und ver Oktober⸗November 35,9 — 35,6 —– 36,8 bez., ver November ⸗Dezember 36— 35, — 35,9 bez, per Dezember Januar 36,2 — 35,8 — 36 bez. ver Januar- Februar 1887 — ver Februar⸗März März⸗-April —, per April⸗Mai 37,4— 37,5
— 37,3 bez, per Mai⸗Juni 37,7 — 37,8 - 37, 37,6 bez
Spiritus ver 100 1 à 100 0, — 10000 *½ loco ohne Faß 35,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,50 - l, 00, Nr. O Al, 00 bis 19,00 bez.
Roggenmehl Nr. 0 n. 1 17.50 - 17,00, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,50 — 1750 bez. Nr. 0 18 höber als Rr. O und 1 pr. 160 Kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier- handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3, 0 — z, 1. 66 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2.20 — 2,50 M per Schock. Steigend. ö
Posen, 16. Oktober. (W. T. B.) Sriritus lech ohne Faß 34,10, pr. Oktober 3420, zr. November⸗Dezember 34,20, per April⸗Mai 36,70. Niedriger.
Breslau, 18. Oktober. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1091 1005, zr. Oktober-No= vember 34,59, do. pr. November⸗Dezember 34350, do. pr. April ⸗Mai 36, 09. Weizen —. Roggen, pr. Oktober 130,50, do. pr. November · Dezember 130, 5, do. pr. April⸗Mai 133,09. Rüböl loxco pr. Oktober⸗November — — do. pr. April ⸗Mai 44. Jink umfatzlos. — Wetter; Schön..
Bremen, 16. Oktober. (W. T. B. Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,30 Br. ö. .
Wien, 16. Oktober. (W. T. B.). Getreide markt. Weizen pr. Herbst 15 Gd., 9, 17 Br., pr. Frühjahr N40 Gde., 9,42 Br. Roggen pr. Herbft 765 Gd. 7? Br., vr. Frühighr 7,138 Gd., F260 Br. Mais pr. Septhr. Oktober 650 Gd. 655 Br., pr. Mai⸗Juni 6, 63 Gd 6. c6h Br. Hafer pr. Herbst 6,55 Gd., 6,55 Br., pr. Frühjahr 6,81 Gd.,
6,83 Br Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.) (W. T. B.)
zinn 61.
I msterdam, 16. Oktober.
treibe narkt. Weizen per Mai 2lz. pr. Oktober 118 à 119, Pr. März 121.
Antwerpen, 16. Oktober. (W. T. B) Petro⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 158 bez., 154 Br., pr. Novbr. 1533 Br., pr. Nobember⸗Dejember 154 Br., pr. Januar März 16 Br. Ruhig. .
London, 16. Oktober. (W. T. B.) . Havanna zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 102 stetig. — An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.
London, 18. Oktober. (W. T. B.) Die Ge⸗ treidezufuhren betrugen in der Woche vom 9. bis 14. Oktober: Englischer Weizen 4009, fremder 40 483, englische Gerste 2986, fremde 38126, englijche Malzgerste 13996, fremde — englischer Hafer 3091, fremder 39 467 Orts. Englisches Mehl W 438, fremdes 22 362 Sack und 75 Faß.
Liverpool, 16. Oktober. (W. T. B) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 70900 B., davon für Spekulation und Export 560 B. Amerikaner fest, Surats schwächer.
Paris, 16. Oktober. (W. T. B.). Rohzucker 835 fest, 1geo 27,756. Weißer Zucker fest. Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 32,25, pr. No⸗ vember 32,50, pr. Oktober⸗Januar 32,75, pr. Januar⸗April 33,75.
Paris, 16. Oktober. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Oktober 22,75, pr. November 22,75, pr. November⸗Februar 23, 10, pr. Januar ⸗April 2340. Mehl 12 Marques behauptet, Pr. Oktober 50, fz, vr. November 50,75, pr. No- vember ⸗Februar 50, 90, pr. Januar⸗-April 5140, Rüböl fest, vr. Oktober 56.00, pr. No⸗ vember 5,25, pr. November ⸗Dezember h6,b0, pr. Januar ⸗April 57, 25. Spiritus fest, pr. Oktober 41A 75, pr. November 42,00, pr. November⸗ Dezember 42.00, pr. Januar⸗-April 42,295.
Havre, 17. Oktober. (W. T. B.) Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co) Kaffee. New-⸗Nork schließt mit 5 Points Baisse. Rio 23 000 B., Santos 10 000 B. Recettes für gestern.
