1886 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

J. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8. Theater⸗Anzeigen. 9. Familien ⸗Nachrichten.

4 , auf Aktien u. Aktien · Geselli SBerufs⸗Genossenschaften. * Oeffentlich er Anzeiger * 7. Verschiedene

In der Börsen⸗Beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

34093 Steckbriefs · Erneuerung. Der unterm 22. Februar 1886 hinter den Kellner 2 Arndt, geboren am 8. April 1861 zu önigsberg N. M. in den Akten J. La. 37. 86 er- lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 8. Oktober 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

31469 Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen:

1) Friedrich Wilhelm Christian Fennrich, am 29. Oktober 1861 zu Pammin, Kreis Dramburg, ge—⸗ boren, zuletzt in Kölzig, Kreis Arnswalde, gewöhn— lich aufhältlich eri

2) Carl Wilhelm Ferdinand Kubin, Kellner, am 21. Januar 1863 zu Mückenburg, Kreis Soldin, ge⸗ boren, zuletzt gewöhnlich zu Landsberg a. W. aufhält⸗ lich gewesen,

3) Friedrich Ferdinand Köhler, am 23. Dezember 1863 zu Schildberg, Kreis Soldin, geboren, zuletzt gewöhnlich zu Schildberg aufhältlich gewesen,

4) Friedrich Wilhelm August Röske, am 2. März 1863 zu Schildberg, Kreis Soldin, geboren, zuletzt gewöhnlich zu Schildberg aufhältlich gewesen,

5) August Carl Ludwig Neumann, am 12. März 1865 zu Baerfelde, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

6) August Franz Julius Dehnell, am 11. März 1865 zu Bernstein, Kreis Soldin, geboren, zuletzt zu Tankow, Kreis Friedeberg N. M., aufhältlich ge⸗ wesen,

7) Hermann Wilhelm Franz Kalkbrenner, am

39) Albert

zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

406) Franz August Ebeling, am 27. Dezember 1863 zu Kürtow, Kreis Arnswalde, geboren, zuletzt zu Kranzin, Kreis Arnswalde, gewöhnlich aufhältlich gewesen,

41) August Ferdinand Paeske, am 18. Mai 1863 zu Granow, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

47) Hermann Friedrich Wilhelm Birkholz, am 13. September 1863 zu Pammin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

43) Wilhelm Friedrich Hell, am 10. Oktober 1863 zu Plagow, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

44) Adolf Eduard Rohleder, am 6. Januar 1863 zu Plagow, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

45) Robert Gustav Schulz, am 4. Dezember 1833 zu Rohrbeck, Kreis Arnswalde, geboren, da— selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

46) Carl Franz Hermann Borchert, am 8. Mai 1863 zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, geboren,

338361 Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Agenten August Johannes, ge— boren 1. Januar 1842 in Langen⸗Wolschendorf im Fürstenthum Reuß, wegen versuchten Betruges unter dem 28. Dezember 1880 erlassene und unter dem 4. Februar 1882 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert. Berlin, den 7. Oktober 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

34094 Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 29. Juli 1885 hinter den Schreiber Maximilian Heyden erlassene Steckbrief ist er—

bert Helmuth David Pätznick, am 1. März 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst

ledigt. . Potsdam, den 11. Oktober 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

338371 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kutscher (Bereiter) Ernst Fried- rich Wilhelm Haseloff, geboren am 18. November 1852, in den Akten J. IIa. 37'81 unter dem 8. Juli 1884 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 6. Oktober 1886. Königliche Staatsanwaltschaft J.

34096] Oeffentliche Aufforderung. In der Strafsache c. ea. Stiebert J. 1676. 86. wird um Angabe des Aufenthalts: a, der verwittweten Arbeiter Rosalie Tümmler,

geb. Richter, b. deren 7 jähriger Tochter Rosalie Tümmler, die als Zeugen vernommen werden sollen, ersucht.

Potsdam, den 11. Oktober 1886.

Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter. 34088 Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Häusler und Bahn arbeiter Karl Knisse aus Zinsdorf und Ge— nossen, wegen Meineids, J. 503 / 86, soll der Cigarren⸗ arbeiter Karl Weber, welcher im Jahre 1883 zu Liebenwerda, im Juni 1884 zun Braun—⸗ schweig, Weberstraße Nr. 25, gewohnt hat, als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche, mir den jetzigen Aufenthalt desselben unverzüglich zu diesen Akten hierher anzuzeigen.

