1886 / 241 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

z38 572 „, mithin im September 1886 mehr 22085 . Die J Merkwürdig ist ferner eine Tetradrachme mit den Typen ven Athen J im Sterbezimmer des Königs zu heftigem Ausbruch gekommen sein ö ö

definitive Einnahme im September 1885 bezifferte sich auf 351 47.6 ꝝund einer phönikischen Aufschrift. Vier andere athenische Tetradrachmen sollen, spiegeln sich nicht in den sonst energisch gezeichneten männ— VT E e 1 2 9 E Die Gesammteinnahmen bis ultimo September e, betrugen provi⸗ barbarischen Stils rühren nebst einer mit himjarischem Stempel ver⸗ lichen Gesichtern. Die Weihe des Todes mangelt dem geschilderten

lorisch 364 294 60 gegen 3647 776 s im gleichen Zeitraum des sehenen und neun himjarischen Münzen mit einheimischer Schrift aus Vorgange, Alles hat etwas Konventionelles, von dem die H

Us hr e, gegen 36. and Ki : ; zn ial; 7 j Jahres 1685, mithin weniger 1482 . Die Lefinitiben Einnahmen der Gögend östlich von Sana im füdlichen Arabien her und gestalten den General, bis zu den gleichgiltig drein ichauenden Sllsgvinnen . Um Deut en Rei S8⸗An e er und Köni li rell 3 en Staats⸗An el er vom 1. Januar bis ult. September 1885 betrugen 3121 428 diese Reihe zu einer besonders reich in unserer Sammlung vertretenen. welche im Vordergrunde kostbare Geräthe zusammenstellen und, ohne z 6 . 5 ö Wien, 15. Oktober. W. T. B.) Der „Presse' zufolge haben Unter den griechischen Münzen der römischen Zeit ragt durch ihre einen anderen Zweck zu haben, als zur dekorativen Staff age und x die osterreichisch⸗ungarischen Eisenbahnen im Einvernehmen schöne Erhaltung die Bronzemünze von Haglikarnassus mit den Köpfen Raumrfüllsel, zu dienen, nur dazu beitragen, die Aufmerksamkeit von 2 41 B erlin Mittwoch den 13 Oktober 1886. mit der Regierung die Kündigung der österreichisch-rumä⸗ des Hadrian und Herodot hervor. Eine Erwerbung ersten Ranges ist der eigentlichen Hauptfigur abzulenken. Das Gemälde zerfällt über— 1 2 ö ö nischen Verbandtaxife, welche am J. November d. J. in Kraft sodanm durch den Ankauf eines Bronzemedaillons des jugendlichen dies, gewissermaßen in zwei durch besondere Gruppen gebildete ö 2 treten sollte, widerrufen. M. Aurel gelungen, welches sich an die Reihe der von Äüntoninus Theile: rechts der von Aerzten, Sklaven und den knieenden Am sterdam, 13. Oktober. (W T. B.) Der Preis für Pius gelegentlich der neunten Säkularfeier der Stadt Rom geprägten Diadochen umgebene, hinter einem Vorhange ruhende König, links Privat silber ist von 76 auf 77 Tl. per Kilo fein erhöht worden. Medaillons anschließt und den Aeneas und Ascanius mit den Gesichts⸗ die in theatralischer Stellung wie ein wirkungsvoller Sta— Lüttich, 13. Oktober. (W. T. B. Der Direkter der zügen des Antoninus Pius und NM. Aurel nach ihrer Landung die tistenchor zusammengedrängte Schaar der Krieger, die sich um Gesellschaft. „Cockerill“, Sadoine, hat in Folge von Sau opfernd darstellt. Eine Goldmünze des Macrinus verminderte einen besonders hervortretenden, schönen Jüngling zu gruppiren Meinungsverschiedenheit mit dem Verwaltungsrath seine Entlafsung die Zahl der noch immer unter den römischen Aurei vorhandenen scheinen und ziemlich theilnahmlos nach dem Krankenlager hinüber— genommen. . ö Lücken. Zwei. Bronzemünzen des Cunobelinus endlich brachten der sehen. Hier liegt ein Mangel in der Komposition vor, und die schon Bukarest, 13. Okteber. (W. T. B.) In dem Prozeß der Sammlung bisher in ihr nicht vertretene Typen dieses merkwürdigen bei dem ‚Triumphzuge des Germanikus“ und anderen Bildern wahr— Bukarester Loos-Anleihe vom Jahre 1869 gegen die britischen Königs. S5 arabische Münzen entstammen süͤd⸗ genommene Eigenthümlichkeit Piloty's, den Nebenfiguren eine zu große Verwaltung der Stadt ist