pr. Pfd., Flundern, kleine 2,00 - 300 S6, mittel 350—6 „SL, große 8 — 16 ½½ , Bücklinge 1,80 4,90 AS, Dorsch 3 — 10 A6 rer 100 Stück, Sprotten 40-50 3 per Pfd. — Schaalthiere. Kleine, 10 em O, 75 — 1,00 M, mittel 150 — 3 AM, große 4— 10 ½ per Schock, Hummern 1,30 460 M per Pfd. Austern 7,50 — 12 A6 pr. 100 Stück. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 89 – 965 , große 1, 10 1, Hecht 696 —– 70 3, Schleie 70 - 80 3 per PEfd. Karpfen in Stücken von je 1–=18 Pfd, in großen Posten angeboten. — Seefische. Lachs 160 — 1420 1Lä30 , Sander, gr. 80 - 100 35, Hecht 40 — 30 — 65 3, Steinbutte 70— 80 45. Seezunge, große 6,70 1,00 Mν, mittel 0— 60 3, Scholle 10—25 ,
Schellfisch, große 20 3, Kabliau 1. — 9 ver Pfund, Makrelen 40-60 3 per Stück.
Dorsch 5—12 Mn per Centner.
Berlin, 11. Oktober. (Bericht über Provisio. en von Gebr. Gause.) Butter; In der vergangenen
Woche erhielt sich gute Nachfrage für alle zum 1,19 1,30 , Ausstich passenden Qualitäten und
wurde für solche gern der volle Preis bewilligt;
trotzdem blieb die Bedarfsfrage in 1320 M- Ausstich am schwierigsten zu befriedigen. Die hohe Preislage zeigt jedoch schon zuweilen eine Stagnation des Ge— schäfts, namentlich macht sich dies in Mittelsorten in der Preislage von 95 — 105 66 bemerkbar, welche alle zum 1,900 eS⸗Stich geeignet an den Markt ge— bracht werden, den diffizilen Anforderungen der Kundschaft aber nicht genügen und somit zum größten Theil das Lager hüten müssen. — Notirungen chiesige Verkaufspreise):) Feine und feinste Ost- und Westpreußische Butter 120 — 130 46, desgl. Mecklenburger, Prignitzer und Vorpommersche 115— 120 ½, feine Amts⸗ und Pächterbutter aller Art 15 — 125 1½; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 110— 118 Æ; II. Qualitäten dieser Sorten 100— 110 AMA; Pommersche 90 — 95 M½ ; Netzbrucher, Niederunger 0 = 100 ½ ; Bayerische Sennbutter 1095 — 15 M; Baverische Landbutter 89-99 M6; Preu⸗ ßische, Litthauer 90 — 95 M½ ; do. Original 95 –— 105 0; Polnische Butter 8, — 95 M6; Galizische 710 — 80 ; Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 M; Margarinbutter 50— 66 S. — Pflaumenmus: Türkisches 1885 186 —18 S; 1886r 20 M; Schlesisches 12 66. — Schmalz: Die Preise haben sich in der vergangenen Woche wieder etwas abgeschwächt, doch zeigte sich zugleich größeres Kauf— interesse. Die heutigen Notirungen sind: Choice Steam prima Marken 40 nÆ , Fairbank 40 M, raffinirtes Armour & Co, 40 franko Berlin 1706 Tara, Hamburger Stadtschmalz, Radbruch 44 „, Stern 42 S, Kopenhagener Tafelschmalz 41 (M6 Bei größeren Partien Spezialpreise.
Ans weis über den Berkehr auf dem Berliner Schlachtviehmgrkt vom 11. Oktober 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit
Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 2948 Stück. (Durchschnittspr.
für 199 kg.) I. Qualität 198-114 M., II. Qua- lität 6 — 106 ½, HI. Qualität 74 - 90 u, IV. Qua-
lität g — ß8 A Schweine. Auftrieb 10 013 Stück. (Durchschnittẽ⸗
preis für 100 kg.) Mecklenburger 106 6. Land—
schweine: a. gute 100 — 10216, b. geringere 92 — 98 M.
bei 2M / Tara. Bakony 84 — 88 6 bei 50 Pfd. Tara per Stück.
Kälber. Auftrieb 1238 Stück. (Durchschnittspr.
. 83 . Dualität O, 98 — 1, 14 ½ , II. Qualität 6, h — 24 U.
Schafe. Auftrieb 12 877 Stück. (Durchschnittepr.
für 1 Eg.) J. Qualität 0,88 — , 90 s, II. Qualität O, 64 — 0, 4 , III. Qualität — (i
Wetterbericht vom 12. Oktober 1886, 8 Uhr Morgens.
in o Celsius Pm.
46
Stationen. Wind.
emperatur
ö /
o E
ͤ
57 —
5
Mullaghmore 740 SW o5bedeckt Aberdeen. 739 S Christiansund 748 OSO Z3heiter Kopenhagen. 758 WSW AMNebel Stockholm. 756 sti Haparanda. 758 NO bedeckt St. Petersbg. ö bedeckt Cork, Queens
Jö . SSW 2 wolkig)
. 3 Regen) Paris. Münter / 2 bedeckt Karlsruhe .. 5 1 wolkig Wiesbaden . 5 still wolkig?) München .. 67 3 wolkig Chemnitz .. z heiter) ,,, ö Lhalb bed. . 2 wolkig , wolkenlos ö bedeckt ,,,, ö; wolkenlos J — 1 wolkenlos
— 1 —
6 bedeckt
still Nebel
8 — O — —
— SO
town 5 NNW 4Regen est I756 WSW 6Regen SW 3 wolkig
SW 3 Regen
— —
* —
— —
winemünde 60 * wolkig)
1 Dunstẽ)
2922
3 bedeckt
1) Nachts Regenschauer. 2) Nachts Regen.
