wald zu Nuttlar denselben zum Vorstandsmitgliede wiedergewählt und hat dieser die Wabl angenommen.
Es ist sodann im Sinne des Aktiengesetzes vom 18. Juli 1884 ein neues Gesellschaftsstatut entworfen und als jetzt allein maßgebend angenommen.
Beglaubigte Abschrift des neuen Statuts ist dem Handelsgericht eingereicht und in unseren Akten, be⸗ treff. Eintragungen in das , Sekt. V. Nr. 13 Fol. 163 eingebeftet. Es ist ferner beschlossen, daß die seitherigen Mitglieder des Vor⸗ standes, Justizrath Humperdink, Rentmeister Hemmer, Gutsbesitzer Gesner und Kaufmann August Sauer— wald, den nunmehrigen Aufsichtsrath der Gesellschaft nach dem neuen Statut, und zwar unter Beibehal⸗ ah des seitherigen Turnus des Ausscheidens bilden ollen.
Diese vier Mitglieder des Aufsichtsrathes haben in Gemäßheit des §. 15 des neuen Statuts den Direktor Robert Dresler zu Nuttlar zum alleinigen Vorstande der Gesellschaft mit allen demselben im Statute beigelegten Rechten und Pflichten gewählt und hat Herr Dresler die Wahl angenommen.
Inhalts des neuen Statuts ist die Firma, der Sißz, der Zweck und die Dauer der Gesellschaft der⸗ selbe geblieben wie vorher. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Dreihundert fünf und siebenzig Tausend Mark, eingetheilt in 525 Aktien, jede zu 200 Thlr. resp. 600 S. Die Aktien lauten auf be—⸗ stimmte Namen. Jede Aktie ist mit fortlaufender Nummer versehen, von 2 Mitgliedern des bisherigen Vorstandes unterzeichnet und in ein Aktienbuch ein⸗ getragen. ; .
Die Bekanntmachungen von Seiten der Gesell— schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche Sei⸗ tens des Aussichtsraths zum notariellen Protokolle ewählt werden. Die Ausfertigung dieses Protokolls ildet ihre Legitimation. Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Urkunden und Erklärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und dieser die eigenhändige Unterschrift der Mitglieder des Vorstandes beigefügt sein. Zu Beaufsichtigung der Geschäftsführung wird ein Aufsichtsrath von vier Mitgliedern zum notariellen Protokoll erwählt.
Nach Ablauf eines jeden Jahres scheidet das ältest gewählte Mitglied aus. .
Der Aufsichtsrath erwählt in der ordentlichen Generalversammlung aus seiner Mitte einen Vor⸗ sitzenden und einen Stellvertreter, er versammelt sich auf Einladung des Vorsitzenden mindestens alle drei Monate, und wenn zwei Hit glieder darauf antragen; er ist beschlußfähig, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend sind. Urkunden, welche statutgemäß von dem Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als ge⸗ hörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stelleertreters, oder in deren Behinderung des an Lebensjahren ältesten Mit⸗ gliedes tragen. ;
Im Monate Juli jeden Jahres findet die ordent⸗ liche Generalversammkung der Gesellschaft auf Be⸗ rufung des Aufsichtsraths statt.
Eine außerordentliche Generalversammlung beruft der Aufsichtsrath, so oft es ihm erforderlich erscheint.
Einladungen zu den Generalversammlungen müssen mindestens 14 Tage vor dem Versammlungstage er⸗ folgen. Die stimmberechtigten Aktionäre können sich durch andere mit Vollmacht versehene Aktionäre ver⸗ treten lassen. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Ueber die Verhandlungen der Generalversammlung wird ein notarielles Protokoll aufgenommen, welches volle Beweiskraft hat. Ueber folgende Gegenstände: Abänderung des Statuts, Verschmelzung der Gesell⸗ schaft mit einer anderen Gesellschaft, Herabsetzung des Grundkapitals und Auflösung der Gesellschaft kann nur in einer besonders zum Zweck der Be— rathung über diese Gegenstände berufenen außer— ordentlichen Generalversammlung beschlossen werden, wenn in der Versammlung zwei Drittel des Aktien ⸗ kapitals vertreten ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1888s am 14. Oktober 1886.
Akten über das Gesellschaftsregister Band III. Blatt 163.
Brilon, den 14. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. 365094 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 264 ein getragene Firma „Eisengießerei Eberswalde C. Augustini !! ist erloschen. Eberswalde, den 9. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. 35096
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 58 die Firma: „Eisen⸗ gießerei Eberswalde“ mit dem Sitze in Ebers⸗ walde und als Gesellschafter die lenk August und Alexander Budde in Berlin eingetragen.