letztere mit ihrer gegen das Kon arabischen Funden und sind zum großen Theil bisher unbekannt. Unter Au merksamkeit zu widmen, kommt auch hier zur Geltung. Die sortium angesirengten Widerklage abgewiesen und zur Zahlung der den mittelalterlichen Münzen ist durch besondere Schönheit ausge- koloristischen Vorzüge der Figuren verfehlen allerdings nicht seine Wirkung: letztfälligen Annuität nebst Verzugszinsen an das Konsortium ver— zeichnet ein aus dem Odenwalder Funde herrührendes Bracteagt des die Waffenstücke, die Helme mit ihrem rostigen Ansatz, die Schienen, die urtheilt worden. . Friedrich Barbarossa, die einzige Münze, auf welcher der Kaiser ledernen und metallenen Panzer, das Alles ist mit großer Feinheit New ⸗JYork, 11. Oktober. (W. T. B.) Weizen⸗ Ver! mit einem Schnurrbart dargestellt ist. Ein Denar mit dem Paulus gemalt; insbesondere wirken die goldenen, silbernen und bronzenen schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver auf der einen Seite und einem Bischof auf der anderen ist durch die Gefäße durch die vorzügliche Technik. So zeigt denn der „Tod des einigten Staaten nach Großbritannien 83 900, do— nach Frank; zu: ‚Wildeshausen“ zu ergänzende Umschrift als eine von dieser Graf- Alexander“ die Vorzüge und die Mängel des dahingeschiedenen Meisters reich 11 600, do, nach anderen Häfen des Kontinents 26 000, do. von schaft ausgegangene Nachahmung der Münsterschen Denare gesichert. noch einmal in vollem Licht. . . . 56 000, do. nach anderen , verdient . inen, dem Ilmersdorfer Funde , . äfen des Kontinents 21 900 Orts. Morizpfennig, der durch die Aufschrift: MAVRIGlVS DVIT beweist, ö ) ci zierte T es S . a 12. Oktober. (W. T. B) Der Werth der in der ver Laß er die Nachbildung der gleichartigen Münze des Herzogs Bern⸗ U , ö an*! ö . . 26 ö ; ö k ori oB. nionklubs auf der Rennbahn zu Hoppegarten begann mit: gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 5 989 807 Doll. hard von Sachsen ist, und nicht das entgegengesetzte Verhältniß vor L. Weltmann⸗ Handicap. Graditzer Gestütspreis 1800 gegen 6 576 980 Doll. in oer Vorwoche. liegt. Den werthvollsten Erwerb bilden jedoch zwei altrussische Rubel, Für Zweijährige. S0 Me Einfatz, 40 t Reugeld Distun⸗ 1400 m barren mit ausgeprägten Stempeln aus der Zeit des Timitri Donski Dem zweiten Pferde die Hälfte der Ginfaͤtze' und Reugelder. Das (1360-1370), die 1864 bei. Staro⸗-Achteebinsk an der Nordgrenze Les dritte rettet vorweg seinen Einsatz. Von 18 angemeldeten Pferden ; Astrachaner Gouvernements in einem Mongolengrabe gefunden sind. Die zahlten 8 Reugeld und 10 erschienen am Start. Nach einem seh Berlin, 13. Oktober 1886. Medaillen Sammlung hat durch? schöne Bleie eine werthvolle Ergänzung scharfen Schlußgefecht siegte des Mr. G. Johnson 548 16 . ; 5 ; . der Medaillen des Tobias Wolf erfahren. Geschichtlich merkwürdig ist mit einer Länge gegen des Kapt. Jes br 6 9 Tonkůnstler Am Freitag, den 13. Oktober, findet Königliche die von Famelio gearbeitete Medaille des Papstes. Sixtus IV. auf 1 Längen dahinter machten des Lichts. Prin; G. Radziwill schw. S. Parforcesggd statt. Rendez-Bous: Mittags 1 Uhr am die Verkündigung des Ablasses im Jahre 1475. Die schönste Zierde „Bergmann“ und Hrn. Ulrich's F. St , . Rennen Forsthaus Plantagenhaus. aber bilden die Bronzemedaillen des Nürnberger Humanisten Scheurl um den dritten Platz. Es folgte um 17 Uhr: . J und seiner Gattin und des Nürnberger Feldhauptmanns Chr. Furer JI. Zucht⸗Rennen. Staatspreis 305 „S6 Für 1883 geboren von 1526, Medaillen von solch vorzüglicher Erhaltung neben J 5106 ,

iche B ĩ S6 a. , . inländische Hengste und Stuten 200 A6 Einsatz, 100 16 Reuge ; Amtliche Berichte größestem künstlerischen Werthe, wie sie die Sammlung unter den 50 „½, wenn erklärt. Gericht nach der Skala. .

