*
e,· ., , = . . s
6
zu schaffen, welche die oben erwähnten Bedenken nickt berücksichtigt, fondern wird dabei auch die Dichtung in metrischen Formen pflegen. Ihr soll das Schöne in jedem Genre willkommen sein, sie will und wird nur nach dem künstlerischen Werthe fragen. Wir waren ron vornherein der Zuversicht, daß es uns auf Grund dieses Pro⸗ gramms, für dessen würdige Durchführung der Name des Heraus⸗ bers volle Bürgfchaft bietet, gelingen werde, die Mitwirkung unserer hervorragenden Bichter und Schriftsteller zu gewinnen. Diese Hoff ⸗ nung ist voll und ganz erfüllt. worden, und wir können getrost aus— sprechen, daß die Deutsche Dichtung; sich durch den Glanz der Namen ibrer Mitarbeiter wie den künstlerischen und literarischen Werth ihres Inhalts im Kreise der anderen gediegenen Zeitschriften Deutschlands mit Ehren behaupten wird. Daher dürsen wir denn auch erwarten, daß sich ihr die Antheilnahme der Gebildeten zuwenden und daß es ihr auch kraft ihrer Verbreitung vergönnt sein wird, ihr Theil zur Popularisirung der künstlerischen Produktion, zur Hebung des literarifchen Geschmacks beizutragen. Die „Deutsche Dichtung“ bringt fn jedem Heft Novellen, novellistische Skizzen, epische ur ume ische Dichtungen künstlerischen Stils — wo nöthig, in größeren Fort— setzungen — ferner auch lyrische Gedichte in strengster Auswahl. Ein kritischer Theil enthält ästhetische, literarhistorische und biographisch kritische Essays, ferner Bücherbesprechungen; die anonyme Kritik bleibt ausgeschlossen. Jedes Heft bringt ferner Lied kompositionen, Porträts, Gedicht⸗Illustrationen und Autographen.
Ber genauer Prüfung des ersten Heftes darf gesagt. werden, daß der Prospekt nicht zu viel versprochen hat: dasselbe bestätigt voll⸗ auf die gute Meinung, welche man von dem Unternehmen nach dem im Prospekt Dargelegten zu fasfen geneigt ist. Das Heft enthält an textlichen Beiträgen: „Ein Doppelgänger“, Novelle von Theodor Storm. — Aphorismen von Friedrich Hebbel. Ungedruckter Nachlaß.) — Gedichte: „Capri“. Von Hermann Lingg. Im Seen. Von Friedrich Theodor Vischer. „An den Abendstern“. Von Robert Hamer⸗ ling. „Vision'. Von Wilhelm Hertz. . Guldbrandsdal⸗'. Von Theodor Fontane. Radolfzell‘. Von J. V von Scheffel (Ungedruckter Nachlaß.) Oberbaverische Gedichte von Karl Stieler: Da Führer.“ „Und wann koa Geld hab'“ (Ungedruckter Nachlaß.) — „Wie so verwandelt?“ Lied von Martin, Komposition von Albert Becker. — Aus Erinne⸗ rungen aus meinem Leben'. Von Gustav Freytag. — Cesario', Novelle in Versen. Von Otto Roquette — ‚Kaiser Sigmund's Ende“, Ballade. Von Konrad Ferdinand Meyer. — „Von Angesicht zu Angesicht“, Lustspiel in 1 Akt. Von A. Wilbrandt. — „Zur Technik der Dichtkunst“. Von Josef Bayer. — „Gustav Freytag“. Von Karl Meinhold. — Kleine Aufsätze und Rezensionen; „Ueber eine Akademie der deutschen Sprache“. Von Daniel Sanders. —, Wilhelm Hertz' Spielmannsbuch“. Besprochen von Franz Munker. — Illustrationen: Titelbild. Von Prof. Jul. Berger in Wien. — Guftav Freytag: Nach einer Photographie von Fr. Born— träger in Wiesbaden. — Irmgard und Ingo. — Zu G. Freytag's Roman: „Die Ahnen“. J. Band. Zeichnung von A. Liezen Meyer. — „Da Führer“. Und wenn i koa Geld hab'!“ Zeichnungen von Hugo Engl. — Die „Deutsche Dichtung' erscheint am 1. und 15. jeden Monats in der Stärke von 4— 5 Bogen größten. Lexikon⸗Formats in elegantester Ausstattung mit Illustrationen, Kompositionen, Autographen u. a. m. Zwölf Hefte bilden einen Band. Preis pro Band oder Halbjahr (12 Hefte) 7.590 M60 .