New⸗Hork, 16. Oktober, (W. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New-⸗YVork P/ iz, do. in New⸗Orleans 83, Raff. Petroleum 7006 Abel Test in New-York 63 Gd., do. in Philadelphia 6t Gd. Rohes Petroleum in New-⸗Vork 6. C., do. Pipe line Certificates — D. Hö5rz C. Mehl 2 D. sh C. Rother Winterweizen loco — D. 8335 C., pr. Oktober — D. 834 C., pr. Novbr. — D. 84 C., pr. Mai 1887 — D. 933 C. Mais (New) 45. Zucker (Fair refining Muscovados) 45. Kaffee (Fair Rio!) 115. Schmalz (Wilcox) 6,55, do. — 4 6.50, do. Rohe und Brothers 6,65.
peck 63. Getreidefracht 4.
Berlin. Central⸗Markthalle, 18. Oktober. Bericht des städtischen Verkaufs-Vermittlers J. Sandmann. — Wild. Rehe 60 — 75, Hirsche 25 — 30, Dammhirsch 35 — 45, Wildschwein 25— 35 4 pr. Pfd., Rebhühner, junge 110 — 120, alte 80 - 90 5, Fasanenhennen 2,jo—=—3 „6, Fasanenhähne 3,15 — 4,50 ½υς, Wachteln 50 = 60 , Hasen 3, 30 = 4 * pr. Stück, Krammetsvögel 15—18 * per Stück, Auer⸗ hahn 3— 4,50 „, Birkhuhn 1ü75.—— 260 4 per Stück, Schnepfen 2,25 — 2,15 6, Bekassinen 506 — 80 pr. Stck. — Geflügel. Fette Gänse per Pfd. 50 — 70 , junge Enten 1556 — 3.00 S, junge Hühner 0655 — 9,86 υςο, alte 1,00 - 1,70 , Tauben 30–— 45 4, Poularden 4,50 —8 M. Mageres Geflügel schwer ver⸗ käuflich. — Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 3,0— 4 M per Korb. Rosen 8—- 12 S6, Rosen⸗ knospen 1— 3 S½ per 100 Stück. Tuberosen 4 - 5 A. pr. 10990 Stück. Veilchen 3,50 =5 00 6 pr. Tausend. — Obst und Gemüse. Ungarische Weintrauben 22 — 24 S. Ochsenaugen und Muskateller Weintrauben 24— 26 . Neue Citronen 30 48 M pr. Kiste. Pflaumen 3, 00 — 4,50, Birnen 4,20 — 6,90. Tafelbirnen 7— 15 S, feinste Sorten bis 30 „S6. Aepfel 4,25 — 6 S½, Tafeläpfel J —15 „, feinste Sorten bis 30 Ysrsiche z M o M Ananas 2,50 – 3,00 M per Pfd. Wallnüsse 30 M pr. Ctr. Zwiebeln 2,25 — 2,75 M Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln weiße 2,50 — 3,00 , rothe 2,50 — 2,80 A, blaue 2,50 — 3,60 6 per 100 kg. Schalotten 6—7 “ Teltower Rübchen 9— 12 S6, Sellerie 7 — 8 6, Meerrettig 7 - 12 M, Blumenkohl 20— 50 AM pr. 100 Stück. Eier.
reise erheblich gestiegen, größere Zufuhren erwünscht.