3 Nachts Regen. ) Nachts starker Nebel. 3) Gestern Regen. 6) Starker Thau.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen
geordnet: I) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel- Europa südlich dieser Zone, 4) Süd-Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Wind stärke: 1 — leiser Zug
2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch,
8d g, , . stesf, 8 — stitdrmsse.. Grm.
Hh. starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — rkan.
Uebe rficht der Gitte rung. Ein tiefes Minimum ist nordwestlich von Schott—
land erschienen, über Großbritannien frische bis steife südliche und südwestliche Winde verursachend, während das Maximum über dem Alpengebiet sich wenig verändert hat. Bei schwacher, nur an der westdeutschen Küste frischer, meist südwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland ver inderlich und meist kühler, so daß die Temperatur jetzt vielfach unter der normalen liegt; fast überall ist Regen gefallen, an der Odermündung in Gewitter⸗ begleitung. Die oberen Wolken ziehen über Deutsch⸗ land mit dem Unterwinde.
Deutsche Seewarte.
k
Theater. Rönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗
haus. 191. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst
einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Wee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. (Frl. Beeth, Fr Lammert, Hr. Ober—= hauser, Hr. Krolop, Hr. Biberti, Hr. Salomon, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 204. Vorstellung. Die Jorr⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freitag. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 192. Vorstellung. Violetta. (La Eraviatna.) Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von P. Taglioni. In italienischer Sprache. 55 Pattini, Hr. Kalisch, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 205. Vorstellung. Ein Wiuter⸗ märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet von Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. von Flotow. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Prinz Fried⸗ rich von Homhurg.
Donnerstaga: Ein Tropfen Gift.
Freitag: Zopf und Schwert.
Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Felix Schweig— hofer. Zum 33. Male: Ein Blitzmädel. Posse mit Gesang und Tan; in 4 Akten von Carl Costa. Musik von C. Millöcker.
Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Felix Schweig⸗ hofer. Ein Blitzmädel.
Victoria- Theater. Mittwoch: Einmaliges Gastspiel der Kaiserlich russischen Solotänzerin Frl. Virginia Zuchi und des Königlichen Solo— tänzers Herrn Max Glasemann. Zum 172. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti,. Musik von Mareneo. Dekorationen von C. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 74 Uhr: Großer Triumphzug Julius Gäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Im 5. Akt: Grand pas de denx, getanzt von Frl. Virginia Zuchi und Hrn. Glase⸗ mann. Anfang 7 Uhr.
Kö . . Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater.
Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 26 — 26.
Mittwoch: Mit vollständig neuer Ausstattung, zum 19. Male: Der Nachtwandler. Operette in 3 Akten (der erste Akt in 2 Bildern) von Zell und Gente. Musik von Louis Roth. Dirigent Herr Kapellmeister Federmann. In Seene gesetzt vor Julius Fritzsche, .
Die neuen Dekoratignen; a. Der Hafen von Vlissingen, b. Zimmer beim Bürgermeister, c. Garten, d. Haus mit Straße in Vlissingen, gemalt vom Kais. russischen Hofmaler Hrn. Bredow. — Die neuen Kostüme nach den Figurinen des Hrn. Fritz mann vom Ober⸗Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt.
Donnerstag: Der Nachtwandler.
Nesidenz - Theater. Direktion: Anton Anno. Mittwoch: Zum 5. Male: Ein Grosistädter (Un Earisien). Lustspiel in 3 Akten von E. Gondinet. Vorher zum 4. Male: Ein anonymer Brief. Lustspiel in 1 Akt von F. Cohen.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
rolls Theater. Sonntag: Borletztes Con— eert der Frau Amalie Joachim.
Billets J. Parquet 3 S, II. Parquet 2s, Logen— billets 1 66 50 J, und Entrée à 1 6 find vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 0a, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden“ dank, Markgrafenstr. 51a.
Belle -⸗Alliance- Theater. Mittwoch: 13. Gast⸗ spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters: Zum 13. Male: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Carl Goerlitz, bearbeitet von Alois Berla. Musik von Carl Millöcker. (Leni: Fr. Marie Geistinger als Gast. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag u. folg. Tage: Drei Paar Schuhe.
Walhalla - Theater. Mittwoch: Zum 5. Male: Die Piraten. Kom. Oper in 3 Akten nach Sęribe 5 F. Zell und Rich. Gense. Musik von Richard
ene.
Sämmtliche Kostüme (neu) nach Zeichnungen des Malers Laviegerie in Paris. Sämmtliche Dekora—⸗ tionen (neu) von E. Falk.
Donnerstag: Zum 6. Male: Die Piraten.
Nönigstädtisches Theater. Emil Thomas. Mittwoch; Zum J. Male: Der Jonglenr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Contert- Haug. Leipzigerstraße 43. Täglich: Concert des Grand Orchester des Mr. Karl Meyder aus England. 75 Künstler (12 Solisten). Streichquartett von 50 Künstlern. Abonnement 5 Billets 3 66 30 Concerte 10
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Bertha Töbelmann mit Hrn. Auditor Franz Ruhstrat (Oldenburg). — Erl. Diang Freiin v. Vincke init Hrn Referendar Dr. jur. Carl v. Behr (Wiesbaden —Pinnow),. — Frl. Gertrud Crone mit Hrn. Dr. phil. Oscar Kuhfeldt (Jenkau b. Danzig). .
