1886 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

L25541 Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs.-Nr. 20 der Schuhmachers⸗ eheleute Anton und Cäzilie Aicher in Altusried ist unterm 8. Sktober 1831 im Hyp-Buche für Altus⸗ ried Bd. J. S. 409 Ziff. 1. mit 3 für den landes⸗ abwesenden Anton Hiemer von Brittlings, Gem. Altusried, bezw. dessen Erben. nämlich Therese, e. Marianna und Anna Maria Merk, dann

ariannd. Dorn von Brittlings ein Cautions- reftcapital von 50 Fl. zu 3 0so verzinslich eingetragen.

Nachdem bei dieser Forderung die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese , sich beziebenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der Besitzer des bppothecirten Anwesens Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben lauben, zur Anmeldung innerhab 6 Monaten, pätestens aber in dem auf

Mittwoch, 23. März 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im diesgerichtlichen Sitzungssaal statt⸗ 1 Aufgebotstermin aufgefordert, unter dem echtsnachtheik, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Kempten, 11. August 1836. Königliches Amtsgericht. Wundexer. ;

Für den Gleichlaut vorftehender Ausfertigung mit der Urschrift.

1886.

Kempten, 14. August 1886. . Königlichen Amtsgerichts.

I) F. C. L. Röver in Düsseldorf, welcher dem⸗ nach des vorbezeichneten Capitals erhalten würde,

2 Rinder eines vorverstorbenen Bruders, näm⸗ lich: J. H. Röver und Emma Röver, welche je J erhalten würden,

3) 1 Schwesteitochter Elisabeth Diederichsen, geb. Dabelsteen, welche erhalten würde,

4) 53 Kinder des vorverstorbenen Bruders Hinrich Conrad Röver, welche zusammen d erhalten würden.

Er, Antragsteller, beantrage in dieser Veranlassung den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Auf⸗ gebot wird dahin erlassen:

Es werden Alle, welche als Geschwister bei. Geschwisterkinder der Therese und Auguste Röver an das vorbezeichnete Capital von Crt. RIO 000. Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem vor= stehend entwickelten Vertheilungsplan wider⸗ sprechen wollen, biemit aufgefordert, solche An und Widerspruͤche spätestens in dem auf

Dienstag, 30. November 1886, 10 Uhr VB. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗

neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10 Zimmer

Nr. 11, anzumelden und zwar Aus⸗

wärtige unter Bestellung eines biesigen Zu⸗

stellungsbevollmächtigten bei Strafe des

Ausschlusses.

Hamburg, den 7. Oktober 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII.

Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts⸗Sekretär.

2)

34526] Oeffentliche 2

In dem von dem Kaufmann Wilhelm Weber und dessen Chefrau Dorothea Henriette, geb. Pechüll, am 14 Auguft 1844 errichteten und am 11. Oktober 15886 publizirten Testamente sind die Kinder:

a. Susanne Caroline, geb. 4 4. 31.

p. Carl Emil Otto, geb. 17.10. 32,

c. Johann Friedrich Hermann, geb. 23. 5. 34,

d. Rudolph Albert Eduard, geb. 15.2. 36, zu Miterben eingesetzt.

Ties wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 11. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 61. 34527 Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem am 25. Juli 1886 zu Berlin verstorbenen Kaufmann. Carl Ludwig Bergel und dessen Ehefrau Auguste Emma Dorothea, geb. Fricke, am 15. September 1883 errichteten und am I6. August 1886 publizirten Testamente ist dem Klempnergesellen Otto Bergel, dessen Wohnung un⸗ bekannt ist, ein Legat ausgesetzt.

Diez wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 7. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 34533 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgehot der bei der Zwangs versteigerung des Grundstücks Blatt Nr. 9 Vorstadthaus Ober Glogau gebildeten Kosiolek'schen Spezialmasse von 299 6 120 3 zum Zwecke der Kusschließung der Ansprüche auf den zur Hebung ge⸗ kommenen Betrag

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau

18335 und dem Yypothekenschtine vom 26. April 1535 und vom 13. August 1828 bestebende Hypo— thekeninstrument über die auf der Häuslerstelle dez Antragstellers, Häuslers Franz Heinschel Nr 5p Pfaffendorf in btheilung III. Nr. 2 ursprünglich für Laurenz und Anton Scheunert eingetragenen und dann für den Anton Scheunert zu Pfaffendorf um⸗ geschriebenen 25 Thaler 22 Silbergroschen 11 Pfen- nige Darlehn,

