e
den Endothelzellen und nur selten in den Zellen des interstitiellen — Bei den für die Thiere pathogenen Pilzen
chondrie,
Hände, des Rückens und des Genicks hinzu. t ; rechts bis zur 8. statt bis zur 6. Rippe, vorn links bis zur 6. statt bis zur 4. Rippe herabhängend. — Nach Verbrauch von 200 Flaschen Ozonwasser durch Trinken und 28stündiges Inhaliren, Aussetzen der kalten Abreibungen, Vermeidung kohlensäurehaltiger Getränke, 252, stündigem Aufenthalt in freier Luft, also innerhalb 82 Tagen, vom 23. /4. bis 13.7. 1886, sind Kopf und Gemüth völlig frei geworden, Stimmung gehoben, Appetit ‚beneidenswerth', hie und da unwider“ stehlich, Schlaf gut, Geschmack fein, die Harnabsonderung unge—⸗— wöhnlich vermehrt. die Schmerzen in Muskeln, Nerven, Gelensen erheblich gebessert. ; bis zur 7., von links bis zur 5. Rippe. ̃ vom 15.57. bis 4/8. d. J., in Kissingen 42 Stunden Gradirluft, 36 Liter Rakoczv, 2 erschlaffung, welche, da Patient Nichtraucher ist, durch den Gehrauch eiserner Hanteln verursacht worden war, ganz beseitigt und sind Hypo⸗ Melancholie i da Patient, wegen seines Vollgefühls geistiger und körperlicher Kraft, Reserve⸗Offizier werden will.
Steckbriefe und Untersuchungg⸗Sachen.
. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von
öffentlichen Papieren.
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 213301 Aufgebot.
Die Erben des zu Altenburg verstorbenen Herrn Obersten Alexander Freiherrn von Hertzberg haben das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft „Providentig“ in Frankfurt a. M. am 11. Dezember 1565 ausgestellten Ausstattungsscheins Nr. 125/1864 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Frankfurt a. M., den 10. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
(10324 Aufgebot.
Der Vollmeier Dietrich Doepke aus Affendorf hat das Aufgebot der nachbezeichneten zwei Hypo⸗ thekenurkunden:
a. der Urkunde über die im Grundbuche von
Haendorf Band J. Blatt Nr. 31 in Abthei⸗
lung III. Nr. I aus der Obligation vom 8. Mai 1840 für die Vice⸗Oberstallmeisterin von Staffhorst am 8. Mai 1840 eingetrage⸗ nen 100 Thlr. Gold, der Urkunde über die im Grundbuche von Haendorf Band J. Blatt Nr. 31 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 aus der Obligation vom 5. Oktober 1819 für dieselbe am 31. Mai 1844 eingetragenen 875 Thlr. Gold, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1886.6, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Höna, den 18. Mai 1386. Königliches Amtsgericht. J. gez. Cludius. Ausgefertigt: (L. S) Sch el lack, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
33197 Ausfertigung. Aufgebot. .
1) Im Hypothekenbuche für Beerbach Bd. JI. S. 1654 sind an II. Stelle auf den Objekten P.⸗Nr. 2247 225 ab' 226 ab* dieser Steuergemeinde im Besitze des Oekonomen Johann Heinrich Hengeleir von Eschenau unterm 12. Dezember 1826 — 452 Fl. — Vierhundertfünfzig zwei Gulden 14 0 iger Voraus der vier minorennen Kohlmann'schen Kinder auf Grund der Vorausregulirungsurkunde vom 18. Fe— bruar 1814 intabulirt.
2) Im Hypothekenbuche für Oedenberg Bd. J. S. 26 u. 360 sind auf dem Anwesen des Köblers Konrad Stadelmann von Oedenberg Haus Nr. 6 dort an J. Rangstelle unterm 26. August 1826 auf Grund des Kaufvertrags vom 28. Februar und 20. April 1824 für die Johann und Barbara Geiß⸗ ler'schen Eheleute zu Oedenberg 75 Fl. siebzig fünf Gulden mit 2G verzinslicher Kaufschillings⸗ rest eingetragen.
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht— mäßigen Inhaber gedachter beider Forderungen frucht⸗ los geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer, Oekonom Johann Heinrich HDengelein von Eschenau und bezw. Köbler Konrad Stadelmann von Oedenberg, an alle Diejenigen, welche auf die obigen Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit die Aufforderung, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin
den 15. April 1887, Vormittags 8 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für er⸗ lofchen erklärt und im hypolh cken lu che gelöscht würden.