, Kommersbuch für deutsche Kriegervereine. — Dieses Kommersbuch ist Sr. Majestät dem Kaiser als Festgabe zu dem Allerhöchsten Regierungs⸗ Jubiläum, am 2. Januar 1886, gewidmet und Anfangs, des Jahres bei dem Buchhändler Carl Appel in Weilburg erschienen. Das Buch ist 17 Bogen stark (Kommersbuchformat), enthält 350 schöne patriotische Lieder und Gesänge, theils mit Noten, theils mit Melodienangabe und ist in 3 Abtheilungen eingetheilt. Die erste Abtheilung enthält 140 Vaterlands⸗ und Kriegslieder, bei denen die alten herrlichen Vaterlandsgesänge mit schönen neueren Liedern, die in und nach den Jahren 1870771 entstanden, vereinigt sind. Die zweite Abtheilung besteht aus 100 Volks und Soldatenliedern, und fehlt dabei in Reih und Glied kaum eines unserer allbeliebten und überall gern gesungenen Volks und Soldatenlieder. Die dritte Abtheilung sst etwas Neues und besteht aus 110 Landes-, Helden-, Gedenktag und Vereinsliedern. So wird jeder Kriegerverein, mag er zu irgend einer Angelegenheit oder Feier Lieder brauchen, sie in „Alldeutschland hie!“, befonders in der 3. Abtheilung, finden. Der General-Feldmar⸗ schall Graf von Moltke hat in einem dem Herausgeber übersandten Schreiben die Sammlung zur Verbreitung in den Kriegervereinen für recht geeignet erklärt. Der Preis für „Alldeutschland hie!“ ist nur 0 ö pro Exemplar (einzelne Exemplare per Kreuzband 1 ).
Rostock, 15. Oktober. An unserer U niversität beginnen mit dem Winter-Semester drei von auswärts berufene Professoren ihre akademische Wirkfamkeit: der Dr. August von, Kries, bisher
Professor der Rechte in Gießen, bekannt durch tüchtige Schriften über,
Beweis im Strafprozeß sowie über die Rechtsmittel im Civil- und Strafprozeß nach den Bestimmungen der Reichs⸗-TJustizgesetze. Derselbe wird Nachfolger des nach München berufenen Professors Dr. Carl Birkmeyer. Ferner ist der Lic. theol., Dr, jur. et phil. Sachße, Amtsrichter und Privatdozent in Berlin, auf den durch den Abgang des Professors Dr. Loening erledigten Lehrstuhl des Kirchen⸗ und Staätzrechts vocirt. Der Genannte hat, sich durch eine Reihe treff— licher Arbeiten auf dem Gebiete der Theologie, Jurisprudenz und Philosophie bereits einen Namen gemacht. Der dritte neu in das akademifche Konzil gelangende Dozent ist der Professor Dr. Max Braun, bisher in Borpat. Derselbe ist an Stelle des nach Straß⸗ burg übergesiedelten Professors Dr. A. Goette als Dozent für Zoologie hierher gezogen. Dr. Braun promovirte bereits 1876, FDabilitirte sich in Würzburg 1818 als Privatdozent da⸗ felbst und ward 1880 als Prosektor nach Dorpat berufen, wo er 1884 als Extraordinarius für Zoologie in die philosophische Fakultät übertrat und schon im nächsten Jahre zum ordentlichen Pro— sessor ernannt wurde. — Außerdem ist hier in Rostock der Professor Dr. jur. Matthiaß kürzlich zum Ordinarius, und der Privatdozent für Chirurgie Dr. med. Gieß zum außerordentlichen Professor er⸗ nannt worden. — Zum dirigirenden Arzt der bei Schwerin gelegenen Irrenheilanstalt Sachsenberg ist an Stelle des pensionirten Medizinal⸗ Raths Dr. Claaß der Dr. med. Schuchardt, Privat⸗ dozent zu Bonn und Assistent an der dortigen Provinzial-Irrenheil⸗ anftalt, nach Mecklenburg berufen worden.
Gewerbe und Handel.
Die Königliche Direktion der linksrheinischen Eisenbahn macht bekannt, daß die Anmeldung der 49660 (ursprünglich 430ͤ/) Prioritäts-Obligationen II. Emission von 1865 und der 40/ (ur- sprünglich Ro) Prioritäts-Obligationen J. Emission von 1869 bezw. sr é der Rheinsschen Cisenbahn zum Umtausch gegen 330 o konsoli⸗ dirte Staatsanleihe nicht nur bei der Königlichen Direktion in Köln und den übrigen früher mitgetheilten Stellen, sondern auch bei der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse zu Berlin, Leipziger Platz 17, geschehen kann.
. Aufsichtsrath der Schultheiß' Brauerei, Aktien⸗ . hielt vorgestern eine Sitzung, in welcher die Bilanz ür das mit dem 31. August abgelaufene Geschäftsjahr zur Vorlage gelangte. Der Absatz hat mit 146 893 kl gegen das Vorjahr um 18 585 il zugenommen. Nach angemessenen Äbschreibungen wird der Generalverfammlung eine Dividende von 14 0e vorgeschlagen werden können, wobei zu bemerken ist, daß im abgelaufenen Jahre die in 1885 ausgegebenen 4900 900 S neuer Aktien zum ersten Male an dem Erträgnisse theilnehmen.