I) Das aus dem Eintragungs vermerk vom 2. Oktober 1851 aus den Mandaten vom 14. September 1849, z Januar 185 und 4 Märi IS) 0 und aus dem vpotheken⸗ scheine vom 2. Oktober 1851 beftehendè Bvpytheken= instrument über die auf der Häuslerstellg des Antrag. stellers, Hausbesißers August Hübner Nr. 22 Neu—= Bertelsdorf in Abtheilung III. Nr. 7 für die Frau Generalin von Hiller, Mathilde, geb. von Mutius, zu Mittel- Thiemendorf und die separirte Frau von Dallwitz, Anna, geb. von Mutius, zu Lauban einge⸗ tragenen 7 Thaler 15 Silbergroschen 3 Pfennige rechtskräftige Forderung und 1 Thaler 17 Silber⸗ groschen 6 Pfennige Prozeßkosten

zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:

I). der auf der Häuslerstelle der Antragstellerin, verwittweten Häusler und Zimmermann Johanne Dorothee Schneider, geb. Schwarz, Nr. 79 Nieder Schönbrunn in Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuld. verschreibung vom 17. November 1836 ursprünglich für Fräulein Ottilie Bräuer zu . eingetragenen und dann für die verehelichte Inwohner Schneider, Johanne Christiane, geb. Tannert, in Görlitz umge⸗ schriebenen Hypothekenpost von 200 Thaler Darlehn,

. R ; 2 2* .

mee . . 3

ö

;

3weite

Beilage

zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

244.

Berlin, Sonnabend, den 16. Oktober

1886.

der Einnahme an Wechselstempelsteuer

z Gęnts 3 * ö. ⸗‚ im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1886 bis zum

Deu tsches Reich.

Nachweisung

Schlusse des Monats September 1886.

. 1.

—— = .

Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke. im

Einnahme September.

K 4.

dierzu Einnahme in den Vormonaten.

Monat

call.

Einnahme in dem— Zusammen. selben Zeitraume

Statistische Nachrichten.

, i 2 . ö. - . Gesammtzahl der in El saß-Lothringen vorhandenen Schankstätten mit Branntweinbetrieb und der Kleinhändler mit Branntwein betrug,

nach der „Lis. Ztg. für Els.⸗Lothr.“, am

5. 5. 1. Abril 1885 9719, dieselbe betrug am 1. April 1886 9534, hat sich

In 1886

des Vorjahres mehr 1,54 9.

(Spalte 4). t.

weniger *

IJ. Im Reichs-⸗Postgebiete.

1) Königsberg 2 Gumbinnen 3) Danzig. 4) Berlin.

9531 2929 9866 66 084 *

54 353

13 164

56 647 * 419178

70 675 19290 * 64 592 394 600) *

mithin im Laufe des Jahres 1835136 vermindert um 185. Verminderung beträgt im Besirk Unter-Eliaß 76 Bezirk Ober⸗Elsaß 33

3n der Kulturgeschichte“ (25. Jahrgang, essante Abhandlung über die Eisenbahnen Brasiliens enthalten der wir folgende Hauptzahlen entnehmen: z

Der erste Dampfzug hrauste am 37. April 1834 in Brasilien auf der von der Bai von Rio nach dem Fuße der Serra führenden Schienenstraße. e nur wenig; so waren. z. B. Anfang 1871

Die im

2— 26 Mo,

**

im Bejirk Lothringen 56

1,9z co,

BVierteljahrschrift für Volkswirthschaft, Politik und 3. Band, 2. Hälfte) ist eine inter⸗

Die ersten 20 Jahre entwickelte sich das Bahnnetz erst 731 km Eisenbahnen

Gerichtsschreiberei des ; Der geschäftsl. K. Sekretär: (L. 8.) Wurm.

Ausfertigung. Aufgebot. -

Der Schuldschein des Spar und Vorschußvereins Kißingen e. G. vom 109. Mai 1879 Serie V. Nr. 23 lber 300 Æñ, lautend auf Georg Bullmer von Albertshofen, ist nach glaubhafter Versicherung des nunmehr in Marktsteft wohnhaften Gläubigers dem⸗ selben vor mehreren Jahren abhanden gekommen. Auf seinen Antrag wird der Inhaber des Schuld scheins aufgefordert, spätestens in dem hiemit anbe⸗ raumten Aufgebotstermine

Freitag, den 4. Februar 1887, Vorm. S5 Uhr, im diesseitigen Sitzungssaale, seine Rechte beim unterfertigten Gerichte anzumelden und den Schuld schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Kitzingen, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Zeller, A. R. Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung. Gerichtsfchreiberei des Kab. Amtsgerichts. (L. S.) Friedrich, Sekretär.