Lauf, den 5. Oktober 1886.
Königl. bayerisches Amtsgericht. Der K. Amtsrichter. Schwarz. Zur Beglaubigung der Ausfertigung: Lauf, den 7. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Bickel, K. Sekretär.
19573
Der Kaufmann August Geitz zu Frankfurt 4. M. hat vorgestellt und bescheinigt, daß ihm 7 Stück Eisenbahn⸗Prämienscheine der Oldenburgischen Eisen⸗ bahn⸗Prämienanleihe vom 7. Februar 1871 über je 40 Thlr., nämlich die Nummern 47681, 53099, 558419, 63457, 65449, 65450, 65452 nebst Zins⸗ couponbogen und Talons am 25. April 1886 ge⸗ stohlen worden sind und beantragt, daß ein Aufgebot
— —
wegen der scheine erlassen werde. Diesem Ansuchen wird statt— gegeben und der Inhaber der vorbezeichneten Prämien scheine aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Prämien⸗ scheine in Original vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Oldenburg, 1886, Juli 3. Großherzoglich Oldenburg ches Amtsgericht, Abth. J. 8 Barnstedt.
(14076) Das Kgl. Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen.
hat unterm 5. Juni 1886 nachstehendes Aufgebot
erlassen: .
Im Stadtgrundbuche für das Kreuzviertel, Bd. J. S. 301, ist auf dem Folium für das Anwesen des Hotelbesitzers Jakob Schwarz dahier Haus-Nr. 42 an der Neuhauserstraße dahier folgender Eintrag enthalten:
„Uebergetragen am 5. April 1847: 1II. Fünf Gulden Gilt jährlich zahlbar an Zt. Laurentius um einhundert Gulden Kapital an das Gotteshaus St. Salvator auf U. L. Fr. Gottesacker (Reindl'scher Jahrestag)
Lt. Hauptbr. vom 13. August 1760.“
Diese Gilt wurde seit Menschengedenken nicht mehr bezahlt, weil der Gläubiger nicht mehr aus— findig gemacht werden konnte und zwar trotz wieder holt angestellter Recherchen. Auf Antrag des Hotel⸗ besitzers Jakob Schwarz ergeht nun an Diejenigen, welche auf die bezeichnete Ewiggilt ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine
Freitag, den 31. Dezember l. J., Vormittags 8 Uhr,
im diesgerichtlichen Geschäftszimmer 18/1, anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und die Gilt nebst Ewiggeldkapital im Grund buche gelöscht würde.
Miinchen, den 8. Juni 1886.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber.
(. 8.) Hagenauer.
33848 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Hugo Carl Thorwesten als früheren Mitinhaber der Firma Riemer & Thor⸗ westen, Julius Behrens Nachfolger und jetzigen alleinigen Inhaber der Firma Hugo Thorwesten, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. . und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an Hugo Carl Thorwesten als früheren Inhaber der Firma Riemer & Thor— westen, Julias Behrens Nachfolger, oder an die Firma Hugo Thorwesten als Rechtsnachfolgerin der Firma Riemer & Thorwesten, Julius Behrens Nachfolger, irgend welche Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 24. November 1886,
19 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, 2 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 6. Oktober 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
333491 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Heinrich Simon Stecker und Hinrich Ulrich Gottfried Westerich, als Testaments⸗ vollstreckern von Christian Andreas August Jacob, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. August 1886 zu Tönning todt aufgefundenen hiesigen Grundeigenthümers Christian Andreas August Jacob Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 31. März 1885. er⸗ richteten, am 31. August 1886 hieselbst publieirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antrag steller zu Testamentsvollstreckern und den den— selben als solchen ertheilten Befugnissen, ins—⸗ besondere der Befugniß zur Zu und Um⸗ schreibung bez. Tilgung und Verklausulirung der zum Nachlasse gehörigen Grundstücke, Hypothek pöste und. Werthpapiere auf ihren alleinigen Konsens widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 24. November 1886, 11 Uhr V.⸗M. ,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige
*
. / / / 1 / , 2 e
Die Lungen waren vorn
Die Lungenerschlaffung erstreckt sich vorn rechts Nachdem innerhalb 20 Tagen,
19 Soolbäder gebraucht sind, ist die Lungen⸗
und Gliederschmerzen so geschwunden, daß
Dr. Lender, Berlin W., Potsdamerstraße 132.