Verehelicht: Hr. Balduin Baron v. Eller— Eberstein⸗Morungen mit Fr. Franziska, verw. Freifrau v. Witzingerode⸗Knorr, geb. Bendler Mergn). — Hr. Dr. phil. Rich. Weißenfels mit Frl. Alwine Tichmarke (Magdeburg). — Hr. Neg. Baumeister Wilh. Matthes mit Frl. Anna Sdroyek (Gnesen — Lyck).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Jos. Müh⸗
sam. — Hrn. Friedrich Graf Pückler (Breslau).
— Hrn. Major Cecil v. Renthe-Fink (Breslau) — Hrn. Pastor E. Kraeusel (Er.-Krichen). — Gine Tochter: Hrn. Major a. D. v. Weiher (Stolp). — Hrn. Pfarrer Jaeger (Oberschlemc). — Hrn. Forstmeister Godbersen (Stettin). — Hrn. Hauptmann Alfred v. Haugwitz (Glogau). — Hrn. Dr. Joh. Baerwinkel (Sondershausen). Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieut. a. D. Rob. Blu— menthal (Hirschberg i. Schl.). — Hr. Major a. D Max Rudloff (Hannover). — Fr. Oberst Sophie v. Nordeck, geb. Duntze.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 33851 Aufgebot.
Nachdem die Erben des am 15. September d. J zu Coburg verstorbenen Kaufmanns Eduard Popp die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und das Aufgebotsverfahren beantragt baben, werden sämmtliche Erbschaftsgläubiger hiermit aufgefordert, etwaige Forderungen und Vorzugsrechte bei Strafe des Ausschlusses spätestens in dem auf'
Freitag, den 26. November 1886, Vormittags 115 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termine anher anzumelden und zu bescheinigen.
Coburg, den 11 Oktober 1886.
Herzogl. S. Amtsgericht, V. Ahth. Gruner.
33861 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober d. Is. ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Ur; 200 4ę4 über noch 220 ½ι 39 8, lautend auf Fräulein Elise Waͤhnelt, Andreasstraße 48, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 6. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
33856 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
In Sachen, hetreffend das Aufgebot, des Erb— rezesses vom 10. Juni 1825 über die im Grundbuche von Salzwedel, Band X. Blatt 75 bei dem Hause Wollweberstraße Nr. 10, früher Nr. 664 zu Salz wedel in Abtheilung III. Nr. 2 für die drei Ge⸗ schwister Stappenbeck zu Salzwedel eingetragenen 266 Thaler 2 Groschen mit dem Hppothekenscheine vom 25. Juli 1885, hat das unterzeichnete Gericht unter dem 5. Oktober 1885 für Recht erkannt,
daß die vorbezeichnete Urkunde für kraftlos zu erklären.
Salzwedel, den 6. Oktober 18856.
Königliches Amtsgericht. 33866 Bekanntmachung. In der Strafsache gegen: 1. ,, 3) den Eigenthümer Julius Beelke aus Vor— bruch, wegen Verbrechens gegen §§. A8, 219, 48, 49, 74, 57 St.⸗G.⸗B. wird, ꝛc. in Gemäßheit des §. 332 der Strafprozeß— Ordnung, . das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten Julius Beelke mit Beschlag belegt. Landsberg a. W., den 2. Oktober 1886. Königliches Landgericht, Strafkammer.
Wochen⸗ÄAusweise der dentschen Zettelbanken. 33901 Nebersicht der
Sächfischen Bank zu Dresden
am 7. Oktober 18856. Activa. Courssähiges Deutsches Geld . MS.) 17210 527. — Reichskassenscheine . ‚ 671 575. Noten anderer Deutscher e 11 Sonstige Kassen-Bestände. ö 235 289. Wechsel⸗Bestände J . J . Effecten⸗Bestände ö -. 211643. — Debitoren und sonstige Aetiva 5049512. Hen sg va. Eingezahltes Actiencapital . . 466 30 000000. — , . Banknoten im, Umlauf. 47100 800. Täglich fällige Verbindlich⸗ ß i An Kündigungsfrist gebundene ö, Sonstige Passiwvn . d Von im Inlande zahlbaren, noch Wechseln sind weiter begeben worden: Ml
Die Direction.
fälligen
lsssts! Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß der Wittwe Ottilie Kobien, Koppenstraße 53 wohnhaft, der 4 6 Berliner Stadt ⸗Anleiheschein Litt. M. Nr. 19 484 über 56G Mark angeblich ab— handen gekommen ist. J
Den zeitigen Besitzer dieses Anleibescheins fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder der ze. Kobien zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amorti— sations Verfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 7. Oktober 1886.
. Magistrat hiesiger Königlicher Haupt- und Residenzstadt.
von Forckenbeck.
33695
Die Physikatsstelle des Königlichen Ober⸗ amts Gammertingen ist durch Tod ihres bis— herigen Inhabers erledigt. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle wollen ihre Meldungen unter Bei⸗ fügung der für ihre Befähigung sprechenden Zeug nisse nebst einem Curriculum vitae innerhalb G Wochen an mich einreichen.
Sigmaringen, den 18. Oktober 1886.
Der Negierungs⸗Präsident.
zum Deutschen
Zweite Börsen⸗Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. Oktober
1886.