29365

Der Winkelier Gustar Jacob zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Anz, hat das Aufgebot des zu Gunsten seiner Ehefrau Auguste Henriette, geb. Mohr, hierselbst ausgestellten Sterbekassenbuchs der Allgemeinen Renten, Kapital- und Lebensversiche⸗ rungsbank Teutonia zu Leipzig, Nummer 21 1665, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 6. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43. anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

2892 5975 50 5 091 1205 4636 2629

13 595 7998

verzinsbar zu 5 Projent und nach dreimonatliche 5) Potsdam. Kündigung rückzahlbar, . 3 Frankfurt a. O. . 2) der auf dem Restbauergute des Antrag ) Stettin stellers, Haus, und. Wirthschaftsbesitzers Crnst 8) Köslin. Moritz Kloß, in Troitschendorf Nr. 174 Pfaffen ) Posen der Abtheilung IIi.. Nr. Ja. für dit 10) Bromberg. Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu 11) Breslau 3 g . g ä,, ö 13 Nerf g Zuschlagsbescheides vom 18. Okteber 1864 und, der ) Dppeln.= 4510 8 . 6. Raufgelderbelegungs. und Vertheilungsverhandlung 14) Magdeburg JJ 12 507 ö vom 16. Rovember 1864 eingetragenen Kosten— JJ 7739 K forderung von 53 Thalern 16 Silbergroschen, 16) Erfurt. 10 7600 * 3) der auf, der Häuslerstelle der verehelichten 15) Kiel. 3880 96 Häusler Christiane Knospe, geb. Frommelt, ver— 18) Hannover. 6 S54 He wittwet gewesenen Lau, früher Nr. 169, jetzt Nr. II, 19) Münster 1452 Langenoels Cichgemeinde Abtheilung III. Nr. I auf 20) Minden 3977 * Grund der Schuldurkunde vom 22. Dezember 1819 2) Arnsberg. 13 074 und der Eintragungsverfügung von demselken Tage 2) Kassel 4068 für die Zinshäusler Gottfried Schwabe sche Mündel. 23) Frankfurt a. 27404 masse eingetragenen 22 Thaler 16 Silbergroschen 24) Köln 1227 Darlehn, 26) Aachen. J 5629 werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus— k 3398 20 geschlossen, so daß diese Posten im Grundbuche ge— 27) Düsseldorf. 32 830 56 löscht werden können. 28) Trier 1676 Lauban, den 9. Oktober 1886. 29) Dresden 105310 Königliches Amtsgericht. 30 Leipzig; 37128 Libawski.— II) Karlsruhe n. 15 640 3 K 32) Konstanz 5055 33) Darmstadt 1 34) Schwerin i. M. . 1944 35) Oldenburg. 2823 36) Braunschweig. h 875 8 37) Bremen ; 13 366 * ö 60 178 9) Straßburg i. E. 14 707 40) Metz z 5

17186 20 36 417 37610 7 26 009 15 736 7

77379

44 956 * 27 843 7 1 63 956 25 064 34 739 10178 , 84 874 6 35 169 475 83 092 9 38 700 8 19381 81 201 590

9930 69 536 * 744 212

——

or, ,, 32935 , ,,, 12598 21699 31 428 * a 331 364 96 6238 * 19 824

17 894 2 37787 43165 9298 * 27 873 19 385 4 555 * 43 150 * 29755 77006 42226 65 198 33 050 37 300 10936 * 27801 8 43 o98 335 13 460 25 832 56 163 35 679 * 87 479 35 650 4386 10 383 18958 10 204 928 30 . . 218 345 8 .,

3 und 332 km im Bau. Erst seit dem Ende des Jahres 1873 kann von einem Aufschwung des Bahnbaues in Brasilien ge⸗ sprochen werden. Gegenwärtig umfassen die fertigen Linien 6865 km die im. Bau befindlichen oder bereits tracirten 2065 km; weiter sind projektirt ca. 5400 km. Bei den im Betriebe befindlichen Bahnen hat man zu unterscheiden: Bahnen, vom Staate gebaut und verwaltet . (. die Eigenthum einer Provinz sind ö von Aktiengesellschasten, die Zinsgarantie oder Subvention vom Staate, von einer Provinz oder von beiden gemischt erhalten ,, ö von. Aktiengesellschaf ten ohne Garantie 15353 J Buntscheckigkeit im brasilianischen Eisenbahnwesen wird durch die Thatsache veranschaulicht, daß der Verfasser 4. selbstständige Bahn⸗ verwaltungen (ohne die Staatsbahnen) ermittelt hat. Ein weiteres Zeichen der mangelnden Einheitlichkeit sind die verschiedenen Spur— weiten. Es giebt deren acht, zu G,tz ö, 9.75, 0, 0, (,95, 1300, 11 132 und 1.66 m. Auf einige dieser Spurweiten entfallen nur wenige Kilometer Bahn. Die gebräuchlichste Spurweite ist die zu 1 m welche für 75 OC der befahrenen Strecken festgehalten ist und sich unter den obwaltenden Verhältnissen so bewährt hat, daß sie auch für alle neuen Linien beliebt wird. Nächftdem sind 1343 km Schienen in der größten Weite von 160 m gelegt, und zwar die altesten Aktien ˖ bahnen und die große Staatsbahn Dom Pedro 1I. Letztgenannte Bahn geht von Rio de Janeiro aus und genießt mit der Aktienbahn Santos⸗Jundighy in der Provinz S. Paulo den großen Vorzug dor allen anderen brasilianischen Bahnen, ein produktenreiches Hinterland nämlich die Kaffeepręvinzen Rio ze Janeiro, Minas Geraes und S. Paulo aufzuschließen. Durch Zweig⸗ und Anschlußbahnen, von anderen Gesellschaften ausgeführt, sind sie die Stamm und Endunge⸗ linien für ein dichtes Eisenbahnnetz geworden, so daß in den genannten drei Provinzen, das Municipio Neutro (die Hauptstadt Rio nebst Weichbild) eingeschloffen, mit. 1425 735 km und 4820 000 Ein⸗ gaz F wohnern, zur Zeit 4343 km Eisenbahnen, reichlich 5 Achtel des ganzen 6 213 fertigen Netzes im Betriebe sind und weitere 1367 km sich im Bau befinden. Kaffee ist hier überall der Artikel, der am meisten zu den Frachten beiträgt. Außerdem beschäftigen besonders Holz- und Vieh gen nc orte das rollende Material in der Richtung nach der Küste. Als Rückfracht nach dem Binnenlande dienen von einheimischen Artikeln hauptsächlich Zucker und Cachaca (Branntwein) und alle Importe wie Salz, Eisen und andere europäische Waaren. Außer dem inlan⸗