Eberswalde, den 9. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Eberswalde. Bekanntmachung. 35095 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 220 die Firma „Louis Werner“ mit dem Sitze in Biesenthal und als deren In— haber der Apotheker Ernst Louis Werner in Biesen— thal eingetragen.
Eberswalde, den 9. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
3509? Eisenach. Zu Fol. 13 Band II., des Handels- registers des vormaligen Stadtgerichts Eisenach ist der Buchhalter Emil Lochte hier als Prokurist der
Firma: Otto Voppel in Eisenach eingetragen worden. Eisenach, den 12. Oktober 1886. Großherzoglich 8 , . Abth. IV. eßler.
35098 Eisenach. Zu Fol. 245 des J des vormaligen Stadtgerichts Eisenach Band 1. ist ein⸗ getragen worden: Carl Heß ist als Mitinhaber der Firma: Seß C Imming in Eisenach ausgeschieden; Christian Imming ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Eisenach, den 12. Oktober 18335. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. T. Keßler.
Klbins. Bekanntmachung. 35099]
In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. Oktober 13886 an demselben Tage ;
1) die unter Nr. 749 eingetragene Firma 3 Domning, deren Inhaber der Kaufmann
ohann Friedrich Domning hier ist, gelöscht,
2) die Handelsniederlassung des Kaufmanns Peter Sachse aus Danzig unter der Firma „F. Domuing, Inhaber P. Sachse“ sub Nr. 753 eingetragen.
Elbing, den 14. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
ö 348521 Gotha. Die Firma Nußbaum . Jacobsohn in Gotha und als gleichberechtigte Inhaber der selben die Kaufleute Nathan Nußbaum und David Jacobsohn I daf. ist heute unter Folium 127 des Handelsregisters , . worden.
Gotha, am 16. Oktober 1886. Herzogl. S. Amtsgericht. II. E. Lotze.
Harburz. Bekanntmachung. 351001 In das hiesige Handelsregister ist Blatt 139 zu der Firma S. Peters zu Harburg eingetragen: , Delpy zu Harburg ist Prokur ertheilt. Harburg, 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. III. Heinichen.
Harhurg. Bekanntmachung. 35101 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 618 eingetragen die Firma: P. Fittschen mit dem Niederlassungdorte Reugraben und als deren Inhaber Mühlenbesitzer Peter Fittschen zu Neugraben. Harburg, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. III. Heinichen.
Herzberg 2. IA. Bekanntinachung. 35102 Fol. 153 des Handelsregisters ist zur Firma Ge— brüder Kaltwasser in Lauterberg unter laufender Nr. 2Wheute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Herzberg a. H., den 29. September 1886. Königliches Amtsgericht. J.
Fenn. Bekanntmachung. 35044 In unser Handelsregister ist laut Beschlusses vom heutigen Tage auf Fol. 348 eingetragen worden die
Firma: — A. M. Behrendt
und als deren Inhaber: Kaufmann Adolph Behrendt
hier. ; Jena, den 12. Oktober 13383.l Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Ackermann.
Jenn. Bekanntmachung. 34857 In unser Handelsregister sind zufolge Beschlufsses vom gestrigen Tage heute Eol. 127, woselbst die Firma: A. Neuenhahn in Jena eingetragen steht, olgende Veränderungen eingetragen worden: a. Zur Rubrik „Firma“:
Die Firma A. Neuenhahn firmirt künftig:
„G. Neuenhahu, Buchdruckerei und Verlagshandlung“. b. Zur Rubrik „Inhaber“:
Die unter Nr. 4 a., b., ., d., e. genannte Wittwe Henriette Clara Neuenhahn, geb. Hering, und deren Kinder: Ludwig Wilhelm Julius Rudolf, Klara Martha, Erna Margarethe und Walther August, Geschwister Neuenhahn, sämmtlich in Jena, sind ausgeschieden.
Jena, den 12. Qktober 1886.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Dr. Ackermann.
—
Leipzig. Handelsregistereinträge 350811 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Aktiengesellschaften und die Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Borna.
Am 6. Oktober.
Fol. 25. Tr. Griesbach gelöscht.
Fol. 809). Eduard Liebe . Sohn, Inhaber die Filzwaarenfabrikanten Johann Louis Eduard Liebe . . 2 k . .
ol. 81. Engelgpotheke, Max Zschoche, In ⸗ haber Ernst Max 3schoche. Am 7. Oktober. Fol. 67. Sandwerk C Co. aufgelöst, Louis Handwerk ist Liquidator.
Chenmnsitꝝ. Am 8. Oktober.
Fol, 374. Niedermüller . Wetzel in Harthau, Carl Wilhelm Wetzel ausgeschieden, der seitherige Mitinhaber Moritz Balthasar Niedermüller führt das Geschäft unter der Firma M. B. Nieder⸗ müller fort.