Torgan, den 6. Oktober 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

33838 Der Arbeiter Franz Friedrich Braatz, am 10. Oktober 1855 zu Kratznick, Kreis Arnswalde, geboren, exangelisch, Landwehrmann, zuletzt in Rix dorf wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr aus den deutschen Staaten ohne Erlaub— niß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf— gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

24. September 1865 zu Klausdorf, Kreis Soldin, geboren, zuletzt zu Hasselbusch, Kreis Soldin, ge— wöhnlich aufbältlich gewesen,

s) Franz Otto Hermann Winkel, am 6. März 1865 zu Groß⸗Fahlenwerder, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

9) Friedrich Wilhelm . Noock, am 27. Februar 1865 zu Grüneberg, Kreis Soldin, ge— boren, daselbst zuletzt aufhältlich gewesen,

10) der Arbeiter Hermann Eduard Schulz, am J. Juli 1865 zu Grüneberg, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 1I) Gustav Heinrich August Lindom, am 16. April 1865 zu Liebenfelde, Kreis Soldin, geboren, zuletzt zu Wusterwitz, Kreis Soldin, wohnhaft ge—

wesen,

12) Wilhelm August Schulz, am 10. April 1865 zu Lippehne, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt aufhältlich gewesen. 13) Hermann Friedrich Schwanz, am 2. April 1865 zu Mückenburg, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 14) Carl Friedrich Wilhelm Sieling, am 27. März 1865 zu Neuenburg, Kreis Soldin, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 15) Carl Hermann Schulz, am 11. Dezember 18665 zu Neuenburg. Kreis Soldin, geboren, zu Wollhaus (Karzig), Kreis Soldin, zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 16) Ernst Friedrich Wilhelm Schwarz, am 23. April 1865 zu Rufen, Kreis Soldin, geboren, zu Klossow, Kreis Königsberg N. M., gewöhnlich aufhältlich gewesen, 17) Hermann Ludwig Ferdinand Rosenthal, Ar⸗ beiter, am 4. Mai 1865 zu Schöneberg, Kreis Soldin, . daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge—⸗ wesen, 18) Gustav Emil Rücke, am 23. Juli 1863 zu Nahrten, Kreis Guhrau, geboren, zuletzt zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, gewöhnlich auf⸗ hältlich gewesen,

19) Wilhelm Eduard Krüger, am 16. März 1859 zu Pammin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

26) Paul Richard Helmuth Elasen, am 6. Juli 18662 zu Sellnow, Kreis Arnswalde, geboren, zu Arnswalde zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen. 21) August Ferdinand Busse, am J7. August 1862 zu Göbren, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst

daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 47) Carl Friedrich Hermann Schwahn, am 25. November 1863 zu Schönfeld, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 48) Christian Friedrich August Sommerfeld, am 4. August 1863 zu Schulzendorf, Kreis Arns— walde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhält— lich gewesen, 49) Johann Wilhelm Zabel, am 20. Dezember 1863 zu Schulzendorf. Kreis Arnswalde, geboren, zuletzt zu Kürtow, Kreis Arnswalde, gewöhnlich auf hältlich gewesen, 5CM) Hermann August Naatz, am 26. August 1863 zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, geboren, da— selbst zuletzt aufhältlich gewesen, 51) Hermann Gustav Kownick, am 21. März 1863 zu Sellnow, Kreis Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 52) Carl Ferdinand Jaeck, am 26. November 1863 zu Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 53) Johann Friedrich Wilhelm Bünger, am 7. November 1863 zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, ö daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge—⸗ wesen, 54) Hermann Julius Radke, am 13. Dezember 1863 zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde geboren, da— selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 55) Johann Ferdinand Nennemann, am 27. No⸗ vember 1863 zu Buchholz, Kreis Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 56) Friedrich Paul Wegener, am 2. August 1863 zu Buchholz, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 57) Robert Gustav Heuer, am 31. Mai 1863 zu Grüneberg, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 58) August Ferdinand Franz Radke, am 18. Fe— bruar 1863 zu , Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 59) Carl Gustav Reinhard Wenzel, am 23. Fe⸗ bruar 1863 zu Neukörtnitz, Kreis Arnswalde, ge— boren, daselbst zuletzt gewohnlich aufhältlich gewesen, 60) Carl August Hermann Haedke, am 17. August 1863 zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, ge— boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 61) Gustav Berthold Erdmann, am 16. März 1863 zu Hochzeit, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

Bunpesgebiet verlassen zu haben oder na reichtem militärpflichtigen Alter des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Str Gesetz Buchs. Dieselben werden auf den 22. November 1886, Vormittags 11 uh vor die Strafkammer des Königlichen dandgerich zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung gelade Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diefelt.

4 ch i sich außen

zu Arnswalde und zu Dt-Krone über die der Anklz zu. Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten C. klärungen verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 25. September 1886, Königliche Staatsanwaltschaft.

33899 Oeffentliche Ladung. Der Wehrpflichtige Josef Kahn, zuletzt zu Ham

15. Juli 1865, wird beschuldigt,

das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichten

desgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf

vor die Strafkammer des Königlichen Landgericht zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

auf Grund der nach 5. 472 der Straf—-Prozez Ordnung von dem ;

liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung veru— theilt werden. M. 280 - 86. Dortmund, den 7. Oktober 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

lätiog Zwangsversteigerung.