Amtsgericht Hamburg. Rechtsanwalt Berner, als Testa⸗ wird ein Auf⸗

34519 Auf Antrag von

mentsvollstrecker von Johann Metz,

gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Juni 13386 hiefelbst verstorbenen Maurers Johann Metz Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 2h. November 1884 er⸗ richteten, am 17. Juni 1886 hieselbst publicirten Teftaments, wie auch den in dem vorbezeichneten Testament dem Antragsteller als Testamentsvoll⸗ ffrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibunggbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widerfprüche spätestens in dem auf

Dienstag, 36. November 1886, 105 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 8. Oktober 1886.

Bas Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V.

Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts- Sekretär.

durch den Amtsrichter Herrmann für Recht:

eg werden alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die Lucas Kosiolek'sche Spezial masse ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens Spezialmasse vorweg entnommen. . Ober⸗Glogau, den 1. Oktober 1856.

Königliches Amtsgericht.

1— 2

2

werden aus der

& O NdùdM Q

2 *

1579 kim

ö

CO

1 Gl M C0

deo d = 1 E = LS

22 NGN

345461

In dem Aufgebotstermine vem 6. Oktober 1886 sind alle unbekannten Eigeathumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Rechten und An⸗ spruͤchen an die dem Bauergutsbesitzer Ernst Koff⸗ mane und dem Embscholtiseibesitzer Carl Kaschner zu Neudorf gemeinschaftlich gehörige, zu Neudorf be⸗ legene Wiese in Größe von 1 Hektar 79 Ar mit 14 10 Thaler Reinertrag, Artikel 19 der Grund⸗ steuermutterrolle, ausgeschlossen worden.

Beruftadt i. Schl., den 12. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

2 D

M.

88d o S3 8 38 2

——

34635 Bekauntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 8. Oktober 1886 wurden .

J. folgende Hypothekenurkunden:

I) das aus einer Copia vidimata des Antrages des Magistrats zu Lauban vom 26 April 1849 des Bagatellprozeßmandats vom 9. Februar 1849 mit Behaͤndigungsschein und aus der Intabulations⸗ registratur vom 12. Mai 1849 bestehende Hypo. thekeninstrument über die auf dem Hausgrundstück des Äntragstellers, Hausbesitzers Heinrich Fischer, Nr. bo7 zu Lauban in Abtheilung III. Nr. 8 für den Magistrat zu Lauban eingetragene, rechtskräftige unverzinsliche Forderung von 2 Thalern 3 Sgr. inkl. 3 Sgr. verlegter Kosten nebst den Kosten der Ein—

e

Aufgebot.

34536

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Oktober 1886 ist das Sparkassenbuch der zur Oberlausitzer Provinzial Hauvptsparkasse zu Görlitz gehörigen Ober⸗Lausitzer Neben ·˖Sparkasse Lauban Litt. B. Nr. 1127 über 298 46 76 8), ausgefertigt für Gottlieb Schlei in Gießhübel, fur kraftlos erklärt worden.

Lanban, den 12. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

34545

Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilfachen, hat unterm 8. Oktober 1886 nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Ver icherungsschein der bayerischen Hypotheken- und We selbank dahier vom 15. Februar 1866 Nr. 7b f. 42 G. B. IV- wonach das Leben des Dr. Fran Josef Arnold, Assistenzarztes im städtischen allgemeinen Krankenhaus dahier, nun praktischen Arztes in Obergünzburg, auf Lebensdauer für die Summe von 2500 Gulden Bankvaluta versichert worden ist. Auf Antrag des Kgl. Landgerichts ⸗Raths Michael Kastner dahier,

18 836 * 2 61706 271185 81920 16603 *

2923824 273 893

130 598

2367 818 240 543 99280 8

465 349 * 48021

19 92* 19985

2833197 288 566] 8

119 265

Summe J.