Rom mandit. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Gesellsch.
Berufs⸗Genossenschaften. Verschiedene Bekanntmachungen.
Theater⸗Anzeigen.
In der Börsen⸗Beilage.
(33227 Im Namen des Königs?! Verkündet am 17. September 1886.
Pawlieki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Woiciech Motala zu Wyskos und des Wirths Stefan Matuszczak in Drozdzyce, vertreten durch den Rechtsanwalt Karezewski zu Kosten, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Kosten durch den Amtsrichter von
Wesiersti ö für Recht: Es werden
I) dem Einlieger Andreas Cichy zu Kurowo, 2) der Dienstmagd Michalina Cicha zu Ur— banowo, 3) der Wittwe Josefa Kruppa, geb. Cicha, zu Doctorowo bei Grätz, ihre Ansprüche auf die auf Drozdzyce Nr. 14 in Abtheilung 1II. Nr. 1 für die Margaretha Cicha eingetragene Post von 40 Thlr. 12 Sgr. 103 Pf. nebst 55 Zinsen vorbehalten, im Uebrigen jedoch wird die Margaretha Cicha bezw. deren Rechtsnach—= folger mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen, desgleichen der Wawrzyn Pawlowski bezw. dessen Rechtsnachfolger mit dem auf Wyskos Nr. 7 Ab⸗ theilung 1II. Nr. 2 eingetragenen Anspruch auf eine Kuh.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag—2 stellen Motala und Matuszezak zur Hälfte zur Last. Von Rechts Wegen.
gez. von Wesiers ki. Beglaubigt: Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33200 Im Namen des Königs!
Auf Antrag: 1) des Anton Witthaut, genannt Künejost, in Kneblinghausen,
2) des Justizraths Lorsbach in Lippstadt als Ver—⸗ treter des Landwirths Wilhelm Eickhoff in Oester— eiden,
3) des Landwirths Franz Schmies in Hemmern,
4) der Wittwe Johann Jacoby, Marianne, geb. Meier, in Drewer,
5) des Rechtsanwalts Viegener in Rüthen, als Vertreters des Mühlenbesitzers Wilh. Schlüter in Kallenhardt,
6) desselben als Vertreters:
a. des Gutsbesitzers Otto Luyken in Kothhausen,
b. der Wittwe Schäfer Jos. Görsmeyer in Rüthen,
C. der Wittwe Landwirth Anton Grawe das.,
d. der Wittwe Steinhauer Franz Krämer das.,
7) des Gastwirths Kaspar Hilsmann das, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rüthen durch den Amtsrichter Schwarze
für Recht: A. Die nachstehenden Urkunden:
1) Hypothekendokument über das im Grundbuche von Hoinkhausen Band 5 Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 5b aus der Urkunde vom 28. August 1857 für den Pfarrer Henkelmann zu Allendorf eingetragene Darlehn von 140 Thlr.,
2) Hypothekendokument über den daselbst unter He aus der Urkunde vom 25. Mai 1859 für den Handels mann Isaae Rapp in Anröchte eingetragenen Waaren⸗ kaufpreis von 33 Thlr. 6 Sgr. 16 Pf.,
3) Hypothekendokument über das daselbst unter 54 aus der Urkunde vom 8. Februar 1864 für denselben eingetragene Kaufgeld und Darlehn von 37 Thlr. 15 Sgr.,
4) Hypothekendokument über die im Grundbuche von Miste Band 2 Blatt 32 in Abthl. III. unter Nr. J aus der Urkunde vom 21. Januar 1823 für den Moses Aronstein in Büren eingetragene Forde— rung von 170 Thlr. g. G.,
5) Hypothekendokument über den im Grundbuche von Drewer Band 3 Blatt 26 in Abthl. II. unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 28. Juni 1866 für die Wittwe Theodor Henne in Drewer eingetragenen Kauf⸗— gelderrest von 100 Thlr.,
6) Hypothekendokument über die im Grundbuche von Kallenhardt Band 4 Blatt 34 in Abthl. III. unter Nr. 4 aus dem Eintragungsantrage vom 23. Dezember 1834 für die Stael'sche Stiftung zu Soest eingetragene Judikatforderung von 265 Ehn ö 4 10 Pf. und 1 Thlr. 11 Pf. Eintragungs⸗ osten,
7) Hypothekendokument über die im Grundbuche von Rüthen Band 5 Blatt 8 in Abthl. III. unter Nr. 13 XXI. für die Geschwister Philipp Jordan, Friedr. Wilhelm und Lisette Sauerwald zu Rüthen eingetragene Restabfindung von 47 Thlr. 21 Sgr.