Fel. 2854. Dathe . Geilert, Franz Otto Dathe ausgeschieden, der seitherige Mitinhaber Franz Theodor Geilert führt das Geschäft unter der Firma Theodor Geilert fort.
Dippoldiswalde.
Fol. 86. M nn 1 dorf gelöscht
Fol. 86. ax rich in Possendorf gelöscht.
Fol. 97. Friedrich Weineck e er. le In⸗ haber Friedrich 3. Wilhelm Weineck.
m 9. Oktober.
Fol. 13. W. Wendler Nachfolger gelöscht.
Fol. 98. B. Kreutzbach, Inhaber Bernhard Hermann Emil Kreutzbach.
Döboln.
Am 13. Oktober.
Fol 391. Görne 4 Eckelmann in Großhauch ⸗ litz. Inhaber die Landwirthe Carl Christian Görne in Luga bei Mügeln und Eduard Edwin Eckelmann in Großbauchlitz.
Döõhlon. Am 12. Oktober.
Fol. II9. Backverein im Plauenschen Grunde, eingetr., Gen, der zeitherige Controleur Friedrich Wilhelm Schelle und der zeitherige stellvertretende Controleur Heinrich Ferdinand Weickert aus dem Direktorium ausgeschieden, an deren Stellen sind
Ernst Heinrich Kreher in Gittersee, als Controleur, und Carl Hermann Meyer von Großburgk, als stell⸗ vertretender Controleur, in dasselbe gewählt worden.
Dresden. Am 9. Oktober.
Fol. 69). Seydel . Jungshans, Christian William Junghans ist Prokurist.
Fol. 4157. Müller & Schneemann, Wilhelm Louis Schneemann ausgeschieden.
Am 12. Oktober.
Fol. 4077. Asch C Co., vormals A. Lankom, Adrianne Antonie Caroline verehel. Lankow, geb. Nusser, ausgeschieden.
Am 13. Oktober.
Fol. 2984. F. Æ A. Hammer, Adolf Hammer ausgeschieden. . ;
Fol. 4198. Hölemaun E Co., Christian Hein⸗ rich Anton Ferdinand Müller Mitinhaber; künftige Firmirung Müller C Hölemann.
Frankenberg. Am 13. Oktober.
Fol. 102. Rompano & Vogelsang gelöscht.
Fol. 25. Constantin Rompano, Inhaber Constantin Rompano. .
Glauohau. Am 9. Oktober. Fol. 514. Oscar Hefft, Inhaber Otto Oscar Clemens Hefft. Grossoenhain. Am 9. Oktober. Fol. 212. H. Biram, die bisherige Inhaberin ,. verehel. Biram, ausgeschieden, Theodor iram's Prokura erloschen, Hedwig, verehelichte Gottstein, geb. Kämpf, ist Inhaberin der Firma.
Kamenz. Am 8. Oktober. Fol. 90. Arthur Großmann Nachfolger S. Ruschewenh gelöscht. Fol. 104. Richard Graul, Inhaber August Richard Graul.
Lolpꝛzlg. Am 7. Oktober.
Fol. 1797. A. Glaser auf Paul Emil Herfurth übergegangen, künftige Firmirung A. Glaser Nachf.
Fol. 3625. Drescher C Campe, Edmund Heinrich Julius Campe ausgeschieden.
Fol. 5353. Schmidt C Gruner gelöscht.
Fol. 5930. E. Thorschmidt auf Oswald Fer⸗ dinand Bruno Mühl übergegangen, künftige Fir⸗ mirung Bruno Mühl.
Fol. 6598. R. Bachrodt, Inhaber Robert
Albert Bachrodt. Am 8. Oktober.
Fol. 942. Knauth, Nachod K Kühne, Octavio Knauth ist Prokurist. .
Fol. 4651. G. Schöbel auf Emilie Albertine Auguste Schöbel, geb. Franz, übergegangen; deren Prokura erloschen.
Fol. 6599. Fr. Kanffeldt E Co., errichtet am 6. Oktober 1886, Inhaber die Kaufleute Friedrich Kauffeldt und Albin Grundmann.
Fol. 6600. Moritz Wünsche, Inhaber Hermann Moritz Wünsche. .
Fol. 6601. Engen Thielicke, Inhaber Heinrich Gustav Eugen Thielicke.
Am 9. Oktober.
Fol. 6602. G. M. L. Leyser in vlc cwit In⸗
haberin Dorothee Friederike Emilie, verw. Leyser,
geb. Menken. J Fol. 2068. F. Stiefel, Carl Friedrich Richard Stiefel ist Prokurist. ; Fol. 4387. A. Naumann . Schröder
gelöscht. ö Fol. 6603. Gustav Beer, Inhaber Isaae Gustav
Beer. Am 11. Oktober.