34531] ö H Durch Ausschlußurtheil vom 12. Oktober 1386 in Württe der Prima⸗Wechsel 4. d. Berlin, den 13. Februar Württemberg

Bayern.

80

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 11. September 1886. Königliches Amtsgericht. 34709 Aufgebot. Folgende Kuxscheine: Kuxschein Nr. 1 über neunhundertnennzig (990) Kuxen und Kuxschein Nr. 2 über zehn (10) Kuxen des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗ Bergwerks Hannover, gelegen in der Ge⸗ meinde Hordel und Guͤnnigfeld, im Kreise Bochum, Regierungsbezirk ÄUrnsberg, Ober⸗ Bergamtsbezirk Dortmund, des im Gewerken⸗ buch pag. 3 verzeichneten Gewerken Geh. Kom⸗ merzienrath Alfred Krupp in Essen, ausge⸗ fertigt Zeche Hannover, den 10. April 1874 von dem Gruben⸗Repräsentanten gez. Steingroever sind im April 1874 der Königlichen General⸗Direk⸗ tion der Seehandlungs-Sozietät zu Berlin zum Faustpfande bestellt und übergeben worden, und sind dann angeblich auf unbekannte Weise verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag der Königlichen General Direftion der Sechandlungs⸗Sozietät zu Berlin unter Beitritt des Bchrimen Kommerzienraths Alfred Krupp zu Essen wird der Inhaber der vorstehend bezeichneien Kuxscheine aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

termine

den 13. Mai 1837, Vormittags 10 Uhr, bel dem unterzeichnelen Gerichte, Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden er⸗ klärt werden.

Bochum, den 10. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg.

Max Heinrich Röver, als Vollstrecker der „Codi⸗ eill?! beütelten“ letztwilligen Verfügung der am 11. März 18765 verstorbenen Anna Maria Elisabeth, geb. Beer, des Franz Johannes Wilhelm Vock Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, hat vorgetragen:

Die Erblasserin habe in der von ihr als Codieill be schneten, am 39. December 1865 errichteten, am hz. ien, ien, hieselbst! vublieirten letztwilligen Verfügung angeordnet, daß ein Capital von Ert. 1 000. auf. Namen ihrer Schwester⸗ töchter Auguste und Therese Röver belegt werden und dessen Zinsen den Genannten ausgezahlt werden sollten, das Capital aber nach dem Ableben ihrer vorgenannten Schwestertöchter unter deren Geschwister bez. Geschwisterkinder nach Stämmen gleichmäßig vertheilt werden solle; diese Vertheilung sei, nach⸗ dem Auguste Röver ain 23. März 1876 und Therese Röver am 18. März 1836 verstorben, nunmehr vor⸗ junehmen. Ihm, dem Antraasteller, seien als Ge⸗ —ö bej. Geschwisterkinder der Erblasserin be⸗ annt:

34700

alz bevollmächtigten Vertreters des Genannten wird sonach der Inhaber dieses Versicherungsscheines auf⸗ gefordert, langstens bis zum Aufgebotstermine am Freitag, 29. April 1887, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal. Zimmer Nr. 181. seine Rechte anzumelden und den Ve hene hhtin vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. München, am 8 Oktoher 1886. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.

34525 Da die Verwandten des am 17. September 1815

gebbrenen abwesenden Wilhelm. Reichert von Höhr, nachdem derselbe das siebenzigste Lebensjahr zurück gelegt hat, um Verabfolgung seines Nachlasses an⸗ gestanden haben; soll der vorgenannte Abwesende in

dem hiermit auf

den 8. Dezember S. J., Morgens 9 Uhr, bestimmten Termine für todt erklärt werden, wenn in letzterem weder er selbst erscheint, noch sein Leben nachgewiesen wird.

Grenzhausen, den 13. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. v. Fenner.

345961 Erbvorladung.

Johann Straubhaar von Gurtweil, dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, wird hiermit zu den Ver— lassenschaftsverhandlungen auf Ableben des Land—⸗ wirths Jofef Gerteis von Kuchelbach, Gemeinde Birkingen, zu dessen Erbschaft der Vermißte kraft letzten Willens berufen ist, mit Frist von

z Monaten unter dem Anfügen anher vorgeladen, daß wenn er nicht erscheint, die Erbschaft Denen zugetheilt wird, denen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Waldshut, den 13. Oktober 1886. Großh. Bad. Notar: Schopf.

Erbvorladung.