Grundstück

stelle Neue Friedrichstraße 15, Saal 40, versteigert werden.

anlagt.

sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, parterre, Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, dir nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An—

Grundbuche zur Zeit der ,

auf Grund der nach . 472 der Strafprozeßordnu. von den Herren Civil-Vorsitzenden der Kreis -Ersa, Kommissionen zu Dramburg, zu Soldin, zu Guhrn

wohnhaft, geboren zu Lahr, Kreis Oberlahn, a

Ils Wehrpflichtiget in Let Absicht, sich a Eintritt in den Dienst des stehenden hen . oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubn;

milifarpflichüigen Alter sich gußerhalb des e

den 15. Dezember 18868, Vormittags 9 uhr,

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird dersel

n, Königlichen Landrathsamt Limburg a. Lahn über die der Anklage zu Grun

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Grundbuche von der Königstadt Band 89 Nr. 45 auf den Namen des Architekten Jürgen Tams hier selbst eingetragene, in der Georgenkirchstraße belegen

am 7. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gericht, Hof parterr,

Das Grundstuͤck ist mit 5,6 „n Reinertrag un einer Fläche von 0,408 Hektar zur Grundsteuer ver agt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigt Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwein

sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus den Fintr, des Versteig rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartig

ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerung˖ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge

30 andere Münzen, ein Einkreuzer-Stück und eine

iermarke, .

Bi nen am 11. Juli d. Ig. auf dem Stadtbahn hofe Friedrichstraße von dem Lederarbeiter Herm. Noack 2 4, gefundenen Portemonnaies

j 6. 13 3, ni in g am 16. Mai er. von Georg Waldeyer, xichtenbergerstraße 1II, in der Potsdamerstraße in der Rähe der Brücke gefundenen goldenen Kreuzes nebst 2 am 24. August 1885 in der Roonstraße von' dem Arbeiter Carl Sommer, Haidestraße 47 gefundenen goldenen Medaille mit dem Portrait kes Kaifers von Oesterreihh,.

I eines gegen Mitte Mai d. Is in, der Pots— damerstraße zwischen Steglitzer und Kurfürstenstraße pon dem Kaufmann R. Wiedmer. Potsdamerstraße jbö, gefundenen goldenen Traurings.

160) eines am 14. August d. J. im hiesigen Rath⸗ haufe von der Frau Kangei-Fuspeltar Magß, zu Riel gefundenen Einhundert. Markscheins Nr. os 130134.

ji eines dem Max Schwartz, Wienerstraße 9, in der Nacht vom 27. zum 28. September d. Is. am Dranienplatz zugelaufenen gelbbraunen Jagdhundes,

von den Findern, bezw. deren Vertretern be— ntragt. ; . .

O7 , ter oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert. spätestens in dem auf den 5. Januar 1887, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof parterre links, Saal 32, anberaumten Ter- mine ihre Ansprũche und Rechte anzumelden, widrigen; falls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur eit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorhehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wer—⸗ den wird. .

Berlin, den 2. Oktober 1836.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

33419 Aufgebot. lg z das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden: .

I) des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Berlin, Nr. J6 175 über 476,92 „, lautend auf den Instrumentenmacher Julius Grunewald, August⸗ straße Nr. 70, hier,

von den Erben des 2 Grunewald.

Y des Depotscheins der Reichsbank hier, Vr. 121 872. über von Heinrich Christoph Meyer in Steimke, als Vormund des minorennen Johann Friedrich Schulz, deponirte 4 ί&,ꝰ Hannoversche Landes -Kredit-Obliga— tionen von 1879 über 600 „66 mit Coupons Nr. 1 bis 10 und Talons, .

von dem Oekonomen Johann Friedrich Schulze von Steimke, Hof Nr. 6, .

3) der Police der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine, Nr. 7956 über 500 46, für den Seconde-Lieutenant Hans Baron von Stenglin vom Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 89 zu Schwerin Ji. M. zu Gunsten seiner Schwester,

von dem Vertreter des Versicherten. Rechts anwalt Fr. Hencke zu Schwerin i. M.,

4) der Polics Nr. 83 328 der Preußischen Lebens: versicherungs ⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom 26. Juli 1879 über 1000 für die Wittwe Hedwig Schmidt, geb. Czeizorzinsky, zu Markirch i. E., .

von dem Rechtsanwalt Leopold Meyer hier, Friedrichstraße 135 a., als Vertreter der Ver⸗ sicherten,

5) des Sterbekassenbuchs der neuen großen Ber— liner Sterbekasse Nr. 11816 vom 12. Februar 1896 für Frau Schiers, Antoinette Luise, geb. Karnitzky, lber 36h M0 ö

von der Wittwe Schiers, Luise, ritzky, Schwedterstraße 15 hier, ;