= aus den Königlichen Kunstsammlungen. deutschen bisher überhaupt nicht besessen hat. . Dem dritten Pferde aus dem Einsatz und Reugeld der doppelte Ein— (Aus dem Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen. ö. , ,, . König haben Allergnãdigst geruht, satz. Tie Hälfte des Restes der Einsätze und Reugelder bis 19004 Dasselbe erscheint vierteljährlich im Verlage der G. Grote'schen n gan ö f 6 nd i , , e r , dem zweiten Pferde, Ven 33 Unterschriften, welche das Rennen Verlagshandlung zum Preise von 30 „M für den Jahrgang.) ,, Außert em sind zu erwähnen Geschenke des Magistrats gefunden hatte, waren 3 Stuten güst, 1 hatte verfohlt, 4 zahlten . ; der Stadt Nürnberg, sowie der Herren Brakenhausen, Erman, Hahlo, 50 und 19 zahlten 100 S Reugeld. Am Start erschienen 6 Pferde J. Königliche Museen Mommsen, Moritz, Schweinfurth (thönerne Gußformen für Münzen Nach scharfem Kampf siegte schließlich mit cĩner Länge des Köni lichen 1. April 30. Juni 1886. der Kaiser Marimianus und Licinius; in Arsinoe, Medinet el Fijjum, Haunptgestüt Graditz F. St. „Geheimniß“ gegen . Kew k. ; A. Gemälde Galerie. gefunden) und von Winterfeld. . F St. „Räuberbraut““ 0 Längen hinter diefer wurde Kart. Joszz . Anfangs April gelangte als „Anhang zum beschreibenden Ver— . nn t, „Fidelio“ dritter und Vergessenbeit“ traf 6 Längen dahinter als zeichniß der Gemälde von 1883. das „Verzeichniß der im Vorrath (Fortsetzung folgt.) vierte ein. Werth des Rennens: 4700 der Siegerin, 1000 (S6 der der Galerie befindlichen sowie, der an andere Museen abgegebenen . zweiten, Goo M dem Dritten Um 2 Uhr fosate' diesem Rennen: Gemälden zur Ausgabe. Damit ist der ganze Galeriebestand katalo— . . J li. Kind er reo st; Renn en. Staatcpreis 1550 . Fir gisirt, nachdem das Verzeichniß von 1883 und der Nachtrag zu dem— Prinz Friedrich⸗Carl-⸗National⸗Denkmal. zweijährige 60 6 Einsatz halb Reugeld. Für jede gewonnene 300 selben von 1836 die in Berlin öffentlich ausgestellten Gemälde ber Im Anschluß an den seiner Zeit von uns erwähnten Aufruf zur z k extra. Bis 5 kg akkumulativ Distanz 090 m. Dem zweiten schrieben haben. Das letzte, abschließende Verzeichniß enthält nicht nur CGrrichtung eines National-Denkmals für, den ver ewigtzen Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Das Rennen hatte diejenigen Bilder, welche in, der neuesten Zeit, in den Jahren 1578, Prinzen Friedrich Carl hat sich nunmehr auch für Berlin 16 Unterschriften aufzuweisen. Für 4 Pferde wurde Reugeld gezahlt,. 1830 und 1884. an die Provinzial⸗Museen abgegeben wurden, sondern und Umgegend ein größeres (35 Mitglieder) Spezial-Fom its Am Ablaufspfosten erschienen J Pferde, des Hrn. R. v. Mollard 1a k 101. auch die schon früher, in den Jahren 1837 und 1812, an auswärtige gebildet, welches zu Beiträgen für diese nationale Sache auffordert. br. H. „Freigeist“ schlug mit einer Kopflänge des Frhrn. Ed. v. Oppen˖⸗ 1apng isialuillpꝛ Galerien vertheilten Stücke. Verzeichnet sind auch unter den in den Vorläufig sind die unten genannten Sammesstellen eingerichtet, heim F. St. „Hymengea“; des Hrn. F. Bote F. H. „Ruppsippos“ Berliner Depots aufbewahrten Bildern diejenigen Stücke, welche bei