5 Pf.
8s) Hypothekendokument über das im Grundbuche von Rüthen Band III. Blatt 43 in Abthl. III. unter Nr. 4 aus der Urkunde vom 265. Juli 1839 für den Küster Anton Hilsmann in Rüthen eingetragene Ka— pital von 23 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf.,
Fredebeul, genannt
Dem Philipp Jordan Sauerwald und dessen Schwester Lisette zu Hörde werden die Rechte auf die sub? für Philipp Jordan Sauerwald eingetragene Forderung vorbehalten. B. Die Löschung nachstehender Posten:
1) der im Grundbuche von Miste Band III. Blatt 23 in Abthl. III. unter Nr. 3 für die Elisa— beth Ballhorn in Miste aus der Urkunde vom 21. Juni 1860 eingetragenen Forderung von 1090 Thlr.,
2) der im Grundbuche von Rüthen Band 5 Blatt 8 in Abthl. III. unter Nr. 13 XXI. für die Geschwister Philipp Jordan, Friedrich Wilhelm und Lisette Sauerwald in Rüthen eingetragenen Rest⸗ abfindung von 47 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf.,
erfolgt im Grund buche.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern nach Werthverhältniß auferlegt.
Rüthen, den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht.
33756 Im Namen des Königs?! Verkündet am 18. September 1886.
Thienel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: 1) des Stellenbesitzers Franz Swiorok zu Kobielitz, 2) der Häusler Nicolaus und Caroline Laska'schen Eheleute zu Polnisch-Weichsel, 3) des Michael Zogalla zu Urbanowitz, 4) des Häus—⸗ lers Georg Markiton zu Deutsch⸗Weichsel, 5) der Stellenbesitzerin Susanna, verehelichten Anton War— zecha zu Gwiklitz, 6) der Stellenbesitzer Johann und Hedwig Sczepaniok zu Rudoltowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleß O. S. für Recht:
A. J. Bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 7 Kobielitz Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 44 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. und zwar 7 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für die Sophie Sezwiorok, 3 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. für die Franziska, verwittwete Godzik, 1 Thlr. 23 Sgr. für den Paul Godzit, 1 Thlr. 23 Sgr. für den Jon Godzik, 29 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Er die Bartek Sezwiorok'schen Erben und Erbeserben,
1) dem Paul Godzik, dem Johann Godzik und der Anna Ociepka, geborenen Sezwiorok, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost vorbehalten, ö
2) die übrigen unbekannten Inhaber der Post resp. ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die Hypothekenpost ausgeschlossen.
II. Die auf dem Grundstück Nr. 72 Polnisch Weichsel Abtheilung III. Nr. 3 für die Blazek Masny'schen Erben eingetragene Post von 53 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. nebst Verzugszinsen vom 28. Novem⸗ ber 1836 wird für getilgt erklärt und werden die unbekannten Inhaber der Post resp. ihre Rechtsnach— folger mit ihren Rechtsansprüchen auf dieselbe aus— geschlossen.
B. Nachstehende Hypotheken⸗Instrumente: .
I. Das Hypotheken ⸗Instrument über 11 Thlr. 29 Sgr. 13 Pf., eingetragen für die Geschwister Wawrzin, Kuba und Anton Brzenk alias Klimsa auf dem Grundstück Nr. 50 Urbanowitz Abthei— lung III. Nr. 1,
II. die Hypotheken⸗Instrumente über 5 Reichs⸗ thaler oder? Floren 30 Kreuzer für das Fürstliche Justizamts⸗Depositoriam und über 10 Reichsthaler oder 15 Floren für das Fürstliche Justizamts-Depo⸗ situm, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 47 Deutsch⸗Weichsel Abtheilung III. Nr. J bezw. Nr. 2,
III. das Hypotheken⸗Instrument über ursprünglich 606 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf, jetzt noch 35 Thlr; 19 Sgr. 1 Pf. nebst 5S oo Zinsen seit dem 15. Mai 1850 mit 17 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. für die Agnes Paszek und mit 17 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. für die Susanna Paszek eingetragen auf dem Grundstück Nr. 24 Czwiklitz Abtheilung III. Nr. 2,
IV. das Hyvotheken⸗Instrument über 24 Thlr., eingetragen fuͤr die Marianna Warkotsch, jetzt deren Erben Johanna (Anna) und Johann Warkotsch und für die Johanna und den Johann Warkotsch auf 3. Srundstück Nr. 5 Rudoltowitz Abtheilung III.
r.
werden für kraftlos erklärt. . Vorstehendes Urtheil wird hiermit ausgefertigt. Plesß, den 3. Oktober 1886.