6) der AÄnleihescheine der Stadt Berlin vom Jahre 18375 Titt. L. Nr. 1450, 1546, 2294, 2637, 4664, 4834, 4949, je über 1000 AÆM, zusammen über

geb. Ka⸗

die Erben des Jobann Christ. Sperling zu Her ˖ ford und seines Sohnes August Sperling, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf ; den 14. Februar 1887, 10 Uhr Vormittags, Gerichtszimmer Nr. 15, am unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An sprüche anzumelden und ein bescheinigtes Wider ; spruchsrecht vorzubringen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Antrag steller als Eigenthümer der aufgebotenen Grund stücke im Grundbuche eingetragen werden soll. Herford, den 7. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Baugen. 28905 Aufgebot. Die Firma H. Henschel zu Berlin C., Prenzlauer straße 53 J., hat das Aufgebot des angeblich ihr entwendeten Prima⸗Wechsels: „NG. 148. Berlin, den 15. Angust 1886. Für Mark 600.

Am 11. November a. er. zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summa ö von Mark Sechshundert Zden Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. gez. HN. Hensehel.

Noack.

8

Chr

Prima Wechsel.

Angenommen

Herrn Chr. Noack

in Cantdorf. zahlbar bei Herrn Ad. Lehmann

in Spremberg.“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Re. A, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Spremberg, den 10. September 1886. Murawzki, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24936 Aufgebot. . t . unkerzeichneten Amtsgerichte ist der An⸗ trag auf Todeserklärung der Abwesenden I) des Adam Christian Beck II. aus Kreuzburg, 2) des Johannes Heß daher, . welche seit länger als 10. Jahren keine Nachricht von ihrem Leben oder Aufenthaltsort gegeben haben, ge stellt worden. ; Aufgebotstermin ist auf

Donnerstag, den 28. Oktober 1886,

Vormittags 10 Uhr,

anberaumt worden. ; Die Obengenannten werden hierdurch aufgefordert, zu diesem Termine vor dem unterzeichneten Amts gerichte persönlich oder durch einen gerichtlich legiti⸗ mirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weife schriftlich sich zu melden, um über ihr Ver= mögen selbft verfügen zu können, widrigenfalls sie in demfelben Termine durch Ausschlußurtheil für todt erklärt werden und ihr Nachlaß nach Rechtskraft dieses Bescheids ohne Kaution an ihre Erben oder an die sonst dazu befugten Personen wird aus— geantwortet werden. . ; Die Erbprätendenten werden geladen, spätestens in dem Aufgebotstermine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche an den Nachlaß der. Ver schollenen anzugeben, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß der Nachlaß ohne Rücksicht auf die Ent bliebenen in Gemäßheit des rechtskräftigen Ausschluß · urtheils Denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und be— scheinigt haben, wird ausgeantwortet werden. Eisenach, den 7. August 1856. Großherzogl. S. Amksgericht, Abtheilung III.

ge

lzs80 Aufgebot.

Einbundert Reichsthaler, welche der Tischler Franz Gaurx und Gertrud Sunke von der Maria Catharina Heuing Kirchsp. Leer laut Obligation vom 109. Sey⸗ tember 1332 aufgenommen haben und wofür die Wittwe Sunke als Bürgin aufgetreten ist.“ Von Seiten der Minorennen Sunke ist das Auf⸗ gebot des über die vorstehend bezeichnete Post gebil⸗ deten Hypotheken -Instruments beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1887, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die,. Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Burgsteinfurt, den 10. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. 33852 Aufgebot. ö . Im Grundbuche des dem Eigenthümer Franz Koschitzks gehörigen Grundstücks Strzelce Nr. 16 stehen in Abtheilung II. Nr. 2 auf Grund des am 17. Juni 1852 errichteten und am 1. November 1857 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses in der Nachlaßsache nach dem Worth Anton Rupa alias Musial und seiner Ehefrau Franziska (. 184 rep.) zufolge Verfügung vom 22. Februar 1853 ein⸗ getragen für die Geschwister 1) Hedwig, verehelichte Musial, geborene 2) Agnes, verehelichte Pachelska, Fupa 3) Josefa, verehelichte Halas, s je 71 Thlr. 109 Sgr. 4 Pf. väterliches und mütter liches Erbtheil, verzinslich zu 5M seit 4. Januar 1851, worauf jedoch je 15 Thlr. und beziehentlich ah das Erbtheil der Josefa 27 Thlr. bezahlt ind. Diese Hypotheken sind auch auf dem Grundhuch⸗ blatte des dem Eigenthümer Lorenz Sternal gehöri⸗ en Grundstücks Strzelce Nr. 31 in Abtheilung III. Nr. J eingetragen. Die Posten sind angeblich ge⸗· tilgt und sollen in den Grundbüchern gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, wer⸗ den deshalb die Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 11. Februar 1887, Vormittags 1175 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 10, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden. Grätz, den 5. Oktober 138. Königliches Amtsgericht. 329861 ö. Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag 1) des Landgebräuchers Jan Focken Saathoff in Iheringsfehn wird der am 12. September 1833 As Sohn der Eheleute Schiffer Hinrich Focken Saaßhoff und Elsche Jonas Zeeden, geb. Meyer, in Bökzetelerfehn geborene Matrose Jonas Hinrichs Saathoff aus Iheringsfehn, welcher im April 1856 mit dem Schiffe . Wilhelmine von Emden nach Exeter in See gegangen und über welchen . über das Schiff seitdem keine Nachricht eingelaufen, . . 2) des Landwirths Jan Focken Saathoff in Iherings⸗ fehn wird der am 4. September 1867 in JIhe⸗ ringsbäk demselben und seiner Ehefrau Hilke Garrelts, geb. Eckhoff, geborene Hinrich Janssen Saathoff, welcher altz Matrose am 8. Oktober Ts mit dem Schiffe „Hinrika“ von Windau nach Schiedam in See, gegangen und über welchen wie 4 das Schiff seitdem keine Nach—⸗ richt eingelaufen, ö 3) . n. Nantke Albers Reemts, geb. Wüb⸗= benhorst, in Kirchdorferfeld, wird der am 18. Dezember 1845 in Westerfeld als Sohn der Eheleute Heinke Reemts und Wübke Jakobs,