Dem Verwastungsrath der Berliner Weißbierbrau e re i⸗ Actiengesellschaft, vorm. Carl Landré, ist der Rechnungs⸗ . für das am 36. September er. zu Ende gegangene Geschäfts⸗ jahr vorgelegt worden. Derselbe konstatirt zufriedenstellende Resultate, so daß die Dividende auf 10 C (gegen 9oso 188565) festgesetzt wer⸗ den konnte.
— Der Geschäftsbericht der Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik läßt eine erhebliche Besserung der Ver⸗
hältnisse erkennen. Es wurden pro 1885/86 fakturirt: 264 798 gegen 254 8S5ß 6 im Vorjahre. Der Gewinn auf Fabrikationskonto stellte sich auf 104121 4 gegen 93 535 4 im Vorjahre. An Löhnen wurden gezahlt: 72 739 4 gegen 87 9094 im Vorjahre. Der Brutto2 gewinn beträgt 48 635 ½ gegen 20 091 im Vorjahre. Die Ab⸗ schreibungen einschließlich Reserve für Conto Ero dub. 20 744.0 gegen 7 016 d im Vorjahre. Der zur Vertheilung übrig bleibende Reingewinn beträgt 22 892 gegen 3075 1M im Vorjahre. Das neue Geschäftsjahr hat mit Aufträgen in Höhe von ca. 153 600 M6, begonnen. Die Ver⸗ theilung des Reingewinnes von 20 892 soll wie folgt geschehen; 1144 „ dem Reservefonds, 2174 M Tantième an den Aufsichtsrath, 2174 6 Tantième an den Vorstand ꝛc. 2* . — 16000 M Divi- dende und 1398 MS Vortrag auf neue Rechnung.
New-Hhork, 15. Sttober., (W. T. Bh Baum wolllen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 230 000 B.. Ausfuhr nach Großbritannien 839090 B., Ausfuhr nach dem Kon finent 48 005 B., Vorrath 444 000 B.
Submissionen im Auslande.
Oesterreich.
10. November. K. K. Bergdirektion Przibram. Lieferung von Kohlen und Koks:
a. zum Kesselheizen und Rösten ca, 390 000 Meter⸗Centner (mehr — weniger Steinkohle, zur Hälfte in Würfel⸗ (Mittel⸗) Kohle und zur anderen Hälfte in staubfreier und gewaschener Klein⸗ oder Nußkohle;
b. fur die Werksschmiede zweitausend (2000) — mehr weniger — Metec⸗Eentner guter Schmiedekohle und
. zur Beheizung der Kanzleien und zu sonstigem Gebrauche sechs⸗ hundert (606) — mehr weniger — Meter⸗Centner Stückkohle;
d. zum Hüttenbetriebe ca. fünfundvierzigtausend (45 000) — mehr weniger — Meter⸗Centner Stück⸗Schmelz⸗Koks.
Näheres an Ort und Stelle.
Spanien.
2. November. Madrid. General- Direition für Post und Telegraphen. Lieferung von 5760 Telegraphenstangen von 6, 7 und Sm Länge. Voranschlag 7, 8 und 9 Pesetas für die Stange. Kaution 165 Pesetas. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten.
Triest, 15. Oktober. W. T. B) . Der Lloyddampfer GCastore“ ist gestern Abend aus Konstantinopel hier ein— getroffen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Portugal. Laut eines Erlasses der Königlich portugiesischen Regierung vom 8. Oktober 1886 sind der Hafen von Malaga als von der Cho⸗ lera angesteckt und alle übrigen Häfen der spanischen Mittelmeerküsten, ausgenommen diejenigen der Baleagrischen Inseln, sowie die Häfen der übrigen Südküste Spaniens als der Cholera verdächtig erklärt worden.
Berlin, 16. Oktober 1886.
Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen.
(Aus dem Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen. Daffelbe erscheint vierteljährlich im Verlage der G. Grote'schen Verlagshandlung zum Preise von 30 für den Jahrgang.) (Schluß.)
Sammlungen.
In der Zeit vom 1. April bis 30. Juni wurden u. A. erworben:
Französische Möbel des XVI. Jahrhunderts: 1 Buffet, 1 niedriger Schränk, 1 Lehnstuhl, verschiedene Pilaster und Füllungen.
Holzschnitzereien in Kerbschnitt: Aeltere Arbeiten aus Kleinasien: Spiegelkapseln, Gefäße und Geräthe.