welche ebenso wie der Schatzmeister des Berliner Spezial-CEomités, wurde 23 Längen dahinter dritter. Werth des Rennens 19260 40. dem der Prüfung, der längst ausgeschiedenen, in den Magazinen aufge— Hr. Major a. D. Werner [W., Magdeburgerstraße 11 11) zur Ent Sieger, 420 M6 dem zweiten. Um 23 Uhr schloß sich diesem speicherten Gemälde als beachtenswerth wieder hervorgeholt, in den gegennahme von Beiträgen bereit sind. Rennen an: ö neuen Vorrathsräumen aufgestellt und so der Sammlung einverleibt Ueber alle eingehenden Gelder wird öffentlich IV. Vergleichs⸗Rennen. Klubpreis 1800 S. S0 „S Ein— wurden. Quittung gelegt werden. satz. Halb Reugeld. Gewichtsausgleichungen nach den Leistungen. Jul. Meyer. Der geschäftsführende Ausschuß besteht aus den Herren: Distanz 1200 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und . ö Rittergutsbesitzer Pr. Bauer, Hoflieferant E. Vlankenstein, Hofrath Reugelder. Von 19 zu diesem Rennen angemeldeten Pferden zabl— B. Sammlung der Skulpturen und Gipsabgüsse. r. von Guerard, Hotelbesitzer Fritz Töpfer, Major a. D. Werner. ien 11 Reugeld und 8 erschienen am Ablaufspfosten. In scharfem . 1. Antike Skulpturen. Sam melstel ken sind bis jetzt errichtet bei den Herren; Th. Lauf tamen die Pferde bis zum Sattelplatz, wo des Grafen Bern— Die Abtheilung hat keine Erwerbungen gemacht, mit Ausnahme Heinrich, Hutfabrik,, Pofsdamerstr. 105 a; Schlieben C Co.,, Wein- ̃storff⸗Güldensteen's jähr. br. H. „Triftey mit des Frhrn. Ed. ines einzigen Abgusses eines weiblichen Kopfes (abgeb. Athen. Mitth. großhandlung, Potsdamerstr. 22 a; Hofl. Hugo Klose, Leipzigerstr. 18; v. Oppenheim br. H. „Tausendkünstler- ein schönes Schlußgefecht es Inst. T, 18865, Taf. 9, vgl. S. 266). ö Hotelbesitzer Fritz Töpfer, Dorothecnstr. S1; Hofl. W. Kuckert, Char. aufführte, bei dem Ersterer mit einer Länge als Sieger hervorging. Herr Dr. Wernicke war als Hülfzarbeiter bei der Abtheilung Ta- sottenstr. 22; Hoͤfbäctermeister Aug. Schindler, Ünter den Linden a8; Des Lieut. Prinz G. Radziwill br. W. „‚Consul“ wurde um einen mit, beschäftigt, den illustrirten Katalog druckfertig zu machen. Die gigarrenimporteur Oscar Saling, Unter den Linden 16; Hofl. A. Kopf auf den dritten Platz gedrückt. ‚„Närrin“ wurde Vierte, „Wald— übrigen Arbeiten auch in der Werkstatt und am Ausgrabungsplatze Martiny, Jerusalemerstr 28; Weingroßhandlung Th. Baldenius Sne., gräfin“ Fünfte. Werth des Rennens: 2340 M dem Sieger 570 40 in Pergamon nahmen ihren Fortgang. Oranienburgerstr. 28; Papierhandlung Heinlein C Richter, Ober-] dem Zweiten. Um 3 Uhr folgte; 4 ö Conze. wallstt, 33; Apotheker Witte, Alte Jazobstr. 35; Biergroßhandlung V. Trost-Handigap. Klubpreis 1000 M é 60 6 Reugeld. ; ö Fritz Leschs, Neue Friedrichstr. 38; Maurermeister F. Hoppe, In- Sieger ganz Reugeld. Für zweijährige und ältere inländische, öster— . . th nnn, ö dalidenstr. 33; Kaufmann A. Cajar, Gr. Frankfurterstr. 193; Re— reich⸗ungarische und dänische Pferde, welche während der Herbstrennen für mittelalterliche und Renaissance-Plastik. staurateur Siechen, Behrenstr. 24; Amtsvorsteher Feurig, Schöneberg, zu Hoppegarten gelaufen sind und nicht gesiegt haben. Distan;