Fol. 4841. Schneider C Lemp, der Komman⸗ ditist ausgeschieden, Firma auf Ludwig Goldstücker in Berlin übergegangen.
Fol. 6604. Leipziger Vorstadt⸗Zeitung Julius Mäser in Reudnitz, Inhaber Heinrich Julius
Mäãser.
Fol. 6605. Louis Gindrat Cie., Zweig—⸗ niederlassung des zu Chaux de Fonds in der Schweiz unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Louis Gindrat, Kaufmann in Chaux de Fonds — persönlich haftender Gesellschafter — und ein Kommanditist.
Am 12. Oktober. ö
Fol. 4906. Erust Bernhardt auf Ernst Konrad Ulm übergegangen, künftige Firmirung Erust Bern hardt Nachf.
Fol. 6606. Mondschein C. Meyer, errichtet am 1. Oktober 1886, Inhaber die Kaufleute Ludwig Benjamin Eduard Mondschein und Peter Heinrich Janssen Meyer.
Fol. 66097. A. G. Karstädt, Inhaber August Friedrich Eduard Theodor Karstädt.
Am 13. Oktober.
Fol, 626566. Frauk . Rusche in Plagwitz, Heinrich Ludwig Rusche ausgeschieden, der nun— n alleinige Inhaber firmirt künftig Carl
rank.
Fol. 6608. Nägler . Trebe, errichtet am 1. Oktober 1386, Inhaber die Kaufleute Carl Richard Hugo Nägler und Johannes Paul Trebe.
Fol. 6609. Cramer & Henneberg in Eutritzsch, errichtet am 1. Oktober 1888, Inhaber der Kauf—⸗ mann Georg Friedrich Carl Cramer und der Wirth schafts⸗Inspektor Dr. Wilhelm Hermann Henneberg in Oberkummernick i. Schl.
Elohtenstoin. Am 7. Oktober.
Fol. 211. Gebrüder Neefe, an ig; Firmirung Hupfer C Neefe, Ernst Herrmann Neefe ausge— schieden, Kaufmann Bruno MaxrHupfer Mitinhaber.
Lis snitꝝ. Am 8. Oktober.
Fol. 104. F. A. Rothe, Friedrich August Rothe in Folge Ablebens , Johanne Wilhel⸗ i, verw. Rothe, geb. Becher, ist Inhaberin der
irma. ;
Meerane. Am 12. Oktober.
Fol. 611. J. Blochert, Inhaber Isaak Blochert.
Fel. 612. Ftretzschmar . Co., Inhaber die Kaufleute Paul Richard Kretzschmar, Hermann Friedrich , und Franz Richard Müller. NMlttwoida. Am 6. Oktober.
Fol. 30. Carl Naumann in Königshain, In⸗ haber Carl Gottlieb Naumann.
Osohatzꝝ. Am 9. Oktober. Fol. 120. Richard Graul gelöscht.
Plauen. Am J. Oktober.
Fol. 121. Lud. Koechel jr., Ludwig Paul Köchel ist Prokurist.
Fol. S53. Stier & Malo, errichtet am 1. Ok. tober 1386, Inhaber der Handelsmgnn Gustav Adolf Stier und der Kaufmann Julius Malo.
Am 8. Oktober.
Fol. 125. Friedr. Eduard Hösel auf Eduard
Richard Hösel übergegangen.
Pulsnitz. Am 12. Oktober. Fol. 2E. F. Sermann Cunradi, von dem bis. herigen Inhaber Hermann Cunradi auf Friedrich Amandus Alfred Cunradi übergegangen.
Radeberg. Am 9. Oktober.
Fol. 89. Melz, Jungrichter .. Ringel, Friedrich Wilhelm Melz ausgeschieden; künftige Fir⸗ mirung Jungrichter C Ringel.
Fol. 115. Melz C Jungrichter, errichtet am 1. Oktober 1886, Inhaber die Glasformenfabrikanten ii Wilhelm Melz und Friedrich Ernst Jung— richter.
Rolohenbaoh. Am 6. Oktober.
Fol. 570. Otto Crimmann, Inhaber Robert Otto Crimmann.
Rlosa.
Rol 58. E.
Paul Koschel. RNoohlltꝝ.
Fol. 24. J. G. Leitsmann Nachfolger, künf—
tige Firmirung Oscar Liebau. Sohirgiswalde. Am 8 Oktober.
Fol. 193. Marcus Krahl, Kirschau, Inhaber Marcus Ludwig Krahl in Kirschau.
Sohneeberg. Am 7. Oktober.
Fol. 14. Ferd. Christ. Härtel, nach dem Ab⸗ leben Ferdinand Christoph Härtel's ist Emilie Char lotte, ledige Härtel, Inhaberin der Firma geworden.