( 8. Thienel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(33753 Im Namen des Königs! ö
Auf den Äntrag des Bauergutsͤbesitzers Friedrich Wilhelm Heinrich zu Alt⸗Jauernick erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz durch den Assessor Friedensburg für Recht:
Das Instrument über die auf dem Bauergut Nr. 16 Alt⸗Jauernick in der 1II. Abtheilung Nr. J des Grundbuchs für den Johann Gottlieb Heinrich eingetragene Kaufgelderforderung von 4009 Thalern — 12060 ½ , bestehend aus dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 3. Juli 1869, dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 31. Juli 1869 und dem Eintragungs— vermerk vom gleichen Tage wird für kraftlos erklärt. Die Kosten dieses Aufgebots trägt der Antragsteller.
Schweidnitz, den 50. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Friedensburg.
ö
treten durch
33759 Bekanntmachung.
Laut Ausschlußurtheil vom 28. September 1885 werden die sämmtlichen der Person oder dem Aufent⸗ halte nach unbekannten Berechtigten auf die im Grundbuche des dem Hausbesitzer Carl Henning ge—⸗ Förigen Grundstücks Blatt Nr. 526 der Landungen Reustettins Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kauf⸗ dertrage vom 6. Oktober 1856 für den Tischler Friedrich Balfanz und dessen Ehefrau, geborne Chubring eingetragene Kaufgelderpost von 89 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— eschlossen.
Neustettin, den 6. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. 33758 Bekanntmachung.
Die Schuldverschreibung der konsolidirten 43 pro- zerfigen Preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 6 226 äber 100 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen
Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für fraftlos erklärt.
Berlin, den 2. Oktober 18386.
Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 48.
35757 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Johanne Leudolph, geborene Hertel, zu Weimar, vertreten durch den FReechtsanwalt Kelsch zu Erfurt, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Erfurt
für Recht:
Die Prioritäts-Obligation der Thüringischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft Serie II. C. Nr. 10030 über z9h M wird für kraftlos erklärt.
Erfurt, den 21. September 1886.
Verkündet.
Im Namen des Königs! . Verkündet am 28. September 1886. . gez. Schorstein, Gerichtsschreiber. auf den Antrag des Wirths Paul Siadek und des Wirths Andreas Kuczynski aus Smolitz, ver— . den Rechtsanwalt Glogowski zu
lam
Rawitsch, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jutroschin durch den Amtsrichter Schaumburg
ö. für Recht:
¶Das über die Poft Smolitz Nr. 23 resp. 58 Abtheilung III. Nr. I xesp. J gebildete Hypotheken⸗ VDlument über 109 Thaler für, die minderjährige Fraꝛrziska Szymanowska, wird für kraftlos erklärt wund haben Antragsteller die Kosten des Verfahrens
u tragen. ö Rechts Wegen. Schaumburg.
Von
33750 Ausschlußunrtheil.
In der Gilge'schen Aufgebotssache IX FE. 186 erkennt das Königliche Amtsgericht 18 zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichtsrath Heyn
für Recht:
J. die Ostpreußischen Pfandbriefe:
t R Nr. 33 zu 30 ½ über 150 , 2 2791 ö
2080 150
866 300
983 300
4097 300
4098 300 20632 600 20633 600 20634 600 20635 600 20636 600 20637 600 20638 600 20982 300 20983 300 209384 300 20985 300 20986 300 20987 3 25536
.