Fridolin Jehle, Schneider, und Richard Jehle, Metzger, Beide von Remetschwiel, nach Amerika ausgewandert und gegenwärtig vermißt, eventuell deren Rechtönachfolger, werden hiermit zu den Ver⸗ lassenschaftsverhandlungen auf Ableben ihres Vaters . Jehle, Landwirths von Nemetschwiel, mit

rist von

34595

drei Monaten unter dem Anfügen anher vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft denen zugetheilt wird, denen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. Waldshut, den 13. Oktober 1856. Großh. Bad. Notar:

Schopf.

tragung, .

Y) das aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Ver⸗ pfändungsverhandlung vom 16. September 1850 und dem Hypothekenbriefe vom 18. März 1881 be⸗ stehende Hypothekendokument über die auf der

äuslerstelle des Antragstellers, Werkstattarbeiters August Hübner, Nr. 22 Neu⸗Bertelsdorf in Abthei— lung 111 Nr. 6 für die jetzt verwittwete Häusler Caroline Äuguste Glaubitz, geb. Seidel zu Neu⸗ Bertelsdorf, eingetragene Illatenforderung von Sechs⸗ zig Thalern.

3) das gus der Schuld und Verpfändungsurkunde vom 11. Juni 1841 und dem angeheftelen Hypo- thekenscheine vom 17. Juni 1841 und Hypotheken⸗ buchsauszug vom 13. Juni 1864 bestehende Hypo⸗ theken⸗Instrument über die auf der Häuslerstelle der Antragstell rin, verwittweten Häusler und Zimmer⸗ mann Johanne Dorothee Schneider, geb. Schwarz, Rr. 79 Nieder. Schönbrunn in Abtheilung 1II. Nr. 5) fuͤr den Weber Andreas Scholze zu Geibsdorf ein⸗ getragene und später auf die verehelichte Weber Berndt Johanne Eleonore, geb. Friedrich, zu Geibs—⸗ dorf umgeschriebene Darlehnsforderung von 150 Thlrn., wel ce angeblich auf ihren Universalerben, Häusler und Weber Johann Gottlieb Berndt zu Geibsdorf übergegangen ist, 1 9. 16. Oktober 18275 ö. . 6 Mal 1836 und dem Hypothekenscheine vom 4. September 1834 bestehende Hypotheken⸗Instru⸗ ment über diejenigen 11 Thaler 5 Silbergroschen Kaufgelderrest, welche für die Geschwister Mag⸗ daleng, Maria Theresia, Maria Josepha, Anna Theresia, Franz und Bernhard Weinert in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des Grundbuchblatts Nr. 370 Hennersdorf eingetragen waren und nach Schluß dieses Grundbuchblatts auf das dem Antragsteller, Hausbesitzer Franz Herschel, gehörige Grundstück Rr. 371 Hennersdorf Abtheilung III. Nr. 2 (3) übertragen sind,

5) das aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Ver⸗ pfändungs ⸗Verhandlung vom 6. Mai 1847 und dem annektirken Hypothekenschein von demselben Tage be⸗ stehende Hypotheken ⸗Instrument über die auf der Häuslerstelle des Antragstellers Häuslers Stephan Hartmann Nr. 4, Mittel ⸗Heidersdorf in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Kretschambesitzer und Richter Johann Ferdinand Neumann zu Nieder⸗Heidersdorf eingetragene Darlehnsforderung von 25 Thalern,

6) das aus der Schuld- und Pfandverhandlung vom 16. Januar 1861 dem Hypothekenbuchauszuge und der Ingrossationsregistcatur vom 24. Januar 1851 bestehende Hypothekeninstrument über die auf der Häuslerstelle des AÄntragstellers, Tischlermeisters Augst Witolla, Häuslerstelle Nr. 10 Wuenschendorf in Abtheilung 1. Nr. z für den Rechtsanwalt, Justizrath Johann Ferdinand Gottfried Weinert zu Tauban, eingetragenen 10 Thaler Darlehn,

7) das aus der Schuld- und Pfandverhandlung

der Kaufverhandlung vom

vom 23. Dejember 1835, der Cession vom 21. Juni

1886, über 1655 M. 980 Z, zahlbar am 260. Mai 1856 bei der Vereinsbank Hamburg, Altonaer Filiale, acceptirt von Heinrich Freund in Ottensen, für kraft= los erklärt. Altona, den 12. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Hartung, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber.

34538) Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1886. Reiniger, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag

1) der verehelichten Kaufmann Benedir, Marie Alwine Johanna, geb. Bahls, zu Stralsund, des jetzigen Bäckermeisters Eduard Bahlt,

jetzt zu Alt⸗Zarrendorf

früher zu Stralsund. des Müllergesellen Johann Carl Elias Bahls zu Stralsund,

erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Grimmen

3 den Amtsgerichts⸗Rath von Corswant für

Me ?