für die Fahrt von

verstorbenen d r 27. Mai 1886 errichteten und am 19. Juni 1886

Zoppot aach Danzig gůltiges Retourbillet III. Klaffe, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

ben. 6. Dezember er,, Vorm. 97 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.

Danzig, den 8. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. X.

34113 Aufgebot. . Der Mühlenbesitzer Earl August Hennig zu Münchehofe hat das Aufgebot des Dokuments über 298 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil, welches auf dem Grundstück Münchehofe Nr.) in Abtheilung III. Nr. 12 für die Geschwister Götze, Namens: Laura Louise Friederike Marie, Friedrich Wilhelm Julius, Carl Louis und Hermann Albert Friedrich eingetragen steht, bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 14. Juli 1853 und aus dem Hypothekenschein vom 31. August 1859 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf ; den 17. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte, anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Müncheberg, den 4. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. 34121] Oeffentliche Bekanntmachung. In 2 von dem am 6. Juni 1886 zu Berlin Kaufmann Heimann Borchard am

vorzulegen,

publizirten Testamente ist . Mathilde Borchard, unverheirathet in Irland, zur Miterbin eingesetzt,. Dles wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 7. Oktober 1886. ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 133857! Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1886. Remankewiez, Gerichtsschreiber. In der Johann Lazewski'schen Aufgebotssache PF. 21/865 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm für Recht: ; J. Der Hppothekengläubiger Valentin Scheyna und dessen K ö mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenposten von: . . 208 Tn gleich 534 6 mütterliches Erbtheil, eingetragen für den Valentin Scheyna in Ab⸗ theilung III. Nr. 9 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Johann Lazewski gehörigen Grund⸗ stũcks Sarbia Nr. 12 aus dem ober vormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezeß vom 14. Juli 1868 zufolge Verfügung vom 4. August 1868, 60,23 A Vatererbtheil mit 5 Co verzinslich und bei erreichter Großjährigkeit des Gläubigers oder auf Erfordern seines gesetzlichen Vertreters auch früher nach vorheriger Sreimonatlicher Kündi⸗ ung zahlbar, eingetragen fär denselben Gläu— . in Abtheilung III. Nr. 19 des Grund buchs desselben Grundstücks auf Grund des am 12. Mai 1883 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 2. April 1883 zufolge Antrages zur Verhandlung vom 2. Juni 1885 und Ver— , von demselben Tage ausgeschlossen. . 1 Kosten des Aufgebot verfahrens werden dem Antragsteller Johann Lazewski auferlegt. Wongrowitz, den 4. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

den 24. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rirdorf zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 42 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr Bezirks ⸗Kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung vom 2. Oktober 1886 verurtheilt werden.

Rixdorf, 4. Oktober 1886.