Modell einer Kanzel in Gestalt des Schiffes Christi. Deutsch⸗ land, XVIII. Jahrh.
Zwei Füllungen eines Möbels: Mythologische Figuren auf Perga—⸗ ment gemalt. Italien, XVI. Jahrh.
Brei Kaminfriese, Stein. Italien XV, bis XVI. Jahrh.
Potpourri, Porzellan mit Genrescenen bemalt. Berlin um 1780.
Mörser, Bronzeguß mit Reliefs. Italien XV. Jahrh.
Beckenftänder, Schmiedeeisen. Venedig XIV. Jahrh.
Sberlichtgitter, Schmiedeeisen. Frankreich um 1710.
Sberlichtgitter, Schmiedeeisen. Augsburg um 1750.
Galvanische Nachbildung von Becken und Kanne. Original Silber vergoldet. Nürnberger Arbeit um 1720. Durch gütige Er— saubniß des Besitzers, des Ober-Präsidenten von Pommern, Herrn Grafen von Behr-Negendank.
Geschenke, welche der Sammlung zugingen:
Herr von Radowitz, Kaiserlich deutscher Botschafter zu Kon— . Sammlung bäuerlicher Töpferwaaren von den Darda— nellen.
Frau Rechnungs- Rath Elise Bloem in Schöneberg. Zwei Miniaturbilder. Deutschland XVIII. Jahrh.
Frau A. Beck in Rohrbeck. Zwei Porzellanteller. Berlin um 1800.
Königliche Bibliothek zu Berlin. Buchschließe, Silber, um 1709.
Frau Direktor Erman in Berlin. Halsband und Armband, Silber. Moderne egyptische Arbeit.
Freifrau von Seydlitz und Kurzbach in Dresden. Vier Schmuck— stücke, Gold mit Steinen und Email, um 1800.
Herr Ditektor Dr. Bode. Theil eines Rahmens. Florenz, XVI. Jahrh.
Freifrau von Sierstorpff⸗Kramm in Driburg. Tasse mit Schale. Chinesisches Porzellan. XVIII. Jahrh.
An Leihgaben gingen dem Museum zur Ausstellung zu:
Se. Königliche Hoheit Prinz Friedrich Leopold von Preußen:
Sammlung von 44 mittelalterlichen Kirchengeräthen, zumeist Bronze mit Grubenschmelz, ferner aus Gold und Elfenbein; darunter das Vortragekreuz mit den Reliquien Kaiser Heinrich II., aus dem Domschatz in Basel stammend.
Die Kirchengeräthe sind Theile der Sammlung, welche Se. Königliche Hoheit Prinz Karl von Preußen in dem Klosterhof in Glienicke bei Potsdam angelegt hat.
Königliches Hofmarschall⸗Amt. Berlin. Drei Oefen. Deutsch— land XVII. bis XVIII. Jahrh.
Herr Dr. Jagor in Berlin. 2 Thüren in Holz geschnitzt, von einem altindischen Tempel.
Werke neuer Industrie haben ausgestellt: Herr Hof-Juwelier Hugo Schaper. Schmuckstücke. Herr Hof -⸗Graveur R. Otto, Berlin. Graveurarbeiten. Herr Graveur C. Voigt, Berlin. Graveurarbeiten. Derr Graveur Haseroth, Berlin. Graveurarbeiten. Frau Hermine Wernick in Köln. Kunststickereien. Die XV. Sonderausstellung 9. März bis 10. April umfaßte:
I) Die von Sr. Kaiserlich Königlichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen gnädigst geliehenen Gips⸗ abgüsse von Waffen der Armeria zu Madrid sowie von Büsten und Holzschnitzereien ebendort.
Angefertigt auf Veranlassung des Barons Stuers durch den Former Kreittmayr in München.
2) Arbeiten der Königlichen Porzellan · Manufaktur, darunter das von Ihren Majestäten für Se. Königliche Hoheit den Erbgroßberzog von Baden als Hochzeitsgeschenk bestimmte Tafel⸗
geschirr.
b. die von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Georg von e. geliehene Reproduktion des , welchen Friedrich land anfertigen ließ.
3) Abdrücke der gravierten Grabplatten im Dome zu F berg i. SJ, gefertigt von der Gerhard'schen Buchdruckerei daselbst.
der Große für die Kaiserin Katharina von Ru
XVI. Sonderausstellung am 9. Juni beginnend.
1) Aquarelle und Delstizzen von Herrn Man Koch und Herrn Alexander Kips, beide Lehßrer am Königlichen KunstgewerbeMuseum. Lufnahmen von Landschaften und antiken Bauwerken behufs Dar⸗
stellung des Panoramabildes von Pergamon.
2) Adresse an Se. Königliche Hoheit den Erbgroßherzog von Baden, gefertigt von Herrn Hoffacker, Lehrer am Königlichen Kunst⸗
gewerbe · Museum.