Hamburg, 11. Oltober. (W. T. B.) Getreide
Produtten⸗ und Waaren⸗Börse. markt. Weizen loco still, holsteinischer loco 148.00
ber. (W. T. B. Getreide⸗ 145,909 — 153,00, April · Mai loco 116,000 - 123,00, pr. enber 123,50. pr. April⸗Mai 128,00. Oktober 42,70,
matt, loco 35,80, pr. Ok⸗ Norember⸗ Dezember Petroleum versteuert,
Stettin, II. Okto
Sktober⸗November 163,060, Roggen matt, Dltober⸗Nov
April⸗Mai 38,10. 14 0½ Tara 10,80. (W. T. B.) Faß 356,20, pr. Dezember 35,30, per April⸗Mai 6,90.
11. Oktober. (W. T. B) Zucker⸗ exkl., von 96 9 20,20, Korn 380 Rendem. 15, 10, Nachprodukte, exkl. F506 Rendem. nit Faß 26,75, gem. ing 11. Oktober.
loco Usance
Herbst 6, 55 Gd., 7,00 Br., pr. Frühjahr 7, 15 Gd.,
Magdeburg,
än 6,45 Br., pr. Mai⸗Juni 6,53 E 6,68 Br. Hafer pr. Kornzucker, ö dr, Mai, Juni 663 Gd bbs r. Hafer
Herbst 5,52 Gd, 6.57 Br., pr. Frühjahr 6,78 Gd.,
Melis J. mit Faß 24,25. (W. T. B) Getreide ˖ Weizen loco hiesiger 17.00, fremder 18325, pr. März 17,05. Roggen loco Novbr. 12,95, pr. März 13,35. Rüböl loco 22,70, pr. Oktober
8, 75 Gd. ö Br. Hafer br. Hetbjt Se Gd. „ö. Vr. hiesiger 14,25, Pr. Hafer loco 1 Mai 23,50.
u, 11. Oktober. (W. T.? (ESchlußbericht) ruhig.
Werter Schön:
B. Petroleum Standard white loco 6, 30
treidemarkt.
November Dezember 26 Br., pr. April⸗Mai Roggen ruhig. Hafer träge.
Umsatz 2006 Sack. Petroleum fest. Standard white Leum markt (Schlußbericht). loco 5,40 Br., 6,39 Gd., pr. Oktober 6,25 Gd., pr. November⸗Dezember 6,35 Gd.
Wien, 11. Oktober. W. T. B.) Getreide März 16 Br. Ruhig. markt. Weizen pr. Herbst 9,12 Gd., 9, 17 Br.,
per Novbr. — per Mai 23. Roggen loco niedriger, Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) Produ kten⸗ auf Termine gefchäftslos, pr. Oktober 117 a 116, markt, Weizen fest, pr. Ottgber 22560, pr. Roggen loco still, mecklenburgischer pr. März 124. Rüböl loco 21, pr. Mai 223, pr. November 22,75, pr. Norember⸗Februgr 23, 10, pr. loco 128,009 — 136,00, russischer loco ruhig, 28, 00— Herbst 213. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco
Januar -⸗April 7340). Mehl 12 Marques sest,
Antwerpen, 11. Oktober. (W. T. B.). Ge pr. Oktober 0, 6g, pr. November 50,60, pr. No- flau, pr. Oktober 25 Br, pr. treidemarkt Schlußbericht) Wehen behauptet. vember⸗-Februar 50,80. pr. Januar-April 51 60, Gerste flau. Rüböl steigend, vr. Oktober 5575, pr. No⸗ Mai-⸗Juni 257 Br. Kaffee ruhig, Antwerpen, II. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ vember 5b, 75. pr. November⸗Dezember 56,00, Raffinirtes, Type pr. Januar - April 56,6. Spiritus ruhig, pr. weiß, loco 154 bez, 1573 Br., pr. Novbr. 154 Br., Oktober 41,25, pr. November 41.25, pr. Novem⸗ pr. November ⸗ Dezember
pr. Januar ⸗ ber⸗Dezember 41,25, pr. Januar⸗April 41,75. New⸗York, 11. Oktober (W. T. B) Waaren⸗
London, 11 Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ ; in New? Vork 9516. d Frühjahr 940 Gd., 9,45 Br. Roggen pr. mar kt. ESchlußbericht) Wehen, ruhig, bei weichen⸗ k 1 r dagen der Tendenz, angekommene Weizenladungen stetig, Test n Jtew⸗ho5t 6z Gd. do. in Philadelphia
pr. Septbr. Oktober 6,40 Gd., Mehl träge, feinste Malzwgerste theurer, ordinäre sr Gd. Rohes Petroleum in Flew-Hork sr G, de.
träge, Hafer J bis g sh. besser als in der letzten P ; ; . 651 F. 9 9 Woche alben, mn e. Pipe line Certificates D. 655 C. Mehl 2 D. London, 11. Oktober.
S5 C. Rother Winterweizen loc — D. 82 C.,
(W. T. B) . Havanna⸗ . rohr =, D' 3 6 Pest, 11. Oktober. (W. T. B) Produkten, lucket ir 12 12 Mrminell, üben, ohn ndern lo ö. irn, . (he. hh 5 6. Weizen loco ruh,“ * pr. Herbst schwach. An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Zuck? (Fair refining Nuscovar os) 45. Kaffee
Br., pr. Frühjahr s,. 21 Gd., Liverpool, 11. Oktober. (W. T. B) Baum Fair Rlo. 113. Schmal; (Wilcox) 6,45, do.