tetto 2. 502, 85 M pr. Schock. — Butter. Der Bedarf hat sehr nachgelassen, nur vereinzelt wurde noch 130 M erzielt. Gezahlt wurde für frische
Banca⸗
Ge⸗
Roggen
feinste Tafelbutter ꝛc. 122—128, feine Butter 115 —120, II. 100-112, III. fehlerhafte 85 — 95, Landbutter J. 95 — 100, Il. 85 — 930 M½ Galizische und andere geringste Sorten 55 — 727 6 pr. 50 kg. — Käse. Schweizerkäse J. 56 — 53, II. 560-55, III. 142 — 48 M, C Backstein J. fett 20 - 25 ½έ, II. 10—16 , Limburger JI. 30-35 1, II. 20-25 4, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 6, II. Waare 35 4, echter Holländer 65 A1, Edamer 1. 60 — 70 M, II. 565 — 58 S, Franz. Neufchateler 16 (M0. per 100 Stück. Roquefort 1,201.50 AM pr. Pfund. — Geräucherte Fische. Rheinlachs 2, 0 — 2,90 46, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 - 1,40 , geräucherte Aale O70 - 1,9096 —- 130 αν, großer Delicateßaal 1,50 A6 pr. Pfd., Flundern, kleine 06H — 3, 69 S6, mittel 350-6 M, große 8 16 6, Bücklinge 1680 - 4,00 „M, Dorsch 3— 10 4 per 100 Stück, Sprotten 40-50 3 per Pfd. — Schaalthiere. Krebse kleine, 10 em 9, 75 — 1, 00 A, mittel 150 — 3 M, große 4— 100 per Schock, Hummern 1,30 1, 60 Mαι per Pfd. Austern 750 — I2 M pr. 10 Stück. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 860 - 95 , große 1, 10 16, Hecht 60 - 10 *, Schleie 0 — 39 3 per pfd. — Seefische. Lachs 1,600 —– 1920 —- 1,30 , Zander, gr. 56-100 3, Hecht 40—- 59-65 3, Steinbutte 70—- 0 . Seezunge, große O70 L. 00 MM., mittel 0-60 , Scholle 19— 25 4. Schellfisch, große 20 , Kabliau 15 —20 ver Pfund, Makrelen 10-60 3 per Stück. Dorsch 5 — 12 1 per Centner.
Frankfurt a. M., 13. Oktober. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß.) Die leidige Geschäftsstille bildete auch diese Woche das entscheidende Merkmal unseres Marktes. Es fehlt noch immer an einer kräftigen äußeren An— regung, da zu einem selbständigen Vorgehen die Kraft unferes Platzes nicht ausreichend ist. Man muß unter solchen Umständen und in Anbetracht des un⸗ befriedigenden Verhaltens der maßgebenden Plätze es als ein Zeichen der inneren Festigkeit der Stimmung betrachten, wenn sich die Course so gut zu behaupten vermögen, wie es thatsächlich der Fall ist. Hier war fur guten Landweizen Frage, der verhältniß— mäßig gut bezahlt wurde, überhaupt ging der Ver— kauf fehr coulant von Statten. Ab Umgegend 161 17 „, frei hier 17— ] 6, kurhessischer u. nord⸗ deutscher 169 — 4 (e, russische Sorten 184 —194 6 — In Roggen ruhte der Verkehr gänzlich und weder in loco noch auf Lieferung ab auswärts sind Abschlüsse zu verzeichnen. Hiesiger 131 —133 6, russifcher 151 — 133 „6, es scheint die Haltung recht gedrückt zu sein. Ueber Ger ste ist nur zu berichten, daß die Preise langsam vorwärts gehen und auch in
dieser steigenden Richtung bleiben werden, da sich die Vorräthe in Händen von wenigen Eignern befinden, von denen Nachgiebigkeit nicht zu erwarten ist; die Notiz 153 — 171 “ bleibt, exquisite viel über Notiz Ha fer fest, mit mehr Kauflust, da die Anerbietungen von auswärts nur klein sind und hohe Preise ge— fordert werden. Der Cours 12 — „ bleibt, hoch⸗ feiner darüber. Raps bedingt täglich höhere Preise, die Haltung hat an Festigkeit gewonnen, 22 — * 4 je nach Herkunft. R. hat keinen belangreichen Handel aufzuweisen, derselbe beschränkte sich aus⸗ schließlich auf direkten Bedarf. Mitte der Woche zeigte sich eine etwas matte Stimmung, die allerdings die Preise nicht beeinflußte. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 516 — 325 M, Nr. 1 27 — 28 S6, Nr. 2 25— 265 6, Nr. 3 23 — 24 4A, Nr. 4 17 — M, Nr. 5 15 — 16 46, Milchbrod u. Brodmehl im Verbande 49 — 52 4, norddeutsche und westfäl. Weizenmehle Nr. 00 214 — M, Roggenmehl hies. Nr. O 226 — 231 6, Nr. O / III — 225 ½, Nr. 1 18—19 M, Nr. 2 16— . Ma is, gesundes sehr fest, etwas beschädigt 11 übrig. Heu per Centner 2I — 4 4Æ und Stroh per Ceniner — 1 M Erbsen 18 6 Wicken 143—15 ÆS6 Roggenkleie 45 t und Weizenkleie 4 M (bei Abnahme von 200 CGentnern an), Malz—⸗ keime 4,20 ½ Moostorfstreu, prima 1,30 46, Spelzen spreu 1,20 16. Sesamkuchen 5. 40 ις, Rapskuchen 6 — t M Ghilisalpeter per Februar 1887 934 10 4 Rüböl im Detail 49 M steigend. Aepfel (Kelter⸗ obst) 111 - 4 A