Unterrichtsanstalt.
Das Sommerquartal wurde am 4. April begonnen und am
30. Juni geschlossen.
Die Änzahl der ausgegebenen Unterrichtskarten betrug 1068.
Die Kopfzahl der Besucher: Volksschüler Hospitanten 1 118 319 Schülerinnen.. 36 101
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Pr
Erste Beilage
eußischen Staats⸗Anzeiger.
18838.
22uiunzg 2qualnvß
Berlin, Sonnabend, den 16. Oktober
83
20
79
(85 gun sb 2njva udga amm s6ß Sap lion 9aoS) 2Bur) qu] Y gun uazjauioa nis q; ua lian jqvldsunjpqna;ᷓ zaan iu ↄia
—
GF üaajauion
42 60911 73 81118 92 16019
36 248 70 527117
— — — 0 1 rd
2bupjsquupo ; aaa: ο n
.
der (Sp. 36 43 kommt je Ciner auf
3
U Ter Verunglückten,
stmör
elb
2alzuio j1I3q5 j 21B2jaßpnant
S
——
.
.
113
88 307 594 441 583
1
.
12 353 84 14 568 653
Eisenbahnamt.
32.
6
zan. 22 25ng 00001
7
Flich der
chlie kommen auf je
Reichs 8
ao ouio snI3PpKuaßpvũᷓs O00 0001
Von der Gesammtzah
b 4 4331 389 5, 84 5 819 720 425 5 053 414 260 z, ] 6 Obs 677 63 4662 343 402 9 467 639 490] 8 373 ⁊40
4,
Anzahl
0.23 0.17 011
im
im Ganzen 154 1420
Durch den Derr. Minister für Handel und Gewerbe rbielten 2 Schüler der Malklasse besondere Unterstützungen zu einer Studien⸗
reise nach Rom.
Die Ausstellung der Schülerarbeiten findet in der ersten Woche
E. Ewald.
des Monats Oktober statt.
II. Königliche National ⸗Galerie.
A. Bildhauerwerke.
C. Begas, getönte Marmorbüste „Porträt des Herrn von
Mares. Aufwand 3000 60 B. Handzeichnungen ze. A. Rethel, „Heilung des Lahmen“. Aquarell. M. Klinger, fünf Blatt Federzeichnungen. A. Böcklin, zwei Bleistiftzeichnungen. H. Kauffmann, eine Federzeichnung. G. Moser, ein Aquarell. M. von Schwind, desgleichen.
E. Kirchner, sechzehn Blatt Aquarelle und Zeichnungen. W. von Kaulbach, „Trauung Albrecht Duͤrer's“
Zeichnungen.
N
D
all in London. E. Rottmann, ein Aquarell.
Fr. Overbeck, Zeichnung Kinderfries mit den Attributen der
Künste“.
L. Passini, Aquarellporträt R. Henneberg's. (Vermächtniß von
Frl. Minna Henneberg.)
Eine Sammlung von Holzschnitten (Prohedrucke) de L. Richter, M. von Schwind, Schnorr von Carolsfeld,
von Führich u. A.
Die Lithographien-⸗Sammlung wurde um 29 Nummern vermehrt.
Gesammtaufwand rund 9300 16
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste hat in seiner Sitzung vom 13. d. M. sich dahin entschieden, den Schl 83 2 28.56 9 8 5 2 Jubilãums⸗Ku nstausstellung erst am Sonntag, tober, Abends, eintreten zu lassen. Einerseits gab zu dieser rung der Umftand Anlaß, daß die Theilnahme an der Austellung
6
unter der Berliner Bevölkerung noch immer eine außerordentlich rege ist und daß die Wetterverhältnisse bisher keinen so Charakter angenommen haben, um die kunstfreundliche von dem Besuch zurückzuhalten, wie denn auch die verflossene Woche noch ein so erfreuliches Ergebniß aufwies, daß die ir n auf fernere
ete einen zweiten Grund für die Hinausschiebung des Schlusses die Rücksicht auf den zahl⸗ reichen Fremdenverkehr in der Hauptstadt. So ist für die zweite Hälfte des Mongts noch ein Extrazug aus den Rheinlanden an— gemeldet; auch sollte den Mitgliedern der am 27. Oktober in Berlin
rege Theilnahme gerechtfertigt ist. Andererseits bild
zusammentretenden Internationalen Kommission für Gradmessung no Gelegenheit zur Besichtigung der Kunstschätze gebeten werden.