Februar ⸗MMärz 5!
ö wolle (Schlußbericht). Umsatz 109060 Be davon Pairbanks 6h, do. Rohe und Brothers 6,45. Mais pr. ss 6738 Gd. 6,30 Br. Kohlraps — für,. Spekulation und Export 1000 3, Stetig. Speck 73. Getreidefracht 4.
Middl. amerikan. Lieferung; Amsterdam, 11. Oktober. (W. T. B.) Banca K k ö. ö ö. Roheis ; Hlasgow, 11. Oktober. (W. T. B) Roheisen er 3 *g öh KRufel ; Ansterdam, 11. Oktober. (W. T. B) . Ge, Mixed lumbers warrants J sb. 44 b. bis 41 sb Kö Weizen auf Termine unverändert, 6 d.
New⸗York, 11. Oktober. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 52 787 060 Bushel, do. do. an
Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat Juli 1886.
des elektrisirten (Fremy und Becquerel), elektrischen
Orydirende Kraft — —ͤ ĩ — ) oder Ozon⸗(Schoenbein) Sauerstoffs (Ox).
8 8
urch⸗
in 24 Stunden au
sung.
WJ).
dreifaches Mittel aus der
*
—
der Durch⸗
in 24 Stunden au
esung, sum⸗
(A.).
Mittags (M.),
5
Nittag⸗ und Abend⸗ in welchem 5Htägigen
Morgen ˖ Able
28 V
Mittag⸗ und Abend
d in welchem btägigen
Nittel.
Mittel.
8
9
1 1
1.
ssumme der Grade der
der
Durchschnitt
Beobachter.
des Abend
en-⸗Minimum der
en- Marimum
summ
ung und sung un
ts Morgen⸗
ͤ
* 1
1
lble lble
Werthzahl für 24 Stunden
D. 5.
Mittag- und Abend⸗Abl
der Morgen
mirt mit Nacht (N.), de schnittssumme
Pentad
schni der 2
NR Pentad
8
81 —
*
8
Kolberg(Ostsee), Gymnasial⸗ Oberlehrer Br. H. 3 Pola (K. K. hydr. Amt d. K. K Kriegsmarine) Dr.
Wien (hohe Warte), Central⸗ station für Meteor. und Erdm., Prof. Dr. Hann
Lemberg( Univ.) Prof. d. Phys. u. Math. Dr. Stanecky —⸗
Bamberg, Prof. der Physik W
ye Hoh „. 5.3. A. 43. am Lyceum, Dr. med. Hoh M.öhrz. A468.
Reinerz, Bad, Bürgermeister ß N. 7,3.
bei Berlin W.) Ws.
Schulvorst. Dr. Carl Lorenz M. H,. ö Juni WZ. 26,5. N. 4,5. 18,3.
— 82 —
0 —
— 9
83s 3 Did do O.
—
Tgsmaxim.
Friedenau ( 8. N. 6,1. 17.6.
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Seala mit Berliner
Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und d
Berechnung der von
Prag (Sternwarte) Direktor W. r. Prof. Dr. L. Weinek
Frlefenhoffchen Werthzahl nicht zulassen:
Oberdrauburg lb,. I. u. IV. I4,. Pfarrer Unterkreuter /
Spital a. Drau, Magister 14,. Dr. med. Paur
(Kärnthen), 14. 5,6. 1
Ober⸗ 13,8. Stabsarzt Pr. Bernat T Berlin (Statist. Amt der Stadt, Kölln. Rathh., Breitestr. 20a. C., Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden. Weinbergsweg 11. Dr. Perlewitz Irrenanstalt Dalldorf Krankenhaus Friedrichshain Mechanische Kraft. 1216, grßt. stndlch. 5er, total 13 39 30 σ, südl. u. westl. Winde is osow 46 mps. Pola 3,33 mps, Maxim. am 16. 7 — Summe 9157 km. Windstillen 115. „Kolberg. Ib7 mm. Tmprtr. 17 (15,85, 19,, Rel. Fchtgktm. 62.5 (73,1, 46,1, Dunstdruckm. 8.1 (9,, 725, 6, 4,5 bis 1542 mm. (6g, 56, 55). Niederschläge 52 1Nebel. Tagesmaxim. 11, am ĩ Aus der geringen Luftfeuchtig 19 Tage regenfrei. — Mittel 13576 C., Mittags 1455 — am 16. — k Stunden nach Sonnenuntergang am 2. weniger intensiv und umfangreich, wie im Juni. (Astrophys. Observatorium, Lftdrckm. 7hl, * (747,8 am 14. 109 h. P. m. F Timprtrm. 16,366 (85 am II. bis Bewölkung 6,2,
Juli. Kolberg 5 mops (grßt iglch. 8 Jierd' i. tf. Wände Wien (h. W.)
Calmen 5,5 0so. 8 h. a. m. 13,9 mps.
hon, 60.1) 762 bis o C. Insolations⸗ 69,5) 18 bis 90 lo, Bewölkung 5, s mm an 12 Tagen mit 4 Ger 27. — Die Temperatur O unter dem keit und großen Trocken- Kältester Julitag = im Leuchtende Silber⸗ 3., 16, 18., 20.
Luftdrck. 760,2 (60,2, I6, vs) 9 bis 27
maxim. 59 0 C.
10jähr. Mittel. beit Os niedrig.