Eisenbahn⸗Einnahmen. Berlin-Dresdener Eisenbahn. Im Sept. er. provisorisch 348 920 6 (gegen 1885 provisorisch 4 24 868 M, gegen 1885 definitiv — 5881 9), vom 1. April bis ult. Sept. er. 2 122 989 A (gegen 1885 4 238 897 resp. 180 218 M) Saal⸗Eisenbahn. Im Sept. er. 88 285. 4. (4 4888 resp. 9296 M), bis ult. Sept. 770 927 ( 12778 resp. 17 848 M)
Pfälzische Eisenbahn. Im Sept. er. 1 335 191 4 (4 2196 Se), bis ult. Sept. er. 11 175 510 A 272784 ) r nls n mm, Elsas⸗-Lothringer Eisenbahnen. Im Sept. er. 3 673 000 Æσ, (4 76 666 M), bis ult. Sept. er. Wilhelm-Lnuxemburger Bahn. Im Sept. 504 300 S. (— 21 732 ), bis ult. Sept. 3 020 100 M6 (— 96 504 M) Moskau⸗Brest⸗Eisenbahn. 920 256 Rbl. (4 48921 Rbl.), 6 131061 Rbl. (4 34215 Rbl.) Orel⸗Witebsk⸗Eisenbahn. 423282 Rbl. (4 11164 Rbl.), 2984 702 Rbl. (— 5H5 842 Rbl.)
gn
9h,
Aug. Aug.
Im
bis ult.
.
ö
Aug. Aug.
er. cr.
Im bis ult.
Wetterbexicht vom 17. Oktober 1886 8 Uhr Morgens.
Wetterbericht vom 18. Oktober 8 Uhr Morgens.
Stationen. Wind.
Temperatur
6 X
Wetter. /
ted. in Millim.
u. d. Meeressp.
Bar. auf 0 Gr.
n l
8
Sr. ressp.
Millim.
e 2
(e 5
Stationen.
N in O Celsius
Temperatur
/ Wind. Wetter. /
zar. auf 06
B —
red. in
h bedeckt bedeckt 3 heiter 5 bedeckt 4 bedeckt 2 Regen
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund 752 Kopenhagen. 412 O Stockholm k NNO Haparanda. 758 SO Cork, Queens⸗ w 43 WMW ,,, 3 WW . OM O ö,, . O Hamburg ĩ Swinemünde Neufahrwasser Memel n,, Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz .. ,, , Breslau . .. le b tz. ,,, ,
Regen bedeckt Regen bedeckt halb bed. Regen bedeckt Regen!) ) bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt?) bedeckt wolkenlos Regen?) Regen wolkig SO L heiter
) Morgens Regen. ) Früh Regen. ) Nebel. Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europg, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4 Süd⸗Europa. — Innerhalb, jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 leicht, 3 — schwach, 4 mößtg, 5 — frisch, 6 — stark, 7 = steif, 8 — stirmtsch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Das gestern über Irland liegende Minimum ist langsam ostwärts bis nach Westfalen fortgeschritten, wenig an Tiefe bis etwa 731 mm abnehmen) und einen Ausläufer ostwärts über Mitteldeutschland entsendend. Ueber England und Frankreich hat bei nördlicher und nordwestlicher Richtung die Wind stärke abgenommen. Unter dem Einflusse der ganz Europa beherrschenden Depression wehen in Nord— deutschland meist mäßige bis frische östliche, in Süd— deutschland südliche Winde. Das Wetter ist in Deutschland trübe, bei etwas die Normale übersteigen⸗ der Temperatur. Seit gestern sind allenthalben Niederschläge gefallen, besonders stark in West—
153 S588 38830 38 3
e r /
——
C — N — — — — —
745
deutschland. . Deutsche See warte.
A su. d.
6 halb bed. 6 bedeckt 2 bedeckt 4 Regen 2 bedeckt still Regen 5 wolkig 3 heiter 2 wolkig Ldunstig heiter!) 3 bedeckt WSW 1 pedeckt OSO 2 bedeckt O 1 halb bed. 3 bedeckt I bedeckt 1I bedeckt?) 3 wolkig 3 halb bed. ?) I bedeckt h) still wolkenlos SW 3 wolkig ö 2 Regen 2 bedeckt
Md N
O NO UO N
Mullaghmore Aberdeen .. Kopenhagen . Stockholm aparanda. Moskau . ..