8
— — n r , n, , ,,,, 8 n g , , . nn . m, nee n ne ne n, , n, nen,, ,,
8
g SSBSBGSBGSBSB
2
2 * e , 2 * * 8 2 R 2 8 n 8 *
6 8
2
I,
. —
, ,
2386 8692 . verden sür kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden em Gemeindekirchenrath zu Gilge auferlegt. Königliches Amtsgericht. 1X. Heyn. z3zi60h] Bekanntmachung. Laut Ausschlußurtheil vom 28. September 1886 st die Urkunde Über die im Grundbuch des der IBräfin von Bohlen, Pauline, geborene Gräfin von Dertzberg gehörigen Ritterguts Trabehn Band 1V. „I4d4 der Güter des Neustettiner Kreises, Ab⸗ ( heilung III. Nr. 19 für den Amtmann Friedrich J Bilheln Weyland eingetragene Pachtkaution von OM) Thaler für kraftlos erklärt worden. Neustettin, den 6. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
ö
8
Se . i G. . = = ie. = =. m. e e. . es‚, i, =, m. =, = = . . m
w , , , n .
* 6] Ausschlusturtheil.
In der Gelitzki'schen Aufgebotssache F. 6. / 865 er— ennt das Königliche Amtsgericht 1X. zu Königsberg urch den Amtegerichts-⸗Rath Heyn für Recht:
El.. das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bnigsberg Nr. 118 035 über 1300,96 46, ausgefertigt Rr Ernst Paul Imlau wird für kraftlos erklärt; . II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem krbeiter Leopold. Gelitzki hierselbst auferlegt.
; Königliches Amtsgericht. T. Oeyn.
2.
6 Im Namen des Königs! . ö. uf den Antrag des Besitzers Paul Jurezik zu ber-⸗Schridlau, vertreten durch den Rechtsanwalt ont zu Berent, erkennt, das Königliche Amtsgericht un Berent durch den Gerichts. Affeffor Pr. Ollendorff . D für Recht: Die Hypothekenurkunde über 80 Thaler — 240 40 . aufgeld, eingetragen aus dem gerichtlichen Kauf⸗ vertrage vom 29. November 1834 für die Johann . Maris ung, geb. Tyssarezyk, Jurczyk'schen Ehe⸗ uit in Abtheilung III. Rr. 1 des Grundbuch— sattes 6 von Ober-Schridlau, gebildet aus der usfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom i oemher 1834, der Verhandlung vom 22. Mai 5, betreffend die Abgabenvertheilung und dem
Hypothekenschein vom kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗
sieller. Dr. Ollendorff. Verkündet am 23. September 1886. von Tempski, Gerichtsschreiber.
27. Juni 1838 wird fũt
33733 Bekanntmachung.
Laut Ausschlußurtheil vom 23. September 1886 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück des Büdners Carl Hübner Band VII. Blatt Nr. 269 des Grundbuchs von Groß Küdde Abthei- lung III. Nr. I aus der notariellen Schuldverschrei⸗ bung vom H. Dezember 1877 für den Schaffner Graul eingetragenen zu HY verzinslichen Darlehns—⸗ post von 600 „M für kraftlos erklärt.
RNeustettin, den 6. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
33734 Bekanntmachung.
Die Hvpothekenurkunde über die für die Ge—⸗ schwister Auguste, Charlotte und Rudolf Doerkopf im Grundbuche von Grodzisko Nr. 7 Abth. III. Nr. 12 eingetragenen Erbgelder von 335 Thlr. ist für kraftlos erklärt.
Angerburg, den 23. September 1886.
Königliches Amtsgericht. 337421 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Besitzers Hermann Wallner und der unverehelichten Marie Wallner in Mit— schullen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Angerburg durch den Amtsrichter Rohde für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die in Abthl. III. unter Nr. 7 des Grundbuchs von Mitschullen Nr. 4 für die Gutsbesitzer Lappe'schen Eheleute eingetragenen 10500 6 Kaufgeld wird für kraftlos erklärt.
Angerburg, den 28. September 1886.
Königliches Amtsgericht.
äsri'! Bekanntmachung.
Durch das am 6. Oktober 1886 verkündete, auf Antrag der Catharina Storr, Privatin in Klützow, erlassene Ausschlußurtheil des Großh. Hessischen Amts⸗ gerichts Mainz ist die 4] prozentige Obligation der Hessischen Ludwigs-Eisenbahngesellschaft Nr. 6229 im Nominalbetrag von 600 S aus dem Prioritäts— anlehen von 1874 für kraftlos erklärt und die An⸗ tragstellerin mit den Kosten des Verfahrens belastet worden.