Von dem Antiquarium wurden der Sammlung neun kleinere Rentier Holtfeuer, Lichterfelde, Hof-Kammersekretaͤr Herrmann, 1409 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder, Bronzen überlassen. Friedenau. e . r

Juß ö ; Von 21 angemeldeten Pferden starteten 8 Pferde, von denen näch Außerdem kamen durch Eiwerbung hinzu: w sharfen Kann ber Hrn Ful, Wizer ö lr. S, Pu mik gänge 7 Fun italienische . In der Jubiläums-Kunstausstel lung hat seit Kurzem des Lieut. Prinz G. Radziwill FH. „Illustro“ schlug. 3 Längen . , i, aus Elfenbein; italienische Arbeit des (. ö K ö von Piloty's: „Alexander empfängt ö, ö. des Fürsten Hohenlohe⸗Oehringen br. H. „Kla— w K . er ben ie HulLdigung seines Heeres“ Aufnahme gefunden bautermann“ Dritter. Werth des Rennens 1690 em Siege 3) Madonnenrelief in Stuck; italienisch, XV. Jahrhundert. 9 fan me . 90 46 dem Sieger,

: enr ick; itali ö t und bildet augenblicklich den Gegenstand des allgemeinen Interesses. 690 A6 dem Zweiten. Den Schluß des Tages und des Meetings ) Eine weibliche und drei männliche Heilige. in Holz geschnitzt, Leider ist es dem dahingeschiedenen Meister uh , . bildete um 35 Uhr: . ö

unbemalt, in 4 Lebensgröße. Arbeiten der Riemenschneider'schen dieses Bild, welches er im Staatsauftrage für die hiefige National VI. Gretchen-Hürdenz Rennen. Graditzer Gestütspreis

N . . Galerie gemalt hat, zu vollenden. Gerade die Hauptperson des 103 6 23 Z. Handicap. Für jährige und altere inländische

3) Wasserträger, Bronzestatuette; italienisch, WV]. Jahrhundert, Alcrander ist es, welche die letzte Hand des Künstlers entbehrt, Pferde. 80 6 Eins. 40 66 Reug. Distanz 3200 m (8 Hürden).

s) Ein kleines auß dein Modell, gedrücktes Thonrelief des während die meiften übrigen Figuren und das Beiwerk in Zeichnung Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Von

hl. Hieronymus; westfälische Arbeit des XJ. Jahrhunderts. und Kolorit vollständig ausgeführt, sind. Dio Ansichten darüber, ob 10 angemeldeten Pferden zahlten 6 Reugeld und 4 starteten. Des

ö HJ . die Idee in der vorliegenden Ausführung eine glückliche zu nennen ist, Lieut von RNavenstein jähr. F. St. „Na6mis siegte leicht mit 10

Während der Sommermonate mußte ein Theil der Sammlung werden bei den Beschauern getheilte sein. Jedenfalls bot das Ende einer Längen gegen Hrn. G. Hubert's br. St. „Hera“. Des Rittmstr.

geschlossen werden, da durch die Ueberweisung des früher den nordischen so gewaltigen, welthistorischen Erscheinung, wixg diejenige Alexanders Grf. Bismarck F. St. „Aebtissin II. wurde 5. Längen dahinter

Alterthümern, gewidmeten Sgales an die Abtheilung eine durch⸗ des Großen, den Stoff zu einem Geschichtsbilde von großartiger Dritte, dann folgte „Goldmädchen?“. Werth des Rennens: 1353 6

greifende Umänderung in der Aufstellung, sowohl der Originalwerke Bedeutung. Faßt man alle Momente zusammen, welche bei dem 23 3 der Siegerin. 280 6 der Zweiten.

als der Gipsabgüsse, nothwendig wurde. . Tode des Welteroberers in Betracht kommen, so ist man berechtigt, w

ö J. V.: von Tschudi. von dem Künstler, welcher uns diesen Augenblick im Bilde vorführt,

K eine Großartigkeit der Auffassung und Wiedergabe zu erwarten, wie

C. Antiquarium. sie dem bedeutenden Ereigniß angemessen ist. Insofern möchte man

sich etwas enttäuscht fühlen beim Anblick der immerhin schon deutlich

Bronzen: genug erkennbaren Gestalt des sterbenden Weltbeherrschers. Es ist eine

. 1 Medaillon mit alterthümlichem Gorgoneion aus Neandreia rein pathologische Erscheinung, die sich uns hier bietet; der zusammen—

in Troas; brechende Leib, mühsam von einigen, die Kissen hochschiebend i 2) Statuette eines jugendlichen Herkules; ken r d fre n,

. gestützt, der Ausdruck des Gesichts apathisch, die schlaff herabhängende Wien, 12. Oktober. (W. T. B). Cholerabericht. In 3) Statuette einer Tyche mit Füllhorn; beide aus der Samm- Hand ohne Kraft. Solch eine fi zsend ische Exi Triest 12 ( ; dedfälle, in Pest anna? lung der Rengisfance⸗ Skulpturen übernommen; Hand, ohne Kraf olch eine fich auflösende physische Existen; fehen Trief Erkrankungen, 4 Todesfälle, in Pest 34 Erkrankungen,

Jan R wir in dieser bereits im Verscheiden liegenden Gestalt. Nichts 6 Todesfälle. 4) Alterthüͤmliche Artemisstatuette aus Thesprotien. mehr ist zu erkennen von dem . Blick, vor ö. H

Terrakotten: Tausende gezittert, von dem gewalti Hei zer Bi ; Für das Wal ö H ö. 16 kleine Terrakotten aus Kleinasien. e n n, n dem gewaltigen Heist, nelcher hinter dieser, Für Rs Walhalla Theter, gestaltzt sich Genge's

ö ö. 36 6 . ö k ö . der gebie⸗ ö . ö. Zugstück ersten Ranges; die bis⸗ ; - scel : enden Haltung, wie sie dem Besieger der Per er, dem gew ige heri en orstellungen fanden bei gänzlich ausverka Haus ö. 1) Goldring mit flachvertiefter Darstellung in der Goldplatte Völkerfürsten sonst eigen . Leib ist rn zu sehr ö . ; . ö 1