Cork, Queens
. NO k . ve, (44 NW , Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
, Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden . München .. Chemnitz .. Berlin,. , Breslau . .. Ile d' Aix ..
,
; . 3 2 . 6 C. W 45 R.
1) Dunst, starker Thau. ) Gestern Regen. 2) Thau. I Abends Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 27) Küstenzone von Irland ki Ostpreußen, 3) Mittel⸗-Europa südlich diefer Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skalg für die Wind stärke: 1 — leiser Zug 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 S frisch,
stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
nebersicht der Witterung.
Eine Zone niedrigsten Luftdrucks, welche über dem Küstengebiet von Brest nach Riga sich erstreckt, scheidet das Gebiet frischer nordöstlicher Winde über der Nordhälfte Europas von demjenigen schwacher südlicher und südwestlicher Luftströmung über Mittel⸗ Europa. Bei nahezu normalen Temperaturverhält⸗ nissen ist das Wetter über Central⸗Europa wolkig bis trübe, vielfach ist Regen gefallen. Ueber Deutsch⸗ land ziehen die oberen Wolken rechts vom Unterwinde aus südlicher bis westlicher Richtung.
Deutsche Seewarte.
Theater. Königliche Schauspiele.
Dienstag: Opern⸗ haus. 197. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Mörimée, von Henry Meilhae und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Renard, Frl. Pattini, Hr. Ernst, Hr. Krolop.)
Anfang 7 Uhr. ; 210. Vorstellung. Die Braut
Schauspielhaus. von Messina, oder: Die feindlichen Brüder.
lung gehörige Musik von B. A. Weber. Anfang
Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 1938. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Niemann, Hr. Biberti, Hr. Betz.) Anfang 63 Uhr. Hohe Preise.
Letztes Auftreten des Hrn. Niemann vor seinem kontraktlichen Urlaube.
than. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An—⸗ fang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Gräfin Lam— bach. Schauspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner. Mittwoch: Nomeo und Julia. Donnerstag: Gräfin Lambach.
Wallner -Theater. Direktion W. Hasemann. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Felix Schweig⸗ hofer. Der Goldonkel. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten (7 Bildern) in vollständig neuer Bearbeitung von Emil Pohl. Musik von Conradi. (Blumenkranz, ein jüdischer Handelsmann, Hr. Felix Schweighofer, a. G.) Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Victoria -Theater. Dienstag: Zum 178. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musikt von Marenco. Dekorationen von G. Falk. In Scene gesezt von Ettore Coppim von der Scala in Mailand. 74 Uhr: Großer Triumphzug Julius Gäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26. Dienstag: Mit vollständig neuer Ausstattung, zum 25. Male: Der Nachtwandler. Operette in 3 Akten (der erste Akt in ? Bildern) von Zell und Gensée. Musik von Louis Roth. Dirigent Herr Kapellmeister Federmann. In Seene gesetzt von Julius Fritzsche.
Die neuen Dekorationen: a. Der Hafen von Vlissingen, b. Zimmer beim Bürgermeister, e. Garten, d. Haus mit Straße in Vlissingen, gemalt vom Kaif. russischen Hofmaler Hrn. Bredom. — Die neuen Kostüme nach den Figurinen des Hrn. Fritz mann vom Ober-Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt. Mittwoch: Der Nachtwandler.
Residenz-Thenter. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum 11. Male: Ein Grosistädter Un Harisien). Lustspiel in 3 Aften von E. Gondinet. Vorher zum 11. Male: Ein anonymer Brief. Lustspiel in 1 Akt von J. Cohen. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Belle ⸗Alliance-Thenter. Dienstag: 19. Gast= spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters: Zum 4. Male: Lili. Schwank mit Gesang in 3 Akten don A. Hennequin u. Th. Millaud. Musik von M. Herve. (Amélie, genannt ‚Lilis, Frau Marie Geistinger, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch und folg. Tage: Lili.
Die nächste Aufführung von „Drei Paar Schuhe“ findet am Sonnabend statt.
Walhalla -= Theater. Dienstag: Zum 11. Male: Die Piraten. Oper in 3 Akten nach Scribe von F. Zell und Rich. Genée. Musik von Richard Genée.
Sämmtliche Kostüme (neu) nach Zeichnungen des Malers Laviegerie in Paris. Sämmtliche Dekora— tionen (neu) von E. Falk.