. Nachmittags 33 Uhr, findet auf dem Garnison⸗ Kirchhof hinter der Hafenhaide die Grundsteinlezung zu Denkmal statt, welches der Krieger-Verband Berlin und
Umgegend zum Gedächtniß an die dort sowie auf dem Garnison— Kirchhof in der Müllerstraße aus, den Feldzügen 1866 und 1870,71 ruhenden Kameraden errichtet. Sämmtliche Pereine versammeln sie hierzu vorher in Keller's Hofjäger und marschiren von dort aus mit ihren Fahnen und mit Musik nach dem genannten Kirch Garnison⸗-Pfarrer, Hof⸗Prediger D. Frommel wird, als
glied des Krieger-Verbandes, die Weihrede halten.
Die Mitgliederzahl des Stolze'schen Stenographen—⸗ Vereins hat sich im abgelaufenan 8. Vereinsjahr von 642 auf. 726, itzenden wurden ind Jahres versammlung derParlaments⸗Stenograph Bäckler, der Regierungs⸗ Sekretär Adelberg und der Gymnasiallehrer Dr. Dreinhöfe ä — Der erste Vorsitzende, Hr. Bäckler, ist zum Mitglied des schusses für den im nächsten Jahre in London stattfindenden Inter⸗
worunter etwa 300 in Berlin, erhöht. Zu Vors
—
nationalen Stenographen-Kongreß ernannt worden.
London, 15. Oktober, Abends. (W. T. B.). Heute herrschte in England und in Irland ein furchtbares Unwetter, in— folgedeffen an den Küsten durch die hereinbrechende See viel Schaden angerichtet wurde. Mehrere Schiffe sind gescheitert. Wales find die telegraphischen Verbindungen unterbrochen, Frnte ist beschädigt. Die letzten Depeschen melden noch eine 3
nahme des Sturmes.
Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, das Schau—⸗ spiel „Gräfin Lambach“, von Hugo Lubliner, zum ersten holt; am Montag wird „Das Käthchen Lon Heilbronn Am Mittwoch, den 20, findet die nächste Aufführung von „Romeo und Julia“ und am Sonnabend, den 23. eine Wiederaufnahme von „Uriel Acosta“ statt. Außerdem bringt das Repertoire de noch Aufführungen von „Gräfin Lambach“ und „Ein Erfolg“.
.
Pilqaqꝛaun
Bei den Unfällen Au sind Eisen⸗ bahnfahr⸗ zeuge be⸗ schãdigt
uzqꝛnojsos usqun 8 7 qjvqꝛauu 240 12149126
ausschl. der
Selbst⸗
mörder
Ganzen
uꝛqꝛio la usqun 3 7ę qlvqaauu] uꝑn3d0 12199128
mörder
I.
der nicht im Selbst—
Dienst befind⸗
uaqꝛonl a uzqun 18 F qlvqaauui ago 13139108
Monat Augus 113886 . . auf gestellt
und Arbeiter
sonen eins
Anzahl
lichen Beamten
/
Steuer⸗s fremde Per⸗
und „Ceres“,
uaquojlaß uaquniO F qvgasün aaa 1aS3g1ab
delegraphen Polizei⸗ und
ost⸗, ele
sonstige im Dienst befind liche Beamte
3. Wagner, sechzehn Oelskizzen zu den Wandgemälden im Tivoli aurh
⸗
und Abladen von
. n 8
chãfti⸗
Bahn⸗
es altungs⸗ und
en ( schäften)
J 2
uuns F W Liga lob
r Meister:
zauarbeiten, Au
—
gun mit dem Betriebe
nicht direkt zusam⸗
Gütern u. anderen menhängenden Ge⸗
2m 26n8 0d inv
s S*
jan 10 nv ann2uionn] q KR- abv 00 οοο uv
verletzt
5 18 . 19 3
ö U 22 3
oh 1.11 62 60 26
08 3,3
/
O, 16 o
0o0j
Anzahl
10 0,12 4,17 11 005 1,06 8 0, 10 2,
11 00 0893 4 0 09 329 3 oo ! 40,
A0
16,
10 0,
ö T
nnn l ken find
12 2
den 31. Ok⸗
den
an zan 25n8g 000 01 Inv
as ao) o azlzuio)niz gqp Soße GQ d
Darnen me und Bahnarbeiter im Dienst
unfreundlichen
gestorben
213 093 0 82 1,32 050
Anzahl
A 0,03 0,68 2Aoo2 osz o M10 40 05 108 11004 3 0 ob O 96 11002 A006 110,02 0,32 1002 O83
203 Fiir
deim eigenfsich. Eisenbahnbetriebes bei Nebenb
etödtet od. inner⸗
alb 24 Stunden
üodbbainaud lag a4 12souo 113 R Q00Qοοο
verletzt
ajaogag la 0000001 inv
on 5 0,10 1 052 012
Anzahl
i df
90 6
D
1
4
Reisen
üäabbvatuud lag 4904 aasouio nns Ho d inv
ben
zRaaang loq; CM Qαο. uv
Anzahl
innerhalb gestor
getödtet oder 24 Stunden
Ausschluß der Werkftẽttenm auf . Gienbahnen (ausschließlich Bayerns) im
15
urn uagiaa z40saa 245 ozdgzo uauol aaq́; uaala] ollluhioa) MMU up uo io jdaojallox . 26ng un aon uszsazaladng uga usidu led l
J
sonstige
Unfãälle
r wiedergewählt.