(Frauingruppe eine sitzende mit Spiegel, eine vor ihr stehende Frau); Auflösung begriffen, der Geist scheint schon umnachtet zu sein, und Fr. Amalie Joachim giebt ihr zweites und vorletztes

2 blaues Pen selsefäß aus Glas mit weißer Schlange um den das gebrochene Auge erkennt kaum noch die Schaaren der sich zum Concert im Krollschen eee am nächsten Sonntag, den Hals und weißen Ringen um den Bauch; bei Neapel gefunden; Lager herandrängenden Feldherren. Dieser Eindruck, welcher bei 17. Oktober. Auch diesmal ist das Programm ein sehr abwechselungs— 3) acht Stierköpfe aus Blei; Votivgeschenke, aus Panticapaeum. völliger koloristischer Ansführung noch beträchtlich erhöht worden reiches und interessantes. Die Künstlerin wird die Arie aus, Herakles.

ö. Curtius. wäre, läßt uns, mit dem sterbenden Mann dort auf dem von Händel, und außerdem Lieder von Schumann, Brahms, Robert

ö H Lager nur Mitleid empfinden; wo aber bleibt jene gewaltige, Franz, Rubinstein, Heuberger, Hans Sommer und Weber vortragen.

Mi aus Bewunderung und Furcht gemischte Stimmung, welche der In den Monaten April bis Juni 1886 wurde die Sammlung bevorstehende Tod eines großen Mannes auf seine! Zeitgenossen,

um 343 Stück vermehrt, darunter 3 Gold- und 184 Silbermünzen. seine nächste Umgebung, zu machen pflegt? Wir spüren

Die erworbenen griechischen Münzen, 126 an der Zahl, zeichnen sich nichts von ihr, und auch der Anblick der Feldherren vermag . in Redacteur: Riedel zumeist durch vorzügliche Erhaltung aus; zum Theil sind sie durch uns irgend welche tiefere Erregung hervorzurufen, noch weniger aber Berlin: ( ; hre Fundorte beachtenswerth, unter denen Palmyra, Lappa die Gestalt der Roxane. Steif und ohne eine Spur von tieferer Be— . Verlag der Expedition (Scholz) (Argyropolis) auf Kreta, Sedment el Gebel (eine Stadtruine unweit wegung zu verrathen, steht sie zu . des Lagers; der Gedanke, ä.

des alten Herakleopolis) und Karthago zu nennen sind. Als hesonders ihrer königlichen Würde nichts vergeben zu wollen, scheint sie mehr Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-A1nstal werthvoll ist unter ihnen die alterthümliche Tetradrachme der kretischen zu erfüllen als der Schmerz um den Tod, des geliebten Gemahls, von Berlin 8W. , Wilhelmstraße Nr. 32. Stadt Axos hervorzuheben, mit dem Apollokopf guf der einen und dem sie ein Pfand unter dem Herzen trägt. Gleichgültig läßt uns, Vi z

dem Dreifuß auf der anderen Seite und einer auffallenden Form des wie schon bemerkt, die Schaar der Feldherren und Krieger. Nichts 1er Beilagen Vau im Stgdtnamen. Cine Münze der Stadt Pallantig mit den Typen des läßt unz aus ihren Gesichtern das Verständniß des gewaltigen Augen- (einschließlich Börsen⸗Beilage). achäischen Bundes füllte eine Lücke in der Reihe dieser Bundesmünzen. blicks ablesen, felbst die Leidenschaften, welche, wie erzählt wird, noch

t

d t= 0 2 t= 2

—=ᷣ*

uiaog N ⸗Jaunaz *⸗Nondax un dꝛ ao p̃ng (uzqua i jv) uz as ipg; o /ol 8 zan jqhiju) uauspén uagiga anlv * zaldio! naapng ala 2blaqn aan

ibis

so ist 1. Juni

rs des deutschen

181 640 S810 144

tung wurden *

abgefertigt

o: gyvjlaaz Bo] 21a 12uaa;. uapg j ; us oa g uajavq ua aa uzsgd lan um 1a pnd aun gigupx * uonv liavjoch o / 06 suajlaquuu 22qd 86 acdjun uod 20png aasmmunlpa qun uonvsiapjoh . o / ß guallaqumt udg aapneqoz;ß