Die Grundschuldbriefe über die auf dem im Grundbuche von Alt-Zarrendorf Band J. Blatt 90 verzeichneten Grundstücke eingetragenen Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 2 Marie Alwine Johanna, geb. Bahls, zu

Stralsund,

Abtheilung III. Nr. 3, von 1000 , einge⸗ tragen für den Carl' Adolf Eduard Bahls zu Alt⸗Zarrendorf,

Abtheilung III. Nr. 4, von 10990 , einge⸗

tragen für den Johann Carl Elias Bahls zun

Alt⸗Zarrendorf, werden für kraftlos Antragstellern zur Last gelegt.

Grimmen, den 8. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. J.

Im Namen des Königs!

34632 der Besitzerwittwe Luise Pluschkt

Auf den Antrag

geb. Bollgön, in Schalben und deren Kinder Lina, sämmtlich vertreten hat das Königlich Amtsrichte Heygster am 365. September 1886 für Recht et ⸗·

Emilie und Rudolf Pluschke, durch Justizrath Braun hier, Amtsgericht zu Fischhausen durch den

kannt:

ing 1 2 von 1900 z einge · tragen für die verehelichte Kaufmann Benedir,

erklärt und die Kosten den

die Hypothekenurkunde über die Abfindung vo .

16 Thlr. 20 Sgr. sowie über das Recht u

Verabreichung eines dreijährigen Ochsen od Gottfried Pluschke in

12 Thlr., an, ,, für Abtheilung III. Rr. 3 des Grundbuchs voh Schalben Nr. 2 wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Verfahrens werden den Antrah— stellern zur Last gelegt.

Heygster.

Ueberhaupt Berlin, im Oktober 1886.

. 533 355

Haupt-Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

90 2707672

3241 028 4

Biester.

3 328 316 86 37 23 35

dischen Kapital ist bisher namentlich englisches ; Rischen Kapital ist bisher namentlich englisches und, in geringerem Maße französisches Geld beim Eisenbahnbau betheiligt.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

öffentlichen Papieren.

ö. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. D 2 tl ůch J 8 4. Verloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von e en 1 her nze iger. ö

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 7. Oltober 1886. ö Nachtigall, Gerichtsschreiber.

Auf, den Antrag des Rittergutsbesitzers Grafen Mathias von Mielzynski zu Groß-LEeka, vertreten durch den Rechtsanwalt. Weiß zu. Gostyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Wolter

. für Recht:

Dic enige Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Rittergute Groß Eęka Abtheilung IIl. , . für den Bierbrauer Mathias Switalski zu Rokossowo aus dem schiedsmännischen Vergleiche vom 13. Ja— nuar 1857 nebst den Kosten der Eintragung im Wege der Exekution auf den Antrag des Prozeß⸗ richters vom 4. Februar 1857 zufolge Verfügung vom 13. Februar 1857 eingetragene Post von ö. Thalern nebst 5 G Zinsen seit 1. November s6 und 28 Sgr. Kostenforderung gebildet ist, und aus:

I) einer beglaubigten Abschrift des schiedsmän⸗

nischen Vergleiches, d. 4. Iptowiecko den 13. Januar 1857, 2) einer beglaubigten Abschrift des Antrages des Prozeßrichters vom 4. Februar 1867, 3) dem Ingrossationsvermerk vom April 1857, dem Auszuge vom 13. Februar 1857 aus dem Hypothekenbuche von Groß Coka vol. 44 ej Nr, Z pag. 17 sed. = ehh wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des erfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. §. 87 Civil⸗Prozeß⸗Ordnung.) olter.

34634

öztsßo! Bekanntmachung.

Durch Urtheil. des Königlichen Amtsgerichts

ieh e verkündet am 7. Oktober 1886, ist das zu . Ahth, III. Nr. 1 Grundbuchs von Dornberg mit er Verhandlung vom 24. Januar 1839 und, dem

vpothekenschein vom 109. Juli glument für kraftlos erklärt. Bielefeld, den 7. Oktober 1886.

1839 gebildete

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Volkening.

34529 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld, verkündet am 7. Oktober 1886, ist das zu der Abth. III. Nr. 4 Grundbuchs von Dornberg Band 8 Bl. 164 (früher Band 2 Bl. 156) mit der Schichtungsurkunde vom 17. Juni 1859 und dem Vvpotheken, Auszuge vom 13. August 1859 gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 8. Oktober 18836. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Volkening.

34537 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Eisleben vom 24. September 1886 sind: . Hypothekenbrief nebst Schuldurkunde, welcher für den Fleischermeister Carl Heiland in Eisleben über eine Post in Höhe von 375,75 M Kaufgelder⸗ rest mit 496 Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 5. November 18538 und 1. Mai 18143 eingetragen auf den Grundhesitz des Kossathen Friedrich Karl Achilles und dessen Ehefrau Hermine, geb. Müller, in Erdeborn, Grundbuch Band III. Art 182, Abth. III. Nr. J ausgefertigt ist,

2) der Hypothekenbrief nebst Schuldurkunde vom

27. Juni 1877, gebildet über die im Grundbuche

von Eisleben Band III. Blatt III. Abth. III.