Pr. Kempf.) J bis 759, am 3. 6 H. 31,5 am 22.) 06. Niederschlaghöhe chlägen 17, mit Gewittern 2. vom 30 jährigen W. bis 762, m 29. 2. h. p. 710642 am Ndrschlge. 56, 30jähr. Mittel — 13,ꝛ.
Potsdam.
a. m.) mm. Windstärke . 4050 mm. Zahl der Tage mit Ni
Mitteh = mm) am 21. 6 h. a. m. bei m: bis 172 am 22. 10 h. p. m.) mm. 26. u. 30. 2 h. p. m. bis N am 12. 42 mm am 22.) mm. Gewitter an 2 Tagen. Bewölkung 6,0, Juli. Lftdrckm. 758.53 (49, Mittl. Minim. HL24 mm.
7öh,S (Abweichun — 746,5 am 14. 10 h. p. m, Nö. Dunstdrckm., 107 (6. a Rel. FIchtigktm. 10 h. a. m.). Abweichung vom
s bis 64,5) mm.
Tmprtm. 2325 (120 bid
Maxim. hg. So.
Radiationsminim. 9, o. Absol. Insolationsmaxim. 62,3. diationsminim. 15,66. Mittl. Insolationsmarim. 58300 C. Sonnen⸗ schein z79, Stunden, tägliches Mittel 122, Tage ohne Sonnen⸗ schein 9. — Mögliche Dauer des Sonnenscheins im Mittel 15 h. Bewölkung 1,9 Mittl. Maxim. S753. Mittl. Minim. Hl, 1 συσυC. — Dunstdrckm. 15,9 (6,1 bis 23,3) mm, Mittl. Maxim. 192. Mittl. Minim. 112 mm. Verdunstungsmittel s6 (1,83 am 9. i6. u. 17. bis 666) mm,. Niederschlag Dauer in Stunden 174. Mittel 9s Stunden. Ablesung 7 h. a. m. 1453 m
163 m. — Prozente der möglichen . (2,1, .o, 1,7). Rel. Fchtgktsm. 710 (22 bis 99)
6
hoch 87 mm, 13 m hoch 142 mm.
Reinerz. Juli. Luftdrckm. 713, (04,3 am 27. 2 h. p. m. bei Ost 2 bis 721,23 am 21.7 h. a. m bei Ost 1) mm. 1737 (202 am 10. 9 h. p. m. bei SW a1 bis 26.00 C; am 26. 2H. p. m. bei S 1) 0 C. Regensumme in Pariser Kubikzoll 15h, 8. Dunstdrckm. in Pariser Linien 16.1. Rel. Ichtgktm. 76 Ge. Gewitter am 8. I4.,, 27. — 1 wolkenleerer, kein ganz bewölkter Tag.
Forstlich⸗meteorolog. Stationen des Reichs (Prof. Dr. Müttrich, Eberswalde): Luftdruck im Mai im Mittel 1 mm höher als April und O mm höher al früheren Jahre. Der Unterschied zwischen höchstem und tie Barometerstand im Mittel 265 (293 Karlsberg bis 33, Schoo) mm. — Nittltmprtr. auf d. F. St. um 3,35 C. höher als April und um 126 G. höher als Mat der früheren Jahre. Tmprtrmarim. im Schatten auf d. F. St. war in Eberswalde am 24. (3420 C), die medrigste in Sonnenberg am 4 (— 9,70 G.). Sturm war nur in Lintzel, und zwar am 3. aus Nr, am 4. aus NO. und vom j I8 aus WSW. bis SW. Die Höhe des Niederschlags übertraf meistens die der Verdunstung. Die Regenmenge a. d. W. St. schwankt zwischen 52 ,ο (Karlsberg) und 85 o (Sonnenberg), (ihr Mittelwerth war 68 osoh. Die Verdunstungshöhe auf d, W. St. zw (Karlsberg) und 9 G (Hollerath), (ihr Mittelwerth war 49 Gio) der auf der F. St. beobachteken Größen. — Die absolute Feuchtigkeit der ͤ tz, und 9,8 mm, r Baumkrone
Luft lag im Monatsmittel auf d. F. St. zwischen
auf der' W. St. unten zwischen 6, und 3 und in der Ba i zwischen 6,6 und 2 mm. Die rel. Feuchtigkeit im Mittel auf d. 5. St. Sa oo, auf d. W. St. unten 68 o oben olg. = Gewitter Ji, Wetterleuchten 17, Höhenrauch in Schmiedefeld 9. bis 11, 15. 21, 72, 24., Friedrichs roda 1, 3., 5. 8. 10, 11. 19. bis 23. Mondhof 4.
, '
Sonnenberg am 7. Hadersleben 4, 7. bis 12. 20. —
Befonders starkes Abendroth 9, besonders starkes Morger ; Fritzen ein Nordlicht. — Eine zusammenhängende Schneedecke nnr in Karlsberg vom 2.— 8. (bis 4 em) und in Melkerei am 16. (bis 3 em). — Im Mai bedeutende Temperaturschwankungen; nach ungewöhnlicher Kälte in der ersten Hälfte trat um die Mitte überall bei südlichen Winden Steigen des Barometers und starke Hitze ein mit von Regen und mehrfach Hagel begleiteten Gewittern. Die letzten und ziemlich bewölkt. — Bewölkung und rel. Feuchtigkeit d
lich kleiner als im Mai früherer Jahre.
Neapel (Capodimonte, Astronom Prof. Faustino Brioschi). 1885 Septbr. Itdrckm.n 74h (90M, or, 49,166 5Geio
572 mm. Tmprtrm. 21.6 (21,15. 24, iz, 20,1) 0 C,
durch die Zellen zu ergründen.“
pat
Mittl. Maxim. 27,s. Mittl. Minim. 17,0 C.