Sohwarzenborg. Am 9. Oktober.
Fol. 164. Emil Hänel in Beierfeld, August Emil Hänel.
Stollberg. Am 9. Oktober. Fol. 215. Gustav Pommer in Lugau, Inhaber Gustav Moritz Pommer.
Tharandt. Am 7. Oktober.
Fol. 38. Gebrüder Treiber, Kaufmann Theodor Wilhelm Treiber Mitinhaber.
Fol. 40. Vorschußverein zu Tharandt, ein⸗ getragene Genossenschaft, Wilhelm Eduard Treiber aus dem Vorstande ausgeschieden, Heinrich Bernhard Weißer in den Vorstand eingetreten.
Treuen. Am 13. Oktober.
Fol. 131. J. K. Lenk in Schreiersgrün, künftige Firmirung Freund Arzt, Tuchmacher Franz Ludwig Arzt in Lengenfeld ist Mitinhaber.
Werdau.
Am 11. Oktober.
Friedrich August Pfeifer gelöscht.
Am 12. Oktober. J. Fraenkel ,
Käseberg, künftige Firmirung
Inhaber
Fol. 163. Zltt au.
Fol. 548. Fraenkel. Zw lokan.
Inhaber Julius
Am 5. Oktober.
Fę9Il. 960. Bauch ( Deich in Niederplanitz, errichtet am 1. Oktober 1836, Inhaber die Kaufleute Friedrich Ferdinand Bauch in Niederplanitz und Max Deich in Zwickau.
Neuwied. Bekanntmachung. 34881
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 235 die Firma „Carl Helling“ mit dem Sitz zu Pfaffendorf eingetragen worden.
Der bisherige alleinige Inhaber der Firma, Carl Helling, sowie dessen geseßzlicher Erbe Gustav Adolf Helling, sind gestorben, und das Handelsgeschäft ist in Folge dessen durch Erbgang auf die Kinder des Carl Helling, nämlich:
8
4) August 5) Marie 6) Heinrich 7) Emma und die Wittwe des Carl Helling, Friederike, ge⸗ borene Battmer, übergegangen. Letztere ist Vor⸗ münderin ihrer sub 1 bis 7 inel. aufgeführten Kinder. Das Handelsgeschäft wird von den Erben unter unveränderter Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft fortgeführt. ; Die Vertretung der Gesellschaft steht der Wittwe Carl Helling allein zu. Neuwied, den 9. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Helling,
Neuwied. Bekanntmachung. 34879 Dem Geschäftsführer Jacob Dierdorf zu Koblenz ist von der unter Nr. 2355 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Carl Helling“ Prokura er theilt und diese unter Nr. 188 des Prokurenregisters eingetragen worden. Neuwied, den 9. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Nenwicd. Bekanntmachung. 34880
In unser Firmenregister ist unter Nr. 58h zu der Firma „Carl Helling“ eingetragen worden:
Die Firma ist in Folge Todes des bisherigen In⸗ habers Bauunternehmer Carl Helling auf dessen Kinder, nämlich: Karl, Elise, Frieda, August, Marie,
einrich, Emma und Gustav Adolf und infolge des
odes des letztgenannten, auf dessen vorgengnnke Ge⸗ schwister und feine Mutter, Wittwe Carl Helling Friederite geborene Battmer, zu Pfaffendorf, durch Erbgang übergegangen. .
ie , unker der Firma „Carl Helling
bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 2586 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Neuwied, den 9. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. 34882
In unser Gesellfchaftsregister ist unter Nr. 236 die Firma: „Schmitz Zeitler“ mit dem Sitz zu Heddesdorf eingetragen worden.
. Geschäft unter der
Tage sub Nr. 758 eingetragen die
I Schrimm. . schn unser Register zur ö.
Die Gesellschafter sind;
IH Kaufmann Jacob Schmitz zu Neuwied,
2) Kaufinann Philipp Zeitler zu Heddesdorf.
Die Gesellschaft hat am 1. Ottober 1885 begonnen und wird vertreten durch jeden der genannten Gesell⸗
after. ae n. den 14. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Pless. Bekanntmachung. 34900 In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 3. d. Mts. bei Nr. 60: den Consum und Sparkassen Verein zu Siegfriedsdorf betreffend heute folgende Eintragung bewirkt worden und zwar in Spalte 4 . . Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“ Die jetzigen Vorstandsmitglieder sind: der . Franz Zymla zu Siegfriedsdorf, der Häusler Johann Korczyk daselbst und der Arbeiter Johann Anderko zu Guhrau. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1886 am 13. Oktober 1886. Pleß, den 13. Oktober 1386. Königliches Amtsgericht. Pless. Bekanntmachung. 34899 In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge— richts ist: ö. bei Nr. 173 das Erlöschen der Firma: A. Horsellas Nachfolger J. Domin, p. unter der Nr. 189 die Firma: J. Domin in Nicolai und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Domin daselbst heut eingetragen worden. Pleß, den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. 34901
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 50 die von der Handelsgesellschaft Josef Doms zu Ratibor mit den Zweigniederlassungen zu Lucasine (Gemeinde Brzezie), Breslau, Rydultau (Kreis Rybnik) und Berlin, Nr. 1 des Gesellschaftsregisters, dem Paul Faber zu Ratibor ertheilte Kollektiv⸗ prokura eingetragen worden,. . .