. Sandrock,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

eb. Arends, geborene Schiffer Jakob Arends geren! über . . mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingelaufen, . n 4) der ö Rechtsanwalt. Knottnerus hieselbst vertretenen Ehefrau Garlina Ekhoff, geb. Onken, in Böͤkzetelerfehn, wird deren Ehemann, der am 18. April 1856 in Iheringsfehn als Sohn der Eheleute Schiffer Hinrich Garrelts Ekhoff und Geske Harms, geb. Buß, geborene Schiffskapitän Harm. Hinrichs Ekhoff, welcher Anfang Mär; 1883 mit dem Schiffe Harmine von Hamburg nach Liebau in See gegangen und über welchen . wie über das Schiff Nachricht nicht eingelaufen. 5) . Gerd Rohlfs, de Wall in Ihe⸗ ringsfehn, als Vormundes, wird der am 7. Ja⸗ nuar 1851 daselbst als Sohn der Eheleute Jan Janssen Suur und Antje, geb. anf geborene Matrofe Heilo Janssen Suur, über, den seit mehr als 10 ö nicht eingelaufen iemit aufgefordert, spätestens h S deln. den 24. Oktober 1887, Morgens 10 Uhr, . beim unterzeichneten Gerichte schriftlich oder münd= lich sich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls dieselben auf ferneren An⸗ trag für todt erklärt werden, ihr Vermögen ihren Eren zufällt und bei späterer Meldung binnen 30 Jahren nur, soweit dann noch vorhanden, zurück⸗ gefordert werden kann. . . Die von obigen Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer haben sich zu

i ine ebenfalls zu melden, widrigenfalls ̃ J ie sfh the nge. i rb hassen der Ver chollenen 1857, dem , ,, 6 9 * erlaffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und 1857 und dem Ein , . ,,

d zablage noch Ersatz der Nutzungen 1867, lautend über , ö ec . an , ihre e , t Gr. Brudzaw. Nr. Ih ,, III. Nr. . sich auf das beschränken, was noch von der Erbschaft für den Altsitzer Michael Zylins i einge . g mi demnächst vorhanden sein möchte. w,, von 600 Thlr.

i 3 nebst Zinsen, wird für kraf ; . ner. ie figericht. III. 1 . ten ö Verfahrens werden dem An⸗ ͤ ing. tragsteller auferlegt. 1 ö Strasburg, den 21. Se tember 1886. . 8.) viäbler, Königliches Amtsgericht.

Geiichteschteiber Königlichen Amtgeticht. 33087 Im Namen des Könige aus Aufgebot In der Aufgebotssache Ludwig und Genossen hat

das Königliche Amtsgericht zu Rüthen durch den Arff den Antrag des Bureaugehülfen Hermann Amtsrichter Schwarze in der Sitzung vom 26. Mai Lange zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt

1886 für Recht erkannt: - Syring dafelbst, wird der Verlierer oder Eigenthü⸗ Sämmtliche Eigenthumsprätendenten an den Grund- mer eines angeblich am 20. August 1885 auf dem

stücken Flur Vi]. 83 Steuergemeinde Suttrop, „Hohen Thor“ Bahnhofe hierselbst von dem 14jäh⸗

Flur VIII. 8, 505, X. F, vii, 445. 154, rigen Sohne des Antragstellers, Namens Ernst, ge⸗ I. jhol / Sg, 1502 /160 Steuergemeinde Rüthen werden fundenen Portemonais, enthaltend 24021 6 und ein

zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 22) Carl Ludwig Behl, am 17. März 1862 zu Kratznick, Kreis Arnswalde, geboren, zu Neuwedell, . Arnswalde, zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, 23) Carl Hermann Otto Behl, am 25. Dezem⸗ ber 1862 zu Jägersburg, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 24) Franz Albert Utzig, am 9. Mai 1862 zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

Griese,

Der ,,,, . ef 9 Rövers⸗ Schl a J magen, als Verwalter des Nachlasses feiner, ver- ö R. Meyer, An e ener Gher ra Johanna Carolin bel ine der Police der Lebensversicherungsanstalt für heb. Hinte hat. das fufgchot der ö. ö. ; . die Armes und Marine, Nr. 1 736, vom 1. Juli s, Klasse der ö rg fer r ger n. 1883 über 6 d für Ben Unter -Lientenant zur See dem Herrn z, , Car, deredrich Fulle HMeximilian Schillbach bei der Fohannag Carli . Wilhehmn n, hin . . in Kiel J. Juni 1831 ertheilt i . , von dem Gymnasial · Profe ssor und he , . rkunde wird aufgesordert, kane ker Shinbach zu Potzbam, Luer Pathounahend, den 3. Juli 188, Mittags 12 Uhr,

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ; ye ien in dem auf vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf den 15. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ vor dem unkerzeichneten Berichte, Neue Friedrich. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— . 13, Hof parterre links, Saal 32, anberaumten rung der Urkunde erfolgen wird. . ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— Rostock, den 13. September 1885. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht, Berlin, den 2. Oktober 1886. Civil Abtheilung B. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. Zur Beglaubigung: 4 Rudolf Krauel,

33907 Aufgebot. Amtsgerichts⸗ Sekretär. „Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs (134118 Auf ebot.

ihrer Eintragung als Eigenthümerin in das Grund— ß , . gihryalstta Nr. 1 belegenen Grundstücke, Band JI. Blatt 30

buch hat die Gemeinde Hüsten das e ,, . F 8 j z , k ; . JJ des Grundbuchs von Stralsund, eingetragene Cigen⸗ thümerin die jetzt verstorhene Wittwe des Bier⸗

üsten (Stolte Lage, Wiese, groß 1 2 74 am), welche bisher zum Grundbuche nicht übernommen ist, , Strassund fteht Abtheilung III. Nr. 6 für den

beantragt.