(Es sid 8s 61 48) RT

aj aaazguv aapng

euergesetzes vom

33 569 96659 es vom

ü

dem Zoll ⸗Ausland

58 447

o 1018490 ot 292

116 51] 160487 2155137 669 719

14 333 865 erst

1

19 435 98838 467 489

353 383

30

2562 040

Vid d bi . pv fol Ti d SFX a365

2

des Gese

3204 Waarenverke

III. Mit dem Anspruch auf 83 357

Steuerrüůckverg 132 831 20

g 035 711 3 093 7331 56136

5 504

01

23914 20 526 4592 7 059 284

2 2

3 86 llꝛ6 037 57 b 84tz 19 S3 l 693

ksamkeit des Zu

Art. J. 5. 4

4 800 Statistik des

1282 910 220767 z gegenüber der vorjährigen Uebersicht

51 310 17 941037. oll⸗Ausland ausgeführt,

83 740

937019

26 8h55 57

26

1 0 ir

2

* *

1195424 von der Niederlage na

Ganzen 10184 678 eit der W

12 4411255

im 5 ie

8 71

ob er

2542 i33

or aapn'qoꝛß /

r Bestimmung in

1511 1376 844 chriften, betr. d

n jaquaiaß 1pu Sunznbara s Adn gn jz ua jodh an aapng * uiaag ot ⸗junag - via; ul

N 25png (ius 20llb& ol gn 1 uauapaa]; uad lad av s zidi0 aa pngasavꝗ ↄaßuꝗn aan

2 179820119 us 9

3 544 50 358 689

si880

706 097 174630 23927

1 7 folge de Dienstvors ü esteht erst s

* D

307 ücksicht darauf,

or 1 29! 541497

. 20

edoch zu

. .

5

i

1

von den Niederlagen nach dem 3

30) 1 862 19129

Oe snondaz. bal ag. aAzuao] *** üapaj G; uaqo a 3 uan da 'uaglaag ul *

.

Jlaquiut a0qu 86 asjun udgꝗ . 15pn grun lan uonvhlapjah s ooh 1l3dunu uda azpngqoz3

Ausfuhr 5415507 1180 der Vergütung) b

7127 994

798868 Die Abweichungen in den Spalten 2 und

39) emeldete, ohne R

aon

5

10 226530 228 861 A851 868

fuhr von Zucker im Nenat September 1886.

dische Zucker §. 19 Nr. 3 der

9

II. b. aus dem freien Verkehr

304

an

netto 18 146 8 136 25060

z

*

1376 344 1282789 8

5 = 2542108 3a) 89577

S7 2971199

ö 2

Wurde derselbe

derlage ang s gegen Erstattung

(vergl.

161 90 9 648 ie

rguvzg gurhod 8s3 3 61 26 Viun ä5pitqoz; * 20aqnag n'qupi o qupnoqꝗ / zod 6I1 Ag uog 1apnequaꝛß

N 22 650 212 265 14 309

37 29719 963 5: ergelegte inl

wiesen. haupt nicht

2 404 88

48716

in eine N

186

Fm 4890 tung nied ion.

5

ü

. sicht über

w

Niederlagen fnahme i elegten Zucker

. ]

icht nachge

236

4967 5

ie niederg

Steuerverg

gen Ueber

r zur Au

8 *

gavquvj o quphaꝗ Soꝗ * 61 az asun 1pneqaz z

icht ganz zutreffend (. auch Anm. Y.

gi a im mm 19 8981 892 702 9031191463

10 bis 12) n S

über d ingang

29731 hren

.

331 36 10 z16 zao 66s 380 95s 10 513 633 191 6

14 857 bob 348320960

(

39 16 698

26 )

36 hrung de

le

3 7410 7495 25 7362

.

gen Sp.

ber die Zollgrenze (a. Fe.) urück

.

2 0

am aa) b 120png aajalun lv

P

erichtigungen. ei der Ausfu

e. Gesammte

9 6

ü n von mindestens 9800 Polarisat

derla wurde dagegen der ge lichen B

nter J. und II. obiger

e d

te

sor ckers b Becker.

hr bestimmte, wie auch de

ofu günstigung (di

42421103

gavguvj O JZupno] S833 61 26 2Iun aapnequos

über die Mengen

2

1 1

cheint er u

39 Jo 498 495. 170 092 615 440

2

94208042 12 680 3

49 es Zu

9 *

J

1238 1594 150 417 8.7

Verkehr

(a. b)

erg

magna en gavgupi o up) aq S353 61 a6 ua azpnequorg *

5

5791 3

J 9

chgewiesen rekten Aus te

f nachtr

ö

88 160 404100200

* .

1 1688

* 7

d. Zusammen Eingang in den freien

ifizirung d

7430

5) n

zan aahv 8 a20png 101alunlvaß /

77

s

Kaiserliches Statistisches Amt.

Krümel⸗ und Mehl

so ers

5 7 gedach

. *

t als Einfuhr (auf N

7 73073 r zur di eruhen au

9 zis bracht

if

Letz

en Kla

3

z 390 10842 1144

gapquyj O quphaq 80 2 61 a6 2*Iun aapnequi; *

600 10179 5 833 45 635 11

sifizirt

* 7 s

Krystall⸗,

59

1073 owohl d

soll.