Derselbe darf nur in Gemeinschaft mit einem anderen Kollektivprokuristen der Gesellschaft die Firma zeichnen.
Ratibor, den 11. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Ritz ebüttel. Eintragung 134895 in das Handelsregister. 1886. Oktober 11.
Georg Ramm in Ritzebüttel. Inhaber: Georg Ramm. ö Amtsgericht Nitzebüttel.
Saal reld. Handelsregister. 134914 Jetziger Inhaber der Firma F. Gnüg in Saal⸗ feld (Nr. 2356 d. Hand. Reg.) ist der seitherige
Restaurateur Eduard Sachse aus Lippersdorf bei Roda. Die Prokura des Paul Gnüg ist erloschen. Saalfeld, den 11. Oktober 1886. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks.
—
Saarbrücken. Handelsregister 34912 des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Anmeldung und Verfügung vom 13. er. wurde heute die Firma: „Münchener Kindl — C. Mehl“
mit dem Sitze zu St. Johann und als deren In haber der Bieragent und Wirth Conrad Mehl da— selbst unter Nr. 1597 des Firmenregisters ein— getragen.
Saarbrücken, den 14. Oktober 1886.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Saarbrücken. Sandelsregister 34911 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Gemäß Erklärung vom 14. Oktober er. ist das — . „J. Levy — Koblenz“ mit dem Sitze zu Dudweiler nebst Firma dem Gesellschafter Jacob Levy, Kaufmann daselbst, allein übertragen worden.
Eingetragen gemäß Verfügung vom 15. er. unter Nr. 1598 des Firmenregisters.
Saarbrücken, den 15. Oktober 1886.
Der Königl. Gerichtsschreiber: Kriene.
Saarhxücken. Handelsregister 34913 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Die Firma „Wi. Wolf?“ mit dem Sitze zu Dud⸗
. weiler und als deren Inhaber der Kaufmann Max WBVolf daselbst wurde heute unter Nr. 1899 des SFirmenregisters auf Anmeldung vom 14. und Ver
fügung vom 15. er. eingetragen. Saarbrücken, den 15. Oktober 1886. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Schleswig. Bekanntmachung. 35114 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
ꝛ Firma:
J. Bisch off /
mit dem Niederlaffungsort „Schleswig“ und als
eren Inhaber der Leder- und Maschinenhändler Johannes Friedrich Bifchoff zu Schleswig. Schleswig, den 15. Oktober 1866. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Relchmei ster.
4909
Bekanntmachung. der Aus ⸗
gließun Rr is golznd eingetragen worden: Der Kaufmann Moritz Weiß zu Kurnik hat
] jeine Ehe mit Auguste Breslauer aus Lifsa ie Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch
der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter
gerichtlichen Ehevertrag vom 8. September 1886
auegeschsossen. Schrimm, den 13. Oltober 1886. Königliches Amtsgericht.
Sechrimm. Bełkanutmachnug. ] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 252 die Firma „Moritz Weiß“ und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Weiß zu Kurnik eingetragen worden. Schrimm, den 13. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Soest. Sandelsregister 34910 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Der Kaufmann. Hermann Seringhaus hat für seine zu Soest bestehende, unter der Nr. ] des Firmenregisters mit der Firma Herm. Sering⸗ haus eingetragene Handelsniederlaffung den Kauf⸗ mann Ernst Seringhaus zu Soest als Prokuristen bestellt, was am 15. Oktober 1886 unterr N. 46
des Prokurenregisters vermerkt ist.
34909 Stallupönen. In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Soi. 1. Rr. II2. Col. 2. Kaufmann Albert Schmidt in Eydtkuhnen. Col. 3. Eydtkuhnen. Col. 4. Albert Schmidt und Fuchsmaun. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1886 am 14. Oktober 1886. Stallupönen, den 13. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Strasburg. Bekanntmachung. 34906
Zufolge Verfügung vom 18. September 1886 ist die in Lautenburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Isaac Moses ebendaselbst unter der
Firma: „Isaac Moses“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 308 ein⸗ getragen. Strasburg, den 18. September 13886. Königliches Amtsgericht.