Es r iejenigen, welche Eigen ˖ S Rr. 6 f r, Hi r l ö zu Jimmermann Johann Wilhelm . ö machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in zu Stralsund aus der Urkunde vom ö uni dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den zwanzig, Thaler nebst 5 /o Zinsen eingetragen. ah

7. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, Die ö. diese 6 gebildete Hypothekenurkunde

soll verloren gegangen sein. olf den Antrag des Gläubigers und des Pflegers

anberaumten Termine anzumelden mit der Verwar⸗ des Nachlasses der Wittwe Bruhn wird, der unbe⸗

nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen An. sprüchen auf daz Grundstück ausgeschleossen werden , aufgefordert, spätestens in dem auf

und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt nh den 22. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr,

Neheim, 4. Oltober 1886. seflge? Gerichtestelle, Zimmer Nr. 12 anbe⸗ J ,, seine Rechke an der Urkunde anzu— 34107 Aufgebot. . ,, . ö widrigenfalls sie für Der Kolo aspar * Peinrich Meyer Nr. 2 kraftlos erklärt werden z ( Schweicheln ö. ufd ö. Grundstücke der Stralsund, ,, . . ; ö Schweicheln Flur h . ö . Königliches Amtsg . eck, Hofraum mit Wohnhaus Nr. 37, 4 a 34 4m, . k daillons mit schwarzem Sammetbande, enthaltend 45 66. Nutzungswerth, und Flur h Nr. 596/131 lags . , a , zwei Photographien, . ehe l hst Acker, 13 a4 14 4m, 3,69 M6 Reinertrag, Auf 2 ö. , er n e f j. s) zineg ant FI,. Juli d. Is. von dem Schu cchufs Umschreibung derfelben auf seinen Jtamen im für den 3 57 . . fllt macher Gustav Otto, Ritterstraße 115, gefundenen rundbuche beantragt. - - . inn tee . . schwarzen kalbledernen Portemonnaies, enthaltend Alle, welche das Eigenthum dieser Grundstücke Band. Fol. 28ꝛ Abth. Nr. 2 harte Thaler, ein 50 ⸗Stück, zwei 2 3-Stücke, beanspruchen, namentlich Christian Sperling und getragen:

67) Carl Ludwig Sommerfeld, am 2. Februar 1863 zu Hochzeit, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 63) Johannes Blödow, am 21. Juni 18635 zu . Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 64) Christian Friedrich Milz, am 18. Dezember 1863 zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 65) Franz Albert Suckow, am 19. Juli 1863 zu . Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 66) Wilhelm Robert August Holz, am 13. Fe—⸗ bruar 1863 zu Nemischhof, Kreis Ärnswalde, ge— boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 67) Johann Friedrich Emil Korth, am 26. Ja—⸗ nugr 1863 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 68) Christian August Johann Schambach, am 21. November 1863 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen, 69) Wilhelm Ferdinand Zinner, am 19. Januar 1833 zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, geboren, da—⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 70) Carl Julius Hermann Oehlke, am 7. Mai 1863 zu Regenthin, Kreis Arnswalde, geboren, da— selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, UI) Carl. August Rudolf Klückmaun, am 24. April 1863 zu Heidekavel, Kreis Arnswalde, ö daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge—⸗ wesen, 72] Wilhelm August Eduard Wohlfeil, am 11. Oktober 1863 zu Neustüdnitz, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge—⸗ wesen, 3) Carl Wilhelm Borchert, am 2. Mai 1863 zu Zatten, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewohnlich aufhältlich gewesen, 74) Friedrich Wilhelm Schlender, am 15. Ja—⸗ nuar 1862 zu Prellwitz, Kreis Dt. Krone, geboren, zuletzt zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, gewöhnlich aufhältlich gewesen, 5) Carl Albert August Hamann, am 31. März 1862 zu Wilhelmshof, Kreis Dt. Krone, geboren, zuletzt in Lichtenow, Kreis Friedeberg N. M., ge—⸗ wöhnlich aufhältlich gewesen, 76) Carl Ludwig Will, am 18. August 1863 zu Denkendorf, Kreis Dt. Krone, geboren, zuletzt zu pechtsdorf, Kreis Arnswalde, gewöhnlich aufhaͤltlich gewesen, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das

boten anzumelden und, falls der betreibende Glän⸗— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu mache. widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringstn Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilun des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüht⸗ im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstück beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahren? herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschla;z das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ö Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlagt wird am 7. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße iz Hof parterre, Saal 40, verkündet werden. Berlin, den 1. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