Mittl. Ra⸗
Deutschen
3 im Mai der
ischen 22 9C
Tage feucht urchschnitt⸗
13 bis 270 C. Mittl. Minim. 1835. Mittl. Maxim. 24,956. Absol. Feuchtgktsm. i313 (15353, 14, io, 13.32), 79 bis 227,5 mm. Rel. Feuchtgktsm. 68,6 (65, 62, , nd s) 42 bis 95 o. Bewölkung 2,5, 3,9 1,68. Niederschl 7ö,1 mm. Verdunstungssumme 72. mm. — Windgeschwindigkeit 3 h. m. O,sis mps. — 3 h. s. L311 mps., 9 h. S. C3. mps. „Die Kenntniß der niedersten Pflanzen“, sagt Virchow in der Eröffnungsrede der 59. Versammlung Beutscher Naturforscher und Aerzte, „ist erst jüngst die Grundlage der Lehre von den infektiösen Krantheiken geworden. Wenn wir in Schönlein den ersten Ent; decker eines, wie man jetzt sagt, pathogenen Pilzes. verehren, so darf nicht vergessen werden, daß es unser Chemiker Eilh. Mitscherlich war, der zuerst die experimentell begründete These aufstellte, daß wie die Gährung durch Pilze, jo die Fäulniß durch Infusorien bedingt werde. Wa er im Sinne Ehrenberg's, der vor 1828 bereits an— gefangen hatte, das nsederste Pflanzen ünd Thierleben zu exschließen, Infuforien nannte, das waren in der heutigen Sprache der Botaniker Bakterien. Wir erkennen jetzt, daß die Mikroorganismen Krankheits- urfachen find, gegen welche die lebende Substanz der Zellen ihre Wehr kämpfe ausführt, und es ist die Bahn eröffnet, den Mechanismus so⸗ wohl der Einwirkung des Mikroorganismus als der Abwehr derselben
Niederschlg.
In der Wien. mediz. Presse 1886 Nr. 18 berichtet Hofmokl: eine Anzahl früherer Versuche haben gezeigt. daß das Wasserstoff⸗ fuperoxyd (Ha OY leicht und rasch durch thierische Membranen diffun · dirt, ohne zersetzt zu werden, und daß es ferner die Impffähigkeit von Schanker⸗ und Buboneneiter, wenn es mit ihnen in Berührung Fommt, vernichtet. Das frische Präparat wurde in 50 Fällen von Diphtherie — 1 bis 2stündlich Theelöffel einer zweiprozentigen Lösung innerlich und dieselbe Lösung inhalirt — angewandt und schien auch in einzelnen schweren Fällen den günstigen Ausgang zu Meist bewirkte das Mittel Temperaturerhöhung bis 15 C. auch Gesunden, bisweilen machte es Erbrechen. — Alexander Schm idt in Dorpat hat bereits früher an Versuchen bei Kaninchen und Hunden festgestellt, daß nach künstlicher Zufuhr des Wasserstoffsuperortds (Hydrogenium superoxydatum) Temperaturerhöhungen von On 06 bis LFo biz Tos C, also Fieber eintraten. Dieser ꝛ Stoff ist daher auch aus diesem Grunde nicht dasjenige Mittel der 6 Natur, durch welches die Kraft der lebenden Zellensubstanz, die ogenen Mikroorganismen abzuwehren, vermehrt wird. ö In der „Zeitschrift für Hygiene! J. S. 115 werden die Beiträge
atmosphärische
terien besprochen: ‚Das Wachsthum der Bakterien unter Abschluß des Sauerstoffs zu beobachten, wird am Besten erreicht, wenn die Luft durch Wafferstoffgas ausgetrieben wird. Einige Bakterienarten, wie die Milchfäurebacillen, der eitererzeugende Streptococcus, der Lungen⸗ entzündung verursachende Bacillus, verhielten sich ziemlich indifferent gegen Sauerstoffabschluß bezüglich ihres Wachsthums. — Der Tybhus⸗ alu? die Bacillen der Cholera asiatica und nostras zeigten keine vollständige Behinderung des Wachsthums durch Sauerstoffent⸗ ziehung, dagegen trat eine Aenderung ihres biologischen Ver⸗ haltens! in? Bezug auf Pigmentbildung und Peptonisirungs— vermögen ein. Eine vollständige Aufhebung des Wachsthums durch Entziehung des Sauerstoffs wurde nur beim Milzbrandbacillus und dem Mierbhcoccus letragen. erzielt. — Der Bacillus des bösartigen Dedems ist eine obligate Anasrobie, weil er nur hei voll tändigem Tuftabschluß wächst. Die obligaten Asrobien bedürfen zum Wachs⸗ thum reichlicher Sauerstoffzufuhr, z. B der Milzbrandbacillus. Es gehören sonst alle pathogenen Bakterien entweder zu den obligaten bder zu den fakultativen Anasrobsen, welche sowohl bei. Sauerstoff⸗ zufuhr, als auch bei Sauerstoff mangel wachsen. Diese Eigenschaft ist nothwendig, sagt Liborius, damit sie den Kampf im Gewebe und im Innern der Zellen bestehen, oder auch, wie z. B. die Cholera und Typhusbacillen, im Darm sich entwickeln können. Die Existenz der Anäaörobien außerhalb des thierischen Körpers denkt sich L. dadurch möglich, daß z. B. in dem betreffenden Nährmaterial, wie faulende Flüssigkeiten u. s. w., zuerst Asrobien und fakultative Anasrobien sich entwickeln, die dann den Sauerstoff des Mediums konsumiren und so den obligaten Anasrobien einen günstigen Nährboden bereiten.“ Am 3. Oltober d. J. berichtet nun die Tägliche Rundschau“, daß nach den Versuchen eines russischen Forschers der biologisch⸗chemische Unter⸗ fchied zwischen den Bacillen der asiatischen Chelera und den der Cholera nastras darin bestände, daß die ersteren sauerstoff— bedürftiger feien als letztere; in Folge dessen müssen die Bacillen der asiat. Cholera im Darme, wo sie sich lebhaft entwickeln, Re⸗