Mittwoch: Zum 12. Male: Die Piraten.
Rönigstädtisches Theater. Emil Thomas. Dienstag: Zum 4. Male: Der Aktienbudiker. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Concert -Haus. Leipzigerstr. 45. Täglich: Karl Meyder ⸗ Concert. Orchester von. 75 Künstlern (? Solisten). Streich ⸗Orchester 50 Künstler.
Im Abonnement 5. Billets 3 66. 30 Concerte 1Person 10 ½ι, 2 Personen 18 (C
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Marcard mit Hrn. Haupt— mann Ludwig Bogen. — Frl. Elisabeth Sander mit Hrn. Second ˖ Lieutenant Schultheis (Leipzig - Köln). — Frl. Bertha Schmidt mit Hrn. Architekt Ernst Hein (Aweningken— Gumbinnen). .
Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Heino Frei⸗ herr v. Rothkirch-Trach mit Frl. Elfriede Freiin von Hohberg (Breslau). — Hr. Landrath Ludwig von Windheim mit Frl. Clara von Gottbeig (Königsberg). — Hr. Lieutenant Carl Clemens Graf von Schlieffen mit Frl. Emmg von Flügge (Speck). — Hr. Assistenz⸗Arzt Dr. Gurt Dutschke mit Frl. Anna Meyer (Verden — St. Avold)).
Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Zimmermeister Hugo Grosser (Kattern). — Hrn. Hofkammer AUssessor Dr. Rubbaum. — Hrn. Franz d' Heureu]e (Niederlandin). Eine Tochter: Hrn. Gerichts, n. und Lieutenant Steffen Baron von Asche—
erg. ö
Gestorben: Hr. Rektor Th. Cotfa (Berlin). — Hr. Pastor emer. Carl Moraht (Meran). 53 Hr. Premier⸗Lieutenant Th. Riedel (Frank ut a. OJ. — Hr. Ingenieur Eduard Schmidt (Durlach).
=
34952 Aufgebot.
Der Fabrikant Ferdinand Eduard Popp ih Kunersdorf bei Kirchberg i. Sachfen hat das Auf, gebot der angeblich abhanden gekommenen, ihm von der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft. am H. November 1872 unter Nr. 4220 F. Nr. 13 ol über die Versicherung cines Kapitals von Eintausem Thalern ertheilten Police beantragt. Der Inhabe der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au
Dienstag, den 3. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, ö vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 1a Zimmer 17, anberaumten AUufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er
folgen wird. ö. Frankfurt a. M., den 12. Oktober 1886. Amtsgericht, Abtheilung IV.
Trauerspiel in 4 Akten von Schiller. Die zur Hand⸗
Schauspielhaus. . 211. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schön—
Königliches
hältnisse der deutschen Schutzgebiete vom 17. April 1886, im
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
f Pas Abonnement beträgt vierteljahrlich 4 M 50 3.
Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung an;
für Berlin außer den RNost ⸗Anstalten auch die Expedition
SwW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Uummern kosten 25 5.
—
—
. —*
Jasertionspreis fur den Naum einer Bruchzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreuhischen Staats- Anzeigers Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32. 9 — — ——— ——— — *
1836.
Berlin, Dienftag, den 19. Oltober, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichts-Rath Hennings zu Schleswig den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Gymnasial-Prorektor, Professor Dr. phil. Schmidt zu Schweidnitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Ersten Lehrer, Kantor, Organisten und Küster Lehmann zu Trebatsch im Kreise Beeskow-Storkow den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen— zollern; sowie dem Kammerdiener Ernst Scholz zu Klitsch⸗ dorf im Kreise Bunzlau das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver— leihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober-Regierungs-⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern, Weymann, zum Vor— sitzenden des Ober-Seeamts zu ernennen.
9 wh n ung,
betreffend den Erlaß von Verordnungen auf dem
Gebiet der allgemeinen Verwaltung, des Zoll—
und Steuerwesens für das Schutzgebiet der Marschall-, Brown- und Providence⸗Inseln.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen, . 2c. 2c. verordnen auf Grund des Gesetzes, betreffend die Rechtsver⸗
amen des Reichs, was folgt: K
Der Kaiserliche Kommissar für das Schutzgebiet der Marschall,, Brown⸗ und Providence⸗Inseln ist ermächtigt, für die allgemeine Verwaltung, das Zoll- und Steuerwesen Ver— ordnungen zu erlassen. Dieselben sind sofort in Abschrift dem Reichskanzler mitzutheilen, welcher befugt ist, die erlassenen Verordnungen aufzuheben. ö.