34917 Tilsit. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 68 die vom Kaufmann Louis Rohrmoser in Tilsit für die Firma Louis Rohrmoser daselbst Vr. 442 des Firmenregisters dem Rentier Gustav Frischmuth in Tilsit ertheilte Prokura eingetragen.
Tilsit, den 7. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
350461 Tilsit. In unser Firmenregister ist in Folge Ver fügung vom 12. Oktober 1886 an demselben Tage unter Nr. 607 die Firma R. E. Broschell in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Ru— dolph Emil Broschell daselbst eingetragen.
Tilsit, den 12. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. 35045 Tilsit. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kauf— leuten ist heute unter Nr. 238 folgender Vermerk: Kaufmann Gustav Ferd. Thurau in Tilsit hat für seine Ehe mit Martha Dorothea, geb. Ostwald, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das Ver— mögen der Frau hat die Eigenschaft des Vor— behaltenen. eingetragen. Tilsit, den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. 34916 Lilsit. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Güätergemeinschaft unter Kauf- leuten ist heute unter Nr. 239 folgender Vermerk eingetragen: aufmann Herrmann Ziehe in Tilsit hat für seine Ehe mit Julie, geb. Piasecki, die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das Vermögen der Frau hat die Eigenschaft des Vorbehaltenen. Tilsit, den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. 34903 Walldürm. Nr. 6099). Zu O. Z. 112 des diesseitigen Firmenregisters „Firma Gustav Frosch in Altheim“ wurde unterm Heutigen eingetragen:
Ehevertrag vom 23. September 188 mit Emilie
Heimburger von Oberwittstadt, wornach alles gegen⸗ wärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen bis auf den Betrag von 50 6, fünfzig Mark, den jedes der künftigen Ehegatten in Gemeinschaft einwirft, von derselben ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
Walldürn, den 8. Oktober 1886.
Gr. Amtsgericht. Unterschrift.) r 35118 Waren. In das hie iz Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Pol. 147 Nr. 147 heute eingetragen worden:
Col. 3. Handelsfirma: O. F. Deblitz.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren.
Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kauf⸗ mann Oscar August Ferdinand Deblitz zu Waren.
Waren, den 16. Oktober 1886.
Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel.
Wirsĩt n. Bekanntmachung. 36047 In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma: David Pink in Osiek, jetzt Netzthal,
Nr. 121, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. am 12. Oktober 1886. . (Akten über das Firmenregister Bd. III. Seite 1.) Wirsitz, den 11. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
34832 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat auf das Ge—⸗ such des Rechtsanwalts Bayer von hier, — als Vormund der Adamschen Kinder von Ansbach, dem
349151
ich die Kaufmannsfrau Margareta Baumgart zu mberg anschloß, am 14. Oktober 1386, Nachmittags 3 Uhr, beschlossen: Es wird über das Vermögen der staufmanns⸗ frau Margareta Baumgart, verwittwet gewesene Adam, zu Amberg, und zugleich uber das der Firma Theodor Adam zu Ansbach und Amberg der Konkurs eröffnet.
Als Konkursverwalter wurde der Gerichtsvollzieber Herr Schöner von hier ernannt.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters und über die Bestellung eines Gläubiger ⸗Ausschusses wurde auf
reitag, den 29. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen
endet am 22. November 1886. Prüfungstermin findet am Freitag, den 26. November 1886, stat Vormittags 9 Uhr, att.
Endlich wurde offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗
frist bis 30. Oktober 1886.
Ansbach, den 14. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach. Sekr. Schwarz.
9 l3tses! Bekanntmachung.
leber das Vermögen des Gärtners Adolf Fried⸗ rich Wener hierselbst, Harlungerstr. 10, in Firma A. F. Wener, ist heute, am 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, und ist der Rentier Carl Loose hierselbst zum Ver— walter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Januar 1887 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 13. November 1886, Bormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Januar 1887, Vormittags 19 ühr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsrichter Dr. Bruck.
Brandenburg a. H., den 15. Oftober 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Pinczakows ki.
2 s 8 7 lssnn! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolyh Hepner in Firma „A. Hepner“ zu Breslan, Wohnung: Bismarckstraße Nr. 11, Geschäftslokal: Schmiedebrücke Nr. 48, ist beute, am 14. Oktober . Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Verwalter: der Kaufmann Johann Adolph Schmidt hierselbst, Feldstraße Nr. 11 c.
Anmeldefrist bis zum 14. Dezember 1886.
Erste Gläubigerversammlung den 2. November 1886, Vormittags 115 Uhr,
Prüfungstermin den 14. Jannar 1887, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 25, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stocke.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Okto⸗
ber 1886. . ; ö Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslan.