Zuckers, kla

S * .

7 6 . hr

jen Verkehr zurückge

J aoqnavg en quvquys o qup aq S9 61 az uag 25pneqoi -

n wurde, p. 2

346 14 304 30

2

en der neu

*

gewiesen, s ten Uebersicht b

ucker in

.

und Konten 13900

enomm t werden

) 63

zu beachten ist.

uni 1869, betreffend die Besteuerung des

KKR Mp. aapng a0alun lng

. .

gebiets versteuerten NRühenmengen, sow

c. auf Niederlagen Verke

1Gin·æ nh r

30 ist weg

ebra

81

zurückg

en aufg

ahrikanten des deutschen Zollt 7 eien harten Broden, is

!

tveröffentlich

1451522 977 b

trockenen 3

5

10150 65 284

Zucker nach

* 936 P

rlag

dem fr ion,

6

gzvquvyj & quy o 8 6I a6 1MIun a0pneg

144

2

5 6 392 1034 17 237 324069

A 8

96 /

tigte Zollgebiets

Zahlen des Vorjahre

a3qnapa en gavpquoj & qup)noꝗ gI A6 usa mpntqu

er der letz 4 und

eißen, vollen, owie alle weißen

4293

b. Niederlagen und Konten

geser

905 5 1491 19604273 79 Hen 2

8 6 3 8

2 bie

/ uk aan v Aopng io aiuilvz6 .

hr au g ab genüb

ttung der Vergütung in den fr ütur 8

S8 oo Polarisat

Kandiszucker und Zucker in wei „aller übrige harte Zuck

n in den Spalten 28

s

r,

.

fu

9

8 2 *

Erwerbungen:

800

5

6 7665 195 884 10 5860

zz 1655 1 416/ 16 ng] J 696 115 641 153 136 913

rkehr de desten

gavqupj& 4quphaq S0 61 a6 un aopneqoC

/

5 V

prechenden 3

Steuervergütung in Niede on min

dern als Au? 9 und 30g

hr in den Spalten glichen Berichtigungen.

im Oktober 1886.

teuervergũü 3

6

9

1

5791 20 *

3

2101

6 10

10qnaps gun gavquv] D' qupnaq 8a 61 6 uda aspniqaz

14 204 31

Verkehr sta J

slande, vom 21. November 1879.

jon etz vom 26.

end, gegen Er

ö

20 658

s

den freien

ch au

1 83 8219 1101 2750 7064 7

ö

freien

* F

4365 972463 93 gos 670

spru Rohzucker v

Id *MIp a2apng aolalunlvrg

2

2 3 8

a. unmittelbar in den ?

welcher gegen

p. 19 bis 21),

eff

s

8 dem Vorja

5 1

5) 7 30œ

O

2 8

3795 13 670 24 230 193 8 uckers betr

335 384 100

31 607

Die Abweichunge

9

aduzmuoqn 6 osaonznlaoq́;

cher Zucker nachtrãä

ller mit dem An ich mit

rstattung der Vergütung in

i der Vergleichung mit den ent

is

2. i4 566 oi p. 3 338 gos

296 3

8 C.

291 443387 296 55370

9 2 . .

uza)mnqvg⸗29pneuoquiß nochn urls 3diaped uu] 163 Ido

9.

Berlin,

der J 1 dier ist a

nländ 0

hr von Niederlagen

5

Darunter nach dem Ge

Der Vergle

beruhen auf

*

Hierzu im Monat Augus

sau

zroß⸗ 9 ig

28.

der und

schwarz

ein-

Gro .

und Oldisle

preußen tedt en. ingen

ITX. Oldenburg. .. X. Braun

* 395

berg .. 3 was be 9 9 6

V. Baden....

Unter⸗

29 af

fu

5 1886, die Besteuerun

Zollgebiets mit dem

von den Rübenzucer

t Westvrenßen en.

lesien.

ä

Neberhaupt

schwe

XI. Anhalt

inz Summe J. XII. Lübeck ...

ommern .

ö

. e

essen

Rheinprov

i Au

Brandenburg Westfalen.

w 3 Schleswig Hannover ;

ußen inz Os shhl rstl in. ogl. s Aemter 1886,

Un

z

olste ovinz Fel, . ecklenburg VIII. Thüringen, führt oder gegen

rovin schließl. der

ein

üůᷣ

u

e her

cht al e

J

des Vorjahres?) ... er ni

naten August

September 1886 In demselben Zeitraum

1 Zusammen in den Mo—

1 nnnn,-/- II. Sachsen ..... ITI. Württem

Verwaltungs⸗ I. Preußen. ö! ĩ tli rgischen ch

ö

XIII. Ilfaß· Sothringer XIV. Luxemburg

1) Prov 2 3 4 5 6 7 . 8) z 5 VI. VII. aus 1.

12