Un fäl Le
Zusam⸗
stöße
uzuonvj & u uqucę 20bal Inv
men⸗
uzuaunp] o un uquee apa Inv
gen
Ent⸗
gleisun⸗
56 7718 9110Gkiiiz1i3
J
4
58⸗
Male wieder⸗
—
Betrieb
5,641. 15,K86 .
5 149,855.
24 03.. 590,6 31020 .. 76h, *
22,731.
2 455,381.
1241042 2324. 156731
125,64 149,85 94,48 11201 13237 35136. 135 43
683,09 1319,B09 1321,96 2634,44
1039,68
od 63.
z30 5. 373 9. 1 943,3
z73, 97 Tian Tess Tssès-
1953, 85 2102,53 21 560,22
z54 35,
3
7 —
Redacteur: Riedel.
Nachweisung der Unfälle beim Gifenbahnhetriehe (mit
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagds⸗Anstalt,
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
f⸗ l. furt
önig⸗
Staats⸗
ö .
der Kgl.
Direkt. Elberfeld.
er König
eisenbahnen
* . 11.
s⸗Eisenbahn Dir. Breslau
8 zick der Kö⸗
ezirk der gl. nb. Direkt. Er bezirk der K
ezir
ch).
6bezirk der Kgl.
Eisenbahn⸗Direktion Frank⸗
furt a. M.
irekt. Bromberg
senbahnen in Elsaß⸗
gsbezirk der Kg ringen
Eisenbahn⸗Direktion Köln
llinksrheinisch) . ....
Mlawkaer Eb.
be 8
9 se Staatseisenb. ö
Direkt. Magdeburg
ö Warnemünder n
Eisenbah
heinis
e Ludwig ei
che Staat
sch j .
essis Badi
Eisenbahn⸗Direktion Berlin Eisenbahnen
Eisenb
lichen Eise
Eisenb.⸗Direkt.
Eisenb
niglichen Eisenbahn⸗Dire ei Lo
EGisenbahn⸗Direktion Köln 7 göͤb tion Altona
Marienburg⸗ ch (rechtsr lichen Eisenb.
Summa
Friedrich Staats⸗
Franz⸗Eisenbahn ....
ische
ö
1
fälle mit
Eisenba . Summen u. Durchschnittsz.
Dazu 17 Bahnen ohne Un⸗
. Anzeigen.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
34469
Der unter dem 29. Mai 1885 von dem Herrn Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts II. hier hinter den Arbeiter Hermann Johann Julius Stange, am J. April 1865 zu Swinemünde ge— boren, zuletzt in Conradshöhe bei Tegel wohnhaft, wegen schweren Debstahls 2c, in den Akten II. ]. 718/85 erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert.
Berlin, den 11. Oktober 1836.
Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht II.
31099. Ladung von nachstehenden Mannschaften:
I) Wehrmann, Unteroffizier Hermann Mau, z. boren am 9. . 1845 zu Sagard a. R., Kreis Bergen a. R.
2) Reservist Carl Eugen Julius Alexander Brade, geboren am 19. Juni 18565 zu Berlin,
3) Reservist, Bauerssohn Albert Johann Gustav Apmann, geboren am 1I. Mai 1560 zu Kordes⸗ hagen, Kreis Köslin,
6) Wehrmann Julius Jädicke, geboren am 2. Oktober 1857 in Wasniczewski, Bessarabien,
I Wehrmann Friedrich Wilhelm Benkindorf,
eboren am 20. Oktober 1855 zu Neuwedel, Kreis Arnswalde,
6) Bootsmannsmaat der Reserve Johann Hein— rich Ernst Mix, geboren am 8. Oktober 18657 zu Groß⸗Saul, Kreis Guhrau,
7) Matrose der Reserve Carl August Maximilian Ernst Renner, geboren am 21. Dejember 1860 in Gaffen, Kreis Sorau N..
8 Reservist Friedrich Wilhelm Horn, geboren am 25. Januar 1860 in Leipen, Kreis Wehlau,
3) Wehrmann Johann Christian Franz Hafe⸗ mann, geboren am 5. Juni 1868 zu Berlin,
16) Wehrmann. Oekonom Theodor Isaae Meyer. geboren am 17. Oktober 1866 zu Berlin,
1I) Reservist , Schuh⸗ macher Karl Paul Stange, geboren am 3. Januar 18658 zu Berlin, .