Nr. 3 für den Bauunternehmer Fritz Harnisch in

Eisleben eingetragene Kautionshypothek von 300 „, für kraftlos erklärt worden.

Eisleben, den 13. Oktober 1886.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31479) Verschollenheitsverfahren.

Nr. 28 050. Nachdem innerhalb der mit Ver⸗ fügung vom 30. Juni 1855 Nr. 18126 gegebenen Frist Albert Jost, lediger Zimmermann von Tiefen⸗ bronn keine Nachricht von sich gegeben hat, wurde derfelbe durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen für verschollen erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz übergeben.

Pforzheim, den 29. September 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Sigmund. *

ö.

34594 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 9044. Das Gr. Amtsgericht hat verfügt:

Nachdem unsere Aufforderung vom 2. Oktober 8 * Nr. 9848 erfolglos geblieben, wird Johann Jakob Eckert, Steinhauer von hier, für verschollen erklärt. .

Schopfheim, 11. Oktober 1885.

Der Gerichtsschreiber:

Hauser.

34478 w Derschollenheits per fahren,

Nr. 289069. Nachdem innerhalb der mit Verfügung 39m 8. Juni 1885 Nr. 14558 gegebenen Frist Maurer Christian Heußler Ehefrau, Christine, geb. Lang, von Nöttingen, keine Nachricht von sich ge⸗ geben hat, wurde dieselbe durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen für verschollen er— klärt und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz übergeben.

Pforzheim, den ß. Oktober 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Sigmund.

34567] Oeffentliche Zustellung. Die Kaiserliche Generaldirektion der Zölle und indirekten Steuern, mit dem Sitze zu Straßburg, vertreten durch ihren Generaldirektor Fabricius da⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen; I) Johann Maria Bour aus Farschweiler, 2) Nikolaus Bour, 3) Nikolas Bour, Ackerer, vormals in Farschweiler, handelnd eigenen Namens der zwischen ihm und seiner zu Farschweiler ver— lebten Chefrau Barbara Lang bestandenen. Güter⸗ gemeinschaft wegen, sowie als Vater. und gesetzlicher Hauptvormund seiner bei ihm gesetzlich domizlirten vier minderjährigen Kinder Heinrich, Isidor, Maria und Mathilde Bour, alle ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen Resiliation eines Kauf— vertrages und wegen Theilung, mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Landgericht den zwischen dem Beklagten Johann Nikolas Kipper und dem

Mitbeklagten Johann Maria Bour am 24. De— zember 1884 vereinbarten, einregistrirten Kauf⸗ vertrag wieder auflösen, die von dem Ankäufer an den Verurtheilten geleistete Kaufpreiszahlung der Klagspartei gegenüber für nichtig erklären und weiterhin verfügen, daß die verkauften Liegenschaftsantheile wieder in das Vermögen

3. Kommandit -Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Gesellsch. Berufs⸗Ge osse Hoffe ,

erh 8. Heno enschaften.

9 Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater⸗Anzeigen,

9. Familien⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

des Verurtheilten bezw. in das den Geschwistern Bour gemeinschaftlich gehörige Vermögen zurück- gebracht werden, sodann gefalle es dein Kaiserl. Landgerichte, die Theilung und Auseinander⸗ setzung des den beklagten Kindern Bour zuge— fallenen Vermögens zu verordnen, mit der Be— stimmung, daß die Klägerin für berechtigt erklärt werde, den an die Staatskasse geschuldeten Betrag von 689 ½6 18 3 von dem auf Johann Maria Bour fallenden Antheil vorab in Empfang zu nehmen, ö und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkamnmer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 12. Oktober 1886. Der Oberfekretär: Erren.

34592 Oeffentliche Instellung.

Der Jakob Josten, Privatmann, zu Bechtheim wohnhaft, vertrefen durch Rechtsanwalt Dr. Wolfs- kehl in Mainz, klagt gegen die Erben des in Becht⸗ heim wohnhaft gewesenen und allda verlebten Kauf- manns Ghristian Tempel, nämlich; 1) Georg Tempel, Kaufmann, und 2) Maria, geborne Tempel Wittwe von Dr. Johann Wurscher, us Bechtheim, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten urtzer Solidexitat zur Zahlung der Summe von 111846 86 Wanit Zinfen zu / g von 315 46 vom 22. November 1831 von 364 6 1! 3 rom 24. November 1881 nit Zinsen zu 66so von 1000 4 vom 20. April 1882 und von 39 6 55 vom Tage der Klage und der Kosten des Rechtsstreits, und lader die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die zweite Civilammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mainz auf den 15. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zun der Klage bekannt gemacht.

Neer

Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Groß Landgerichts.

S'; * Beide