8. 2.
Die Verkündung der Verordnungen erfolgt in ortsüblicher Weise, jedenfalls durch Anheftung an die Tafel des Regierungs— gebäudes.
8. 3.
Gegen Strafbescheide, welche auf Grund der in Gemäß— heit des 8. 1 erlassenen Verordnungen ergehen, steht den Be⸗ en Beschwerde an den Reichskanzler (Auswärtiges
mt) zu.
Die Einlegung der Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung, es kann jedoch von dem Kaiserlichen Kommissar die vorläufige Einstellung der Vollstreckung verfügt werden.
Urkundlich unter Unserer J Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Baden-Baden, den 15. Oktober 1886.
(L. 8.) Wilhelm. von Bismarck.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Finanz⸗Rath von Koenen zum Geheimen Seehandlungs-Rath und Mitglied der General-Direktion der Seehandlungs⸗-Sozietät zu ernennen.
ii ginn
wegen Aus stellung auf den Inhaber lautender leihescheine der Stadt Wiesbaden im Betrage 1800 000 .
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.
Nachdem der Gemeinderath der Stadt Wiesbaden im Ein— verstindniß mit, dem Bürgerausschuß und unter Zustimmung der Königlichen Regierung beschlossen hat, die zur Bestreitung der Bau⸗ kosten für den Rathhausneubau noch erforderlichen Geldmittel, ferner ie durch die Kanalifation der Stadt und die Anläge von Klärbecken, die Vergrößerung der Kuranlagen, die Erweiterung des Krankenhauses und der Restaurationshalle auf dem Neroberge sowie den Neubau einer Trinkhalle erwachfenden Kosten, endlich die zu einem. Betriebskapital für die Stadtkaffe erforderliche Summe im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Hen? er e slunb: zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1800 009 6 ausstellen zu dürfen. Dm da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin Etwas zu erinnern gefunden hat — gemäß §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen
An⸗ von
—
jum Betrage von 1 86060 6, in Buchstaben; Eine Million Acht⸗ hundert Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten:
100 000 ½ zu 200 (M. 400 000 . 500 900 000 , 1000 400 000. , 2000 .
1860000 M. zusammen,
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und ein halb Prozent jahrlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom Rechnungsjahre 1888.89 ab mit wenigstens ein und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Ieh an z ertheilen. Die Er⸗ theilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber diefer Änleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigen⸗ thums verpflichtet zu sein. .
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen.
Urkundlich unter Unserer pöchsteig igen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. .
Gegeben ,,, den
(Li. S.
500 Stück, S0 2800 — 200
29. September 1886. Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.
Provinz Hessen-Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden.
(Stadtwappen)
Anleiheschein der Stadt Wiesbaden, Buchstabe . . Nr. .. über.. Mark Reichswährung.
Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 29. September 18866 (Amtsblatt der rg gen Regierung zu Wiesbaden vom 1886 Nr. .. Seite.. und Gesetz⸗ Sammlung für 1886 Seite.. laufende Nr. . ..
Die Stadt Wiesbaden, vertreten durch ihren Gemeinderath, hat unter dem 30. April und 11. Mai d. J. Peschlossen, die zur Be⸗ streitung der Baukosten für T Rathhckt nen au nsch erforderlichen Geldmittel, ferner die durch die Kanalisation der Stadt und die Anlage von Klärbecken, die Vergrößerung der Kuranlagen, die Er— weiterung des Krankenhauses und der Restaurationshalle auf dem Neroberge sowie den Neubau einer Trinkhalle . Kosten, end⸗ lich die zu einem Berriebskapital für die Stadtkasse erforderliche Summe durch ein Anlehen von 1 806 000 6, , Eine Million Achthundert Tausend Mark“ der Markwährung zu beschaffen. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom .. ten 1886 bekennt sich der Gemeinde⸗ rath der Stadt Wiesbaden, vertreten durch den Vorsitzenden und zwei zu diesem Behufe gewählte Mitglieder desselben, Namens der Stadt Wiesbaden, durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von . .. . M, welche an die Stadtgemeinde baar gezahlt worden und mit 35 Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1 800 000 9 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungs⸗ Hanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Rechnungejahren 1888/89 bis spätestens 1923.ñ24 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Ein und einem halben Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, gebildet wird.