7000 M, . . In 1 Kellermann'schen Aufgebotssache F. 5 / ᷣ⸗, haf das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg am 50. September 1886 durch den Amtsrichter Hidde⸗ mann erkannt:

1) die Hypothekenurkunde über 23 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. Darlehn, eingetragen aus der Qbligation vom 17. Oktober 1859 für die Kinder des Peter Christoph Schürmann zu Eiringhausen, nämlich:

a. Wilhelmine, geb. 16. Februar 1841.

b. Caroline, geb. 28. Juli 1845, auf den Band II. Blatt 5 des Grundbuchs von Eiringhausen verzeichneten Grundstücken der Eheleute Land— wirth Heinrich Kellermann zu Eiringhausen, ge— bildet dus der Schuldverschreibung vom 17. Ok— tober 1859 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. Oktober 1869,

wird für kraftlos erklärt. ; 2) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Antragsteller auferlegt. Hiddemann. 5. Oktober 1886.

Plettenber ; ö Lönlgliches Amtsgericht.

25) August Friedrich Wilhelm am 4. April 1863 zu Alt⸗Klücken, Kreis Arnswalde, ge⸗ boren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 26) Paul Gustav Gotthard Krüger, am 26. März 1863 zu Alt⸗Klücken, Kreis Arnswalde, geboren, da—⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

27) Franz Robert Prochnow, am 26. Februar 18383 zu Alt-Klücken, Kreis Arnswalde, geboren, da— selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

28) Hermann August Albrecht, am 24. Februar 18653 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhn⸗ lich aufhältlich gewesen,

29) Hermann Eduard Oelke, am 26. Januar 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhn— lich aufhältlich gewesen,

30) Johann Friedrich Hermann Oelke, am 13. No- vember 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

31) Wilhelm Hermann Otto Pfeil, am 7. De zember 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

32) Hermann Franz Scheel, am 12. April 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

33) Albert Gustav Bruno Schröder, am 9. September 1363 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,

34) Gustaz Hermann Tetzlaff, am 23. Novem⸗ ber 1863 zu Arnswalde geboren, daselbst zuletzt ge⸗ wöhnlich aufhältlich .

35 Friedrich Wilhelm August Lenz, am 28. August 1863 zu Marienhof, Kreis Arnswalde, . daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge—⸗

esen, 36) Friedrich Helmuth Martin Gläntzki, am 10. November 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, , daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen,

37) Gustav August. Hoffmann, am 20. August 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 38) Franz Eduard Lehmann, am 26. Oktober 1863 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, geboren, daselbst zuletzt geiwöhnlich aufhältlich gewesen,

34092

Der Dachdecker Hermann Garrassin, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, am 13. Dezember 1860 zu Lauenburg geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 30. Dezember 188656, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr ⸗Bezirks⸗Kommando zu Hamburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 2. Oktober 1886.

Gerihteschreiber . e gen a

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung Vw. ö.

56

33906 In der Zwangsvollstreckungssache der Firm J. Ballin & Co. hierselbst, Klägerin, wider die Firma Adolf Schütte & Co. hieselbst, Beklagte, . wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Holzminden, den 9. Oktober 1886. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

.

32784 m Namen des Königs! l n ö. ir. des Besitzers Franz Lipowski zu Gr. Brudzaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Woczinski in Strasburg W.pr., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Strasburg W. Pr. durch den Amtsrichter Möller für Recht;

J. Der Hypothekenbrief, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung des gerichtlichen Vertrages vom 31. März

Iz 3855] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen: 1) eines am 15. Mai d. Is., Abends 7 Uhr, auf dem Fahrdamm des Alexanderplatzes von Gustap Wachtler, Grüner Weg 168 gefundenen Stückes Zeug (Mix · Lustre) von eirea 3 Meter,

2) eines am 10. Mai d. Is. von einem jungen unbekannten Manne in dem Garderobengeschäͤft de Auguste Ziegelowsky, Jägerstraße 63, zurückgelassenen dunkelmelirten Sommerpaletots . 3) einer am 4. Juni d. Is. Abends gegen 9z Uht, vor dem Hause Alexanderstraße 71 von dem Schutz= mann Mille, , 30, gefundenen an— scheinend goldenen Medaillonkette,

4) eines am 23. Juni d. Is., Nachmittags gegen

4 Uhr auf der Halleschen Thorbrücke von A. Schuh, Mittenwalderstraße 31, gefundenen goldenen Me—

34095

Der Weber Ernst Robert Lasch, z. Zt. un⸗— bekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Jowawes wohnhaft

ewesen, am 29. November 18658 geboren, wird be⸗ . als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuches.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 30. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr Bezirks⸗Kommando zu Steglitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 2. Oktober 1886.

. Coupreux,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung V.

mit ihren Ansprüchen an diese Grundstücke ausge