Mainz, am 8. Oktober 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Hohf eld. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. J. V.: Zimmermann. 33754
In der Gaigallat'schen Aufgebotssache F. 1. / 86s hat das Königliche Amtsgericht Wischwill am 17. September 1986 durch den Amtsrichter Ulbrich erkannt:
1) Die über die Post Abtheilung III. Nr. 3 des Gruͤndbuchs von Heydebruch Nr. 5 gebildete Hypo—⸗ thekenurkunde wird für kraftlos erklart.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werder dem Tischler Nickel Gaigallat in Augsgirren auf erlegt.
337771 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Schantz zu Berlin, Stromstraße Nr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haenisch zu Berlin, klagt in den Akten 0. 374. 1886. XI. gegen den Louis Schröder in Amerika, im übrigen aber unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen einer Darlehns-⸗Zinsforderung von 403 „Se, nebst Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtels mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Haftpflicht zur Zahlung von 403 (C nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils und auf vorläufige Vollstreckbarkeits ⸗ Er— klärung desselben und ladet den Beklagten Schröder zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 13, auf den 12. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Oktober 1836.
Bodeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer XI.
33771 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Moͤbelsabrikant Marie Hübner, geb. Beyer, zu Berlin, vertreten durch den Rechts— anwalt Moll ebenda, Mohrenstr. 50, klagt gegen die Erben des verstorbenen und zu Zerbst wohnhaft gewesenen Seidenwaarenfabrikanten Julius Schultze, nämlich: 1 bis 5 ꝛE., 6 den Faßfabrikanten Feodor Schultze, zu 6 zuletzt in Zerbst wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 1000 ( mit dem Antrage, die Verklagten solidarisch zur Zah⸗ lung von 1000 6 nebst 5M Zinsen seit 1. April 1853 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 6 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 1ẽ Treppe, Saal 466. auf den 6. Dezember 13886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Troschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 1V.
33770 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Wilhelm Schulze zu Berlin, Alvenslebenstraße Nr. 10, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Landau zu Berlin, klagt in den Akten O. 340. 8.z XI. gegen die Frau Bertha Hahn, ge⸗ borene Hoffmann, unbekannten Aufenthaltes, wegen eines Restes aus Darlehns- und Waarenforderungen, sowie verauslagter Conservirungskosten für verpfän—⸗ dete Pelzsachen im Betrage von 795 ½ 35 nebst Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 795,35 6 nebst 6d Zinsen seit 10. Mai 1884 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗
erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des König- lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmer 13, auf
den 5. Febrnar 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwoecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verlin, den 2. Oktober 1886.
Bodeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer XI. 33779 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bertha Lucks, geb. Dombrowska, zu Okollo, vertreten durch den Rechtsanwalt Bin— kowski zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Franz Lucks, früher zu Okollo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 27. Dezember 18836, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.
Bromberg, den 8. Oftober 1886.
Die Gerichlsschreiberei Abthl. J. des Königlichen Landgerichts.
33780 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Franz Lomberg, Ursula, geb. Lindlahr, Tagelöhnerin, zu Vohwinkel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold zu Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Franz Lomberg, früher in Elber⸗ feld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, wegen Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur weite⸗ ren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 7. Dezember 1886, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33766 Deffentliche Zustellung.
Der Notariatsgehülfe Emanuel Triesch in So⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Zurhellen, klagt gegen den Kaufmann Ernst Nebeling, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Zurück— zahlung eines Darlehns von 1500 „ nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 25. Dezember 1886, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
133763 Oeffentliche Znustellung.
Die Firma Michael Kahn zu Eschwege, vertreten durch Justiz⸗Rath Ebel hier, klagt gegen die Handels— leute Joh. Greß und Jakob Greß von Hertlings⸗ hausen, dermalen unbekannt wo abwesend, aus Kauf vom 10. Mai 1886, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung derselben zur Zahlung von 219,25 6, H'so Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eschwege auf den 29. Dezember 1886, Vormittags 9 hr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. II.
Humburg.