Die Ausloosung geschieht in dem Monat Dezember jeden Jahres. Der Stadt Wiesbaden bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die ver⸗ ö Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungs— stocke zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll öffentlich be⸗ kannt gemacht. ;
Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs- und Preusischen Staats⸗Anzeiger“, in dem „Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden“, in der „Frankfurter Zeitung“ zu Frank⸗ furk a. M. und in dem „Rheinischen Kurier! zu Wiesbaden. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Gemeinderath der Stadt Wiesbaden mit Genehmigung des König⸗ hen , in Wiesbaden ein anderes Blatt be⸗ immt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit, 38 9 jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt, gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, bezw. dieses Anleihe⸗ scheines bei der Gemeindekasse der Stadtgemeinde Wiesbaden oder bei zu und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ schein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Bie gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Wiesbaden. ö
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der 85. 838 und folgenden der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 187 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgefetzes zur deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gefetz Sammlung Seite 281). Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll dem⸗ jenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Bürgermeisteramt an— meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗
zeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis r gn nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis ill,, 1896 ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Gemeindekasse der Stadtgemeinde Wiesbaden oder bei zu gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des nleihescheines, sofern dessen Vor⸗ zeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch, eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Wiesbaden mit ihrem ganzen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Wiesbaden, den.
Für den Gemeinderath der Stadt Wiesbaden. Der Vorsitzende. Die Mitglieder. N., X. Erster Bürgermeister. X.
Provinz Hessen⸗Nassau. ierungsbezirk Wiesbaden.
n Zins n
Er
zu dem Anleihesche Buchstabe . . Nr. . .. über Mark.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ten 188 . ab die Zinsen des vorbezeichneten Anleihescheins für das Halbjahr bis zum. . ten 188. Mark bei der Gemeindekasse der Stadt⸗
gemeinde Wiesbaden oder nach seiner Wahl bei
Wiesbaden den ten Für den Gemeinderath von Der . t trio ene ) D
Erster Bürgermeister. Stadisiegel Anm erkung. Die Namensunterschriften des Ersten Bürger⸗ meisters und der Mitglieder des Gemeindergths können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein it der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver⸗
sehen sein. .
ungültig, wenn
cht innerhalb vi Ablauf des Kalender⸗ lligkeit erhaben wird.
z
;
*
Betrag ni
ahren nach
188. Wiesbaden. ie Mitglieder.
N N
ser Zinsschein wird
jahres der
dessen
Die 8 1
Provinz Hessen⸗-Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. nn wei sn ng zum Anleihescheine der Stadt Wiesbaden, Buchstabe .. N über Mark.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre vom . . ten . . . . . 188. ab bei der Gemeindekasse der Stadtgemeinde Wiesbaden oder durch — für den Inhaber kosten. freie — Vermittelung d zu sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihe⸗ scheines dagegen Widerspruch erhoben wird.
Wiesbaden, den . ten ;
ö Für den Gemeinderath von Wiesbaden.
Der Vorsitzende. l ea ch Die ö
Erster Bürgermeister. Stadtsiegel X.
Anm erkung. Die Namensunterschriften des Ersten Bürger⸗ meisters und der Mitglieder des Gemeinderaths können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Zinsschein⸗ anweisung mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen sein.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der bisherige Kustos am Naturhistorischen Museum zu Hamburg, Dr. Btto Mügge, ist zum außerordentlichen Pro⸗ fessor in der philosophischen Fakultät der Akademie zu Münster i. W. ernannt worden.
Dem ordentlichen Lehrer Dr. Anton Tomaszewski am ö in Plön ist der Titel Oberlehrer beigelegt worden.
Der bisherige Kreis-Wundarzt des Kreises Bunzlau, Dr. med. Gu stav Ädelt, zu Bunzlau ist zum Kreis⸗Physikus des gedachten Kreises ernannt worden.
Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.
Dr. Adolf Menzel-⸗Stiftung.
Anläßlich des 70. Geburtstages des Malers Professor Dr. Adolf Menzel, Kanzlers des Ordens pour le mérite, ist eine Stiftung errichtet worden, deren Zweck ist: jungen, be⸗ fähigten Künsllern deutscher Abkunft, ohne Unterschied der k welche die Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste oder die Meister⸗-Ateliers der Königlichen Akademie der Künste in Berlin besuchen, eine Unterstützung für ihre Studienzeit für ein oder mehrere Jahre zu gewähren.
Das Stipendium soll vorwiegend Malern und zwar solchen aus den höheren Klassen und Abtheilungen der Hochschule,