12) Wehrmann, Gefreiter Eduard Robert Is—= braudt, geboren am 24. September 1864 in Fordon, Kreis Bromberg,
13) Wehrmann, Dragoner Michael Dander, ge boren am 2. Oktober 1854 zu Beisken, Kreis Ragnit,
1i) Wehrmann, Kanonier Ferdinand Ernst Paul Treppenhauer, geboren am 17. Februar 1859 in Torgau,
15) Wehrmann, Konditor Georg Johannes Paulus Lerch, geboren am 9. Juni 1861 zu Potsdam,
15 Wehrmann Christian Paul Hampel, geboren am 8. Dezember 1854 in Samter,
17) Ersatzreservist J. Klasse, Müller Johann Theoder Haäͤntschke, geboren am 13. Juni 1860 zu Wittichenau, Bejirk Hoyerswerdg,
18 Wehrmann Friedrich Wilhem Butski, ge⸗ boren am 21. Dezember 1855 in Mossin, Kreis Neu⸗Stettin,
19) Wehrmann Ernst Johann Friedrich Schulz II. geboren am 13. Februar 1862 zu Unruhstadt, Kreis Bomst,
265) Reservist Ludwig Carl Buschom, geboren am 9. Februar 18565 zu Heinrichsdorf, Kreis Neu⸗ Ruppin,
2A) Wehrmann Hermann Julius Vogler, ge—⸗ boren am 123. Funi 1854 zu Zellin, Kreis Königs⸗ berg N. M., .
2) Viceseldwebel, Kaufmann Albert Gustav Otto Hinze, geboren am 16. November 1852 zu Branden⸗ burg a. H.,
23) Vicefeldwebel, cand. phil. Wilhelm Nauck, geboren am 23. Oktober 1866 zu Königsberg N.⸗M. ,
2) Reservist, Schlosser Friedrich Herhuth, ge⸗ ö am 19. April 1857 zu Karlau, Kreis Rosen⸗ erg,
B) Wehrmann, Tuchmacher. Wilhelm Adalbert Gliese, geboren am 24. April 1849 zu Halbau, Kreis Sagan,
26) Wehrmann, Maurer Julius Herberg, ge⸗ boren am 4. Februar 1847 zu Grünberg, Kreis Grünberg, . .
27) Reservist, Knecht Wilhelm Friedrich Rudolf Höhnke, geboren am 22. Oktober 1859 zu Frieden⸗ selde, Kreis Templin. . .
28) Gefreiter der Reserve, Fleischer Heinrich Julius Ludwig Gehrt, geboren am 10. März 1859 zu Köslin, Kreis Köslin, ;
29) Wehrmann, Arbeiter Karl Robert Eichholz, eboren am 21. August 1850 zu Franzthal, Kreis Friedeberg N. M., 3
30) Gefreiter der Reserve, Student der Mathe⸗ matik Paul Alfred Otto Engelhardt, geboren am 2. Oktober 1860 zu Berlin, .
31) Wehrmann, Maurer Ernst Wilhelm Hage⸗ doru, geboren am 25. Mai 18655 zu Mãärkisch⸗ Friedland, Kreis Deutsch Krone, .
32) Gefreiter der Reserve Töpfer Paul Ernst Engelmann, geboren am 15. August 1861 zu Torgau, Kreis Torgau,
33) Gefreiter der Landwehr, Kaufmann Bernhard Wilhelm Hanssen, geboren am 7. April 1855 zu Dinslacken, Kreis Duisburg,
34) Reservist, Schmied Carl Albert Wilhelm Grunewald, geboren am 19. Februar 18658 zu Voigtshagen, Kreis Naugard,
35) Reservist, Gymnastiker Otto Paul Oscar Herzog, geboren am 18. Februar 1857 in Berlin,
33 Wehrmann, Instrumentenbauer Otto Albert Richard Gutschebauch, geboren am 1. November 1857 in Leipzig,
37) Wehrmann, Kaufmann Ernst Carl Heller, geboren am 30. April 18659 in Pritzwalk, Kreis Ost⸗
aamumꝛ 6 aquolnvʒ
5 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn
6 Verwaltungsbezirk der Kgl. 9 Verwaltungsbezirk der Kgl. 11 Verwaltungsbezirk der Kgl. 15 Verwaltungs bezirk der Kgl.
1MNeustreli 7 Verwaltun 8 Verwaltung 10 Württembergische 12 Verwaltun 13 Verwaltungsb 14 Verwaltun 16 Berwaltungsbezi 17 Verwaltun Eisenb. 3 18 Sächsisch
13 R
2 3 1
20 KLübeck⸗Büchener Eisenbahn. 21 Mecklenburgische .
22 Oldenbu
Prignitz, ; 38) Wehrmann, Hausdiener, zuletzt Tapezierer,