2 * D lass]! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 16. August 1886 verstorbenen Kaufmanns Julius Cohn aus Breslau in Firma Cohn E Söhne sowie in Firma Schmitz Co. — letzte Wohnung Tele- raphenstraße Nr. 9; letzte Geschäͤftslokale Tauentzien⸗ traße Nr. J resp. Gräbschnerstraße Nr. 80 zu Bres⸗ lau, ist heute, am 14. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Der Kaufmann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei Nr. 57. .
Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1886.
Erste Gläubigerversammlung: den 8. November 1886, Vormittags 19 Uhr.
Prüfungstermin: den 17. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3 hierselbst, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock. ; .
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Dezember 1886. .
Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
zum
lac! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma F. Müller zu Pfungstadt und deren Inhabers, des Papierfabri⸗ kanten Friedrich Müller daselbst wurde am 16. Oktober 1886, Vormittags 95 Uhr, das Konkursver—
fahren eröffnet und Kaufmann Adolf Rady von Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest ist angeordnet mit Frist zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis zum 8. November 1886.
Allgemeiner Prüfungstermin: 16. November 1886, Nachmittags 3 Uhr.
Darmstadt, 16. Oktober 1886.
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt. II. Dr. Schneider.
34800
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Caro-⸗ line Marie Antonie Heppe, geb. Kuhn, in Dresden, in Firma „A. Heppe, geb. Kuhn“ Hauptstraße 2) wird heute, am 16. Oktober 1386, Vormittags 97 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herschel in Dresden, Landhaus straße 1, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurgforderungen sind bis zum 9. November 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Novem⸗ ber 1886.
Erste Gläubigerversammlung, und allgemeiner Prüfungstermin: den 17. Noveinber 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
348041 —
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Eduard Osmald hier ist heute, am 15. Oktober 1886, Nachmitt. 4 Uhr, das Konkursverfahren er—
öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Liebe. An⸗ meldefrist für Forderungen: J. Dezember 1886. Erste Gläͤubigerversammlung? S. November 1886, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 13. Dezember 1886, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. November 1886.
Teich, Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts Gera, v. e.
34830)
Königl. Württ. Amtsgericht Göppingen.
Ueber das Vermögen des Christian Kauderer, Bäckers und Wirths in Kleineislingen, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Gerichtsnotar Stähle hier.
Anmeldefrist bis zum 24. November inel. 1885.
Wabl⸗ und Prüfungstermin: 7. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. November incl. 1886.
Den 16. Oktober 1886.
Gerichtsschreiber Riedle.
las Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurers Wilhelm Hillebrecht zu Göttingen wird heute, am 15. Ok— tober 1386, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt von Bargen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 24. November 1884 bei dem Gerichte anzumelden. ;
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die k eine Gläubigeransschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10. November 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs—⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1886 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Göttingen, Abth. II.
Goldschmidt.
34821) Kaiserl. Amtsgericht Hagenan.
Ueber das Vermögen der Eheleute Alois Walter, Ackerer, und Rosalie, geb. Winling zu Morschweiler, ist am 14. Oktober 13886, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet; Kon—⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Albert zu . Anmeidefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 13. November 1886, erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am is. November 1886, Morgens 10 Uhr.
gez. Ballinger, Amtsgerichtsrath. Veröffentlicht: Thewes, Gerichtsschreiber.
zt Konkursverfahren.
N. 34186. Ueber das Vermögen des Rechts⸗ anwalts Carl von Hartmann zu Hannover ist heute, am 16. Oktober 1886, Mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Justiz Rath Hoppe zu Hannover.
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1886.
Wahltermin den 15. November 1886,
Mittags 12 Uhr. 6. Dezember 1886,
Prüfungstermin den Vormittags 11 Uhr.
Hannover, den 16. Oktober 1886. Schů
rie Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts, Abth. TV. a.
äs Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Metz= gers Johann Menke von Niedernhausen wird heute, am 15. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Wesener zu Wiesbaden. ĩ.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. No⸗ vember 1885. Anmeldefrist bis zum 30. Novem ber 1886. Erste Gläubigerversammlung am 28. Ok⸗ tober 1886, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Dezember 1886, Vor⸗ mittags 95 Uhr.
Idstein, den 15. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. II. Lossen.
lz4szo0! Bekanntmachung.
Ucber das Vermögen des verlebten Müllers Mathias Joseph Henrici aus Bertrich ist am 15. Oktober 1886, Nachmittags 121 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. ᷣ
Der Rechtspraktikant Wilhelm Straßer hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannsut,
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Novem⸗ ber 1886.
Anmeldefrist bis 30. November 1886. Erste Gläubigerversammlung 16. November 1886, 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. Dezember 1886, 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Kochem. Beglaubigt: Lusensky, Gerichtsschreiber.