duktionsvorgänge veranlassen und giftige alkaloidartige Stoffe erzeugen. Solche Stöffe' hat man in den Ausleerungen Cholerakranker that— sachlich gefunden und mit denselben an Thieren choleraähnliche Frank- heitserscheinungen hervorzurufen vermocht. Demnach wäre es geboten, unter den Heilmitteln gegen Cholera den Oxvdationsmitteln mehr Aufmerksamkeit zu schenken und dieselben in die Verdauungswege, besonders in den Dünndarm, einzuführen. — Kann die abwehrende Kraft der thierischen Zelle im Kampfe mit den krankmachenden Pilzen nur durch Sauerstoffzufuhr deshalb vermehrt werden, weil der Sauerstoff der eigentliche dynamogene Stoff ist, so schrieb auch 1873 Fr. M. Ravn and, Arzt des Hospitals La Riboisiere, Mitarbeiter am Bictionnaire de médicine, seit 1868 Mitglied der medizinischen Fakultät zu Paris, an den Ersten Legations⸗ Sekretär der Berliner Französischen Gesellschaft, Herrn Debains: „s'ai experimentèe lP'ean bozone (de Berlin) avec interèt et je dois dire que dans un certain nombre de cas, j'ai eru en retirer de vèritables avautages, not am- ment dans fe traitement du Cholera.“ — Herrn Ravnand standen nur höchstens 120 em Oz bei seinen Versuchen zu Gebote, hat daher sicher seine geringen Quantitäten der Lösung von s in Wasser nur per os und nicht auch gleichzeitig per anum und durch Inhalation beibringen lassen. . ö Die „Zeitschrift für Hygiene“ J. S. 3 theilt Wyssokowitsch' s Versuche mit über Schickfale der ins Blut injizirten Mikroorganismen im Körper der Warmblüter. Die Versuche wurden zumeist an Kaninchen, auch an Hunden und Meerschweinchen mit. Auf⸗ schwemmungen von Reinkulturen von pathogenen und nicht krank machenden Bakterien und Schimmelpilzen in einer mprozentigen Koch⸗ salflöfung angestellt. — Im Blute findet ausnahmslos bald nach der Einspritzung eine sehr bedeutende Verminderung der Bakterien und Schimmelpilze statt, ja in den meisten Fällen kommt es binnen Kurzem zu einem völligen definitiven Berschwinden derselben; nur bei den für die Thiere krankmachenden Pilzen tritt nach einer gewissen Frist wieder eine allmähliche zunahme der Batterien im Blute ein, die dann bis zum Tode des Thieres anhält. Eine Ausscheidung der BVakterien durch die Nieren oder den Darm findet bei gesundem Se— webe nicht statt; nur wenn das Gewebe, erkrankt ist und nicht mehr normal fungiren' kann, treten die Bakterien in die betreffenden Secrete über. Wo eine Zunahme der weißen Blutzellen stattfindet und die Bakterien von den weißen Blutzellen aufgenommen werden, sind die veißen Blutzellen vielleicht beim Transport der, Bakterien nach gewissen Organen betheiligt. — Da die Bakterien nicht durch die Secrete ausgeschieden wurden, so war ihre Ablagerung und ihr Unter— Jang außerhalb des Blutstroms in den Organen zu suchen. In der That zeigten auch die Versuche, daß die ins Blutz injizirten Bakterien ähnlich wie nicht organisirte kleinste Partikelchen im Allgemeinen sehr rasch in gewissen Organen — namentlich Mil;, Leber, Knochenmark W fixirt und dadurch dem Blutstrom entzogen werden. Die Voll⸗ ständigkeit und Schnelligkeit, mit der diese Ablagerung geschieht, und bie Vorliebe für das eine oder andere Organ ist jedoch für die ein⸗ zelnen Bakterienarten verschieden. Die in den inneren Organen ab- zelagerken Bakterien gehen dann, falls sie für das betreffende Thier
nicht pathogen sind, daselbst großentheils zu Grunde, am schnellsten die Saprophyten wie die Heubaeillen, die 24 Stunden nach der In— jektion schon verschwunden sind. Lange Zeit dagegen halten sich in den Organen die Sporen; so waren Penicilliumsporen noch nach 7 Tagen in reichlicher Menge und in lebensfähigem Zustande in der Milz, Leber und in dem Knochenmark; die längste Lebensdauer zeigten die Sporen des Bacillus subtilis, die noch nach S. Tagen aus Leber und Milzstückchen zur Entwickelung, kamen. Die Ablagerung der
von P. Liborius zur Kenntniß des Sauerstoffbedürfnisses der Bak⸗
Bakterien war in den meisten Capillaren, zum geringeren Theil in