33733 ö lass! Oeffentliche Zustellung. 1) Amalie Auguste Theil, geb. Wende, 2) die Händlerin Auguste Concordie Jäkel, geb. Wolf., 3) die Drahtzieherin Auguste Wilhelmine Schnei— der, geb. Gerlach, 4) Emilie Kirchner, geb. Franke, gen. Leon, zu L bis 4 in Freiberg, 5) Ida Bertha Grafe, geb. Eckert, in Thalheim, 6) die Cigarrenarbeiterin Auguste Bertha Köhler, geb. Morgenstern, in Döbeln, klagen gegen ihre Ehemänner zu 1, den Tischler Georg Hermann Theil, zu 2, den Handelsmann Karl Friedrich Jäkel, . ö. Bergarbeiter Friedrich Wilhelm Schnei⸗ er, den Schornsteinfegergehilfen Karl Robert Kirchner, zu h, den Bäcker Franz Robert Grafe, zu 6, den Schlossergesellen Emil Köhler, vormals zu 1, 3, 4 in Freiberg, zu 2 in Freibergs—⸗ dorf, zu 5 in Oederan und zu 6 in Döbeln, sämmt⸗ lich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1, 2. 3 und 6 auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, event. auf Herstellung des ehelichen Lebens, zu 4 auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, zu 5 auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg in Sachsen auf den 7. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Freiberg, am 8. Ottober 1886. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts daselbst:
Hammer, Aktuar.
zu 4,
337681 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7631 Josef Kill zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Sinauer dahier, klagt gegen den Jacob Neu⸗ mann von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Gesellschafts vertrage de dato Breisach, 15. Ok⸗ tober 1884, mit dem Antrage, diesen Gesellschafts⸗ vertrag für aufgelöst und den Beklagten schuldig zu erklären, bei der Löschung der Gesellschaftssirma Kill & Neumann im Handelsregister des Gr. Amtsgerichts Freiburg dadurch mitzuwirken, daß er entweder ver⸗ sönlich vor dem Amtsgerichte die Auflösung erklärt, oder diese Erklärung in beglaubigter Form einreicht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die ITV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 29. Dezember 1886, Vormittags 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wir? dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 8. Oktober 1886.
Der (erichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: Dr. Handen. 33767 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9958. Die Firma L. Dreifuß in Worms, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs hier, klagt gegen den Agenten Franz Schwedt und dessen Ehefrau, Lina, geb. Frank, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Möbelkauf mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenfolge zu verurtheilen, 697 1½ 85 nebst 50 Zins seit dem Klagzustellungstag an die Klägerin, zu Händen des klägerischen Anwalts, zu bezahlen und dies Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Großherzog—⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Dienstag, den 4. Jannnr 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe den 7. Oktober 1886.
Dr. Sachs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 33775 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Heinrich Thomas in Danzig, Langgarten 85, vertreten durch den Justiz⸗Rath Weidmann zu Karthaus, klagt gegen die Wittwe und Erben des Besitzers Johann Patocka, nämlich:
1) die Wittwe Mathilde Patocka, geborene Schimichowski. jetzt verehelichte Kupper, im Bei⸗ stande ihres Ehemanns Joseph Kupper in Dubowo,
2) den Besitzersohn August Patocki in Amerika, unbekannten Aufenthalts,
3) die minorennen Geschwister Theophil, Pauline, Johannes und Helene Patocka, vertreten durch ihren Vormund, Besitzer Johann Kobiella in Stendsitzer⸗ hütte, .
wegen 54 (M,
mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Adl. Stendsitz Nr. 7 zur Zahlung von 54 S an Kläger, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 18. Februar 18857, Vormittags 11 Uhr. Einlassungsfrist wird auf einen Monat bestimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Karthaus, den 5. Oktober 1886.
Die
33782 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Amtsdiener Falk, Wilhelmine Friedericke Christine, geb. Bresemann, zu Bram⸗ städt, vertreten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen den Amtsdiener August Ferdinand Falk ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— trennung, mit dem Antrage:
1) die Ehe der Parteien zu trennen,
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 23. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33762 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Karl Liebich zu Hilbersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Loewen, klagt gegen den Arbeiter Karl Heinrich Wende, un— bekannten Aufenthalts, wegen TLöschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der Post Abtheilung III. Nr. 11 im Grundbuche von Nr. 48 Hilbersdorf zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loewen auf den 17. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Loewen, den 1. Oktober 1886.
Jaczkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33784 Oeffentliche Zustellung.
Die Winzerin Elisabetha Sautré zu Ars a. M., Wittwe J. Ehe des Müllers Quirin und jetzige Ehe frau von Karl Gentelle, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Müller, klagt gegen ihren Ehemgnn Karl Gentelle, früher Hüttenarbeiter zu Ars a. M.. jetzt ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort. wegen Mißhandlung und grober Beleidigungen, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö. ö des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz au den 22. Dezember 1886, Bäarmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.